DE2361167B2 - Verfahren zur behandlung von abwasser, das mit chromationen verunreinigt ist - Google Patents

Verfahren zur behandlung von abwasser, das mit chromationen verunreinigt ist

Info

Publication number
DE2361167B2
DE2361167B2 DE19732361167 DE2361167A DE2361167B2 DE 2361167 B2 DE2361167 B2 DE 2361167B2 DE 19732361167 DE19732361167 DE 19732361167 DE 2361167 A DE2361167 A DE 2361167A DE 2361167 B2 DE2361167 B2 DE 2361167B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
chromate
vermiculite
insoluble
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361167A1 (de
DE2361167C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from GB5728973A external-priority patent/GB1449517A/en
Publication of DE2361167A1 publication Critical patent/DE2361167A1/de
Publication of DE2361167B2 publication Critical patent/DE2361167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361167C3 publication Critical patent/DE2361167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/22Chromium or chromium compounds, e.g. chromates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Chromat aus Metallplattierungsabwässern durch unlösliche Bleiverbindungen.
Aus der französischen Patentschrift 12 49 429 ist bekannt, daß basische Bleisulfate, besonders tribasisches Bleisulfat, als Ionenaustauscher für Katione und Anione verwendet werden dürfen. Bei der Kationenaustauschung ist der pH-Wert des Mediums von wesentlicher Bedeutung. Bei höheren pH-Werten ist die Austauschkapazität wesentlich größer als bei niedrigen pH-Werten.
Lösungen, die Chromat enthalten, werden in einer Reihe von Industrien zur Behandlung von Metallen verwendet. Die Beseitigung der verbrauchten Lösungen ist ein akutes Problem, da geringe Konzentrationen an Chrom für Fische und anderes Leben im Wasser toxisch sind. Bevor daher irgendein Wasser in einen Wasserstrom abgegeben werden kann, muß das Chromat aus dem Wasser entfernt sein. Die Entfernung des Chromate aus Spülwässern durch Ionenaustauschverfahren ist gut bekannt, jedoch wenig zufriedenstellend 1. wegen der Kosten, 2. wegen der kurzen Gebrauchs- und Lebensdauer des lonenaustauschharzes und 3. wegen des Beseitigungsproblems des lonenaustauscherregenerators.
Die Gewinnung von sechswertigem Chrom aus wäßrigen Metallbehandlungsbädern wird in der US-PS 34 93 328 beschrieben. Bei dem dort beschriebenen Verfahren werden stöchiometrische Mengen einer Bleiverbindung, wie Bleinitrat, abgemessen und in das Behandlungsbad gegeben, das das Chromat enthält, wobei ein unlösliches Blekhrornat gebildet wird.
Unter Verwendung der Tatsache, daß Chromat durch Ausfällung mit einer Bleiverbindung wirksam entfernt werden kann, wobei unlösliches Bleichromat gebildet wird, hat man Abwasser, welches einige Teile pro Million Chromat enthält, durch eine Schicht geleitet, die aus einer feinverteilten, unlöslichen Bleiverbindung, wie Bleioxid oder -hydroxid, besteht. Die Strömung durch diese Schicht war sehr langsam, bedingt durch die
■>»
Bildung des unlöslichen Bleichromats, welches eine Verdichtung bzw. Stauung des Systems verursachte. Außerdem bildeten sich in der Schicht Kanäle, durch die das Abwasser aufwärts strömte, mit dem Ergebnis, daß das Chromat aus dem Abwasser nicht richtig entfernt wurde.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Entfernen von Chromat aus Metallplattierungsabwässern durch unlösliche Bleiverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf Kolonnenboden oder in übereinanderliegende Behältereinsätze unlösliche Bleiverbindungen, welche an behandeltem Vermiculit als Trägermaterial absorbiert sind, einbringt, das vom Chromat zu befreiende Abwasser durch diese Schichten strömen läßt und die hierbei in Lösung gegangenen Bleiionen in einem nachgeschalteten Kationenaustauscher abfängt.
Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Bleiverbindungen Bleidioxid, Bleicarbonat und/oder Bleihydroxid verwendet, wobei die Bleiverbindungen mit dem Vermiculit in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:4 stehen und dieses Gemisch ein spezifisches Gewicht von ungefähr 1,0 aufweist.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen Vermiculit mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,79 bis 1,58 mm als Trägermaterial verwendet.
In der Zeichnung ist ein Fließschema einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Abwasser von Metallplattiemngslösungen, das Chromat enthielt, oder Spülwasser von der Plattierungsindustrie, das Chromationen im Bereich von Teilen pro Million enthält, wird, wie in der Zeichnung dargestellt, behandelt, indem man das Abw;asser entweder kontinuierlich oder ansatzweise aufwärts durch einen Behälter 2 leitet, der einen oder mehrere Einsätze besitzt, von denen die wasserunlösliche Bleiverbindung zusammen mit der Carriermatrix in Einzelteilchen gehalten wird, wodurch eine Kanalbildung und eine Verdichtung oder Stauung der Schicht vermieden werden. Die Bleiverbindung reagiert mit dem Chromat im Abwasser, wobei unlösliches Bleichromat gebildet wird. Abwaser, das in das untere Ende des Gefäßes durch die Leitung 1 eingeleitet wird, strömt aufwärts durch eine Vielzahl von Einsätzen 6, die sich darin befinden, wobei jeder Einsatz eine siebartige Boclenwand 7 mit einer Netzgröße besitzt, die klein genug ist, den Träger und die darin befindliche Bleiverbindung zu halten. Jeder der Einsätze ist mit Ringen 5 aus einem geeigneten Material, wie aus schwammförmigem Kautschuk, Urethanschaum usw., ausgestattet. Der unterste der Einsätze ruht auf einem Ring 5, der seinerseits wieder auf einem Träger 3 ruht, der an der Innenwand des; Behälters 2 angebracht ist. Die Anzahl und die Größe der Einsätze 6 hängen vom Volumendurchsatz des Abwassers und der Chromatmenge im Abwasser ab. Eine perforierte Platte 4 liegt auf dem Träger 3 und ein Filtermaterial 11 ist auf dem letzten Einsatz angebracht und gewünschtenfalls unter dem ersten der Einsätze. Als Filtermaterial kann ein loses Baumwollfaserfilteriinaterial oder irgendein anderes geeignetes Filtermaterial, welches Bleichromatteilchen zurückhält, verwendet werden. Die Einsätze in dem Behälter 2 können am oberen Teil des Behälters entnommen werden und die feinverteilte Bleiverbindung darin kann ersetzt werden, wenn im wesentlichen das gesamte Blei in unlösliches Bleichromat überführt
wurde. Das B'eichromat kann leicht von dem Trägermaterial entfernt werden und da das Bleichromat in der Anstrichindustrie ein gut bekanntes Pigment ist, tritt kein Beseitigungsproblem bei dem Bleichromat auf.
Die feinverteilte reaktive Blei verbindung, die von einer im wesentlichen inerten Matrix euer einem Träger gehalten wird, sollte eine sein, die im wesentlichen in der Wasserlösung unlöslich ist. Bleiverbindungen, wie Bleioxid, Bleicarbonat oder Bleihydroxid, sind Beispiele von Verbindungen, die verwendet werden können.
Das Trägermaterial sollte eine Kanalbildung und eine Verdichtung oder Stauchung der feinverteilten Bleiverbindung, die sich in den Behältern befindet, verhindern. Der bevorzugte Träger ist Vermiculit mit einer Teilchengröße im Bereich von 138 bis 0,79 mm. Kieselgur und Bimsstein wurden untersucht, sie arbeiten jedoch nicht zufriedenstellend. Die Bleiverbindung scheint in den Poren des Vermiculits adsorbiert zu sein und kann nicht herausgewaschen werden.
Das Gewichtsverhältnis von Blei vt/bindung zu Vermiculit kann im Bereich von 1:1 bis 1:4 liegen und beträgt bevorzugt 1 :2. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn man 1 g Bleicarbonat auf 9,93 g gemahlenen Vermiculit verwendet, wobei der Vermiculit eine Teilchengröße im Bereich von 1,58 bis 0,78 mm besitzt. In diesen Mengenverhältnissen besitzt die Mischung aus Bleicarbonat/Vermiculit ein spezifisches Gewicht von ungefähr 1,0, und man erhält eine ununterbrochene Strömung der Wasserlösung ohne Rückdruck.
Der Abfluß, der das Gefäß 2 durch die Leitung 8 verläßt, enthält eine sehr geringe Menge an Bleiionen, da die unlösliche Bleiverbindung eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser besitzt Diese sehr geringe Menge an restlichem Blei wird entfernt, indem man den Abfluß durch eine lonenaustauschsäule 9 leitet, die ein Kationenaustauschharz 10 in Wasserstofform enthält.
Das Ionenaustauschharz in der ionenaustauschsäule 9 besitzt eine lange Gebrauchsdauei und muß nicht ersetzt werden, da es durch Chromanionen nicht gebrochen bzw. umgebrochen wird. Wenn die lonenaustauschkapazität der Säule verbraucht ist, kann die Säule nach bekannten Verfahren regeneriert werden.
Verwendet man das beschriebene System, um Abwasser aufzubereiten, das nur sehr wenige Teile pro Million sechswertige Chromanionsn enthält, und verwendet man eine relativ kleine Größe aus einer Schicht aus den genannten Bleiverbindungen mit Vermiculit und Kationenaustauscher, so müssen die Säule und die Schichten nur ein Mal alle drei bis sechs Monate regeneriert werden. Diese erforderliche Regeneration ist wesentlich geringer als sie erforderlich ist, wenn man ein Ionenaustauschharz allein zur Entfernung des Chroms verwendet.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
401 Wasser mit einem Chromanionengehalt von 30 ppm werden duich eine kontinuierlich betriebene Vorrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, geleitet. In dem Behälter 2 wurden perforierte Platten aus rostfreiem Stahl verwendet. Die Böden enthielten insgesamt eine Mischung aus 135,6 kg Bleicarbonat und 7,71 kg Vermiculit (Zanolith 2 von WR.Grace and Cy.) In der lonenaustauschsäule 9 wurden Bleiionen, die möglicherweise im Wasser vorlagen, das durch den Behälter 2 hindurchgegangen war, entfernt. Die Ionenaustauschsäule 9 war mit 566 I Amberlite IR 124 (Röhm und Haas) gefüllt. Das abströmende Mittelenthielt 0 ppm Chromanionen.
Nachdem man 3 500 0001 Wasser behandelt hatte, war erst eine Regeneration erforderlich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    '. Verfahren zum Entfernen von Chromat aus Metallplatierungsabwässern durch unlösliche Bleiverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Kolonnenboden oder in übereinander· liegende Behältereinsätze unlösliche Bleiverbindungen, welche an behandeltem Vermiculit als Trägermaterial absorbiert sind, einbringt, das vom Chromat zu befreiende Abwasser durch diese Schichten strömen läßt und die hierbei in Lösung gegangenen Bleiionen in einem nachgeschalteten Kationenaustauscher abfängt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bleiverbindungen Bleidioxid, Bleicarbonat und/oder Bleihydroxid verwendet, wobei die Bleiverbindungen mit dem Vermiculit in einem Gewichtsverhältnis 1 : i bis 1 :4 stehen und dieses Gemisch ein spezifisches Gewicht von ungefähr 1,0 aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Vermiculit mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,79 bis 1,58 mm als Trägermaterial verwendet.
DE19732361167 1973-12-11 1973-12-07 Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das mit Chromationen verunreinigt ist Expired DE2361167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5728973A GB1449517A (en) 1973-12-06 1973-12-11 Process for treating water contaminated with chromium anions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361167A1 DE2361167A1 (de) 1975-06-12
DE2361167B2 true DE2361167B2 (de) 1978-02-09
DE2361167C3 DE2361167C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=10478827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361167 Expired DE2361167C3 (de) 1973-12-11 1973-12-07 Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das mit Chromationen verunreinigt ist

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE808349A (de)
DE (1) DE2361167C3 (de)
FR (1) FR2253714A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156647A (en) * 1976-05-03 1979-05-29 Nieuwenhuis Garmt J Process and apparatus for removal of impurities from liquids
CA1232378A (fr) * 1987-01-26 1988-02-02 Charles H. Leigh Procede de traitement des eaux contenant des metaux lourds tels que le chrome

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361167A1 (de) 1975-06-12
FR2253714B1 (de) 1977-08-12
FR2253714A1 (en) 1975-07-04
BE808349A (nl) 1974-06-07
DE2361167C3 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE2511581C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Phenol und Formaldehyd enthaltender Entlüftungsluft
DE546115C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Basenaustauschreaktionen mittels zeolithartiger Stoffe, insbesondere zur Enthaertung von Wasser
EP0050813B1 (de) Gegenstrom-Adsorptionsfilter zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben des Filters
DE2309507C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Ammoniumnitrat-enthaltenden Düngemittels
EP0166282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Kationenaustauschern und Anionenaustauschern
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
DE2361167C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser, das mit Chromationen verunreinigt ist
DE2205846A1 (de) Verfahren und Mittel zum Entfernen von Schwermetallionen aus Flüssigkeiten
DE2221561A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von ionenaustausch- und adsorptionsvorgaengen unter verwendung eines gegenstromfilters
DE1016647B (de) Verfahren zur Entfernung von Thiocyanat aus Abwaessern
DE2836160A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen
CH602499A5 (en) Removal of chromium anions from industrial effluents
DE2540020A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von festbett-ionenaustauschprozessen
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE3424064C2 (de)
DE1290495B (de) Verfahren zum Entgiften cyanidhaltiger Abwaesser
DE3505651A1 (de) Verfahren zum entfernen von nitrat aus grundwasser
CH659957A5 (de) Verfahren zum regenerieren von durch das durchleiten von anionen, insbesondere nitrationen enthaltendem wasser erschoepften anionenaustauscherharzen zur bicarbonatform.
CH675371A5 (de)
DE1517610C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung radioaktiver Kationen aus weichen Oberflächenwässern im Großversorgungsbetrieb mit mehrbettigen Schnellfilteranlagen
DE1276979B (de) Verfahren zum Beizen von Metallen
DE1261824B (de) Verfahren zum Regenerieren von Mischbett-Ionenaustauschern
DE1059360B (de) Verfahren zur Verminderung der Radioaktivitaet von Wasser oder anderen Fluessigkeiten durch Behandlung mit Kationen-austauschern
DE2726193C3 (de) Verfahren zur Eliminierung von zusammengesetzten Anionen aus der Gruppe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee