DE2361177B2 - Zweitakt-brennkraftmaschine mit haupt- und mit hilfsverbrennungskammer - Google Patents

Zweitakt-brennkraftmaschine mit haupt- und mit hilfsverbrennungskammer

Info

Publication number
DE2361177B2
DE2361177B2 DE19732361177 DE2361177A DE2361177B2 DE 2361177 B2 DE2361177 B2 DE 2361177B2 DE 19732361177 DE19732361177 DE 19732361177 DE 2361177 A DE2361177 A DE 2361177A DE 2361177 B2 DE2361177 B2 DE 2361177B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
combustion chamber
crankcase
main
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361177C3 (de
DE2361177A1 (de
Inventor
Junji Omiya Saitama Otani (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2361177A1 publication Critical patent/DE2361177A1/de
Publication of DE2361177B2 publication Critical patent/DE2361177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361177C3 publication Critical patent/DE2361177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1004Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements
    • F02B19/1014Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements design parameters, e.g. volume, torch passage cross sectional area, length, orientation, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/109Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with injection of a fuel-air mixture into the pre-combustion chamber by means of a pump, e.g. two-cycle engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/137Two stroke engines with ignition device with measures for improving combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S123/00Internal-combustion engines
    • Y10S123/04Stratification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweitakt· Brennkraftmaschine mit Kompression im Kurbelgehäuse und mindestens einem Zylinder, über dessen Kolben eine Hauptverbrennungskammer gebildet ist, die über einen vergleichsweise mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch zur HauDtverbrennungskammer leitenden Hauptüberströmkanal mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist, mit einer eine Zündeinrichtung enthaltenden Hilfsverbrennungskammer, die mit der Hauptverbrennungskammer über einen Flammkanal verbunden ist, einem an eine Vorrichtung zur Bildung von vergleichsweise fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch angeschlossenen, mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung stehenden Hilfsüberströmkanal, der mit einem Ende an den Eintritt der Hilfsverbrennungskammer angeschlossen ist, und einem ίο diesen Eintritt beherrschenden Hilfseintrittsventil.
Bei einer Brennkraftmaschine dieser Art wird Kraftstoff-Luft-Gemisch in das Kurbelgehäuse eingeführt und.bei Abwärtsbewegung des Kolbens komprimiert, so daß es über den jeweiligen Überströmkanal in die Hauptverbrenroingskammer bzw. die Hilfsverbrennungskammer gedrückt werden kann. Dabei besteht das Problem, insbesondere das der Hilfsverbrennungskammer zugeführte Gemisch genau und wirksam zu steuern Um einen guten Wirkungsgrad zu verwirklichen, sollte
die Kompression im Kurbelgehäuse, durch die das abgemagerte Gemisch der Hauptverbrennungskammer zugeführt wird, möglichst auch zur Überleitung angereicherten Gemischs in die Hilfsverbrennungskammer ausgenutzt werden. Das im Kurbelgehäuse vorhandene Gemisch hat aber eine gleichmäßige Zusammensetzung, und das Problem besteht darin, einerseits ein angereichertes Gemisch der Hilfsverbrennungskammer und ein abgemagertes Gemisch der Hauptverbrennungskammer in genauer Bemessung zuzuführen.
Bei der Brennkraftmaschine nach der DT-OS 15 76 028 wird dieses Problem dadurch gelöst, daß nur Luft in das Kurbelgehäuse geführt und dann bei der Bewegung dieser Luft durch die Überströmkanäle zur Hilfsverbrennungskammer und zur Hauptverbrennungskammer Kraftstoff in die Strömung zur Hilfsverbrennungskammer eingespritzt wird, so daß ein für diese geeignetes Gemisch entsteht. Gleichzeitig wird ein Teil dieses Gemisches zurück in die zur Hauptverbrennungskammer strömende Luft geführt, so daß ein mageres Gemisch für die Hauptverbrennungskammer entsteht. Die Maschine kann hinsichtlich des Zeitpunktes und der Stelle der Kraftstoffeinführung so gesteuert werden, daß der Kraftstoff vor der Luft in die jeweilige Verbrennungskammer eingeführt wird. Ferner ist es möglich, der Hauptverbrennungskammer den Kraftstoff auch nach der durch die Kompression im Kurbelgehäuse transportierten Luft zuzuführen. Diese beiden Arten der Gemischbildung ermöglichen jedoch eine Dosierung und Steuerung der Gemische nur unter erhöhtem mechanischem Aufwand, denn es müssen separate Einstellelemente für die den beiden Verbrennungskammern zugeführten Gemische vorgesehen sein. Die beiden Verbrennungskammern müssen ferner mit sehr unterschiedlichen Gemischmengen gespeist werden, und es kann außerdem erforderlich werden, innerhalb des Betriebsbereichs der Maschine das Verhältnis zwischen diesen Gemischmengen oder die jeweilige Gemischkonzentration zu ändern. Da bei der bekannten Maschine insbesondere in der Hauptverbrennungskammer grundsätzlich eine getrennte Zuführung von Luft und Kraftstoff erfolgt, können die Anforderungen hinsichtlich genauer Dosierung und eingehender Durchmischung der Gemischbestandleile praktisch nicht erfüllt werden, obwohl eine mechanisch aufwendige Steuerung vorgesehen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Genauigkeit der Steuerung und die Dosierung der
remische zu verbessern und eine Verfälschung durch SSBeeinriussungunterschiedBchangereicher^ vor deren Eintritt in die Verbrennung*- unter möghchst genngem Aufwand zu
verbunden sesTuberem
Aufgabe wird für ein. Brennkraftmaschine der genannten Art erfindungsgemäß dadurch ß das vergleichsweise magere Kraftstoff-Luftch dan Kurbelgehäuse zugeführt wird, daß eine einer Druckkammer zum Kurbelgehäuse hin Xn^und ihre andere Seite mit dem anderen Ende lHfsüberströmk^nals verbunden ist und daß dae
^^u^SXiptvergaser 14 hat ein klappenventil 23. eine Luftklappe 24 und em
andere Ende des nem Hauptverg-ser 14 hat ein Drosse · Ü.WU-
. -Der kammer über emen
düse 15 n.|
t J^
*16
ragt mit
^ Vergab einzusetzen. Der eine Vergaser liefert absemagertes Gemisch in-das Kurbelgehäuse, der andere angereichertes Gemisch in einen Kanal, der mit der Hilfsverbrennungskammer in Verbindung steht. Dieser Kanal ist an das Kurbelgehäuse über eine 6 uckkammer angeschlossen. Wenn sich der Kolben aufwärts bewegt und das abgemagerte Gemisch .η das ^ Kurbelgehäuse geführt wirf, so wirf angere.chertes Gemisch in den Kanal für die Hilfsverbrennungskam- n™ geführt Dieses angereicherte Gemisch gelangt Tedoch nicht in das Kurbelgehäuse, da die Druckkammer vorgesehen ist. Wenn der Kolben abwärts bewegt S und das abgemagerte Gemisch in die Hauptverbrennungskammer gelangt, so w.rd dann ein anger«- chertes Gemisch durch den genannten Kanal in die ^verbrennungskammer befördert Dadurch ist es möglich, die beiden den Verbrennungskammern züge-ShSen Gemische individuell und genau zu steuern
Bn Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt der erf.ndungswesentl,-chenfeileeinerZweitaktmaschineund
^ Emit einen Zylinder 4, in dem ein Kolben 3 durch,«nen "0^JJJ^d* Das Ventil wird
SoühSXe der Maschine geöffnet Em Spulungshube ^ angeordnet und
^ 1^ J in dieSen Kanal zu einem
. Im Zylinderblock 5
^g££ ^n, v zum Kurbelgehäuse der Hi»su die dnen vergrößerten
7 uteMwne^r en hat rfas größ als das
^"^Hufsverbrennungskammer 2' ist Zwischen ^o'umen der Hillsver ^ Einwegventil 18 ist ein
ά^^^ ,3' an den Kanal 8' über ein ^-"ngeschlossen. Der Zuführungskanal rXergaser 14' verbunden, der eine β Derser ,4 und
J^^ sind als eine Einheit ausgebildet der Hilbvep J „ tvergaser 14 ein relativ
"n a d p S°/s ULg r e aftstoff.Luftgemisch erzeugt, während der Hufsver^ser ti' ein relativ fettes Kraftstoff-Lüft-e-JSSTSSgt. Die Druckkammer 19 ist m mehrere rzeug ., dje durch ein flaches
^Κ^ u„d ein gewelltes oder zickzackförm.ges Etanen 20 und^ g^ Djese Elemente sind
rÄ bewegt ^ der Kolben 3 aufwärts, und der
und an seinem
oberen Ende e.ne Öffnung Druck des Hilfsvergasers
?ssssz»s £»
s
Bei der Verbrennung, durch die der Kolben 3 seine Abwärtsbewegung beginnt, komprimiert er das Gemisch im Kurbelgehäuse. Wenn er eine untere Position erreicht, so wird das Haupteintrittsventil 9 und der Abgaskanal 10 geöffnet, und das komprimierte Gemisch des Kurbelgehäuses 7 tritt in den Zylinder über den Überströmkanal 8 ein. Dadurch werden die verbrannten Gase der vorherigen Verbrennung durch den Abgaskanal 10 herausgedrückt. Gleichzeitig wirkt der Kompressionsdruck im Kurbelgehäuse auf die Kammer 19 ein, und das Hilfseintrittsventil 9' wird geöffnet, so daß das fette Gemisch der Kammer 19 in die Hilfsverbrennungskammer 2' gedrückt wird. Es wird dabei über das Einwegventil 18 geleitet, so daß die restlichen verbrannten Gase in der Hilfsverbrennungskammer 2' in den Zylinder durch den Flammkanal 15 befördert werden.
Wenn die Maschine unter geringer Belastung läuft und daher die Spülwirkung nicht zur Entfernung aller verbrannten Gase ausreicht, so treten Zeitpunkte auf, zu denen ein frisches Gemisch in beide Kammern eingeführt wird und das Haupteintrittsventil 9 sowie das Hilfseintrittsventil 9' noch geöffnet sind. In diesem Fall kann der Gegendruck aus den pulsierenden Wellen in den Abgasen im Abgaskanal 10 einen Teil des mageren Gemischs im Zylinder in die Hilfsverbrennungskammer 2' drücken und somit das fette Gemisch aus der Verbrennungskammer 2' zurück durch den Überströmkanal 8' befördern. Hier verhindert jedoch das Einwegventil 18 derartige Vorgänge, so daß das gewünschte fette Gemisch in der Hilfsverbrennungskammer nicht übermäßig mit dem mageren Gemisch aus der Hauptverbrennungskammer verdünnt wird. Wenn der Kolben 3 seine Aufwärtsbewegung wieder beginnt und das Haupteintrittsventil 9 geschlossen ist, so ist auch das Hilfseintrittsventil 9' geschlossen. Wenn der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht, wird die Zündkerze 16 angesteuert, so daß das Gemisch in der Hilfsverbrennungskammer gezündet wird. Die Flamme wird dabei durch die Flammdüse 15 in die Hauptverbrennungskammer 2 geführt Ein breiter Flammenkonus wird in die Hauptverbrerinungskammer gerichtet und zündet dort das relativ magere Gemisch. Auf diese Weise erfolgt eine leichtere Verbrennung als mit der Zündkerze in den herkömmlichen Verbrennungsmaschinen.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips kann ein mageres Gemisch in die Hauptverbrennungskammer eingeführt und dort nicht durch den Funken einer Zündkerze, sondern durch eine Flamme gezündet werden die sich aus der Zündung eines fetten Gemischs in der Hilfsverbrennungskammer ergibt. Auch wenn das magere Gemisch in der Hauptverbrennungskammer durch restliche verbrannte Gase des vorherigen Zyklus, die nicht ausreichend aus der Kammer entfernt wurden, verdünnt werden kann — dieser Zustand tritt im allgemeinen bei niedrigen Drehzahlen auf — so wird das Gemisch in der Hauptverbrennungskammer leichter bei niedrigen Drehzahlen gezündet, so daß eine unregelmäßige Verbrennung der bisher üblichen Zweitaktmaschinen vermieden oder wesentlich reduziert wird. Dieser Vorteil des Maschinenbetriebs wird noch durch den zusätzlichen Vorteil ergänzt, daß es durch die Erfindung möglich ist, ein mageres Gemisch in der Hauptverbrennungskammer zu verwenden und gleichzeitig eine wesentliche Verringerung der Menge unverbrannter Gase innerhalb der Abgase zu erzielen. Die Erfindung führt also zu einem wirtschaftlicheren Kraftstoffverbrauch für Zweitaktmaschinen und verringert zugleich die Luftverschmutzung. Das Einwegventil 18 verhindert die Rückströmung von Gas im Überströmkanal 8', so daß auch bei niedrigen Drehzahlen der pulsierende Gegendruck der Abgase nicht das fette Gemisch aus der Hilfsverbrennungskammer herausbefördert, so daß sichergestellt ist, daß die Hilfsverbrennungskammer immer mit fettem Gemisch versorgt wird und somit zum jeweils vorgegebenen Zeitpunkt eine Zündung gewährleistet. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Einwegventils 18 besteht darin, daß man die Größe des Hilfseintrittsventils 9' gegenüber bisher üblichen Maschinen erhöhen kann, so daß das der Hilfsverbrennungskammer zugeführte Gemisch deren Innenraum leichter reinigt und verbrannte Gase auch bei Betrieb mit niedrigen Drehzahlen oder geringer Belastung und damit verbundener Zuführung geringer Kraftstoffmengen wirksam entfernt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern in gleicher Weise auch auf Zweitaktmaschinen mit zwei oder mehr Zylindern angewendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1.Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Kompression im Kurbelgehäuse und mindestens einem Zylinder, über dessen Kolben eine Hauptverbrennungskammer gebildet ist, die über einen vergleichsweise mageres Kraftstoff-Luft-Gemisch zur Hauptverbrennungskammer leitenden Hauptüberströmkanal mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist, mit einer eine Zündeinrichtung enthaltenden Hilfsverbrennungskammer, die mit der Hauptverbrennungskammer über einen Flammkanal verbunden ist. einem an eine Vorrichtung zur Bildung von vergleichsweise fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch angeschlossenen, mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung stehenden Hilfsüberströmkanal, der mit einem Ende an den Eintritt der Hilfsverbrennungskammer angeschlossen ist, und einem diesen Eintritt beherrschenden Hilfseintrittsventil, dadurch gekennzeichnet, daß das vergleichsweise magere Kraftstoff-Luft-Gemisch dem Kurbelgehäuse zugeführt wird, daß eine Seite einer Druckkammer (19) zum Kurbelgehäuse (7) hin geöffnet und ihre andere Seite mit dem anderen Ende des Hilfsüberströmkanals (8') verbunden ist und daß die Vorrichtung (13') an den Hilfsüberströmkanal an einer Stelle zwischen dem Eintritt (9') der Hilfsverbrennungskammer (2') und der Druckkammer angeschlossen ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (19) zylindrisch ausgeführt ist und einen gegenüber dem Durchmesser des Hilfsüberströmkanals (8') größeren Durchmesser hat und daß mehrere Trennplatten (20, 21) in der Druckkammer (19) angeordnet sind, die mehrere Längskanäle (22) in Richtung der Hauptachse der Druckkammer (19) bilden.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Druckkammer (19) größer als das Volumen der Hilfsverbrennungskammer (2') ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Zuführung eines angereicherten Gemischs in den Hilfsüberströmkanal (8') ein Hilfszuführungskanal (13') ist, der mit einem Ende an einen Hilfsvergaser (14') und mit dem anderen Ende an den Hilfsüberströmkanal (8') nahe der Druckkammer (19) angeschlossen ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hauptzuführungskanal (13) zum Kurbelgehäuse (7) und in dem Hilfszuführungskanal (13') jeweils ein Rückschlagventil (12,12') angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hilfsüberströmkanal (8') zwischen der Hilfsverbrennungskammer (2') und dem Hilfszuführungskanal (13') ein Ventil (18) angeordnet ist.
DE19732361177 1972-12-08 1973-12-07 Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Haupt- und mit Hilfsverbrennungskammer Expired DE2361177C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12243472 1972-12-08
JP47122434A JPS526415B2 (de) 1972-12-08 1972-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361177A1 DE2361177A1 (de) 1974-06-12
DE2361177B2 true DE2361177B2 (de) 1977-02-10
DE2361177C3 DE2361177C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE808358A (fr) 1974-06-07
AU6324273A (en) 1975-06-05
US3916851A (en) 1975-11-04
SE409486B (sv) 1979-08-20
CA988032A (en) 1976-04-27
NL7316789A (de) 1974-06-11
CH576067A5 (de) 1976-05-31
JPS4980425A (de) 1974-08-02
FR2212856A5 (de) 1974-07-26
IT1000237B (it) 1976-03-30
DD113061A5 (de) 1975-05-12
ES421267A1 (es) 1976-04-16
JPS526415B2 (de) 1977-02-22
CS188909B2 (en) 1979-03-30
DE2361177A1 (de) 1974-06-12
BR7309636D0 (pt) 1974-08-29
NL158890B (nl) 1978-12-15
AR209907A1 (es) 1977-06-15
GB1448128A (en) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651504A1 (de) Abgasrueckfuehrungsvorrichtung in einem verbrennungsmotor
DE1809594A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1526300A1 (de) Motor mit gesteuerter Zuendung
DE2711641A1 (de) Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors und zweitaktmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE2103839A1 (de) Vergaser
DE2020186A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer Brennkammer waehrend des Zuendvorgangs
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2820886A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE1526380A1 (de) Gemischverdichtende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2016804C3 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE2361177C3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Haupt- und mit Hilfsverbrennungskammer
DE2411213C3 (de) Verbrennungsraum für eine Brennkraftmaschine mit Schichtladung
DE2361177B2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit haupt- und mit hilfsverbrennungskammer
DE3545440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einbringung einer schichtladung bei ottomotoren
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE2424122B2 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2716165A1 (de) Vergaser
DE2557533A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2604442A1 (de) Verbrennungsmotor
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DD135833B1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine ladungsschichtung bei zweitakt-ottomotoren
DE2649850C2 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE69209636T2 (de) Dieselmotor mit Wassereinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee