DE2362591A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents
SchaedlingsbekaempfungsmittelInfo
- Publication number
- DE2362591A1 DE2362591A1 DE2362591A DE2362591A DE2362591A1 DE 2362591 A1 DE2362591 A1 DE 2362591A1 DE 2362591 A DE2362591 A DE 2362591A DE 2362591 A DE2362591 A DE 2362591A DE 2362591 A1 DE2362591 A1 DE 2362591A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- compound
- quinoxaline
- chlorine
- ecm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 23
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 15
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 10
- -1 amino-substituted Quinoxaline N-oxide Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 6
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Chemical group 0.000 claims description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- SPSSDDOTEZKOOV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroquinoxaline Chemical compound C1=CC=C2N=C(Cl)C(Cl)=NC2=C1 SPSSDDOTEZKOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 16
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 16
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 8
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NHTGQOXRZFUGJX-UHFFFAOYSA-N chlorquinox Chemical compound N1=CC=NC2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C21 NHTGQOXRZFUGJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BLJRCNDVGFSQOX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-oxidoquinoxalin-1-ium Chemical compound C1=CC=C2[N+]([O-])=C(Cl)C=NC2=C1 BLJRCNDVGFSQOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 7
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 6
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 6
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 6
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 5
- CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N Quindoxin Chemical class C1=CC=C2N([O-])C=C[N+](=O)C2=C1 CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 4
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 3
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 3
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BYHVGQHIAFURIL-UHFFFAOYSA-N 2-chloroquinoxaline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(Cl)=CN=C21 BYHVGQHIAFURIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRDBMNHHHAOWBM-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-oxidoquinoxalin-1-ium 1-oxide Chemical compound C1=CC=C2N([O-])C(Cl)=C[N+](=O)C2=C1 IRDBMNHHHAOWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010063409 Acarodermatitis Diseases 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000223195 Fusarium graminearum Species 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233614 Phytophthora Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233639 Pythium Species 0.000 description 2
- 241001361634 Rhizoctonia Species 0.000 description 2
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 2
- 241000447727 Scabies Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 2
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 2
- 241001668516 Xanthomonas citri subsp. malvacearum Species 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 2
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 2
- 235000021186 dishes Nutrition 0.000 description 2
- 235000021038 drupes Nutrition 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 208000005687 scabies Diseases 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQXRHHGJEKOOOR-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxidoquinoxaline-1,4-diium-2-amine Chemical compound NC1=[N+](C2=CC=CC=C2[N+](=C1)[O-])[O-] WQXRHHGJEKOOOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBZDMKSVSNFQSG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromoquinoxaline Chemical compound C1=CC=C2N=C(Br)C(Br)=NC2=C1 VBZDMKSVSNFQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFXSZQDHECYYJC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-1-oxidoquinoxalin-1-ium Chemical compound C1=CC=C2[N+]([O-])=C(Cl)C(Cl)=NC2=C1 JFXSZQDHECYYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbutane Chemical class CC(C)C(C)C ZFFMLCVRJBZUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVOAJLXOFBNEIM-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoxaline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CN=C21 MVOAJLXOFBNEIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC(O)=C1C CBQDTCDOVVBGMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000589158 Agrobacterium Species 0.000 description 1
- 241000223600 Alternaria Species 0.000 description 1
- 241000946391 Alternaria citri Species 0.000 description 1
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 241001273451 Ascochyta pisi Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241001530056 Athelia rolfsii Species 0.000 description 1
- 241000223678 Aureobasidium pullulans Species 0.000 description 1
- 241000190150 Bipolaris sorokiniana Species 0.000 description 1
- 241001274890 Boeremia exigua Species 0.000 description 1
- 241001465180 Botrytis Species 0.000 description 1
- 241000004822 Botrytis tulipae Species 0.000 description 1
- QFYRPCYRCZLYHJ-UHFFFAOYSA-N BrC1=[N+](C2=CC=CC=C2N=C1)[O-] Chemical compound BrC1=[N+](C2=CC=CC=C2N=C1)[O-] QFYRPCYRCZLYHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XYCMCZYDYJQQGP-UHFFFAOYSA-N C(Cl)Cl.[F] Chemical compound C(Cl)Cl.[F] XYCMCZYDYJQQGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100029181 Canis lupus familiaris PGB gene Proteins 0.000 description 1
- 241000487501 Colaconema infestans Species 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 241000371644 Curvularia ravenelii Species 0.000 description 1
- 241001645342 Diaporthe citri Species 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- 241000588698 Erwinia Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- 241000223194 Fusarium culmorum Species 0.000 description 1
- 206010017711 Gangrene Diseases 0.000 description 1
- 241000461774 Gloeosporium Species 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 241000190144 Lasiodiplodia theobromae Species 0.000 description 1
- 101150022024 MYCN gene Proteins 0.000 description 1
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 1
- 241001459558 Monographella nivalis Species 0.000 description 1
- 241000189165 Nigrospora sphaerica Species 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 241000736122 Parastagonospora nodorum Species 0.000 description 1
- 241000588701 Pectobacterium carotovorum Species 0.000 description 1
- 241001507673 Penicillium digitatum Species 0.000 description 1
- 241000233631 Phytophthora citrophthora Species 0.000 description 1
- 241000233629 Phytophthora parasitica Species 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 240000005809 Prunus persica Species 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000624151 Pseudomonas amygdali pv. morsprunorum Species 0.000 description 1
- 241000589613 Pseudomonas savastanoi pv. phaseolicola Species 0.000 description 1
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 241000918584 Pythium ultimum Species 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 1
- 241001533598 Septoria Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000721159 Thielaviopsis paradoxa Species 0.000 description 1
- 239000005843 Thiram Substances 0.000 description 1
- 241000722093 Tilletia caries Species 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001938 Vegetable gum Polymers 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000589634 Xanthomonas Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920005550 ammonium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- JIJAYWGYIDJVJI-UHFFFAOYSA-N butyl naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)OCCCC)=CC=CC2=C1 JIJAYWGYIDJVJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005551 calcium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L calcium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000005489 dwarf bean Nutrition 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L maneb Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000940 maneb Polymers 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- LKPLKUMXSAEKID-UHFFFAOYSA-N pentachloronitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl LKPLKUMXSAEKID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/50—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D241/52—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Priorität: 15- Dezember 1972, GROSSBRITANNIEN 57973/72
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schädlingsbekämpfungsmittel
und insbesondere fungizide und bakterizide ■ StoffZusammensetzungen und auf ein Verfahren zur Bekämpfung
von Pilzen und Bakterien. Weiterhin werden neue Chinoxalinderivate
sowie Verfahren zur Herstellung derselben vorgeschlagen. ■ ■
Die Erfindung betrifft also eine Stoffzusammensetzung,
welche fungizide und bakterizide Eigenschaften besitzt und die als Wirkstoff ein Chinoxalinderivat der Formel
409825/1186
1 2
enthält, -worin R Wasserstoff oder Chlor oder Brom, R
Chlor, Brom oder-Jod und η 0 oder 1 ist, zusammen mit
einem Trägerstoff für diese Verbindung.
Der bevorzugte Träger ist ein festes Verdünnungsmittel oder ein flüssiges Verdünnungsmittel, das ein oberflächenaktives
Mittel enthält.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bekämpfen von Pilzen und Bakterien, welches dar-in besieht, dass
Pflanzen, Saatgut, geerntete Früchte oder Vegetabilien, die einem Befall mit Pilzen oder Bakterien ausgesetzt oder
bereits damit befallen sind, mit einer der oben angegebenen Stoffzusammensetzung behandelt werden.
Unter dem Ausdruck "Saatgut" werden allgemein Vermehrungs—
pflanzformen verstanden, wie beispielsv/eise geschnittener
Reiser, beblätterte Sprösslinge, Knollen, Wurzelstöcke und dergleichen.
Die Erfindung schlägt weiterhin als neue Verbindungen ein
Chinoxalinderivat der Formel
£09825/ 1 1 86
1 ■ 2
vor, worin R Wasserstoff, Chlor· oder Brom und R Chlor, Erom oder-Jod sind und η 0 oder 1 .ist, vorausgesetzt, dass,
1 " 2 '"■ '
wenn η 0 und R Wasserstoff ist, .R nicht Chlor ist..
Die Erfindung umfasst beispielsweise folgende .Chinojcaliriderivate:.
' ■ . . · . ■ .
Verbindung Nr,
S t r u k t u rf ο rm'e Γ
409825/1186
Verbindung Nr.
Strukturformel
6.
Diese sämtlichen Verbindungen sind mit Ausnahme der Verbindung Nr. 1 neue Stoffe. Die Erfindung umfasst daher
auch als neue spezifische Chinoxalinderivate die Verbindungen
Nr. 2 bis- 7 <ler obigen Tabelle I. Als Wirkstoffe in
den Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung werden die
Verbindungen Nr. 1 bis 4- bevorzugt. Als ein neues Chinoxalin-
409825/1186
derivat wird die Verbindung Nr. 4- bevorzugt.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können beispielsweise
durch eines der im folgenden allgemein beschriebenen Verfahren hergestellt werden und diese bestehen im einzelnen
oder in Kombination aus folgenden Arbeitsschritten:
(a) Die Oxidation eines Halogen- oder Dihalogenchinoxalins
oder eines1N-Oxids desselben oder in der teilweisen Reduktion
eines Di-N-oxids.
(b) Die Umsetzung eines Chinoxalin-di-N-oxidderivats mit
einem sauren Halogenid, 'beispielsweise HBr oder HCl-(in Gegenwart von Licht), POOU, SOGl2, PhSO2Cl oder POBr^,
um hierdurch Halogen, an dem benachbarten Kohlenstoffatom unter Verlust der N-Oxidfunktion einzuführen.'
(c) Die Diazotierung eines aminosubstituierten Chinoxalin-N-oxidderivats
und nachfolgendem Ersatz der Diazogruppe durch Halogen.
Diese Arbeitsweisen werden noch nachfolgend durch' besondere Beispiele erläutert. . ·
Die Verbindungen und Stoffzusammensetzungen, welche sie
enthalten, sind unterschiedlich wirksam gegenüber auf
Elättern auftretenden Pilzkrankheiten und darüber hinaus gegenüber den in der folgenden Tabelle aufgeführten Schädlingen.
Beispiele von Gastpflanzen
Pythium ultimum Erbsen Eintrocknen
(Damping off)
409825/1186
Phytophtho'ra cactorum Soybohnen
Phytotophthora palmivora Kakao
Fusarium culmorum Weizen Fusarium nivale 'Roggen
Gibberella zeae Kais Helminthosporium sativum Gerste
Helminthosporium Hafer victoriae
Septoria nodorum
Ascochyta pisi
Rhizoctonia solani
Sclerotium rolfsii
Sclerotium rolfsii
Weizen
Erbsen
Baumwolle Erdnüsse
Ir1CIy fco phthora—
wurzelfäule
Cocoa Black Pod braune Wurzelfäule Wurzelfäule Wurzelfäule
Wurzelfäule Victoria Brand
Spelzenfleckenkrankheit (Glume Blotch)
Blatt- und Hülsenflecken
Sore Shin Südbrand
Pilzschäden nach der Ernte
Beispiele von Name
Ga s "tOi" lan ζ en
Ga s "tOi" lan ζ en
Botrytis tulipae | Knollen | Brand |
Nigrospora sphaerica | Bananen | Squirter |
Phomopsis citri | Citrus | Stammfäule |
Alternaria citri | Citrus | Starnmfäule |
Penicillium digitatum | Citrus | grüner Schimmel |
Gloeosporium musatum | Bananen | Ant'ara |
Eotryodiplodia theobronae |
Eanenen | Blackend |
Fusariuia caeruleum | Kartoffeln | Trockenfäule |
Ceratocystis paradoxa | Zuckerrohr, Ananas |
Ananaskrankheit |
Phoma exigua | Kartoffeln | Gangrene |
Diplodia natalensis | Citrus | Stainaf äule |
Phytophthora citrophthora |
Citrus | Braunfäule |
£09825/ 1
Agrobacterium tumefeciens
Coryiiebacterium
nichinganense Xanthomonas malvacearum
Erwinie carotovora ■Xanthomonas cryzae
Pseudomonas syringee
Strentomycin scabies
Pseudomonas mors-prunorum Pseudomonas phaseolicola Erwi-nia araylovora
Zuchtpflanzen, Kronenwucherungen
Gemüsepflanzen
Tomaten
Baumwolle
Gemüsepflanzen
Reis
Bohnen,
Steinfrüchte
Steinfrüchte
Kartoffeln
Steinfrüchte
Bohnen
Äpfel, Pfirsiche
Baumkrebs
Blackarm
Weichfäule_
Brand
V/ipf eldürre
Schorf
Baumkrebs Halobrand Feuerbrand
Baumkrebs Halobrand Feuerbrand
In der US-PS 3 4-53 365 ist angegeben, dass die breite Klasse
von Chinoxalinverbindungen der allgemeinen Formel
sowie N-Oxide derselben, worin R bis R unter-anderem
V/asserstoff oder Halogen (eine grosse Reihe von Substituenten
ist angeführt) brauchbare Fungizide sind. Die bevorzugten und beanspruchten Verbindungen haben jedoch sämtlich
3 bis 4 Halogenatome als Substituenten an dem Benzolringteil
des Moleküls und d.h», dass mindestens von Ir Halogen-, insbesondere Chloratome sind.
bis
409825/1186
Ss.sind dort keine Beispiele von Verbindungen angegeben,
worin F. bis R sämtlich Wasserstoff sind und es wurde nun
gefunden, dass '/erbindungen dieser begrenzten Art, welche
1 2
N-Oxide sind, und worin H und H die angegebenen Bedeutungen
haben, in überraschender und bemerkenswerter Weise wirksamere Fungizide sind und die weitere Eigenschaft besitzen,
dass sie zur Bekämpfung von Bakterienkrankheiten von Pflanzen and einem nach der Ernte auftretenden Pilzbefall
herangesogen werden können. Insbesondere sind die Stoff zusammensetzungen und '/erbindungen gemäss der Erfindung
auch noch Bodenfungizide, während die bisher bekannten
Verbindungen Blattfungizide sind. Diese Ausdehnung der.
Wirksamkeit ist überraschend und bemerkenswert.
Die Stoff zusammensetzungen geinäss der Erfindung können in
Form "/on Staubpulvern oder Granallen vorliegen, wobei der
Wirkstoff mit einem festen Verdünnungsmittel oder-Träger vermischt ist.
Geeignete Verdünnungsmittel oder Träger sind beispielsweise
Kaolin, Bentoziit, Kieselgur, Dolomit,, Calciumcarbonate Talk,
pulverisierte Magnesia, Pullererde, Gips, Hewitterde,
Matomeenerde und Ton. Stoffsusammensetsungen, die zur
Saetbeize verwendet werden, können beispielsweise ein Mittel enthalten, das die Haftung der Stoffzusammensetzung auf dem
Saatgut unterstützt j beispielsweise- ein Mineralöl.
Die Stoff zusammensetzungen können auch in 3?οππ von dispez1—
gierbaren Pulvern oder ICörnern vorliegen, welche ausätzlich
zu dem Wirkstoff noch ein Netzmittel enthalten0 um hierdurch
die Dispersion der Pulver oder Granalien in Flüssigkeiten " zu erleichtern«, Solche Pulver oder Granalien können such
noch Füllstoffe=, Suspendiermittel und dergleichen enthalten.
4 09825/1188
Die Stoffzusammensetzungen können 8uch in Form von flüssigen
Präparaten vorliegen, welche als Tauch- oder Sprühmittel
verwendet werden und die im allgemeinen Lösungen darstellen,
wässrige Dispersionen oder Emulsionen, welche den Wirkstoff in Gegenwart von einem oder mehreren Netzmitteln,
Dispergiermitteln, Emulgiermitteln oder Suspendiermitteln enthalten. .
Netzmittel, Dispergiermittel und Emulgiermittel können
kationisch, anionisch oder nicht-ionisch sein. Geeignete Mittel der kationischen Type sind beispielsweise quaternäre
Ammoniumverbindungen, beispielsweise Cetyltrimethylamraoniumbromid.
Geeignete Mittel der anionischen Type sind beispielsweise Seifen, Salze von aliphatischen Monoestern
von Schwefelsäure, beispielsweise Natriumlaurylsulfat,
Salze von sulfonierten aromatischen Verbindungen, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium-, Calcium-'
oder Ammoniumlignosulfonat, Butylnaphthalinsulfonat, und
eine Mischung von Natriumsalzen von Diisopropyl- und Triisopropylnaphthalinsulfonsäuren. Geeignete Mittel der
nicht-ionischen Type sind beispielsweise die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Fettalkoholen, wie Oleylalkohol
oder Cetylalkohol oder mit Alkylphenolen, wie Octylphenol, Nonylphenol und Octylkresol.
Andere nicht-ionische Mittel sind die Teilester, welche
sich von langkettigen Fettsäuren und Hexitolanhydriden ableiten, die Kondensationsprodukte der sauren Teilester
mit Äthylenoxid und die Lecithine. Geeignete Suspendiermittel sind beispielsweise hydrophile Kolloide, beispielsweise
Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarböxymethylcellulose,
sowie die Pflanzengummis, wie Gummiarabikum und Tragantgummi.
Die wässrigen Lösungen, Dispersionen und Emulsionen können
409825/1186
- ίο -
durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden, das ein oder mehrere Netz-,
Dxspergier- und Emulgiermittel enthalten kann, worauf dann
die so erhaltene Mischung in Wasser eingegeben wird, das ebenfalls ein oder mehrere Netz-, Dispergier- oder Emulgiermittel
enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel sind Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol,
Diacetonalkohol, Toluol, Methylnaphthalin, Xylole und· Trichloräthylen.
Unter dem Ausdruck "Netzmittel" werden in der vorliegenden Beschreibung Stoffe verstanden, welche oberflächenaktive
Eigenschaften besitzen.
Die qls Sprühmittel verwendeten Stoffzusammensetzungen können
ebenfalls in Form von Aerosolen vorliegen, indem das betreffende Mittel sich in einem Behälter unter Druck befindet,
und zwar in Gegenwart eines Treibmittels, wie Pluortr-ichlormethan oder Dichlordifluormethan.
Durch die Einverleibung geeigneter Zusatzstoffe, beispielsweise
zur Verbesserung der Verteilung, der Haftungskraft und
dem Widerstand gegenüber Regen auf den behandelten Oberflächen können die verschiedenen Stoffzusammensetzungen
besser für die verschiedensten Anwendungszwecke gebraucht
werden, für die sie beabsichtigt sind.
Die Verbindung kann auch in geeigneter Weise formuliert werden,
indem sie mit Düngemitteln vermischt wird. Eine bevorzugte Stoffzusammensetzung dieser Art besteht aus Granalien
von Düngermaterial, dem eine Verbindung gemäss der Erfindung
einverleibt ist. Das Düngemittel kann beispielsweise aus stickstoff-oder phosphathaltigen Stoffen bestehen.
Die Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung werden im
409825/1186
allgemeinen in Form von wässrigen Dispersionen oder Emulsionen angewendet und im allgemeinen in Form eines
Konzentrats geliefert, das einen hohen Anteil an dem Wirkstoff enthält, wobei dieses Konzentrat vor der Ver-'
Wendung mit Wasser verdünnt wird«
Solche Konzentrate sind häufig erforderlich, um einer
Lagerung über längere Zeiträume zu widerstehen und sie müssen nach einer solchen langen Lagerung' geeignet sein,
mit IrJasser verdünnt werden :zu können, um wässrige Präparate
zu ergeben, welche eine genügende Zeit lang homogen bleiben9
so dass sie mit den üblichen Sprühvorrichtungen ausgebreitet werden können.
Die Konsentrate können üblicherweise von 10 bis 85 % und im allgemeinen von 25 bis 60 Gew„-# des Wirkstoffes ent-'halten.
Wenn diese verdünnt werden«, um wässrige Präparate \
zu ergeben, so können diese Präparate verschiedene Mengen an dem Wirkstoff enthalten, je nach dem Zweck für den sie
angewendet werden sollen, jedoch enthalten solche wässrigen Präparate im allgemeinen zwischen O5OI und 10 Gew.-% des
Wirkstoffes... . . - ■. · . . . .
Es ist darauf hinzuweisen, dass die fungiziden Stoffzusammensetzungen
gemäss der Erfindung .auch noch einen oder
mehrere Verbindungen enthalten können, welche biologisch,
wirksam sindo So können die Stoffzusammensetzungen gemäss
der Erfindung zwecks Ausbreitung der Anwendungsmöglichkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel auch noch ein fungicides
Mittel zusätzlich zu dem an sich schon wirksamen Chinoxalin-•
derivat enthalten» Beispiele für solche Zusatzfungizide sind die in Grossbritannien unter den Bezeichnungen
"Metazoxolon", "Drazooxolon"·, "Thiram", "Maneb" und "Gaptan"
vertriebenen Stoffe„ . - - -\ .
409825/1186
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen naher erläutert, worin die Temperaturanga'
falls nichts anderes erwähnt ist.
falls nichts anderes erwähnt ist.
läutert, worin die Temperaturangaben in 0C angegeben sind,
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-Chlorchinoxalin-1-oxid
der allgemeinen Formel
174 g Thionylchlorid wurden tropfenweise innerhalb von 20
Minuten einer sanft am Rückfluss behandelten Mischung von 170 g Chinoxalin-1,4-dioxid, 4,25 ecm Dimethylformamid und
1700 ecm Dichlormethan zugesetzt. Die Erwärmung wurde weitere
20 Minuten fortgesetzt, 1 ecm Wasser wurde zugesetzt und die Mischung auf einem Eisbad 2 Stunden lang gekühlt.
Der feste Rückstand wurde abfiltriert, trocken abgesaugt und kräftig mit 3 1·" Wasser 1 Stunde lang gerührt. Der
feste Rückstand wurde abfiltriert und getrocknet und ergab 145 g der oben angegebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt
von 111 bis 112°C.
Diese Verbindung kann auch dadurch hergestellt werden, dass ein o-Phenylendiamin mit Glyoxal behandelt, das Produkt
oxidiert wird unter nachfolgender Entfernung von Wasser, falls erforderlich, und Behandlung des so erhaltenen
Chinoxalin-1,4-dioxids in situ mit {Thionylchlorid wie oben
beschrieben.
409825/1186
Beispiel 2 . '
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-Chlorchinoxalin-1-oxid
durch, ein anderes Verfahren wie das in Beispiel 1 beschriebene. Hierbei wurden 4-0'g Chinoxalin-1,4-dioxid
portionsweise 200 ecm vorher auf 55 C erwärmtem
Benzolsulfonylchlorid mit einer solchen Geschwindigkeit
zugesetzt, dess die Temperatur zwischen 55 und 60 C verblieb.
Die Mischung wurde dann langsam auf Raumtemperatur abgekühlt-und der abfiltrierte, sich ergebende Peststoff
wurde gut mit Aceton gewaschen. Eine Suspension dieses Materials 'in I50 ecm Wasser wurde zunächst mit einer Lösung
von 40 g Kaliumbicarbonat in 200 ecm Wasser, dann mit
400 ecm Iceton und schliesslich mit 1 ecm Pyridin behandelt.
Die Mischung wurde solange gerührt, bis der Peststoff aufgelöst
war, worauf dann das Aceton im Vakuum entfernt wurde. Es wurden 23,7 g 2-Chlorchinoxalin-1-oxid abfiltriert,
getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert, um ein End-' produkt mit einem Schmelzpunkt von 112 bis 115°C zu ergeben.
Dieses Beispiel erläutert ein Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorchinoxalin-1-oxid durch ein weiteres anderes
Verfahren wie die.in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen.
Hierbei wurde eine Lösung von 150 mg Natriumnitrit in 2 ecm
Wasser tropfenweise' bei 0 bis 5 C einer kräftig gerührten
Mischung von 320 mg 2-Aminochinoxarin-i-oxid, 1,0 g
Natriumchlorid, 5 ecm konzentrierter Salzsäure, 5 ecm
Wasser und 20 ecm Di chlorine than zugesetzt. Nach einer Rührbehandlung
von 30 Minuten wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft, um 260 mg
rohes ^-Chlorchinoxalin-i-oxid zu ergeben. Beim Umkristallisieren
aus Isopropanol ergab sich ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von II3 bis 1150C.
409825/1186
Diese Verbindunc ließ' sich in n.nlichor V.'eiso unter Vez—
wendunc von Schwefelsäure anstell von Salzsäure herstellen.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung; von 2-Chlorchinoxalin-1-oxid
durch ein abgehandeltes Verfahren wie-das
in den Beispielen 1,2 und 3 beschriebene. 2,8 c einer Lüsunc
von Natriumnitrat in 6 ccd Wasser wurde tropfenweise, bei ~5 C
einer Lösune .von 6,44 E 2-Arainochinoxalin-l-oxid in 3o ecm
iio^ißer Fluorborsäure zugesetzt, das nach Chemical Abstracts
.(CA.) Band 59, 128o7. e und Band 68, 11W9 Ui (6,i}4"ß) in
iJo ?icer Fluorborsäure Oo ecm) hergestellt werden kann. Der gelbe
niederschlag wird sofort ausfiltriert, mit kaltem Tetrahydrofuran und dann mit kalten Äther cewaschen und ergibt 8,6g Chinoxalin-1-oxid-2-diazoniuntetrafluorberat.
255 mc des Diazoniumsalze wurden' bei O0C einer gerührten Mischung von 1 ' ecm konzentrierter
Salzsäure und-5 ecm Dichlormethan zugesetzt. Nach
30 Minuten wurde die organische Schicht gewaschen, getrocJmet
und abgedampft, um 175 mg 2-Chlorchinoxalin-"1-oxid
zu ergeben. Nach Umkristallisieren aus Isopropanol wurde
ein Produkt mit einen Schmelzpunkt von 112 bis 114-0C erhalten.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-Chlorchinoxalin-1-oxid
durch ein anderes Verfahren als das in den Beispielen 1 bis 4· beschriebene. Eine Lösung von 4-,O g
Chinoxalin-1,4-dioxid in 400 ecm 0,5 η Salzsäure wurde entweder mit einer UV-Lampe oder mit Sonnenlicht bestrahlt,
bis das gesamte .Ausgangsmaterial verbraucht worden ist.
Eine Extraktion mit Dichlormethan ergab eine Mischung, aus
der 1,5 g der angegebenen Verbindung durch Chromatographie extrahiert wurden, Diese Verbindung besass einen Schmelzpunkt
von 112 bis 114-0C.
409825/1186 SAD
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-Bronichinoxa
lin-1-oxid der allgemeinen- Formel
8,6 g des nach Beispiel 4 hergestellten Chinoxalin-1-oxid-2-diasoniuintetrafluorborats
wurden tropfenweise bei 5 C · einer Mischung von.39 ecm konzentrierter Bromwasserstoffsäure,
100. "ecm Wasser und .200 ecm Dichlormethan zugesetzt.
Die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt und die organische Schicht wurde gewaschen, getrocknet und abgedampft,
um 5,8 g der oben angegebenen Verbindung mit einem Schmelz- " punkt von 96 bis 980C.zu ergeben. Beim Umkristallisieren
aus Gyclohexan wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von
1000C erhalten. ' .
Dieses Beispiel.erläutert die Herstellung von 2—Bromchinoxa—
lin-1—oxid durch ein anderes Verfahren wie in Beispiel 6:
beschrieben. Eine Lösung von 4,0 g Ghinoxylin-1,4-dioxid
in 500 ecm 0,5 η Bromwasserstoffsäure wurde im Sonnenlicht
2 Wochen lang stehen gelassen. Beim Extrahieren mit Dichlormethan wurde eine Mischung erhalten, aus der 1,2 g
2-Bromchinoxalin-1-oxid .mit einem Schmelzpunkt von 101 bis
1O2°C gewonnen werden konnte, und zwar durch Chromatographie.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-Jodchinoxa-·
linr1-oxid der allgemeinen Formel
~,'^--- -.. 4098 25/1 186
1 ,2 g CJiinoxalin-i-oxid-2-diazoniumtetrafluorborat, hergestellt
nach Beispiel 4, wurden portionsweise bei 5°C einer kräftig gerührten Mischung von 0,6 g Natriumiodid, ΊΟ ecm
Wasser und 40 ecm Dichlormethan zugesetzt. Nach 1 Stunde
wurde die organische Schicht abgekühlt, getrocknet und abgedämpft und ergab 1,04 g eines iveissen Feststoffes. 0,6 g der oben angegebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 147°C .wurden durch Chromatographie und Umkristallisieren aus Cyclohexan isoliert.
Wasser und 40 ecm Dichlormethan zugesetzt. Nach 1 Stunde
wurde die organische Schicht abgekühlt, getrocknet und abgedämpft und ergab 1,04 g eines iveissen Feststoffes. 0,6 g der oben angegebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 147°C .wurden durch Chromatographie und Umkristallisieren aus Cyclohexan isoliert.
Dieses BeispieX erläutert; die Herstellung von 2,3—Dich-loo?—
chinoxalin-1,4,-dioxid der allgemeinen Formel
20,0 g einer Lösung von 2,3-Dichlorchinoxalin in 100 ecm
Trifluoressigsäure wurde auf Eis gekühlt und mit 11 ecm
90 #igein Wasserstoffperoxid behandelt. Die Mischung wurde
1 Stunde lang bei 10°C gerührt und dann v/eitere 20 Stunden bei 200C. 450 ecm Wasser und 600 ecm Chloroform wurden
setzt, die Mischung wurde filtriert und die organische Schicht
Trifluoressigsäure wurde auf Eis gekühlt und mit 11 ecm
90 #igein Wasserstoffperoxid behandelt. Die Mischung wurde
1 Stunde lang bei 10°C gerührt und dann v/eitere 20 Stunden bei 200C. 450 ecm Wasser und 600 ecm Chloroform wurden
setzt, die Mischung wurde filtriert und die organische Schicht
40982 5/1186
gewaschen und getrocknet. Beim Abdampfen und Umkristallisieren aus Acetonitril wurden 7»57 S der oben angegebenen
Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 226 bis 2.2.7°C erhalten.
' · '
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-Chlorchinoxalin-1,4—dioxid
der allgemeinen Formel
20 ecm 85 #iges Wasserstoffperoxid wurden bei -5 C einer
Lösung von 20,0 g 2-Chlorchinoxalin-1-oxid in 200 ecm Tri—
fluoressigsäure zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht
bei Raumtemperatur stehen gelassen , mit 200 ecm Wasser ver—
dünnt und mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden gewaschen, getrocknet und abgedampft, um 14,7 g eines Feststoffes
zu ergeben. Durch Umkristallisieren aus jööpropsnol
wurden 10,6 g der oben angegebenen Verbindung mit einem"
Schmelzpunkt von 191 bis 192°C_erhalten.
Es kann auch eine Lösung von 85 i&igem Wasserstoffperoxid'
in konzentrierter Schwefelsäure verwendet werden anstelle
in Trifluoressigsäure, jedoch· wird in diesem Falle eine geringere Ausbeute erhalten.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2-Chlorchinoxalin*-1,4-dioxid
nach einem anderen Verfahren wie in Beispiel 10 beschrieben. Eine Lösung von 0,2 g Natrium—
409825/1 186
nitrit in.1 ecm Wasser wurde tropfenweise bei einer Temperatur
unter 5°C einer gerührten Mischung von 0,44 g 2-Aminochinoxalin-1,4-dioxid,
0,5 g Natriumchlorid, 3 ecm
konzentrierter Salzsäure und 5 ecm V/asser zugesetzt. Nach
1 Stunde wurde die Mischung mit Chloroform extrahiert, um
100 mg eines Feststoffes zu ergeben. Dieser Rückstand ergab nach viermaligem Extrahieren mit siedendem Cyclohexan
40 mg der oben angegebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 189 bis 19O0C.
Beispiel 12 ■
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2,3-Dichlorchinoxalin-1-oxid
der allgemeinen Formel
3,0 g einer Mischung von 2-Chlorchinoxalin-1,4-dioxid (hergestellt
nach Beispiel 10) und 20 ecm Phosphoroxychlorid wurde 3 Minuten lang auf 8O°C erwärmt. Die exotherme Eeak— .
tion wurde ablaufen gelassen und die Reaktionsstoffe wurden
weitere 2 Minuten lang erwärmt. Die Mischung wurde dann etwas abkühlen gelassen und in einem dünnen Strom in gut
gerührtes Eiswasser einlaufen gelassen. Der entstehende Niederschlag wurde getrocknet und aus Methanol umkristallisiert,
um 1,60 g der oben angegebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 139°C zu ergeben.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von 2,3-Dibromchinoxalin-1,4-dioxid
der allgemeinen Formel
409825/1186
Eine Suspension von 2,8 g 2,3-Dibromchinoxälin. in. 10 ecm
Trifluoressigsäure wurde in Eis abgekühlt und mit 1,1 ecm
90 tigern Wasserstoffperoxid behandelt. Die Mischung wurde
in dem Eisband 1 Stunde lang gerührt und dann nachfolgend
in .einem Wasserbad.16 Stunden. 4-5 ecm Wässer wurde zugesetzt,
die Mischung wurde filtriert und der feste Rückstand wurde mit einer grossen Menge Chloroform und. wenig. Wasser
geschüttelt. Die Mischung wurde filtriert, der Filterkuchen gut mit Chloroform und V/asser gewaschen und die
beiden Schichten wurden getrennt.
Die Chloroformschicht wurde gewaschen und getrocknet, abgedampft
und aus Acetonitril umkristallisiert, um 0,73 g der oben angegebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von
189°G (Zersetzung) zu ergeben, s
Beispiel 14- ' ·
Eine zerstäubbare·Flüssigkeit wird hergestellt aus einer
Mischung bestehend aus 25 Gew.-% der Verbindung 1 der
Tabelle I.und 75 Gew.-^ Xylol.
Ein Stäubepulver }. das direkt auf Pflanzen oder andere
Oberflächen aufgebracht werden kann, besteht aus 1 Gew.—# . =
der Verbindung 4- der Tabelle I und 99 Gew.-% Talk. ·
40 9 8.2 5/ 1186
25 Gew.-Teile des nach. Beispiel 1 hergestellten Produkts,
65 Gew.-Teile Xylol und 10 Gew.-Teile eines Alkylarylpolyätheralkohols
("Triton" X-100, "Triton" ist ein eingetragenes V/arenzeichen) wurden in einer geeigneten Mischvorrichtung
gemischt. Auf diese Weise wurde ein Etnulsionskonzentrat
erhalten, das mit Wasser vermischt werden kann, um eine Emulsion zu ergeben, die für die Anwendung in· der
Landwirtschaft geeignet ist.
5 Gew.-Teile der Verbindung 4· der Tabelle I wurden sorgfältig
in einer geeigneten Mischvorrichtung mit 95 Gew.-Teilen Talk vermischt. Auf diese Weise wurde ein Stäubepulver
erhalten.
Zur Herstellung einer konzentrierten flüssigen Stoffzusammensetzung
in Form einer Emulsion wurden die unten aufgeführten
Bestandteile miteinander in angegebenen Mengen vermischt und es wurde solange gerührt, bis die Bestandteile gut
dispergiert waren:
Gew.-
Verbindung Ϊ (Tabelle I) - 20
"Lubrol" L ("Lubrol" ist ein eingetragenes
Via renzeichen) I7
Calciumdodecylbenzolsulfonat 3
Äthylendichlorid 4-5
"Aromasol" H ("Aromasol" ist ein einge- I5
tragenes Warenzeichen) 100
409825/118 6
- 21 - ■■'■■.'
Die im folgenden aufgeführten Bestandteile wurden miteinan-.
der in den angegebenen Mengen vermählen, um eine pulverisierte
Mischung zu ergeben, die in einer Flüssigkeit dispergierbar
ist. . '; .
'■ ■ ' ■ Gew.-^
Verbindung 4-. ""(Tabelle. I) 50
Dispersol'T .("Dispersol" ist ein einge— 5
tragenes Warenzeichen)
Ton . 45
100
Beispiel 20 . ■ ' . '.
Eine Stoffzusammensetzung in form von Körnern>
die sich leicht in einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, dis-.
pergieren/lässt, v/urde dadurch hergestellt, dass zunächst
die ersten vier der in der folgenden Liste aufgeführten Bestandteile in Gegenwart von Wass'er vermählen wurden,
worauf dann das' Natriumacetat zugemischt wurde. Die Mischung wurde getrocknet und durch ein Sieb einer British Standard-Maschenweite
von 44 bis 100 gesiebt, um die gewünschte
KörnchengrÖsse zu erhalten:
Gew.-%
Verbindung 4 (Tabelle I) Dispersol T
Calciumligriosulfonat ■ '
Natriumdadecylbenzolsulfonat Natriumäcetat
50 | ,5 |
12 | |
5 | ,5 |
12 | |
20 | |
100 | |
A09825/118B
Reinpiel 21
Es wurde eine Stof f s'us&w.iierise♦ znxie he r^estoll x,, welche
als Saatgutbeizrni ttel geeiirriel ist und zwar durch Vermischen
der drei folgender Bestandteilen in den angegebenen Verhältnissen.
Verbindung 4- (Tabelle I) .8ο
Mineralöl 2
Ton . . 1 r:
1oo;'
Eine- körnige Stoffzussrr-rr.ensetzurg wurde durch. Auflösen
des Wirkstoffes in einen T ösiirgsmittel, Versprühen der
erhaltenen Lösung auf. Birnssteinirranalien und Verdampfen
des Lösungsmittels hergestellt.
Gew.-^ " -
Verbindurg 4 (Tabelle I) 5
Birnssteinerar.alier: 95 ·
10 0^'
Eine Forrruli erur.ir, bestehend aus einer wässerigen "Dispersion,
wurde durch Vermischer: und Vermählen der folgender.
Bestandteile in den an^effebenen Verhältnissen hergestellt
Verbindung 4 (Tabelle I) 4o
Calciumlignosulfonat Io Λ..,Α,
BAD ORIGINAL
V/asser ^o ·
409825/1186 ^^
■ - 23 -
Ta e' in den vorangegangenen Beispielen π·it den Waren- ·
zeichen bezeichneten Stoffe entsprechen folgenden Zusammensetzungen/
"··".-
"Taibrol"
"Aromasöl" H
ist ein Kondensat'von 1-molnonylphenol
mit 13 Molteilen üthylenoxyd.-
ist eine Lb'sungsmittelaischung
-von Alkylbenzole?!
"Dispersol" T
ist eire Mischung von Uatriumsulfat-
und einem Kondensat von Fornialr
dehyd τηΐΐ dem Natriumsalz von
Naphtalensulf.onsäure
"Lissapol" NX
ist ein Kondensat von 1-Tuol-non->rlphenol
mit S
"Triton" X-1oo
ist ein Alkylarvlpol^ätheralkohol.
8AD ORiGiNAL
8 2 5/118 6
Bei sOi el 24
Die Verbindungen gemäß der Erfindung wurden hir.si chtl^ ch
ihrer Wirksamkeit gegenüber einer Anzahl von Blattpilzkrankheiten
von Pflanzen ixnto rsucht. Die hierbei verwendete Technik
bestand darin, daß das Blattwerk der nicht befallenen
Pflanzen mit einer Lösung der Testverbindung besprüht wurde
und darüber hinaus auch der Erdboden, in den die Pflanzen
wuchsen, mit einer weiteren Lösung der gleichen Testver"bi.rdurg
betränkt wurde. Sämtliche Sprühlösungen enthielten ο",'0.1$
der Testverbindung. Sämtliche Lösungen zum Tränken des Bodens enthielten ebenfalls o,o1^ der Testverbindurg. Die Pflanzen
wurden dann mit der zu bekämpfenden Krankhei; infiziert und
nach einer gewissen Periode von Tagen, v/as von der jeweiligen Krankheit abhing, v/urde das Ausmaß des Befalles sichtbar
festgestellt. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle III zusammenifeste] It, in der das Ausmaß des Krankheitsbefalles
in einer Bewertung wie folgt ausgedrückt ist:
ο 61 bis 1oo
1 26 bis 6o
.2 6 bis 25
3 ο bis 5 ·
In der folgenden Tabelle II ist in der ersten Kolonne
öle Krankheit bzw. der Schädling und in der zweiten KnI or.ne
die Zeit angegeben, welche verstrichen ist, zwischen/Infektion
der Pflanzen und der Feststellung des Krankheitsbefalls.
409825/1186
Schädling und Pflanze |
Zeitverlauf (Tage) |
Schädlingslcode buchstabe (Tabelle IV) |
Phytophthora | ' - ■ ■ 4 ' 7 3 . |
■ A ■ B . C |
infestans | ||
(Tomate) PlasTnopara |
||
viti cola Weinrebe \- BotTytis cinerea (Tonate) |
Verbindungs männer der Ta belle 1 |
Schädling. .A |
skodebuchsta B ■■ ■ |
be | 1 | 1 |
1 | 2 | O | 1 | ||
2 | 3 | 3 | 1 | ||
3 ...'..; | 3 | 3 | 3 | ||
4 ■ '" . | 2 | 3 | O | ||
r 6 | 3 | O | |||
Beispiel 25 .
Es wurden Stoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung hergestellt
und geprüft gegenüber verschiedenen im 'Boden vorkommenden
Pilzkrankheiten und. die bei diesen Versuchen verwendete Arbeitsweise sowie die dabei erhaltenen Ergebnisse
werden noch angegeben. Die geprüften Verbindungen waren diejenigen der Nummern 1 - 6 der Tabelle I und in gleicher Weise
wurde die Verbindung 5, 6, 7, S-Tetrachlorochinoxali-n un-ter-
4098 25/1 18 6
sucht. Diese Verbindung ist der Wirkstoff des Produktes,
das unter dem Warenzeichen "Lucel" vertrieben wir.d und
das in Großbritannien üblicherweise als Chlorochinox bezeichnet
wird.
Test gegenüber Pythium ul'tiinuni - Arbeitsweise
Portionen von etwa einen Gramm einer Kultur von Pythium
ultiraura wurden auf 2$ Malzasrar in geneigten Prüfrohren
bei 2o C gehalten und dann auf 4oo gr sterilisierten Erdboden
übertragen,-das 5f>
Maismehl in Flaschen von 28o ccd enthielt. Nach 1o bis H Tagen wurde der geimpfte Boden mit sterilem
John Innes SaatkompQSt in einem Verhältnis vor. 2 Flaschen zu
3 1/2 Eimern von je 9 1 Fassungsvermögen gemischt.
Die Mischung wurde befeuchtet und abgedeckt, und nach 3 Tagen
wie folgt verarbeitet. Etwa 1oo,Gramm der Mischung wurden
in einen Faseftopf eingebracht und 1o Saaterbsen wurden auf
der Boäenoberfläche verteilt, die.zwei Tage vorher mit dem
zu prüfenden Mittel einer Ken-^e von 1ooo ppm besprüht worden
waren. .Weitere 1oo Grar.rn der Xi sch er de wurden darin auf die
Oberseite des Saatgiites" aufiTe/reben ur.d der Topf wurde in
einem Gewächshaus-bei ein^r Temperatur zwischen 16 und 220C
gehalten. Sir.e erste Auszählung der ausgegangenen Sämlinge
erfolgte nach 1o Tagen und nach einer weiteren V/o ehe wurde
eine weitere Prüfung vorgeworfen, ir dem die Sämlinge ausgezogen
und ihre V/urzeln beobachtet v/urden. Sechs V'i.e^erholur.oren
öes Versuches. wurden durch^e-füh^t und die Anzahl
der gesunken und die Anzahl der befallenen Säffllirffe vnirden
ermittelt. Die Anzahl der nicht aufe-en-angener. Sämlinge ist
1o weniger der Anzahl der au^eeganger.en Sämlinge. Es wurden
auch Kontrollen durchgeführt, bei denen ein unbehandeltes Saatgut verv/endet wurde und weiterhin- ein Standard versuch,
bei dem das Saatgut, mit Thira^ behandelt worden ist. Dann
wurden Berechnungen durchgeführt und av^ffvuvA deren eine Bewertung
hinsichtlich der Schädlingskontrolle erhalten
BAD 409825/1186
" 2Ί -■■■ . 23Β259Τ
"Bei diesem Versuch wurde JoVm In'nes Saatkompost mit eigner
Kultur von Fusarium cultriorun;. vermischt, die auf einer
Mischung von Erdboden und Getreidernehl gev/achsen v/ar und
die gesamte Hd.schling wurde dann in einen geeigneten Behälter
eingebracht und verschlossen und j τι Gewächshaus
4-Λ Stunden reifen gelassen.
Das so behandelte ..3rd reich wurde dann in Töüfe eingebracht,
in denen dann Weizensaäteut ausgesät wurde und zwar 2o
Körner ,ie Topf, das vorher mit Tonsto^zusarercer.setr.ungen
behandelt worden ist, welche die Verbindung gemäß der Erfindung in einer Konzentration von 1ooo Teilen pro Million
behandelt worden ist. Saatf/u't, das-mit "A^rosan", einem
Queclcsilbersaatp-u tbei ?.rai ttel, behandeltwerden ist, wurde
als Standard verwendet. Eine Auszählung der aufgegangenen.
Sämlinge wv-räe 1o-Ta.°r- nach der. Aussäen vorgenommen und
die Ergebnisse in ProKentaar.len des ausgesäten Saatgutesfestgestellt.
Feststellungen hinsiciitlich des KrariVhei tsbefalles
wurden 16 Tare >~ac>
dem Aussäen vorgenommen,.
Versuch rai.t Rhizoctnnia so-lsn-i ~ Arbeitsweise .
Bei diesera Versuch wurde eir Impfstoff von Rhizoctonia
solani einem teilweise sterilisierten Lehmboden -zugesetzt,,
v/obei dieser mit einen; Gehalt von 1?£.des Impfstoffes versehen
wurde. Der Lehmboden wurde dann eine Woche larg stehengelassen,
um die vollkommene Durchdringung mit dem Pilz
zu ermöglichen. T)ie Verbindung wurde- dann mit dem Lehmboden
.in einem Verhältnis von 1000 Teilen pro rÜllion Gewiohtsteilen
des Bodens vermischt. Um der. chemischen Zusatzstoff
wirksam werden zu lassen, wurde der Boden vier Tasre lang. .
.' in Ruhe gelassen, worauf Plastiktöpfe halb mit dem unbeh'an- .·
delten, teilweise sterilisierten Lehmboden gefüllt wurden
4098 25/1,1 aB SAD original
und Baumwollsaatgut auf die Oberfläche aufgebracht v/urde.
Darauf wurden die Töpfe mit dem chemisch behandelten infizierten Lehmboden aufgefüllt. Ein Kontrollversuch wurde
durchgeführt mit PGNB (Pentachlornitrobenzol). Die
Töpfe wurden dann 14 Tage später inspiziert und hinsichtlich,
des Krankheitsbefalls untersucht.
Die Ergebnisse der drei voranbeschriebenen Versuche sind
im folge-nden zusammengestellt.
Bewertung O
Bedeutung der Bewertung "
nicht wirksam oder bis zu 2ο?ζ der durch
•Standardpräparat erzielten Schädlingskontrolle
20-75/6 der durch Standardpräparat erzielten
Schädlingskontrolle
75-99$ der durch Standardpräparat erzielten Schädlingskontrolle
Grad der Schädlingskontrolle gleich oder besser als nur Standardpräparat.
TABEILE IV
Schädling | 1 | 2 | V 3 |
erb 4 |
B ind 5 |
ewertung ung Nr. 6 |
Chlorchinο/ .("Luc el") |
PytMum ultiroum | 2 | 3 | - | 3 | — | 3 | O |
(looo ppm) | |||||||
Fusariura culraorum | 3 | 3 | O | 2 | 3 | 2 | O |
(1ooo ppm) | |||||||
Rhizoctonia solarci | 3 | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | O |
(5o ppm) |
409825/1186
"Lucel'Vist ein eingetragenes Warenzeichen für ein '
Schädlingsbekämpfungsmittel, das als Wirkstoff 5, 6, 7,8-Tetrachlorchinoxalin . enthält und das in Großbritannien auch als Chlörcninox bezeichnet wird.
Schädlingsbekämpfungsmittel, das als Wirkstoff 5, 6, 7,8-Tetrachlorchinoxalin . enthält und das in Großbritannien auch als Chlörcninox bezeichnet wird.
Beispiel 26 ■ ". ,
Die Wirksamkeit der Verbindungen TTr. 1 - .6 der Tabelle I
gegenüber einer größeren Anzahl -von Pflanzenbakterienkrank- heiten
und nach der Ernte auftretenden saprophytischen
Pilzkrankheiten wurde.durch Inyitro-Versuche wie folgt untersucht: 5 Kg der zu untersuchenden Verbindung wurden in
1o ecm 1 obigem wässerigem Aceton, aufgelöst oder suspendiert und 2 ecm dieser Lösung oder Suspension wurden 15 ecm eines Hähragars (für Bakterienkrankheiten) öder 16 ecm eines 2$igen Malsagars (für Pilzkrankheiten) zugesetzt, um eine Endkonzentration von 5.0 Teilen pro Million der zu untersuchenden Verbindung zu ergeben. 2 ecm eines Streptomycinpräparates, das' 1oo Einheiten/ecm enthielt, wurden dem Malzagar zugesetzt, um, eine Bakterienverunreinigung der Pilzversuche zu vermeiden.
Pilzkrankheiten wurde.durch Inyitro-Versuche wie folgt untersucht: 5 Kg der zu untersuchenden Verbindung wurden in
1o ecm 1 obigem wässerigem Aceton, aufgelöst oder suspendiert und 2 ecm dieser Lösung oder Suspension wurden 15 ecm eines Hähragars (für Bakterienkrankheiten) öder 16 ecm eines 2$igen Malsagars (für Pilzkrankheiten) zugesetzt, um eine Endkonzentration von 5.0 Teilen pro Million der zu untersuchenden Verbindung zu ergeben. 2 ecm eines Streptomycinpräparates, das' 1oo Einheiten/ecm enthielt, wurden dem Malzagar zugesetzt, um, eine Bakterienverunreinigung der Pilzversuche zu vermeiden.
Die Agarpräparate wurden über Nächst in Petri-Schalen getrocknet
und am folgenden Morgen mit den Bakterien- oder
Pilzkrankheiten geirapft unter Verwendung eines Mehrpunktinoculators.
Die bakterizide Wirksamkeit wurde nach 5 Tagen und die fungizide Wirksamkeit nach 6 Tagen festgestellt.
Die Versuche wurden neben ähnlichen Versuchen unter Verwendung
von 5,6,7,8-Tetrachlorchinoxalin . (Chlorochinox)
als Wirkstoff durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle
VI (bakterizide Wirksamkeit) und Tabelle VIII
(fungizide Wirksamkeit) zusammengestellt. Die Ergebnisse werden in der angegebenen Weise bewertet. Die Hamen eier Schädlingsorganismen sind, in der Tabelle V aufgeführt.
(fungizide Wirksamkeit) zusammengestellt. Die Ergebnisse werden in der angegebenen Weise bewertet. Die Hamen eier Schädlingsorganismen sind, in der Tabelle V aufgeführt.
409825/1186
3D
0 .= keine Kontrolle
1 ? weniir Kontrolle
2 = gute Kontrolle
3 = vollkommene Kontrolle
Bakterienschädling
Coda Tabelle Pilzschädlin/T
Code Tabelle
Agrobacteriutn
tumi^aciens
El Msrrospora
sphaerica
sphaerica
Fl
Corynebacterium
mi'chiganense
Erwinia carotovora
Xanthononas oryzae
StreptoTTiyces
scabies
Phy t ο ph. t.h ο r a
B4.
135
citrophthora | F3 |
Alterraria | |
oitri | ρΛ |
"Diülodia | |
natalenais | F5 |
PhciDsis oitri |
■?6 |
Oeratocvsti s | |
Tiaradoxa | P7 |
fJloeosporiun | |
lraisarur-i | ?3 |
Perioiliium | |
di^ixatun | T9 |
Ph ο:"; a ί? χ i ß"i ι a | F1o |
Botrytis tuliüae | F11 |
3 ο t; vv ο -i i υ 1 ο ά i a | |
■•"heobfönae | ?12 |
Fusar-iürri | |
caeruie'iirn- | |
409825/1186
TA BT-ILi, 10 VT
Verbindung | Schi B1 |
idlinp^sc " B2 |
ode (Tabelle ' B3" B4 |
b | 2) | O |
5, (3,7, B-Te traohlor- chinoxalin |
0 | 0 | ■ 0' | 2 | 2 | |
Verbindung Kr.1- | 3 . | ro | 2 | 1 | CVl | |
Verbindung Kr.2 | 2 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Verbindung Kr.3 | 3 | 0 | 0 | 3 · | ||
Verbindung Nr.4 | 3 - | 3 | 3 | 3 | ||
Verbindung Kr.5 | 3 | 3 | 0 . | el·'. | - ; | |
Verbindung Nr.6 | IV) | 2 | •7 |
Verbindung | F1 | P2- | F3 | 0 | chä F5 |
dli F6 |
ngs F7 |
coc F8 |
Ib ( F9 |
Tabf F1o |
ille F11 |
2) F12 |
5,6,7,8-Tetra- chlorchinoxalin |
0 | - o | 0 | 3 | 0 | 0 | O | O | O | O | O - | O |
Verb ind ung Nr.1 | 3 | 3^ | 3 | ■z | •3; | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Verbindung Fr.2 | 3 | 3_ | 3 | 3 | 3 | 3 | •z | .3 | OJ. | 3 | . 3 | 3 |
Verbindung Nr.4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Verbindung Kr.5 | OJ | 3 | 3 | 3 | : 3 | 3 | 3 | 3 | OJ | 3 | 3 | |
Vei'bindung IvTr. 6 | 3 | 3 | 3 | 3 | OJ | 3 I |
3- | 3 | 3 | 3 | 3 | |
bedeutet: kein Versuch durche-eführt.
Die otxie-en Arersuchsergebnisse lassen mit deutlicher KIht·-
heit /überraschende bakterizide Wirksamkeit von fungiziden
Stoffzusainniensetzungen gemäß der Srfindurig im Vergleich
mit der vollkommenen Unwirksamkeit der Verbindung 5,'6,7,8-'Tetrachlorchinoxalin erkennen.
mit der vollkommenen Unwirksamkeit der Verbindung 5,'6,7,8-'Tetrachlorchinoxalin erkennen.
At) 9 82 5/ 1186 .
6AD ORIQiNAL
1^s wurde auch eine Anzahl von j η vivo - Versuc' a.n
ühe-r anderen verschiedenen Bakterienkrankheiten von Pflanzen
durchgeführt und die Einzelheiten dieser Versuche., die Art
der Durchführung und die Ergehnisse sind in den folgenden
Beispielen erläutert,
Saatgut von französischen Zwergbohnen wurde mit Pseud onion as
phaseolicola (Bohnenringbrand) infiziert,· indem das Saatgut
6, Stunden lang in eine 18 Stunder, alte geschüttelte Käfcrbodenkultur
von Pseudo^onas phaseolicola eingebracht wurde. Das Saatgut wurde dann luftgetrocknet auf ein konstantes Gewicht
bei. einer Temperatur von 25 0. Das Saatgut wurde dann
mit einem Beizmittel gebeizt, das 1oo Teile pro Million der
Verbindung Nr. 1 der Tabelle I enthielt. Das Saatgut wurde dann' in sterilen Kompost ausgepflanzt. Nach 2 Wochen wurden
die Wuchsbedingungen des aufgegangenen Saatguts untersucht,
und es wurde gefunden, daß sie vollkommen frei von waren.
Ein in gleicher Weise durchgeführter Versuch unter Anwendung
der Verbindung Tetrachlorchinoxalin ("Lucel") als Wirkstoff
ergab nur eine sehr geringe Kontrolle de3 Befalles bei einer Afiwerdung8men<z-e von 1ooo Teilen pro Million.
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer Verbindung gemäß der Erfindung zur Kontrolle der Krankheit Xanthomonas
malvacearum (Sehwarzarin) bei Baumwolle. Baumwollsaatgut wurde
24 Stunden lang in einer 1o ° -Zellen pro mm Suspension von
18 Stunden alten Bakterien getränkt und dann getrocknet. "Oas
Saatgut wurde.dann mit einer Stoffzusammensetzung gebeizt,
welche die Verbindung Nr. 1 der Tabelle I dispergiert in Kaolin enthielt, der noch 2% Mineralöl zugesetzt waren.
409825/1186 ßAD
Die Konzentration dps Wirkstoffes "betrug 12 Gew.-'5S,
und das Saatgutbeizmittel wurde in einer Menge von 1ooo Teilen" Wirkstoff pro Million Teilen Saatgut aufgebracht.
Fünf Saatkörner wurden dann ie Topf von 5 era Durchmesser gepflanzt; .dies wurde vier Mal wiederholt.
Das Aufgehen des Saatgutes und der Krankheitsbefall wurde
14 Tage später festgestellt. In dieser Zeit wurden die
Pflanzen in einer relativen Feucht iff keif von 1 00^ gehalten.
Es wurde gefunden, daß" eine wesentliche Kontrolle des Krankheitsbefalles erreicht wurde,* was einer Be- wertung
von 2 derBewertungstabelle von 0 - 3 entspricht,
wobei 0 nicht aufgegangenes Saatgut vollkommen..infizierte
Sämlinge bezeichnet und 3*aufgegangenes Saatgut und Sämlinge
ohne Krankheitsbefall. Wenn dieser Versuch mit Tetrachlorehinoxalin
wiederholt wird, so wird bei diesem Versuch eine Bewertung von 0 erhaltene
Beispiel 29 . - -
Dieses Beispiel erläutert die Ergebnisse, die bei einem
Anstrichfilm-Pilzversueh erhalten werden.
Die- Testverbindungj und zwar die Verbindung Nr. 1.der Tabelle I, wurde einer Menge von I00 gr von "Dulux" - :
Emulsionsanstrichfarbe zugesetzt, um Endkonzentrationen in im feuchten Anstrichsraittel von I000, 2ooo und' 3ooo ppm
des Wirkstoffes zu ergeben. (Die Bezeichnung "Dulux" ist :
ein Warenzeichen.)
Das den· Tes.tzusatz enthaltende Anstrichmittel wurde au"?
die ejne Seite eines Filterpapiers aufgebracht und ein
zweiter Anstrichmittelau^trag wurde auf die gleiche Seite nacheiner
TrockenbehandLung von 24 Stunden aufgebracht. Das
mit dem Anstrichmittel versehene Filterpapier wurde in
eine Petri-Schale mit der angestrichenen Seite nach oben
eingebracht, die einen Malzaprar enthielt und das Filterpapier,und
die umgebende Zone von Malzagar wurde mit einer
409825/1186
-Suspension von entweder Pullulari a'-pullulans oder
■'Alternaria tennis besprüht. Die geimpften Petri-Schalen
wurden 5 Tage bei 2rj°0 reifen gelassen und hinsichtlich
des Pilzbewuchses untersucht. Eine chemische Behandlung
wurde als wirksam angesehen, wenn sie die Bildung von einem sich ausbreitenden Pilzbewuchs auf dem Anstrichfiln
verhinderte.
Die lOO-Gramui-Mengen der Anstrichmittel, welche den.
chemischen Zusatzstoff enthielten, haben sich bei dem beschriebenen Versuch als. wirksam erwiesen·, und 'sie -wurden
noch 2 V/ochen lang· bei 5o°C in einen Ofen gehalten, uö
einen beschleunigten Lage-rungsversuch zu ergeben.
Nach der Lagerung wurden die Anstrichmittel wiederum auf
Filterpapier aufgebracht und erneut in der oben angegebenen Weise untersucht. Die behandelten Anstrichmittel waren
immer noch wirksam, wenn sie auf Filterpapier aufgestricheπ
wurden und einer 3ewetterungsbehandlung unterworfen wurden,
die darin bestand, daß sie 24 Stunden einer Auslaucebehar.dlunsr
und dann 24 Stunden lan ff- einer Wäririebehanrlluni?
in einem Ofen bei 650O ausgesetzt wurden. Pie fungizide
Wirksamkeit der bewetterten Anstrichfilne wurde dann untersucht.
Es hat sich herausgestellt, daß die Verbindung Nr. 1 der
Tabelle I ihre Wirksamkeit auch nach der Lagerung und Bewetterung beibehält, wenn sie in'einer I-'ienge von looo oütü
eresfenüber pullularia pullulans und Altey-raria teruia .angewendet
v;ird.
Die Verbindungen geräß der Erfindung wurden auch eineii
in vitro - Versuch über den in folgenden aufgeführter. Pilzkrankheiten
untersucht. jßei diesem Versuch wurde ciaa ne—
treffende Mj ttel einem -Karr.o'f^eldextrosea.tar . einverleibt,
409825/1186 BAD QR.G,NAL
- ΨΓ-
«sr
in einer Hon^e von 1oo ppm. 3ir.e Ji/rarschäle,
die rait dem wachsenden" Mycn 1.Iuin des Testpilzes infiziert
war,' wurde auf die Oberfläche des cheajseh behandelten
Arar aufgebracht und die Platten dann etwa 5 Tage lang ausreifen gelassen. Die Wi rksarnkeit wirdnach einer Bewertungsskala
von 0 -· 3 bewertet, wobei 0 keine Verhinderung des
I-Iyceliumbewuchses und 3 eine vollkoimr/ene Verhinderung des
I-Tyceliurobewuchses bezeichnet. Die Ttewertunsren der Vn
ετρ.η sind in folgender Tabelle VIII zusammengestellt.
Schädling
Code-Buohö-tabe-
Ood-e-Biichstabe
Pvthium ultimura . Λ
■Septoria nodoruin
Phyt nphthora
palraivora
.E
Asc.ocbv.ta
Phytophthora
caetoruin
caetoruin
Rhizoctonia
solani
solani
culinorun J)
Sclerotluin rolfsji K
Pusariixm nivale
Helminthe s-pord um L
victoriae
Gibberella zeae
Helminthosporiun: · G
4 0 9 8 2 5 /11 8 6
- W-
TABELLE VT TI
Verbindung Ur. | A | B | C | Schädlingscodebuchstabe | R | 3 | G | H | I | J | K | T: |
(s.Tabelle l) | 3 | 3 | 3 | D | 3 | •2 | — | VjJ | 3 | 3 | — - | 3 |
1 | 3 | VJl | 3 | VjJ | 3 | 3 | 3 | J | 3 | 3 | - | - |
2 | 2 | - | η | V)J | 3 | 3 | 3 | 3 | O | 3 | 3" | - |
4 | 3 | 3 | - | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | - |
5 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | - | |
6 | 3 | |||||||||||
Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit der "Verbindungen
gemäß der Erfindimg und 3toffzusammensetzungen derselben
als
natürlich infiziertes Saatgut wurde Kit der Verbindung TTr.
der Tabelle I und mit einer Verbindung der Quecksilberige
gebeizt und dann in Topfen ausgesät. Die Prozentzahl de^
Pflanzer, welche aus dem Saatgut aufging und die Prozentzahl von gesunder Pflanzen wurde 5 Wochen nach dem Aussäen
festgestellt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IX zusammengestellt. .
409825/1186
χ) Verbindung der Quecksilber-Type , !
E= Prozentzahl der autgegangenen Pflanzen
H= Prozentzahl der gesunden Pflanzen ■
Verbindung | Menge Ppm' % , |
PuaariuTi | 1 E | ; H. · | Reptorii nodoriun |
Schädling ι He'lminthosporiuni Helmintnornorinn |
H | E ■ | H |
Verbindung Nr.4 von Tabelle I ''Mercury "Typ Verbindung x) Kontrollver suche |
5oo .25 |
ni\i-ale | 77 74 ■ 73 |
73 67 32 |
E . | • Av.enae viotorjae. |
;■ 73
59 ■■*$'"'■' |
97 66 ■ 1 ■ 'ab' |
,95 47 '■ 3a , |
61 • 59 · 45 |
E | ||||||||
83,
79 , .'Λ'. 75' |
Es ist ersichtlich, daß die Überlegenheit von Verbindungen
.gemäß der. Erfindung gegenüber einer Verbinduni?-der ..'Jueck-"
'silber-Type besteht. Bekanntlich besitzt eine Verbindung
der letztgenannten Art Nachteile bezüclich der Umgebung.
Beispiel 32 " -
Dieses Beispiel erläutert die Wirksamkeit der Verbindung Nr. 4 der Tabelle I gegenüber der Krankheit Tilletia caries
(Weizenbrand). ·
Capelle-Weizensaatgut wurde künstlich mit 0,5$ Brandsporen
infiziert (bezogen auf das Saatgutgewicht) und dann mit der zu prüfenden Verbindung gebeizt und in sechs sich wiederholenden
Reihen (2oo Saatgutkörner pro Reihe) in Erdboden in der offenen Luft ausgesät.
Die Anzahl von kranken Ähren wurde 9 Monate später festgestellt und ist in der folgenden Tabelle X in Prozenten des'
gesamten Saatguts ausgedrückt.
Verbindung Nr. Menge (ppra) ?5 der kranken
Ähren
Nr. 4 der Tabelle I 5oo . 2
Kontrollversuch - 37,2
0 982 5/1186
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:1. Schädlingsbekämpfungsmittel mit fun'giziden und. bakteriziden Eigenschaften, das als Wirkstoff ein Chinoxalinderivat der allgemeinen Formelΐ * 2enthält, worin R Wasserstoff, Chlor oder Brom, R Chlor, Brom oder Jod und η 0 oder 1 sind, zusammen mit einem Träger für den Wirkstoff, wobei dieser Träger festes oder flüssiges Verdünnungsmittel ist, das ein oberflächenaktives' Mittel enthält. >2. Stoffzusammensetzung mit fungiziden Eigenschaften, welche als- Wirkstoff die Verbindung ' ■oder die Verbindung409821?! 186zusammen mit einem Träger enthält, wobei der Träger ein festes oder flüssiges Verdünnungsmittel ist, das ein oberflächenaktives Mittel enthält.Chinoxalinderivat der Formelworin R Wasserstoff, Chlor oder Brom, R Chlor, Brom oder Jod und η 0 oder 1 ist, vorausgesetzt, dass, wenn η 0 ist1 2und R Wasserstoff ist, R nicht aus Chlor besteht.Chinoxalinderivat der Formel409825/11865. Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinderivaten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Arbeitsschritte einzeln oder in Kombination durchgeführt werden: Oxidierung eines Halogen- oder Dohalogenchinoxalins oder eines N-Oxids desselben oder teilweise Reduzierung eines Di-N-oxids, Umsetzen eines Chinoxaiin-di-N-oxidderivats mit einem Säurehalogenid zwecks Einführung vonHalogen im benachbarten Kohlenstoffatom unter Verlust der N-Oxidfunktion, Diazotieren eines, aminosubstituierten Chinoxalin-N-oxidderivats und Ersatz der Diazogruppe durch Halogen. ■ . ' -6. Verfahren zur Herstellung des Chinoxalinderivats nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass 2,3-Dichlorchinoxalin unter Verv;endüng einer Persäüre einer Oxidation unterworfen wird. · " ■7. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien, dadurch gekennzeichnet, dass Pflanzen,. Saatgut, geerntete !früchte oder Gemüse,die mit Pilzen und Bakterien infiziert sind oder einem solchen Schädlingsbefall ausgesetzt sind, mit einem Chinoxalinderivat der Ansprüche 3 oder 4 oder einer Stoffzusammensetzung nach den Ansprüchen \ oder 2 unterworfen werden..:- ViAUfc . H. n»Cii5, DiPl.-li«>. H. DiPt-ING. S. STAIGiÄORiGfNAL INSPECTED409825/1186
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5797372 | 1972-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2362591A1 true DE2362591A1 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=10480496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2362591A Pending DE2362591A1 (de) | 1972-12-15 | 1973-12-17 | Schaedlingsbekaempfungsmittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3903281A (de) |
JP (1) | JPS4994835A (de) |
AU (1) | AU6330173A (de) |
BE (1) | BE808458A (de) |
BR (1) | BR7309748D0 (de) |
DD (1) | DD107575A5 (de) |
DE (1) | DE2362591A1 (de) |
FR (1) | FR2210347B3 (de) |
IL (1) | IL43752A0 (de) |
IT (1) | IT1048440B (de) |
NL (1) | NL7317089A (de) |
ZA (1) | ZA739100B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4303657A (en) * | 1979-05-21 | 1981-12-01 | International Minerals & Chemical Corp. | Nitrohydroxyalkyl-substituted quinoxaxiline dioxides and alkanoic acid esters thereof |
US4780536A (en) * | 1986-09-05 | 1988-10-25 | The Ohio State University Research Foundation | Hexaazatriphenylene hexanitrile and its derivatives and their preparations |
JP2007084473A (ja) * | 2005-09-21 | 2007-04-05 | Japan Enviro Chemicals Ltd | キノキサリン系化合物またはその塩、および、工業用殺菌組成物 |
CA2701380C (en) * | 2007-10-01 | 2014-03-11 | University Of Southern California | Detection of methylated dna and dna mutations |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3186905A (en) * | 1963-06-17 | 1965-06-01 | Sumitomo Chemical Co | Bactericidal and fungicidal dichloronitro-quinoxalines |
-
1973
- 1973-11-29 ZA ZA739100A patent/ZA739100B/xx unknown
- 1973-11-29 US US420093A patent/US3903281A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-04 IL IL7343752A patent/IL43752A0/xx unknown
- 1973-12-06 AU AU63301/73A patent/AU6330173A/en not_active Expired
- 1973-12-10 BE BE138717A patent/BE808458A/xx unknown
- 1973-12-10 DD DD175220*A patent/DD107575A5/xx unknown
- 1973-12-13 IT IT732992A patent/IT1048440B/it active
- 1973-12-13 NL NL7317089A patent/NL7317089A/xx unknown
- 1973-12-13 BR BR9748/73A patent/BR7309748D0/pt unknown
- 1973-12-14 FR FR7344781A patent/FR2210347B3/fr not_active Expired
- 1973-12-14 JP JP48138901A patent/JPS4994835A/ja active Pending
- 1973-12-17 DE DE2362591A patent/DE2362591A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD107575A5 (de) | 1974-08-12 |
ZA739100B (en) | 1974-10-30 |
BR7309748D0 (pt) | 1974-09-24 |
AU6330173A (en) | 1975-06-12 |
BE808458A (fr) | 1974-06-10 |
FR2210347B3 (de) | 1976-10-15 |
IT1048440B (it) | 1980-11-20 |
JPS4994835A (de) | 1974-09-09 |
IL43752A0 (en) | 1974-03-14 |
FR2210347A1 (de) | 1974-07-12 |
US3903281A (en) | 1975-09-02 |
NL7317089A (de) | 1974-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695968B2 (de) | 4-Methyl-thiazolyl-5-carboxaniIidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als fungizide Mittel | |
DD273768A5 (de) | Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung | |
DE2641343A1 (de) | Akarizid und aphizid wirksame 2- hoeheralkyl-3-hydroxy-1,4-naphthochinon- carbonsaeureester | |
DE1620175A1 (de) | Fungicides Mittel | |
EP0182737A2 (de) | 3-Phenylpyrrolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2626063A1 (de) | Fungizide bzw. bakterizide 2,3-dihydro-1,4-dithiin-1,1,4,4-tetroxide und deren verwendung | |
DE2130919A1 (de) | Substituierte Diphenylaether,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0063101A1 (de) | Nitroaryl-alkylsulfon-derivate als Gametozide | |
DE2362591A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
EP0183217B1 (de) | Mikrobizide Mittel | |
DE2555730B2 (de) | 8-Oxychinounat-MetaIl-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobieue Mittel | |
DE1567131A1 (de) | Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung | |
EP0133155A2 (de) | Mittel und Verfahren zur Steigerung des Ernteertrages | |
EP0655441A1 (de) | Kristallmodifikation von (4-Cyclopropyl-6-methyl-pyrimidin-2-yl)- phenyl-amin, Verfahre zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Fungizid | |
DE2757111A1 (de) | Phthalamid- und nikotinsaeuren und ihre verwendung in pflanzenwuchsregulierenden mitteln | |
DE2539396C3 (de) | Pestizide | |
EP0288976A2 (de) | Mittel zum Schutz gegen Pflanzenkrankheiten | |
DE3524629A1 (de) | Zink- und kupferkomplexsalze der (gamma)thylen-bis-dithiocarbamidsaeure und des n-(benzimidazolyl-2)-carbamidsaeuremethylesters, verfahren zur herstellung und anwendung derselben | |
DE1642320A1 (de) | Milbenovicid | |
DE1801861A1 (de) | Phytologisch wirksame Mittel und die darin enthaltenen chemischen Wirkstoffe sowie hiermit durchgefuehrte Pflanzenbehandlungsverfahren | |
DD144502A5 (de) | Pflanzenwachstumsregulator | |
Glassford | The economics of pyrethrum | |
DE2108461A1 (de) | Thiadiazin und seine Verwendung | |
DE2031311A1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfah ren zu deren Herstellung und deren Ver wendung | |
DE2223716A1 (de) | Unkrautbekaempfungsmittel |