DE2361226A1 - Hydrodynamisches stroemungsmittellager - Google Patents

Hydrodynamisches stroemungsmittellager

Info

Publication number
DE2361226A1
DE2361226A1 DE2361226A DE2361226A DE2361226A1 DE 2361226 A1 DE2361226 A1 DE 2361226A1 DE 2361226 A DE2361226 A DE 2361226A DE 2361226 A DE2361226 A DE 2361226A DE 2361226 A1 DE2361226 A1 DE 2361226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
film
foil
shaft
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361226B2 (de
DE2361226C3 (de
Inventor
Johan A Friedericy
Alexander Silver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE2361226A1 publication Critical patent/DE2361226A1/de
Publication of DE2361226B2 publication Critical patent/DE2361226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361226C3 publication Critical patent/DE2361226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/042Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. axial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/024Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

THE GARRETT CORPORATION, 9851-9951 Sepulveda Boulevard,
Los Angeles, California 90009, USA
Hydrodynamisches Stromungsmittellager
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf hydrodynamische Lager, die selbsttätig einen Druck für ein Strömungsmittel zwischen den beiden relativ zueinander sich bewegenden Lagerteilen aufbauen, so daß diese Lagerteile auf einem dünnen Film des Strömungsmittels, z.B. auf einem Flüssigkeitsfilm, getragen werden.
Mehr im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein hydrodynamisches Strömungsmittellager mit einem ersten und einem zweiten Lagerteil, die sich relativ zueinander bewegen und voneinander einen Abstand aufweisen, um einen Strömungsmittelspalt zwischen sich zu erzeugen, wobei mindestens ein erstes federndes oder elastisches Lagerelemente an einem der Lagerteile zur teilweisen Unterstützung des anderen Lagerteils vorgesehen ist. Eine detailierte Beschreibung derartiger Lager ist beispielsweise in der US-PS 3.635.534 gegeben, die sich auf Folienlager bezieht.
■40-9828 AQ, 2.GJ,-
G/p 7745 -2- 16. Nov. 73 G/We , ;
Bei Lagern mit elastischen Folien ergeben sich grundsätzliche Schwierigkeiten aus der begrenzten Steifigkeit der Folien und aus Schwingungsbewegungen zwischen dem sich bewegenden und dem ortsfesten Lagerteil bei bestimmten kritischen Lagergeschwindigkeiten.
Andererseits ist es ein grundsätzlicher Vorteil bei Folienlagern, wenn die Folien aus dünnem Material bestehen, da sich die Folien in diesem Fall unter allen Bedingungen dem abgestützten Teil des Lagers gleichförmiger anpassen können. Eine dünnere Folie ist jedoch wesentlich nachgiebiger und besitzt eine geringere Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit. Bei tatsächlichen Belastungsbedingungen besteht weiterhin das Problem, daß die Welle in einem für hohe Geschwindigkeiten ausgelegten Lager einer Maschine dazu neigt, um die geometrische Mitte der Lagerschale zu kreisen und daß die Amplitude dieser Schwingung bei bestimmten kritischen Geschwindigkeiten ihr Maximum erreicht. Um diese Oszillation unter Kontrolle zu halten oder aber auszuschließen, ist es wünschenswert, eine ausreichende Dämpfung in der Lageranordnung vorzusehen. Dieses Problem besteht in vergrößertem Maße bei kleinen Gleitlagern, bei denen lediglich ein geringer Platz für die Lageranordnung zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter Lager zu vermeiden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein hydrodynamisches Strömungsmittellager der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß an dem einen Lagerteil außerdem wenigstens ein zweites elastisches oder federndes Lagerelement vorgesehen ist, gegen welches sich das erste Lagerelement zu seiner federnden Unterstützung anlegt. Das erste Lagerelement ist dabei vorzugsweise eine Lagerfolie, wobei dann eine nachgiebige Folienabstützung unter jeder dieser ersten Folien derart angeordnet ist, daß sie diese Folie zwischen deren Enden berührt. Hierdurch wird die Gesamtstexfigkeit der Folie vergrößert, wobei diese gleichzeitig aus relativ dünnem Material über ihre gesamte
409828/0269
G/p 7745 . ■ -3- 16. Nov. 73 G/We
Länge Tiergestellt werden kann, so daß sie sich in ihrer Form leicht der Formgebung des zugehörigen Lagerteiles anpassen kann, um auf diese Weise unter den normalen Arbeitsbedingungen das optimale Strömungsmittellager zu erhalten. Sollte die Welle im Lager starke Oszillationen bei bestimmten kritischen Geschwindigkeiten ausführen, so sind die Folienabstützungen bzw. -versteifungen- so angeordnet, daß die erste Folie an dem Versteifungskörper während der Oszillätionsbewegung der Welle reibt, so daß durch dieses Reiben Coulombreibüng oder Reibungswärme erzeugt wird, die zu einer Dämpfung der Vibration in der Welle führt. Die Erfindung bewirkt* somit eine Erhöhung' der Steifigkeit und der Widerstandsfähigkeit der Lagerfolien und erzeugt eine Dämpfung zwischen den beiden Lagerteilen. Die Erfindung stellt eine besonders billige Lösung der bei bekannten Lagern beobachteten Nachteile dar.
Weite're'Einzelheiten" der Erfindung werden im Zusammenhang mit den Figuren -ah; Aus führungsbeisp ie len näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführurigsform des· erfindurigsgemäßen Lagers; "
-Figuren 2, 3, 4 und 5 Teilschnitte durch weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lagers;
Figur 6 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, geeignet für die Verwendung als Axialdrucklager;
Figur 7 das Lager gemäß Figur 1, jedoch mit der umlaufenden Welle;
Figur 8 in perspektivischer Darstellung ein konisches Lager gemäß der Erfindung.
In den Figuren 1 und 7 ist mit lO allgemein eine Lageranordnung zur Lagerung einer rotierenden Welle 12 bezeichnet. Die Lageran-
409828/0269
G/p 7745 -4- 16. Nov. 73 G/We
Ordnung besitzt einen Lageraufnahmering 14, der als Abstützung für einen konzentrischen Folienträgerring 16 dient. Der Trägerring ist mit axialen Schlitzen 18 versehen, die entlang der Achse des Lagers verlaufende Kanäle für Kühlluft bilden und außerdem zum axialen Druckausgleich des Lagers dienen. Einer dieser Schlitze wirkt mit dem Stift 20 zusammen, um so ein relatives Verdrehen zwischen dem Aufnahmering 14 und dem Folienträger 16 zu vermeiden, wobei der Stift 20 sich durch den Aufnahmering 14 und teilweise in den Schlitz 18 hineinerstreck und auf diese Weise die Sperrwirkung erzielt.
An der Innenfläche des Folienträgerringes 16 ist eine Vielzahl von Folien 22 befestigt, die in axialen Schlitzen 24 an dem Träger- oder Befestigungsring gehaltert sind und mit Hilfe der Metallteile 26 in den Schlitzen festgehalten, werden. Jeder Folie benachbart und in tlrehrichtung der Welle 12 gegenüber der Folie räumlich versetzt sind Folienabstützglieder 28 vorgesehen. Die Folienabstützglieder sind in gleicher Weise in axiale Schlitze 30 des Folienträgerringes eingesetzt und dort durch Metallkörper 32 gehaltert.
In der Figur 7 ist das Lager lO gemäß Figur 1 nochmals gezeigt, jedoch zusammen" mit der in das Lager eingesetzten umlaufenden Welle 12. Wie die Figur 7 zeigt, liegen die Folien 22 verschiebbar auf den Abstützgliedern 28 auf, wenn sich die Welle im Lagerr befindet. Jedes Abstützglied erhöht die Gesamtsteifigkeit der entsprechenden Folie, während das Abstützglied gleichzeitig erlaubt, daß sich die Folie über ihre gesamte Länge der Welle anpasst.
Die Figuren 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen alternative Ausführungsformen der Erfindung. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist die Folie 44 und das Abstützglied 46 jeweils in einem einzigen Halteschlitz 48 durch den Befestigungskörper 50 an dem Folienträger-
409828/0269
G/p 7745 -5- 16. Nov. 73 G/We
oder Haltering 42 befestigt. Wenn die Folie 44 beim Einsetzen der Welle abgebogen wird, so wird sie das Abstützglied an dem bogenförmig gewölbten Abschnitt berühren. Hierdurch wird die oben beschriebene Erhöhung der Steifigkeit der Folie erreicht. Bei einem radialen Schwingen der gelagerten Welle wird außerdem die an dem Abstützglied anliegende Folie den bogenförmig gewölbten Abschnitt des Abstützgliedes verformen. Durch diese Verformung reibt das freie Ende des Abstützgliedes an der Innenfläche des Halteringes 42, wie dies bei 54 angedeutet ist. Dieses Reiben erzeugt Coulombreibung und dient zur Dämpfung der Schwingungen der Welle."
In der Figur 3 ist eine Lageranordnung gezeigt, die allgemein mit der Ziffer 60 bezeichnet ist und einen Folienhaltering 62 aufweist. Die Folien 64 sind an diesem Haltering in der gleichen Weise befestigt, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 1 be~ schrieben wurde. Bei dieser Ausführungsform wird das Abstützglied jedoch von einer U-förmigen Feder 68 gebildet, die in einem axialen Schlitz 66 eingesetzt und dort gehaltert ist. Die offene Seite dieser Feder ist schmaler als die Breite des Schlitzes Wenn daher die Primärfolie 64 die Feder 68 berührt, wird der gleiche Versteifungseffekt, wie er oben bereits beschrieben wurde, eintreten. Falls die Abbiegung der Folie vergrößert wird, so wird die Feder 68 zusammengedrückt, was zu einer Spreizung der Schenkelenden der Feder führt, bis diese Spreizung durch die Breite des Schlitzes 66 begrenzt wird. Auf diese Weise wird die Federkonstante der Feder 68 zu der Federkonstante der Folie 64 hinzuaddiert, um auf diese. Weise den Elastizitätsmodul der gesamten Anordnung zu erhöhen. Da die Schenkel der Feder 68 außerdem an der Oberfläche des Schlitzes 66 reiben, wird gleichzeitig ein Dämpfungseffekt erhalten, wie dies oben im Zusammenhang mit der Figur 2 beschrieben wurde.
In der Figur 4 ist eine Lageranordnung 70 gezeigt, die Folien 74 aufweist, die den oben beschriebenen Folien ähnlich sind. Bei
409828/0269
G/p 7745 -6- 16. Nov. 73 G/We
dieser Aus führungsform ist die Abstützfeder bei 76 als gabelartiges Glied gezeigt, welches in einem Schlitz 8O des Trägers 72 durch den Metallkörper 78 befestigt ist. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ähnelt der, wie sie in Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. berühren jedoch die gabelförmigen Enden der Feder 76 die. äußeren Flächen der Primärfolie 74, um auf diese weise eine Versteifung sowie eine Dämpfung bei mechanischen Schwingungen zu erreichen.
In der Figur 5 ist eine weitere Aus führungs form der Erfindung bei 80 gezeigt. Der Folienträger- bzw. Haltering 84 weist eine Formgebung auf, wie sie bereits oben beschrieben wurde. Die einzelnen Folienglieder 86 sind in dem Haltering 84 in der gleichen Weise befestigt, wie dies bereits beschrieben wurde. Dieser Ausführung fehlen jedoch gesonderte Abstützglieder, vielmehr ist an jeder Folie 86 eine gekrümmte Versteifungsrippe 88 vorgesehen. Im Betrieb ist dann jede Folie in Berührung mit dem gekrümmten Abschnitt der benachbarten Folie, die in diesem Fall als Versteifungs- und Dämpfungsglied dient.
Alle die oben beschriebenen Aus führungs formen bezogen sich auf Folienlager zum Lagern einer drehbaren Welle. Die gleichen oben beschriebenen Prinzipien lassen sich jedoch auch auf Axialdrucklager anwenden oder auf Lager für Teile, die sich geradlinig oder parallel zueinander verschieben. In der Figur 6 ist ein Axialdrucklager 90 gezeigt, welches eine Basis 94 mit Folien zur Lagerung des Teiles 92 aufweist, wobei der Teil 92 sich relativ zu der Basis 94 bewegt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Folienträger 96 vorgesehen, an dessen einer Oberflächenseite eine Vielzahl von Folien 98 befestigt ist, während an der anderen Oberflächenseite Trägerglieder lOO angeordnet sind, die bei der hier gezeigten Ausführungsform den Abstützgliedern gemäß Figur 3 gleichen. Im Betrieb werden die mit dem Rücken nach oben liegenden. Federn lOO die Federkonstante der Folienanordnung vergrößern und auf diese Weise die angestrebte zusätzliche Steifigkeit erzeugen. Wird fernerhin die
409828/0269
G/p 7745 -7- 16. Nov. 73 G/We
Feder lOO zusammengedrückt, so werden deren Schenkel an der Innenfläche der Basis 94 reiben und auf diese Weise eine Dämpfung erzeugen, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wurde.
In der Figur 8 ist eine weitere Aus führungsform der Erfindung zur Lagerung eines konischen rotierenden Kö^p^rs.. Bei dieser Aus führungs form ist ein -Lagergehäuse bzw. eine Lagerschale vorgesehen, die eine konische Öffnung besitzt. Eine ebenfalls konisch ausgebildete Folienanordnung 112 ist so ausgeführt, daß sie in der Öffnung Platz findet. Die Folienanordnung besteht aus den Folien 114 und den Folienabstützgliedern 116. Jede Folie ist mit einem eigenen Abstützglied versehen, welches bei 118 mit der Folie verbunden ist, um die Folie zu versteifen und bei oszillieren· der Krafteinwirkung eine Dämpfung zu erzeugen. Das konische Lager dient zur Lagerung einer umlaufenden Welle 120, die ein konisch geformtes Ende 122 besitzt. Bei dieser Ausführung kann ein. einziges Lager sowohl eine radiale als auch eine axiale Lagerung der Welle 120 liefern. ' . ■
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, sind bei der Er-. findung in allen ihren verschiedenen Ausführungsformen jeweils Mittel vorgesehen,, um die Steifigkeit von hydrodynamischen Folien zu erhöhen und dadurch ihre Belastbarkeit zu vergrößern. Der mit der Anordnung mit doppelter Federkonstante erzielte Effekt ist darin zu sehen, daß dünne Folien verwendet werden können für eine gute Oberflächenanpassung, während gleichzeitig eine ausreichende Halterung und Unterstützung für mögliche Krafteinwirkungen vorgesehen sind. Die bei der Erfindung vorgesehenen Äbstützglieder erzeugen gleichzeitig eine Dämpfung, um Oszillationsschwingungen zwischen den Lagerteilen zu steuern.
Es- wurden einige spezielle Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben? es versteht sich jedoch, daß die Erfindung in ihrer Konstruktion nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.
409828/0269

Claims (10)

G/p 7745- - 8 - 16.Nov.1973 G/Wg Patentansprüche
1. Hydrodynamisches Strömungsmittellager mit einem ersten und einem-zweiten Lagerteil, die sich relativ zueinander bewegen und voneinander einen Abstand aufweisen, um einen Strömungsmittelteil zwischen sich zu bilden, wobei mindestens ein erstes federndes oder elastisches Lagerelement an einem der Lagerteile zur teilweisen Unterstüzung des anderen Lagerteils vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Lagerteil ausserdem wenigstens ein zweites, elastisches oder federndes Lagerelement (28, 46, 68, 76, 88, 100, 116) befestigt ist, gegen.welches das erste Lagerelement (22, 44, 64, 74, 86, 98, 114) zu seiner federnden Unterstützung anliegt.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerelement (22, 44, 64, 74, 86, 98, 114) eine Lagerfolie oder Lagerfolienanordnung ist, die sich der Formgebung der Lagerteile frei anpasst, und dass die Lagerfolie oder Lagerfolienanordnung minedestens an einem Punkt gegen das zweite, als Folienversteifung wirkende Lagerelement (28, 46, 68, 76, 88, 100, 110) anliegt.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von einander überlappenden Lagerfolien und zwischen diesen eine Vielzahl von Versteifungsfolxen vorgesehen sind.
4. Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienversteifung ein U-förmig ausgestaltetes und mit seinem geschlossenen Ende an einem Lagerteil befestigtes Giied (76) ist, dessen offene Enden die zugehörige Lagerfolie oder Lagerfolienanordnung (74) berühren.
5. Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienversteifung ein U-förmig ausgebildetes und mit seinen
409828/0269
9/p 7745 - 9 - 16.November 73 G/Wg
offenen Enden den einen Lagerteil berührendes Glied (68, 100) ist, dessen geschlossenes Ende die zugehörige Lagerfolie oder Lagerfolienanordnung berührt.
6. Lager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von einander überlappender Lagerfolien (86) vorgesehen sind, und dass jede Lagerfolie im mittleren Bereich zwischen ihren Enden einen gekrümmten Abschnitt (88) besitzt, der eine axiale Rippe bildet, und dass diese Rippe so ausgebildet und angeordnet ist, dass bei zusammengesetztem Lager jede Folie (86) die Rippe (88) der jeweils benachbarten Folie berührt.
7. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, -gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Radiallager, wobei die ersten und zweiten Lagerelemente an dem die Welle (12) umgebenden Lagerteil gehaltert sind.
8. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Axialdrucklager, wobei die ersten und zweiten Lagerelemente an dem der Wellenstirnfläche gegenüberliegenden Lagerteil (94) gehaltert sind.
9. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung einer Welle (120) mit konisch geformtem Ende der der Welle zugeordnete Lagerteil (110) eine konische Bohrung besitzt, und dass die Lagerfolien- und versteisteifungsanordnung (112) ebenfalls konisch ausgebildet ist.
10. Lager nach einem der Ansprüche2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerfolienin Richtung der Drehbewegung der Welle (12, 120) überlappen.
409828/0269
DE2361226A 1972-12-13 1973-12-08 Hydrodynamisches Strömungsmittellager Expired DE2361226C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US314890A US3893733A (en) 1972-12-13 1972-12-13 Foil bearing arrangements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361226A1 true DE2361226A1 (de) 1974-07-11
DE2361226B2 DE2361226B2 (de) 1980-01-10
DE2361226C3 DE2361226C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=23221926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361226A Expired DE2361226C3 (de) 1972-12-13 1973-12-08 Hydrodynamisches Strömungsmittellager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3893733A (de)
DE (1) DE2361226C3 (de)
FR (1) FR2330279A5 (de)
GB (1) GB1447651A (de)
IT (1) IT1000305B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723169A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Garrett Corp Folienlager
DE2723170A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Garrett Corp Folienlager mit versteifungseinrichtung
DE2747399A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Komatsu Mfg Co Ltd Hydrodynamisches fluidfilm-lager
WO2008148800A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Leuven Air Bearings N.V. Conical fluid bearings
EP2757275A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-23 Honeywell International Inc. Hochfeste Halterung für Foliengleitlager
US9556899B2 (en) 2013-01-19 2017-01-31 Honeywell International Inc. High strength foil journal bearing retainer
US9989085B2 (en) 2013-01-19 2018-06-05 Honeywell International Inc. High strength foil journal bearing retainer

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1509709A (en) * 1974-10-08 1978-05-04 Agfa Gevaert Fluid bearing assembly
US4195395A (en) * 1976-05-24 1980-04-01 The Garrett Corporation Method of rotatably supporting two members with a foil bearing having a stiffener
US4082375A (en) * 1976-12-17 1978-04-04 United Technologies Corporation Dual wedge fluid thrust bearing including wave spring
US4116503A (en) * 1977-06-13 1978-09-26 United Technologies Corporation Resilient foil thrust bearings
US4167295A (en) * 1977-12-08 1979-09-11 The Garrett Corporation Magnetic thrust force relief for a foil bearing turbomachine
DE2853146C2 (de) * 1978-12-08 1984-01-05 Franz Klaus Union Armaturen, Pumpen Gmbh & Co, 4630 Bochum Foliengleitlager, insbesondere für Chemiepumpen
US4315359A (en) * 1978-12-29 1982-02-16 Mechanical Technology Incorporated Hydrodynamic compliant thrust bearing and method of making
US4331365A (en) * 1980-01-02 1982-05-25 Mechanical Technology Incorporated Nested Belleville spring support for compliant thrust bearings
US4296976A (en) * 1980-04-03 1981-10-27 Mechanical Technology Incorporated Cross-plies support element for compliant bearings
US4300806A (en) * 1980-04-03 1981-11-17 Mechanical Technology Incorporated Multi-stage support element for compliant hydrodynamic bearings
EP0068387B1 (de) * 1981-06-29 1986-03-26 Shimadzu Corporation Fluidfilm-Lager mit Folien
US4462700A (en) * 1981-11-23 1984-07-31 United Technologies Corporation Hydrodynamic fluid film thrust bearing
FR2527715B1 (fr) * 1982-05-27 1985-10-11 Abg Semca Procede de realisation de paliers hydrodynamiques, paliers realises et ensembles accessoires pour la realisation desdits paliers
US4451163A (en) * 1982-07-01 1984-05-29 The Garrett Corporation Foil bearing mounting carrier
US4475824A (en) * 1982-07-01 1984-10-09 The Garrett Corporation Bearing foil stiffener
US4502795A (en) * 1982-09-30 1985-03-05 The Garrett Corporation Foil bearing alignment
US4621930A (en) * 1984-10-01 1986-11-11 The Garrett Corporation Foil thrust bearing cooling
US4624583A (en) * 1984-10-01 1986-11-25 The Garrett Corporation Foil thrust bearing
US4668106A (en) * 1984-11-19 1987-05-26 The Garrett Corporation Thrust bearing underspring
US4682900A (en) * 1985-12-19 1987-07-28 The Garrett Corporation Thrust bearing underspring
US4701060A (en) * 1986-07-24 1987-10-20 The Garrett Corporation Foil journal bearing cooling
US4795274A (en) * 1987-08-10 1989-01-03 Allied-Signal Inc. Foil bearing
FR2636690B1 (fr) * 1988-09-20 1992-05-22 Abg Semca Palier a film fluide et son procede de realisation
US5228785A (en) * 1990-12-20 1993-07-20 Allied-Signal, Inc. Stepped foil journal foil bearing
KR970001606B1 (ko) * 1993-11-12 1997-02-11 한국기계연구원 겹판스프링을 이용한 횡진동 절연장치
US5498083A (en) 1994-12-15 1996-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Shimmed three lobe compliant foil gas bearing
US5584582A (en) * 1994-12-15 1996-12-17 Air Products And Chemicals, Inc. Bump foil design for improved damping and load capacity from compliant foil gas bearings
RU2137954C1 (ru) * 1997-04-03 1999-09-20 Московский государственный авиационный институт (технический университет) Лепестковый газодинамический подшипник
KR20020035283A (ko) * 2000-11-06 2002-05-11 이중구 에어 포일 베어링
JP2004084878A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Honda Motor Co Ltd フォイル軸受け
JP2004084877A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Honda Motor Co Ltd フォイル軸受け
JP2004270904A (ja) * 2003-03-12 2004-09-30 Honda Motor Co Ltd フォイル式流体軸受
KR100573384B1 (ko) * 2004-02-14 2006-04-25 한국터보기계(주) 래디알 포일 베어링
US7374342B2 (en) * 2004-07-26 2008-05-20 Samsung Techwin Co., Ltd. Hydrodynamic fluid film bearing and bearing housing with cooling capacity
KR101070898B1 (ko) * 2004-07-26 2011-10-06 삼성테크윈 주식회사 베어링 케이스와 이를 이용한 베어링의 냉각 구조
US8371799B2 (en) * 2010-01-13 2013-02-12 Honeywell International Inc. Turbo compressor/journal foil bearings with axial retainers
CN102797752B (zh) * 2012-09-11 2014-12-24 哈尔滨工业大学 一种卧式弹簧支撑的多叶油润滑箔片轴承
EP3096027B1 (de) * 2013-12-12 2018-11-14 NTN Corporation Folienlager und verfahren zu dessen herstellung
JP6324774B2 (ja) * 2014-03-17 2018-05-16 Ntn株式会社 フォイル軸受及びこれを備えたターボ機械
JP6582431B2 (ja) 2015-02-10 2019-10-02 株式会社Ihi スラスト軸受
KR102601001B1 (ko) 2015-06-27 2023-11-13 보르그워너 인코퍼레이티드 전기 구동식 압축기용 공기 베어링 장치
DE102018132678A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Technische Universität Darmstadt Gaslager und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021101211A1 (ko) * 2019-11-18 2021-05-27 한양대학교 에리카산학협력단 하이브리드 유체 베어링

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409552A (en) * 1917-03-22 1922-03-14 Kingsbury Bearing
US1664879A (en) * 1926-05-24 1928-04-03 Flintermann Gerhard Bearing
US3375046A (en) * 1965-11-01 1968-03-26 Garrett Corp Foil thrust bearing arrangements
US3511544A (en) * 1967-08-11 1970-05-12 Garrett Corp Linear self-acting bearing with conformable surface
US3615121A (en) * 1969-04-01 1971-10-26 Garrett Corp Bearing foil anchoring arrangements
US3635534A (en) * 1969-08-06 1972-01-18 Garrett Corp Self-pressurizing bearings with resilient elements
US3747997A (en) * 1971-07-22 1973-07-24 Mechanical Tech Inc Hydrodynamic foil bearings

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723169A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Garrett Corp Folienlager
DE2723170A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Garrett Corp Folienlager mit versteifungseinrichtung
DE2747399A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Komatsu Mfg Co Ltd Hydrodynamisches fluidfilm-lager
WO2008148800A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Leuven Air Bearings N.V. Conical fluid bearings
EP2757275A1 (de) * 2013-01-19 2014-07-23 Honeywell International Inc. Hochfeste Halterung für Foliengleitlager
US9057401B2 (en) 2013-01-19 2015-06-16 Honeywell International Inc. High strength foil journal bearing retainer
US9556899B2 (en) 2013-01-19 2017-01-31 Honeywell International Inc. High strength foil journal bearing retainer
US9989085B2 (en) 2013-01-19 2018-06-05 Honeywell International Inc. High strength foil journal bearing retainer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330279A5 (fr) 1977-05-27
US3893733A (en) 1975-07-08
IT1000305B (it) 1976-03-30
DE2361226B2 (de) 1980-01-10
GB1447651A (en) 1976-08-25
DE2361226C3 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361226A1 (de) Hydrodynamisches stroemungsmittellager
DE2723170A1 (de) Folienlager mit versteifungseinrichtung
DE2723169C2 (de) Folienlager
DE3836474C2 (de) Bürstendichtung
EP2238315B1 (de) Vorrichtung mit Dichtsegment
DE3609618A1 (de) Lagerhalter
DE2155048A1 (de) Lagerhalterung
DE4018596C2 (de)
EP0505719A1 (de) Kugelgelenk
DE2725572A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE2918379A1 (de) Daempfungsanordnung
DE1475705A1 (de) Anordnung zum Daempfen von Schwingungen
DE2507253B2 (de) Einrichtung zur Unterdrückung störender Biegeschwingungen bei einer Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
DE2043050A1 (de) Halterung fur Kernreaktor Brenn elemente
DE2754802C2 (de) Viskositätsdrehschwingungsdämpfer
DE3628586C2 (de)
DE3343254A1 (de) Hubschrauber-rotor
DE2638631A1 (de) Kompensationsring fuer eine rotationsmaschine
DE2229440A1 (de) Lagervorrichtung
DE3034651A1 (de) Loslagerung fuer wellen
DE2913064B2 (de) Lager für Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge
DE2930578A1 (de) Elastomeres material aufweisende buchse
EP0206131A1 (de) Kugelgelenk
DE2810048C2 (de) Drucklagerung für Drehantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)