DE2361680C3 - Speichereinrichtung - Google Patents

Speichereinrichtung

Info

Publication number
DE2361680C3
DE2361680C3 DE19732361680 DE2361680A DE2361680C3 DE 2361680 C3 DE2361680 C3 DE 2361680C3 DE 19732361680 DE19732361680 DE 19732361680 DE 2361680 A DE2361680 A DE 2361680A DE 2361680 C3 DE2361680 C3 DE 2361680C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output
pulse pattern
counter
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361680A1 (de
DE2361680B2 (de
Inventor
Karl-Heinz 1000 Berlin Wiesenewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732361680 priority Critical patent/DE2361680C3/de
Priority to BR8512/74A priority patent/BR7408512D0/pt
Priority to CA211,502A priority patent/CA1013864A/en
Priority to US515708A priority patent/US3925764A/en
Publication of DE2361680A1 publication Critical patent/DE2361680A1/de
Publication of DE2361680B2 publication Critical patent/DE2361680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361680C3 publication Critical patent/DE2361680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

1 wieder die Impulsbildfolge/^erscheint.
Beim Impulsbild π wird beim ersten Takt auf der Taktgeberleitung 2 das Prüfsignal in den Registerschritt SÄ 1 des Schieberegisters SR ein- und bei den nächsten drei Takten bis zum Registerschritt SR 4 durchgeschoben. Da nun die Registerschritte SR 1 leer sind und auch der Registerschritt SR5 leer ist, kann das UND-Glied 3 durchschalten und ein Löschsignal an den Zähler Z abgeben.
Solange das UND-Glied 3 ein Signal abgibt, wird der Binärzähler Z über die Leitung 4 gelöscht. Die Größe des Zählers richtet sich nach der Zahl von Impulsbildern, die vergehen sollen, bis am Ausgang A das verzögerte Impulsbild auf Leitung 1 erscheinen soll.
Da über die Leitung 5 ständig das Prüfsignal-lmpulsbild Jp an den UND-Gliedern 6 und 7 anliegt, schaltet das UND-Glied 6 bei gelöschtem Zähler immer nur beim ersten Takt eines jeden Impulsbildes durch. Im gleichen Rhythmus schaltet dann auch das ODER-Glied 8 und gibt diese Signale an das UND-Glied 9 weiter. Da der zweite Eingang dieses UND-Gliedes mit der Leitung 1 verbunden ist, die beim Impulsbild η auch nur das Prüfsignal-Impulsbild Jp führt, schaltet das UND-Glied 9 auch nur im ersten Takt durch und gibt damit das Prüfsignal-Impulsbild /pam Ausgang A ab.
Beim Impulsbild n+1 wird nun beispielsweise das zu verzögernde Rückmeldesignal-Impulsbild Jr auf Leitung 1 in das Schieberegister SR eingeschoben und steht am Ende des Impulsbildes in den Registerschritten SR 1 bis SR 4. Der Registerschritt SR 5 ist leer. Beim nächsten Takt, dem ersten des Impulsbildes n+2, wird der Registerinhalt auf die Registerschritte SR 2 bis SRS verschoben, während im Registerschritt SR 1 bereits wieder das erste Signal des Impulsbildes η+2 steht. Dieser phasenverschobene Inhalt des Schieberegisters wird nun so auf die UND-Glieder 10 und 11 bzw. 15 geschaltet, daß bei einem Ein-Befehl-Impulsbild Je das UND-Glied 10, bei einem Aus-Befehl-Impulsbild Ja das UND-Glied 11 anspricht, also beim ersten Takt des folgenden Impulsbildes. Beim angenommenen Rückmeldesignal-Impulsbild Jr spricht beim ersten Takt des nächsten Impulsbildes das UND-Glied 15 an.
Durch diese Phasenverschiebung wird erreicht, daß das ODER-Glied 12 immer nur beim ersten Takt eines Impulsbildes durchschaltet und sein Ausgangssignal das UND-Glied 13 vorbereitet, welches dann immer nur beim ersten Takt eines Impulsbildes ein Zählsignal an den Zähler Z abgibt, so daß der Ausgang 14.2 Signal führt, wenn das UND-Glied 14 nicht durchgeschaltet ist
Wenn auf der Leitung 1 immer nur das gleiche zu verzögernde Impulsbild Je oder Ja oder Jr ankommen kann, ist nur ein UND-Glied mit entsprechender Eingangsbeschaltung notwendig, und das ODER-Glied 12 kann entfallen.
Beim ersten Takt des Impulsbildes n+i wurde, da gegenüber dem Schaltzustand des Impulsbildes π noch keine Änderung erkennbar war, wie beim Impulsbild π am Ausgang A das Prüfsignal abgegeben. Entsprechend der gestellten Aufgabe darf nun kein weiteres Signal mehr innerhalb des Impulsbildes n+l am Ausgang A erscheinen.
Durch das Setzen des Zählers auf den Wert »1« wird das UND-Glied 6 dauernd gesperrt, während das UND-Glied 14 noch nicht durchschaltet Die negierten Ausgänge 6.2 und 14.2 führen nun beide Signal und bereiten dadurch das UND-Glied 7 vor, welches nun im Rhythmus des Prüfsignal-Impulsbildes Jp ebenfalls durchschaltet Da das UND-Glied 14 erst durchschalten kann, wenn der Zählerstand »10« erreicht ist, ist sichergestellt, daß in der Zwischenzeit aufgabengemäß nur das Prüfsignal-Impulsbild Jp am Ausgang A abgegeben wird, ohne daß durch die Umschaltvorgänge "> ein Prüfimpuls ausfällt.
In den Impulsbildern /7 + 3 bis n + 9 laufen nun die gleichen Vorgänge ab, wobei das UND-Glied 3 jedoch nicht mehr durchschaltet und daraufhin bei jedem Impulsbild im ersten Takt der Zählerstand im Zähler Z
ίο um den Wert »1« erhöht wird.
Nach Ablauf von zehn Impulsbildern, also im Impulsbild n+11, wird zu Beginn des ersten Taktes der Zählerstand »10« erreicht. Daraufhin schaltet das UND-Glied 14 durch und gibt ein Signal über das ODER-Glied 8 an das UND-Glied 9 ab, so daß am Ausgang A nunmehr ebenfalls das Rückmeldesignal-Impulsbild Jr abgegeben wird.
Bei Impulsbild n+m soll auf Leitung 1 wieder das Prüfsignal-Impulsbild Jp erscheinen. Das hat zur Folge, daß beim vierten Takt nur der Registerschritt SR 4 belegt ist und demzufolge das UND-Glied 3 wieder durchschaltet. Über Leitung 4 wird dann der Zähler Z gelöscht so daß damit der gleiche Zustand wiederhergestellt ist, der beim Impulsbild π herrschte.
Zu Beginn des Impulsbildes n+m wird, da der Zähler noch auf dem Wert »10« steht, über das UND-Glied 14 und das ODER-Glied 8 und das UND-Glied 9 beim ersten Takt noch durchgeschaltet, da auch auf Leitung 1 der Prüfimpuls ansteht. Da bei den folgenden Takten auf Leitung 1 kein weiteres Signal erscheint, kann auch am Ausgang A kein weiteres Signal mehr erscheinen. Die Rückumschaltung von dem als Beispiel gewählten Impulsbild Jr auf das Prüfsignal-Impulsbild Jp erfolgt also verzögerungslos.
Das zum Schaltbild nach F i g. 2 gehörende Zeitdiagramm ist in F i g. 3 dargestellt.
Die Verzögerungseinrichtung für die Ausschaltverzögerung von Impulsbildern ist in Fig.4 und das entsprechende Zeitdiagramm in Fig.5 dargestellt.
Soweit gleiche Einrichtungen wie in F i g. 2 verwendet werden, tragen sie die gleichen Bezeichnungen.
Das auf Leitung 1 ankommende Impulsbild ist nur über die Speichereinrichtung 5p für Impulsbilder nach Patent 23 52 324 mit dem Ausgang A verbunden. Die Verzögerungseinrichtung wird parallel zum Impulsbildspeicher Sp von den Impulsbildern auf Leitung 1 angesteuert und wirkt nur auf den Löscheingang 19 des Impulsbildspeichers Sp. Die Ausgänge der Verknüpfungsglieder 3 und 12 sind gegenüber der Anordnung in F i g. 2 am Zähler Z vertauscht angeschlossen, das heißt das UND-Glied 3 ist am Zähleingang und das ODER-Glied 12 am Löscheingang des Zählers Z angeschlossen.
Am Ausgang des Zählers Z ist nur das UND-Glied 14
angeschlossen, weil die Verzögerungseinrichtung für
Ausschaltverzögerung nur auf dem Löscheingang 19 des Impulsbildspeichers Sp wirkt und keinen direkten Einfluß auf das Ausgangssignal Λ hat Die Wirkungsweise der Einrichtung soll am Beispiel
^0 der Ausschaltverzögerung mit n= 10 erläutert werden, d. h. während der Dauer von zehn Impulsbildern nach dem Verschwinden des Rückmeldesignal-Impulsbildes Jr (bzw. Je oder Ja) auf Leitung 1 soll am Ausgang A noch das Rückmeldesignal-Impulsbild Jr erhalten blei-
« ben.
Bis zum Impulsbild η einschließlich kommt auf Leitung 1 das Rückmeldesignal-Impulsbild Jr an. Dadurch ist der Speicher Sp gesetzt und gibt an seinem
Ausgang ebenfalls das Rückmeldesignal-Impulsbild Jr an den Ausgang A ab, das also auch noch erhalten bleibt, wenn auf Leitung 1 bereits wieder das Prüfsignal-lmpulsbild Jp ankommt. Beim Impulsbild n + 1 schalten wie beim Impulsbild η noch die Verknüpfungsglieder 10 bzw. 11 bzw. 15 und 12 durch und geben dem Zähler Z damit nochmals ein Löschsignal, weil vom Impulsbild π her noch Signale des RUckmeldesignal-lmpulsbildes Jr im Schieberegister SR stehen, die erst im Laufe des Impulsbildes n+\ wieder aus dem Schieberegister ausgeschoben werden.
Beim Beginn des Impulsbildes η+2 befindet sich nur noch das Prüfsignal-Impulsbild //»des Impulsbildes n+1 im Schieberegisterschritt SR 5, während das Prüfsignal des Impulsbildes n+2 im Registerschritt SRi steht. Dadurch kann das UND-Glied 3 durchschalten und den Zähler Z auf den Wert»1« stellen.
Am Anfang des Impulsbildes η +10 wird der Zähler auf den Wert »9« gesetzt. Da mit Ablauf dieses Impulsbildes die Ausschaltverzögerung beendet werden soll, muß nun der Zählvorgang beendet werden. Dies geschieht dadurch, daß das UND-Glied 14 durchschaltet und dadurch das Signal 14.2 vom negierten Ausgang des UND-Gliedes 14 verschwindet. Damit wird auch das UND-Glied 3 wieder gesperrt, wodurch der Setzimpuls für den Zähler im Impulsbild n+10 sehr kurz wird (siehe Zeitdiagramm F i g. 5).
Das U N D-Glied 17 ist nun für die Durchschaltung des Löschsignals, welches auf Leitung 18 ankommt, vorbereitet. Nach dem vierten Takt kommt auf Leitung 18 das Löschsignal an, welches jetzt zum Löscheingang
des Impulsbildspeichers Sp durchgeschaltet wird und diesen löscht. Dadurch verschwindet am Ausgang A das Rückmeldesignal-Impulsbild JR und vom Impulsbild
, n+11 an wird nur noch das Prüfsignal-Impulsbild Jp abgegeben. Der Zähler Z bleibt so lange auf dem Wert »9« stehen, bis beim Impulsbild n+m auf Leitung 1
wieder das Rückmeldesignal-Impulsbild //.bzw. das Ein- oder Aus-Befehls-lmpulsbild Je bzw. JA erscheint und den Impulsbildspeicher Sp wieder setzt
Zu Beginn des Impulsbildes n+m+i schalten die Verknüpfungsglieder 10 bis 12 wieder durch und löschen dadurch den Zähler Z, so daß das Impulsbild n+m+i wieder dem Impulsbild π entspricht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809646/182

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Speichereinrichtung für beliebige Impulsbilder in automatischen Steuerungen, bei der ein Schieberegister SR, dessen Register um eins größer ist als die Anzahl der Impulsbildtakte und das an seinem Eingang SRi von einem dauernd anstehenden Taktimpulsbild Jt, einem fallweise anstehenden Löschiinpulsbild JL und über ein ODER-Glied 01 von einem Arbeitsimpulsbild Ja, Jb Jr beaufschlagt wird, mit einem Netzwerk aus einem Zeitglied T, UND-Gliedern i/2, t/3, U5, i/6 und ODER-Gliedern «03,' O 4 derart verbunden ist, daß das UND-Glied UI mit dem ersten und über das is ODER-Glied O 3 mit mindestens einem der folgenden Registerschritte verbunden ist, wobei sein Ausgang an .das Zeitglied T gelegt ist, das UfJDrGSed U3 mit dem Ausgang des Zeitgliedes T und dem vorletzten Registerschritt verbunden ist, wobei sein Ausgang auf das ODER-Glied Oi rückgeführt ist, das UND-Glied i/5 mit einer Taktimpulsbildleitung 5 und dem letzten Registerschritt verbunden ist, wobei sein Ausgang an das ODER-Glied O4 gelegt ist sowie das UND-Glied i/6 mit dem Zeitglied Tund einer Arbeitsimpulsbildleitung 6 verbunden ist, wobei sein Ausgang an das ODER-Glied O 4 gelegt ist, das den Ausgang 11 der Speichereinrichtung darstellt, nach Patent 2352324, dadurch gekennzeichnet, daß ^o das zu verzögernde Impulsbild dem Schieberegister SR zugeführt wird, das einen Registerschritt mehr enthält als das Impulsbild Takte hat und an dessen Ausgängen Verknüpfungsglieder so angeschlossen sind, daß bei einer bestimmten impulsbildart am Eingang des Schieberegisters ein nachgeschalteter Zähler verstellt und bei einer anderen Impulsbildart der Zähler wieder gelöscht wird und daß am Ausgang des Zählers Verknüpfongsglieder so angeordnet sind, daß nach einer bestimmten Zahl von Impulsbildern die Verzögerung beendet isL
2. Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Einschaltverzögerung das Impulsbild Jp auf Leitung 1 die Löschung des Zählers Z und eines der Impulsbilder Jb Ja oder Jr das Zählen des Zählers auslöst.
3. Speichereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ansprechen des Zählers Z das im Schieberegister SÄ eingeschobene Impulsbild Jb, Ja oder Jr um einen Takt phasenverschoben über die Verknüpfungsglieder 10 bis 13 und 15 als Zählimpuls so zum Zähler Z gegeben wird, daß beim ersten Takt eines Impulsbildes der Zähler den Zählimpuls erhält.
4. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Impulsbild Jp auf Leitung 1 jeweils beim letzten Takt des Impulsbildes ein Löschsignal an den Zähler gegeben wird.
5. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Impulsbild Jp auf Leitung 1 nur dann das Impulsbild /pam Ausgang A abgegeben wird, wenn der Zähler gelöscht ist.
6. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Impulsbild Jf, '>r> Ja oder Jr auf Leitung 1 während der Verzögerungszeit nur dann das Impulsbild Jp am Ausgang A abeeeeben wird, wenn die UND-Glieder 6 und 14
nicht durchgeschaltet haben.
7. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Impulsbild Je, Ja oder Jr auf Leitung 1 und Ablauf der Verzögerungszeit das UND-Glied 14 durchschaltet und über das ODER-Glied 8 ein Signal auf das UND-Glied 9 durchschaltet, an dem das Impulsbild der Leitung 1 ansteht, so daß taktsynchron zu Beginn des nach der Verzögemngszeit folgenden Impulsbildes das auf Leitung 1 anstehende Impulsbild am Ausgang A abgegeben wird.
8. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang des Impulsbildes Je, Ja oder Jr auf Leitung 1 auf das Impulsbild Jp verzögerungslos am Ausgang A das Impulsbild Jp erscheint und die Verzögerungseinrichtung während des ersten Impulsbildes Jp auf Leitung 1 wieder zurückgestellt wird.
9. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausschaltverzögerung zwischen der Leitung 1 und dem Ausgang A nur ein Impulsbildspeicher 5p liegt und die Verzögerungseinrichtung nur auf den Löscheingang dieses impulsbildspeichers arbeitet
10. Speichereihrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Impulsbilder Je, Ja oder Jr auf Leitung 1 die Löschung des Zählers Z und das Impulsbild Jp auf Leitung 1 das Zählen des Zählers auslöst.
11. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ansprechen des Zählers beim Impulsbild Jp auf Leitung 1 jeweils beim ersten Takt des Impulsbildes ein Zählsignal an den Zähler Z abgegeben wird, solange das UND-Glied 14 noch nicht durchgeschaltet hat
12. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der Impulsbilder Je, Ja oder Jr auf Leitung 1 für das Löschen des Zählers Z das im Schieberegister SR eingeschobene Impulsbild Je, Ja oder Jr um einen Takt phasenverschoben über die Verknüpfungsglieder 10 bis 12 und 15 als Löschimpuls so an den Zähler abgegeben wird, daß jeweils zu Beginn des ersten Taktes eines Impulsbildes der Zähler ein Löschsignal erhält.
13. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gewünschten Ausschaltverzögerung von χ Impulsbildern das UND-Glied 14 so an den Zähler Z anschließbar ist, daß es nach x-\ Impulsbildern durchschaltet.
14. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Takt des letzten zu verzögernden Impulsbildes nach dem Durchschalten des UND-Gliedes 14 der Zähleingang des Zählers gesperrt und das Löschen des Impulsbildspeichers Sp vorbereitet wird.
15. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem letzten Takt des letzten zu verzögernden Impulsbildes der Impulsbildspeicher 5p gelöscht wird.
16. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß beim Impulsbild //· auf Leitung 1 der Zähler Z belegt und das UND-Glied 14 durchgeschaltet bleibt.
17. Speichereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf des
ersten impulsbfldes nach dem Obergang des Impulsbildes Jp auf Leitung 1 auf das Impulsbild Je ,oder Ja oder Jr zu Beginn des ersten Taktes des nächsten Impulsbildes der Zähler gelöscht wird.
Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung für beliebige Impulsbilder in automatischen Steuerungen, bei der ein Schieheregister SR, dessen Register um eins größer ist als die Anzahl der Impulsbildtakte und das an seinem Eingang SR1 von einem dauernd anstehenden Taktimpulsbild Jt, einem fallweise anstehenden Löschimpulsbild Jl und über ein ODER-Glied 01 von einem '5 Arbeitsimpulsbild Ja, Je, Jr beaufschlagt wird, mit einem Netzwerk aus einem Zeitglied T, UND-Gliedern t/2, t/3, t/5, t/6 und ODER-Gliedern O3, O 4 derart verbunden ist, daß das UND-Glied t/2 mit dem ersten und über das ODER-Glied O 3 mit mindestens einem der folgenden Registerschritte verbunden ist, wobei sein Ausgang an das Zeitglied Γ gelegt ist, das UND-Glied t/3 mit dem Ausgang des Zeitgliedes T und dem vorletzten Registerschritt verbunden ist, wobei sein Ausgang auf das ODER-Glied OX rückgeführt ist, das UND-Glied US mit einer Taktimpulsbildleitung 5 und dem letzten Registerschritt verbunden ist, wobei sein Ausgang an das ODER-Glied O 4 gelegt ist sowie das UND-Glied t/6 mit dem Zeitglied T und einer Arbeitsimpulsbildleitung 6 verbunden ist, wobei sein Ausgang an das ODER-Glied O 4 gelegt ist, das den Ausgang 11 der Speichereinrichtung dargestellt, nach Patent 23 52 324.
Es ist bereits eine Speichereinrichtung für beliebige Impulsbilder in automatischen Steuerungen vorgeschlagen worden, welche ein Schieberegister aus n+\ Registerschritten enthält, wobei η die Taktzahl der zu speichernden Impulsbilder ist, und in welcher zwischen zu speichernden und nicht zu speichernden Impulsbildern unterschieden wird. Die Impulsbilder können jedoch nicht verzögert werden. In manchen Fällen ist es erwünscht, beliebige Impulsbilder so zu verzögern, daß bei Einschaltverzögerungen erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit das am Eingang der Zeitstufe anstehende Impulsbild phasenrichtig erscheint und bei Ausschaltverzögerungen erst eine bestimmte Zeit nach dem Verschwinden des am Eingang der Zeitstufe anstehenden Impulsbildes das am Ausgang der Zeitstufe anstehende Impulsbild verschwindet.
Die Aufgabe besteht daher darin, eine Speicherein- so richtung für beliebige Impulsbilder in automatischen Steuerungen, bei der ein Schieberegister SR, dessen Register um eins größer ist als die Anzahl der Impulsbildtakte und das an seinem Eingang SR1 von einem dauernd anstehenden Taktimpulsbild Jt, einem fallweise anstehenden Löschimpulsbild Jl und über ein ODER-Glied 01 von einem Arbeitsimpulsbild Ja, Je, Jr beaufschlagt wird, mit einem Netzwerk aus einem Zeitglied T, UND-Gliedern Ü2, t/3, t/5, t/6 und ODER-Gliedern O 3, O 4 derart verbunden ist, daß das *>o UND-Glied t/2 mit dem ersten und über das ODER-Glied O 3 mit mindestens einem der folgenden Registerschritte verbunden ist, wobei sein Ausgang an das Zeitglied Tgelegt ist, das UND-Glied t/3 mit dem Ausgang des Zeitgliedes T und dem vorletzten '■> Registerschritt verbunden ist, wobei sein Ausgang auf das ODER-Glied O\ rückgeführt ist, das UND-Glied t/5 mit einer Taktimpulsbildleitung 5 und dem letzten Registerschritt verbunden ist, wobei sein Ausgang an das ODER-Glied O 4 gelegt ist sowie das UND-Glied t/6 mit dem Zeitglied Tund einer Arbeitsimpulsbildleitung 6 verbunden ist, wobei sein Ausgang an das ODER-Glied O 4 gelegt ist, das den Ausgang II der Speichereinrichtung darstellt, nach Patent 23 52 324, zu schaffen, in welcher Impulsbilder zeitlich verzögert werden können. Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das zu verzögernde Impulsbild einem Schieberegister zugeführt wird, das einen Registerschritt mehr enthält als das Impulsbild Takte hat und an dessen Ausgang Verknüpfungsglieder so angeschlossen sind, daß bei einer bestimmten Impulsbildart am Eingang des Schieberegisters ein nachgeschalteter Zähler verstellt und bei einer anderen Impulsbildart der Zähler wieder gelöscht wird und daß am Ausgang des Zählers Verknüpfungsglieder so angeordnet sind, daß nach einer bestimmten Zahl von Impulsbildern die Verzögerung beendet ist
Die Lösung der Aufgabe, Impulsbilder mit einer Einschaltverzögerung zu versehen, die so arbeitet, daß die Einschaltverzögerung immer am Ende eines Impulsbildes endet, besteht also darin, daß das zu verzögernde Impulsbild einem als Serien/Parallelwandler arbeitenden Schieberegister zugeführt wird, an dessen Ausgängen ein oder mehrere UND-Glieder angeordnet sind, welche nur dann ein Kurzzeitsignai abgeben, wenn das zu verzögernde Impulsbild vollständig und um einen Takt gegenüber den Impulsbildern phasenverschoben im Schieberegister steht. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes bzw. bei verschiedenartigen zu verzögernden Impulsbildern die über ein ODER-Glied zusammengefaßten Ausgänge der UND-Glieder werden mit dem Eingang eines Binär-Zählers verbunden. Die Ausgänge dieses Binärzählers werden so zusammengeschaltet, daß nach η Impulsbildern das Eingangsimpulsbild am Ausgang der Zeitstufe phasenrichtig und mit dem ersten Takt des Impulsbildes beginnend so lange erscheint, bis das Eingangs-Impulsbild Jr, Je oder Ja verschwindet und dafür das Prüfimpulsbild /perscheint.
Die Lösung der Aufgabe, Impulsbilder mit einer Ausschaltverzögerung zu versehen, die so arbeitet, daß die Ausschaltverzögerung immer am Ende eines Impulsbildes endet, besteht darin, daß vor das Verzögerungsglied ein Impulsbildspeicher nach Patent 23 52 324 geschaltet wird. Die entsprechend der gewünschten Ausschaltverzögerung zusammengeschalteten Ausgänge des Binärzählers werden so auf den Löscheingang des Speichers geschaltet, daß nach η Impulsbildern der Speicher am Ende des Impulsbildes gelöscht und beim Prüfimpuls des nachfolgenden ersten Prüfsignal-Impulsbildes auch der Binärzähler zurückgestellt wird.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Die verwendeten Bezugszeichen stimmen nicht mit denen der Hauptanmeldung überein.
F i g. 1 stellt die als Beispiel verwendeten Impulsbilder dar.
Fig.2 enthält die Schaltung für ein Zeitglied mit Einschaltverzögerung und
F i g. 3 das dazugehörige Zeitdiagramm.
Auf der Leitung 1 kommt bis zum Impulsbild η die Impulsbildfolge //. an. Beim Impulsbild n+\ soll auf Leitung 1 die Impulsbildfolge Jr eintreffen, die beispielsweise nach 10 Impulsbildern am Ausgang A wieder so lange abgegeben werden soll, bis auf Leitung
DE19732361680 1973-10-16 1973-12-08 Speichereinrichtung Expired DE2361680C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361680 DE2361680C3 (de) 1973-12-08 1973-12-08 Speichereinrichtung
BR8512/74A BR7408512D0 (pt) 1973-10-16 1974-10-10 Instalacao acumuladora para quaisquer imagens de impulsos em controles automaticos
CA211,502A CA1013864A (en) 1973-10-16 1974-10-16 Memory device for automatic switching control systems
US515708A US3925764A (en) 1973-10-16 1974-10-16 Memory device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361680 DE2361680C3 (de) 1973-12-08 1973-12-08 Speichereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361680A1 DE2361680A1 (de) 1975-06-19
DE2361680B2 DE2361680B2 (de) 1978-03-02
DE2361680C3 true DE2361680C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5900482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361680 Expired DE2361680C3 (de) 1973-10-16 1973-12-08 Speichereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361680C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361680A1 (de) 1975-06-19
DE2361680B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524002A1 (de) Pufferanordnung
DE2263114C3 (de) Dynamisches Anzeigesystem
DE2208309C3 (de) Verfahren zur Auswertung von Informationen in Form gruppenweise zusammengefaßter Informationselemente aus einfarbig gedruckten Strichen, Anordnung zur Darstellung von Informationen zur Auswertung nach dem Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3032568C2 (de) Generator für Taktsignale mit durch Befehlssignale steuerbarer Periodenlänge
DE2609526B2 (de) Elektronische Uhr
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE2361680C3 (de) Speichereinrichtung
DE1250489B (de) I Schaltungsanordnung zur Einspei cherung von Leerstellen-Kennworten in einen assoziativen Speicher
DE2114766A1 (de) Eingabevorrichtung
DE2508134C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen
DE1215199B (de) Verfahren zum Pruefen der tatsaechlichen zeitlichen Lage von Impulsen einer Information im Verhaeltnis zur erwarteten Normallage dieser Impulse und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2156645A1 (de) Zählvorrichtung
DE1817795C3 (de) Verarbeitungsanordnung für Radar-Videosignal-Informationen mit ein Schieberegister enthaltender Speicheranordnung
DE2226856A1 (de) Stapelspeicher mit Anzeige der Überschreitung oder des Überlaufs für die Übertragung von Daten in der chronologischen Reihenfolge ihrer Eingabe
DE1774620C3 (de) Steuerschaltung für mehrere Bildschirmgeräte eines Computersystems
DE1512168A1 (de) Serien-Parallelwandler fuer nach dem Start-Stopp-Prinzip uebertragene Zeichenkombination
DE2842332C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Festlegung der Dauer der Abgabe eines einem Binärwert entsprechenden Ausgangssignals auf das Auftreten eines Auslöseimpulses hin, insbesondere für Eisenbahn-Signalanlagen
DE2131353A1 (de) Transponder
DE1955917B2 (de) Impulszaehlanordnung
DE2115141C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von kontinuierlich nacheinander empfangenen Daten
DE2352324C3 (de) Speichereinrichtung
DE2847605B2 (de) Steueranordnung für eine MUnzabgabevorrichtung
DE1449993C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des sich in Zeilenrichtung bewegenden Teiles einer speichergesteuerten Seriendruckvorrichtung
DE1537452B2 (de) Verfahren zum erzeugen von synchronisationswoertern in datenuebertragungsanlagen
DE1812984C3 (de) Streifenleser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent