DE2362838A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen

Info

Publication number
DE2362838A1
DE2362838A1 DE2362838A DE2362838A DE2362838A1 DE 2362838 A1 DE2362838 A1 DE 2362838A1 DE 2362838 A DE2362838 A DE 2362838A DE 2362838 A DE2362838 A DE 2362838A DE 2362838 A1 DE2362838 A1 DE 2362838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraviolet light
wall
permeable
mold
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2362838A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNG WERKE GmbH
Original Assignee
JUNG WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNG WERKE GmbH filed Critical JUNG WERKE GmbH
Priority to DE2362838A priority Critical patent/DE2362838A1/de
Publication of DE2362838A1 publication Critical patent/DE2362838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0888Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2863/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2867/00Use of polyesters or derivatives thereof as mould material
    • B29K2867/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-lng. Helmut Missling 63 Giessen 17.1201973
D.pL-mg. Richard Sohiee ?
Dr.-Ing. Joachim Boecker
S/K 11o560
JUNG—WERKE Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 5241 Wehbach/Sieg
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
Die Erfindung bezfeht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht aushärtbarem Kunststoff, insbesondere aus für ultraviolettes Licht durchlässigem Polyesterharz, wobei die Gegenstände nach der Formung aus noch plastischem Harz mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden.
Bei der Herstellung von Preßteilen, ζ.B0 von gewölbten Behälterböden, ist das sogenannte Warmpressen und das sogenannte Kaltpressen bekannt. Beim Warmpressen wird vor oder nach dem Einlegen eines sogenannten Vorformlings aus Verstärkungsfasern in eine Preßform Polyesterharz in die Preßform gegeben. Die Form wird nun mittels des Preßstempels geschlossen, wobei das Harz im Vorformling verteilt wird. Nach dem vollständigen Schließen entspricht der Formhohlraum der gewünschten Werk-
509825/0618
stückfornio Die Form wird "beheizt, wodurch die Aushärtung des Harzes "bewirkt wird, dem ein Katalysator "beigefügt ist. Die Aushärtungszeit liegt "bei" einem Behälterboden normaler Größe, wie er z.B. für einen Heizöltank gebraucht wird, bei ca. 12 min„
Beim Kaltpressen erfolgt das Füllen und Schließen der Form ebenso wie beim V/armpressen. Dem Kunststoff ist jedoch ein Beschleuniger beigefügt, der eine exotherme Reaktion beschleunigt, bei der der Kunststoff aushärtet, ohne daß die Form beheizt wirdo Fach etwa 15 min. ist die- Aushärtung so weit vorgeschritten, daß der Behälterboden aus der Form entnommen werden kann. IJm die Resthärtung zu bewirken, muß der Boden noch ca. 1 Stunde bei einer Temperatur von 90 getempert werden.
Beide Verfahren erfordern verhältnismäßig lange Taktzeiten, so daß mit einer Preßform nur ein beschränkter Ausstoß zu erzielen ist. Auch ist ein beträchtlicher Energieaufwand erforderlich, beim Warmpressen für das Beheizen der Form und beim Kaltpressen für die Temperung. In dieser Hinsicht ist die ebenfalls bekannte Aushärtung durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht günstigere Hiermit läßt sich eine Aushärtung schon innerhalb kurzer Zeit, z.B. innerhalb von einer Minute, erreichen. Bisher wurden zu härtende Teile nur direkt mit
503825/0618
—3—
ultraviolettem Licht bestrahlte Diese !eile mußten deshalb eine solche Form oder Steifigkeit haben, daß sie ohne Stützung durch eine Form genügend stabil sind. Die Anwendung "beschränkte sich deshalb auf die Aushärtung von Platten und Rohren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren vorzuschlagen, durch das die Aushärtung durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht auch dann anwendbar ist, wenn die herzustellenden Gegenstände in einer Form ausgehärtet werden müssen. Durch die Erfindung soll ferner eine Torrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die auszuhärtenden Gegenstände innerhalb einer Preß- oder Gießform ausgehärtet werden, wobei sie durch mindestens eine Wand der Form hindurch mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden.
Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß ultraviolettes Licht auch durch Formwände hindurchdringen kann, wenn diese entsprechend beschaffen sind. Für ultraviolettes Licht durchlässige Wände sind deshalb möglich, weil bei der Aushärtung durch ultraviolette Bestrahlung keine starke Wärmeentwicklung stattfindet, wie sie auch beim Kaltpressen durch die exotherme Reaktion entsteht. Es können deshalb für die
509825/0618
-4-
2362836
Formwand für ultraviolettes Licht durchlässige Werkstoffe verwendet werden„
Die Erfindung "bringt den Vorteil einer außerordentlich, kurzen Taktzeit im Vergleich mit den bekannten Aushärtungsverfahren. Die Aushärtungszeit ist auf ca. 1 Ms 3 min. reduziert« Außerdem wird eine wesentliche Energieersparnis erzielt, da ein Ultraviolettstrahler nur einen Bruchteil der Energie "benötigt, die bei den bekannten Verfahren gebraucht wird. Mit einer Presse kann ein wesentlich größerer Ausstoß erzielt werden, wodurch an Investitionen gespart wird. Auch wird an Kunststoffmasse gespart, da die Aushärtung durch entsprechende Begrenzung der Bestrahlung auf die Zonen beschränkt werden kann, die tatsächlich auszuhärten sind. Überfließender Kunststoff, der immer vorhanden ist, weil in die Form aus Sicherheitsgründen etwas mehr Kunststoffmasse eingegeben werden muß, als zur Füllung der Form nötig ist, wird deshalb nicht ausgehärtet und kann wieder verwendet werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Preß- oder Gießform mit mindestens einer für ultraviolettes Licht durchlässigen Wand und einem ultraviolettes Licht aussendenden Strahler,
ORIGINAL INSPECTED 509825/0618 "5"
der durch die genannte Wand vom Formhohlraum getrennt ist. Diese Form ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit einer Kühleinrichtung mindestens für die ultraviolettes Licht durchlassende Wand ausgerüstet. Dies ermöglicht es, die Temperatur der Formwand "beliebig niedrig zu halten, so daß auch Kunststoffe für die Herstellung der Formwand geeignet sind, was verhältnismäßig niedrige Herstellungskosten für die Form ergibt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist zwischen dem ultraviolettes Licht aussendenden Strahler und der das ultraviolette Licht durchlassenden Wand eine weitere für ultraviolettes Licht durchlässige Wand (Stützwand) im Abstand von der erstgenannten Wand angeordnet, wobei zwischen den beiden Wänden eine für ultraviolettes Licht durchlässige, unter Druck stehende Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, angeordnet ist. Hierdurch läßt sich einmal eine Kühlung der Form erreichen und zum anderen eine Abstützung der Formwand. Die Formwand kann dann verhältnismäßig dünn ausgebildet werden. Die auf die Formwand einwirkenden Kräfte werden zu einem großen Heil auf die Flüssigkeitsfüllung übertragen. Die Stützwand läßt sich häufig so konstruieren, daß sie mit geringem Materialaufwand eine große Druckfestigkeit hato Zweckmäßigerweise ist der Raum zwischen den beiden Wänden mit einer Zuflußöffnung und einer
5 0982 5/0618
—6-
ORIGINAL INSPECTED
-b-
Abflußöffnung für die Flüssigkeit verbunden, so daß eine Durchs tr ömung des Hohlraumes und dadurch eine intensive Kühlung möglich ist.
Der ultraviolettes licht abgebende Strahler ist vorteilhafterweise in einem belüfteten Raum angeordnet. Solche Strahler haben eine beträchtliche Wärmeentwicklung. Ein großer Teil dieser Wärme kann von der Form ferngehalten werden, wenn der Strahlerraum belüftet ist»
Eine Vorrichtung für die Herstellung von rotationssymmetrischen Gegenständen ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der ultraviolettes licht abgebende Strahler einen Drehantrieb aufweist und daß seine lichtaussendenden Flächen nicht konzentrisch zur Drehachse verlaufen. Eine gleichmäßige Bestrahlung des gesamten Gegenstandes ist mit einem ruhenden Strahler oft problematisch. Das Problem wird beseitigt, wenn ein rotierender Strahler verwendet wird. Selbst wenn ein solcher Strahler im stillstehenden Zustand die Strahlung ungleichmäßig verteilt, wird doch durch die Rotation im Mittel eine gleiche Strahlungsmenge auf alle Teile des Gegenstandes abgegeben.
-7-
508825/061 3 ^^L inspected
Die Möglichkeit, die Temperatur der Form beliebig niedrig halten zu können, ermöglicht sogar die Verwendung von Kunststoff, wie z.B. Polyesterharz oder Epoxydharz für die Herstellung der Form. Solche Formen können häufig den gestellten Ansprüchen genügen. Wenn aber besonders große Standzeiten erforderlich sind, ist es vorzuziehen, die für ultraviolettes Licht durchlässige Wand aus Quarzglas herzustellen. Bei der Herstellung aus faserverstärktem Kunststoff ist es wieder von Vorteil, wenn der Brechungsindex der Fasern und des Kunststoffes gleich isto
Bei einer Vorrichtung für die Herstellung eines gewölbten Behälterbodens ist es von Vorteil, wenn nur der konvexe Formteil für ultraviolettes Licht durchlässig ist. Es kann dann nämlich die Stützwand kuppeiförmig ausgebildet werden und der ultraviolettes Licht aussendende Strahler kann im Kuppelhohlraum angeordnet werden. Hierdurch befindet sich der Strahler sehr nahe an dem auszuhärtenden Gegenstand, so daß seine Leistung relativ klein gehalten werden kann«
In der Zeichnung ist ein Querschnitt durch eine Form zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Diese Form soll im folgenden erläutert werden.
Die Form ist für die Herstellung von Behälterboden bestimmt,
ORIGINA 509825/0618
—8—
wie sie z.B. für mit Glasfasern verstärkte Flüssigkeitsbehälter, z.B. Heizöltanks, verwendet werden. Die Form hat einen Unterteil 1 und einen Oberteil 2. Der Formunterteil unterscheidet sich nicht von einer üblichen Preßform. Der Oberteil 2 jedoch ist speziell ausgebildet und soll im folgenden näher betrachtet werden.
Der Formoberteil hat einen Grundkörper 3> der aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Am Grundkörper 3 befinden sich zwei kuppeiförmige Wände 4 und 5, die Flansche 6 bzw. 7 aufweisen. Die Flansche dienen zur Befestigung der Wände 4, 5 am Grundkörper 3, an dem sich Zentrierränder 8 und 9 befinden, die ein passendes Aufsetzen der Wände 4, 5 auf den Grundkörper erleichtern. Die Wände 4, 5 bestehen beide aus einem Material, das für ultraviolettes Licht durchlässig ist, z.B. aus Quarzglas. Bei gleicher Wandstärke hat die Wand 4 eine wesentlich größere Druckfestigkeit als die Wand 5, weil ihre Abmessungen wesentlich kleiner sind. In den Hohlraum 10 zwischen den Wänden 4 und 5 mündet eine Leitung 11 für die Zuführung und eine Leitung 12 für die Abführung einer Kühlflüssigkeit, die z.Bo Wasser sein kanno
Zwischen der Wand 4 und dem Grundkörper 3 befindet sich ein Hohlraum 13, in dem ein insgesamt mit 14 bezeichneter Strahler
509825/0818
—9—
für die AusSendung ultravioletten Lichtes angeordnet ist. Der Strahler hat ein Gestell 15, an dem Lampen 16 und 17 befestigt sind. Der Halter 15 ist drehbar aufgehängt und kann mittels einer Antriebsvorrichtung 18 in Drehung versetzt werden. Die Stromzuführung für den Drehantrieb und für die Lampen 16, 17 erfolgt über einen Kanal 19.
Der Raum 13 hat eine Zuführungsöffnung 20 und eine Abführungsöffnung 21 für Kühlluft, die über die Leitung 22 zugeführt und über die Leitung 23 abgeführt wirdo
Bei der Herstellung eines Behälterbodens wird in die Mulde 24 des Formunterteiles 1 ein Vorformling aus Verstärkungsfasern und flüssiger Kunststoff eingebracht. Danach wird der Formoberteil 2 mittels eines Preßstempels nach unten bewegt, wobei die Wand 5 in die Höhlung des lOrmunterteiles eindringt. Die Wand 5 wird an die Wand der Mulde 24 bis auf einen Abstand herangeführt, der gleich der Dicke des herzustellenden Deckels ist0 Hierbei wird das Kunstharz im Vorformling verteilt» Überflüssiges Kunstharz fließt über den Rand der Form ab. Zum Aushärten wird der Strahler 14 betrieben und dabei in Rotation versetzt. Das ultraviolette Licht, das der Strahler 14 aussendet, dringt durch die Wand 4, eine im Raum 10 enthaltene Elüssigkeitsfüllung und die Wand 5 hindurch in den Kunststoff
ORIGINAL INSPECTED
5 09 8 2 5 /06 1 S _10_
1, der sich, zwischen der Außenseite der Wand 5 und der Muldenfläche 24 befindet. Innerhalb einer Zeit τοη etwa 1 min. härtet der Kunststoff aus.
Der Preßdruck muß von der Wand 5 aufgenommen werden. Diese überträgt den Preßdruck zu einem großen Teil auf die Flüssigkeitsfüllung im Raum 1O0 Die Wand 4 muß diesem Flüssigkeitsdruck standhalten, weil im Raum 13 kein nennenswerter überdruck vorhanden ist. Wegen des relativ kleinen Durchmessers der Wand 4 kann diese bei gegebener Wandstärke große Druckkräfte aushalten,,
09825/0 618
-11-

Claims (1)

  1. Patentansprüche i
    1 ο Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht aushärtbarem Kunststoff, insbesondere aus für ultraviolettes Licht durchlässigem Polyesterharz, wobei die Gegenstände nach der Formung aus noch plastischem Harz mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände innerhalb einer Preß- oder Gießform ausgehärtet werden, wobei sie durch mindestens eine Wand der Form hindurch mit ultraviolettem Licht bestrahlt werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Preßoder Gießform mit mindestens einer für ultraviolettes Licht durchlässigen Wand (5, 4) und einem ultraviolettes Licht aussendenden Strahler (14), der durch die genannte Wand (5, 4) vom Hohlraum getrennt isto
    3ο Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eine Kühleinrichtung (11, 12) mindestens für die ultraviolettes Licht durchlassende Wand (5, 4) aufweist«
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ultraviolettes Licht aussendenden Strahler (14)
    ORIGINAL !HSPECTED
    509825/0618
    -12-
    und der für ultraviolettes Licht durchlässigen Wand (5) eine weitere für ultraviolettes Licht durchlässige Stützwand (4) im Abstand von der erstgenannten Wand angeordnet ist und daß zwischen den "beiden Wänden (5, 4) eine für ultraviolettes Licht durchlässige, unter Druck stehende Flüssigkeit, wie Z0B0 Wasser, angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (10) zwischen den beiden Wänden eine Zuflußöffnung (11) und eine Abflußöffnung (12) für die !Flüssigkeit aufweist.
    6ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ultraviolettes Licht abgebende Strahler (14) in einem belüfteten Raum (13) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, insbesondere für die Herstellung von rotationssymmetrischen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß der ultraviolettes Licht abgebende Strahler (14) einen Drehantrieb (18) aufweist, und daß seine lichtaussendenden Flächen nicht konzentrisch zur Drehachse verlaufen.
    8o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
    ORIGINAL INSPECTED
    5 0 9 8 2 5 / 0 6 1 B -13-
    gekennzeichnet, daß mindestens einige der für ultraviolettes Licht durchlässigen Wände (5, 4) aus Kunststoff "bestehen, z.Bo aus Polyesterharz oder Epoxydharz.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der aus Kunststoff bestehenden Wände eine Verstärkungseinlage aufweisen, z.B. aus Glasfasern, wobei die Verstärkungseinlage den gleichen Brechungsindex hat wie die Kunststoffmasse ο
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der für ultraviolettes licht durchlässigen Wände aus Quarzglas bestehen.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10 für die Herstellung eines gewölbten Bodens für einen zylindrischen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß nur der konvexe Formteil (2) für ultraviolettes Licht durchlässig ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (4) kuppeiförmig ausgebildet ist und daß der ultraviolettes Licht abgebende Strahler (14) im Kuppelhohlraum (13) angeordnet ist„
    ORIGINAL INSPECTED
    5/0618
    Leerse ite
DE2362838A 1973-12-18 1973-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen Pending DE2362838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362838A DE2362838A1 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2362838A DE2362838A1 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2362838A1 true DE2362838A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=5901099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362838A Pending DE2362838A1 (de) 1973-12-18 1973-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2362838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265843A2 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
EP0553007A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 Cook Composites And Polymers Pressharze sowie daraus hergestellte für UV-Strahlung transparente Pressformen
DE4215800C2 (de) * 1992-05-13 1999-08-26 Tenter Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelstegplatte
DE102015003511A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Eisenmann Se CFK-Prozess

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265843A2 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
EP0265843A3 (de) * 1986-10-29 1989-05-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
EP0553007A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 Cook Composites And Polymers Pressharze sowie daraus hergestellte für UV-Strahlung transparente Pressformen
US5275372A (en) * 1992-01-22 1994-01-04 Cook Composites & Polymers Co. Molding resins and UV-transparent molds made from the resins
JPH07247332A (ja) * 1992-01-22 1995-09-26 Cook Composites & Polymers Co 成形用樹脂及びそれから造られたuv透過型
DE4215800C2 (de) * 1992-05-13 1999-08-26 Tenter Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelstegplatte
DE102015003511A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Eisenmann Se CFK-Prozess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3071394B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von photopolymerisierbarem material zum schichtweisen aufbau eines formkörpers
DE3521507C2 (de)
EP1239975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbeschichtung eines innenausbauteiles für kraftfahrzeuge
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
EP1237694B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2000030823A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffen bzw. kunststoffbauteilen nach einem modifizierten rtm-verfahren
DE2362838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen
US1377517A (en) Method of and apparatus for molding plastic articles
EP1284244B1 (de) Quarzglasplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Bauteilen
DE3813694A1 (de) Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen
DE2905749A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.
DE102013216863A1 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren
EP1356919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere Sohlen bei der maschinellen Schuhherstellung
DE2537144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters aus kunststoff, insbesondere eines heizoel-lagerbehaelters
WO2016150550A1 (de) Cfk-prozess
DE19961990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge
DE2615607A1 (de) Reflektor fuer eine parabolantenne sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10022019A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Streuscheibe, eine Streuscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT526102B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines gegebenenfalls durch eine Faserauflage verstärkten Schaumstoffkerns
DE655261C (de) Verfahren und Vulkanisiervorrichtung zum Herstellen eines einstueckigen, zylindrischen Kautschukfasses mit Boden und Deckel
DE1909753A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einstueckigen,mit glasfaserverstaerktem Giessharz ummantelten Koerpern,vor allem Koerpern hoher Festigkeit,z.B. Bauteilen,insbesondere in sich geschlossenen Fenster-und Tuerrahmen
CH538354A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Verstärkungsfasern enthaltendem Kunstharz
DE685533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckformen durch Spritzgiessen oder Spritzen
DE6604969U (de) Vorrichtung zum herstellen von in sich geschlossenen bauteilen, insbesondere fensterrahmen und dergl. aus von einem glasfaserverstaerkten giessharzmantel umgebenen kern
AT232263B (de) Verfahren und Schichtkörper zum Herstellen von Formkörpern aus glasfaserverstärktem härtbaren Kunstharz