DE2361630B2 - Druckplatte zur herstellung einer hochdruckform und verfahren zur herstellung einer hochdruckform - Google Patents
Druckplatte zur herstellung einer hochdruckform und verfahren zur herstellung einer hochdruckformInfo
- Publication number
- DE2361630B2 DE2361630B2 DE19732361630 DE2361630A DE2361630B2 DE 2361630 B2 DE2361630 B2 DE 2361630B2 DE 19732361630 DE19732361630 DE 19732361630 DE 2361630 A DE2361630 A DE 2361630A DE 2361630 B2 DE2361630 B2 DE 2361630B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- layer
- pressure
- die
- printing plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N1/00—Printing plates or foils; Materials therefor
- B41N1/12—Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C3/00—Reproduction or duplicating of printing formes
- B41C3/06—Reproduction or duplicating of printing formes to produce printing blocks from plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/17—Molding a foam containing a filler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Druckplatte zur Herstel- 5»
lung einer Hochdruckform durch Aufpressen auf eine Matrize sowie ein Verfahren zur Herstellung einer
Hochdruckform.
Üblicherweise wird eine Druckplatte für den Zeitungsdruck
dadurch hergestellt, daß man ein Papier auf eine Kunststoff- oder geätzte Metallonginalplatte
legt, daß man auf das Ganze zur Herstellung einer Papiermatrize einen Preßdruck ausübt und daß man
schließlich die Matrize mit Blei ausgießt, um eine Bleidruckform (Hochdruckform) zu erhalten. Blei ist
jedoch sehr schlecht zu handhaben, da es einerseits bei Menschen Vergiftungen hervorruft und andererseits
hohes spezifisches Gewicht besitzt. Lm nun diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wurde bereits ein
Verfahren ausgearbeitet, bei welchem eine erwärmte 6S
Polycarbonatlage oder -folie auf eine Kunststoff- oder geätzte Metallonginalplatte gelegt, dann auf das Ganze
zur Herstellung einer Matrize ein Preßdruck ausgeübt und schließlich die erhaltene Matrize zur Herstellur
einer Polypropylendruckform mit geschmolzene! Polypropylen ausgegossen wurde. Bei diesem Ve
fahren, das sich von einem Verfahren zur HersteJlur
von Bleidruckformen stark unterscheidet, ist eine seits keine Gefahr für die menschliche Gesundheit ζ
befürchten, andererseits besitzt das Polypropylen ei niedriges spezifisches Gewicht. Nachteilig an. letzterer
Verfahren ist jedoch, daß bei seiner Durchführung di Herstellung der Polypropylendruckform recht lang
dauert. Schließlich ist es auch noch bekannt, ein erwärmte Polypropylenjage oder -folie auf eine Papier
matrize zu legen und dann auf das Ganze einen Preß druck auszuüben, um eine Polypropylendruckforn
herzustellen. Da jedoch zur Durchführung dieses Ver fahrens ein Ofen erforderlich ist, ist auch ein größerei
Raumbedarf erforderlich. Daneben haften an dei Polypropylendruckform abgefallene Papierfasern, wodurch
die Druckgenauigkeit solcher Hochdruckformen stark beeinträchtigt wird.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dafi sich die geschilderten Nachteile /ösen lassen, wenn
man auf eine Matrize eine ausschließlich bei hoher Belastung (d. h. bei niedriger Belastung keine) bleibende
Deformierung erfahrende Kunststofflage oder -folie legt und das Ganze in fester Form verpreßt.
Hierbei erhält man eine Hochdruckform mit ausgezeichneten Druckeigenschaften.
Gefenstand der Erfindung ist somit eine Druckplatte der eingangs geschilderten Art, welche gekennzeichnet
ist durch eine Lage aus einem thermoplastischen Kunststoff mit 0 bis 80 Gewichtsprozent anorganischem
Füllstoff und einem Verschäumungsverhältnis (a) von I oder 1 < a S 4, wobei die Menge (b) an anorganischem
Füllstoff in Gewichtsprozent und das Verschäumungsverhältnis (a) über folgende Gleichung:
130 g 20 (a) - Ib) > 30 miteinander in Beziehung
stehen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckform unter Verwendung
einer Druckplatte des beschriebenen Typs, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Druckplatte
auf eine Matrize legt und dann auf die in festem Zustand vorliegende Druckplatte und die Matrize
einen solchen Preßdruck ausübt, daß die Dicke der erhabenen Stellen der Hochdruckform geringer wird
als die Dicke der Druckplatte vor dem Pressen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 05 980 ist ein Verfahren zur Herstellung von Druckformen bekannt,
bei welchem eine mikroporöse Kiinstharzlage, die
durch Zusammensintern eines Kunstharzgranulats unter Druck hergestellt wurde, auf die jeweils abzuformende
Matrize gelegt und dann das erhaltene Sandwich bei erhöhter Temperatur etwa 3 bis 5 min lang
verpreßt wird. Durch die Mikroporen der Kuntsharzlage,
die überhaupt nicht mit der zelligen Struktur eines Schaumstoffs zu vergleichen ist, soll erreicht
werden, daß bei der eigentlichen Druckformherstellung durch Heißverpressen (wobei die Mikroporen in Folge
Zusammenfließens der Kunstharzmasse beseitigt werden) die erhabenen Stellen der Matrize von der Kunstharzmasse
gut und konturenscharf umflossen werden und die Luft aus den Typenhohlräumen der Matrizen
entweichen kann.
Erfindungsgemäß wird dagegen bei der Herstellung der eigentlichen Hochdruckform von einer Lage aus
einem thermoplastischen Kunststoff eines bestimmten Füllstoffsehalts und eines bestimmten Verschäumuno«:-
Verhältnisses ausgegangen, wobei das Abformen der Matrize durch Aufpressen der Kunststoff lage (auf die
Matrize) bei Raumtemperatur oder nach lediglich oberflächlichem Erweichen (also nicht Sintern) der
Kunststoff lage bis zu einer gewissen Enddicke der Kunststoff lage erfolgt. Die Preßdauer im Rahmen des
Verfahrens gemäß der Erfindung dauert im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren etwa nur 5 see. Diese
Möglichkeit zur Herstellung konturenscharfer Hochdruckformen durch Abformen einer Matrize unter
Druck bei Raumtemperatur eröffnet sich nur bei Verwendung einer Kunststoff lage als Ausga "!gsmaterial
für die eigentliche Hochdruckform, wobei sowohl — bei Anwesenheit von Füllstoffen — die Beziehung
Füllstoffgehalt zu Verschäumungi,verhälinis als auch
das Verschäumungsverhältnis der Kunststofflage als solcher und schließlich die Enddicke der aus der Kunststofflage
bestehenden Druckform eine wesentliche Rolle spielen. Daß beim Fehlen auch nur einer dieser
Voraussetzungen keine Hochdruckformen guter Qualität erhalten werden können, ergibt sich ohne weiteres
aus den später folgenden Vergleichsspielen, bei denen mit außerhalb des enindungswesentlichen Bereichs
liegenden Verschäumungsverhältnissen, Füllstoffgehalten und Beziehungen Füllstoffgehalt zu Verschäumungsverhältnis
gearbeitet wurde.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Druckbelastung/Verlagerungs-Kurven verschiedener Kunststoff lagen oder -folien und
Fig. 2 einen Anwendungs- oder Arbeitsbereich einer erfindungsgemäß verwendeten Kunststofflage oder
-folie.
In Fi g. 1 zeigen die Punkte P, bis P4 die Verlagerung
bzw. Verschiebung unter dem beim Drucken angewandten Druck, die Punkte P'j bis P'4 die Verlagerung
bzw. Verschiebung entsprechend den Punkten P1 bis P4
nach Aufhebung der Druckbelastung, die Punkte Qx bis Qx Belastungswerte, wie sie für die bei der
Plattenherstellung notwendige Verlagerung erforderlich sind, und die Punkte Q\ bis Q\ eine Verlagerung
entsprechend den Punkten Q1 bis Qx nach Aufhebung
der Belastung. Die von als Druckplatten verwendeten Materialien gezeigten Eigenschaften sind derart, daß
die Verlagerung unter dem beim Drucken herrschenden Druck gering ist und in Folge der elastischen
Erholung nach Aufhebung der Belastung 0 wird, und daß ferner unter hoher Belastung bei der Druckformherstellung
eine hohe Verlagerung brw. Verschiebung eintritt, was zu Ausbeulungen führt, und nach der Aufhebung
der Belastung die elastische Erholung gering oder 0 ist (vgl. Punkte Öi/Ö'i m Kurve A von Fig. 1).
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Lagen aus thermoplastischen Kunststoffen
die geschilderten Eigenschaften aufweisen.
Das Verschäumungsverhältnis (a) errechnet sich wie folgt:
Verschäumungsverhältnis (a) = (ermitteltes Volumen
der geschäumten Lage) · (spezifisches Gewicht der Lage in nicht-geschäumtem Zustand)/(ermitteltes
scheinbares Gewicht der geschäumten Lage)
Das spezifische Gewicht (der Lage) in nichtgeschäumtem Zustand wurde theoretisch aus den
spezifischen Gewichten des Kunststoffs und Füllstoffs und ihrem Mischungsverhältnis berechnet.
Erfindungsgemäß geeignete Kunststoffe sind thermoplastische Harze, von denen Olefinpolymere, wie Polyäthylen,
Polypropylen u. dgl., Styrolpolymere, wie Polystyrol, Acrylnitril/Butadirn/Styrol-Terpolyrnere
u. dgl., sowie Vinylchloridpolymere mit hoher Belastbarkeit bei anfänglicher sehr kleiner Verlagerung bevorzugt
werden.
Die Bereiche der Menge an Füllstoff und des Verschäumungsverhältnisses
bei erfindungsgemäß verwendbaren Kunststoffen werden durch den schraffierten Bereich A von Fig. 2 darg«stellt. In der angegebenen
Gleichung wurden die Obergrenze von 130 und die bntergrenze von 30 auf experimentellem Wege aus
der Brauchbarkeit füllstoffhaltiger, geschäumter und
!5 nicht-geschäumter Lagen aus den verschiedensten
Kunststoffen für eine Druckplatte ermittelt. Die verschiedenen Lagen waren so lange brauchbar, solange
ihre Parameter in den schraffierten Bereich A von Fig. 2 fielen. Wegen der Sprödigkeit der Druckplatte
jo werden für gebrauchsfertige P otationsdruckformen
Kunststoffe bevorzugt, die der Gleichung:
JOO 2 20a -t- b 2 30
genügen. Im Hinblick auf die Oberflächengiätte werden Kunststoffe, die der Gleichung:
genügen, besonders gerne verwendet, da sich mit solchen
Kunststoffen schönere Drucke herstellen lassen. Im Falle des Bereichs B von Fig. 2, in welchem das
Verschäumungsverhältnis und die Menge an Füllstoff geringer sind als im Bereich A von Fig. 2 werden die
(erforderlichen) Eigenschaften zum Zeitpunkt des Druckvorgangs nahezu erreicht (vgl. Punkt P2 bis P'2),
die elastische Erholung nach Aufhebung der Belastung bei der Druckformherstellung ist jedoch bemerkenswert
(vgl. Punkt Q2 bis Q\). Wenn also eine Lage,
deren Parameter in den Bereich B von Fig. 2 fallen, zusammen mit einer Matrize einem Preßdruck ausgesetzt
wird, läßt sich keine Hochdruckform mit konvexen Stellen der gewünschten Höhe herstellen. Wenn
andererseits im Falle des Bereichs C das Verschäumungsverhältnis größer ist als erfindungsgemäß zulässig
ur.d die Menge an Füllstoff relativ gering ist (vgl. Punkt P3 bis P'3 und Punkt Q3 bis Q'3 von Kurve C
in Fig. 1), läßt sich aus einem solchen Kunststoff zwar relativ gut eine Druckform herstellen, diese Druckform
erfährt jedoch bereits bei Drucken, wie sie beim Druckvorgang üblich sind, eine relativ hohe Verlagerung
und eine dauernde Deformierung, weswegen die Druckfarbe nicht nur auf die konvexen Stellen, sondern
auf die gesamte Oberfläche aufgetragen wird. Da folglich auch die gesamte aufgetragene Druckfläche
beim Druckvorgang auf das Papier übertragen wird, erhält man vollständig unlesbare Drucke. Im Falle des
Bereichs D, in welchem die Menge an Füllstoff größer ist als erfindungsgemäß zulässig (vgl. Punkt P4 bis P'4
und Punkt O1 bis Q\ von Kurve D in Fig. 1), läßt
sich mit dem betreffenden Kunststoff zwar relativ gut eine Druckform herstellen, die mit einer solchen Druckform
hergestellten Drucke sind jedoch ebenso wenig lesbar wie die mit einer Druckform, die unter Verwendung
eines Kunststoffs mit Parametern im Bereich C hergestellt wurde, erhaltenen Drucke. Da
darüber hinaus eine so füllstoffreiche Lage extrem spröde bzw. brüchig ist, läßt sie sich als Druckplatte
nicht verwenden. Andererseits hesit7t pin* kTnn«
lage mit den angegebenen Parametern in dem erfindungsgemäß brauchbaren Bereich A (vgl. Punkt
P1 bis P\ und Punkt Q1 bis Q\ von Kurve A in F i g. I)
ein niedriges Verschäumungsverhältnis. Wegen der darin enthaltenen (geigneten) Füllstoffmenge wird
eine solche Kunststofflage unter dem beim Druckvorgang herrschenden Druck nicht verformt. Unter dem
bei der Druckformherstellung herrschenden Druck wird eine solche Kunststofflage dagegen (in der gewünschten
Weise) verformt und zeigt nur eine geringe elastische Erholung. Folglich ist die Höhe der konvexen
Stellen ausreichend und die Reproduzierbarkeit der Typenschärfe hoch. Sowohl die Verarbeitungsfähigkeit der Kunststoff lage zur Druckform als auch
die Druckeigenschaften der gebrauchsfertigen Hochdruckform sind zufriedenstellend.
In den erfindungsgemäß verwendbaren Kunststofflagen können als anorganische Füllstoffe beispielsweise
Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Titanoxid, Eisenoxid, Eisenpulver, Nickel- ao
pulver, >--Eisen-(llI)-oxid u. dgl. verwendet werden.
Selbstverständlich können auch noch viele andere bekannte Füllstoffe alleine oder in Mischung mit den
genannten Füllstoffen verwendet werden.
Wie bereits erwähnt, wird erfindungsgemäß von einer nicht-geschäumten oder bis zum 4fachen Verschäumungsverhältnis
geschäumten Lage aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgegangen. Das Ver- bzw. Aufschäumen der Lage erreicht man durch Einmischen
eines durch Erwärmen zersetzbaren Treibmittels, durch Imprägnieren der Lage mit einem flüchtigen
Lösungsmittel oder durch Einpumpen eines flüchtigen Lösungsmittels oder Gases in den Kneter
eines Extruders. Beispiele für durch Erwärmen zersetzbare Treibmittel sind Azobisisobutyronitril, Azodicarbonamid,
Oxybisbenzolsuifonylhydrazin u. dgl. Beispiele für verwendbare flüchtige Lösungsmittel sind
η-Hexan, n-Pentan, 1,2-DichIorfluoräthan u. dgl. Ein
zu dem genannten Zweck verwendbares Gas ist beispielsweise Stickstoff.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Hochdruckformen werden eine geeignete lagen- oder
plattenförmige Matrize und eine Kunststofflage des geschilderten Typs (Druckplatte) aufeinandergelegt
und dann miteinander in einer Plattenpreßvorrichtung oder einer Walzenpreßvorrichtung einem Preßdruck
ausgesetzt. Es ist ferner möglich, unmittelbar vor dem Verpressen die Kunstharzlage lediglich an der Oberfläche
zu erwärmen, dann die Lage (mit der erwärmten Oberfläche) auf die Matrize zu legen und schließlich 5»
auf das Ganze einen Preßdruck auszuüben.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer Hoch
druckform kann als platten- oder lagenförmige Matrize
eine Kunststoffmatrize, die beispielsweise durch Aufpressen eines Polycarbonats, Nylons, Polysulfons,
Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harzes, Polypropylens u.
dgl. auf einen Typensatz oder eine geätzte Metallhochdruckfonn bei hoher Teratur hergestellt wurde, eine nicht-klebende Papiermatrize, ein konkaver
Typensatz, eine geätzte Metalltiefdruckplatte, eine mit fc
einem Harz härtbare Papiennatrize o. dgl. verwendet
werden. Je nach der Art der erfindungsgemäß verwendeten Kanststofflage muß eine geeignete Matrize gevääät werden, d. h. das Matrizenmateria] muß dem
W der ©ntcöormberstenuiig angewandten Preßdruck
tea tonnen.
' BeidergsgenräBen Herstellung einer HochdratkfenH rnnfi dfe Belastung so gewählt werden, daß
die Beziehung »Dicke der Kunstharzlage vor dem Pressen (Druckplatte)« größer »Dicke der Vorsprünge
der konvexen Stellen der gebrauchsfertigen Kunststoff hochdruckform« erreicht wird.
Im Falle, daß die Dicke der Druckplatte (Kunststofflage vor dem Pressen) der Dicke der Vorsprünge
der konvexen Stellen der Kunststoffhochdruckform entspricht, wird die Druckplatte nicht genügend in die
Matrize gepreßt, so daß die Höhe der Vorsprünge der konvexen Stellen der Hochdruckform gering ist. Mit
einer solchen Hochdruckform könnten keine guten Drucke hergestellt werden. Andererseits werden innerhalb
des erfindungsgemäß brauchbaren Bereichs nicht nur die konvexen Stellen der Druckplatte, sondern
auch deren konkave Stellen einer Druckbelastung ausgesetzt, verformt und deformiert, wobei sich gegenüber
dem beim Druckvorgang angewandten Druck genügend widerstandsfähige konvexe Stellen bilden
und eine Hochdruckform hoher Druckbeständigkeit hergestellt werden kann.
Wenn bei der erfindungsgemäßen Herstellung einer Hochdruckform eine geschäumte Lage verwendet
wird, sollte zumindest die Oberfläche der mit konvexen Stellen zu versehenen Platte aus einer nichtgeschäumten
Schicht bestehen, um die Übertragbarkeit der Druckfarbe und die ölbeständigkeit zu verbessern.
Der zur Herstellung der nicht-geschäumten Schicht verwendete Kunststoff sollte vorzugsweise aus
demselben Kunststoff bestehen, wie er zur Herstellung der geschäumten Schicht verwendet wurde. Bei Mitverwendung
eines Bindemittels zwischen den beiden Schichten können auch andere thermoplastische
Kunststoffe verwendet werden. Zur Ausbildung der nicht-geschäumten Schicht kann man sich der folgenden
Verfahren bedienen:
a) Unmittelbar nach dem Extrudieren einer aufschäumbaren Lage wird die Oberfläche dieser
Lage abgekühlt und verfestigt, um (zur Ausbildung einer nicht-geschäumten Schicht) das Aufschäumen
zu verhindern;
b) lediglich die Oberfläche einer geschäumten Lage wird erweicht und dann einem Preßdruck ausgesetzt,
wobei die geschäumte Schicht (oberflächlich) zerstört wird;
c) eine geschäumte Schicht und eine nicht-geschäumte Schicht werden gleichzeitig extrudiert;
d) ein nicht-geschäumter Kunststoff wird auf eine geschäumte Lage durch Extrudieren aufgetragen;
e) ein nicht-geschäumter Film wird in trockenem Zustand auf eine geschäumte !Lage auf laminiert;
0 eine geschäumte Lage und ein nicht-geschäumter Film werden miteinander mit Hilfe eines zur Verbindung
der beiden Lagen fähigen aufgeschmolzenen Harzes verbunden.
Der nicht-geschäumten Schicht können Füllstoffe einverleibt werden. Weiterhin kann eine Lösung eines
Kunststoffs auf eine Druckplatte aus einer geschäumten Lage appliziert oder aufgesprüht werden, um zur
weheren Verbesserung der Druckeigenschaften die Oberfläche der Druckplatte mit einem glatten Kunststoffüberzug zu versehen.
Erfhidungsgemäß können der Kunstharzlage magnetische Füllstoffe einverleibt werden, um eine einfache
Beschickung einer einen magntei enden Schlitten ■
aufweisenden Druckpresse mit den Kunstharzlagen zu
ermögSchen. Wenn keine magnetischen Füllstoffe la der Kunststofflage enthalten smd, können Lannnaie
aus der Kunstharzlage und einem Eisen- oder Nickclblcch
als magnetisierbarer Unterlage oder einer Eisenpulver, Nickelpulver oder ;'-Eisen-(lll)-oxid enthaltenden
Kunststoff lage verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Auf eine Polycarbonmatrize mit einer maximalen Eindrucktiefe von 0,6 mm und eine Dicke von 2 mm
wurde eine geschäumte Lage aus einem Acrylnitril/ Butadien/Styrol-Terpolymeren (l,8faches Schäumungsverhältnis;
Dicke I mm) gelegt. Hierauf wurde das erhaltene Sandwich (Druckplatte) bei Raumtemperatur
so lange in einer Plattenpresse verpreßt, bis die Gesamtdicke der beiden Platten 2,3 mm betrug. In
diesem Zustand wurde das Ganze 5 see lang belassen. Die Höhe der konvexen Stellen der hierbei erhaltenen
Acrylnitril/Bu tadien/Styrol-Hochdruckform betrug 0,55 mm: die Dicke der konvexen Stellen betrug
0,98 mm. Unter Verwendung der erhaltenen Hochdruckform in einer Rotationsdruckpresse wurden
Drucke hergestellt, die ein ausgezeichnetes Auflösungsvermögen zeigten. Die Druckfestigkeit der in der
geschilderten Weise hergestellten Druckform war ebenfalls hervorragend.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die geschäumte Lage auf dem Acrylnitril/
Butadien/StyroJ-Terpolymeren ein 8faches Verschäumungsverhältnis und eine Dicke von 1 mm aufwies.
Die Höhe der konvexen Stellen der erhaltenen Acrylnitril/Butadien/Styrol-Hochdruckform
betrug 0,6 mm, die Dicke der konvexen Stellen betrug I mm. Bei Ver-Wendung
der erhaltenen Verglcichshochdruckform in einer Rotationsdruckpresse wurde die Druckfarbe auf
die gesamte Oberfläche der Druckform übertragen. Die hierbei erhaltenen Drucke waren kaum zu lesen,
da die konvexen Stellen bereits bei geringer Belastung 4<> eine Verlagerung bzw. Verschiebung erfuhren; bereits
nach einem Druckvorgang war die Hochdruckform zu einer nahezu flachen Platte zusammengepreßt, d. h.
daß ihre Druckfestigkeit ebenfalls niedrig war.
45 Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine nicht-geschäumte Lage aus einem
Acrylnitril/Bütadien/Styrol-Terpolymeren einer Dicke
von 1 mm verwendet wurde. Das Verpressen des Sandwichs erfolgte unter einem solchen Druck, daß
die Gesamtdicke der beiden Platten 2,7 mm betrug. Die Höhe der konvexen Stellen der erhaltenen Acrylnitril/Butadien/StyroI-Hochdruckform
betrug 0,17 mm, die Dicke der konvexen Stellen betrug 1 mm. Bei
Verwendung der erhaltenen Vergleichshochdruckform in einer Rotationsdruckpresse wurde die Druckfarbe
in Folge der geringen Höhe der konvexen Stellen auch auf die von Hause aus nicht konvexen Stellen übertragen, weswegen mit dieser Druckform keine guten
Drucke hergestellt werden konnten.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Lage aus niedrig-dichtem Polyäthylen 6S
mit 50 Gewichtsprozent Calciumcarbonat (als Füllstoff) und einer Dicke von 1 mm verwendet wurde.
Öie Höhe der konvexen Stellen der erhaltenen Polyäthylenhochdruckform betrug 0,4 mm, die Dicke dei
konvexen Stellen betrug 0,99 mm. Diese Hochdruck form besaß dieselben guten Druckeigenschaften wi<
die Hochdruckform von Beispiel 1.
Vergleichsbeispicl 3
Beispiel I wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Kunststofflage aus niedrig-dichten-Polyäthylen
mit 90 Gewichtsprozent Calciumcarbonai (als Füllstoff) und einer Dicke von 1 mm verwendei
wurde. Die Höhe der konvexen Stellen der erhaltener Polyäthylenhochdruckform betrug 0,53 mm, die Dicke
der konvexen Stellen betrug 0,94 mm. Die konvexen Stellen der erhaltenen Hochdruckforin waren sehr
spröde bzw. brüchig, ihre Druckfestigkeit war extrem niedrig.
Ein Gemisch aus 100 Teilen Polypropylen, 2 Teilen Azodicarbonamid (entsprechend dem 2fachen Verschäumungsverhältnis)
und 50 Teilen Bariumsulfat wurde durch ein schlitzförmiges Werkzeug zu einer geschäumten, füllstoffhaltigen Lage einer Dicke von
1 mm extrudiert. Die erhaltene Kunststofflage (Druckplatte) wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise
auf eine Matrize gepreßt. Die Höhe der konvexen Stellen der hierbei erhaltenen Polypropylenhochdruckform
betrug 0,58 mm. Die Dicke der konvexen Stellen betrug 0,92 mm. Die erhaltene Hochdruckform besaß
noch bessere Druckeigenschaften als die Hochdruckform von Beispiel 1.
Ein auf eine Temperatur von 170 C erhitztes Polystyrol
mit 1.5 Gewichtsprozent n-Pentan und ein auf eine Temperatur von 190 C erhitztes Gemisch von
100 Teilen Polystyrol und 40 Teilen Calciumcarbonat wurden gleichzeitig bei einer Temperatur von 170 C
durch einen Schlitz extrudiert, wobei eine zweischichtige Lage mit einer füllstoffhaltigen Schicht einer
Dicke von 0,1 mm und einer geschäumten Schicht (2faches Verschäumungsverhältnis) einer Dicke von
0,9 mm erhalten wurde. Die erhaltene zweischichtige Lage (Druckplatte) wurde mit der füllstoffhaltigen
Schicht auf die Kunststoffmatrize gelegt, worauf das erhaltene Sandwich in der in Beispiel 1 geschilderten
Weise einem Preßdruck ausgesetzt wurde. Die Höhe der konvexen Stellen der erhaltenen Polystyrolhochdruckform
betrug 0,55 mm, die Dicke der konvexen Stellen betrug 0,97 mm. Die erhaltene Hochdruckform
besaß eine ausgezeichnete Druckfarbeübertragungs fähigkeit, da ihre konvexen Stellen glatt waren, und
bessere Druckeigenschaften als die Hochdruckform gemäß Beispiel 1.
Eine zweischichtige Lage aus einem Kunststoffilm gemäß Beispiel 3 und einem 10 Gewichtsprozent
y-Eisen-(HI)-oxid enthaltenden Polypropylenfilm einer
Dicke von 50 μ wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise auf eine Matrize gepreßt Die hierbei erhaltene
Polypropylenhochdruckform konnte ohne Schwierigkeiten in eine Druckpresse mit einem magnetischen
Schlitten eingeführt werden und besaß ausgezeichnete Druckeigenschaften.
609523/104
Eine Seite einer geschäumten Lage aus einem Polystyrol hoher Schlagfestigkeit (I.Sfaches Verschäumungsverhältnis;
Dicke: 2 mm) mit 40 Gewichtsprozent Titanoxid (als Füllstoff) wurde mit einem IR-Heizgerät
so stark erwärmt, daß lediglich die Oberflächenschicht erweichte. Unmittelbar nach dem Erwärmen
wurde die Kunststofflage (Druckplatte) mit der erweichten Seite mit Hilfe einer Walzenpresse auf
die Polycarbonatmatrize gepreßt. Die Höhe der konvexen Stellen der erhaltenen Hochdruckform betrug
0,58 mm, die Dicke der konvexen Stellen betrug 1,98 mm. Die Druckeigenschaften der erhaltenen
Hochdruckform waren nahezu dieselben wie die der Hochdruckform von Beispiel 1.
Eine geschäumte Lage aus niedrig-dichtem Polyäthylen (3faches Verschäumungsverhältnis) mit 60 Gewichtsprozent
Aluminiumhydroxyd (als Füllstoff) wurde lediglich an ihrer Oberfläche erweicht, worauf
sie durch Heizwalzen geleitet wurde, um eine Lage
10
einer Dicke von 1,5 mm mit glatter Oberfläche zu erhalten. Die erhaltene Lage wurde in der in Beispiel 1
geschilderten Weise unter einem solchen Preßdruck mit der Matrize verpreßt, daß die Gesamtdicke zwisehen
den beiden Platten (Matrize und Lage) 2,8 mm betrug. Die Höhe der konvexen Stellen der erhaltenen
Polyäthylenhochdruckform betrug 0,45 mm, die Dicke der konvexen Stellen betrug 1,3 mm. Die Druckeigenschaften
der erhaltenen Hochdruckform waren gut.
Vergieichsbeispiel 4
In der in Beispiel 7 geschilderten Weise wurde eine geschäumte Lage aus niedrig-dichtem Polyäthylen mit
70 Gewichtsprozent Aluminiumhydroxid (4faches Verschäumungsverhältnis; Dicke: 1,5 mm) mit einer
Matrize verpreßt. Die Höhe der konvexen Stellen der erhaltenen Hochdruckform betrug 0,5 mm, die Dicke
der konvexen Stellen betrug 1,3 mm. Bei Verwendung
so der erhaltenen Vergleichshochdruckform in einei
Rotationsdruckpresse wurden ziemlich unsaubere und schmutzige Drucke erhalten, die mit zunehmendei
Anzahl noch schlechter wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
■ \
Claims (7)
1. Druckplatte zur Herstellung einer Hoch-Druckform
durch Aufpressen auf eine Matrize, gekennzeichnet durch eine Lage aus einem thermoplastischen Kunststoff mit 0 bis
SO Gewichtsprozent anorganischem Füllstoff und einem Verschäumungsverhältnis (a) von I oder
I <eS4, wobei die Menge [b) an anorganischem
Füllstoff in Gewichtsprozent und das Verschäumungsverhältnis {a) über folgende Gleichung:
130 g 20 (a) +· ib) ä 30 miteinander in Beziehung
stehen.
2. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch ge- »5
kennzeichnet, daS sie mindestens auf einer Seite eine nicht-aufgeschäumte Schicht aufweist.
3. Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für die
thermoplastische Kunststoff lage Polyäthylen, Poly- »o
propylen. Polystyrol, ein Acrylnitril/Butadien/
Styrol-Terpolymeres oder Polyvinylchlorid ist.
4. Druckplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff
Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid. Ton, Titandioxid, Eisenoxid, Eisenpulver,
Nickelpulver oder }--Eisen-(lll)-oxid ist.
5. Druckplatten nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofflage
ein Laminat mit magnetischen oder magnetisierbaren Schichten ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckform aus der Druckplatte nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Druckplatte auf eine Matrize legt und dann
auf die in festem Zustand vorliegende Druckplatte und die Matrize einen solchen Preßdruck ausübt,
daß die Dicke der erhabenen Stellen der Hochdruckform geringer wird als die Dicke der Druckplatte
vor dem Pressen.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet,
daß nran die Druckplatte auf der auf der
Matrize aufliegenden Seite oberflächlich erweicht und schließlich das Ganze verpreßt.
45
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12745272 | 1972-12-18 | ||
JP47127452A JPS4983749A (de) | 1972-12-18 | 1972-12-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361630A1 DE2361630A1 (de) | 1974-07-04 |
DE2361630B2 true DE2361630B2 (de) | 1976-08-12 |
DE2361630C3 DE2361630C3 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3931762A (en) | 1976-01-13 |
GB1438710A (en) | 1976-06-09 |
DE2361630A1 (de) | 1974-07-04 |
NL7317327A (de) | 1974-06-20 |
BE808720A (fr) | 1974-04-16 |
JPS4983749A (de) | 1974-08-12 |
FR2210935A5 (de) | 1974-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2753559C2 (de) | Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen | |
DE2739804C3 (de) | Tuschespeicherndes Material für Stempel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2310991A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen, thermoplastischen, mit glasmatten verstaerkten harzgegenstandes | |
DE2326518A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages | |
DE2750630C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines druckenden Materials aus Schaumgummi mit zahlreichen offenen Poren | |
CH662780A5 (de) | Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus schaumkunststoff. | |
DE3235166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten kunststoffbahn | |
DE3422497C2 (de) | ||
DE2024429A1 (de) | Reibungsarmes Lager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1479491A1 (de) | Verfahren zum Vereinigen eines Polyurethan-Schaumstoffs mit einer thermoplastischen Folie | |
DE2008641A1 (de) | Laminierte Platte | |
DE2323125A1 (de) | Schaumstoffolienmaterial und verfahren zur herstellung | |
DE2361630C3 (de) | Druckplatte zur Herstellung einer Hochdruckform und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckform | |
DE3525417C2 (de) | ||
DE2361630B2 (de) | Druckplatte zur herstellung einer hochdruckform und verfahren zur herstellung einer hochdruckform | |
DE3325977C2 (de) | Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2833066A1 (de) | Abziehmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE1944222A1 (de) | Hartschaum-Formkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2639190A1 (de) | Folien- oder plattenfoermiger schichtkoerper mit reliefierter oberflaeche sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3531248C2 (de) | ||
DE2740647A1 (de) | Verbundwerkstoff in sandwich-bauweise, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1205980B (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE1629657B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer polystyrolschaumstoffplatte | |
DE1301473B (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Gummikoerpers | |
DE69500004T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststoffengegenständen mit einem festen Teil und einem weichen Schaumstoffteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |