WO2012019600A1 - Elektrisch leitende schraubverbindung und spezialschraube für eine solche schraubverbindung - Google Patents

Elektrisch leitende schraubverbindung und spezialschraube für eine solche schraubverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2012019600A1
WO2012019600A1 PCT/DE2011/050018 DE2011050018W WO2012019600A1 WO 2012019600 A1 WO2012019600 A1 WO 2012019600A1 DE 2011050018 W DE2011050018 W DE 2011050018W WO 2012019600 A1 WO2012019600 A1 WO 2012019600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
elevations
external thread
electrically conductive
special
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/050018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Giraud
Thorsten Schraer
Original Assignee
Ruia Global Fasteners Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruia Global Fasteners Ag filed Critical Ruia Global Fasteners Ag
Priority to JP2013513557A priority Critical patent/JP2013529278A/ja
Priority to EP11782538.0A priority patent/EP2580487A1/de
Priority to US13/702,354 priority patent/US20130130563A1/en
Priority to CN2011800286516A priority patent/CN103080571A/zh
Priority to CA2799768A priority patent/CA2799768A1/en
Priority to AU2011288685A priority patent/AU2011288685B2/en
Priority to MX2012014377A priority patent/MX2012014377A/es
Priority to DE112011104207T priority patent/DE112011104207A5/de
Priority to KR1020127033318A priority patent/KR20130043639A/ko
Priority to BR112012030683A priority patent/BR112012030683A2/pt
Publication of WO2012019600A1 publication Critical patent/WO2012019600A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/307Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member characterised by the thread of the screw or nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • F16B35/065Specially-shaped heads with self-countersink-cutting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Definitions

  • the present invention relates to an electrically conductive screw
  • the present invention also relates to a screw having a screw head and a shaft and a nut, the screw passing through a bore in a part.
  • the present invention also relates to a screw having a screw head and a shaft and a nut, the screw passing through a bore in a part.
  • a direct contact between the individual components of a vehicle today is no longer automatically given because the parts are coated for corrosion protection usually before the final assembly and / or painted, and because
  • Aluminum parts by itself form an insulating passivation layer of aluminum oxide.
  • Outer diameter is slightly larger than the inner diameter of the bore and which are arranged between the external thread and the screw head.
  • a special screw with a head and a shaft with an external thread is known in which protrusions on the shaft between the
  • Screw head and the external thread are arranged, which extend beyond the outer diameter of the external thread on the shaft of the special screw.
  • a low-resistance electrical connection is to be established between two components. This task is performed by an electrically conductive
  • the elevations are formed as a helical on the surface of the shaft circumferential bulges, as the
  • the bulges have a different pitch than the external thread. During screwing, this leads to a relative movement between the screw and the inner workpiece, as a result of which varnish layers, coatings or
  • Passivation layers are scraped or broken by the relative movement of the bulges during screwing. As a result, the electrical resistance of the connection is significantly reduced.
  • the slope of the bulges is greater than the pitch of the external thread.
  • the surveys may be provided with grease or wax.
  • Figure 1 shows a screw according to the invention with a
  • FIG. 2 shows a special screw according to the invention from the side
  • FIG. 3 shows the plan view of the workpiece-side surface of the workpiece
  • Figure 4 shows an enlarged detail of the teeth of the screw head of Figure 2.
  • FIG. 5 shows detail X of FIG. 2.
  • Figure 1 shows a screw according to the invention, partially cut along the axis of rotation of the screw.
  • Steering gear housing made of aluminum as the inner part 10 of an axle carrier made of steel as outer part 12 enclosed, both parts are connected by means of a through a bore in the inner part 10 and two holes in the outer part 12 extending screw 16 and a nut 28 with washer 30 by screwing ,
  • the screw 16 has here as usual a screw head 18 with a
  • the shaft 22 of the screw 16 is provided with an external thread 24.
  • this external thread 24 does not extend as far as the screw head 18.
  • a helically extending elevation 26 is provided below the screw head 18, the pitch of which is greater than the thread pitch of the external thread 24.
  • the elevation 26 has a rounded cross-section. which extends beyond the outer diameter of the external thread 24, and which is dimensioned so that it is slightly larger than the inner diameter of the bore 14. This configuration of the elevations 26 is achieved that these elevations during
  • the outer part 12 is provided with a coating or coating, for example, with a cataphoretic coating (cataphoretic dip coating - KTL), according to the invention now still a low-resistance contact between this outer part 12 and the screw 18 must be made. According to the invention this can be done by mounted on the workpiece side surface of the screw head 18 teeth 27, which are explained in more detail in Figure 3 and 4.
  • the screw by means of a lock nut 28 and a
  • Washer 30 bolted.
  • the washer 30 is still provided with cutouts 32, the one through the
  • Screw head 18 for the electrical connection between the screw 16 and the outer part 12 to use, alternatively or additionally, one with
  • corresponding teeth or elevations provided washer 30 may be provided, or you can omit this washer and the nut 28 provided with corresponding teeth and screw directly to the outer part 12.
  • FIG. 2 shows a special screw according to the invention, as they are for the
  • Screw connection according to Figure 1 has found use, from the side.
  • the arrangement of external thread 24, helically encircling bulges 26 and screw head 18 is again clarified.
  • the bulges 26 and the teeth 27 are explained in more detail in the detail X (shown in FIG. 5) and in FIG.
  • Figure 3 shows a plan view of the workpiece side surface, that is the
  • FIG. 4 shows a detailed representation of the teeth 27 in section. It is clear
  • FIG. 5 shows the detail X of FIG. 2.
  • a part of the screw head 18 is shown on the left in the image, in particular the corresponding workpiece-side surface with the outer circumferential ring 34 and the teeth 27.
  • the region of the bulges 26 of the special screw 16 can be provided with a sealant or lubricant, for example grease or wax, before the screwing according to the invention.
  • This sealant or lubricant may optionally be applied even before screwing the screw 16 during manufacture on this, and now be dry to the touch.
  • the advantage of the present invention is that the ground connection between various motor vehicle parts can be ensured without additional grounding cable, even if the corresponding parts are coated with a coating, a coating or a passivation layer before the screwing.
  • Ground cable has the advantage that also high frequency interference are derived very well. This is not necessarily the case with ground cables due to their unavoidable inductance.
  • corresponding contact between the screw 16 and the outer part 12 is made.
  • this can be done by appropriate teeth or other protruding ridges on a washer, the washer can be placed both under the screw head and under a nut.
  • the mother may also be provided with appropriate teeth, if no washers are used.
  • the screw head, the washer or the nut can still be provided with an outer circumferential ring to the screw, but in particular the contact points with the destroyed paint on the outer part 12 before the
  • the bulges preferably have a pitch which is slightly greater than the pitch of the external thread 24, whereby the helical bulge continuously displaces when screwing the screw 18 relative to the inner wall of the bore 14 and thus additionally ablates the passivation layer on the inner wall of the bore 14. This is especially true in cases where the screw in an internally threaded bore of another
  • Workpiece is to be used.
  • Projections may be provided.
  • the washer When using a connection with nut and washer, the washer may be provided with corresponding teeth or other protruding elements in order to make good contact between the screw and the expressed part 12 at the other end of the screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Elektrisch leitende Schraubverbindung zwischen zwei durch eine Schraube (16) mit einem Schraubenkopf (18) und einem Schaft (22) und eine Mutter (28) miteinander verschraubten Teilen (10, 12), wobei die Schraube (16) durch eine Bohrung (14) in einem der Teile (10) verläuft, wobei der elektrische Kontakt zwischen dem anderen Teil (12) und der Schraube (16) durch Zähne (27) auf der werkstückseitigen Oberfläche des Schraubenkopfes (18) und/oder der Mutter (28) oder einer zwischen Mutter (28) und dem äußeren Teil (12) angeordneten Beilagscheibe (30) hergestellt ist, während der Kontakt zwischen der Schraube (16) und dem einen Teil (10) durch Erhebungen (26) auf dem Schaft (22) der Schraube (16) hergestellt ist, deren Außendurchmesser geringfügig größer ist, als der Innendurchmesser der Bohrung (14) und zwischen dem Außengewinde (24) und dem Schraubenkopf ( 18) angeordnet sind, bei der die Erhebungen (26) schräg verlaufende Flanken (42, 44) aufweisen, die jeweils in einem Winkel von etwa 60° aufeinander stoßen, und die durch Kreisbogenabschnitte (46, 48) miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Title of Invention: Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialschraube für eine solche Schraubverbindung Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch leitende Schraubverbindung
zwischen zwei durch eine Schraube mit einem Schraubenkopf und einem Schaft und eine Mutter miteinander verschraubten Teilen, wobei die Schraube durch eine Bohrung in einem Teil verläuft. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine
Spezialschraube für solche Verschraubungen mit einem Kopf und einem Schaft mit einem Außengewinde.
[0002] Nachdem moderne Kraftfahrzeuge mehr und mehr mit hoch empfindlicher
Elektronik ausgerüstet werden, besteht die Notwendigkeit, alle elektrisch leitenden Teile, das heißt im Wesentlichen alle Metallteile eines Kraftfahrzeuges niederohmig elektrisch leitend mit Masse zu verbinden.
Stand der Technik
[0003] Zu diesem Zweck wurden bisher zusätzliche, große Massekabel oder andere
Vorrichtungen vorgesehen. Dies führte stets dazu, dass zusätzliche Teile eingebaut werden mussten, was zusätzliche Kosten und zusätzliches Gewicht bedeutete, wobei diese Teile noch dazu ihre Funktion oft nicht zufrieden stellend erfüllten, da häufig der Kontakt zu schlecht war, beziehungsweise durch Korrosion und elektrochemische Effekte mit der Zeit nachließ. Beispielsweise verlangt die Automobilindustrie heute für ein Lenkgetriebe aus Aluminium einen Massenkontakt mit zwei Kabeln von je zehn Millimeter Durchmesser.
[0004] Ein direkter Kontakt zwischen den einzelnen Bauteilen eines Fahrzeuges ist heute nämlich nicht mehr automatisch gegeben, da die Teile aus Korrosionsschutzgründen meist schon vor der Endmontage beschichtet und/oder lackiert sind, und weil
Aluminiumteile von selbst eine isolierende Passivierungsschicht aus Aluminiumoxid ausbilden.
[0005] Zur Lösung einer ganz anders gearteten Aufgabe, nämlich der Verbindung zweier Bauelemente durch eine Schraubverbindung, die jedoch die mechanischen Qualitäten einer Vernietung hat, ist aus der US 2,019,049 A bereits eine Schraubverbindung zwischen zwei durch eine Schraube mit einem Schraubenkopf und einem Schaft mit einem Außengewinde und eine Mutter miteinander verschraubten Teilen bekannt, bei der Erhebungen auf den Schaft der Schraube vorgesehen sind, deren
Außendurchmesser geringfügig größer ist, als der Innendurchmesser der Bohrung und die zwischen dem Außengewinde und dem Schraubenkopf angeordnet sind. Ebenso ist aus diesem Stand der Technik eine Spezialschraube mit einem Kopf und einem Schaft mit einem Außengewinde bekannt, bei der Erhebungen auf dem Schaft zwischen dem
Schraubenkopf und dem Außengewinde angeordnet sind, die den Außendurchmesser des Außengewindes auf dem Schaft der Spezialschraube überragen.
[0006] Gemäß dieser Entgegenhaltung sind die Erhebungen auf dem Schaft der Schraube jedoch als scharfkantige Sägezähne ausgebildet. Diese Gestaltungsweise ist zwar für die nietartige Verbindung gut geeignet, für die die Schraube gemäß der
Entgegenhaltung vorgesehen ist, führt jedoch nicht in hinreichendem Maße zu der gewünschten Verbesserung des elektrischen Kontakts zwischen den Bauelementen, da die sägezahnartig und scharfkantig hervorstehenden Erhebungen in der Schraube gemäß der Entgegenhaltung beim Verschrauben zu einem Abschleifen von Material in den zu verbindenden Bauelementen führen, wodurch der elektrische Kontakt keineswegs verbessert, sondern vielmehr eher verschlechtert wird.
Darstellung der Erfindung
[0007] Erfindungsgemäß ist also eine niederohmige elektrische Verbindung zwischen zwei Bauteilen herzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine elektrisch leitende
Schraubverbindung gemäß Anspruch 1 oder durch eine Spezialschraube für elektrisch leitende Verschraubungen gemäß Anspruch 7 gelöst.
[0008] Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Erhebungen als wendeiförmig auf der Oberfläche des Schaftes umlaufende Aufwölbungen ausgebildet sind, da die
Aufwölbungen dann auf einfache Weise gleichzeitig mit dem Rollen des
Schraubenaußengewindes hergestellt werden können. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Aufwölbungen eine andere Steigung aufweisen als das Außengewinde. Dies führt beim Verschrauben zu einer Relativbewegung zwischen der Schraube und dem inneren Werkstück, wodurch Lackschichten, Beschichtungen oder
Passivierungsschichten (Oxidschichten) durch die Relativbewegung der Aufwölbungen beim Verschrauben abgeschabt oder durchbrochen werden. Dadurch wird der elektrische Widerstand der Verbindung deutlich vermindert.
[0009] Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Steigung der Aufwölbungen größer ist, als die Steigung des Außengewindes.
[0010] Um spätere Korrosionserscheinungen zu vermeiden, können die Erhebungen mit Fett oder Wachs versehen sein.
[0011] Um das Eindringen korrosiver Substanzen zu verhindern, kann auf der
werkstückseitigen Oberfläche des Schraubenkopfes ein Ring außen um die Zähne herum verlaufend angeordnet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0012] Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand des in den beiliegenden
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
[0013] Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schraubverbindung mit einer
erfindungsgemäßen Spezialschraube in Schnittdarstellung entlang der Rotationsachse der Schraube;
[0014] Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Spezialschraube von der Seite;
[0015] Figur 3 zeigt die Draufsicht auf die werkstückseitige Oberfläche des
Schraubenkopfes der Schraube der Figur 2;
[0016] Figur 4 zeigt eine Detailvergrößerung der Zähne des Schraubenkopfes der Figur 2; und
[0017] Figur 5 zeigt das Detail X der Figur 2.
[0018] Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verschraubung, teilweise geschnitten entlang der Rotationsachse der Schraube.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0019] Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Teil eines
Lenkgetriebegehäuses aus Aluminium als inneres Teil 10 von einem Achsträger aus Stahl als äußeren Teil 12 umschlossen, beide Teile sind mittels einer durch eine Bohrung im inneren Teil 10 und zwei Löcher im äußeren Teil 12 verlaufende Schraube 16 und einer Mutter 28 mit Beilagscheibe 30 durch Verschraubung verbunden.
[0020] Im vorliegenden Fall ist die Schraubverbindung jedoch erfindungsgemäß so
ausgeführt, dass sie gleichzeitig einen niederohmigen elektrischen Kontrakt zwischen den Bauteilen 10 und 12 herstellt, auch wenn diese lackiert, beschichtet oder mit einer Passivierungsschicht aus Aluminiumoxid überzogen sind.
[0021] Die Schraube 16 weist hierbei wie üblich einen Schraubenkopf 18 mit einem
hexalobulären Außenkraftangriff 20 und einem Schaft 22 auf. Wie üblich ist der Schaft 22 der Schraube 16 mit einem Außengewinde 24 versehen. Erfindungsgemäß erstreckt sich dieses Außengewinde 24 jedoch nicht bis zu dem Schraubenkopf 18. Vielmehr ist unter dem Schraubenkopf 18 eine wendeiförmig umlaufende Erhebung 26 vorgesehen, deren Steigung größer ist, als die Gewindesteigung des Außengewindes 24. Des weiteren weist die Erhebung 26 einen abgerundeten Querschnitt auf, der sich über den Außendurchmesser des Außengewindes 24 hinaus erstreckt, und der so bemessen ist, dass er etwas größer ist, als der Innendurchmesser der Bohrung 14. Durch diese Gestaltung der Erhebungen 26 wird erreicht, dass sich diese Erhebungen beim
Anziehen der Schraube 16 in die Innenwand der Bohrung 14 ein wenig eingraben, beziehungsweise eine Passivierungsschicht, die sich auf der Innenwand der Bohrung 14 gebildet haben könnte, da das Gehäuseteil 10 aus Aluminium besteht, abkratzen und/oder durchstoßen. Auf diese Weise stellen die Erhebungen 26 einen niederohmigen elektrischen Kontakt zwischen dem Gehäuseteil 10 und der Schraube 16 her.
[0022] Wenn das äußere Teil 12 mit einer Lackierung oder Beschichtung, beispielsweise mit einer kataphoretischen Lackierung (kataphoretische Tauchlackierung - KTL) versehen ist, muss erfindungsgemäß nun noch ein niederohmiger Kontakt zwischen diesem äußeren Teil 12 und der Schraube 18 hergestellt werden. Erfindungsgemäß kann dies durch auf der werkstückseitigen Oberfläche des Schraubenkopfes 18 angebrachte Zähne 27 erfolgen, die in Figur 3 und 4 näher erläutert werden.
[0023] Im vorliegenden Fall ist die Schraube mittels einer Gegenmutter 28 und einer
Beilagscheibe 30 verschraubt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Beilagscheibe 30 noch mit Ausstanzungen 32 versehen, die einen durch den
Ausstanzprozess entstandenen in Richtung auf das Werkstück 12 überstehenden Rand aufweisen, und dadurch auch auf dieser Seite einen guten, niederohmigen Kontakt zwischen der Beilagscheibe und dem äußeren Teil 12 herstellen.
[0024] Alternativ hätte man auf die Beilagscheibe 30 verzichten und die Mutter 28 ebenfalls mit entsprechenden Zähnen versehen können, und auf diese Weise einen elektrischen Kontakt zwischen der Mutter 28 und dem äußeren Teil 12 trotz einer Lackierung oder Beschichtung dieses Teiles 12 herstellen können.
[0025] Erfindungsgemäß besteht also sowohl die Möglichkeit, die Zähne 27 unter dem
Schraubenkopf 18 für die elektrische Verbindung zwischen der Schraube 16 und dem äußeren Teil 12 zu nutzen, alternativ oder zusätzlich dazu kann eine mit
entsprechenden Zähnen oder Erhebungen versehene Beilagscheibe 30 vorgesehen sein, oder man kann diese Beilagscheibe weglassen und die Mutter 28 mit entsprechenden Zähnen versehen und direkt auf dem äußeren Teil 12 verschrauben.
[0026] In den meisten Fällen genügt es erfindungsgemäß jedoch, die elektrische Verbindung zwischen Schraube und äußerem Teil 12 über die Zähne 27 an der Unterseite des Schraubenkopfes 18 herzustellen.
[0027] Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Spezialschraube, wie sie für die
Schraubverbindung gemäß Figur 1 Verwendung gefunden hat, von der Seite. Hier wird die Anordnung von Außengewinde 24, wendeiförmig umlaufende Aufwölbungen 26 und Schraubenkopf 18 nochmals verdeutlicht. Die Aufwölbungen 26 und die Zähne 27 sind in dem Detail X (dargestellt in Figur 5) und in Figur 4 noch näher erläutert.
[0028] Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die werkstückseitige Oberfläche, das heißt die
schaftseitige Oberfläche des Schraubenkopfes 18 der erfindungsgemäßen Schraube 16. In der Mitte ist der Schaft 22 mit dem Außengewinde 24 erkennbar. An dieses schließen sich die radial umlaufenden sägezahnförmig ausgebildeten Zähne 27 nach außen hin an. Die Zähne 27 sind in Figur 4 detaillierter dargestellt.
[0029] Außerhalb der Zähne 27 befindet sich ein auf das Werkstück hin vorspringender Ring 34, der eine Abdichtung der Schraubverbindung nach außen und damit auch einen Korrosionsschutz für die von den Zähnen 27 aufgerissene Werkstückoberfläche des äußeren Teils 12 bildet.
[0030] Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung der Zähne 27 im Schnitt. Es ist deutlich
erkennbar, dass die Zähne 27 in Anziehrichtung, die durch den Pfeil 36 dargestellt ist, außerordentlich flach verlaufende Flanken 38 aufweisen, während sie in
Gegenrichtung ganz kurze sehr steile und nahezu senkrecht zu der
Werkstückoberfläche verlaufende Flanken 40 besitzen.
[0031] Figur 5 zeigt das Detail X der Figur 2. Hier ist links im Bild noch mal ein Teil des Schraubenkopfes 18 dargestellt, insbesondere die entsprechende werkstückseitige Oberfläche mit dem außen umlaufenden Ring 34 und den Zähnen 27.
[0032] In Figur 5 wird die Form der wendeiförmig umlaufenden Aufwölbungen 26
besonders deutlich erkennbar.
[0033] Diese weisen schräg verlaufende Flanken 42, 44 auf, die jeweils in einem Winkel von etwa 60° aufeinander stoßen, und die durch Kreisbogenabschnitte 46, 48 miteinander verbunden sind. Dabei weist der äußere Kreisbogen 46 einen größeren Radius auf als der innere Kreisbogen 48.
[0034] Erfindungsgemäß kann der Bereich der Aufwölbungen 26 der Spezialschraube 16 vor der erfindungsgemäßen Verschraubung mit einem Dicht- oder Schmierstoff, beispielsweise Fett oder Wachs versehen werden. Dieser Dicht- oder Schmierstoff kann gegebenenfalls auch schon vor dem Verschrauben der Schraube 16 bei der Herstellung auf diese aufgebracht sein, und inzwischen grifftrocken sein. Dadurch wird zum Einen die zum Verschrauben erforderliche Kraft vermindert, da sich die Reibung zwischen den Aufwölbungen 26 und der Innenwand der Bohrung 14 vermindert, zum Anderen wird dadurch das Eindringen von Wasser in diesen Bereich der
Verschraubung, und dadurch Korrosionseffekte vermieden.
[0035] Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Masseverbindung zwischen verschiedenen Kraftfahrzeugteilen ohne zusätzliche Massekabel sichergestellt werden kann, auch wenn die entsprechenden Teile bereits vor der Verschraubung mit einer Lackierung, einer Beschichtung oder einer Passivierungsschicht überzogen sind.
Zusätzlich weist die vorliegende Erfindung gegenüber dem bisher üblichen
Massekabel den Vorteil auf, dass auch Hochfrequenzeinstreuungen sehr gut abgeleitet werden. Dies ist bei Massekabeln durch deren unvermeidliche Induktivität nicht unbedingt gegeben.
[0036] Erfindungsgemäß wird demgegenüber durch die Zähne 27 unter dem Schraubenkopf 18, die sich durch die Lackschicht auf dem äußeren Teil 12 schneiden, ein
entsprechender Kontakt zwischen der Schraube 16 und dem äußeren Teil 12 hergestellt. Alternativ oder zusätzlich kann dies durch entsprechende Zähne oder andere hervorstehende Grate auf einer Beilagscheibe erfolgen, wobei die Beilagscheibe sowohl unter dem Schraubenkopf als auch unter einer Mutter angeordnet werden kann. Darüber hinaus kann die Mutter auch mit entsprechenden Zähnen versehen sein, wenn keine Beilagscheiben Verwendung finden.
[0037] Der Schraubenkopf, die Beilagscheibe oder die Mutter können dabei noch mit einem außen umlaufenden Ring versehen sein, um die Verschraubung, aber insbesondere die Kontaktstellen mit der zerstörten Lackierung auf dem äußeren Teil 12 vor dem
Eindringen von Wasser und damit vor Korrosion zu bewahren.
[0038] Die weitere elektrische Verbindung zwischen der Schraube 16 und dem inneren Teil 10 wird über die Aufwölbungen 26 hergestellt. Diese weisen einen etwas größeren Durchmesser auf, als die Bohrung 14. Dadurch durchbrechen sie die
Passivierungsschicht auf der Innenwand der Bohrung 14 und stellen somit einen niederohmigen elektrischen Kontakt zwischen der Schraube 16 und dem inneren Teil 10 her. Durch Beschichtung der Aufwölbungen 26 mit einem Fett oder Wachs kann die erforderliche Einschraubkraft vermindert werden (diese ist ja erhöht, da die
Aufwölbungen sich in die Innenwand der Bohrung 14 eindrücken müssen) und gleichzeitig wird durch eine solche Fett- oder Wachsschicht die Bildung einer neuen Passivierungsschicht und/oder Korrosionserscheinungen, insbesondere
elektrochemische Korrosion, verhindert. Die Aufwölbungen haben dabei vorzugsweise eine Steigung, die etwas größer ist als die Steigung des Außengewindes 24, wodurch sich die wendeiförmige Aufwölbung beim Einschrauben der Schraube 18 gegenüber der Innenwand der Bohrung 14 kontinuierlich verschiebt und damit zusätzlich die Passivierungsschicht an der Innenwand der Bohrung 14 abträgt. Dies gilt insbesondere für Fälle, bei denen die Schraube in eine Innengewindebohrung eines anderen
Werkstückes eingesetzt werden soll.
[0039] Zusätzlich kann bei einer Verbindung mit Schraube und Mutter auf der
werkstückseitigen Oberfläche der Mutter ebenfalls eine Zähnung oder andere
Vorsprünge vorgesehen sein. Bei Verwendung einer Verbindung mit Mutter und Beilagscheibe kann die Beilagscheibe entsprechend mit Zähnen oder anderen hervorstehenden Elementen versehen sein, um auch am anderen Ende der Schraube einen guten Kontakt zwischen Schraube und dem äußerten Teil 12 herzustellen.

Claims

Ansprüche
Elektrisch leitende Schraubverbindung zwischen zwei durch eine Schraube (16) mit einem Schraubenkopf (18) und einem Schaft (22) und eine Mutter (28) miteinander verschraubten Teilen (10, 12), wobei die Schraube (16) durch eine Bohrung (14) in einem der Teile (10) verläuft, wobei der elektrische Kontakt zwischen dem anderen Teil (12) und der Schraube (16) durch Zähne (27) auf der werkstückseitigen Oberfläche des Schraubenkopfes (18) und/oder der Mutter (28) oder einer zwischen Mutter (28) und dem äußeren Teil (12) angeordneten Beilagscheibe (30) hergestellt ist, während der Kontakt zwischen der Schraube (16) und dem einen Teil (10) durch Erhebungen (26) auf dem Schaft (22) der Schraube (16) hergestellt ist, deren Außendurchmesser geringfügig größer ist, als der Innendurchmesser der Bohrung (14) und zwischen dem Außengewinde (24) und dem Schraubenkopf (18) angeordnet sind, dadurchgekennzeichnet, dass die Erhebungen (26) schräg verlaufende Flanken (42, 44) aufweisen, die jeweils in einem Winkel von etwa 60° aufeinander stoßen, und die durch Kreisbogenabschnitte (46, 48) miteinander verbunden sind. Elektrisch leitende Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (26) als wendeiförmig auf der Oberfläche des Schaftes (22) umlaufende Aufwölbungen ausgebildet sind.
Elektrisch leitende Schraubverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwölbungen (26) eine andere
Steigung aufweisen als das Außengewinde (24).
Elektrisch leitende Schraubverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Aufwölbungen (26) größer ist als die Steigung des Außengewindes (24).
Elektrisch leitende Schraub Verbindung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurchgekennzeichnet, dass die Erhebungen (26) mit einem Dicht- oder Schmierstoff, beispielsweise Fett oder Wachs versehen sind.
Elektrisch leitende Schraubverbindung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurchgekennzeichnet, dass die Zähne (27) auf der werkstückseitigen Oberfläche des Schraubenkopfes (18) von einem Ring (34) umgeben sind.
Spezialschraube (16) für elektrisch leitende Verschraubungen mit einem Kopf (18) und einem Schaft (22) mit einem Außengewinde (24), bei der die werkstückseitige Oberfläche des Schraubenkopfes (18) mit Zähnen (27) versehen ist und Erhebungen (26) auf dem Schaft (22) zwischen dem Schraubenkopf (18) und dem Außengewinde (24) angeordnet sind, die den Außendurchmesser des Außengewindes (24) auf dem Schaft (22) der Spezialschraube (16) überragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (26) schräg verlaufende Flanken (42, 44) aufweisen, die jeweils in einem Winkel von etwa 60° aufeinander stoßen, und die durch Kreisbogenabschnitte (46, 48) miteinander verbunden sind.
Spezialschraube (16) nach Anspruch 7,dadurchgekenn- zeichnet, dass die Erhebungen (26) als wendeiförmig auf der Oberfläche des Schaftes (22) umlaufende Aufwölbungen ausgebildet sind.
Spezialschraube (16) nach Anspruch 8,dadurchgekenn- zeichnet, dass die Aufwölbungen (26) eine andere Steigung aufweisen als das Außengewinde (24).
Spezialschraube (16) nach Anspruch 8,dadurchgekenn- zeichnet, dass die Steigung der Aufwölbungen (26) größer ist, als die Steigung des Außengewindes (24).
Spezialschraube (16) nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (26) mit einem Dichtoder Schmierstoff, vorzugsweise Fett oder Wachs versehen sind.
Spezialschraube (16) nach Anspruch 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (27) auf der
werkstückseitigen Oberfläche des Schraubenkopfes (18) von einem Ring (34) umgeben sind.
Elektrisch leitende Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Kreisbogenabschnitt (46) einen größeren Radius aufweist, als der innere Kreisbogenabschnitt (48).
Spezialschraube (16) nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der äußere Kreisbogenabschnitt (46) einen größeren Radius aufweist, als der innere Kreisbogenabschnitt (48).
PCT/DE2011/050018 2010-06-09 2011-06-07 Elektrisch leitende schraubverbindung und spezialschraube für eine solche schraubverbindung WO2012019600A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013513557A JP2013529278A (ja) 2010-06-09 2011-06-07 導電性ネジ接続方法及びこの接続方法用の特殊ネジ
EP11782538.0A EP2580487A1 (de) 2010-06-09 2011-06-07 Elektrisch leitende schraubverbindung und spezialschraube für eine solche schraubverbindung
US13/702,354 US20130130563A1 (en) 2010-06-09 2011-06-07 Electrically Conducting Screw Connection And Special Screw For Such A Screw Connection
CN2011800286516A CN103080571A (zh) 2010-06-09 2011-06-07 导电螺纹连接和用于这种螺纹连接的专用螺钉
CA2799768A CA2799768A1 (en) 2010-06-09 2011-06-07 Electrically conducting screw connection and special screw for such a screw connection
AU2011288685A AU2011288685B2 (en) 2010-06-09 2011-06-07 Electrically conducting screw connection and special screw for such a screw connection
MX2012014377A MX2012014377A (es) 2010-06-09 2011-06-07 Conexion mediante tornillo electricamente conductora y tornillo especial para tal conexion mediante tornillo.
DE112011104207T DE112011104207A5 (de) 2010-06-09 2011-06-07 Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialschraube für eine solche Schraubverbindung
KR1020127033318A KR20130043639A (ko) 2010-06-09 2011-06-07 전기 전도성 나사 체결 방법 및 이를 수행하기 위한 특수 나사
BR112012030683A BR112012030683A2 (pt) 2010-06-09 2011-06-07 conexão de parafuso eletricamente condutora e parafuso especial para conexões de parafuso eletricamente condutoras

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007769.9 2010-06-09
DE202010007769U DE202010007769U1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialschraube für eine solche Schraubverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012019600A1 true WO2012019600A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=42629401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/050018 WO2012019600A1 (de) 2010-06-09 2011-06-07 Elektrisch leitende schraubverbindung und spezialschraube für eine solche schraubverbindung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130130563A1 (de)
EP (1) EP2580487A1 (de)
JP (1) JP2013529278A (de)
KR (1) KR20130043639A (de)
CN (1) CN103080571A (de)
AU (1) AU2011288685B2 (de)
BR (1) BR112012030683A2 (de)
CA (1) CA2799768A1 (de)
DE (2) DE202010007769U1 (de)
MX (1) MX2012014377A (de)
WO (1) WO2012019600A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120206852A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Notched washer to improve surface area for grounding of conductive plastics
DE202011004721U1 (de) 2011-04-01 2011-06-09 Ruia Global Fasteners AG, 41462 Elektrisch leitende Schraubverbindung und Spezialbuchse für eine solche Schraubverbindung
IN2013CH04455A (de) * 2013-09-30 2015-04-03 Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
FR3026446B1 (fr) * 2014-09-30 2017-12-01 Lisi Aerospace Fixation en interference lubrifiee
DE102017131005A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Hartmut Flaig Gewindeelement sowie damit herstellbare Verbindung
JP2019148291A (ja) * 2018-02-27 2019-09-05 三菱航空機株式会社 ファスニング構造及び航空機
JP2020034169A (ja) * 2018-08-27 2020-03-05 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 冷蔵庫
DE102020134255A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Te Connectivity Germany Gmbh Sammelschienenkontakt zur Anbringung an einer Sammelschiene, und Verfahren zur Anbringung eines Sammelschienenkontakts
US11725684B2 (en) * 2021-09-02 2023-08-15 Wei-Chih Chen Screw structure reducing wear and slip of washer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019049A (en) 1932-04-08 1935-10-29 Dardelet Threadlock Corp Fastening means
EP0206190A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile
US5645386A (en) * 1993-06-04 1997-07-08 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Force fit connecting element especially wheel stud
DE20012431U1 (de) * 2000-06-02 2000-10-26 Nat Aerospace Fasteners Corp Verbesserte unverlierbare Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217667Y2 (de) * 1971-06-02 1977-04-21
US4808050A (en) * 1984-12-10 1989-02-28 Sps Technologies, Inc. Vibration resistant fasteners
DE19900791B4 (de) * 1999-01-12 2004-02-26 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
JP2001027212A (ja) * 1999-07-12 2001-01-30 Nissin Electric Co Ltd 導通用リベット
GB2446815C (en) * 2006-12-20 2012-10-03 Avdel Gb Ltd Blind stud insert.
DE202008001295U1 (de) * 2008-01-30 2008-03-27 Acument Gmbh & Co. Ohg Rippenprofil für selbstsichernde Schraubverbindungen
CN201284777Y (zh) * 2008-10-23 2009-08-05 世丰螺丝厂股份有限公司 具有锥牙段的螺丝

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019049A (en) 1932-04-08 1935-10-29 Dardelet Threadlock Corp Fastening means
EP0206190A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 Kamax-Werke Rudolf Kellermann GmbH & Co. KG Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile
US5645386A (en) * 1993-06-04 1997-07-08 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co. Kg Force fit connecting element especially wheel stud
DE20012431U1 (de) * 2000-06-02 2000-10-26 Nat Aerospace Fasteners Corp Verbesserte unverlierbare Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013529278A (ja) 2013-07-18
AU2011288685B2 (en) 2014-02-20
CA2799768A1 (en) 2012-02-16
US20130130563A1 (en) 2013-05-23
MX2012014377A (es) 2013-01-29
EP2580487A1 (de) 2013-04-17
BR112012030683A2 (pt) 2016-09-13
AU2011288685A1 (en) 2012-12-20
DE202010007769U1 (de) 2010-08-19
CN103080571A (zh) 2013-05-01
DE112011104207A5 (de) 2013-09-26
KR20130043639A (ko) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580487A1 (de) Elektrisch leitende schraubverbindung und spezialschraube für eine solche schraubverbindung
WO2012130234A1 (de) Elektrisch leitende schraubverbindung und spezial-buchse für eine solche schraubverbindung
EP3878054A1 (de) Kabelschuh, kontaktelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2288241A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102007052241A1 (de) Lackschabmutter
DE102013020453A1 (de) Schraube, Schraubenverbindung und Batterie mit einer solchen Schraubenverbindung
WO2018050344A1 (de) Kupferstromschiene
WO2017182028A1 (de) Befestigungsanordnung für die befestigung einer flanschplatte an einem schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP3631901A1 (de) Erdungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3750214A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens eines elektrischen kontaktelements mit einem flachleiter für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102013226768A1 (de) Mutter
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102016218779A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102009024335A1 (de) Befestigungsschraube
DE102015016365A1 (de) Schraube
DE102016103877B4 (de) Motorlagerschild
WO2018166817A1 (de) Massebolzen für ein kraftfahrzeug
DE102020122901B3 (de) Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung
EP0338466B1 (de) Gleisanschlussbolzen
EP3961051B1 (de) Elektrische verbindung zweier metallkörper mittels metallischer schraube
DE102011002831B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauelementen einer Struktur insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102021105747A1 (de) Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung
EP2088645A2 (de) Befestigungssystem
DE202005009694U1 (de) Schraube für elektrische Kabelanschlüsse
WO2023110505A1 (de) Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe und verfahren zur herstellung einer elektrischen kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180028651.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11782538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2799768

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011782538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011782538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3808/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013513557

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/014377

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127033318

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2011288685

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110607

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13702354

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011104207

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111042078

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104207

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012030683

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012030683

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121130