DE2361062A1 - Entwicklungskammer fuer elektrostatisch latente bilder - Google Patents

Entwicklungskammer fuer elektrostatisch latente bilder

Info

Publication number
DE2361062A1
DE2361062A1 DE2361062A DE2361062A DE2361062A1 DE 2361062 A1 DE2361062 A1 DE 2361062A1 DE 2361062 A DE2361062 A DE 2361062A DE 2361062 A DE2361062 A DE 2361062A DE 2361062 A1 DE2361062 A1 DE 2361062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
recording medium
developer
auxiliary electrode
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2361062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361062C3 (de
DE2361062B2 (de
Inventor
Hermann-Josef Delvos
Dieter Dr Kompe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2361062A priority Critical patent/DE2361062C3/de
Priority to US05/525,827 priority patent/US3989007A/en
Priority to GB5241074A priority patent/GB1448426A/en
Priority to JP13856674A priority patent/JPS552623B2/ja
Priority to FR7440038A priority patent/FR2254053B1/fr
Publication of DE2361062A1 publication Critical patent/DE2361062A1/de
Publication of DE2361062B2 publication Critical patent/DE2361062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361062C3 publication Critical patent/DE2361062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

PHIIIPS PATEimERWALTUNG GMBH, 2 Hamburg 1, Steindamm 94
Entwicklungskammer für elektrostatisch, latente Bilder
Die Erfindung betrifft eine im Oberbegriff des Anspruches 1 näher bezeichnete Entwicklungskammerfür elektrostatisch latente Bilder. Der hierzu benötigte Entwickler ist ein Gemisch aus feinen elektroskopischen Teilchen, auch Toner genannt, und einem körnigen Trägermaterial. Beide Materialien laden sich turboelektrisch auf und haften daher aneinander. Kommt dieser Entwickler mit dem das latente Bild tragenden Aufzeichnungsträger in Berührung, so wird der Toner infolge der elektrostatischen Anziehung von.."-den Trägerkörnern an den Aufzeichnungsträger abgegeben. Die Trägerkörner selbst wandern in die Entwicklungskammer zurück und werden dort erneut mit Toner beladen. Das Heranführen'des Entwicklers an den Aufzeichnungsträger kann beispielsweise durch das söge-
PHD 73-212 - ,-.■../ ' : . - 2 -
5Ό982Α/0774
nannte Kaskadenverfahren oder bei ferromagnetisehern Trägermaterial durch das sogenannte Wirbelkammerverfahren erfolgen.
Im ersten Pail wird der Entwickler durch Torrichtungen über den Aufzeichnungsträger transportiert und gleitet anschließend wie ein Wasserfall über die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers nach unten auf den Kammerboden, um von dort wieder nach oben transportiert zu werden. Um eine Intensivierung der Entwicklung des latenten Bildes zu erreichen, insbesondere wenn größere Flächen zu entwickeln sind, können im Kaskadenstrom zusätzliche Leitbleche vorgesehen werden» durch -die der Entwicklerstoff gegen den Aufzeichnungsträger gedruckt wird. Dabei bewegt sich dieser in Richtung des Entwicklertransports. Wird zusätzlich das Leitblech mit einer Spannungsquelle verbunden, so kann durch das auftretende Potentialgefälle der Druck gegen den Aufzeichnungsträger und de^it die Intensität der Bildentwicklung erhöht werden. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in der DT-OS 2 118 629 beschrieben.
Bei der Wirbelkammer wird der Entwickler, der hier aus Toner und Eisenpulver als Träger besteht, im Feld eines hinter dem senkrecht laufenden Papier liegenden Magneten angezogen und durch Reibungskräfte vom Papier mitgenommen, bis er am oberen Rand des Magnetfeldes wieder herunterfällt (DT-OS 1 522 620). Die Umwälzung des Entwicklers in einem solchen "Wirbel" erfordert außer der Papierbewegung keine äußeren Antriebselemente. Da der Entwickler wegen des metallischen Trägermaterials elektrisch leitend ist, kann er gleichzeitig die Punktion der oben beim Kaskadenverfahren bereits erwähnten Hilfselektrode erfüllen. Günstig ist hier, daß der Entwickler das Papier berührt, während die Wirkung der Hilfselektroden beim Kaskadenverfahren wegen des größeren Abstandes schlechter ist.
50982470774
. ,.."■/. ...-. , :23SW62
. . Allerdings ist die Leitfähigkeit des nur locker zusammenhängenden Entwicklergemisches in der Wirbelkammer, insbesondere bei höheren Tonerkonzentrationen," nicht sehr groß, was dann bei dem ungleichmäßigen Abtransport geladener Tonerpartikel mit dem Papier zu Undefinierten Potentialverhältnissen in der das Papier berührenden Entwicklerschicht führen kann. -
Bei der bekannten Entwicklungskammer wird der Entwickler: ohne Schlupf vom Papier mitgenommen, anders als z.B. bei der sogenannten magnetischen Bürste, wo der Entwickler .über das Papier reibt. Eine gewisse Reibung ist aber für einen innigen Eontakt zwischen Entwickler und Aufzeichnungsträger günstig und führt zu einer besseren Entwicklung des. Ladungsbildes. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Potentialschwankungen im Entwickler gemisch der Wirbelkammer zu vermeiden und gleichzeitig die Entwicklung des Ladungsbildes durch Reibung zwischen Entwickler und Aufzeichnungsträger zu verbessern. .
Diese Aufgabe wird durch Einbau einer Hilfselektrode im Bereich des magnetischen Wirbels gelöst. Die zusätzliche Hilfselektrode, die mit der Kammer auf gleichem elektrischem Potential liegt, gibt dem Entwickler über dem ganzen Entwicklungsbereich ein genau definiertes und einstellbares Potential, während die den Aufzeichnungsträger führende 'Kammerrückwand auf ein anderes Potential gelegt werden kann. Durch die Potentialdifferenz zwischen dem Entwickler und der Kammerrückwand kann in bekannter Weise .die Entwicklungsintensität und die Untergrundschwärzung eingestellt werden.
509824/07
Durch die Hilfselektrode wird außerdem erreicht, daß der Entwickler auf dem Aufzeichnungsträger reibt. Durch den hierbei entstehenden innigen Eontakt mit dem Aufzeichnungsträger wird die Entwicklung des Ladungsbildes verbessert.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderlichen Einzelheiten eines elektrostatischen Druckers fortgelassen, insbesondere die Druckstation selbst und die Antriebsvorrichtungen zum Papiertransport. Die Entwicklungskammer ist im Schnitt dargestellt.
Der das latente Bild tragende Aufzeichnungsträger 1 wird in Pfeilrichtung bewegt und auf der Kammerrückwand 2 senkrecht nach oben geführt. Im Bereich des Dauermagneten 4» der den Entwickler gegen den Aufzeichnungsträger 1 zieht, wird Toner aus" dem Entwicklergemisch an den aufgeladenen Stellen der latenten Bilder auf dem Aufzeichnungsträger 1 angelagert. Am Ausgang der Entwicklungskammer rotiert in einem feststehenden Rohr 14 ein auf dem Umfang mindestens 2-poliger Reinigungsmagnet 12, der am Aufzeichnungsträger noch anhaftende restliche Eisenkörner absaugt, diese auf der äußeren Wand des Rohres 14 bis zur Kammerwand 15 mitnimmt und dort in das innere der Kammer zurückfallen läßt. Nach Austritt aus der Kammer gleitet der Aufzeichnungsträger 1 über eine Fixierstation 13» durch die das entwickelte Bild wischfest mit dem Papier verbunden wird.
Dicht über dem Kammerboden sind zwei Mischwalzen 6 und 8 angeordnet, die sich in Pfeilrichtung bewegen und den Entwickler 9 laufend gut durchmischen. Aus dem Tonerreservoir 11 wird durch die Tonerzuführungswalze 10 bedarfsweise je nach Verbrauch neuer Toner dem Entwickler 9 zugeführt.
- 5 509824/0774 -
' - 5 - ■■"■.■ ■..'..
Oberhalb der Mischwalze 6 ist im Bereich des Magneten 4 eine Hilfselektrode 5 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel.--;"■;:.-ist diese Hilfselektrode als einfache Rundstange ausge- \ bildet. Sie kann jedoch jede geeignete Form besitzen. Die Hilfselektrode ist in nicht näher dargestellter Weise fest mit den Seitenwänden der Kammer verbunden. Sie besitzt außerdem ein Leitblech 7 durch das der über die Hilfselek- ' trode 5 hinweggleitende (Pfeile) und wieder nach unten fallende Teil des Entwicklergemisches so weit in die Entwicklungskammer zurückgeleitet wird, daß dieser Teil gut mit dem übrigen Entwickler vermischt wird. "■'"■;
Über die Hilfselektroden 5 hat nun auch der Entwickler im Bereich des Magneten 4 eine gut leitende Verbindung mit den anderen Teilen der Kammer und liegt daher auf gleichem Potential. Durch Anlegen einer Vorspannung U zwischen der Kammervorderseite 3 und der hiervon isolierten Kammerrück-'; wand 2 läßt sich dann die Intensität der.Ladungsbildentwicklung und der Untergrundschwärzung genau einstellen.
Die Hilfselektrode 5 bewirkt ferner, daß der Strom des Entwickler gemisches vor dem Magneten 4 gebremst wird und durch Reibung und dem damit verbundenen innigeren Kontakt zwischen Entwickler und Papier die Entwicklung des Ladungsbildes verbessert wird. ""--:. -;"■-■-"
Ein stärkerer Kontakt könnte auch durch einen stärkeren Magneten 4 erreicht werden. Das hätte aber den Nachteil, daß. infolge höherer Normalkräfte auf das Papier 1 auch die Reibungskräfte zwischen Papier und Kammerrückwand in einer unerwünschten ¥eise erhöht wurden. Außerdem würde durch die höheren Normalkräfte, mit denen der Entwickler gegen das Papier drückt, auch eine höhere unerwünschte Untergrundschwärzung hervorgerufen; denn leichtes Reiben zwischen
509824/07
Entwickler und Papier bei möglichst geringem Druck liefert gut entwickelte Bilder bei geringer Untergrundschwärzung. Die die Untergrundschwärzung liefernden Tonerpartikel können, wenn sie nicht fest angedrückt werden und nur lose an den nicht aufgeladenen Stellen des Aufzeichnungsträgers
haften, bei weiterem Reiben nämlich auch leicht wieder entfernt werden.
Patentansprüche:
509824/0 774

Claims (3)

  1. 2381062
    Patentansprüche:
    \J Entwicklungskammer für elektrostatisch latente Bilder mit einer Vorrichtung, durch die der Entwickler aus elektroskopischen Teilchen und einem Trägermaterial im Feld eines Magneten an den durch die Kammer geführten Aufzeichnungsträger abgegeben und τοπ diesem durch Reibungskräfte mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzeichnungsträger (1) auf der Kammerrückwand (2) durch das Magnetfeld des außerhalb der Kammer angeordneten Magneten (4) geführt ist, daß innerhalb der Kammer in geringem Abstand vom Aufzeichnungsträger (1) im PeId des Magneten (4) eine über die ganze Breite des Aufzeichnungsträgers (1) reichende Hilfselektrode (5) angeordnet ist und daß zwischen der Kammerrückwand (2) einerseits und den übrigen Kammerteilen (3) und der Hilfselektrode (5) andererseits eine elektrische Vorspannung (IT) liegt.
  2. 2. Entwicklungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselektrode (5.) fest mit der Entwicklungskammer verbunden ist.
  3. 3. Entwicklungskammer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnets daß die Hilfselektrode (5) ein Leitblech (7) für die Rückführung des Entwicklerstoffes(9) besitzt. .'."·■■ .
    509824/0774
    Leerseite
DE2361062A 1973-12-07 1973-12-07 Entwicklungskammer für elektrostatisch latente Bilder Expired DE2361062C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361062A DE2361062C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Entwicklungskammer für elektrostatisch latente Bilder
US05/525,827 US3989007A (en) 1973-12-07 1974-11-21 Developing chamber for electrostatic latent images
GB5241074A GB1448426A (en) 1973-12-07 1974-12-04 Developing chamber for electrostatic latent images
JP13856674A JPS552623B2 (de) 1973-12-07 1974-12-04
FR7440038A FR2254053B1 (de) 1973-12-07 1974-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361062A DE2361062C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Entwicklungskammer für elektrostatisch latente Bilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361062A1 true DE2361062A1 (de) 1975-06-12
DE2361062B2 DE2361062B2 (de) 1979-09-06
DE2361062C3 DE2361062C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=5900198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361062A Expired DE2361062C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Entwicklungskammer für elektrostatisch latente Bilder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3989007A (de)
JP (1) JPS552623B2 (de)
DE (1) DE2361062C3 (de)
FR (1) FR2254053B1 (de)
GB (1) GB1448426A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351115A (en) * 1991-05-23 1994-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color electrophotographic method and apparatus employed therefor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509441B1 (de) * 1991-04-16 1996-09-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrofotografisches Verfahren und Gerät
DE69218689T2 (de) * 1991-07-26 1997-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrophotographisches Verfahren und Gerät hierfür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117884A (en) * 1955-03-23 1964-01-14 Rca Corp Electrostatic printing process and apparatus
US2956487A (en) * 1955-03-23 1960-10-18 Rca Corp Electrostatic printing
US2890968A (en) * 1955-06-02 1959-06-16 Rca Corp Electrostatic printing process and developer composition therefor
US3547077A (en) * 1963-07-17 1970-12-15 Olivetti & Co Spa Electrostatic printing apparatus
DE1522620A1 (de) * 1966-04-30 1969-11-27 Von Grabe Bernt Fried Walther Verfahren zur Reinigung von elektrophotographischen Trommeln bei fluessiger Entwicklung
US3620617A (en) * 1969-11-24 1971-11-16 Ibm Electrophotographic apparatus with improved toner transfer
US3666518A (en) * 1970-03-31 1972-05-30 Ibm Development means and methods for developing electrostatic images
BE791113A (nl) * 1971-11-24 1973-05-09 Agfa Gevaert Nv Cascadeontwikkelingsinrichting voor een elektrostatisch kopieerapparaa
BE792643A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Ibm Dispositif de developpement electrophotographique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351115A (en) * 1991-05-23 1994-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Color electrophotographic method and apparatus employed therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5092143A (de) 1975-07-23
FR2254053B1 (de) 1978-12-01
GB1448426A (en) 1976-09-08
US3989007A (en) 1976-11-02
JPS552623B2 (de) 1980-01-21
DE2361062C3 (de) 1980-06-26
FR2254053A1 (de) 1975-07-04
DE2361062B2 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206815C2 (de)
DE2839178C2 (de)
DE3148231C2 (de)
DE2642681C2 (de) Vorrichtung zur Entwicklermischung und Entwicklerzuführung an eine Magnetbürste eines elektrophotographischen Gerätes
DE2842516C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE1546739C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Bedrucken einer Unterlage
DE3117296C2 (de) Entwicklerstation zur Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger erzeugten Ladungsbilder
DE3428728A1 (de) Entwicklungsvorrichtung, insbesondere fuer ein kopiergeraet
DE3109214C2 (de) Gerät zur Entwicklung eines latenten elekrostatischen Bildes
DE3000195C2 (de)
DE2043814A1 (de)
DE3347214A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE3308756A1 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE2550846C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE3117238C2 (de) Magnetbürstenanordnung in einer Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung von Ladungsbildern auf einem Ladungsbildträger
DE2361062C3 (de) Entwicklungskammer für elektrostatisch latente Bilder
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
WO2005111735A2 (de) Verfahren und anordnung zum einfärben eines applikatorelements eines elektrofotografischen druckers oder kopierers
DE2403186B2 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE1927024B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Aufzeichnungsmaterial vorliegenden elektrostatischen latenten Bildern
DE2736038C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung
CH403808A (de) Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Bildern
DE19637613A1 (de) Selektierung von Toner-Partikeln bei auf Toner basierenden Druckverfahren
AT300572B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE3153406C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee