DE2362876C3 - Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Würfel-Textur - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Würfel-TexturInfo
- Publication number
- DE2362876C3 DE2362876C3 DE19732362876 DE2362876A DE2362876C3 DE 2362876 C3 DE2362876 C3 DE 2362876C3 DE 19732362876 DE19732362876 DE 19732362876 DE 2362876 A DE2362876 A DE 2362876A DE 2362876 C3 DE2362876 C3 DE 2362876C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- texture
- steel sheet
- annealing
- electrical steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 31
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 19
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 claims description 6
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 4
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- VCTOKJRTAUILIH-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);sulfide Chemical compound [S-2].[Mn+2] VCTOKJRTAUILIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001224 Grain-oriented electrical steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003009 desulfurizing Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910000529 magnetic ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Elektroblech oder -band mit Würfel-Textur
und einer (lOO)-Orientierung parallel zur Walzebene, insbesondere auf ElektruHech oder -band,
«ias hinsichtlich der Richtungen der leichtesten Magnetitierbarkeit
isotrop ist.
Üblicherweise wird für Eisenkerne von Transformatoren, Generatoren und Motoren kornorientiertes
Stahlblech mit sogenannter Goss-Textur verwendet, bei der die (llO)-Ebene in der Walzrichtung und die
(001]-Richtung mit der leichtesten Magnetisierbarkeit in
der Walzrichtung liegt. Elektroblech mit Goss-Textur gilt trotz zahlreicher Versuche bislang noch als bester
iweichmagnetischer Werkstoff.
Kornorientiertes Elektroblech mit hervorragenden Eigenschaften in der Walzrichtung läßt sich jedoch in
der [111]-Richtung von 55° zur Walzrichtung und in der
|l10]-Richtung von 90° zur Walzrichtung nur schwer
magnetisieren. Dies führt zu hohen Eisenverlusten und geringer magnetischer Flußdichte in den beiden
vorerwähnten Richtungen. Demzufolge kommt es in den Ecken geschichteter Transformatorenkerne zu
Induktionsverlusten oder zu höheren Eisenverlusten im 4S
Falle eines Motors, der an sich eine hohe Induktion in eilen Richtungen der Walzebene erfordert, so daß der
elektrische Wirkungsgrad beeinträchtigt und der Energieverbrauch erhöht wird. Die vorerwähnten
Nachteile bzw. solche Wattverluste lassen sich bei einem Elektroblech mit einer (100)[001]-Orientierung in
der Walzebene bzw. mit Würiel-Textur und zwei Vorzugsrichtungen vermeiden. Dabei ergeben sich
zahlreiche Richtungen leichtester Magnetisierbarkeit in der Walzebene und demzufolge ausgezeichnete magnetische
Eigenschaften, das gilt auch bei einer anisotropen Textur hinsichtlich der betreffenden Richtung. Die
Verwendung von Blechen mit Würfel-Textur gestatten eine erhebliche Verkleinerung elektrischer Geräte mit
allen ihren Vorteilen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit
Würfel-Textur und ausgezeichneten magnetischen Eigenschaften zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe
basieri auf einem besonderen Walzen üblicher Stähle für kornorientiertes Elektroblech oder reinen Eisens,
niedriggekohltcr und silizierter sowie Mangan oder Aluminium. Chrom. Nickel. Kobalt und Molybdän
enthaltender Stähle.
Im einzelnen wird der Stahl erfindungsgemäl vorzugsweise bei Raumtemperatur einer starkei
Verformung bzw. Querschnittsabnahme unter Verwen dung besonderer Walzen unterworfen. Auf diese Weis,
erhöht sich die Versetzungsdichte und ergibt sich eir.i
hohe innere Spannung bzw. Oberflächenenergie. Die stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Bildunj
von Keimen für das (100)-Korn beim Glühen dar un< schafft eine ausreichende Energie für die Kornbildung
Zum anderen sollen die im Rahmen des erfindungsge mäßen Verfahrens verwendeten besonderen Walzei
einen Werkstofffluß nicht nur in der Walzrichtung sondern auch quer zur Walzrichtung bewirken um
insbesondere verbessern, um günstige Voraussetzung^ für die Bildung einer Würfel-Textur zu schaffen. Hierfü
eignen sich Profilwalzen mit Oberflächenvertiefungei in und/oder quer zur Walzrichtung im Gegensatz zu de:
Walzen mit glatter Oberfläche bei den herkömmliche! Verfahren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausiüh
rungsbeispielen unter Zugrundelegung der Zeichnunj des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Oberflächenausschnitt einer erfindungs
gemäßen Walze,
F i g. 2 Polfiguren eines nach dem erfindungsgemaBei
Verfahren hergestellten Blechs,
Fig. 3 ein Drehmomentdiagramm eines mit eine erfindungsgemäßen und einer glatten Walze gewalztei
Blechs und
Fig.4 die Abhängigkeit der Intensität vom Verfor
mungsgrad.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mi Walzen gemäß F i g. 1 durchführen. Dabei ergibt sich in
Vergleich zu einem in herkömmlicher Weise mit glatiei
Walzen hergestellten Blech, insbesondere eine hohl Resispannung in der Oberflächenzone. Dadurch win
die Bildung einer (110)-Textur von der Oberflächenzom
aus beim Rekristallisieren unterdrückt und die Bildunj einer (lOO)-Textur von der Kernzone her geförden
Beim Walzen wird nicht nur der Werkstofffluß in de Walzrichtung behindert sondern gleichzeitig auch de
Werkstofffluß quer zur Walzrichtung gefördert. Au diese Weise kommt es zu Mangansulfid- ode
Mangansulfid- und Aluminiumnitridausscheidungen ent sprechend der Verteilung der Restspannung oder de:
Werkstoffflusses und damit zu einer Unterdrückung de Rekristallisation bzw. der Kornorientierung, wodurcl
günstige Voraussetzungen für eine Doppelorientierunj wie im Falle des Überkreuzwalzens geschaffen werden.
Die Walzen können der in Fig. 1 dargestellten Ar entsprechen; ihre Ausnehmungen sind nach Abmessung
und Anordnung vorzugsweise unter Berücksichtigung der gewünschten Würfel-Textur gestaltet. Die in Fig. 1
dargestellte Walze wirkt wie eine konkav-konvexe Walze oder eine Walze mit aufgerauhter Oberfläche
und fördert die gewünschte (lOO)-Textur. Eine Walze mit aufgerauhter Oberfläche muß eine Rauhigkeitstieft
von mindestens einigen μηι, d. h. über der olvrei
Grenze für die Rauhigkeit einer glaiicn Walze, besit/en
Der Walzenoberfläche entsprechend besitzt das ge walzte Blech eine konkav-konvexe Oberfläche und kam
daher nicht so eingesetzt weiden; vielmehr muß da Blech mit einer glatten Walze bis auf die Enddicki
nachgcwalzt werden.
Das crfind'jngsgemäße Verfahren laßt sich auf all
Eisenwerkstoffe anwenden, wenngleich dabei di Siliziiimstähle wegen ihrer hohen magnetischen Induk
tion, ihrer hohen Gefügebeständigkeit, ihrer geringen
Kosten und ihres kubischen Korns bei weitern im Vordergrund stehen.
Die Siliziumstähle dürfen jedoch nur bestimmte Mengen an Legierungskomponenten und Verunreinigungen
wie Kohienstoff, Stickstoff. Mangan, Schwefel und Aluminium enthalten. Um den elektrschen
Widerstand zu erhöhen und die Wirbelstromverluste herabzusetzen, können Siliziumstähle bis 5% Silizium
enthalten, wobei sich die obere Gehaltsgrenze aus der Gefahr einer Rißbildung beim Walzen ergibt. Des
weiteren muß der Stahl im Hinblick auf die Walztextur eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten, doch sollte
der Kohlenstoffgehalt wegen des erforderlichen Emkohlungsglühens 0,2% nicht übersteigen. Des weiteren
enthält der Stahl Mangan, das sich auf das Gefügekorn auswirkt und als Mangansulfid eine inhibierende
Dispersionsphase bildet. Der Mangangehalt ist jedoch auf bis 1% limitiert. Im Hinblick auf die vorerwähnte
Dispersionsphase enthält der Stahl des weiteren Schwefel, der sich ebenfalls auf die Kornorientierung
auswirkt, andererseits jedoch die Werkstoffeigenschaften beeinträchtigt und daher letztlich entfernt werden
muß. Der Schwefelgehalt kann bis 0.1 % betragen. Das Aluminium beeinflußt im gelösten Zustand die Walztex- 2s
tür des Stahlblechs und bildet als Aluminiumnitrid eine inhibierende Dispersionsphase, die ebenso wie das
Mangansulfid die Kristallebene bzw. -orientierung beeinflußt. Der Stahl kann bis 5% Aluminium enthalten,
da ein Elektroblech aus einem Stahl mit an Stelle von Silizium gelöstem Aluminium vorzugsweise eine Würfel-Textur
bildet. Der Stickstoffgehalt des Stahls sollte im Hinblick auf die Dispersionsphase auf den Aluminiumgehalt
abgestellt werden. Andererseits sollte das fertige Blech keinen freien Stickstoff enthalten,
weswegen der Stickstoffgehalt des Stahls höchstens 0,01% beträgt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden gegebenenfalls stranggegossene Stahlblöcke
oder -brammen warmgewalzt und das Warmblech mit den erfindungsgemäßen Walzen kaltgewalzt.
Dabei wird das in üblicher Weise warmgewalzte Band mit einer Dicke von 2 bis 5 mm warmgehaspelt und
gegebenenfalls einem Bundglühen bei Temperaturen bis 1200°C unterworfen, um ein gleichmäßiges Gefüge
einzustellen.
Danach wird das Band beidseitig mit einem Verformungsgrad von unter 50% unter Verwendung
der erfindungsgemäßen Profilwalzen kaltgewalzt und anschließend mit glatten Walzen fertiggewalzt. Das
Kaltband wird dann in einer feuchten Atmosphäre bei Temperaturen bis Aj entkohlend geglüht sowie abschließend
bei Temperaturen bis 13000C rekristallisierend geglüht, um die gewünschte (100;-Würfel-Textur
zu entwickeln. Die Würfellage läßt sich auch bei einem zweistufigen Kaltwalzen mit einem Zwischenglühen
nach dem Walzen mit den Profilwalzen erreichen.
Das Bundglühen findet bei einer Temperatur von 800 bis 1200°C statt und dauert 2 bis 120 Minuten, wobei den
höheren Temperaturen die niedrigen Glühzeiten ent- (,0
sprechen. Glühtemperaturen bis über 12000C führen
dagegen zu einem Kornwachstum und zu unerwünschten Gefügeänderungen, während Glühtemperaturcii
unter 8000C zu lange Glühzeiten erfordern und daher unwirtschaftlich sind. Vorzuziehen ist jedoch ein (lS
kurzzeitiges kontinuierliches Glühen bei 11000C.
Da die Aufheiz- und Abkühlungsgeschwindigkeit die Würfel-Textur beeinflussen, ist eine sorgfältige Kontrolle
erforderlich.
Auch wenn die Verfahrensbedingungen sorgfältig auf die gewünschte Würfellage abgestellt sind, kommt es
beim Glühen oberhalb A3 zu einer leilweisen Umwandlung
des Ferrits in Austenit und damit zu einer instabilen Orientierung bzw. Schwächung der Würfellage. In
manchen Fällen ist das Gefüge auch völlig austenitisch und läßt sich keine Vorzugslage erreichen. Wenn daher
das Entkohlungsglühen vor dem Schlußglühen unterhalb A3 erfolgt, bleibt das ferritsche Gefüge erhalten.
Das Entkohlungsglühen kann bei einer Temperatur von etwa 800 bis 880°C in feuchtem Wasserstoff erfolgen.
Enthält der Stahl mindestens 2% Silizium, dann kann wegen der höheren Aj-Temperatur bei höheren
Temperaturen geglüht werden. Im Hinblick auf das Entkohlungsglühen sind Stähle mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt
vorzuziehen. Kohlenstoffgehalt^ bis 0,005% wirken sich günstig auf die (lOO)-Textur und die
Werkstoffeigenschaften aus. Das Scnlußglühen erfolgt
langzeitig bei hohen Temperaturen, um im Wege einer Sekundärrekristallisation bei gleichzeitigem Entschwefeln
und Entsticken günstige Werkstoffeigenschaften zu erreichen.
Bei einem Versuch wurden Bänder aus zwei Stählen A und B mit einer Dicke von 2,3 mm und der in Tabelle 1
angegebenen Zusammensetzung einem füiifminütigem
Bundglühen bei 11000C unterworfen, um das Gefüge zu
entwickeln und die Ausscheidungsphasen einzustellen. Nach dem Glühen wurde das Bund in Luft abgekühlt
und mit Walzen der in Fig. 1 dargestellten Art kaltgewalzt. Die Walzen besaßen einen Durchmesser
von 123 mm sowie Ausnehmungen mit einer Tiefe von 0,25 mm, einer Breite von 0,5 mm und einem Abstand
von 2,0 mm. Nach dem Profilwalzen wurden die Bänder mit glatten Walzen bis auf ihre Enddicke heruntergewalzt
und fünf Minuten in feuchtem Wasserstoff bis auf einen Kohlenstoffgehalt von 0,005% entkohlend geglüht
sowie anschließend 5 Stunden bei 11000C schlußgeglüht.
Die Polfigur gemäß Fig. 2a zeigt deutlich die
Würfel-Textur bei dem vorerwähnten zweistufigen Walzen mit einer Querschnittsabnahme von 50% und
65%, während die Polfigur gemäß F i g. 2b eine Würfel-Textur nach dem vorerwähnten Walzen mn
Querschnittsabnahmen von 70% und 55% wiedergibt. Die beiden Polfiguren lassen erkennen, daß die kubische
Textur mit steigender Querschnittsabnahme in /tinehmendem
Maße anisotrop wird. Das Diagramm der Fig. 3 gibt die entsprechenden Drehmomentkurven
nach einem Profilwalzen mit einer Querschnittsabnah me von 70% und einem Walzen mit glatten Walzen und
einer Querschnittsabnahme von 55% wieder. Die magnetischen Eigenschaften des Blechs mit der
anisotropen Orientierung sind aus der nachfolgenden Tabelle Il ersichtlich, bei deren Daten es sich i«m
Durchschnittswerte von Messungen in zwei Richtungen handelt. Die Daten zeigen deutlich, daß die Wattverluste
Wi5,5o mit 1,1 bis 1,2 W/kg und die magnetische
Induktion B» mit etwa 18Wb einen Vergleich mil
üblichem kornorientierten Stahlblech durchaus aushalten.
Das Diagramm der Fig.4 zeigt die Auswirkungen
unterschiedlicher Verformungsgrade beim Walzen mit Profilwalzen und glatten Walzen auf die Intensität der
(lOO)-Ebene. Dabei bezieht sich die Kurve (1) auf ein bloßes Profilwalzen eines warmgchaspelten Bandes mit
einer Dicke von 2,3 mm und noch ein fünfstündiges Schlußglühen bei 11000C, während sich die Kurve (2)
auf ein Band mit einer Ausgangsdicke von 0,7 mm nach
einem Walzen mit Profilwalzen bei 70%iger Querschnittsabnahme sowie mit glatter Walzenoberfläche
nach einem fünfstündigen Schlußglühen bei 1100° C
bezieht.
Stahl | C C/o) |
Si C/o) |
(Wb) | Mn C/o) |
Bs (Wb) |
(Wb) | S C/o) |
(Wkg) | Al gel. C/o) |
N C/o) |
A B Tabelle II |
0,030 0,035 |
3,02 2,97 |
18,021 17,210 |
0,120 0,115 |
18,274 17,873 |
18,851 18,239 |
0,025 0,020 |
0,51 0,53 |
0,002 0,0015 |
0,0056 0,0059 |
(Wb) | wisin (W/kg) |
(W/kg) | ||||||||
A B |
17,470 16,370 |
1,12 1,24 |
1,351 1,371 |
|||||||
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen | ||||||||||
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Würfel-Textur durch Kaltwalzen von Warmband
und anschließendes Entkohlungs- und Schlußglühen, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband mit Profilwalzen und anschließend mit glatten
Walzen gewalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmband vor dem Profilwalzen
geglüht wird. .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilwalzen mit einer
Querschnittsabnahme von mindestens 50% erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12673672A JPS5410922B2 (de) | 1972-12-19 | 1972-12-19 | |
JP12673672 | 1972-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362876A1 DE2362876A1 (de) | 1974-07-04 |
DE2362876B2 DE2362876B2 (de) | 1976-07-08 |
DE2362876C3 true DE2362876C3 (de) | 1977-02-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4311151C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektroblechen mit verbesserten Ummagnetisierungsverlusten | |
DE69705282T2 (de) | Verfahren zum Herstellen kornorientierter Elektrobleche | |
DE2848867C2 (de) | Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen von nicht-orientierten Siliziumstahlblechen mit besonders guten elektromagnetischen Eigenschaften | |
DE2819514C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elektromagnetischen Stahlbleches | |
DE69913624T2 (de) | Kornorientieres Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3220255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech oder -band | |
DE2816880C2 (de) | Kornorientiertes Magnetstahlblech | |
DE10015691C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von nichtkornorientiertem Elektroblech | |
DE3538609C2 (de) | ||
DE2438328A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung und streckbarkeit von kaltblech | |
DE2316808B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Gosstextur | |
DE2735667A1 (de) | Verwendung einer stranggussbramme zum herstellen kornorientierten elektroblechs | |
EP0431502B1 (de) | Nichtkornorientiertes Elektroband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1259368B (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur | |
DE2307464A1 (de) | Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE19930519C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von nicht kornorientiertem Elektroblech | |
DE3220307C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band | |
DE69028241T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnen kornorientierten Elektroblechen mit geringen Eisenverlusten und hoher Flussdichte | |
DE2362876C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Würfel-Textur | |
WO2003042416A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nichtkornorientiertem elektroblech | |
DE69310218T2 (de) | Orientierte magnetische Stahlbleche und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60006225T2 (de) | Material für schattenmaske, verfahren zu dessen herstellung, schattenmaske und bildempfangsröhre | |
DE69130666T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektrostahlblech mit sehr hohem Si-Gehalt und das nach diesem Verfahren erhältliche Stahlblech | |
DE2362876B2 (de) | Verfahren zum herstellen von elektroblech mit wuerfel-textur | |
DE19816158A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen |