DE2363779A1 - Tetrachloraethoxyaethyl-ester der acrylund methacrylsaeure, ihre polymerisate, mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Tetrachloraethoxyaethyl-ester der acrylund methacrylsaeure, ihre polymerisate, mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2363779A1
DE2363779A1 DE2363779A DE2363779A DE2363779A1 DE 2363779 A1 DE2363779 A1 DE 2363779A1 DE 2363779 A DE2363779 A DE 2363779A DE 2363779 A DE2363779 A DE 2363779A DE 2363779 A1 DE2363779 A1 DE 2363779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
esters
polymerizes
ester
acrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2363779A
Other languages
English (en)
Inventor
Karel Dipl Ing Bouchal
Frantisek Dipl Ing Hrabak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CS902872A external-priority patent/CS165290B1/cs
Priority claimed from CS902972A external-priority patent/CS162191B1/cs
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE2363779A1 publication Critical patent/DE2363779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWALT
20c Dezember 1973 Anw.-Akte: 75.677
PATENTANMELDUNG
Anmelder: Ceskoslovensk& a&ademie v§d,, Praha 1
Titel: Tetrachloräthoxyäthyl-ester der Acryl- und Methacrylsäure, ihre Polymerisate, Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Tetrachloräthoxyäthyl-ester der Acryl- und Methacrylsäure der allgemeinen Formel I
CH0 = C - C - 0 - CH0 - CH0 - Ü - CH - CCL. (V) 2 1 II 2 2 ,3
XO Cl
in der X ein Wasserstoffatom oder eine Hethylgruppe bedeutet, ferner ihre Polymerisate, Mischpolymerisate, besonders mit Vinyl- und Üienverbindungen, und Verfahren zur Herstellung sowohl von Monomeren als auch diesen Polymerisaten. Diese Verbindungen sind bisher nicht hergestellt worden.
Nach der Erfindung können Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Umsetzung von 0,5 η bis 2 η Mol Thionylchlorid mit η Mol der Verbindung (des Adduktes von Chloral und Glykolmonomethacrylat, bzw« Glykolmonoacrylat) der allgemeinen Formel II
409838/1 072
CH0 s C - C - O - CH0 - CH0 - -O - CH - CCl,, (ll)
2 I Il l l J 3
XO OH
in der X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet^ hergestellt werden.
Die Reaktionsausbeute wird in Gegenwart von frei gewordenen Chlorwasserstoff fesselnden Verbindungen, wie organischen oder anorganischen Basen, beispielsweise Pyridinf Triethylamin und Natriumsulfat, erheblich erhöht.
Zur Erleichterung der Reaktionswärmeableitung kann man Lösungsmittel, das mit Ausgangskomponenten überhaupt nicht, z. B0 Chloroform, Äther, Tetrachlormethan? oder nur im geringen Maße, z« B, Benzol, Toluol, reagiert, verwenden«
Thionylchlorid und die Verbindung der allgemeinen Formel II kann man im äquimolekularen Verhältnis benutzen, aber zur Erreichung einer vollständigen Substitution der Hydroxylgruppe in der Verbindung II durch Chlor verwendet man in der Regel 5 bis 40 %igen Überschuß von Thionylchlorid auf seine berechnete stöchiometrische Menge bezogen.
Es ist geeignet die Äusgangskomponenten unter Rühren und Kühlen bei Temperaturen von -10 bis +20 C zu vermischen und die Reaktion durch Erhitzen des Recktionsgemisches auf höhere Temperatur, gegebenenfalls bis zu seinem Sieden, zu beenden.
Die ungesättigte Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II kann man durch Zugabe von Verzögern der radikalischen Polymerisation in das Reaktionsgemisch, z. B. Benzochinon, stabilisieren. Auf dieselbe Weise kann man auch das Endprodukt der allgemeinen Formel I stabilisieren.
4ÜÜ338/ 1072
— ο —
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten und Mischpolymerisaten von Tetrachloräthoxyäthylestern der Acryl- und Methacrylsäure der allgemeinen Formel I, bei welchem Ester der allgemeinen Formel I oder seine Mischung mit anderen Vinyl- und Dienverbindungen unter Zugabe vom Initiator der radikalischen Polymerisation durch Erhitzen auf Zerfallstempera-.tür des Initiators auf freie Radikale polymerisiert wird. An Stelle reiner Monomeren kann man ihre Lösungen, wässrige Emulsionen oder Suspensionen zur Polymerisaten verwenden. Zum Polymerisationsauslösen der beschriebenen Ester kann man alle gebräuchlichen Initiatoren oder Initiatorsysteme, die bei der radikalischen Polymerisation von bekannten Monomeren mit ungesättigten Bindungen benutzt werden, z. ß. Dibenzoylperoxid und Azoisobuttersäuredinitril, verwendenο
In Abhängigkeit von Charakter des verwendeten Initiators oder Initiatorsystems wählt man eine solche Polymerisationstemperatur, daß dabei ein ausreichend schneller Zerfall des Initiators auf freie Radikale eintreten kann. Zum Beispiel beim Verwenden von gebräuchlichen Redox-systemen, die zum Auslösen der Emulsionspolymerisation üblicherweise eingesetzt werden, ist die Zerfallsgeschwindigkeit des Initiators schon im Temperaturbereich von 0 bis 30 C ausreichend, während bei derrnydroperoxiden initiierten Polymerisation von ungesättigten Verbindungen in Substanz das Polymerisationsgemisch auf die Temperatur von 100 bis 120 C erhitzt werden muß.
Als Komonomere zu Estern der allgemeinen Formel I kann man alle Vinyl- und Dienverbindungen mit erwiesener Fähigkeit zur radikalischen Homopolymerisation oder Mischpolymerisation mit anderer ungesättigter Verbindung, besonders mit Derivaten von Acryl- und Methacrylsäure, verwenden.
409838/ 1 072
Die Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthoxyäthyl-estern der Acryl- und Methacrylsäure^ ihr Polymerisations- und Mischpolymerisationsverfahren werden in folgenden Beispielen erklärt.
Beispiel 1
In einem mit mechanischem Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter versehenen Kolben wird unter Rühren und Kühlen in Eisbod eine Lösung aus 75 ml Pyridin und 500 ml Äther mit 65 ml Thionylchlorid vermischt. Dem Gemisch wird langsam unter ständigem Rühren und Kühlen eine Lösung aus 220 g kristallisches 2-(l-Hydroxy-2,2,2-trichloräthoxy)öthylmethacrylat vom Schmelzpunkt 44-45 C (durch Addition von Chloral an Giykolmonomethacrylat hergestellt) und 500 ml Äther zugetropft. Nach Zugabe der Hydroxyverbinden in Reaktor wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden gerührt und gekühlt. Anschließend wird es auf 20° C erwärmt, ausgeschiedenes Pyridinhydrochlorid wird abfiltriert und Äther abdestillierto Destillationsrest wird in Gegenwart von 20 g Kupferpulver innerhalb von 2 Stunden unter Druck 15 Torr auf £0 C erhitzt und danach über eine wirksame Kolonne rektifiziert. Nach wiederholter Rektifikation gewinnt man 16Og 2-(1,2,2,2-Tetrachloräthoxy)äthylmethacrylot vom Sdp. 96-97°C/0r1 Torr und Brechungsindex n^ 1,4900. Analyse: gefunden 32,20 % C, 3,5b % H , 47,35 % Cl/ berechnet 32,46 % C, 3,40 % H, 47,90 % Cl.
Beispiel 2
In ein Gemisch aus 30 g 2-(l-Hydroxy-2,2,2-trichloräthoxy)-äthylmethacrylat, 12g Triethylamin und 100 ml Benzol wird unter Rühren und Eiswasserkühlung eine Lösung aus 12 g Thionylchlorid und 50 ml Benzol aus Tropftrichter eingetropft^ Nach Zugabe von Thionyl-
409838/ 1 072
chlorid wird die Mischung bei Labortemperatur noch 2 Stunden gerührt und das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert. Dem Benzolfiltrat werden 0,2 g Hydrochinon zugegeben und unter normalen Druck wird Benzol daraus abdestilliert. Der Rest wird Über eine Kolonne unter vermindertem Druck fraktioniert. Man erhält die Hauptfraktion, d. h. 2-(l,2,2,2-Tetrachloräthoxy)äthyl-methacrylat (23 g) vom Siedepunkt 107-10ri°C/0,5 Torr und Brechungsindex n« 1,4901.
Die ungesättigten Monomeren von Estern der allgemeinen Formel I sind infolge des hohen Gehalts an Chlor feuerbeständig. Man kann sie deshalb besonders als Monomere und Comonomere zur Herstellung von Polymerstoffen mit verminderter Brennbarkeit verwenden.
Beispiel 3
Eine Lösung aus O,.O6 g 2,2'-Azoisobuttersäure-dinitril und 10 g 2-(l,2,2,2-Tetrachloräthoxy)äthyl-methacrylat (Sdp. 96-97°C/ 0,1 Torr, nß 1,4900) wird in einer Glasampulle auf -7ö° C abgekühlt und die Ampulle wird durch alternierende Evakuierung und Zuführung von Stickstoff von Luft befreit. Danach wird die Ampulle eingeschmolzen und innterhalb von 24 Stunden auf 70 C erhitzt. Der entstandene Block von Polymerisat weist große Adhäsion zum Glas auf und ist unlöslich in Benzol und Chloroform. Nach Extraktion mit Äther wiegt er o,5 g. Das Polymerisat ist feuerbeständig, spröde mit Dichte D, 1,4<5.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 5 g 2-(l ,2,2r 2-TetrachJoräthoxy)cithyl-methacrylat, 5 g Methacrylat, 40 ml Benzol und 0,2 g Diisopropylperoxi-dikarbonat wird in einer von Luft befreiten Glasampulle innerhalb von 12 Stunden
- 6-
409838/10 7 2
auf 25° C erwärmt. Danach wird die Ampulle geöffnet und das Reaktionsgemisch in 200 ml Methanol ausgegossen. Das ausgefällte Polymerisat wiegt nach Austrocknen 6,5 g. Es verbrennt sich in der Flamme eines Gasbrenners, aber außerhalb der Flamme erlischt es.
Beispiel 5
In eine Glasampulle werden 3 g 2-(1, 2,2ί,2-Tetrachloräthoxy)-ätRyl-methacrylat, 2 g Styrol, 2 g Butadien, 0?03 g Dodecylmerkaptan, 0,024 g Kaliumpersulfaty 0,35 g Mersolat und 12 g destilliertes Wasser abgewogeno Die Ampulle wird von Luft befreit, eingeschmolzen und in einem auf 50 C erhitzten Thermostat senkrecht auf die mit Geschwindigkeit von 30 Umdrehungen /Min. rotierende Achse befestigt. Nach 6 Stunden wird Latex aus der Ampulle in 150 ml mit Salzsäure angesäuertes Methanol ausgegossen. Ausgefälltes Polymerisat wiegt nach Austrocknen 3,8 g. Es ist löslich in Benzol und selbstlöschend.
Homopolymerisate und Mischpolymerisate von Stoffen der allgemeinen Formel I weisen eine verminderte Brennbarkeit auf oder sind selbstlöschend· Sie können sich deshalb besonders als unbrennbare Polymerstoffe oder Stoffe mit verminderter Brennbarkeit nützlich machen. Mit Bezug auf ihre große Adhäsion zum Glas und zu Metallen können sie auch als Kitte und Bindemittel mit verminderter Brennbarkeit verwendet werden.
409838/1 072

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE s
    1. Tetrachloräthoxyäthyl-ester der Acryl- und Methacrylsäure der allgemeinen Formel I
    CH0 = C - C - 0 - CH0 - Ό - CH - CCl., (I)
    2 ι η 2 ι 3 '
    XO Cl
    dadurch gekennzeichnet, daß X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
    2. Verfahren zur Herstellung von Tetrachloräthoxyäthyl-estern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindung der allgemeinen Formel II
    Ch0 = C - C - 0 - CH0 - CH0 - 0 - CH - CC1„ ,TTx
    2 ι υ 2 2 ι 3 (II;
    XO OH
    mit Thionylchlorid umsetzt.
    3· Verfahren nach 'Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die jn Mol Verbindung der allgemeinen Formel II mit 0,5 ri bis 2 jn Mol Thionylchlorid umsetzt.
    4. Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 2 und 3? dadurch gekennzeic hnet, daß die Reaktion in Gegenwart von einer frei gewordenen Hydrochlorid fesselnden Verbindung verläuft.
    — ο —
    4098 3 8/1072
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichne t ι daß die Reaktion in Gegenwart von organischen oder anorgonischer Base durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch g e k e η η zeichnet^ daß die Reaktion in Gegenwart von Pyridin, Triäthylamin oder Natriumkarbonat verläuft.
    egs%ejjkm§—ve-n Heolmec merisaten der Tetrachioräthoxyäthyl-ester der allgemeii Formel Ir dadurch gekennzeichne t -^döB Ester der allgemeinen Formel I oder seine Mischujag^mit anderen Vinyl- und Dienverbindung@n unter Zyga1>e vom Initiator der radikalischen Polyrnerisationiiöfcn Erhitzen auf Temperatur des Initiatorzerfalls ajufTreie Radikale polymerisiert wird.
    Verfahrejvfiaeh Anspruch 7S dadurch gelennzeich- t daß man an Stelle von reinen Monomeren ihre Lösungen,
    Hj-gftei&Bas.
    409838/1072
    4J2 O b G- r i ι <". u a οι η
    Ι-ΓΡΟ.'Ηεί.ΊΦ 30
    Patentanmeldung P 23 63 779.8 u.Z.: 75.677 EK/Chl Ceskoslovenskä akademie ved.
    'NACHGEREICHT j
    Neuer Patentanspruch 7
    Verwendung der Tetrachloräthylester der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung von Homo- und Mischpolymerisaten nach üblichen Polymerisationsverfahren.
DE2363779A 1972-12-28 1973-12-21 Tetrachloraethoxyaethyl-ester der acrylund methacrylsaeure, ihre polymerisate, mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2363779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS902872A CS165290B1 (de) 1972-12-28 1972-12-28
CS902972A CS162191B1 (de) 1972-12-28 1972-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2363779A1 true DE2363779A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=25746620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363779A Pending DE2363779A1 (de) 1972-12-28 1973-12-21 Tetrachloraethoxyaethyl-ester der acrylund methacrylsaeure, ihre polymerisate, mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4006147A (de)
JP (1) JPS4994624A (de)
CA (1) CA1010893A (de)
DE (1) DE2363779A1 (de)
FR (1) FR2212321B1 (de)
GB (1) GB1400909A (de)
IT (1) IT1010529B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002840A1 (en) * 1979-06-20 1980-12-24 W Foley Contact lenses with polymer bound asepticizing agents
JP4761826B2 (ja) * 2004-10-06 2011-08-31 富士フイルム株式会社 含フッ素ビニルエーテル化合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2212321B1 (de) 1978-03-24
IT1010529B (it) 1977-01-20
FR2212321A1 (de) 1974-07-26
CA1010893A (en) 1977-05-24
US4006147A (en) 1977-02-01
JPS4994624A (de) 1974-09-09
GB1400909A (en) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3388141A (en) Di-schiff bases of hydroxyl substituted diamines and beta-diketones, derivatives, and metal chelates thereof
DE2455717A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylatund methacrylatpolymerisaten sowie mischpolymerisaten durch anionische polymerisation
DE2363779A1 (de) Tetrachloraethoxyaethyl-ester der acrylund methacrylsaeure, ihre polymerisate, mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE19530398A1 (de) Neue Starterzusammensetzung zur anionischen Polymerisation von Alkylmethacrylaten
EP0171755B1 (de) Ester von Vinylcarbonsäuren
DE2252908A1 (de) 1,2,2,2-tetrachloraethylester der acrylsaeure und ihrer derivate sowie deren polymere, ihre herstellung und verwendung
EP0083018A2 (de) Neue Silylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
US2694693A (en) Process for preparing polymers of vinyl hydroquinone employing azo-bis-isobutyronitrile as catalyst
US4039735A (en) Homopolymers and copolymers of tetrachloroethoxyethyl esters and method for their preparation
US4766187A (en) Copolymerizable ethylenically unsaturated surfactants for latex preparation
JPH0651653B2 (ja) パ−フルオロアルケニルオキシ基含有ビニル化合物
US3974205A (en) Tetrachloroethyl esters of unsaturated organic acids and the method for their preparation
JPS62151410A (ja) パ−フルオロアルケニルオキシ基含有重合体
EP0714886B1 (de) Copolymerisierbare Oximether
DE3637467A1 (de) Bicyclische acrylmonomere
EP0186428B1 (de) Copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte oberflächenaktive Substanzen und deren Verwendung in Polymerisationsprozessen
DE2042497B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoylverbindungen
DE1520278A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten niedrigen Molekulargewichts
US4087600A (en) Polymers of tetrachloroethyl esters of unsaturated organic acids, and the method for their preparation
DE2411170A1 (de) Perfluormethylencyclopropanpolymerisate
Bezděk et al. Preparation and properties of 1, 2, 2, 2‐tetrachloroethyl esters of β‐vinylacrylic, fumaric, and muconic acids and their homopolymers or copolymers
DE3804263A1 (de) Tricyclodecanderivat
DE1235896B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer oder sekundaerer Aminoalkylestersalze der Acryl-, Methacryl-, Croton-, Itacon- oder Fumarsaeure
DE2363778A1 (de) Tetrachloraethyl-ester der ungesaettigten organischen saeuren, ihre homopolymerisate, mischpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee