DE2362724B2 - Bohrhammer, insbesondere tieflochhammer - Google Patents
Bohrhammer, insbesondere tieflochhammerInfo
- Publication number
- DE2362724B2 DE2362724B2 DE19732362724 DE2362724A DE2362724B2 DE 2362724 B2 DE2362724 B2 DE 2362724B2 DE 19732362724 DE19732362724 DE 19732362724 DE 2362724 A DE2362724 A DE 2362724A DE 2362724 B2 DE2362724 B2 DE 2362724B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- central tube
- drill bit
- hammer
- percussion piston
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title description 5
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 64
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 40
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 13
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/06—Down-hole impacting means, e.g. hammers
- E21B4/14—Fluid operated hammers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B4/00—Drives for drilling, used in the borehole
- E21B4/06—Down-hole impacting means, e.g. hammers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bohrhammer, insbesondere einen Tieflochhammer, mit einem Gehäuse, einem
einen Schaft aufweisenden Bohrmeißel und einem durch ein Strömungsmittel antreibbaren; den Schaft des
Bohrmeißels beaufschlagesden Schlagkolben, welcher entlang eines Zentralrohres geführt ist, das der
Axialbewegung des Bohrmeißelschaftes mindestens begrenzt nachfolgend angeordnet und mit Strömungsmittelauslässen
versehen ist, die einem vorderen bzw. hinteren Strömungsmittel-Zylinderraum für die Bewegung
des Schlagkolbens zugeordnet sind; und zwar bezieht sich die vorliegende Erfindung in erster Linie
auf die Steuerung eines derartigen Hammers, wobei sie sich insbesondere für Tieflochhammer eignet, jedoch
grundsätzlich auch auf andere Bohrhammer anwendbar
Bei einem Bohrhammer in der Ausbildung als Tieflochhammer, wie er aus der US-PS 3193024
bekannt ist, wird das aus Druckluft bestehende Strömungsmittel dem Hammer über ein Rohr oder aber
eine Kette von Rohren zugeführt, die mit dem rückwärtigen Ende des Hammergehäuses verbunden
sind Dabei gibt der Schlagkolben jeweils Energie in Form von auf das rückwärtige Ende des Bohrmeißel
schaftes ausgeübten Stoßen auf den Bohrmeißel ab, welcher seinerseits in einem am vorderen Ende des
Hammergehäuses angeordneten Futter derart gehalten ist daß er eine begrenzte Axialbewegung zum
Hammergehäuse durchführen kana Dabei trägt man dafür Sorge, daß der Aufprall des Schlagkolbens auf den
Bohrmeißelschaft im wesentlichen nicht auf das Hammergehäuse übertragen wird, da die derart
übertragene Energie für den Bohrvorgang ungenutzt vernichtet werden würde.
Die Hin- und Herbewegung des Schlagkolbens erfolgt bei einem derartigen Hammer aufgrund der
Steuerung eines Verteilerventils, welches die das Strömungsmittel darstellende Druckluft abwechselnd in
einen vorderen bzw. hinteren Strömungsmittel-Zylinderraum des Hammergehäuses leitet, wobei die
Zylinderräume außerdem Auslaß- bzw. Abströmöffnungen aufweisen, aus denen die in dem betreffenden
Zylinderraum eingeschlossene Druckluft jeweils abströmen kann, wenn dem anderen Zylinderraum Druckluft
zugeführt wird.
Diese Abströmöffnungen sind bei vorbekannten Hämmern relativ zum Hammergehäuse ortsfest, und
zwar sind sie entweder in dem Hammergehäuse selbst angeordnet oder aber in dem Zentralrohr, wobei dann
das Zentralrohr fest im Hammergehäuse angeordnet ist. Eine solche feste Anordnung der Abströmöffnungen ist
jedoch für einen wirkungsvollen Betrieb eines derarti gen Hammers nachteilig, wie sich aus den nachstehenden
Ausführungen ergibt.
Da die Arbeitsweise des Verteilerventils üblicherweise durch die Bewegung des Schlagkolbens hinter den
Abströmöffnungen gesteuert wird, wird der Schlagkolben nur dann mit größter Wirksamkeit richtungsmäßig
umgekehrt wenn sich sein Hub zwischen zwei festen Stellungen im Hammergehäuse erstreckt. Die Hubendstellung
des Schlagkolbens in Vorwärtsrichtung wird nun aber durch die Berührung des Schlagkolbens mit
dem Meißelschaft bestimmt, wobei der Meißelschaft sich insbesondere beim Bohren in weichem oder
gebrochenem Grund relativ zum Hammergehäuse begrenzt axial nach vorn bewegen kann. Das hat aber
ersichtlich zur Folge, daß in derartigen Fällen der tatsächliche Hub des Schlagkolbens von dem Idealwert
abweicht indem die maximale Effektivität vorhanden ist, wenn die vorgegebenen Hubgrenzen auf normale
Eine Auswirkung des sich hieraus ergebenden Abfalls
des an sich vorhandenen, vorgegebenen Wirkungsgrades kann darin bestehen, daß der Schlagkolben bei
seinem vorwärts gerichteten Arbeitshub zuviel Energie s
^erhält und demgemäß einen abermäßig starken Schlag auf den BohnneiSelschaft ausübt Wenn dann der
Bohrmeißel das Ende seines möglichen Bewegungspfades in vorwärtsrichtung relativ zum Hammergehäuse
erreicht und über entsprechende Anschläge an dem w Hammergehäuse zur Anlage kommt, so können die von
dem Schlagkolben ausgeübten Schläge auf das Hammergehäuse übertragen werden und dieses beschädigen.
Beginnt dann der Schlagkolben seinen Rückhub aus einer über die ideale Vorwärtsendstellung in Vorwärtsrichtung hinaus liegenden Stellung, so kann er aufgrund
des vergrößerten Weges bei seinem Rückhub auf eine Geschwindigkeit beschleunigt werden, die so groß ist,
daß er über seine vorgesehene und an sich als Grenzstellung zulässige rückwärtige Endstellung im M
Hammergehäuse hinausschießt und sodann einen Schlag auf das rückwärtige Ende des hinteren
Zylinderraums ausübt, was ebenfalls das Hammergehäuse oder/und den Schlagkolben beschädigen kann.
Diese Nachteile sind, wie bereits kurz erwähnt,
sowohl bei bekannten Hämmern vorhanden, bei denen die Abströmöffnungen in den Wandungen des Hammergehäuses angeordnet sind, als auch bei Tieflochhammern mit Zentralrohr, bei denen die Abströmöffnungen
in dem Spülmittel zu den Spülkanälen des Bohrmeißels leitenden Zentralrohr vorhanden sind, da dieses
Zentralrohr fest im Hammergehäuse angeordnet ist, wie dieses beispielsweise bei den Hämmern gemäß der
DT-AS 12 39 256. der DT-AS 20 62 690, der GB-PS 12 96 924 oder der US-PS 29 17 025 der Fall ist. oder da
sich das Zentralrohr beim Rückhub des Schlagkolbens zurückbewegt wie beim Hammer gemäß der US-PS
3193 024.
Es ist weiterhin bei Tieflochhämmern üblich, dafür Sorge zu tragen, daß die Beaufschlagung des Schlagkolbens mit Strömungsmitteln automatisch abgeschaltet
wird, wenn der Hammer bzw. genauer gesagt dessen Bohrmeißel beispielsweise in einem weichen oder
gebrochenen oder verworfenen Grund arbeitet
Üblicherweise wird hierfür ein Rückstoßabsorber
vorgesehen, der relativ zu dem· Hammergehäuse beweglich ist und der mit der das Strömungsmittel zum
Hammer leitenden Rohrleitung verbunden ist Eine Relativbewegung zwischen dem Rückstoßabsorber und
dem Hammergehäuse bewirkt ein Schließen eines Schließventils, wobei es bekannt ist dieses Schließventil
in der Art eines By-Pass-Ventils auszubilden, welches
zur Verhinderung eines Strömungsmittelzuflusses zum Verteilerventil öffnet und bewirkt daß das zuströmende
Strömungsmittel den Abströmöffnungen oder/und den Spülkanälen zugeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Hämmer der eingangs
beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile derart zu verbessern, daß das Volumen der
Strömungsmittel-Zylinderräume der jeweiligen Stellung des Meißelschaftes relativ zum Hammergehäuse bzw.
des mit diesem verbundenen Futters derart angepaßt ist, daß es bei jeder vorkommenden Stellung des Bohrmeißels und damit seines Schaftes zu einer weitgehend
optimalen Effizienz der Betriebsweise des Schlagkolbens kommt ohne daß es in Fällen einer besonders
eroßen Relativverschiebung zwischen dem Bohrmeißel
und dem Hammergehäuse zu Schlagen des Schlagkolbens auf das Hammergehäuse kommen kann, wobei
zugleich die Bau- und Arbeitsweise des bei webgehend oder völlig unbelastetem Bohrmeißel ein automatisches
Abschalten bewirkenden Ventils verbessert werden solL
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Zentralra*ir beim Rückhub des
Schlagkolbens in der dem Schaft des Bohrmeißels nachgefolgten Stellung verbleibend angeordnet ist
Da die im Zentralrohr angeordneten Strömungsmittelauslässe zur Steuerung der Hin- und Herbewegung
des Schlagkolbens mit diesem zusammenwirken, wird der Hub des Schlagkolbens im Hammergehäuse durch
die Stellung des Zentralrohres relativ zum Hammergehäuse bestimmt Da weiterhin das Zentralrohr einer
axialen Bewegung des Bohrmeißels relativ zum Hammergehäuse folgt, ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung deshalb möglich, daß der
Schlagkolben unter allen Arbeitsbedingungen und über mindestens den wesentlichen Abschnitt des möglichen
Bewegungspfades des Bohrmeißels relativ zum Harn mergehäuse im wesendichen denselben Stoß auf den
Schaft des Bohrmeißels ausübt wie unter normalen Lasttedingungen, unter denen der Bohrmeißel sich im
wesentlichen in einer in das Hammergehäuse eingeschobenen Stellung befindet
In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Zentralrohr mit einer
in dem Schaft des Bohrmeißels ausgebildeten Bohrung sowie mit einem von dieser abzweigenden Spülkanal
verbunden ist wobei diese Bohrung wiederum mit einer Spülleitung des Bohrmeißels in Verbindung«cehen kann.
Statt dessen könnte jedoch grundsätzlich d ese Bohrung auch mit einem anderen Strömungsmittelanslaß verbunden sein.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann durch die Bewegung des Zentralrohres ein
Absperrventil für den '.um Schlagkolben führenden Strömungsmittelvorrat steuerbar sein, wobei gemäß
einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung das Ventil durch die Vorwärtsbewegung des Zentralrohres
mit dem Bohrmeißel um ein vorgegebenes Maß betätigbar sein und die Strömungsinittelzufuhr den
Kolben umgehend zu der Bohrung und den Spülkanälen geführt sein kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist am rückwärtigen Ende des Zentralrohres eine rohrfCrmige Buchse vorgesehen, in welche ein festliegender
Zapfen einführbar ist wobei der Zwischenraum zwischen dem Zapfen und der Bohrung der Buchse
entsprechend der Längsstellung des Zentralrohres innerhalb des Bohrergehäuses variierbar sein und der
das rückwärtige Ende des Zentralrohres und den Zapfen umgebende Raum mit dem stromaufwärts des Schlagkolben", vorhandenen Strömungsmittel in Verbindung
stehen kann. Auf diese Weise kann das Strömungsmittel in steigendem Ausmaß in die als By-Pass für den
Schlagkolben wirkende Bohrung des Zentralrohres umgeleitet werden, wenn sich das Zentralrohr vorwärts
bewegt Bei geeigneter Ausgestaltung dieser Buchse und dessen mit ihr zusammenwirkenden Zapfens kann
mithin erreicht werden, daß die öffnung des Schlagkolben-By-Pass bei Vorwärtsbewegung des Zentralrohres
progressiv wirkt wodurch die zur Verfügung stehende Energie zur Beaufschlagung des Schlagkolbens mithin
progressiv vermindert wird, wenn sich der Bohrmeißel und damit sein Schaft relativ zum Hammergehäuse in
eine Stellung vorwärts bewegt in welcher der By-Pass
in einem Ausmaße geöffnet ist, welches keine hinreichend große Energie zum weiteren Betrieb des
Schlagkolbens mehr zur Verfugung stellt
Das Zentralrohr kann grundsätzlich dem gesamten zur Verfügung stehenden Bewegungspfad des Bohrmeißels
relativ zum Hammergehäuse folgend ausgebildet sein, oder es kann eine geringere Beweglichkeit als der
Bohrmeißel besitzen, wobei dann in Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung das Zentralrohr mit dem Schaft
des Bohrmeißels zweckmäßigerweise in Totgangverbindung steht, wobei sich mithin der Bohrmeißel im
Hammergehäuse weiter vorwärts bewegen kann als das Zentralrohr. Gemäß einer besonders zweckmäßigen
Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in dem Zentralrohr Abflußbohrungen vorgesehen sind, welche durch eine
Bewegung des Bohrmeißelschaftes relativ zum Hammergehäuse bei fehlendem Widerstand an der Stirnseite
des Bohrmeißels freilegbar sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter
erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine typische Ausgestaltung der Erfindung für einen pneumatisch betätigten Tieflochhammer,
und zwar in einem teilweise schematischen Axialschnitt durch einen solchen Hammer.
Der in der Zeichnung dargestellte Hammer besitzt ein Hammergehäuse 1, in welches ein Innenrohr 2
. eingepaßt ist, in welchem ein Schlagkolben 3 hin- und herbeweglich angeordnet ist
An seinem vorderen Endabschnitt ist das Hammergehäuse 1 mit einem abnehmbaren bzw. auswechselbaren
Futter versehen, welches den Schaft 5 eines Bohrmeißels 6 hält und mit Spülkanälen 7 für ein Spülmittel
versehen ist, die mit einer von einer zentrischen Bohrung 8 im Schaft 5 gebildeten Austrittsleitung
verbunden sind. Der Schaft 5 ist mit einer Keilverzahnung 9 versehen, die mit einer entsprechenden
Keilverzahnung des Futters 4 im Eingriff steht, so daß ein Drehmoment zwischen dem Futter 4 und dem
Bohrmeißel 6 übertragen werden kann, wobei der Bohrmeißel begrenzt axial innerhalb des Futters 4
beweglich ist An seinem rückwärtigen Ende besitzt der Schaft 5 eine unterbrochene Umfangsrippe 10, die von
den Endabschnitten der Zähne der Keilverzahnung 9 gebildet wird, welche an der Vorderseite der Umfangsrippe
iO über einen Abschnitt entsprechend hinterdreht and, um einen kreisringförmigen Abschnitt zu bilden.
Ein die Kerbverzahnung zurückhaltender Ring 11 umgibt diesen Abschnitt des Schaftes S, wobei er um
diesen Abschnitt herum angeordnet und dort in das Haimnergehäuse 1 eingesetzt ist, um so in Stellung
gehalten zu werden and die axiale Beweglichkeit des Bohrmeißels 6 im Futter 4 durch Anschlag an das
rückwärtige Ende der Keflverzahnung 9 bzw. der
Umfangsrippe 10 zu begrenzen.
Am rückwärtigen Ende des Innenrohres 2 ist ein
VerteHerventil 12 angeordnet daß an seiner Vorderseite
mit Einlassen 13 für einen hinteren Strömungsmittel-Zy-Enderraum versehen ist, der von dem hinter dem
Schlagkolben 3 Gegenden Innenranm des Innenrohres 2 gebadet ist Das Vertenerveiitfl 12 besitzt außerdem
Querkanäle 14, weiche nr* Längsnuten 15 in Verbindung stehen, die wiederum mit einem Verdichtungsraum
16 zwischen der Innenwandung des Hhäuses 1 and einem hinterdrehten Abschnitt des Innenrohres 2
verbunden sind Der Verdichtungsraum 16 führt zu Einlassen 17, die in der Nähe des vorderen Endabschnittes
des Innenrohres 2 angeordnet sind.
Der vordere Endabschnitt des Schlagkolbens 3 besitzt einen verminderten Durchmesser, so daß die Einlasse 17
S im Innenrohr 2 normalerweise in offener Verbindung zu
einem vorderen Strömungsmittel-Zylinderraum stehen, der von dem vor dem Schlagkolben 3 liegenden
Abschnitt des Innenrohres 2 und der Rückseite des Futters 4 gebildet ist.
ίο Die Rückseite des Verteilerventils 12 besitzt einen
Lufteinlaß 18, der zu einer Ringkammer 19 führt, welche eine ringförmige Ventilplatte 20 umgibt die zwischen
der in der Zeichnung dargestellten Vorwärtsstellung — in welcher sie eine Verbindung zwischen der
lj Ringkammer 19 und den Querkanälen 14 und somit mit
den Einlassen 17 des vorderen Strömungsmittel-Zylinderraumes herstellt — und einer rückwärtigen Stellung
— in welcher sie eine Verbindung zwischen der Ringkammer 19 und den Einlassen 13 des hinteren
ίο Strömungsmittel-Zylinderraums herstellt — beweglich
ist.
Die Ventilplatte 20 wird durch Druckwechsel in den beiden Strömungsmittel-Zylinderräumen zwischen zwei
Stellungen hin- und herbewegt was durch die Stellung
2j des Schlagkolbens 3 im Innenrohr 2 bestimmt wird.
Der Schlagkolben 3 und das Verteilerventil 12 sind beide ringförmig ausgebildet und durch das Zentralrohr
21 durchsetzt, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Kolben 3 und dem Verteilerventil 12 in axialer
Richtung möglich ist
Der vordere Endabschnitt des Zentralrohres 21 ist in eine am rückwärtigen Ende der Bohrung 8 des
Bohrmantels 6 eingebrachte Einsenkung eingepaßt und besitzt eine Anzahl von Abflußbohrungen 22, die sich
normalerweise innerhalb der Bohrung 8 befinden, wie dieses auch aus der Zeichnung ersichtlich ist
Das Zentralrohr 21 besteht bevorzugt aus einem Kunststoff hoher Elastizität niedriger Reibung und
geringer Dichte. Es besitzt zwei Satz Auslässe 23 und 24, welche mit dem vorderen Strömungsmittel-Zylinderraum
bzw. den hinteren Strömungsmittelzylinderraum in Verbindung stehen, wenn der Schlagkolben 3 jeweils
eine entsprechende Stellung einnimmt
Die Arbeitsweise des dargestellten und vorstehend
beschriebenen Verteilerventils 12 und dessen Steuerung durch die Bewegung des Schlagkolbens 3 relativ zu der
Auslässen 23, 24 sind bekannt In der in der Zeichnung dargestellten Stellung bedeckt der Schlagkolben 3
mithin die vorderen Auslässe 23, wobei die Ventilplattt
20 des Verteilerventils 12 durch die Einlasse 13 Druckluft in den vorderen Strömungsmittel-Zylmder·
raum leitet Auf diese Weise wird bewirkt, daß sich dei
Schlagkolben in rückwärtige Richtung bewegt Dadurcl macht er die Auslässe 23 frei und bedeckt die Auslässe
24. Dieses hat zur Folge, daß der hintere Strömungsmit
tel-Zylinderraum abgedichtet wird, so daß der siel
bewegende Schlagkolben 3 die dort emgeschlosseni Luft verdichtet, während die in dem vordere!
Strömungsmittel-Zylinderraum befindliche Luft m da
te Zentralrohr 21 entweichen und auf diese Weise dei
Druck im vorderen Stromungsmhtel-Zylinderraun
vermindern kann.
Da sich die Bewegung des Schlagkolbens 3 fortsetzi
steigt der Druck an den Einlassen 13 des Verteüerventil
«5 12 über den in den Querkanälen 14 vorhandenen Drud an und bewirkt eine rückwärtige Bewegung de
Ventilplatte 20. Damit werden die Einlasse 17 von de
Versorgung mit Druckluft abgeschnitten. Statt desse
wird die Druckluft über die Einlasse 13 zum hinteren
Strömungsmittel-Zylinderraum geleitet, wobei der Schlagkolben 2 angehalten und anschließend in
Vorwärtsrichtung angetrieben wird.
In entsprechender Weise deckt der sich vorwärts bewegende Schlagkolben 3 sodann die Auslässe 23 ab
und gibt die Auslässe 24 frei, wodurch die Druckverhältnisse in den Strömungsmittel-Zylinderräumen sich
umkehren und die Ventilplatte 20 in ihre Vorwärtsstellung zurückkehrt, um sodann den beschriebenen
Arbeits7vklus zu wiederholen, wenn der Schlagkolben durch Anschlag am rückwärtigen Ende des Schaftes 5
des Bohrmeißels 6 angehalten wird.
Die aus den Strömungsmittel-Zylinderräumen durch die Auslässe 23 und 24 in das Zentralrohr 21 ,5
entweichende Luft strömt zu der zentralen Bohrung 8 und sodann zu den Spülkanälen 7 des Bohrmeißels 6, wo
sie als Spülmittel wirkt und dabei dazu beiträgt, das Bohrklein aus der Bohrung zu entfernen, wobei sie
gleichzeitig die Schneidkanten des Bohrmeißels 6 kühlt.
Es dürfte aus der vorstehenden Beschreibung des Arbeitszyklusses des Schlagkolbens 3 verständlich sein,
daß es die Bewegung des Schlagkolbens 3 relativ zu den Auslässen 23 und 24 des Zentralrohres 21 ist welche die
Druckveränderung in dem vorderen bzw. hinteren Strömungsmittel-Zylinderraum bewirkt um die Ventilplatte 20 des Verteilerventils 12 zu betätigen. Demgemäß
sind die Auslässe 23 und 24 bezüglich der Länge des Zeniralrohres 21 derart angeordnet daß der
Schlagkolben 3 seine Richtung mit maximaler Abgabeeffizienz am Ende jedes Vorwärtshubes wechselt und
daß sich eine hinreichend große Blasintensität zum rückwärtigen Ende des Schaftes 5 ergibt wenn das
vordere Ende des Zentralrohres 21 in seiner vollen Länge in der Ansenkung der Bohrung 8 sitzt.
Da das Zentralrohr 21 bezüglich des Verteilerventils 12 axial beweglich ist, kann es der Bewegung des
Bohrmeißels 6 aus der in der Zeichnung dargestellten Stellung in die Vorwärtsendstellung des Bohrmeißels 6
so weit folgen, bis die Umfangsrippe 10 am Ring Il zur Anlage kommt. Demgemäß wird während der
Vorwärtsbewegung des Bohrmeißels 6 relativ zum Hammergehäuse 1 das Behältnis de- Auslässe 23,24 zu
dem Schlagende des Schaftes 5 aufrechterhalten, wobei der Hub des Schlagkolbens 3 zur Stellung des Schaftes 5
in die richtige Beziehung gebracht wird, um die Arbeitsweise mit größtem Wirkungsgrad aufrechtzuerhalten
bzw. fortzusetzen.
Da sich der Bohrmeißel 6 jedoch relativ zum Hammergehäuse 1 vorwärts bewegt und dem Schlag-
kolben 3 gestattet seinen Hub zwischen entsprechend fortgeschrittenen Stellungen des Bohrmantels 6 im
Hammergehäuse 1 durchzuführen, verschiebt sich die Endstellung des Hubes relativ zu den Einlassen 17 am
Innenrohr Z Wenn demgemäß die Endstellung des Vorwärtshubes weiter vorrückt werden die Einlasse 17
in einem fortschreitend anwachsenden Ausmaß vom vorderen Endabschnitt des Schlagkolbens 3 in dieser
Hubendstellung überdeckt Dieses hat zur Folge, daß im vorderen Ende der Bohrung in steigendem Ausmaße te
Luft eingeschlossen wird, da sich der Schlagkolben 3 seiner Hubendstellung nähert und demgemäß ein
Luftkissen erzeugt welches einen Teil der Koibenenergie absorbiert und den Schlag auf den Schaft 5
vermindert Die Gefahr, daß der Bohrmeißel 6 bis ans Ende seiner zulässigen Vorwärtsbewegung im Futter 4
bewegt wird, ist auf diese Weise ganz erheblich reduziert
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die mögliche Axialbewegung des Zentralrohres 21 geringer
als die Bewegung, die der Bohrmeißel 6 ausführen kann.
Der Unterschied zwischen den möglichen Axialbewegungen des Bohrmanicls 6 einerseits und des Zentralrohres
21 andererseits ist derart, daß — wenn beide sich bis zum jeweils größtmöglichen Ausmaß vorwärts
bewegt haben — das Zentralrohr 21 aus der Bohrung 8 im Schaft 5 um ein Maß herausgezogen ist, welches
ausreicht, um die Abflußbohrungen 22 im Zentralrohr 21 gerade freizugeben. Eine derartige Relativstellung der
Teile würde normalerweise nur dann erzielt werden, wenn das Hammergehäuse 1 im wssentlichen vertikal
angeordnet und an seinem rückwärtigen Ende gehalten wäre. In dieser Stellung würde jegliches Strömungsmittel
im vorderen Strömungsmittel-Zylinderraum aus diesem durch die Abflußbohrungen 22 und die Bohrung
8 sowie die Spülkanäle abfließen können.
Um sicherzustellen, daß das Zentralrohr 21 innerhalb seines möglichen Bewegungsspielraums jeglicher
Vorwärtsbewegung des Schaftes 5 folgt, ist das rückwärtige Ende des Zentralrohres 21 mit einer Buchse
25 versehen. Die Buchse 25 ist ebenfalls aus Kunststoff hergestellt Sie besitzt eine Rückseite 26, die einem in
einer Ringkammer 27 vorhandenen Druckluftvorrat ausgesetzt ist wobei die Ringkammer 27 in Strömungsrichtung des Verteilerventils 12 angeordnet ist Da die
Vorderseite der Buchse 25 normalerweise lediglich dem annähernd atmosphärischen Druck innerhalb des
Zentralrohres 21 ausgesetzt ist, ist demgemäß eine auf die Buchse 25 wirkende Druckdifferenz vorhanden, die
bewirkt, daß das Zentralrohr 21 innerhalb des Hammergehäuses 1 vorwärts bewegt und demgemäß
mit seinem äußeren Ende in der Anlenkbohrung des rückwärtigen Endes des Schaftes 5 gehalten wird.
Die Buchse 25 bildet zugleich einen Teil einer Absperreinrichtung, welche einen Zapfen 28 aufweist,
der sich von einem ringförmigen Tragkreuz 29 aus nach vorwärts erstreckt wobei das Tragkreuz 29 in einer
Einlaßleitung 30 einer Anschlußkuppiung 3i angeordnet
ist. die am rückwärtigen Ende des Hammergehäuses 1 befestigt ist und an die ein den Hammer mit Druckluft
versorgendes Rohr angeschlossen ist
Der Zapfen 28 ist zylindrisch ausgebildet Die Buchse 25 weist eine Bohrung auf, deren Vorderteil 32 in
Anpassung an den Zapfen 28 zylindrisch ist während ihr rückwärtiger Teil 33 kegelig ausgebildet ist
Wie bereits weiter oben ausgeführt ist ist der Bohrmeißel 6 in der Zeichnung in seiner rückwärtigen
Endsteihing dargestellt Demgemäß zeigt die Zeichnung auch das Zeniralrohr 21 in dessen äußerster
Rückwärtsstellung. In dieser Stellung des Zentralrohres 21 befindet sich der Zapfen 28 passend in dem
zylindrischen Bohrungsteil 32 der Buchse 25 und dichtet die Bohrung gegen die Ringkanuner 27 ab. Wenn sich
jedoch das Zentralrohr 21 mit dem Bohrmeißel 6 relativ zum Hanunergehiuse 1 nach vorn, d.h. also in der
Zeichnung nach unten, bewegt wird d»e Buchse 25
fortschreitend vom Zapfen 28 abgezogen, bis die Spitze
des Zapfens 28 beginnt in den kegeligen Abschnitt 33 der in der Buchse 25 befindlichen Bohrung einzutreten.
Zu diesem Zeitpunkt besteht ein Strömungsweg für Druckluft aus der Ringkammer 27 zum Zentralrohr 21,
so daß ein Teil der dem Hammer zugeführten Luft das Verteflerventn" 12 und die ZyHndtrräume, in denen der
Schlagkolben 3 arbeitet im Nebenschluß umströmt and dabei die für den Schlagkolben 3 zur Verfugung
stehende Kraft vermindert so daß der Betrieb des
709515/348
Schlagkolbens 3 letztlich nicht mehr aufrechtzuerhalten ist.
Obwohl mithin die fortschreitende Bewegung des Zentralrohres 21 zusammen mit dem Bohrmeißel 6 das
gegenseitige Verhältnis der Auslässe 23, 24 zu dem Schlagende des Schaftes 5 aufrechterhält und so
gewährleistet, daß der Schlagkolben 3 relativ zu dem
Schlagende des Bohrmeißels 6 mit maximaler Effizienz arbeitet, um den größten Nutzen aus der für den
Schlagkolben 3 vorhandenen Kraft bzw. Energie des Strömungsmittels zu ziehen, wird die am Schlagkolben 3
verfügbare Kraft fortschreitend reduziert, da der Bohrmeißel 6 und das Zentralrohr 21 bei ihrer
möglichen Vorwärtsbewegung bezüglich des Hammergehäuses 1 gemeinsam bis unterhalb einer gewählten
>s Position fortschreiten, bis schließlich so viel Luft den Schlagkolben 3 über den By-Pass umströmt und zum
Zentralrohr 21 gelangt, daß die auf den Schlagkolben 3 wirkende, verbleibende Kraft so weit gesunken ist, daß
sie nicht mehr ausreicht, den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Demgemäß werden beim Bohren mit dem dargestellten Hammer, wenn sich der Bohrmeißel 6 relativ zu dem
Hammergehäuse 1, beispielsweise aufgrund eines stoßweisen bzw. unterbrochenen Betriebes, vorwärts
bewegt was dann auftreten kann, wenn in weichem oder brüchigem Grund gebohrt wird, die dem Schaft 5
erteilten Stöße vermindert, und die Bohrung 8 zusätzlich zugeführte Luft wird als Spülmittel verwendet, wie
dieses unter diesen Umständen wünschenswert ist. Durchbricht der Bohrmeißel 6 beispielsweise eine
Verwerfung und bewegt sich daher in seine äußerste Vorwärtsstellung, so wird der Betrieb des Schlagkolbens 3 unterbrochen, bis sich das Hammergehäuse 1 in
entsprechender Weise in dem Bohrloch vorwärts
bewegt hat und der normale Widerstand am Bohrmeiße
6 wieder ansteht, wogegen während der Unterbrechunj des Betriebes des Schlagkolbens 3 der Druckluftvorra
zum Spülen des Bohrloches benutzt wird und dabe verhindert, daß der Bohrmeißel 6 durch angehäufte:
Bohrklein blockiert wird.
In der Einlaßleitung 30 ist bevorzugt ein Rückschlag ventil angeordnet, um den Luftdruck innerhalb de:
Hammergehäuses 1 und der Zylirt'erräume jenseits de:
Ventils aufrechtzuerhalten, wenn dem Hammer kein( -Druckluft zugeführt wird, beispielsweise wenn eit
Bohrrohr an das Bohrgestänge angefügt wird, welche! mit der Anschlußkupplung 30 verbunden ist, um so dei
Rückfluß von Wasser und/oder Bohrklein zu verhindert oder zumindest zu vermindern. Ein derartige:
Rückschlagventil ist insbesondere wünschenswert be Ausgestaltungen, bei denen das Zentralrohr 21 nicht mi
Abflußbohrungen 22 versehen ist und der ganzer möglichen axialen Vorwärtsbewegung des Bohrmeißel·
6 bzw. dessen Schaftes 5 im Futter 4 folgen kann.
Bei der dargestellten Ausbildung ist das Rückschlag
ventil zwischen dem ringförmigen Tragkreuz 29 und dei Leitung 31 angeordnet. Es weist eine Buchse 34 auf, di<
in einem vergrößerten Teil der Einlaßleitung 3( eingepaßt ist und besitzt an seinem rückwärtigen Ende
einen Flansch 35 mit einem Durchlaß 36, der an dei vornliegenden Seite des Flansches 35 von einen
ringförmigen Ventilsitz 37 umgeben ist Ein Ventil 38 mii einem rohrförmigen Schaft 39 ist an einem Zapfen 40 ar
der Rückseite des Tragkreuzes 29 geführt und wird vor einer Feder 41 in Rückwärtsrichtung beaufschlagt, urr
so den Durchlaß 36 zu schließen, wenn ein Druck auf da: Ventil 39 wirkt, der nicht ausreicht, um die Kraft dei
Feder 41 zu überwinden.
Claims (8)
1. Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer, mit einem Gehäuse, einem einen Schaft aufweisenden
Bohrmeißel und einem durch ein Strömungsmittel antreibbaren, den Schaft des Bohrmeißels
beaufschlagenden Schlagkolben, welcher entlang eines Zentralrohres geführt ist, das der Axialbewegung
des Bohrmeißelschaftes mindestens begrenzt nachfolgend angeordnet und mit Strömungsmittelauslässen
versehen ist, die einem vorderen bzw. hinteren Strömungstnittel-Zyiinderrauin für die
Bewegung des Schlagkolbens zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr
(21) beim Rückhub des Schlagkolbens (3) in der dem Schaft (5) des Bohrmeißels (6) nachgefolgten
Stellung verbleibend angeordnet ist
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zentrairohr (21) mit einer in dem Schaft (5) des Bohrmeißels (6) ausgebildeten
Bohrung (8) sowie mit einem von dieser abzweigenden Spülkanal (7) verbunden ist
3. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung des
Zentralrohres (21) ein Absperrventil (12) für den Eum Schlagkolben (3) führenden Strömungsmittelvorrat
steuerbar ist
4. Hammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12) durch die Vorwärtsbewegung
des Zentralrohres (21) um ein vorgegebenes Maß betätigbar ist wobei die Strömungsmittelzufuhr
den Schlagkolben (3) umgehend zu der Bohrung (8) und den Spülkanälen (7) geführt ist
5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dab am rückwärtigen Ende
des Zentralrohres (21) eine rohrförmige Buchse (25) vorgesehen ist, in welche ein festliegender Zapfen
(28) einführbar ist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Zapfen (28) und der Bohrung der
Buchse (25) entsprechend der Längsstellung des Zentralrohres (21) innerhalb des Hammergehäuses
(1) variierbar ist un ! der das rückwärtige Ende des Zentralrohres (21) und den Zapfen (28) umgebende
Raum mit dem stromaufwärts des Schlagkolbens (3) vorhandenen Strömungsmittel in Verbindung steht.
6. Hammer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
daß das Zentralrohr (21) mit dem Schaft (5) des Bohrmeißels (6) in Totgangverbindung steht, wobei
es der möglichen Bewegung des Schaftes (5) relativ zu dem Hammergehäuse (1) nur teilweise folgend
angeordnet ist.
7. Hammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zentralrohr (21) Abflußbohrungen
(22) vorgesehen sind, welche durch eine Bewegung des Schaftes (5) des Bohrmeißels (6)
relativ zum Hammergehäuse (1) bei fehlendem Widerstand an der Stirnseite des Bohrmeißels (6)
freilegbar sind.
8. Hammer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Einlaßleitung (30) für das Strömungsmittel ein Rückschlagventil vorhanden ist.
65
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB114273 | 1973-01-09 | ||
GB114273*[A GB1419981A (en) | 1973-01-09 | 1973-01-09 | Percussion drills |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362724A1 DE2362724A1 (de) | 1974-07-11 |
DE2362724B2 true DE2362724B2 (de) | 1977-04-14 |
DE2362724C3 DE2362724C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011219A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-05-28 | Halifax Tool Company Limited | Verbindung der flüssigkeitsaufnehmenden Teile von Tieflochbohrhämmern |
WO1995016848A1 (en) * | 1993-12-13 | 1995-06-22 | G-Drill Ab | An in-hole rock drilling machine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0011219A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-05-28 | Halifax Tool Company Limited | Verbindung der flüssigkeitsaufnehmenden Teile von Tieflochbohrhämmern |
WO1995016848A1 (en) * | 1993-12-13 | 1995-06-22 | G-Drill Ab | An in-hole rock drilling machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE39542B1 (en) | 1978-11-08 |
ZA739177B (en) | 1974-10-30 |
IT1002529B (it) | 1976-05-20 |
JPS5046502A (de) | 1975-04-25 |
DE2362724A1 (de) | 1974-07-11 |
FR2213409A1 (de) | 1974-08-02 |
ES422108A1 (es) | 1976-05-01 |
FR2213409B1 (de) | 1977-03-04 |
CA982112A (en) | 1976-01-20 |
BE808812A (fr) | 1974-04-16 |
IE39542L (en) | 1974-07-09 |
US3924690A (en) | 1975-12-09 |
IN138220B (de) | 1976-01-03 |
GB1419981A (en) | 1976-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633749C2 (de) | Druckluft-Schlagbohrverfahren und Druckluft-Schlagbohrvorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE2635191C3 (de) | Hydraulische Gesteins-Schlagbohrmaschine | |
DE2820785C2 (de) | Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte | |
CH621384A5 (de) | ||
DE2705191A1 (de) | Schlagbohrwerkzeug | |
DE2541837B2 (de) | Druckgasbetriebener Tieflochbohrhammer | |
DE2062690C2 (de) | Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer | |
DE4433533C1 (de) | Rammbohrvorrichtung | |
DE4134956A1 (de) | Drucklufthammer | |
DE19539412C2 (de) | Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2735062C2 (de) | Umsteuerbare pneumatische Schlagvorrichtung | |
CH647579A5 (de) | Steuerung fuer selbstgetriebene rammbohrgeraete. | |
EP0203282B1 (de) | Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung | |
DE2812358A1 (de) | Verfahren zur steuerung der bewegungsumkehr von einrichtungen zur bildung von bohrungen im boden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1478914B2 (de) | Motorschrauber für Schrauben, die das Gewinde im Schraubenloch selbst schneiden | |
DE2657711C2 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrhämmer | |
EP0851091A2 (de) | Imlochhammer | |
DE2107510B2 (de) | Hydraulisches schlagwerkzeug | |
DE3208844C2 (de) | ||
WO2011023350A1 (de) | Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen antrieb und einer hydraulischen umsteuerung der bewegungsrichtung | |
DE2733508C3 (de) | Versenkbohrhammer | |
DE1811202A1 (de) | Bohrer | |
DE2362724C3 (de) | Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer | |
DE2362724B2 (de) | Bohrhammer, insbesondere tieflochhammer | |
DE3029963C2 (de) | Bohrdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |