DE2361339A1 - Verfahren zur regelung des drehmomentes einer asynchronmaschine - Google Patents
Verfahren zur regelung des drehmomentes einer asynchronmaschineInfo
- Publication number
- DE2361339A1 DE2361339A1 DE2361339A DE2361339A DE2361339A1 DE 2361339 A1 DE2361339 A1 DE 2361339A1 DE 2361339 A DE2361339 A DE 2361339A DE 2361339 A DE2361339 A DE 2361339A DE 2361339 A1 DE2361339 A1 DE 2361339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- frequency
- torque
- rotor
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L9/00—Electric propulsion with power supply external to the vehicle
- B60L9/16—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/12—Induction machines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P2207/00—Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
- H02P2207/01—Asynchronous machines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P27/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
- H02P27/04—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
- H02P27/047—V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
BROWN, BOVERt & CIE . AKTIENGESELLSCHAFT [έ)[""^Ν^'
MAN NHEiM BROWN BOVERI
Mp.-Nr. 682/73 Mannheim, den 29. Nov. 1973
PAT-H/Bt
Mi ]_ Cl*,?et τ 2361339
Terfahren zur Rebelling des Drehmomentes einer Asynchronmaschine.
- ■ ■ ■ ■ j
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Dreh- ; momentes einer Asynchronmaschine, welche aus einem Gleichstrom-
oder Wechselstromnetz über einen in Abhängigkeit von Steuer- :
größen für die Ständerspannung und die Ständerfrequenz ge- · steuerten Wechselrichter oder Umrichter mit veränderbarer !
Spannung und Frequenz gespeist wird, wobei eine bestimmte . '
lauferfrequenz vorgegeben und durch Änderung der Ständerfrequenz
eingestellt wird. Drehmomentgeregelte Antriebe werden im wesentlichen für aus einer Fahrleitung oder aus einer mitgeführten
Energiequelle gespeiste Triebfahrzeuge,' aber auch für Industrie antriebe mit einer Zugregelung angewandt.
Bei Antrieben mit drehsahlgesteuerten, umrichtergespeisten Asynchronmaschinen
wird zwecks Beeinflussung der Drehzahl sowohl die Frequenz der Ständerspannung als auch diese selbst proportional
zur Drehzahl verändert, womit sich ein konstanter Fluß einstellt. Bei dieser Art von Steuerung treten Schwierigkeiten
bei konstant bleibendem Drehmoment nicht auf, jedoch bei Änderungen des Drehmomentes, insbesondere bei stoßartigen Drehmomentänderungen. Diese Schwierigkeiten lassen sich zum Teil
509825/0464
Mannheim, den 5. Dez. 1974 n
Patentanmeldung P 23 61 339.0
durch eine Drehzahlregelung mit einer unterlagerten Schlupfregelung
beheben. Bei diesem Regelverfahren ist jedoch der Einfluß der in einer bestimmten Zeitspanne auf eine. Beharrungstemperatur
ansteigenden Erwärmung der läuferwick-3-ung,
die eine Veränderung des Ohmschen Widerstandes bei den üblichen zugelassenen vficklungserwärmungen bis zu SO fo ergibt,
nicht berücksichtigt.
Bei Steuerungen für Triebfahrzeuge, aber auch für Industrieantriebe
mit einer -Zugregelung wird im Gegensatz zur oben geschilderten Drehzahlregelung ein Drehmomentsollwert vorgegeben.
Bei solchen Antrieben treten die gleichen, wie bei Antrieben mit Drehzahlregelung geschilderten Schwierigkeiten
auf.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Regelverfahren für drehmomentgeregelte,
umrichtergespeiste Asynchronmaschinen zu schaffen, bei dem sich unabhängig von der Motorwicklungstemperatur
für jeden Wert des Drehmomentsollwertgebers das geforderte Drehmoment einstellt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß darin, daß ein Sollwertgeber
für das Drehmoment vorgesehen ist, von dem einerseits zur Ermittlung der Ständerspannungssteuergröße IL der Drehmomentsollwert
einem ersten Funktionsbildner zugeführt wird, der den Strom 11 in Abhängigkeit vom Drehmoment M abbildet und
die Führungsgröße für den Strom 11 direkt ermittelt und diese dem einen Eingang eines Stromreglers zuführt, dessen zweitem
Eingang der Stromistv/ert 11.:,,+. zugeführt wird, und daß die
5.0 9825/0464
682/73
_ 3 —
Ausgangsgröße dieses Stromreglers einem Rechengerät zugeführt
wird,· dessen zweitem Eingang eine der Ständerfrequenz f1 proportionale
Spannung zugeführt wird," wobei die "beiden eingegebenen
Größen multipliziert werden und am Ausgang des Rechengerätes die Ständerspannungssteuergröße für die Steuerung des
Wechselrichters bzw. Umrichters ansteht, und daß andererseits j zur Ermittlung der Ständerfrequenzsteuergröße f1 zuerst aus
einer in einem zweiten Funktionsbildner eingespeicherten Eurve für die Funktion f2 = f (M) für den eingestellten Drehmomentsollwert
die zugehörige Läuferfrequenz f2 abgegriffen und einem weiteren Rechengerät zugeführt und in diesem anschließend
eine Multiplikation des Läuferfrequenzsollwertes ΐ2σΛΊΊ mit
Λ, SOJLX
einer der Läufertemperatur Af R proportionalen Größe erfolgt
und dieses Produkt in einem Addiergerät zu der Größe des Istwertes einer der Läuferdrehzahl proportionalen Frequenz fn:?S4-addiert
wird, und daß schließlich aus der so ermittelten Steuergröße für die Ständerfrequenz f1 und der Steuergröße für j
die Ständerspannung U1 ein Drehspannungssystem gebildet und dem
Steuersatz des Wechselrichters bzw. Umrichters zugeführt wird. Bei diesem Verfahren wird durch das vorgegebene Moment die
Führungsgröße für .den Ständerstrom 11 direkt vorgegeben. Der im
ersten Stromkreis für die Ermittlung der Ständerspannungssteuergröße angeordnete, erstgFunktionsbildner entnimmt aus einer· in
diesem gespeicherten Kurve 11 = f (M) zu dem eingestellten Drehmomentsollwert
direkt den zugehörigen Stromwert und führt diesen als Führungsgröße für den Strom dem einen Eingang des Strom- .
reglers zu. Die Ausgangsgröße des Stromreglers wird mit einer der Ständerfrequenzsteuergröße proportionalen Spannung multipliziert,
womit sich die Steuergröße für die Ständerspannung U1
ergibt. ' -
5-0 9 8 2-57 0 46
. 682/.73_._
In dem zweiten, im Stromkreis für die Ermittlung der Steuergröße für die Ständerfrequenz f 1 angeordneten Funktionsbildner ist
eine Kurve eingespeichert, die die Verbindung der Maxima einer Kurvenschar der Funktion M = f (f2) für verschiedene Stromwerte
darstellt. Eine solche Kurve bzw. Kurvenschar ist in der Figur 1 dargestellt. Ausgezogen sind Kurven k1 und k2 für die Funktion ;
M =■ f (f2) gezeichnet, und zwar die Kurve k1 für einen Strom 111
und k2 für einen Strom 112 bei kalter Maschine (Temperaturwert (u R1). Weiter sind gestrichelt die entsprechenden Kurven w1
und w2 für die gleichen Stromwerte 111 und 112, jedoch für die '
warme Maschine dargestellt (Temperaturwert Λ/ R2). Die Maxima
der Kurven k1 und k2 sind mit A1 und A2 bezeichnet. Die mit A | bezeichnete Verbindungslinie der mit A1 und A2 bezeichneten !
Maxima stellt dann die oben erwähnte Kurve für die Ermittlung :
der zum jeweiligen Drehmomentsollwert gehörigen Steuergröße für die Schlupffrequenz f2 dar. In der genannten Kurvenschar sind in:
den Kurven k1 und k2 weiterhin Punkte B1 und B2 markiert, die den Drehmomentwerten bei Einhaltung eines Flusses gleicher
Größe entsprechen. Die Verbindungskurve dieser Punkte ist mit B bezeichnet. Wie man ohne weiteres erkennt, weicht die Kurve A
von der Kurve B der Werte für konstante Ständerflußwerte in der vorerwähnten Kurvenschar ab. Für den Nennwert des Stromes 11 ergeben
sich gegenüber der üblichen Ausführung mit konstantem Fluß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens merklich größere
Drehmomentwerte, die eine bessere Ausnützung sowohl der Asynchronmaschine
als auch des Wechsel- bzw. Umrichters erlauben. Wie aus der Kurvenschar w1, w2 zu ersehen ist, ergibt sich bei warmer
Maschine eine Verschiebung der Kurve zu größeren f2—Werten hin.
Zum Ausgleich der durch die Temperatur änderung der Motorwicklung
zwischen kalter und v/armer Maschine entstehenden Einwirkung auf die Steuergröße für die Schlupffrequenz f2 wird daher die Ausgangsgröße
des Funktionsbildners einer der Temperatur fls R des
5-0 9825/0464
: : ; 682/73 ,^
Rotors proportionalen Größe multipliziert, womit sich der Wert ;
für die Steuergröße für die Frequenz f2 ergibt.
Bei diesem Regel-verfahren wird durch die Multiplikation der
Steuergröße für f 2 mit dem Temperaturwert As R und der Addition
j von f2 mit fn, die Verstärkung von Drehmoment nach Ständerfrequenz f1 also nicht von (Vr R beeinflußt. Außerdem
! bleibt durch geeignete Wahl des Funktionsbildners für 11-Soll
ι und die nachfolgende Multiplikation der Ausgangsgröße des Stromreglers mit f 1 die Verstärkung von Drehmoment nach U1 unabhängig
Steuergröße für f 2 mit dem Temperaturwert As R und der Addition
j von f2 mit fn, die Verstärkung von Drehmoment nach Ständerfrequenz f1 also nicht von (Vr R beeinflußt. Außerdem
! bleibt durch geeignete Wahl des Funktionsbildners für 11-Soll
ι und die nachfolgende Multiplikation der Ausgangsgröße des Stromreglers mit f 1 die Verstärkung von Drehmoment nach U1 unabhängig
von f 1. Bei dem Yerfahren nach der Erfindung wird somit der
Fluß in der Maschine in Abhängigkeit vom Drehmoment nicht
j konstant gehalten. Der Fluß wird so verstellt, daß -sich für einen gegebenen Stromwert das jeweils maximale Drehmoment
ergibt.
j Bei Triebfahrzeugen wird .der Asynchronmotor im Anfahrbereich i
·■ kurzzeitig mit höherem Strom als im Dauerbetrieb gefahren. Bei '■
j - - ' i
; diesem Verfahren geht mit abnehmendem Drehmoment der Ständer- j
strom schneller zurück als bei Verfahren mit konstantem Fluß. '
Bei einer weiteren Ausführungs^orm der Erfindung ist vorgesehen,
daß als Sollwert für das Drehmoment die. Ausgangsgröße eines j Drehzahlreglers dient« Entsprechend einem weiteren Merkmal der j
Erfindung ist vorgesehen, daß eine mittels Widerstandsthermo- ; j meter gemessene, der Läufertemperatur proportionale elektrische
Spannung mittels induktiver Übertragung zur elektrischen Steuereinrichtung übertragen wird.
Bei einer Weiterbildung einer Anordnung zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß zur Ermittlung; eines der Läufertemperatur äquivalenten Temperaturwertes im
erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß zur Ermittlung; eines der Läufertemperatur äquivalenten Temperaturwertes im
50 9825/046 4
Ständerblechpaket ein Widerstandsthermometer nahe am Luftspalt angeordnet ist. Im Gegensatz zu einer mit konstanter Frequenz
betriebenen Asynchronmaschine, bei der beim Anlauf zuerst der Schlupf 1 eintritt und damit ein sehr großer Läuferstrom fließt,
der'wenig zur Beschleunigung der Masse des Rotors beiträgt, '■ erfolgt bei einer Wechsel- bzw. Umrichtergespeisten Asynchron-I
maschine mit Frequenzhochlauf der Verlauf der Läufertemperatur
j in gleicher Weise wie die Temperatur des Ständers. Bei Verwendung dieses Meßwertes auftretende Fehler .sind relativ gering.
Bei höheren Ansprüchen an die Genauigkeit ist entsprechend einer!
Weiterentwicklung der Erfindung vorgesehen, daß als der Läufer- ! temperatur äquivalenter Temperaturwert eine mittels Widerstands-'
thermometer gemessene, der Ständertemperatur proportionale elek-;
trische Spannung an die Steuereinrichtung übertragen wird, wobei; diese Spannung durch eine thermische Nachbildung des Wärmeflus- j
ses vom Läufer zum Ständer korrigiert wird.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Die Fig. 1 eine Kurvenschar für das Drehmoment in Abhängigkeit
der Läuferfrequenz mit Ständerstrom als Parameter für verschiedene Läuferwicklungstemperaturen
und
die Fig. 2 eine Prinzipschaltskizze der Regeleinrichtung.
In dem Schaltschema Fig. 2 ist mit 1 der Sollwertgeber für das ! Drehmoment, mit 2 ein Funktionsbildner für die Abbildung des j
jeweiligen Drehmomentes als Führungsgröße für den Strom ~be-
509825/0464
; _J>§2/73_
zeichnet, während mit 3 ein Stromregler, mit 4 ein Rechengerät zur Multiplikation der Ausgangsgröße des Stromreglers 3 mit der
der Ständerfrequenz f1 entsprechenden elektrischen Größe bezeichnet ist.
Weiter ist mit 5 ein Funktionsbildner bezeichnet, in dem eine Kurve, welche die Verbindung der Maxima einer Kurvenschar
der Funktion M = f (f2) für verschiedene Stromwerte 111, 112 ..,
darstellt, eingespeichert ist, wie bereits oben beschrieben. Mit 6 ist ein Rechengerät für die Multiplikation des Ausgangswertes
des Funktionsbildners 5 mit einer der Rotortemperatur proportionalen Größe und mit 7 ein Addiergerät zur Addition
der Ausgangsgröße des Rechengerätes 6 mit der der Läuferdreh-" zahl entsprechenden Frequenz fn. . = η · ρ bezeichnet ist.
Bei Geräten mit mehr als 2 Eingängen sind die Ein- bzw. Ausgänge mit 31, 32, 33 bzw. 41, 42, 43 bzw. 61, 62, 63 bzw. 71,
72, 73 bezeichnet. Die Yerbindungsleitungen zwischen den einzelnen Geräten sind mit 11, 12, ..... bis 19 bezeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden, wie bereits oben
ausgeführt, aus dem Drehmoment soliwert durch Umformung bzw. Einwirkung von anderen physikalischen Größen die für die
Steuerung des Wechsel- bzw. Umrichters erforderlichen physikalischen
Größen für die Einstellung der Statorspannung U1 und der Statorfrequenz; f1 gebildet. Zu diesem Zweck wird der
als elektrische Größe dargestellte Drehmomentsoliwert über die J
Leitungen 11* und 12 dem Funktionsbildner 2 zugeführt und die an;
dessen Ausgang anstehende Größe als Stromsollwert dem Eingang j 32 des Reglers 3 zugeführt, dem der in einem Stromwandler gemessene
Stromistwert I-jjLst über den Eingang 31 zugeführt wird.
Bei Abweichung von Stromistwert und Stromsollwert wird das dann
50 98 257 0 4 64
.682/73
am Ausgang 33 anstehende Signal über die Leitung 1 4 dem Eingang
41 des Rechengerätes 4 zugeführt, dessen zweitem Eingang 42 eine im Addiergerät 7 gebildete elektrische Größe über die
Leitung 19 zugeführt wird. Diese Größe ist der korrigierte Läuferfrequenzsollwert, der im Rechengerät 4 mit dem Ausgangswert
des Stromreglers 3 multipliziert wird. Am Ausgang 43 steht dann die Steuergröße für die Ständerspannung U1 an, die dem
Umrichter, der in dem Schema nicht dargestellt ist, zugeführt wird.
Das Aus gang s signal des Sollwertgebers 1 wird weiterhin über die
Leitungen 11 und 15 dem Funktionsbildner 5, in dem eine Kurve
für die Funktion f2 = f(M) eingespeichert ist, zugeführt.
Das Ausgangssignal des Funktionsbildners 5 ist der Sollwert für
die Schlupffrequenz f2. Dieser Wert wird dem Eingang 61 des
Rechengerätes 6 eingegeben, dessen weiterem Eingang 62 ein der Läufertemperatur (\/ R proportionaler Spannungswert zugeführt
wird. Durch Multiplikation dieser beiden Vierte wird ein korrigierter Wert für die Schlupffrequenz f2 errechnet, der am Ausgang
63 ansteht und über die Leitung 17 dem Eingang 71 des Addiergerätes 7 zugeführt wird, dessen zweitem Eingang 72 eine
elektrische Größe fn. ., die der Rotordrehzahl proportional
ist, zugeführt wird. Durch Addition dieser Werte im Addiergerät 7 ergibt sich dann die Steuergröße für die Ständerfrequenz f1,
die einerseits über die Leitung 19 dem Eingang 42 des Rechengerätes 4 zugeführt und andererseits nach Bildung eines· Drehspannungssystems dem in der Zeichnung nicht dargestellten
Steuergerät des Umrichters bzw. Wechselrichters zugeführt wird.
- 9 -509825/0464
Claims (3)
- PatentansprücheVerfahren zur Regelung des Drehmomentes einer Asynchronmaschine, welche aus einem Gleichstrom- oder Wechselstromnetz über einen in Abhängigkeit von Steuergrößen für die Ständerspannung und die Ständerfrequenz gesteuerten Wechsel-; riehter oder Umrichter mit veränderbarer Spannung und Frequenz gespeist wird, wobei eine bestimmte Läuferfrequenz vorgegeben und durch Änderung der Ständerfrequenz eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sollwertgeber (1) für das Drehmoment vorgesehen ist, von dem einerseits zur Ermittlung der StanderspannungsSteuergröße (U1) der Drehmoment soliwert einem ersten Funktionsbildner (2) zugeführt wird, der den Strom (11) in Abhängigkeit vom Drehmoment (M) abbildet und die Führungsgröße für den Strom (H); direkt ermittelt und diese dem einen Eingang (31) eines Stromreglers (3) zuführt^ dessen zweitem Eingang (32) der Stromistwert (11. .) zugeführt wird, und daß die Ausgangsgröße dieses Stromreglers einem Rechengerät (4) zugeführt wirdj, dessen zweitem Eingang eine der Ständerfrequenz (f1) proportionale Spannung zugeführt wird9 wobei die beiden eingegebenen Größen multipliziert werden und am Ausgang des Rechengerätes die Ständerspannungssteuergröße für die Steuerung des Wechselrichters bzw«, Umrichters ansteht und daß andererseits zur Ermittlung der Ständerfrequenzsteuergröße (f1) zuerst aus einer in einem zweiten Funktions« bildner (5·) eingespeicherten Kurve für die Funktion f2 = f (M) für den eingestellten Drehmomentsollwert die ■ zugehörige Läuferfrequenz f2 abgegriffen und einem weiteren Rechengerät (6) zugeführt und in diesem anschließend eine Multiplikation des Lauferfrequenzsollwert.es (f2- 10 -·50 9825/0464mit einer der Läufertemperatur ( Λ/κ) proportionalen Größe erfolgt und dieses Produkt in einem Addiergerät (7) zu der Größe des Istwertes einer der Läuferdrehzahl proportionalen Frequenz Cfn^3-(J addiert wird, und daß schließlich aus der so ermittelten Steuergröße für die Ständerfrequenz (fi) und der Steuergröße für die Stähderspannung (U1) ein Drehspannungssystem gebildet und dem Steuersatz des Wechselrichters bzw. Umrichters zugeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sollwert für das Drehmoment die Ausgangsgröße eines Drehzahlreglers dient.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels Widerstandsthermometer gemessene, der Läufertemperatur proportionale elektrische Spannung mittels induktiver Übertragung zur elektrischen Steuereinrichtung übertragen wird.4· Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung eines der Läufertemperatur äquivalenten Temperaturwertes im Ständerblechpaket ein Widerstandsthermometer nahe am Luftspalt angeordnet ist«5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3* dadurch | gekennzeichnet, daß als der Läufertemperatur äquivalenter Temperaturwert eine mittels Widerstandsthermometer gemessene, der Ständertemperatur proportionale elektrische Spannung an die Steuereinrichtung übertragen wird, wobei diese Spannung '. durch eine thermische Nachbildung des Wärmeflusses vom Läufer zum Ständer korrigiert wird.509825/0464
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361339A DE2361339C3 (de) | 1973-12-08 | 1973-12-08 | Anordnung zur Steuerung des Drehmomentes einer Asynchronmaschine |
AT960274A AT338940B (de) | 1973-12-08 | 1974-11-29 | Schaltungsanordnung zur steuerung des drehmomentes einer asynchronmaschine |
CH1600474A CH576208A5 (de) | 1973-12-08 | 1974-12-03 | |
SE7415241A SE407880B (sv) | 1973-12-08 | 1974-12-05 | Forfarande for reglering av vridmomentet hos en asynkronmaskin |
FR7439904A FR2254147B1 (de) | 1973-12-08 | 1974-12-05 | |
GB5287274A GB1490740A (en) | 1973-12-08 | 1974-12-06 | Method for regulating the torque of an induction motor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2361339A DE2361339C3 (de) | 1973-12-08 | 1973-12-08 | Anordnung zur Steuerung des Drehmomentes einer Asynchronmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361339A1 true DE2361339A1 (de) | 1975-06-19 |
DE2361339B2 DE2361339B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2361339C3 DE2361339C3 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=5900319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2361339A Expired DE2361339C3 (de) | 1973-12-08 | 1973-12-08 | Anordnung zur Steuerung des Drehmomentes einer Asynchronmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT338940B (de) |
CH (1) | CH576208A5 (de) |
DE (1) | DE2361339C3 (de) |
FR (1) | FR2254147B1 (de) |
GB (1) | GB1490740A (de) |
SE (1) | SE407880B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752600A1 (de) * | 1977-11-25 | 1979-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines umrichtergespeisten asynchronmotors |
DE2952325A1 (de) * | 1979-12-24 | 1981-07-02 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes und /oder der drehzahl einer umrichtergesteuerten asynchronmaschine |
DE3144174A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-24 | Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Vorrichtung zum feldorientierten betrieb einer drehfeldmaschine |
DE3224645A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-27 | Naučno-issledovatel'skij, proektno-konstruktorskij i technologičeskij institut komplektnogo elektroprivoda, Novosibirsk | Elektroantrieb mit einem asynchronmotor |
DE3211182A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-09-29 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zur regelung des drehmomentes einer asynchronmaschine |
DE3245395A1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-10-20 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Verfahren und einrichtung zum verringern der leistungsaufnahme von elektrischen antriebssystemen |
DE3704387A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Vnii Pk I Avtomatizi | Verfahren zur steuerung eines asynchronmotors und elektroantrieb zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3820125A1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-12-22 | Hitachi Ltd | Verfahren zum steuern eines elektromotores |
DE19720697A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung einer Asynchronmaschine |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55117403A (en) * | 1979-03-05 | 1980-09-09 | Hitachi Ltd | Controlling device vehicle driving induction motor |
NZ211523A (en) * | 1985-03-21 | 1990-03-27 | Univ Auckland | Motor speed control by frequency dependent signal |
JPH03270685A (ja) * | 1990-03-16 | 1991-12-02 | Hitachi Ltd | 誘導電動機の制御装置 |
JP3301194B2 (ja) * | 1994-01-28 | 2002-07-15 | 三菱電機株式会社 | インバータ制御装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144835B (de) * | 1962-05-19 | 1963-03-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung zur UEberwachung der Erregerwicklungserwaermung von Synchronmaschinen |
GB1188145A (en) * | 1966-07-05 | 1970-04-15 | Licentia Gmbh | Method of Controlling the Torque of an Asynchronous Machine |
-
1973
- 1973-12-08 DE DE2361339A patent/DE2361339C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-11-29 AT AT960274A patent/AT338940B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-03 CH CH1600474A patent/CH576208A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-05 SE SE7415241A patent/SE407880B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-12-05 FR FR7439904A patent/FR2254147B1/fr not_active Expired
- 1974-12-06 GB GB5287274A patent/GB1490740A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144835B (de) * | 1962-05-19 | 1963-03-07 | Bbc Brown Boveri & Cie | Anordnung zur UEberwachung der Erregerwicklungserwaermung von Synchronmaschinen |
GB1188145A (en) * | 1966-07-05 | 1970-04-15 | Licentia Gmbh | Method of Controlling the Torque of an Asynchronous Machine |
DE1563228B2 (de) * | 1966-07-05 | 1972-04-06 | Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
AEG-Mitteilungen 1964, S.98,99 * |
DE-Buch Ernst Ströhle "Industrieelektronik" 1973, S.195-205 * |
Siemens-Zeitschrift, 1965, S.203 * |
Siemens-Zeitschrift, 1970, S.356-358 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752600A1 (de) * | 1977-11-25 | 1979-05-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines umrichtergespeisten asynchronmotors |
DE2952325A1 (de) * | 1979-12-24 | 1981-07-02 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drehmomentes und /oder der drehzahl einer umrichtergesteuerten asynchronmaschine |
DE3144174A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-06-24 | Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Vorrichtung zum feldorientierten betrieb einer drehfeldmaschine |
DE3224645A1 (de) * | 1981-07-02 | 1983-01-27 | Naučno-issledovatel'skij, proektno-konstruktorskij i technologičeskij institut komplektnogo elektroprivoda, Novosibirsk | Elektroantrieb mit einem asynchronmotor |
DE3245395A1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-10-20 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Verfahren und einrichtung zum verringern der leistungsaufnahme von elektrischen antriebssystemen |
DE3211182A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-09-29 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zur regelung des drehmomentes einer asynchronmaschine |
DE3704387A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Vnii Pk I Avtomatizi | Verfahren zur steuerung eines asynchronmotors und elektroantrieb zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3744905C2 (de) * | 1987-02-13 | 1991-10-10 | Vsesojuznyj Naucno-Issledovatel'skij I Proektno-Konstruktorskij Institut Po Avtomatizirovannomu Elektroprivodu V Promyslennosti, Selskom Chozjaistve I Na Transporte (Vniielektroprivod), Moskau/Moskva, Su | |
DE3820125A1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-12-22 | Hitachi Ltd | Verfahren zum steuern eines elektromotores |
DE19720697A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung einer Asynchronmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH576208A5 (de) | 1976-05-31 |
DE2361339B2 (de) | 1977-11-24 |
DE2361339C3 (de) | 1985-05-30 |
FR2254147A1 (de) | 1975-07-04 |
SE7415241L (de) | 1975-06-09 |
AT338940B (de) | 1977-09-26 |
GB1490740A (en) | 1977-11-02 |
FR2254147B1 (de) | 1981-04-30 |
SE407880B (sv) | 1979-04-23 |
ATA960274A (de) | 1977-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361339A1 (de) | Verfahren zur regelung des drehmomentes einer asynchronmaschine | |
DE3034275C2 (de) | ||
DE3600661C2 (de) | ||
DE2857198A1 (de) | Regelsystem und verfahren zum verringern des zahnungsdrehmoments fuer stromrichterantriebe mit wechselstrommotoren | |
DE69630667T2 (de) | Verfahren zur stromregelung von servomotoren | |
DE19648985A1 (de) | Verfahren zum Steuern von Vektoren bei einem Motor und vektorgesteuerte Wechselrichtervorrichtung | |
EP0161615B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Flussvektors einer Drehfeldmaschine | |
DE4129539C2 (de) | Drehzahlregelkreis für einen Elektromotor | |
DE3820125C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines wechselrichtergespeisten Asynchronmotors | |
DE2939133A1 (de) | Induktionsmotor-steuervorrichtung | |
DE2344920A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung eines walzwerkes | |
DE3144174A1 (de) | Vorrichtung zum feldorientierten betrieb einer drehfeldmaschine | |
EP0771067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur feldorientierten Regelung einer Drehfeldmaschine | |
DE2952325C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Drehmomentes und /oder der Drehzahl einer über einen Umrichter mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Asynchronmaschine | |
DE3221906A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer asynchronmaschine | |
EP0469177A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors | |
DE60038648T2 (de) | Regelungsprozess für eine drehende Maschine und Vorrichtung zur Versorgung dieser Maschine | |
DE3543983C2 (de) | ||
DE1563228B2 (de) | Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes | |
DE3523665C2 (de) | ||
DE2414721C3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeit einer frequenzumrichtergespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine | |
DE2703541A1 (de) | Verfahren zum betrieb umrichtergespeister asynchronmaschinen | |
DE102016220132A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung einer Asynchronmaschine | |
DE3147975C2 (de) | ||
DE1638599A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHULZ, MANFRED, 6944 HEMSBACH, DE FUTTERLIEB, ERHARD, DIPL.-ING., 6800 MANNHEIM, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |