DE2361432A1 - Schaltungsanordnung zur phasenanschnittsteuerung von wechselstrom - Google Patents

Schaltungsanordnung zur phasenanschnittsteuerung von wechselstrom

Info

Publication number
DE2361432A1
DE2361432A1 DE2361432A DE2361432A DE2361432A1 DE 2361432 A1 DE2361432 A1 DE 2361432A1 DE 2361432 A DE2361432 A DE 2361432A DE 2361432 A DE2361432 A DE 2361432A DE 2361432 A1 DE2361432 A1 DE 2361432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triac
triacs
control
circuit arrangement
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361432B2 (de
DE2361432C3 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Kirschner
Nikolaos Dipl Ing Merianos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732361432 priority Critical patent/DE2361432B2/de
Publication of DE2361432A1 publication Critical patent/DE2361432A1/de
Publication of DE2361432B2 publication Critical patent/DE2361432B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361432C3 publication Critical patent/DE2361432C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Description

Schaltungsanordnung zur Phasenanschnittsteuerung von Wechselstrom.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Phasenanschnittsteuerung von Wechselstrom, bei der mindestens ein erster Triac (Zweiwegthyristor mit zwei Hauptanschlüssen und einem Steueranschluß) als Schalter in Reihe mit einer Last und einer Wechselstromquelle liegt und an seinem Steueranschluß gesteuert , wird.
Eine solche Schaltungsanordnung ist beispielsweise in der Zeitschrift " Funkschau " 1968, Heft 3, Seite 90 beschrieben. Die Steuerung erfolgt dabei über einen Diac, der am Kondensator eines parallel zum Triac liegenden RC-GIiedesliegt, das außerdem einen einstellbaren ohmschen Widerstand enthält. Je nach der Einstellung der Zeitkonstante des RC-Gliedes wird der Triac über den Diac zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Wechselstromhalbwellen gezündet. Die Phase wird damit, definiert angeschnitten. Am Ende jeder Halbwelle j wenn der Haltestrom des Triacs unterschritten ist, wird der Triac gelöscht. Entsprechend den abwechselnd positiven . und negativen Halbwellen des Wechselstroms erhält der Triac abwechselnd über den Diac positive und negative Zündströme. Der Anwendung einer solchen Schaltungsanordnung sind allerdings Grenzen gesetzt. Die Sperrspannung eines Triacs hat einen endlichen Wert, so daß der Phasenanschnitt nur bis zu einem bestimmten von der maximalen Sperrspannung des Triacs abhängigen Wert erfolgen kann, wenn die Amplitude der Wechselspannung diese Sperrspannung des Triacs übersteigt. .
VPA 9/110/2071 RH/Pj
-2-
509825/0085
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendung eines Triacs zur Phasenanschnittsteuerung in dem Sinn zu
erweitern, daß die Phasenanschnittsteuerung auch bei Wechselspannungen ermöglicht wird, deren Amplitude die Sperrspannung des
Triacs erheblich übersteigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein
zweiter Triac mit dem ersten Triac gegensinnig in Reihe geschaltet ist, wobei sein mit seinem Steueranschluß einen gemeinsamen Halbleiterbereich berührender Hauptanschluß mit dem entsprechenden
Hauptanschluß des ersten Triacs verbunden ist, und daß beide Steueranschlüsse von derselben Steuerquelle gegenphasig angesteuert
werden.
Eine solche erfindungsgemäße Schaltungsanordnung verwendet zwei
Triacs in Antiserienschaltung. Der besondere Vorteil einer solchen Schaltungsanordnung ist der, daß trotz der Verwendung von zwei
Triacs zum Erhöhen der insgesamt möglichen Sperrspannung nur eine einzige Steuerschaltung benötigt wird. Von derselben Steuerquelle bekommen die beiden Steueranschlüsse Steuerströme entgegengesetzter Polarität. Bei Wechselstrombetrieb werden die beiden Triacs abwechselnd in verschiedener Richtung leitend.
Für die Steuerquelle sind viele Variationen möglich. Als eine "sei hervorgehoben eine Reihenschaltung eines einstellbaren ohmschen
Widerstandes, eines Kondensators und eines weiteren ohmschen Widerstandes, die parallel zur Reihenschaltung der beiden Triacs liegt. Der Kondensator kommt dann zwischen die Steueranschlüsse der beiden Triacs zu liegen. Vorteilhaft ist der weitere ohmsche. Widerstand einstellbar ausgebildet. Dies ergibt eine bessere Einstellbarkeit der Phasenanschnittsteuerung.
VPA 9/110/2071 : . -3-
50 98 2 5/00 85
Eine andere Variation der Steuerschaltung besteht aus einem fremdangesteuerten Übertrager, dessen Sekundärwicklung zwischen die beiden Steueranschlüsse der Triacs zu liegen kömmt.
Weiter sind vorteilhaft beide Triacs in einem einzigen Gehäuse untergebracht. , : . '
An Hand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Fig.1 enthält eine Steuerung der Triacs mit einem EC-Glied, Fig.2 mit einem'tibertrager.
In Fig.1 ist ein Triac 1 mit den beiden Hauptanschlüssen 2 und 3 und mit einem Steueränschluß 4 mit einem Triac 5 mit. den Hauptanschlüssen 6 und 7 und mit einem Steueranschluß 8 in Reihe geschaltet. Diese Reihenschaltung liegt ihrerseits in Reihe mit einem Lastwiderstand 9 und mit einer Wechselspannungsquelle 10. Parallel zu der Reihenschaltung der beiden Triacs 1 und 5 liegt die Reihenschaltung eines einstellbaren ohmschen Widerstandes 11, eines Kondensators 12 und eines einstellbaren ohmschen Widerstandes 13. Der Verbindungspunkt des einstellbaren ohmschen Widerstandes 11 mit dem Kondensator 12 liegt über einen Diac 14 am Steueranschluß 4 des Triacs 1; der Verbindungspunkt des einstellbaren ohmschen Widerstandes 13 mit dem Kondensator. 12 liegt an dem Steueranschluß 8 des Triacs 5. . ; ;
Die beiden Hauptanschlüsse 3 und 6 sind diejenigen Hauptanschlüsse, die mit den Steueranschlüssen 4 und 8 jeweilsin dem Triac 1 bzw. einen gemeinsamen Halbleiterbereich berühren. Das heißt, die beiden Hauptanschlüsse 2 und 3 des Triacs 1 bzw. die beiden Hauptanschlüsse 6 und 7 des Triacs 5 sind nicht gleichberechtigt. Der' Triac ist nicht symmetrisch aufgebaut; im allgemeinen werden die beiden Hauptanschlüsse unterschieden in einen "oberen" und in einen
VPA 9/110/2071
&09825/ÜÜ85
"unteren" Hauptanschluß. Durch Zusammenschalten der beiden oberen Hauptanschlüsse 3 und 6 entsteht bei einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die Antiserienschaltung.
Bei einer beginnenden Halbwelle des Wechselstroms lädt sich der Kondensator 12 über die beiden einstellbaren ohmschen Widerstände 11 und 13 je nach der Einstellung auf und zündet nach Erreichen . der Zündspannung beide Triacs 1 und 5 gleichzeitig, wobei die beiden Steueranschlüsse 4 und 8 jeweils Zündströme unterschiedlicher Richtung "bekommen. Der Phasenanschnitt läßt sich durch Einstellung der beiden einstellbaren ohmschen Widerstände 11 und 13 bestimmen. Bei noch nicht leitenden Triacs 1 und 5 sind sozusagen die beiden Sperrspannungen in Reihe geschaltet. Das bedeutet, daß wesentlich höhere Spannungen geschaltet werden können als es mit einem einzelnen Triac möglich ist.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig.2 enthält ebenfalls die Wechselspannungsquelle 10, den ohmschen Widerstand 9 und die beiden antiseriell geschalteten Triacs 1 und 5. Die Steuerung erfolgt jedoch über einen Übertrager 15, der an seiner Primärwicklung angesteuert wird und dessen Sekundärwicklung zwischen den Steueranschlüssen 4 und 8 der beiden Triacs 1 und 5 liegt.
.6 Patentansprüche
2 Figuren
VPA 9/110/2071 -5-
5.0 9825/0Ü85

Claims (6)

Patentansprüche
1. iSchaltungsanordnung zur Phasenanschnittsteuerung von Wechselstrom, -' bei der mindestens ein erster Triac (Zweiwegthyristor mit zwei Hauptanschlüssen und einem Steueranschluß) als Schalter in Reihe mit einer Last und einer Wechselstromquelle liegt und an seinem Steueranschluß gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet , daß.ein zweiter Triac (5) mit dem ersten Triac (1) gegensinnig in Reihe geschaltet ist, wobei sein mit seinem Steueranschluß (8) einen gemeinsamen Halbleiterbereich berührender Hauptanschluß (6) mit dem". entsprechenden Hauptanschluß (3) des ersten Triacs (1) verbunden ist, und daß b,eide Steueranschlüsse (4 und 8) von derselben Steuerquelle gegenphasig angesteuert werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerquelle aus der Reihenschaltung eines einstellbaren ohmscheh Widerstandes (Ή)., eines Kondensators (12) und eines weiteren ohmschen Widerstandes (13) besteht, die parallel zur Reihenschaltung der beiden Triacs (.1 und 5) liegt, und daß der Kondensator (12) zwischen die Steueranschlüsse (4 und 8) der beiden Triacs (1 und 5) zu liegen kommt. ■
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der weitere ohmsche Widerstand (13) einstellbar ist. . '
4. .Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die St euer quelle aus einem Überv· trager (15) besteht, der an seiner Primärwicklung angesteuert .
VPA 9/110/2071 -6-
• 50 9 8 2 5 /-ÜÜ 8 5
wird und dessen Sekundärwicklung zwischen die Steueranschlüsse (4 und 8) der beiden Triacs (1 und 5) zu liegen kommt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Triacs (1 und 5) in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Kondensator (12) itnd den Steueranschluß (4) des Triacs (1) ein Diac (14) geschaltet ist.
VPA 9/110/2071
5.0 98 25 AO U8 5
DE19732361432 1973-12-10 1973-12-10 Schaltungsanordnung zur Phasenanschnittsteuerung von Wechselstrom Granted DE2361432B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361432 DE2361432B2 (de) 1973-12-10 1973-12-10 Schaltungsanordnung zur Phasenanschnittsteuerung von Wechselstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361432 DE2361432B2 (de) 1973-12-10 1973-12-10 Schaltungsanordnung zur Phasenanschnittsteuerung von Wechselstrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361432A1 true DE2361432A1 (de) 1975-06-19
DE2361432B2 DE2361432B2 (de) 1979-05-17
DE2361432C3 DE2361432C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5900370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361432 Granted DE2361432B2 (de) 1973-12-10 1973-12-10 Schaltungsanordnung zur Phasenanschnittsteuerung von Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2361432B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855778A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Hans Oppitz Netzfreischalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855778A2 (de) * 1997-01-24 1998-07-29 Hans Oppitz Netzfreischalter
EP0855778B1 (de) * 1997-01-24 2002-08-14 Latec AG Netzfreischalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361432B2 (de) 1979-05-17
DE2361432C3 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652627C2 (de) Netzschalteinrichtung
DE3047866C2 (de)
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2361432A1 (de) Schaltungsanordnung zur phasenanschnittsteuerung von wechselstrom
DE2251526A1 (de) Steuerschaltung fuer kontaktlose schalter
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
DE4313882C1 (de) Halbleiterrelais zum Schalten einer Wechselstromlast
DE2348524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Minderung des Einschaltstromstoßes
DE1563487A1 (de) Steuereinheit fuer einen Thyristor
DE2738249C2 (de) Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor
DE2703284A1 (de) Sanftanlaufschaltung fuer elektromotore
DE2209461C3 (de) Zündschaltung für einen Thyristor
DE2827356C2 (de)
DE2240738B2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Last mit einer steuerbaren Gleichspannung aus einer WecbselsJromquelte
DE2439912A1 (de) Leistungswandler
DE2062707A1 (de) Elektronische Zündeinrichtung
DE2444410A1 (de) In einer richtung wirkender unterbrecher
DE3141282C2 (de) Steuereinrichtung für Gleichstrombremsung eines Wechselstrommotors
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE2456130B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen eine trigger-elektrode aufweisenden statischen schalter fuer wechselstrom oder gleichgerichtete wechselstromhalbwellen
DE3209833A1 (de) Impulspaket-steuerschaltung
DE2759294C2 (de)
DE1613557C3 (de)
DE1563385C3 (de) Zündsteuersatz für eine mehrpulsige Strom richterschaltung
DE1286556B (de) Elektronischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee