DE2363992A1 - Radiator - Google Patents

Radiator

Info

Publication number
DE2363992A1
DE2363992A1 DE2363992A DE2363992A DE2363992A1 DE 2363992 A1 DE2363992 A1 DE 2363992A1 DE 2363992 A DE2363992 A DE 2363992A DE 2363992 A DE2363992 A DE 2363992A DE 2363992 A1 DE2363992 A1 DE 2363992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headers
finned
tubes
cross
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363992A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Koser
Heinrich Dipl Ing Simboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of DE2363992A1 publication Critical patent/DE2363992A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

TEREINIGTE METAILWERKE RANSHOFEN-BERNDORF AKTIENGESELLSCHAFT IH BRAUNAU AM INIi, OBERÖSTERREICH
RADIATOR
Angemeldet ami-13.6.1973 Beginn der Patentdauer: Als Erfinder werden genannt:Dipl.Ing.Jaroslav Koser,Braunau,O.Ö,
und Heinrich Simböck, Braunau, O.ö.
Die Erfindung betrifft eineneRadiator aus vorzugsweise stranggepressten Rippenrohren und Quersammlern, wie er für Heizungs- und Kühlungszwecke verwendet werden kann. Stranggepreßte Radiatoren, insbesondere aus Aluminium haben den Torteil großer Korrosionsbeständigkeit und guter 'Wärmeableitung infolge der großen Oberflächen,ergeben . ' .. jedoch Probleme hinsichtlich des Zusammenbaues, da Schweißungen schwierig sind und nicht überall ausgeführt werden können.
Die Erfindung umgeht diese Schwierigkeiten dadurch, daß die Quersammler Stutzen aufweisen, auf welchen die Rippenrohre aufgepreßt, -geklebt oder -geschoben sind.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt Fig.l den erfindungsgemäßen Radiator auseinandergezogen in perspektivischer Ansicht. .Fig.2 ist ein Aufriß, wovon die Fig.3 und 4 den. Grund- und
9882/070.5
Kreuzriß veranschaulichen. In den Fig.5f 6, 7 und. 8 sind verschiedene Varianten des Zusammenbaues der Rohranschlüsse dargestellt. Fig. 9 zeigt eine andere Ausbildung' des Quersammlers.
Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, besteht der erfindungsgemäße Radiator im wesentlichen nur aus drei bzw. zwei Sorten von stranggepreßten Profilen, wobei das Profil 2 den oberen und unteren Quersammler bildet, welche durch die Rippenrohre 1 miteinander verbunden sind. Zur Verkleidung und Verschönerung dienen ein oberes und unteres .Abdeckprofil 3 mit eingestanzten Ventilatlonslo" ehern 10, welche auf Nuten der Quer.sammler 2 aufgeschnappt werden«, An Stelle des Abdeckprofils 3 kann auch die Ausbildung des Quersasralers 2 mit Abdeckr(ippen 15 gemäß Fig. 9'treten. Um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Rippenrohre 1 und den oberen und unteren Quersammlern herzustellen^ besitzen die Quersammler Anschlußstutzen, welche gemäß Fig.6 eingeschweißt sind oder aber einstückig mit den Quersammlern 2 dadurch erhalten werden,, daß um die Bohrungen für den Durchtritt der Heizflüssigkeit Ringniten 7 durch Fräsen oder Bohren hergestellt werden.. Hiezu weist das Quersammlerprofil 2 auf der den Rippenrohren 1 zugewandten Seite eine ebene Fläche und soviel Fleisch auf, daß die entsprechenden Anschlußstutzen erhalten werden können. Der Außendurchmesser 13 dieser Ringnuten ist aber größer als die Breite der Quersammler 2, sodaß die Ringnuten 7 an' der Seiten offen ' sind um den Durchtritt der Rippen 12 der Rippenrohre 1 zu ©r» Hauben. Diese Rippen brauchen daher vor dem Zusammenbau nicht zurUckgeschnitten werden. Zur Abdichtung und Festhaltung der : Verbindung wird, durch ein Übermaß M3sw an dan Enden, der Rippenrohre 1 ein Aufpressen, gegebenenfalls auch Aufkleben unter Zwischenlage eines Klebstoffes oder einer Plastikfolie 5» Fig .7 vorgesehen. Es ist auch möglich, daß entweder die An-
409882/0705 _3_
sehlußstutzen oder di e Rippenrohre 1 Ringnuten 6 zur Aufnahme einer O-Ringdichtung 4 aufweisen. Damit ist eine unlösbare, dichäe Verbindung erreicht.
i ■" ·-. V.'l
Das Abschließen bzw.* Anschließen der Quersammler an die r Leitungen erfolgt mittels Stopfen 8 bzw. Gewindenippel 14, welche ebenfalls eingepreßt mit Nut und O-Ringdichtung abgedichtet sein können.
Die erfindungsgeraäße Konstruktion ist außerordentlich variabel, da eine beliebige Anzahl von Rippenrohren 1 eingebaut werden können und eignet sich für Wärmeaustauscher aller Art, insbesondere für Zentralheizungsradiatoren sowie ölkühler bei Transfonaatoren. An Stelle von stranggepreßten Profilen können auch geschweißte, gelötete oder geklebte Rohre mit Rippen Verwendung finden.
40988.2./0705" ' \

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE ·
    l.[ Radiator aus vorzogswei se stranggepreßten Rippenrohren und Quersammlem, dadurch gekennzeichnet., daß die Quersammler (2) Stutzen aufweisen» auf x^elche die Rippenrohre aufgepreßt, -geklebt- oder -geschoben sind.
  2. 2. Radiator nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Quersaimnler (2) aus Strangpreßprofilen.bestehen, welche seitlich Rippen bzw. Nuten (9) zum Aufschnappen von Abdeckprofilen (3) aufweisen*
  3. 3. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersammler (2) -an den den Rippenrohren (1) zugewandten Seiten ebene Flächen und eine größere Wandstärke zum Aufnehmen einer Ringnut (?) für die Anschluß stutz en der Rippenrohre (l) aufweisen.
  4. 4. Rippenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet*'daß die Anschlußstutsen oder Rippenrohre (1) Ringnuten (S) sur Aufnahme einer Q-Ringdiehtung { aufweisen (\Fig.5)» " ' '
    409882/070S · _2-
  5. 5. Rippenrohr nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Durchmesser (13) der Ringnuten (7) größer sind als die äußeren äööerenHDurchmesser der Rippenrohre (1), sodaß sich ein Spalt (11) für die Rippen (12) ergibt. '
  6. 6. Rippenrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daßjdie Quersammler (2) Abdeckrippen (15) aufweisen (Fig.9).
    409882/0705
    Leerseite
DE2363992A 1973-06-13 1973-12-21 Radiator Pending DE2363992A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT517673A AT327449B (de) 1973-06-13 1973-06-13 Radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363992A1 true DE2363992A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=3572804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363992A Pending DE2363992A1 (de) 1973-06-13 1973-12-21 Radiator

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT327449B (de)
CH (1) CH558513A (de)
DE (1) DE2363992A1 (de)
IT (1) IT1002713B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659669A1 (de) 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung
DE2659582A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Ausrichteinrichtung der rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung
EP0000189A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-10 Ford-Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit Wasserkästen aus Kunststoff und Wasserrohren aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2660652C2 (de) * 1976-12-30 1983-04-28 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4000727A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Valeo Thermique Moteur Sa Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
BE1009342A3 (nl) * 1993-11-18 1997-02-04 Henco Ind Naamloze Vennootscha Verwarmingselement.
EP0838654A3 (de) * 1996-10-28 1999-06-02 R.B.M. S.p.A. Modularer Heizkörper
EP1043560A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 S.I.R.A. Spa Heizkörper für Heizungsanlage
ITAN20110145A1 (it) * 2011-10-25 2013-04-26 Gruppo Ragaini S P A Radiatore bimetallico di nuova concezione

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390499B (de) * 1987-01-30 1990-05-10 Vaillant Gmbh Prismatisches gehaeuse

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659669A1 (de) 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung, ausrichteinrichtung dafuer, verfahren zur herstellung der rohrverbindung und verwendung
DE2659582A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Schiedel Kg Ausrichteinrichtung der rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung
DE2660652C2 (de) * 1976-12-30 1983-04-28 Schiedel GmbH & Co, 8000 München Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0000189A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-10 Ford-Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit Wasserkästen aus Kunststoff und Wasserrohren aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4000727A1 (de) * 1989-01-24 1990-07-26 Valeo Thermique Moteur Sa Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
BE1009342A3 (nl) * 1993-11-18 1997-02-04 Henco Ind Naamloze Vennootscha Verwarmingselement.
EP0838654A3 (de) * 1996-10-28 1999-06-02 R.B.M. S.p.A. Modularer Heizkörper
EP1043560A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 S.I.R.A. Spa Heizkörper für Heizungsanlage
ITAN20110145A1 (it) * 2011-10-25 2013-04-26 Gruppo Ragaini S P A Radiatore bimetallico di nuova concezione
WO2013061131A2 (en) * 2011-10-25 2013-05-02 Gruppo Ragaini S.P.A. New concept bimetallic radiator
WO2013061131A3 (en) * 2011-10-25 2014-03-20 Gruppo Ragaini S.P.A. New concept bimetallic radiator

Also Published As

Publication number Publication date
CH558513A (de) 1975-01-31
IT1002713B (it) 1976-05-20
AT327449B (de) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
EP1435503B1 (de) Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1654508A1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2363992A1 (de) Radiator
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19752139A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
EP0162192A1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
EP1482249A1 (de) Rohrverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Rohrverteilers
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
CH704516A1 (de) Flachwärmetauscher.
DE19861180B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Absorbers für einen Solarkollektor
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
DE1527537A1 (de) Metallbearbeitungsverfahren
DE102015215053A1 (de) Wärmeübertrager
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
HU183314B (en) Ribbed heat exchanger and method for producing same
DE1923601U (de) Plattenheizkoerper.
DE3825981C2 (de)
EP2801766A1 (de) Solarkollektor zur Erwärmung eines Wärmeträgers
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE19921407A1 (de) Stranggepreßtes Mehrkammerrohr, insbesondere für einen Wärmeübertrager
DE2953392C2 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher