DE2360723A1 - Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial

Info

Publication number
DE2360723A1
DE2360723A1 DE2360723A DE2360723A DE2360723A1 DE 2360723 A1 DE2360723 A1 DE 2360723A1 DE 2360723 A DE2360723 A DE 2360723A DE 2360723 A DE2360723 A DE 2360723A DE 2360723 A1 DE2360723 A1 DE 2360723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
component
carbon atoms
alkyl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360723A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Berini
Armin Dr Hiestand
Peter Dr Hofmann
Rudolf Loss
Hermann Nachbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2360723A1 publication Critical patent/DE2360723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/431Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphines or phosphine oxides; by oxides or salts of the phosphonium radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31953Modified or regenerated cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

ClBA-GElGYAG.CH-4002Base«
NACHQEREiCHT
Case 1-8426/1+2/+ Deutschland
Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Flammfestmachen von organischem, vorzugsweise polyesterhaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man auf dieses Material eine Zubereitung aufbringt, welche mindestens
(1) eine Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindungJ deren Selbstkondensationsprodukt oder deren Kondensationsprodukt mit einer reaktionsfähigen Stickstoffverbindung,
409825/1121
CIBA-GEIGY AG
(2) ein Weichgriffmittel der Formel
(D
HN-
Rn-C1O
IV
NH Z
2-n
n-1
worm
X0 und Y0 je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -CONH9, Z Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CONH2, -C-OR0 oder -A4-NHCO-R'1 , A, , A9, A- und A, je Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen,
H K
D0 Wasserstoff, -OH, -NH2, -N^, -CONH2, -CO-N^ oder
-(ocH2-)m_1 -(nh)-ro"' V rRo und C- je xumy1 oder
mit 9 bis 23 Kohlenstoffatomen, T Wasserstoff oder -CO-NH9 und m und η je 1 oder 2 bedeuten; wobei X auch eine kovalente Bindung zu C sein kann, sofern H an N und 0 an C wegfallen und zwischen N und C eine Doppelbindung ist; wobei Y auch eine kovalente Bindung zu C sein kann, sofern n=2, Z -C0Ii:-Ro bedeutet, H an NIV und 0 an C11 wegfallen und zwischen N und C eine Doppelbindung ist; wobei diese Weichmacher gegebenenfalls mit Alkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten, welche 1 oder 2 Kohlenstoffatome pro Alkylrest aufweisen oder Halogencarbonsäurealkylestern, welche im Säureteil bis zu 4 Kohlenstoffatome und im Alkoholteil bis zu 22 Kohlenstoffatome, sofern die Alkyl-
409825/1121
75.11.329
CIBA-GEIGY AG
ketten durch Sauerstoffatome unterbrochen sind, bis zu 60 Kohlenstoffatomen enthalten;, quaterniert sind oder gegebenenfalls als Säuresalze von Alkylcarbonsäure mit
höchstens 4 Kohlenstoffatomen vorliegen,
(3) ein wasserlösliches l,3,5~Triazin9 welches 2 bis 4
methylolierte Aminogruppen aufweists
(4) gegebenenfalls eine gegebenenfalls methylolierte und gegebenenfalls verätherte Verbindung der Formel
(2) H0N - C - Q
worin G Sauerstoff oder NH und Q -NH2, -NH~C>;M oder -NHCQNH^ bedeutens oder worin G und Q- zusammen für ΞΝ stehenj und
(5) gegebenenfalls ein niedermolekulares Amin
enthält, und das so behandelte Material einem Fixierungsverfahren unterwirft.
Bei der Komponente (1) handelt es sich also um eine monomere Tetrakis~(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindungj um ein Selbstkondensationsprodukt einer solchen Phosphoniumverbindung oder um ein Kondensationsprodukt einer solchen Phosphoniumverbindung mit einer reaktionsfähigen Stickstoffverbindung.
Als Tetrakis-(hydroxymethy1)-phosphoniumverbindungen kommen vor allem die entsprechenden Ilydroxyde oder
409825/1121
CIBA-SEIGY AG
insbesondere Salze in Frage. Unter den Salzen werden die Halogenide, wie z.B. das Bromid oder insbesondere das Chlorid bevorzugt. Das Tetrakis- (hydroxyrac-.thyl) -phosphoniumchlorid
wird nachfolgend THPC genannt.
■ Die Selbstkondensationsprodukte werden dadurch hergestellt, dass man mindestens ein wasserfreies Tetrakis-(hydroxy -methyl)-phosphoniumsalz oder -hydroxyd, in wasserfreiem .Medium, gegebenenfalls unter Verwendung eines sauren Kataly^ sators, gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines inerten organischen Lösungsmittels und gegebenenfalls unter vermindertem Druck bei 100 bis 150° C, vorzugsweise 100 bis 1450C, insbesondere 125° bis 1450C, mit sich selbst kondensiert, wobei die Kondensation so lange weitergeführt wird, bis auf 1 Mol eingesetzte Phosphoniumverbindung 0,5 bis 1,5 Mol Wasser abgeschieden sind, gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen mindestens teilweise mit mindestens einem Alkanol mit*1 bis 4 Kohlenstoffatomen verethert und gegebenenfalls die Salze der Selbstkondensationsprodukte in die entsprechenden Hydroxyde Uber-
fUhrt.
Die Selbstkondensation wird vorzugsweise bei der Rückfluss temperatur des verwendeten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Geeignet sind hierbei vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, o-, m- oder ρ-Xylol oder ein Gemisch davon, oder auch Xylol-, Toluol-, Xylol-Benzol- oder Xylol-Decahydronaphthalin-Gemische.
409825/1121
7511.379
ClBA-GEIGY AG
Ferner sind auch halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere das 1,2,3-Trichlorpropan geeignet.
Bevorzugt wird die Selbstkondensation bei 125 bis 145° C oder insbesondere bei 135 bis 145° C unter Vakuum durchgeführt . ,
Daneben ist es aber auch möglich, die Kondensation in Abwesenheit eines inerten organischen Lösungmittels durchzuführen, indem z.B. bereits hergestelltes Selbstkondensationsprodukt als Lösungsmittel dient oder indem in der Schmelze kondensiert wird»
ι Zweckmässig geht man so vor, dass man der Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung, welche in der Regel als wässerige Lösung vorliegt, zuerst durch Destillation das Lösungswasser vollständig entzieht und dann die Selbstkondensation einleitet. Man kann dabei kontinuierlich oder stufenweise. arbeiten.
Vorzugsweise wird die Selbstkondensation so lange weitergeführt, bis auf 1 Mol eingesetzte Phosphoniumverbindung etwa 0,7 bis 1,2 Mol oder insbesondere 0,8 bis 1,2 Mol Kondensationswasser abgeschieden sind.
-Unter den verwendeten Tetrakis~(hydroxymethyl)~phosphoniumsalzen werden wiederum die Halogenide, wie z.B. das Bromid oder insbesondere das Chlorid bevorzugt.
Sofern das Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumhydroxyd (THPOH) als Ausgangsprodukt verwendet wird, wird
409825/112!
CIBA-GEIGY AG
dieses zweckmässig vorher durch Neutralisation, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7 bis 7,5 in wässeriger Lösung mit einer Base, z.B. Natriumhydroxyd,aus einem entsprechenden Salz, z.B. THPC, und nachfolgender Entwässerung hergestellt . .
Die gegebenenfalls durchzuführende Veretherung
des Selbstkondensationsproduktes, das noch freie Hydroxylgruppen enthält, wird z.B. mit n~Butanol, ri-Propanol, Aethanol oder insbesondere Methanol vorgenommen. Vorzugsweise wird dabei in saurem Medium gearbeitet.
Bei den gegebenenfalls bei der Selbstkondensation mitverwendeten sauren Katalysatoren handelt es sich Vorzugs-.weise um potent saure Salze (LEWIS-Säuren) wie Magnesiumchlorid, Eisen-III-chlorid, Zinknitrat oder Bortrifluorid/ Diäthyläther. Insbesondere bei der Selbstkondensation von THPOII und beim Kondensieren unterhalb 1200C ist die Mitverwendung dieser Katalysatoren, empfehlenswert.
Nach beendigter Selbstkondensation und gegebenenfalls Verätherung können die Salze der Selbstkondensationsprodukte auch ganz oder teilweise in ihre entsprechenden Hydroxyde übergeführt werden, was in der P.egel durch Zusatz
von starken Basen wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, z.B.
Uatriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Calciumhydroxyd, ferner auch Natriumcarbonat, gemacht wiid. Die Basenmenge wird dabei zweckmässig so bemessen, dass der p„-Wert der Reaktions™ mischung etwa. 5 bis 8 beträgt. Zweckmässig wird die Heberführung im Applikationsbad gemacht.
409825/1121
CIBA-GEIGY AG
Derartige Selbstkondensationsprodukte sind z.B. aus der belgischen Patentschrift 770 256 bekannt.
Diese Selbstkondensationsprodukte können gegebenenfalls noch bei 10-bis 1000C mit einem Amid und/oder Amin weiter kondensiert werden.
Die weitere Umsetzung erfolgt in der Regel in einem wasserlöslichen Lösungsmittel wie Aethanol oder vor allem Methanol oder vorzugsweise in Wasser selbst. Daneben ist es auch möglich, in der Schmelze der beiden Komponenten zu kondensieren.
In der Regel wird so verfahren, dass das Reaktionsgemisch unter raschem Ruhren, erwärmt wird, wobei meist eine klare Lösung entsteht und dann weiter erwärmt bis eine Gelierung eintritt. Das gelierte Produkt kann dann getrocknet und pulverisiert werden. Die Endprodukte sind in der Regel wasserunlöslich, doch je nach Ausgangskomponenten und Reaktionsbedingungen können auch wasserlösliche Produkte erhalten werden.
Als Amine oder Amide kommen sowohl aliphatische wie aromatische oder heterocyclische Amine oder Amide in Betracht.
Die Amine weisen vorzugsweise mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe auf. Vorzugsweise enthalten die Amine höchstens 18 Kohlenstoffatome. Derartige Amine sind z.B. Dodecylamin, Aethylendiamin, Dimethylaminopropyl-· amin, Stearylamin, Allyl'ämiri,""-Diglykolamin, Monoäthanolamin» Diäthylcntriamin; Tetraäthylenpentamin, 1,3-rropandiamin, ·■,;.::
£09825/1121
75.11.329
N-Aminoäthyläthanolamin, Aniinopropyldiäthanolamin, Polyoxypropylendiamine (z.B. Molekulargewicht 150 bis 2000), Anilin, 2,4,6-Tribromanilin, Aminopropylmorpholin, Bis- (aminopropyl)-piperazin. Weitere Amine sind z.B.:
Piperidin, Nonylcyclohexylamin, Phenyldiäthanolamin, N-Methyl-ethanolamin, Me thylaminopropylamin, Methyliminobispropylamin, Methoxypropylamin, Imino-bis-propylamin, Cyclohexylamin, 2-Aminopyrimidin, Cyclohexy!propylendiamin, Dimethylanilin, 4J4'-Diaminodiphenylmethan, Dioxyäthy!anilin, Mono-oxäthylanilin. . . "
Bei den Amiden handelt es sich vorzugsweise um Amide Von Carbonsäuren mit vorzugsweise höchstens 18, insbesondere, höchstens 4- Kohlenstoffatomen. Das Stickstoffatom mindestens einer Amidgruppe ist in der Regel nicht weitersubstituiert, sofern es sich nicht um ein cyclisches Amid handelt. Derartige Amide sind z.B. Harnstoff, Guanidin, Cyanamid, Melamin, Acrylamid, Dicyandiamid, Aethylenharnstoff, Guanidinsalze wie das Carbonat, Nitrat, Sulfat, Phosphat oder Acetat. Weitere Amide sind ferner:
Biuret, Acetylendiharnstoff, Thioharnstoff, Guanylharnstoff (bzw. Salze), Triazine (alkylsubstituiert), Propylenharnstoff, Oxypropylenharnstoff, Glyoxalharnstoff, Urone, Carbonsäurediamide (bis höchstens 6 Kohlenstoffatome). Amide, welche ein methylolierbares Stickstoffatom
aufweisen, können auch in der Form ihrer Methylolverbindungen
eingesetzt werden.
409825/1121
Auf einen Teil Amin oder Amid setzt man vorzugsweise 1 bis 15 Gewichtsteile, vorzugsweise 1,5 bis 10 Gewichtsteile des Selbstkondensationsproduktes ein. .
Bei den reaktionsfähigen Stickstoffverbindungen, welche mit der Tetrakis- (hydroxymethyl)-phQsphoniumverbindung ein !Condensations produkt bilden, handelt es sich um verschiedenste ροIyfunktionelie Stickstoffverbindungen, welche, sofern sie ein methylo'lierbares Stickstoffatom aufweisen, gegebenenfalls auch in. methylolierter Form vorliegen können. Bevorzugte Stickstoffverbindungen sind sogenannte Aminoplastbildner oder oder Aminöplastvorkondensate.
Aminoplastbildner sind in der Regel methylolierbare Stickstoffverbindungen, und Aminöplastvorkondensate
Additionsprodukte von Formaldehyd an methylolierbare Stickstof f verb indungen . - - . " ' '
■; Als Aminoplastbildner bzw. als methylolierbare -Stickstoffverbindungen seien genannt: 1,3,5-Aminotriazine wie Melamin oder N-substituierte MeI-
amine, z.B. N-Butylme lamin, N-Trihalogenmethylmelamine, Triazone sowie Ammelin, Guanamine, z.B. Benzoguanamine, Äcetoguanamine oder auch Diguänamine, Alkyl- oder Afylharnstoffe oder -thioharnstoffe, Alkylenharnstoffe oder -diharnstoffe, Urone, Triazone, Cyanämid, Dicyandiamid, Harn- und Thioharnstoff selber, Guanidin, Guä'ny!harnstoff, Biuret, aliphatische Amide oder Carbamate.
409825/1121;
; Ferner kommen auch Amine, insbesondere primäre aliphatische Amine, Isocyanurate und cyclische stickstoffhaltige Diene in Betracht. . .
■ ' Selbstverständlich können zur Salzbildung befähigte, reaktionsfähige Stickstoffverbindungen auch in-Form ihrer Salze, z.B. Halogenide, wie Chlorideoder Bromide, Nitrate, Sulfate oder Phosphate oder auch organische Salze wie Formiate, Acetate oder Propionate, eingesetzt werden.
Bevorzugte reaktionsfähige Stickstoffverbindungen werden ausgewählt aus der Reihe der gegebenenfalls methylolierten und gegebenenfalls verätherten Stickstoffverbindungen bestellend aus Cyanamid, Dicyandiamid, Harnstoff, Thioharnstoff, Biuret, Guanidin, Guanidinsalz, Guanylharnstoff, Guanylharn-
stoffsalz, mono- oder bicyclischer Harnstoff, Carbonsäureamid, -
aus
Carbonsäurecarbamat oder Amino-l,3,5-triazin oder/der Reihe Amine, Penta-azo-bicyclo-nona-diene bzw. deren Salze oder Trisglycidylisocyanurat.
S Namentlich seien folgence Stickstoffverbindungen als Beispiele erwähnt:
Cyanamid, Dicyandiamid, Monpmethyloldicyandiamid, Harnstoff, Mono- und Dimethylolharnstoff, Guanidin, Guany!harnstoff, Guany!harnstoffphosphat, Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Acetylendiharnstoff, N,N1-Dimethylol-Glyoxalharnstoff, N,N'-Dimethylol-A-methoxy-S,5-dimethylhexahydropyrimidon-2, N,N' -Dimethylol-N"-äthyltriazon, Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Thioharnstoff, Mono- und Dimethylolharnstoff, Biuret, Mono-oder Dimethylolbiuret, Acetoguanamin, Benzoguanamin, Acetoguanamid,
409825/1121
- Ii -
Ammelin, Ammelid, Melamin, l-Diäthylphosphonoäthyl-3,5-diaminotriazin, Di- bis Hexamethylolmelamin, Triglycidylisocyanurat, Hydroxyäthylcarbamat, Methylcarbamat, Aethylcarbamat, N-Dimethylol-methylcarbamat, Oxalsäurediamid, β,β1 ,jß!l-Nitrilo-trispropionsäureamid
; Auch die Aether dieser Aminoplastvorkondensate können zusammen mit den Phosphoniumverbindungen umgesetzt v?erden. Vorteilhaft sind z.B. die Aether von Alkanolen wie Methanol, Aethanol, n-Propanol, Isopropanöl, n-Butahol oder Pentanolen. Zweckmässig ist es jedoch, wenn diese Aminoplastvorkondensate wasserlöslich-sind, wie z.B. der Pentamethylolmelamindimethylather oder der DimethyIo!harnstoffdimethy1-äther.
Bevorzugt werden als Amine primäre aliphatisehe Amine verwendet, insbesondere Alkylamine mit höchstens 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest. Ferner sind auch Di- und Polyamine mit mindestens einer primären Aminogruppe im Molekül oder primäre Amine, die z.B. Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Halogenalkylreste enthalten, geeignet.
Beispiele anderer Stickstoffverbindungen sind:
Dodecylamin, Stearylamin, Alkylamin, Dimethylaminopropylamin, Aethylendiamin, Diglykolamin, Aethanolamin, Anilin, Diäthyl-•entriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin,
N-(3-Aminopropyl)-morpholin, Hydroxyäthyl-
äthylendiamin, Aethylamin, 2,4,6,8,9-Pentaazobicyclo-[3,3,1]-nona-2,6,dien bzw. dessen HCl-SaIz.
409825/1121
Die Herstellung der Kondensationsprodukte erfolgt durch Umsetzung der Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung mit der reaktionsfähigen Stickstoffverbindung in der Regel bei 40 bis 1200C; einzig die Umsetzung mit den Aminen erfolgt zweckmässig bei höheren Temperaturen, d. h. bei 100
bis 1500C.
Diese Umsetzung wird gegebenenfalls in Gegenwart von Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungs· mittels durchgeführt. Gegebenenfalls wird anschliessend bei 100 bis 1500C weiterkondensiert, und gegebenenfalls werden freie Hydroxylgruppen mindestens teilweise mit mindestens einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert und gegebenenfalls die Salze der Kondensationsprodukte in die entsprechenden Hydroxyde Übergeführt.
; Die Kondensation wird vorzugsweise bei 70 bis i ·
1100C (Ausnahme Amine) in einem inerten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Geeignet sind hierbei vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Toluol, ο-, m- oder p-Xylol oder ein Gemisch davon, oder auch Xylol-Toluol-, Xylol-Benzol- oder Xylol-Decahydronaphthalin -Gemische. Bevorzugt wird die gegebenenfalls anschliessende Weiterkondensation bei 125 bis 1400C oder insbesondere etwa 1350C, d.h. dem Siedepunkt des Lösungsmittels bsw. Lösungsmittelsgemisches, durchgeführt.
Daneben ist es aber auch möglich, die Kondensation in Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels durchzuführen, indem z.B.. bereits hergestelltes Kondensations- -produkt als Lösungsmittel dient oder indem in der Schmelze kondensiert wird.
Zweckmässig geht man so vor, dass man die Tetrakis~(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung, welche in der Regel als v?ässerige Lösung vorliegt, zusammen mit der Stickstoffverbindung, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, zum Sieden erhitzt und das Wasser abdestilliert.
Der gegebenenfalls mitverwendete Formaldehyd
liegt vorzugsweise als wässerige Lösung vor. Als Formaldehyd abgebendes Mittel kommt vor allem Paraformaldehyd -in Betracht. . - ' .
- Die gegebenenfalls durchzuführende Veretherung
..4er Kondensationsprodukte wird gleich wie beim Selbstkondensationsprodukt durchgeführt. Das gleiche gilt für die Ueberführung in die entsprechenden Hydroxyde. Für die Kondensation können auch die gleichen Katalysatoren wie beim Selbstkondensationspradukt angegeben, eingesetzt werden.
Bei der Verwendung von Aminen als reaktionsfähige Stickstoffverbindungen geht man grundsätzlich gleich vor wie mit den vorher angegebenen Verbindungen. Die Kondensation v?ird jedoch nie in Anwesenheit von Formaldehyd durch-
409825/1121
geführt und ebenso ist eine Weiterkondensation bei erhöhter Temperatur nie erforderlich, da die eigentliche Kondensation schon bei 100 bis 1500G durchgeführt wird.
—Zweckmässig geht man so-vor, dass man die Tetrakis-
(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung, welche in der Regel als wässerige Lösung vorliegt, zusammen mit dem Amin , gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, zum Sieden erhitzt und " das Wasser abdestilliert. Man kann dabei kontinuierlich oder stufenweise arbeiten, d.h. sofort auf die erforderliche Temperatur erhitzen oder zuerst die beiden Komponenten bei Raumtemperatur, z.B. 15 bis 250C, zusammengeben und erst nachher auf 100 bis 1500C erwärmen.
Die Molverhältnisse der Reaktionspartner für die
Herstellung der Komponente (1) können in weiten Grenzen schwanken, also z.B. ist das Verhältnis Phosphorverbindung zu Stickstoffverbindung 1:1 bis 1:0,02.
Für die verschiedenen Roaktionspartner haben sich indessen gewisse Molverhältnisse als besonders vorteilhaft erwiesen. In der nachfolgenden Tabelle sind für einzelne Stickstoffverbindungen die Anzahl Mole, welche zweckmässig mit 1 Mol der Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung umgesetzt werden, angegeben.
409825/1121
Stickstoffverbindung Molbereich
Cyanamid 0,02 - 0,5
Guanidin, Guanidinealz
Guanylharns tοff, Guanylharnstοffs alz
mono- oder bicyclischer Harnstoff
Thioharnstoff
Biuret
MethyIolverbindungen und Aether
obiger Verbindungen
Amine
Triglycidylisocyanurat
Stickstoffverbindung Molbereich
Dicyandiamid ·
methyloliertes Dicyandiamid und Aether
Harnstoff
0,02 - 0,2
Methylolharnstoff .
Penta-azo-bicyclo-nona-dien bzw. Salz
.Amide . .
Carbamate
0,02 - 1
Amino-1,3,5-Triazine . 0s02 - O5I
409825/112Ί-.
Die besonders bevorzugten Komponenten (1) sind THPC als solches, das THPC mit sich selbst kondensiert oder ein Kondensationsprodukt aus 1 Mol THPC und 0,02 bis 1, vorzugsweise 0,5 Mol Dimethylolharnstoff.
Beim Weichgriffmittel bzw. bei der Komponente (2) handelt es sich vorzugsweise um solche, welche der Formel
HN1-
(2)
R-C «Ο -
•2
HIVH
Y,
n-1
2-η
entsprechen, worin X und Y je Wasserstoff oder -CONH2, Z Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CONH2, -C OR1 oder -A,-NHCO-R" , A,, A2, A3 und A, je Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, D Wasserstoff, -OH, -NH2, -CONH2 oder -(OCH2-) ^NHCO-R"', R, Rr, R" und R"1 je Alkyl mit 9 bis 23 Kohlenstoffatomen und m und η je 1 oder 2 bedeuten; wobei X auch eine kovalente Bindung zu C sein kann, sofern
τ und γ 0 an C1 wegfallen und zwischen N1/ H an N /und C eine Doppelbindung ist; wobei Y auch eine kovalente Bindung zu C sein kann, sofern n=2, Z CO-R' bedeutet,
IV Pan II wegfallen und zwischen NIV Und C11/ H an N und/C /eine Doppelbindung ist; wobei diese Weichmacher gegebenenfalls mit Alky!halogeniden oder Dialkylsulfaten, welche 1 oder 2 Kohlenstoffatome pro Alkylrest aufweisen oder Halogencarbonsäurealkylestern, welche im Säureteil bis zu 4 Kohlenstoffatome und im Alkoholteil bis zu 22 Kohlenstoffatome 9 sofern die Alkylketten durch Sauerstoffatome unterbrochen sind9
409825/1121
bis 60 Kohlenstoffatome enthalten, quaterniert sind öder
gegebenenfalls als Säuresalze von Alkylcarbonsäuren mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen vorliegen..
Vorteilhafte Weichgriffmittel sind auch die Verbindungen der Formel (1), welche mit den Verbindungen der Formel (2) nicht übereinstimmen.
Beim Weichgriffmittel bzw. bei der Komponente (2) sind die Quaternierungsprodukte oder Säuresalze besonders bevorzugt. Als Quaternierungsmittel haben sich Alky!halogenide wie Methyl- oder Aethylbromid, insbesondere aber Methyl- oder Aethylchlorid, Dialkylsulfate wie Dimethyl- oder Diäthylsulfat oder Halogencarbonsäureester wie Ester der Chloressigsäure mit Polyäthylenglykolen, welche endständig mit Alkanolen wie n-Butanol» n-Octanol, n-Dodecanol oder Stearylakohol veräthert sind, als vorteilhaft erwiesen. Bei den erwähnten Polyäthylenglykolen handelt es sich um solche mit vorzugsweise 2 bis 20 Aethoxyresten»
WeichgriffniitteX von besonder ein Interesse sind Imidazoline der Formel ■
•(3)
N-
"Q
worin R, Rr, A1, An, A0, D und η die angegebene Bedeutung
JL JL ο
haben und X, und Y, je Wasserstoff, Alkyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ira Alkylteil und 1 bis 22 Kohlenstoffatomen im ■ Alkoxy teil, v?obei dieser letztere gegebenenfalls in der Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und E ^ das ein- oder zweiwertige Anion einer Halogenwasserstoff säure, eines Dialkylsulfates mit 1 oder 2 Kohlenwasserstoff at omen im Alkylrest oder.einer Alkylcarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Weiter bevorzugte Weichgriff mittel sind Imidazoline der Formel (3) bei welcher E statt Ersteht und wobei E ein einwertiges Anion der angegebenen Art bedeutet.
Andere bevorzugte Weichgriff mittel sind Amide der
Formel
0 X1
R I1
l@j *■
I1-
!N-A3-NH-Z
n-1
'2-n
n-E'
worin R, A,, A^, A^, X, Y1 Zt Β,.η, X,, "Ϊ, und E ^ die ange-'gebene Bedeutung haben.
409825/1121
Gut geeignete Imidazole entsprechen der Formel
N CH,
Il I 2
-N-CH0-CH0 -NI-I-CO--
Rl-\©/CH2 I
Y2 .
• ■
Λ r-1
X1 CH9-CH9 --
JL JL £~
worin R-, and R-, je Alkyl mit 15 bis 21 Kohlenstoffatomen, Y2 Wasserstoff- oder -CONH2 und r 1 oder 2 bedeuten und X-. und E die angegebene Bedeutung haben. .
~ "''Vorteilhafte Amide entsprechen der Formel
P-X1
-Ν—Ζ,
p-E
worin X2 und Y2 je für Wasserstoff oder -CONH2 und Z1 für Wasserstoff, -CO-RJ oder -A^-Z2 stehen und ρ 1 oder 2 aber nicht grosser als die Anzahl sekundärer oder tertiärer Aminstickstoffatome ist,
UB
und R18 R1' j A1-J, A75 AoW^aie angegebene Bedeutung haben«,,
Wasserstoff oder -COR1 darstellt.
409825/1121
Besonders gut geeignet sind die Imidazoline, welche
der Formel
(6.1)
R -
CH2 H2C
und die Imidazole,- welche der Formel
2 E1
(6.2)
N CH,
X XCH2 - CH2
sowie die Amide , welche der Formel
Xo
(6.3)
- CO - NH - A1 - N - A1 -
η · E,
entsprechen, worin
- NH - CO - R oder - NH - CO -
D9 -OHj-CO-NH9 oder -(0-CH9-)
E1 H3C - SO4 oder CH3COO®
GXD Θ Θ
E2 SO^ , CH3COO oder Cl
o Wasserstoff, Methyl, AethyI oder -CH2
J-O-
bedeuten und A, , R, , R111 , X, m und η die angegebene Bedeutung haben.
409825/1121
Als Beispiele, geeigneter Weichgriffinittel der
Formel (1) seien erwähnt:
.CH9
1 r
1 *C" !κ*ν' ν Τί
CH3COO
(7.4)
N CH0
Il
:""H35C17"~C N©/CH2 N
(CH2CH2O)4-COCH2 CH2-CH2-NH-CO-C17H35
Cl
(7.5)
N CH
Il I
\0
H3C
Cl
(7,6)
N-
Ii.
H35C17~"Cv
-CH
oC CH9-CH9-KH-CH0-CH9-KH-CH0-CH0-NH-CO-C17
J i. Δ. /Lc. /Li. JL/ Jj
(7.7)
CIL
'
CH,
Cl
409825/1121
Ii 1
35U17"
(7.9) Verbindung (7.8), aber mit Methylchlorid quaterniert, (7.10) Verbindung (7.8), aber mit Aethylchlorid quaterniert, (7.11) Verbindung (7.8), aber mit Dimethylsulfat quaterniert, ,12) Verbindung (7.8)', aber mit Diäthylsulfat quaterniert,
(7.13)
N CH9
Ii I2
C CH
H3C
28/1^21"
(7.14)"
H35C17"C\0/CH2 H C
JL/
V35
CH3COO
(7.15);
H35C17'
N-I! -C
-CH
H3C
(7.16)
ClL
CH
Cl
-CH,
Il I
CH2-
CH2. CHo
-CH,
-N
Ii
CH9 ν
2Cl
CH9
/\2
N CH
Il
Cl'
-ΊΟ
J ^
\3^ ■"
■ί ■ "" Cl
CH3COO
- 26 - \ί -
(7.21)
H33C17
CH,
H CH2-CH2-NH-CH2-CH2
CH3COO
(7.22)
ν—— GH2 ;
- CH2-CH2-CO-NH2
; CH3COO
(7.23)
N-
H33C17"
·■■- I :i
CH0 • J £
CH3COO
(7.24)
N 6H0
ι h
N t
H0C —
2I Λ Β
-■OvV'W . -
(7.25)
(7.26)
N CH,
H C ti33l'17
GH3COO
CH3COO
ORIGINAL tNSPEdTEb *
* 27 -
(3*27)
(7.28)
CH
GH
N-
II.
CH,
H23C11- C^ 0/CH2
Cl
7C "G11H
11"23
7 CHo CH0 - CHh XHq 2 Cl
(8.1)
i-
H35C17-CO-NH-CH2-Ch2-NH-CH2-CH2-CO-NH2
s.. ι- r CH0 COO
Hn-N-CH0^
CO-NH, CO-Nh
2.
CH3COO1
(8.3)
H35C j_7 CBKNSS
(8.4)
ϊ>»ΑΛ
Ρ·ΗίΊ-0 D-HK-J1HD-PfIiH ' -
Ho CC,--CO-NH-CH0-CH9-CH„-N-CH9-CH0-CH0-NH0 Jd I/ <~ ώ I a . a
' GO-NH0 CH3COOV
(8.5)
H0«- CI7CONHCH0 CH0NHCH0CH0NHCH0CH0NHCOc1 -Η,
UJ JL /. Z A A £. C. £.\ Sis X / i
IT *ίί^
(8.6)
(8.10)
H -NH-
- CH2-N-CH2-CH2-NH
1
CO-NH« CO-NH,
CH0COO
- H
H00C17-CO-NH-CH0-CH0-Nh-CH0-CH0-OH
CH3COO
(8.8) H33C^7-CO-NH-CH2-Ch2-NH-CH2-CH2-CO-NH2 CH3COO
H33C^7-CO-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-O-CH2-CO-Nh-C17H,
CH0
H33
Cl
CH
(8.11)
CH2 -
CH2-CH2-N-CH
SO,
tl3
wobei fUr R, der Kohlenwasserstoffrest einer
(8.12)
Kokosfettsäure steht.
33C17 33
CH^-CH,
2-CH2-CH2 2 2
(8.13)
CHQ
3 Il CH2 C-OC
2
2
SO,
2--
Φ H0
409 82 5/11 2Τ
ORIGfNAL INSPECTED
Gute Resultate zeitigen vor allem die Weichgriffmittel'dex-Formel,(7.24) +. (7.26) und (8.8) bis (8.13.) und insbesondere diejenigen'der Formeln (7.1), (7.28) und (8.7)^
Die Weichgriffmittel der Formel (1) sind bekannt und werden"·nach, bekannten Methoden hergestellt. Beispielsweise kann man. nach folgender allgemeinen Vorschrift vorgehen: ' 1 Mol einer entsprechenden-Fettsäure, z.B. Laurin-, Stearin», OeI- oder .Behensäure werden mit 1 Mol eines Polyalkylenpoly- ' amins, z.B. Hydroxyäthyl-äthylendiamin, Diäthylentriamin, Di-. propylendiamin,; Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin in etwa der doppelten der Fettsäure entsprechenden Menge Lösungsmittel, z.B. Xylol oder Toluol zum Sieden erwärmt. Azeotropisch werden nun 2 Mol (monocyclische Produkte), 4 Mol (bicyclische Produkte) bzw. 1 Mol (acyclische Produkte) Wasser abgespalten.
Durch Zugabe eines weiteren Mols einer Fettsäure in z.B. die Xyloll'dsung und azeotropische Wasserabspaltung kann die Seitenkette acyliert werden. Sofern noch weitere Aminogruppen v,6rhanden sind, kann die Acylierung fortgesetzt
werden. . ;, .. :' .· ' '■
Durch Zugabe z.B. eines Mols Carbaminsäuren^thy1~ estcrs (statt Fettsäure wie. vorher) zu dem xy!ölfreien ReaktioBgpro^ukt^α^-,β^ΐ^βη, bis 1 Mol Methanol Destillat aufgefangen werden kann, erhält man Produkte, die einmal in1 der Seitenkette die asymraetriaehe Harnstoff gruppe enthalten. Sofern nachi.weite^ sind,, können auf diese Weise weitere Harnstoffgfi^pen eingeführt werden. '
40982 sWff'f5^0004
Bei der .Komponente (3) handelt"es.sieh: um wasserlösliche 1,3,5-Triazine, welche 2 bis 4 Methylolgruppen auf-; . weisen, wobei diese Methylolgruppen. gegebenenfalls mit - . ' ■Alkanolen. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. n-Butanol, tert.-Butanol, η Propanol-, Aethanol oder insbesondere Methanol, veräthert sein können. Bevorzugte Triazine sind demnach wasserlösliche, gegebenenfalls mit einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verätherte Di- oder TrimethyIo!melamine,bzw. Mischungen davon.
Besondei's geeignet sind Dime thy Io !melamin, Trime thy lolmelamin, Trime thy lolmelaminmonometliy läther oder
Trimethylolmelamindimethyläther bzw. Mischungen einzelner dieser Melamine.
Bei der gegebenenfalls mitverwendeten Komponente (4) kann es sich z.B. um folgende, gegebenenfalls methylolierte und gegebenenfalls mit einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verätherte Verbindungen, handeln:
Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin, Biuret oder Harnstoff sowie, insbesondere deren Aethyl- oder Methyläther.
Bevorzugt werden Gyanamid, Dicyandiamid, Guanidin, ... Biuret oder Harnstoff als: gegebenenfalls imethylolierte Verr b indungen mit verwende, t . ."-..--.>..-. - -. ..-■-. , -
Im Vordergrund des Interesses stehen Biuret, stoff oder insbesondere ein Methylo !harnstoff, d.h. " vor-allem.-DimethyIo!harnstoff. · '
409825/ tt2lf " "
ORIGINAL INSPECTED
' In gewissen Fällen' hat es sich als zweckmässig erwiesen, der Zubereitung zum Flammfestmachen noch eine Komponente (5) beizufügen. Bei den hier gegebenenfalls zum Einsatz, gelangenden niedermolekularen Aminen handelt es sich Vorzugs-· weise;um.einfache aliphatisch^ oder-heterocyclische Amine wie z.B. Allylamine Aethylamin, Di- und Triäthanolamin, Propylamin, Pyrrolidin,. Piperidin, 1.,2,5,6-Tetrahydropiperidin. Gegenüber den primären Aminen werden die 'sekundären und tertiären Amine vorgezogen. Unter niedermolekularen Aminen werden in der Regel solche Amine verstanden, deren Molekulargewicht nicht,über 100 liegt. Von besonderem Interesse sind die heterocyclischen Amine wie Pyridin.
Als ganz besonders interessante Kombinationen haben sich einerseits Selbstkondensationsprpdukte aus THPC oder Kondensationsprodukte aus THPC und Dimethylolharnstoff und, Weichgriffmitter der Formeln (7.1), (7.28) oder (8.7) und andererseits THPC als solches, Dimethylolharnstoff und/oder Piperidin und Weichgriffmittel der Formel (7.1), (7.28) oder' (8;7) erwie'sen,- '■"■ ■'''■■'! ·' - -■'" " : -
Die wässerigen Zubereitungen zum Flammfestmachen enthalten ;i*t de'r^fReigölä-200' biö"75O g/l, vorzugsweise-200 bis •6l3 Q/l-liJ±iikVtsh^e^y^'-Q50\i:^---^5&'^% der Komponente (1), 3 bis 20 g/l, vorzugsweise 5 bis 10 g/l der Komponente (2) }-20 biö/igOO g/ljiv0r.zmgswe4.se ..70,Ip^s l,4;0 g/.l^der Komponente (3), 0 bis,--jl£O.,g,/l,iyprz-u>g,sweise-,10,-bis 120 ,g/1- oder insbesondere
- 32 - _ r- „
30 bis 100 g/l der Komponente (4) und 0 bis 100 g/1, Vorzugs-
weise 10 bis 100 g/l oder insbesondere,20 bis 70 g/l der Komponente (5).
Oft, aber insbesondere auf relativ dünnen Geweben mit hohem Polyestergehalt (z.B. 67:33), .haben sich hohe Einsatzmengen der Komponente (1) von bis zu 750 g,/l;>; ^,B'. ,6QO ; bis 750 g/l oder vor allem 600 bis 700 g/l,, als vorteilhaft erwiesen.
Die Zubereitungen weisen meist einen sauren b.is:
neutralen bzw. schwach alkalischen pH-Wert auf, der in der. Regel 2 bis 7,5, vorzugsweise 4 bis 7 beträgt und auf übliche Weise durch Basen- bzw. Säurenzugabe eingestellt wird.
Die Zubereitungen zum Flammfestmachen können gegebenenfalls noch weitere Zusätze enthalten. Zur Erzielung , , einer .grösseren Substanzauflage auf Geweben ist z.B. ein Zusatz von 0,1 bis 0y57oo eines hochmolekularen Polyäthylenglykols vorteilhaft. Den Zubereitungen können weiter an-. dere übliche Weichmacher beigesetzt werden,. z.B. xeine wässerige Polyäthylen- oder Siliconölemulsion.
Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeiten, der Fasern können den Zubereitungen auch geeignete Copolymerisate beigegeben, werden, z.B. Cppolymerisat,e aus ISi.-Methylolacrylamid oder auch kationaktive Copolymerisate. Vorteilhaft sind hierbei z.B. wässerige Emulsionen von Copolymerisaten
■:-■'■ '■-■·: ;: -:'--■ r: '■ ;";-:·:;.;■,:../.ίΛ\; cso .·ν.·ΐ3 f ι^-ή I s:j sq./ az ist::-. A
ORIQfNAL INSPECTED
a) " 0,25 bis 10% eines Erdalkalisalzes einer oc,ß-äthyle-
niscii ungesättigten Monocarbonsäure, · " " " .
b) 0,25 bis 30% eines N-Methylolamides oder N-Methylol'-■amidäthers einer α,β-äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure und
c) 99,5 bis 60% .mindestens einer anderen copolymerisierbäireh Verbindung. ■ " -. " . ' * .'"-''
Diese Copolymerisate und ihre Herstellung sind bekannt. Durch die Mitverwendung eines solchen Copolymerisates kann die Reissfestigkeit und Scheuerfestigkeit des "behandelten FasermatefiaIs günstig beeinflusst werden.
Setzt man der Zubereitung noch ein Polymerisat
- der angegebenen Art zu, so geschieht dies vorteilhaft in
■ ■-,"■-: pho s phorhal t igen /
-kleinen Mengen, z.B. 1 bis 10%,, bezogen auf die Menge des I
Konderisätionsproduktes bzw. Selbstkondensätionsproduktes.
Ein Zusatz von Härtungskatalysatoren wie z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrοgenorthophosphat, Phosphorsäure, Magnesiumchlorid, Zinknitrat ist auch möglich, doch meist nicht erforderlich.
Ein Zusatz von Puffersubstanzen, z.B. NaHCO«, Di- und Trinatriumphosphat,: Triethanolamin kann auch vorteilhaft sein.
Zur Verbesserung der Haltbarkeit der Flämmfestausrllstungen und zur Erwirkung eines noch weicheren Griffes kann es vorteilhaft sein, den wässerigen Zubereitungen halogenierte Paraffine in Kombination mit einer Polyvinylhalogenverbindung zuzusetzen.
Weiter können die Zubereitungen auch noch Anteile von organischen Lösungsmitteln, welche vor. allem als Lösungsvermittler für den Weichmacher dienen, enthalten, wie z.B. Dioxan, Aceton, n-Butylglykol, Isopropanol, Aethanol oder Aethylacetat.
Ferner kann es vorteilhaft-sein den Zubereitungen kleine Mengen (z.B. 0,5-2 g/l) von Netzmitteln zuzugeben, z.B. nichtionische Addukte von Aethylenoxyd an ein Alkylphenol, wie z.B. ein Kondensationsprodukt aus 1 Mol p-tert.-Nonylphenol und 6 bis 12 Mol Aethylenoxyd.
Bei den flammfest auszurüstenden Fasermaterialien handelt es sich vorzugsweise um Textilien. Insbesondere werden dabei Fasermaterialien aus" Cellulose-Polyester oder Cellulose oder ferner Polyester flammfest gemacht, wobei Fasermischungen 'bzw. Mischgewebe aus Polyester-Cellulose, insbesondere solche worin sich der Polyesteranteil zum Celluloseanteil wie 1:4 bis 2:1 verhält, bevorzugt sind. Es kommen also z.B. sogenannte 20/80, 26/74, 50/50 oder 67/33 Polyester-Cellulose- und vor allem Polyester-Baumwolle-Fasermischungen in Betracht.
Die Cellulose oder der Celluloseanteil des Fasermaterials stammt z.B. von Leinen, Baumwolle, Kunstseide oder Zellwolle.
Die Zubereitungen werden nun auf die Fasermaterialien aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann. Vorzugsweise arbeitet man mit Stückware und
409825/1121
INSPECTED -
· U O c .\ -^ ο £ η 7 ο ο
i:a"gtiiert: äieöH'äüf' eiitbiii ¥bu^ilrdY'üäsKmit; de ir Zubrit
impi:a"gtiiert: äieöH'äüf' eiitbiii ¥bu^ilrdY'üäsKmit; de ir Zubereitung tripfätrf
bei
Beim bevorzugten Thermofixicrverfahren muss nun · das so imprägnierte Fasermaterial getrocknet und einer Wärme-
behandlung unterzogen werden. Zweckmässig wird bei Temp -türen bis-zu-100°C/getrocknet. Hierauf wird das Material - einer- Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 1OÖ°C, z.B. 100 bis 2000C, vorzugsweise 120 bis 1800C unterworfen, deren Dauer umso kürzer sein kann, je hoher die Temperatur ist. Diese.Dauer des Erwärmens beträgt z.B. 30 Sekunden bis 10 Minuten. · '
.... :_Eer,ne,r. ^i:g-t,Cies auch .möglich, mit dem sogenannten Feucht-_.pd_er iiassfix^erungs verfahr en oder ferner dem Ammoniakfixierungsverfahren zu arbeiten.
.-Verfährt raari ,naqh dem Feucht fixieryerfahren, so wird däs.;Seweb§vZu§i?st->&Vp.~fiin?-Re?tfeuclitigkeit von etv?a ? 5 bis 20%:;g§E\-9pkncst\Wd hierauf ,während 12. bis 48 Stunden beiietwac4-0^Ms3|>©°f ^lagert., g^ßpült, ..gewaschen und ge- . . trocknet. Beim Nassfixierverfahren.geht ,man. ähnlich vor,
iii^le^p^sp; manias..y^lstarid^g P-asse Faser- ^r.t^ BeJLm11 n^ben demr Thermof ixierverf ahren am meisten im Vordergrund stehenden Ammoniakfixierverfahren wird dasi-hehandelt-e Fasermaterial zuerst im feuchten Zustand mit Arompniak begastv, vorzugsweise in einer Ammoniaklösung gespült und anschliesse.nd. getrocknet.
Eine oxydative Nachwäsche mit einer alkalisch gestellten Wasserstoffsuperoxydlösung kann durchgeführt werden, um jeglichen unangenehmen Restgeruch des ausge-r rüsteten Fasermaterials zu eliminieren. Falls aber die Ausrüstzubereitung als Komponente (2) ein aus ungesättigten Fettsäuren, wie Oelsäure, hergestelltes Weichgriffmittel enthält, so verringert sich der Restgeruch des ausgerüsteten Fasermaterials so weit, dass gegebenenfalls auf die oxydative Nachwäsche verzichtet werden kann.
Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wässeriger Natriumcarbonatlösung, kann bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmässig sein.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente. Vo lumen. teile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie ml zu g.
409825/1121
Hers tcllungsvorschriften
1. In einem Rührkolben von 4000 Volumenteilen Inhalt, welcher mit Rückflusskühler, Thermometer und Wasserabscheider versehen ist, x^erden 1750 Teile einer 78%igen wässrigen Lösung von"THPC* (=7,15 Mol THPC) und 1000 Teile m-Xylol unter raschem Rühren zum Sieden erwärmt. Bei einem Siedepunkt von 1040C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässrigen THPC-Lösung. Die berechnete Wassermenge von 385 Teilen wird innerhalb von 3 Stunden erhalten, der Siedepunkt erreicht 131°C.
Durch zusätzliche Behandlung während weitere}: 9 \ Stunden bei 1350C werden nun weitere 145 Teile Wasser azeotrop entfernt, welche unter gleichzeitiger schwacher HCl-Abspaltung durch Selbstkondensation des entwässerten THPC entstanden sind. Diese Wassermenge entspricht etwa 1,1 Mol Wasser pro Mol THPC. Hierauf kühlt'man auf 600C ab •und verdünnt mit 1000 Teilen Methanol, worauf sich das zäh- -viskose Kondensationsprodukt löst. Hierauf entfernt man im Vakuum bei 60 bis 700C das m-Xylol-Methanolgemisch.
Man erhält 1127 Teile Kondensationsprodukt, welches als farbloses, leicht trübes, hochviskoses Harz vorliegt. Das Produkt enthält 18,6% Phosphor (TIIPC = 16,3% P) und ist in Wasser in jedem Verhältnis klar löslich. Die Viskosität bei 250C beträgt 2030 poises»
409825/1121
Der Zusatz einer wässrigen Lösung -von: Natriumlaury!sulfat zur wässrigen Lösung des Kondensationsproduktes bewirkt eine Fällung t wodurch der höhermolekulare kationaktive Charakter des er findung sgemiiss hergestellten Kondensationsproduktes bestätigt wird« Mit Ammoniak können keine wasserunlöslichen Kondensationsprodukte erhalten ' werden. ■ - . - >
9B 2 5/1121- "
2. Man verfährt wie in Vorschrift 1 beschrieben, jedoch, kllhlt man nach beendigter Kondensationsreaktion nur auf 900G ab und löst das Reaktionsprodukt durch Zugabe von 800 Teilen Wasser; hierauf kühlt man auf Raumtemperatur, trennt die wässrige Losung von der Xylolphase ab und entfernt im Vakuum das-Wasser wieder. Dabei kann es vorteilr haft sein, einen Teil des Wassers im Produkt zu belassen» (d.h. z.B. eine 80%ige wässrige Lösung herzustellen) was eine bequeme Handhabung erlaubt.
Man erhält so 1515 Teile einer klaren, leicht siruposen Lösung, welche einen Gehalt von 80% an Kondensatiqnsprodukt aufweist. Zur Erhöhung der Lagerstabilität kann die wässrige Lösung auf p„ 6 bis 7 gepuffert werden, z. B. durch Zusatz von Trinatriumphosphat oder Triäthanolamin.
40 98-2 57.1121--0
3. In einem Rührkolben von 500 Volumenteilen Inhalt, welcher mit Rückflusskühler, Thermometer und Wasserabscheider versehen ist, vzerden 78 Teile wasserfreies-THPC (vorher in Benzol azeotrop entwässert) in 200 Teile m-Xylol süspen'-diert und zum Siedepunkt von 134 bis 1350C erhitzt. Inner- halb von 3 Stunden werden insgesamt 7,4 Teile Wasser durch Selbstkondensation erhalten, -welche Menge genau 1 Mol Wasser pro Mol THPC entspricht. Nach dem Abkühlen auf 900C löst man das harzartige Kondensationsprodukt durch Zugabe von 47 Teilen Wasser. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur, : trennt die Xylolphase ab und konzentriert die wässrige Lb'- ■■ sung im Vakuum bei 50 bis 600C soweit, dass ein SO%iges sirupö'ses, farbloses Produkt erhalten wird. Ausbeute: 87 Teile (80%ig)
geiass von 5OÖ Volumenteilen Inhalt., welches. RiOJt:.Jkermoffieteri^^asserabseheider..und einem Rück-
versehen ist, werden 190,5 . wasserfreies ·. THPC - (in Benzol entwässert).,:/Vjörge:3.eg:t:.und;unter RUhren auf 1350C Innentem-
80f C;.-ist,- das Produkt geschmolzen. ■ . ^ Tcaiperatur 1350C erreicht hat:, wird· die ÄpparatöJ? mn tear «sin; Vakuum von. 20 bis 30. Torr gesetzt, indem .-,man :a«i--.obei@n: Ende,, des.RUckflussktihlers den Vakuum-; anschluss.^nbocingfc,..-Nfech insgesamt 3- Stunden Reaktionszeit
:-_■ di0 Kondensation.beendigt und .man hat :19 Teile $s.gr im Wassarabscheider aufgefangen. Nach dem Abkühlen auf Räumtemparafitir erhält uuan ein;sehr zälwiskoses4 farblosaSit klares Hars, %T@Xohes im WaSv^er oder Methanol ist,
5. In einem RUhrgefäss von 500 Volumentellen Inhalt, welches- mit Thermometer, undrückflusskühlerversehen ist, ι werden 200 Teile des in Vorschrift 4 beschriebenen.Kondensationsproduktes in 100 Teilen Methanol gelöst .undwährend;, 30 Minuten unter Rühren bei Rückflusstemperatür (620C:) veräthert. Die Lösung hat ein p„ von ca. .1. .....
.::·■ Hierauf kühlt man auf 40 bis 45°.G ab und entfernt im Vakuum das überschüssige Methanol, .Man erhält 210 Teile partiell veräthertes Selbstkondensationsprodukt., welches gegenüber dem Ausgangsprodukt eine weniger ,hohe■_ .Viskosität besitzt und in Dimethylformamid...; bei 25°C klar löslich.ist.
40982S/1121
6. ■ In-einem Pvühfgefäss von 500 Volumenteilen Inhalt, welches mi!t Thermometer, Rückflusskühler und. Wasserabscheider versehen ist,--'werden. 244 -Teile 78%tges THPC (- 1 Mol Reinsubstanz) 3;81 Teile-Magnesiumchlorid als Katalysator (= TL bezogen auf reines THPO) und 160 Volumenteile Toluol gegeben;" Unter Rühren wird so lange am Rückfluss gekocht, bis 1' Mol Wasser (18 Volumenteile) abgeschieden sind, ■ was "etwa 10 -bis 12-'Stunden dauert. ' "■ '
"'■·'Nachher-" wird das Lösungsmittel im Rotationsverdämpfer uüter vermindertem Druck entfernt. Das .Reaktionsprodukt hinterbleibt als trüber, leicht gefärbter, viskoser Sirup in praktisch 100%iger Ausbeute.
409825/1121
7. 190,5 Teile THPOH (1,11 Mol), hergestellt aus THPC durch Neutralisation mit wässriger NaOH und anschliessendem Entwässern, werden mit 3j81 Teilen MgCl2 (2%, bezogen auf THPOH) in 160 Volumenteilen m-Xylol so lange unter Rühren zum Sieden erhitzt, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Auf diese Weise werden 13 Volumenteile Wasser (0,72 Mol) abgetrennt.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels verbleibt das Selbstkondensationsprodukt als zähflüssiger Sirup in 93%iger Ausbeute.
Das Selbstkondensationsprodukt ist in Wasser
löslich. ■...,■
8. "*"■'" "'ίη 'einem"ftührgefass von 5ÖÖ Volumenteilen Inhalt, welches mit Thermometer"'""und' Wasserabscheider versehen ist, -werden-238 Teile einer 80%igen wässrigen THPC-Lösung und 200 Teile m-Xylol in analoger Weise wie in Vorschrift 1
.entwässert und kondensiert. Man erhält 73 Teile Wasser.
Das" vom Xylol und Methanol befreite viskose Kondensationsprodukt wird mit Wasser wieder auf 80% Feststoffgehalt Ver"dttnfilfvunävmit"''W,'5 Teilen einer 3O%igeh wässrigen Natriünii^drÖTiydlÖsung auf ptr 7,5 neutralisiert.
Während der Neutralisation wird mittels Kühlung die Tci^MrÄfiüt^ΊχΙίΜ lS-boiS-;2-©;9C- g'feliäitehv Die resultierende Lösung enthält 63% Viirksubstanz, welche teilweise alsHyxJroxyd und teilweise als Chlorid vorliegt-.
9. In einem emaillierten Rührkessel von 1*60 Volumenteilen Inhalt, welcher mit einem Wasserabscheider und "'Thermometer versehen ist, werden 73,5 Teile einer 78%igeri wässerigen Lösung von THPC (- 300 Mol) und 42 Teile 1,3-Xylol unter raschem Rühren zum Sieden erwärmt. Bei einem Siedepunkt von 1O3°C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers. Die berechnete Wassermenge von 16,2 Teilen wird innerhalb von 3 \ Stunden erhalten, der Siedepunkt erreicht 1310C. : Durch zusätzliche Behandlung während weiteren lh Stunden bei 136 bis 137 0C werden nun weitere.. 5,X .Teile. Wasser azeotrop entfernt, welche unter gleichzeitiger schwacher HCl-Abspaltung durch Selbstkondensation .des entwässerten THPC entstanden sind. Diese Wassermenge entspricht etwa 0,95 Mol Wasser pro Mol THPC. Hierauf kühlt man auf .600C ab, stellt das Rührwerk ab und syphoniert das überstehende X)-IoI weitmb'gliehst ab. Der Rückstand wird in 13,5 Teilen Wasser gelöst und gleichzeitig unter Rühren auf 150C abgekühlt. Durch Zugabe von 13,5 Teilen 30%iger wässriger Natriumhyclroxydlb'sung wird auf p„ 6 gestellt und anschliessend bei 500C unter Vakuum solange destilliert bis das Destillat kein Xylol mehr enthält.
Nach Abkühlen auf 200C wird das Produkt über Filzstoff mittels Druck filtriert, um das ausgeschiedene Natriumchlorid zu isolieren. .
■ , - 47 - .
Man erhält 69 Teile einer dunkelroten, klaren Lösung, welche einen Gehalt von 64,5% Wirksubstanz und 5,5% Natriumchlorid enthält. Pas pR der Lösung beträgt 6.
ϊΙΙ'Ί ^asJjl jM'O'-ί o^6 Γ;λχ·.-/ 3"3O? j-ι;-:- noJ-rtrj:id--\ si:.-.-.;ι
ο *_Γο·;.ί
10. In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen isü, werden 170 Teile des in Vorschrift 1 beschriebenen Kondensationsproduktes und 54,2 Teile 2,3 Dibrompropanol in 55 Teilen Dimethylformamid gelöst und während 1 Stunde bei: 100 bis 1050C gerührt. Hierauf wird das Dimethylformamid bei 70 bis 800C im Vakuum abdestilliert. ■■
Der Rückstand wird in 400 Teilen Wasser gelöst und die Lösung bei 90 bis 950C im Vakuum vom Wasser und nicht umgesetzten Anteilen 2,3-Dibrompropanol befreit.
Man erhält 209 Teile einer gelben, niederviskosen Flüssigkeit, welche die partiell mit 2,3-Dibrompropanol verätherte Form des Kondensationsproduktes aus Vorschrift 1 ist,
40 9825/1121
11. jii-..-?35 /EeiL&j^
bromide^e^dlon- ,in:.5OQ. mjL XyJLoI sBspendiert», Majii eriiitζt so ;
lange-v^um^Siedem-j^bi^fc^ mehr abgesGhiedpn wlirdr; ,..-total ^.erjden;-.-etvia.;%-^ :§il·! (Os>66; MpI) Wasser ^abges^Meden* Dann, ·, verdampftfman 4?.§ .l^yilol;,mntar- vermindertem JDmck und. erhält:,
das PraduHt-ra-jL«, :-gelb|> rapines., ■ viskoses-* OeI, das- ohne, weit ere -;; .Reinigung verwendet wird»-: ;;λ.;: ·'■ ; · :.·-.'■.-■> ; · ·: ■ / :>! ..- -' ·
i j. Π
-SD-
- 12. . In-.einem of fenen RUlirgefä'&ö. "von3ÖQ0-feumteilen ;. Inhalt, welches mit einem Thermometer ver.sEh.eii: ist, werden. -340 Teile eines, wasserfreien Selbs tkondensatiptispEpduktes; hergestellt gemäss Vorschrift 1, und^60 Teile Harnstoff ?in .600 Teilen Wasser gelöst.: Unter-raschem Rühren wird auf.-;=. ; 95 bis 98°C Innentemperatur erwärmt, 'wobei aliiriäh-lich ,eine starke Gelierung eintritt.Das gelierte uPredukü wird im- . . Vakuum bei 9O°C getrocknet und. ariscihliessend^puivjerisier-ti-Auöbeute: 332 Teile Weiss es, .'wasserunlb's liehes '„Bu.lver -y ■"·. . ': welches 8,1% N und 17,5% E enthält. - ::? .-·;■:::..-. -v, ,-v-i ...-■;
13ν . ν In.einem offeiien-Rührgefäss von 3000 Raumteilen InKaIt, welches mi tv einem Thermometer versehen ist, werden 4&0 Teile eines was s fet freien .SelbstkoRdensationsproduktes hergestellt rgemäss Vorschrift 1, und*160,Teile Melamin in 1000 Teilen Wasser unter: raschem Rühren, auf · 850C Innentemperatur erwärmt, wobei allmählich.eine klare Lösung ent-, -steht. ,Hierauf- erhöht man die Temperatur auf 95%C7 worauf eine "plötZ'liqhe^starke.Gelierung eintritt. Das gelierte Produkt■wird analog :Vorsehrift,12 weiterverarbeitet. . Ausbeute: 534 Teile weisses, ;wasserunl'b'sliehes Pulver, . welches 18,9% N und 15,2% P enthält.
P f% Λ ν V· i™
14. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt,
welches mit Thermometer versehen ist, werden 264 Teile
einer 64,5%igen wässerigen Lösung des Selbstkondensations Produktes, hergestellt gemäss Vorschrift 9, mit 165 Teilen Wasser verdünnt und bei 200C Innentemperatur innerhalb von 30 Minuten 90 Teile Guanidincarbonat zugegeben. Hierauf
rührt man die Lösung während 72 Stunden bei Raumtemperatur und entfernt anschliessend im Vakuum bei 500C das Wasser. Man erhält 213 Teile eines teilweise festen Kondensations-Produktes, welches mit 213 Teilen Wasser zu einer 50%igen Lösung zubereitet wird.
9825/1121
15. In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist> werden 132 Teile einer 64557oigen. wässrigen Lösung des Selbstkondensationsproduktes hergestellt nach Vorschrift 9, und 42,25 Teile 3- (Dimethylphosphono)-propionsäureamid in 83 Teilen Wasser gelöst und während 2 Stunden bei 90 bis 1000G Innentemperatur kondensiert.
Man erhält 260 Teile einer gelbens dünnviskosen Lösung, welche einen Gehalt von 45% an Kondens at ions pirodukt aufweist. ■
409825/1121
16. In einem Ruhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen THPC-Lösung (IMol THPC), 10,5 Teile Cyanaraid (0,25 Mol) und 200 Teile eines Xylol-Isomerengemisches unter raschem Rühren zum Sieden erhitzt. Bei einem Siedepunkt von 102 C beginnt die azeotropa Entfernung des Wassers aus der wässerigen TIIPC»Lösung* Nach der Entfernung dieses Wassers (53,5 Teile) beträgt die Siedetemperatur des Xylols 130 C. Durch zusätzliche Behandlung bei 130 C werden nun weitere 22 Teile Wasser azeotrop entfernt, worauf das Kondensationsprodukt eine hochviskose Masse bildet. Man kühlt auf 900C ab, löst das Produkt durch Zugabe von 200 Teilen Wasser und saugt das Xylol weitgehend ab. Die wässerige Lösung wird im Vakuum bei 70 C vollständig eingedampft. Man erhält 168 Teile eines hochviskosens farblosen Kondensationsproduktes, welches in wässeriger Lösung mit Ammoniak eine starke Fällung ergibt.
Die Analyse ergibt einen P-Gehalt von 17,2% und einen N-Gehalt von 3,7%.
409825/1121
17. In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von THPC (1 Mol) mit 55,6 Teilen 307oiger Natriumhydroxydlösung auf einen ρ -Wert von 7,2 neutralisiert und anschliessend 21 Teile Cyanamid (0,5 Mol) zugegeben. Hierauf wird während 2 Stunden bei 100 bis 110 C Innentemperatur kondensiert. Nach dem Abkühlen erhält man ein gelbes, klares niederviskoses Vorkondensat, welches 63% Aktivsubstcinz enthält.
409825/112Ί
"- 56 -
18. In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welcher mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 787oigen wässerigen THPC-L'ds.ung (1 Mol THPC) , 10,5 Teile Dicyandiamid (0,125 Mol) und 200 Teile Xylol-Isomerengemisch uncer raschem Rühren zum Sieden erhitzt. Bei einem Siedepunkt von 102 C beginntt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässerigen THPC-L'dsung, sowie des durch Kondensation gebildeten Wassers (insgesamt 79 Teile Wasser). Nach der Entfernung dieser Wassermenge steigt der Siedepunkt bis 130 C, ohne dass jedoch weiteres Wasser gebildet wird. Man kühlt auf 900C ab, löst das Produkt durch Zugabe von 200 Teilen Wasser und saugt das Xylol weitgehend ab.
Die wässer5_ge Lösung wird im Vakuum bei 70 C vollständig eingedampft. ■
Man erhält 166 Teile eines gelben., viskosen Kondensationsproduktes, welches in wässeriger Lösung mit Ammoniak ein Gel bildet, jedoch keine Fällung ergibt.
409825/1121
19. -In einem RUhrgcfäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer tnid Rückflusskühler versehen, ist, werden 244 Teile einer 78%5-gen wässerigen Lösung von TIIPC (1 Mol), und 10,5 Teile Dicyandiamid (0,125 Mol) während 2 Stunden bei 100 bis 110 G Innentemperatur behandelt. Anschliessend wird das Wasser im Vakuum bei 60 C entfernt. Man erhält 190 Teile eines gelblichen, viskosen Kondensationsprokuktes, welches 15,5% P und 3,47cN enthält.
409825/1121
20. Man arbeitet wie in Vorschrift 19 beschrieben,
jedoch verwendet man 11,4 Teile (0,1 Mol) Konomethyloldicyandia-
mid anstelle des Dicyandiamides.
Man erhält 194 Teile eines... kristallinen, weis sen Kondensationsproduktes, welches 15,9% P enthält.
098 25/1121
21. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt,
welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78% v?ässr. Lösung von THPG (1 Mol) und 7.5 Teile Harnstoff (0,125 Mol) wahrend 2 Stunden bei 100 - 110°C Innentemperatur behandelt.
Das Reaktionsprodukt liegt als klare Lösung vor,
welche 777o Kondensationsprodukt enthält.
409825/112Ί
22. In einem RUhrgefäss von 1000 Rauinteilen Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 488 Teile einer 78%igen wässrigen THPC-Lösung (2 Mol) , -2,4 Teile Harnstoff (0,04 Mol) und 400 Teile Toluol unter raschem Rühren zum Sieden erhitzt.
Bei einem Siedepunkt von 91 C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässerigen THPC-Lb*sung, sowie des durch die Kondensation gebildeten Wassers (insgesmt 108,5 Teile Wasser). Nach der Entfernung dieser Wassermenge beträgt der Siedepunkt 107 C, ohne dass jedoch weiteres Wasser gebildet wird. Man kühlt auf 900C ab, löst das Produkt durch Zugabe von 200 Teilen Wasser und saugt das Toluol weitgehend ab. Die wässrige Lösung wird im Vakuum bei 70 C vollständig eingedampft.
Man e3:hält 384 Teile eines rötlichen, teilweise kristallinen Kondensationsproduktes.
409825/1121
23. In einem RUhrgefSss von 500 Räumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 192 Teile des in Vorschrift 22 erhaltenen Kondensations- -produktes in 80 Teilen Methanol gelöst, mit Oj1 Teilen konzentriertem wässrigem HCl versetzt und während 30 Min. bei Rückfluss temper a tür veräthert (65-66 C). _■ ' Das überschüssige Methanol wird anschliessend im Vakuum bei 50 C entfernt. · .
Man erhält 219 Teile eines rötlich' gefärbten pastenförmigen Produktes. -
409825/1121
24. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welchen mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78% wässr. Lösung von THPC (1 Mol) und 60 Teile Diihethylolharnstoff (0,5 Mol) während 2 Stunden bei 100 bis 110 C Innentemperatur behandelt.
- Das Reaktionsprodukt liegt als klare, farblose niederviskose Lösung vor, welche 76,5% Kondensationsprodukt enthält.
409825/1121
25. In eitlem RUhrgefäss von. 500-Raumteilen Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 7870igen wässrigen TRPC-Lösung (1 Mol) , 36 Teile Monomethylolharnstoff (0,4 Mol) und 200 Teile Xylol-j'.somerengemisch unter raschem Rühren zum Sieden erhitzt. Bei einem Siedepunkt von'. 102 C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässrigen THPC-Lbsung, sowie des durch Kondensation gebildeten Wassers (insgesamt 76 Teile Wasser). Nach der Entfernung dieser Wassermenge erreicht der Siedepunkt 132 C, ohne dass jedoch weiteres Wasser gebildet w5_rd. Man klihlt auf 90 C, löst das Produkt durch Zugabe von 200 Teilen Wasser utd saugt das Xylol weitgehend ab. Die wässrige Lösung wird im Vakuum bei 70 C vollständig eingedampft.
Man erhält 185 Teile eines hochviskosen Kondensationsproduktes.
409825/1121
26. In einem Rührgefäsc von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 78%igen wässrigen Lösung vonTHPC mit
(1 Mol)
120 Teile Dimethylolhamstoff/innert 15 Minuten von 250C auf 95 C erwärmt. Das Reaktionsgemisch bildet bei 95 C eine farblose klare Lösung, welche sofort mittels Eis wieder auf Raumtemperatur gekühlt wird.
Ausbeute: 364 Teile klare, farblose, niederviskose Lösung,
Aktivsubstanzgeha.lt: 80% Gewicht.
409825/1121
27. In einem RUhrgefäss, von 500 "Räumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von THPC ( 1 Mol) mit 60 Teilen 30%iger wässriger Natriumhydroxy dlösung
-auf einen pH-Wert von 7,2 neutralisiert und anschliessend Teile Dimethylolharnstoff (0,2 Mol) zugegeben. Hierauf wird .während 2 Stunden bei 100-110 G Innentemperatur kondensiert und anschliessend im Vakuum bei 60 C das Wasser entfernt.
Man erhält 205 Teile eines "sirupösen Kondensationsproduktes, welches 26 Teile NaCl enthält.
409825/Till
28. . -In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt,
welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 190,5 Teile (1 Mol) kristallisiertes wasserfreies
THPC und 2,4 Teile (0,02 Mol) Dimethylolharnstoff während 2 Stunden bei 105 G Innentemperatur in Schmelze kondensiert, Nach dem Erkalten erhält man 192 Teile eines kristallinen Kondensationsproduktes.
409825/1121
29. ' In einem RUhrgefäss von 200 Raumteilen Inhalt,
welches mit Thermometer und RUckflucokUhler versehen ist,
werden 47 Teile (0,2 Mol) Tetrakishydroxymethylphosphoniumbrom und 9,6 Teile (0,08 Mol) Dimethylolharnstoff mit 11,75 Teile Wasser vermischt und während 2 Stunden bei 100-105 C kondensiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man 63
Teile einer niederviskosen, gelbgefärbten Lösung des. Konden-.sationsproduktes. y
409825/1121
30. In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen THPC-Lüsung (1 Mol), 43 Teile Aethylenharnstoff (0,5 Mol) und 200 Teile Xylol-Iso '-merengemisch unter raschem RUhren zum Sieden erhitzt. Bei einem Siedepunkt von 102 C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässerigen THPC-Lösung. Nach der Entfernung dieses Wassers steigt der Siedepunkt allmählich bis 134 C an, wobei weiteres Wasser erhalten wird, welches durch Kondensation gebildet wurde. Insgesamt erhält man 80 Teile Wasser. Das Reaktionsprodukt bildet eine hochviskose Masse und wird auf 900C abgekühlt, worauf man durch Zugabe von 200 Teilen Wasser das Produkt löst. Das Xylol wird weitgehend abgetrennt und die wässerige Lösung im Vakuum bei etwa 70 C vollständig verdampft.
Man erhält 200 Teile eines gelben hochviskosen Produktes, welches zwecks besserer Handhabung mit Wasser auf 80% Aktivsubstanz verdünnt wird.
9825/1121
31. In einem Rlihrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt,
welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 787oigen wässerigen Lösung voa TEPC (1 Mol THPC) und 50 Teile Propylenharnstoff (0,5 Mol) während
2 Stunden bei 100°C" Innentemperatur behandelt» Hierauf kühlt- man auf Raumtemperatur ab und erhalt 293 Teile einer klaren, farblosen Lösung, welche einen Äktivsubstanzgehalt -· λ 81,6% aufweist.
4098 25/1121
32. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, v/erden 244 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von TlIPC (1 Mol TIIPC) und 35,5 Teile (0,25 Mol) Acetylendiharnstoff während 2 Stunden bei 100 C Innentemperatur behandelt. Man erhält 279 Teile einer farblosen, niederviskosen Lösung, welche einen Aktivsubstanzgehalt von 89,6% aufweist.
409825/1121
33. In einem RUhrgefäss von 500 Räumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von THPC (1 Mol THPC) und 222,5 Teile einer 40%:Lgen wässerigen
(0,5 Mol)
Lb'sung von N5N1 -Dimethylol-Glyoxalharnstoff/ währ end 2 Stunden bei 100 bis 105°C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab und erhält 463 Teile einer gelbroten, niederviskosen Lösung, welche einen Aktivsubstanzgehalt von 56% aufweist.
409825/1121
34-.- In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer, Wasserabscheider und Tropftrichter versehen ist, werden 244 Teile einer 78% gex?. wässrigen Lösung von Tetrakishydroxyrtiethylphosphoniumchlorid (1 Mol) auf 80 C erwärmt.· Unter raschem Rühren werden anschliessend innert 20 Minuten 9 Teile Dodecylamin (0,05 Mol) zugegeben; Nach beendigtem-Zutropfen rllhrt man 10 Minuten nach, gibt hierauf 200 Teile Xylol zu, erwärmt zum Siedepunkt. Die azeotrope Entfernung des Wassers beginnt bei 102 C. Im Laufe der Wasserabscheidung erreicht die Innentemperatur 134 C und man erhält insgesamt 71 Teile Wasser, Das-Kondensationsprodukt liegt als zähe Masse vor und wird durch Zugabe von 200 Teilen Wasser gelöst. Das Xylol wird weitmöglichst absyphoniert und die wassr. Lösung im Vakuum bei 70 C wieder vom Wasser und Restmengen Xylol befreit. Man erhält 162 Teile eines gelblichen, hochviskosen Produktes, welches in Wasser klar löslich ist und mit Ammoniak keine Fällung ergibt.
409825/1121
35. In einem Rührgefäss von 500 E.aumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 78%igen wässrigen THPC-L'dsung vorgelegt "und äxxf 5 C abgekühlt. Hierauf lässt man'unter raschem Pvühren und Eiskühlung innert 10 Minuten 15,2 Teile (0,25 Mol) 98,5%igos Aethylendiamin zutropfen, wobei die Temperatur bis 13 C austeigt, Hierauf lässt man während 2 Stunden bei 100-110 G kondensieren. Nach dem Abkühlen erhält man 255 Teile einer klaren, gelben, niederviskosen Lösung von 76% Aktivgehalt, .
4Q9825/-1 121
36. In einem Rührgefäss von SOO Raumteiler! Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 787=igen wässrigen THPC-Lösung auf O0C abgekühlt. Innert 30 Minuten tropft man unter raschem Rühren und Eiskühlung 25,5 Teile (0,25 Mol) 3-Dimethylaminopropylnmin zu, wobei die Temperatur bis 3 C ansteigt. Hierauf lässt man während 2 Stunden bei 100-115 C kondensieren. Nach dem Abkühlen, erhält man 262,5 Teile einer gelblichen, niederviskosen Lösung. Der Aktivgehalt beträgt 78%.
409825/1121
37.- In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen, welches mit Wasserabscheider, Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 787oigen wässrigen THPC-Lösung auf 10 G Inn en temperatur abgekühlt, worauf man unter gutem Rühren und Eiskühlung innert 5 Minuten 21 Teile (0,2 Mol) Diglykolamin zutropfen lässt. Die Temperatur steigt hierbei auf 16 C. Hierauf gibt man 200 Teile Xylol-Isomeren-'gemisch zu, und erwärmt zum Siedepunkt. Die azeotrope Entfernung des Wassers beginnt bei 104 C. Im Laufe der Wasserabscheidung erreicht die Innentemperatur 132 C,. und man kühlt ab, sobald 75 Teile Wasser abgeschieden sind; Das hochviskose Kondensationsprodukt wird duch Zugabe von 200 Teilen Wasser gelöst. Das Xylol wird weitmöglichst absyphoniert und die wässrige Lösung im Vakuum bei 70 C wieder vom Wasser und Restmengen Xylol befreit. Man erhält ein viskoses Kondensationsprodukt, welches zwecks besserer Handhabung mit Wasser auf 80% Aktivgehalt verdünnt wird. Ausbeute: 225,5 Teile a 80%.
409825/1121
38. In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 78%igen wässrigen THPC-Lb'sung auf 0 C abgekühlt. Innert 20 Minuten lässt man unter raschem Rühren und Eiskühlung 15,25 Teile (0,25 Mol) Mono-Aethanolamin zutropfen, wobei die Temperatur bis 3 C ansteigt. Hierauf lässt man während 2 Stunden bei 100-105 C kondensieren. Nach dem Abkühlen erhält man 255 Teile einer gelblichen, niederviskosen Lösung, Der Aktivgehalt beträgt 80,5%.
409825/1121
39. In einem Rührgefäss von 500'Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskubier und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 78%igen wässrigen THPC-Lösung auf 0°C abgekühlt. Innert 5 Minuten lässt man unter raschem Rühren und Eiskühlung 18,6 Teile (0,2 Mol) Anilin zutropfen, wobei die Temperatur bis 5 C ansteigt. Hierauf lässt .man während 2 Stunden bei 100-1100C kondensieren. Nach dem Abkühlen erhält man 259 Teile einer roten, niederviskosen Lösung. Der Aktivgehalt beträgt 75,8%.
409825/1121
40. In einem PvUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 78%igen v/ässrigen THPC-Lösung auf 0 C abgekühlt. Innert 10 Minuten lässt man unter raschem Rühren und Eiskühlung 11,2 Teile (0,1 Mol) 92,l%iges Diäthylentriamin zutropfen, wobei die Temperatur auf 9 C ansteigt. Hierauf lässt man während 2 Stunden bei 100-115 C kondensieren. Nach dem Abkühlen erhält man 251,5 Teile einer gelben, •niederviskosen Flüssigkeit. Der Aktivgehalt beträgt 80,2%.
409825/1121
41. In einem PvUhrgefäss von 500 Räumt eilen. Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 78%igen wässrigen THPC-Lösung auf 0°G abgekühlt. Innert 8 Minuten lässt man unter raschem Rühren und Eiskühlung 14,4 Teile (0,1 Mol) N-(3-Aminopropyl)~morpholin zutropfen, wobei die Temperatur auf 4 C ansteigt. Hierauf lässt man während 2 Stunden bei 110-112 C kondensieren. Nach dem Abkühlen erhält man 253,5 Teile einer gelben, niederviskosen Flüssigkeit. Der Aktivgehalt beträgt 81,8%.
40982S/1121
42. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 180 Teile (0,945 MoI)-wasserfreies kristallisiertes THPC und 5,09 Teile (0,0189 Mol) Stearylamin während 2 Stunden bei 105-115 C in Schmelze kondensiert. Hierauf kühlt man auf 50°C Innentemperatur ab, gibt 80 Teile Methanol und 0,1 Teile 37%ige wässrige HCl zu, und verätaert während 30' bei RUckflusstemperatur (63-64°C). Nach dem Abkühlen auf 50°C wird im Vakuum das überschüssige Methanol entfernt. Man erhält 181 Teile eines pastenf örmigen Kondensates, welches in warmem Wasser unter opaler Trübung löslich ist.
409825/1121
- 81 - .
43. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteiler! Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%-igen wässrigen THPC-Lösung (1 Mol THPC), 19 Teile Thioharnstoff (0,25 Mol) und 200 Teile eines Xylol-Isomerengemisches unter raschem Rühren zum Sieden, erhitzt. Bei einem Siedepunkt von 105 C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässrigen THPC-Lösung, Nach der Entfernung dieses Wassers (53,3 Teile) beträgt die Siedetemperatur des Xylols 130 C. Durch zusätzliche Behandlung bei 130 C werden nun weitere 26 Teile Wasser azeotrop entfernt, x^orauf das Kondensationsprodukt eine sehr hochviskose Masse bildet. Man kllh.lt auf 900C ab, löst das Produkt durch Zugabe von 200 Teilen Wasser und saugt das Xylol weitgehend ab. Die wässrige Lösung wird im Vakuum bei 70 C vollständig eingedampft. Man erhält 160. Teile eines sehr hochviskosen» gelblichen Kondensationsproduktes, welches zwecks besserer Handhabung rait Wasser auf 80% Aktivsubstanzgehalt verdünnt wird.
409825/1121
44. In einem Rlihrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt,
welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist,
werden 244 Teile einer 78%-igen wässrigen Lösung von
THPC (1 Mol) und 51,5 Teile (0,5 Mol) Biuret während 2 Stunden bei 100 C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man
auf Raumtemperatur und esrhält 291 Teile eines gelben, niederviskosen Produktes. Der Gehalt an Aktivsubstanz beträgt 76%.
409825/1121
45. In einem RAihrgefäss von .500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 78%-igen wässrigen THPC- " Lösung und 90,5 Teile (0,25 Mol) einer 45%-igen wässrigen Lösung der Dimethylolverbindung von Biuret während 2 Stunden bei 100-105°C kondensiert, Nach dem Abkühlen erhält man eine gelbliche dünnflüssige Lösung des Kondensationsproduktes, deren Analyse einen Phosphorgehalt von 9,65% ergibt.·
40-982B/1 121
46. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt,
welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol) einer 78%-igen wässrigen Lösung
Von TlIPC und 26,5 Teile (0,25 Mol) der Monome thy lolver bindung von Thioharnstoff während 2 Stunden bei 100-105 C kondensiert. Nach dem Abkühlen erhält man 267 Teile einer farblosen dünnflüssigen Lösung des Kondensationsproduktes, deren Analyse einen Phosphorgelialt von 11,6% ergibt.
409825/1121
47. In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von Tetrakishydroxymethylphosphoniumchlorid (1 Mol) und 11,9 Teile Guanidinhydrochlorid (0,125 Mol) während 2 Stunden bei etwa 110 C Innevitemperatur behandelt. Nach beendigter Umsetzung kühlt man auf Raumtemperatur ab und erhält eine gelbliche, niederviskose Lösung des Kondensationsproduktes, welche 77% Aktivsubstanz; enthält.
0 9 8 2-5 /1121
. - 86 -
48. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78%-igen wässrigen. Lösung von THPC (1 Mol THPC) und 40 Teile Guanylharnstoffphosphat (0, 1 Mol) während 2 Stunden bei 100 C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab und erhält 283 Teile einer klaren, gelblichen Lösung, welche einen Aktivgehalt von •79% aufweist.
409825/1121
49. In einem Rührgefäss von 500 Raurateilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer wässrigen 78%-igen THPC-Lösung -(I Mol) und 106 Teile (0,175 Mol) einer wässrigen 39,5%-igen Lösung der Dimethylolverbindung von Guanidinearbonat (hergestellt aus 1 Mol Guanidincarbonat 4-2 Mol CH2O) bei Raumtemperatur vermischt, wobei starke CO2-Entwicklung eintritt. Nachdem diese CO^-Entwicklung nachgelassen hat, wird während 2 Stunden bei 100 - 105 C Innentemperatur kondensiert.
Nach dem Abkühlen erhält man 345 Teile einer klaren, wässrigen Lösung des Kondensationsproduktes, Vielehe 9% Phosphorenthält.
409825/1121
50. In einem PvUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78%-igen wässrigen Lösung von TIIPC (1 Mol) und 203 Teile (0,5 Mol) einer 40 %-igen, wässrigen Lösung einer Verbindung der Formel
NH-CH-N ·
I I Ji
(101) HC NH CH
Jl I I
N - CH - NH · HCl
während 2 Stunden bei 100 C Innentemperatur behandelt. Hierauf wird die Lösung bei 60 C im Vakuum· auf 80% Aktivgehalt eingeengt.
Man erhält 307 Teile einer niederviskosen Lösung. Der Aktivsubstanzgehalt beträgt 81.5%.
409825/1121
51. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit RÜckfIussklihler-irnd Thermometer" versehen ist, werden 244 Teile (1 Mol): einer 7&%™igen was sr ig en,-THPC- « . Lösung und 145 Teile (Q5 5 Mol) einer 6ö%igen -wässrigen Lösung einer Verbindung der Formel
HN- CH— N
! I !1
HC NH CH
(102) B j I ft— CH-N
HCl : -
! CH3
während 2 Stunden bei 100 - 105 C kondensiert. Nach dem Abkühlen erhält man 388 Teile einer gelblich-gefärbten wässrigen Lösung des TCondensationsproduktes. Der Phosphorgehalt dieser Lösung beträgt 8%. ~ · . ·
4098 2.5 Π Τ21
52. In einem Rührgefäss von 500 R.aumteilen Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ists werden 244 Teile einer 78%5-gen wässrigen THPC-Lösung (1 Mol), 22 Teile Oxalsaurediamid (0,25 Mol) und 200 Teile eines'"Xylol-Isomerengemisches unter raschem Rühren zum Sieden erhitzt. Bei einem Siedepunkt von 103 C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässerigen THPC-Lösung«, Nach der Entfernung dieses Wassers (53,5 Teile) beträgt die Siedetemperatur des Xylols 130 C. Durch zusätzliche Behandlung bei dieser Temperatur werden nun weitere 23,5 Teile Wasser azeotrop entfernt, worauf das Kondensationsprodukt eine, sehr hochviskose Masse bildet. Man kühlt auf 95°C ab, löst das Produkt durch Zugabe von 200 Teilen Wasser und saugt das Xylol weitgehend ab. Die wässerige Lösung wird im Vakuum bei 70 C eingedampft. Man erhält 175 Teile eines gelben, hochviskosen Produktes. Der Aktivsubstanzgehalt beträgt 100%.
4 0 9 8 2 5/1121 ORIGINAL INSPECTED
53. In einem RUbrgefäss von 500 Räumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 737oigen wässerigen Lösung von THPC (1 Mol THPC) und 52,5 Teile Hydroxyäthylcarbamat (0,5 Mol) während. 2 Stunden bei 100 C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab und erhält 296 Teile einer klaren, hellgelb gefärbten Lösung, welche einen Aktivsubstanzgehalt von 83% aufweist.
409825/1121
54. In einem RUhrgefäss von 500 Raumüeilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 244 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von THPC (1 Mol'1 THPC) und 117 Teile einer 57?7%igen wässerigen Lösung von N-Dimethylol-methylsarfcamat (0,5 Mol) während 2 Stunden bei 100 C Innentemperatur behandelt» Hierauf engt man die Lösung im Vakuum bei etwa 60 C ein.
Man erhält 246 Teile eines farblosen, niederviskosen Produktes, welches einen Aktivsubstanzgehalt von 97,5% aufweist.
409825/1121
55. In einem Rührgefäss von 500 Rautnteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%-igen wässrigen THPC-Lösung (1 Mol) auf 10 C gekühlt und unter raschem Rühren durch langsame Zugabe von 46s6 Teilen 30%-iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf p„ 7,2 neutralisierte Hierauf gibt man 75 Teile (1 Mol) Methylcarbamat hinzu und kondensiert während 2 Stunden bei 100 - 1050G. Nach dem Abkühlen erhält man 361 Teile einer gelblichen dünnflüssigen Lösung des" ' Kondensationsproduktes. Der Phosphorgehalt dieser Lösung beträgt 8,6%.
409825/1121
56. In einem RUhrgefäss von 500 B.aumt eilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%-igcn wässrigen Lösung von THPC (1 Mol) und 23 Teile (0,1 Mol) j3,ß' ,/31 '-Nitrilo-trispropionsäureamid mit 10 Teilen 37%-iger wässriger Salzsäure versetzt und während2 Stunden bei 100 - 110 G Inntentemperatur kondensiert. Nach dem Abkühlen erhält man 275 Teile einer gelblichen dünnflüssigen Lösung des Kondensationsproduktes. Der Phosphorgehalt dieser Lösung beträgt 11,3%.
409825/1121
57. In einem RUhrgefäss von 500 Räumt eilen Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 7.8%igen wässerigen THPC~Lösung (1 Mol), 12,6 Teile Melamin (O5I Mol) und 200 Teile eines Xylol-Isomerengemisches unter raschem Rühren zum Sieden . erhitzt. Bei einem Siedepunkt von 103 C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässerigen THPC-Lösungo Nach der Entfernung dieses Wassers (53,5 Teile) "beträgt die Siedetemperatur des Xylols 130 C. Durch zusätzliche Behandlung bei dieser Temperatur werden nun weitere 9,5 Teile Wasser azeotrop entfernt s worauf das Kondensationsprodukt eine hochviskose Masse bildet«, Man kühlt auf 95 C abs löst das Produkt durch Zugabe von 200 Teilen Wasser und saugt das Xylol weitgehend ab„ Die wässerige Lösung wird im Vakuum "bei 60 C eingedampft.
Man erhält 185 Teile eines sehr hochviskosen Produktes, welches einen Aktivsubstanzgehalt von 100% aufweisto ·
409825/1121
58. In einem Rührgefäss von 200 Raumteilen Inhalt, welches mit Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 97,6 Teile einer 78%igen wässerigen Lösung von THPC (0,4 Mol) und 11 Teile (0,04 Mol) einer Verbindung der Formel
_ OC2H5
PVf ____ PI7 _—_—— X>
j 2 ζ
0 ^C9H (103)
■N^^ N
I W . ■ "
C—KH.
während 2 Stunden bei 100 bis 110 C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab. Man erhält 107,5 Teile einer rosagefärbten niederviskosen Lösung, welche einen Aktivsobstanzgehält von 80 % aufweist,
409825/1121
3360723
59. In einem Rührgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermoirieter versehen ist, .werden .1.90,5 Teile kristallisiertes,„wasserfreies THPC (1 Mol) und 2,52 Teile Melamin (0,0?. Mol) während 2 Stunden bei 105 - 120 C in Schmelze kondensiert. Hierauf kühlt man auf 50°C ab, fügt 80 Teile Methanol und 0,1 Teile 37%-ige wässrige HCl zu, und veräthert während 30 Minuten bei Rückflusstemperatur (ca. 65 C). Anschliessend entfernt man im Vakuum das überschüssige Methanol. Man erhält 174 Teile eines rötlich gefärbten, kristallinen Produktes. Der Phosphorgehalt beträgt 17,87ο«, ·
409825/1121
236072a
60. In einem RUhrgefäss von 500 Raurateilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%--igen wässrigen TIIPC-Lösung (1 Mol), 12,5 Teile Acetoguanamin (0,1 Mol) und 17 Teile "einer 35,4%-igen wässrigen Formäldehydlösung (0,2 Mol) während 2 Stunden bei 100 - 110 C kondensiert. Nach dem Abkühlen erhält man 268 Teile einer rötlich gefärbten dünnflüssigen Lösung des Kondensationsproduktes. Der
..Phosphorgehalt beträgt 11,6%.
409825/1121
61. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%-igen wässrigen THPC-Lösung
(1 Mol) auf 10 C Innentemperatur gekühlt und unter raschem Rühren durch langsame Zugabe von 54s6 Teilen 30%-iger wässriger NaOH auf p„ 7,2 neutraliesiert. Hierauf gibt man 21,6 Teile (0,1 Mol) Trimetbylolmelamin hinzu Und kondensiert während 2 Stunden bei 100 - 105°Ce Nach dem Abkühlen erhält man 317 Teile einer farblosen, niederviskosen Lösung des Kondensationsproduktes. Der Phosphorgehalt beträgt 9,8%.
409825/1121
62. In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Rückflusskühler, Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 244 Teile einer 78%-igGn wässrigen Lösung von THPC (1 Mol) und 4,9 Teile Triglycidylisocyanurat (0,02 Mol) in 200 Teilen Toluol unter raschem Rlihren erhitzt. Bei einem Siedepunkt von 92 C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers aus der wässrigen THPC-Lösung., sowie des durch . Kondensation gebildeten Wassers (insgesamt 54 Teile Wasser). Nach der Entfernung dieser Wassermenge steigt der Siedepunkt bis 108 C, ohne dass weiteres Wasser gebildet wird. Man kühlt auf ca. 40 C ab, syphoniert das Toluol weitmöglichst ab, und löst das Kondensationsprodukt in 80 Teilen Methanol. Nach der Zugabe von 0,15 Teilen 37%-iger wässriger Salzsäure wird während 30 Minuten beim Siedepunkt des Methanols verethert (65 C). Zum Schluss wird das überschüssige Methanol im Vakuum bei 6O0C entfernt. Man erhält 190 Teile eines weissen, kristallinen Produktes. Der Phosphorgehalt beträgt 16,3%. ·.-■'.■
0 9 8 2-5/1121
63» In einem RUhrgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit Wasserabscheider und Thermometer versehen ist, werden 196 Teile einer 78%igen wässerigen THPC-L'dsung (O9SMoI), 40 Teile Triglycidylisocyanurat (0,16 Mol) und 200 Teile eines Xylol-Isomerengemisches unter raschem Rühren zum Sieden erhitzt," Bei einem Siedepunkt "von 101 C beginnt die azeotrope Entfernung des Wassers -aus der wässerigen THPC-L"dsung«. Nach der Entfernung dieses Wassers (etwa 43 Teile) beträgt die Siedetemperatur des Xylols 130 bis 1330C Durch zusätzliche Behandlung bei dieser Temperatur werden nun weitere 15 Teile Wasser azeotrop entfernt, worauf das Kondensationsprodukt eine hochviskose Masse bildet. Man kühlt auf 95°C ab9 löst das Produkt durch Zugabe .von 200 Teilen Wasser und saugt das Xylol weitgehend ab. Die wässerige L*dsung wird im Vakuum bei 700C vollständig eingedampfte Man erhält 162 Teile eines gelben, hochviskosen Produktes» Der Aktivsubstanzgehalt beträgt 100%.
409825/1121
Beispiel 1
Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle (PES/CO)
(50:50 und 67:33) werden mit den Flotten gemäss nachfolgenden Tabellen 1 und 2 foulardiert, wahrend 30 Minuten bei etwa 800C getrocknet und anschliessend während 5 Minuten bei 150°c gehärtet.
Das Gewebe wird dann 5 Minuten bei 60 G in einer nach/
Flotte/gewaschen, die im Liter 5 ml Wasserstoffsuperoxyd
(35%), 3 g wässerige Natriumhydroxydlösung (30%) und 1 g einer 25%igen \<7ässerigen Lösung eines Kondensationspjcoduktes aus 1 Mol p-tert. Nony!phenol und 9 Mol Aethylenoxyd enthält. Anschliessend wird gespült und getrocknet. Der Fixiergrad gibt die Menge des auf dem Fasermaterial vorhandenen Produktes nach der Nachwäsche an (bezogen auf die ursprünglich aufgezogene Menge).
Die Gewebe werden dann bis zu 40 mal während 45 Minuten bei 60 C in einer Haushaltwaschmaschine gewaschen in einer Flotte, die"4 g/Γ eines Haushaltwaschmittels enthält (SNV 198861-Wäsche) . Die einzelnen Gewebeproben werden dann auf ihre Flaminfestigkeit geprüft (Vertikaltest DIN 53906; ZUndzeit 6 Sekunden).
409825/1121
.- 103 -
Der Griff der einzelnen Gewebemuster wird nach der -Nachwäsche nach folgender·Skala bewertet:
0 ■: " unverändert, gegenüber unbehandeltem Gewebe
1 : Spur steifer als 0
2 : etwas steifer als 0
3 : steif .
4 : sehr steif ■ ·
Die "Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen ■ 1 -und 2 zusammengestellt =
'S -
Eine Nachprüfung der manuellen Griffbewertung mit dem Biegesteifheitstest nach ASTM D 1388 - 64T ergibt eine
Bestätigung der gefundenen Griffnoten} indem die ASTM-
3 3
Werte alle ungefähr zwischen 1,0.10 und 2s1.10 mg-cm
liegen, während Gewebe, deren Ausrüstung ohne Mitverwendung eines Weichgriffmittel gemacht worden sinds ASTM-Werte von
3 '■ ' 3
2,8.10 bis 8,2.10 -mg · cm aufweisen» Unter dem Begriff
"Weichmacher" sind in diesem und den nachfolgenden Beispielen Weichgriffmittel zu verstehen.
409825/1121
- O W unbe-
handelt
I O U r-l O O O O O O O O O O 1 co O I - r-l 6 1 in in O CJ in r-l ST Ι Ni
in Q) Q) co Q) Q) CO co co co CO co CO co CO co O 1W CO 60 CM Q) CM til.
a · r-l bO in B 00 ,Ci r-l •rl co co W j
O •rl Ü •rl 4J
S-S Q)
cd Q) ■U Xi CJ ^»^. CM I Vi :
in Q) O O B 00 CO O O O ω O 1 ?: -;
Ω 4J O £j y-y ι CM ·γ-Ι co O O)" ITJ O in in r-l
•Ö •j co |Ci* U O 4-1 0) »0 M-i CM V*
O Ö I— TJ in Ü M - "*■- ^ E^i r_g ■U B S · · co co f—
O tvj ****· O
■ ι
•rl •8 r-l CM CO r-l CM I O ^J ω § -U ^••^
H f-· i*^ r*· co cc O r-i Cg co I rt) O O O »·—.
to O O CO O •H in ΓΟ
ω
Pa
OO O r-l
in r-l co Os co
Q)
■Ρ
■ ι
O O O
+J
O pa O CO O in CO
r-l •M 60 co O CM r-l
Ui W in r-» r^- co - Γ"*
A
υ CO O O O CM
t %• "»«^
4J O CO O 4J in r-l
ι-! co O r-l
Q) in r-l GJ co co co
S enr O O O
to CM
CM
φ O CO O m r-i
co O CM r. CM r-l
in r-l VD r-l CO
O)
Ml
CO ("■»· ■^^^ **^„
CO O O CO
J5 • * CM
Q) in
Ü £) O CO O f>» ft m r-l
co O I~^ Ό CM
O m r-i r~i co O^
O ^
ΓΛ O O O
w O O CO O OO in CO σ
Pm co O r-l cT r-l
m x-i
"^^^ ο
O r-l CM Pi
O CO O CM
co O in Ό ζ!
in s-l r-i ON
"-^.
O O O »J-
&*£ T1' cJ
O CO O in CM hi -τ-
co
tf~\
O Ό CM ·> O
** I CO r-l O
U O r-l O
00 brennt
}-5
l-f3 CU
•rl •r-l I
U J tr\
O -U/*^ te 0H O I1J ι
> IW bO ,—1 σ d Rl
•Η «r-i . Q) S Q) st CU •rl
• -
W HB-S ε X* ci M
co ,rj r-i r-! JG υ xi Ό
"g raw r-l ο to α ω
co **c §&
BAD ORIGINAL
Tabelle 2
Bestandteile 1 Sr4S PES/CC 1/11,5 ) · 67:33 H Gewebe - ■ 30 behandelt mit F 0/10,5 2/12,5 0/9,5 G L H ι· 50 I
g/l Produkt gemäss ο'σ* F 0/9,5 G 0/11,5 0/10,5 0/10
Vorschrift 24 · ■ O- (D
(D β
I-»
0/10,5 860 ·· 86· . 860 0/9 0/11 0/8 860 Flotte 860 860
(68%ig) Γ? 860 2V2 860 * — X 70 PES/CO • 23/4 23/4 2V2
Weichmacher der • ■ 71 50:
Formel 860 4
7.1 • 30
\'\' 20%ig 30 ■ ' 30 30 30
8.2 , . 3O1 30
Di-TrimethyloX" ■ !
melamin ' ! 86 86 • 86 86 86
Flottenaufnahme 7O 86, 86 70 70 ' 70 ■ 70 70
Fixiergrad % ι 70* 70 .73 . 69 . 72 72 70
Flammfestigkeit: 71'. 71 (Sek.) / Einreisslänge, (cm)
Nach'Nachwäs ehe . Brennzeit 0/10 0/8,6 0/10,5 0/9,5
Nach 20 Wäschen σ*
H
0/10,5 0/8 0/8,5 0/9,5
Nach 40 Waschen (D .
8
1/11 0/9,5 0/9,5 0/8,5
Griff rt 2I/4 23/4 2V2 2I/2
Griff ohne O
Weichmacher
zusatz O
Beispiel 2
Gleich wie in Beispiel 1 angegeben, werden Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle 50:50 und 67:33 mit einer
Flotte gemäss nachfolgender Tabellen 3 und 4 ausgerüstet,
zu
nachgewaschen, bis/40 bzw. 86 mal gewaschen und getestet.
"Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 3 ■und 4 zusammengestellt. - -
40-982S/1121
Tabelle 3
Bestandteile
S/l
Cl.(D
ro ι
Gewebe behandelt C : mit Flotte E Flammfestigkeit : Brennzeit (Sek.) / , Einreisslänge (cm) brennt 0/10,5
0/10,5
0/10.
0/11,5
0/10
0/11 .
0/11
0/10,5
0/11,5
0/12,5
0/9,5
P/10,5
0/9
0/8
O/1O55
50 G* PES/CO 67:33 H I J 1/12
0/12
0/12 .
0/12
■ ' I
THPC (787oig) (T PES/CC ) 67:33 .. 545 PES/CO 50: 545 Nach der Nachwäsche
Nach 20 Wäschen
Nach 40 Wäschen
0 2 1/4 2 2 1/4 1 1/2 11/2 . F CD545 545 ■ 545 545 2 1/2 2 1/2.1
Dimethylolharnstoff A , Β - ·. D - Griff 0 4 4 .. 3 3/4 3 3/4 3 3/4 545 @8O,5 80,5 - 4 I
2 3/4 j
Di^Trimethylolmelamin 545 545 125. 545 80 Griff ohne Weich-
macherzus.atz
G80 80 80 125
Allylamin 80,5 25,9 25,9 125 ®25,9 25i9 25,9 25,9
Dirnethylolharnstoff-
dimethyläther
80 80' <= 80 154 25,9 - .154
Weichmacher der -Formel
7.1 (177oig)
25,9 25,9 •35 25,9 - 35 ®30 - 30·
Weichmacher der Formel
8.7 (20%ig)
«=. 154 . ,= - 35 - 30 30 _
pH-Wert der Flotte
Flottenaufnahme %
Fixiergrad %
i
• 35
. · 35 ■' 4,6
75
81
••'•■■■35 ■· 4,4
75
77
.- 4,2
75
76
'4,7
75
67
4,6
75
67 .
4,9
75
71
_. - 4,6
75
77
. 4,6
. 75
72
4,4
75 .
78
4,6
75
• 60
0/10
0/10,5
0/10
0/10
1/13 "
0/10
0/9,5
0/10
11/2 2 1/2
2 1/2 3 3/4 4
3 3/4
* Zusa.tz der Komponenten zur Flotte gemäss Numerierung. In Flotte
Zugabe allervKomponenten
A bis F und H bis J simultane
Tabelle 4
Bestandteile
g/l
unbe-
handelt
Gewebe behandelt mit Flotte PES/CO 50:50 M N Flammfestigkeits Brennzeit (Sek.) / Einreisslänge (cm) brennt 0/11,5
0/11
0/12
0/12
0/9,5 .
0/9,5 .
0/9,5
0/9
0/10
0/12
0/10
0/12
3 3/4
THPC (78%ig)
Dime thylolharns toff
Di-Trimethylolmelamin
Harnstoff
Allylamin
Weichmacher der Formel 7.1
(17%ig)
PES/CO 67:33 L 545
80
40,3
25,9
30
545
103 '
25,9
35 ;
Nach der Nachwäsche
Nach 40 Wäschen
Nach 86 Wäschen ·
2, 1/2 ' 1 2 2
pH-Wert der Flotte
Flottenaufnahme 0L
Fxxxergrad /0
K 545
80,5
80
25,9
35
4,6
75
74
4,4
75
70
4,6
75 ,
. 67
Griff . o 3 3/4
545
80
40,4
25,9
30 ....
Griff ohne Weichmacher-
zusatg
4,4
75
75 · ■ · ■
Beispiel 3 '
Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle (PES/CO) 67:33 und 50:50 werden mit folgenden Flotten foulardiert:
. 545 g/l THPG (787cig)
- - 80s5 g/l -Mmethylolharnstoff
. 80 g/l Di-Trimethylolmelamin
35 g/l Weichmacher ■ · -X g/l Amin
Flottenaufnahme 757o
Mach dem Foulardieren wird wie in Beispiel 1 ange-
zu
geben fixiert, nachgewaschen, bis/40 bzw. 86 mal gewaschen
und getestet.
Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 5 und 6 zusammengestellt»
982B/1121
Tabelle
Am in g/1* C
3
CT
S-
O Gewebe behandelt mit Flotte PES/CO 67:33 A B C D E 0/12 0/10,5 3/10,5 0/11 F G FES/CO 50:50 1 J 0/9,5 0/9,5 0/10 0/10,5 K PES/CO
67:33
0/8 0/11.5
Aliyianin-chlorhydrat (U
O.
n>
42,5 0/9 0/10 1,5/13 H 42,5 0/8 _ L _
Al 1ylamin O 25,9 - - - - 0/11,5 0/11 0/13 0/10,5 - - - 0/9,5 ■ 0/8 0/10 0/7,5 - 0/7,5 O/ll
2-AiJ i no-2-fnethy 1 propanoi - - - - U 1! H 2 - 41,5 - - - 2 2 41,5 .. lh &
Propylasiin - 26,8 - - - - - - - - -
Pyrrolidin - - 32,3 - - <* - - - - - - -
Piperidin - - 38?8 - - - - - -
Piperidin-chlorhydrat - - - - - 55,5 - - 55,5 - 38.3
Weichmacher der - ■ -
Forme 1 (7.1) U7#ig) 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35
Weichmacher der 35 _
Formel (8.7) (20$ig) - - - - - - » - - -
pH-Wert der Flotte 4,6 4,6 5,2 5,3 2,9 3,9 5,1 - 2,9 3,9 5,1 30
Fixiergrad % 72 73 74 65 59 68 64 4,4 68 60 55 5,1
Flammfestigkeit; Brennzeit (Sek.) /Einreisslänge (cm) 70 63
flach Nachwäsche 0/10,5 0/11,5
liach 20 Waschen 0/10,5
»ach 40 Wäschen o-
-5
CD
0/10 0/10
Griff rs
η
Griff ohne
'Äeichmacherzusatz
aequiiiiolare Mengen
U)
Tabelle 6
Amin g/l * n> σ*
W-J fT\
• ■ 67:33 Gewebe behandelt mit Flotte 0 P 26,8 Q R Brennzeit (Sek.") /. Einreiss-länge (cm) 0/12
0/9,5
0/9,5.
0/9
0/8,5
0/10
0/11,5
2/11
0/12
0/9,5
0/8,5
0/10
0/9,5
0/9
0/10,5
S - T U
rtp*
§
M PES/CO 50:50 - - ■=» . - 5/12,5
0/12,5
0/12
2 1V2 2 1V2 1V2" - 0/10
0/9
0/10
- ■ -
I C=, N. 37,8 - cn 2V2 33/4 2
Allylamin 25,9 CSS - 33/4
1,2,5,6-Tetrahydro-
pyridin
brennt «» Cd ; - ■ 32,3 ca -
Propylamin 0 cea - = 38,8 - CB
Pyrrolidin 0 ca 4,6
73
- - 27,7 - -
Piperidin C£3
I
- - 47,5 -
Aethanolamin 47,5 ct=a . - . . - - 67,5
Diaethanolamin . - • 5,3
72
5,2
•77
: 5,3
76
4,4
74
5,2
72
5,8
69
Triae thanolamin 5,2
76
pH-Wert der Flotte "
Fixiergrad
4,6
•74
0/9,5
0/8,5
0/11
0/10
0/9
0/10
Flammfestigkeit: 2
Nach Nachwäsche
Nach 40 Waschen
Nach 86 Waschen
Griff
Griff ohne Amin-
und Weichmacher-
zusatz
- aequimolare Mengen
CO
Beispiel 4
Gleich wie in Beispiel 1 angegeben wird ein Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle 67:33 und 50:50 mit einer -Flotte geittäss nachfolgender Tabelle 7 ausgerüstet, nach-
zu gewaschen, bis/40 mal gewaschen und getestet.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 7 zus airaneng e s t e 111.
571121 .
Tabelle 7
I Gewebe behandelt mit Flotte ' . A 50:50 " 5,3
70
76
B 67:33 50:50 5,6
70
73
- 5,6
70
71
C 67:33 50:50 775
86
■ ■ .35
5,5
70
76 ,
Flammfestigkeit: , Brennzeit (Sek.) / Einreiselänge (cm) brennt 0/10,5
3/13-
1,5/13
0/9,5
0/7,5
1/9
0/9,5
2/9
5/8
0/8,5
0/8
0/8,5
0/9,5
1/10,5
0/12
0/9,5
0/8
0/7
Bestandteile
g/l.
unbe-
handelt
67:33 545
1*3 '
! 8O9 5
80
' 35
,·■ 38,8 ·
575
103
35
5,5
70
70
Nach Nachwäsche
Nach 20 Wäschen
Nach 40 Wäschen
0 I1M l1/2 2Χ/4 2 21M' 2x/4
"
THPC (78%ig)
Produkt gemäss Vor
schrift
1 (717oig)
24 (74,47oig)
Dime thy lo.lharns toff
Di~Trimethylolmelamin .
Weichmacher der Formel
7.1 (17%ig)
Piperidin
! !5S3 ■
!70
:65
Griff
pH-Wert der Flotte
Flottenaufnahme %
Fixiergrad 0L
;
Aehnliche Resultate werden auch bei Verwendung der Produkte gemäös den Vorschriften 2 bis 23 und 25 bis 56 als Komponente (1) erhalten=
CO CD O •S3
Beispiel 5
Mischgewebe aus PoI)^eS ter-Baumwolle 50:50 werden -mit folgenden Flotten foulardiert:
545 g/l THPC (78%ig)
39 g/l Piperidin
80 g/l Di-Triraethylaltnelarain
. 35 g/l Weichmacher der Formel 7.1 (17%ig)
X. g/l Komponente (4)
Nach den Foulardieren wird wie in Beispiel 1 ange-
zu gebenen fixiert, nachgewaschen, bis/40 mal gewaschen und
getestet.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 8 zusammengestellt.
40 9 8 2-5/1121
Tabelle
J?» O CD OO
Komponente (4) g/l unbe-
handell
Gewebe behandelt mit Flotte B C D E Flammfestigkeit: Brennzeit (Seko) / Einreisslänge (cm) 0/10
0/7 .
0/7,5
0/7,5
0/8
0/9
0/9
0/8
0/11.5
5/14
Dimethylolharnstoff
Cyanamid (98%ig)
Biuret (95%tg)
Dicyandiamid (lOO%ig)
A . ■ 161 28,9 73 30 Nach Nachwäsche
Nach 40 Wäschen
l3/4 · 23/4 1V2 l3/4 1 1/2
pH-Wert der Flotte
Flottenaufnahme %
Fixiergrad %
80,5 5,2
75
70
4,7
75
63
5,1
75
53
5,1
75
54
Griff
* 5
75.
66
•Ca?
σ>
NJ
U)
Beispiel 6
ι
Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle 67:33 und 50:50
v?erden mit den folgenden Flotten wie in Beispiel 1 ange-
bis zu 60mal
geben ausgerüstet, nachgewaschen5/gewaschen und getestet:
a) Produkt gemäss Vorschrift 1 (76%ig): 535 g/l
Di-TrimethyIo!melamin -103 g/l
Weichmacher (100%ig) -6 g/l
b) Produkt gemäss Vorschrift 24 (80%ig) :" 660 g/l Di-Trimethylolmelamin 86 g/l Weichmacher (100%ig) 6 g/l
c) THPC (78%ig) 585 g/l Piperidin - %t g/l Di-Trimethylolmelamin 134 g/l Weichmacher (100%ig) 6 g/l Flottenaufnahme 70%
—---Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen bis 13 zusammengestellt.
409825/112
Tabelle 9
unbe-
handelt
PES/CO 67:33 behandelt mit Flotten a) H ■ a3 a4 a5 a6 . a7 Flammfestigkeit : Brennzeit (Sek.) / Einreisslänge (cm) er
ti
Φ
S
P
ft
0/10
0/9,5
0/7,5
0/7
0/7
Q/11,5
0/9
0/7
0/8
0/7
0/7,5
O/7S5
0/5
0/6
0/9
0/8
0/10,5
0/8
0/9
0/9
0/8
- 33/4 .
Weichmacher der Formel al 7o6 7.7 7.17 7.18 8.1 8„2 Nach Nachwäsche
Nach 30 Wäschen
Nach 60 Wäschen
ο ■ 2X/4 . 1V2 2 2V4 I3/4 21/2
Fixiergrad 7O 7.1 72 75 69 70 73 65 Griff .0 .
75 Griff ohne Weich-
tnacherzusatz
Tabelle 10
S3 S
3 σ-
PES/CO 50 a9 0/6
0/7
0/6
0/6
0/8
0/8
50 behandelt £11 itiit Flotten a13 0/6
0/6
0/7,5
0/5
0/5,5
0/10
0/6
0/8,5
0/755
a) a15 a16. a17 a18
Ο. O
CD I
I-1
rt
a8 7.5 21M 23/A a10 7.7 al2 7.12 2 21A 21M a14 7.17 7.18 8.2 .8.3
Weichmacher der Formel 7.1 70 7.6 76 7.11 72 4 7.13 70 69 69 69
Fixiergrad % 80. Brennseit (Sek 73 72 .) / Einreisslänge (cm) 69
Piaminfestigkeit: er
ti
(D
rt
0/5
0/8
0/11,5
0/6
0/6,5
0/8,5
0/4
O/855
0/8
0/6
O/7P5
0/8
0/6
0/7,5
0/10,5
■Ρ* Nach Nachwäsche
Nach 30 Wäschen
Nach 60 Wäschen
O l1/2 0/7
0/7,5
0/7
2X/2 l1/2 2 l3/4
CJ

OO
Griff O 2x/4
K>
cn
Griff ohne Weich- '
macherzusatz
Tabelle 11
Iunbe-
handelt
PES/CO behandelt mit Flotten b) b2 b3 \ 50 : 50 b5 b6 b7 b8 b9 Flammfestigkeit: Brennzeit (Sek.) / Einreisslänge (cm) : er"
ti
(D
I
rt
0/11
O/1O55
0/9,5
0/6
0/9
0/8
0/6
0/8,5
0/8
0/9
0/7,5
0(1,5
0/5
0/7
0/8,5
0/8
0/7,5
0/8
0/7
0/7,5
0/9,5
0/6
0/8
0/7,5
0/8
0/8,5
0/7
I
4 ' 4
Weichmacher der Formel 67 : 33 7.6 7.18 8.2 7.1 7.6 7.18 8.2 8.3 Nach Nächwäsche
Mach 30 Wäschen
Nach 60 Wäschen
0 I1Il l3/4 I1Il 21/2 23/4 2 23/4 · 21/2 ' 2χ/4
Fixiergrad % bl '68 74 72 69 68 73 68 71 Griff 0
7.1 Griff ohne Weich-
macherzusatz
76
l-1 vO
Tabelle 12
CO op !SJ cn
ro
Iunbe-
handelt
PES/CO 67 : 33 behandelt mit Flotte c) C2 C3 CA C5 C6 C7 C8 C9 C10 0II. C12 Flaisnfestigkeit: Brennzeit (Sek.) / Einreisslänge (cm) er
-Ϊ ·
CO
3
0/9
0/9
0/9,5
0/5
0/9,5
0/10,5
0/7
0/10,5
0/11
0/8
0/10
0/0
0/9
0/6
0/7,5
C/9
0/11
0/8,5
0/9
0/8,5
0/9,5
0/8
0/8,5
0/9
0/8
0/10
0/11,5
0/10,5
0/10,5
0/8,5
0/9
0/9
O/IO
0/8
0/10,5
0/8
I
J 4
'Xeichisacher der Formel Cl 7.5 7.6 7.7 7.10 7.11 7.12 7.13 7.16 7.17 8.2 8.3 flach flachlasche
Nach 30 naschen
Nach 60 Wäschen
0 Ά 1! Ik 2? 2! 2* 2i 2!
Fixiergrad % 7.1 70 70 66 67 65 63 67 65 68 55 6^ Griff 0
77 Griff ohne Weich-
macherzusatz
CO CO CD
hO CO
Tabelle 13
zr c
DJ 3
zj σ
α. η
ro ι
PES/CO 50:50 behandelt mit Flotte c) <14 C15 C16 C17 C18 Brennzeit (Sek.) / Einreisslängo (cm) 0/5
0/5,5
9
0/7
0/7,5
0/7,5
0/8
0/6,5
0/8
0/6
0/6,5
0/7
0/9
■ 0/4,5
0/9,5
0/6
0/9
0/10
C19 C20 3 C21 C22 0/9
0/8
0/8
C23 C24 C25 C26 C27 C28
C13 7.4 . 7.5 7.6 7.7 7.8 ο·
■ -J
co
ZZ
Z3
r-t-
l\ 21 2 1! Zl 2 7.9 ' 7.K 7.11 7.12 l\ 7.13 7.16 7.17 8,2 8.3 8.5
Weichmacher der Formel 7.1 64 70 ' 70 72 70 0 71 67 71 62 72 69 74 61 63 62
Fixiergrad * 79 0
Flawifcstigkeit: 0/8
0/9,5
0/9,5
0/8
0/7,5
0/8
0/7
0/7,5
0/7
0/9
0/6,5
0/8
0/8
0/8,5
0/6,5
0/8
0/7
0/10
0/6
0/11,5
0/7,5
0/5
0/9
0/9.5
0/7
0/7
0/8
Nach Nachwäsche
Hachli30 flaschen
Nach 60 Wäschen
2^ 2* 21 21 ?i 2 2 2 Z\
Griff
Griff ohne Vleich-
nacherzusatz
co OO K)
cn σ -j
co
Beispiel 7
Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle 67:33 und 50:50 vzerden mit folgenden Flotten bei eiiier Flottenaufnahme von 70% foulardiert:
; 535 g/l Produkt gemäss Vorschrift 1 (76%ig) .
: 103 g/l Di-Trimethylolmelamin
• 6 g/l Weichgriffmittel (100%ig)
1 Teil Weichgriffmittel wird jeweils zuerst in 9
Teilen Isopropanol gelöst unter Zugabe von ein paar Tropfen Eisessig und hierauf wird Wasser kochend zugesetzt.
Nach dem Foulardieren wird wie in Beispiel 1 ange-
bis zu 30mal
geben fixiert, nachgewaschen,/gewaschen und getestet.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 14 zusammengestellt.
409825/112 BAD ORiOfNAL
Tabelle 14
ö er
ro ι
rr
PES/CO-Gewebe behandelt mit Flotte 67:33 50:50 79 B . ■ 67:33 50:50 79 80 C 67:33 50:50 . 74 D 67:33 50:50 76 81 Flanmfestigkeit: Brennzeit (Sek.) / Einreisslänge (cm) ■ brennt 2/9
2/8,5
0/8
0/7
2/9
2/7,5
0/6
0/8
.2/8
3/8,5
0/5
0/8,5
3/8
2/9
0/8
0/7
Weichmacher der
Formel
A 7.2 .7.9 7.11 .7.12 Nach .Nachwäsche
Nach 30 Wäschen
0 I3M 2 2V2. 2X/2 2V.4 2x/4 2x/2 2I/4
Fixiergrad 7o Griff O 4 . . ■ ■ . .
Griff ohne Weich
macherzusatz
ID
ι
H-1
OJ
1
2360-,
723
Beispiel 8
Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle (65:35) werden
mit den Flotten nachfolgender Tabelle 15 foulardiert. An-
schliessend wird wie in Beispiel 1 angegeben fixiert, nach-
zu gewaschen, bis/60 mal gewaschen und getestet.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 15 zusammengestellt. - . '
409825/1121
Tabelle 15
Behandelt mit Flotte unbe-
handelt
A B C D E F G 4
Bestandteile in g/l 865
140
70
40
790
140'
70
40
790
110
70
40
865
140
55
40
695
140
40
630
181
40
695
140
40 .
Produkt gemäss Vorschrift 1
(767JLg)
THPC (787.Ig)
Di-Trimethylolmelamin
Harnstoff
Weichgriffmittel der Formel
(7.1) (17%ig)
Weichgriffmittel der Formel
(8.7) (207oig)
5,5
80
59
5,5
80
62
5,5
80
57
6
80
66
6
80
77
; 6
80
79
6,1
80
69
p„-Wert des Bades
Flottenaufnahme in %
Fixiergrad in %
brennt
brennt
0
12
1
12
0
11,5
3
15
0
11,5
0
15
0
10
0
10,5
0
11
0
12
0
12,5
0
10,5
1
11
2
10,5
Flammfestigkeit 0 2 2 1/4 2 3/4 1 3/4 2 1/2 2 1/2 2 3/4
Nach Nachwäsche
Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
Nach 60 Wäschen
Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
0
Griff nach Nachwäsche
Griff ohne Weichgriffmittel
CO CD CD
"Beispiel 9
Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle (67:33) werden mit 4en Flotten nachfolgenden Tabelle 16 foulardiert und anschliessend wie in Beispiel 1 angegeben fixiert, nachgewaschen, bis zu 40mal gewaschen und auf ihre Flamtnfestigkeit sowie ihren Griff geprüft.
Zudem werden die ausgerüsteten Gewebemuster vor der Nachwäsche auf ihre Steifheit in Schussrichtung gemessen nach ASTM-Test D 1388/64T und auf ihre Scheuerfestigkeit nach AATCC-Test 93/1966 getestet.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 16 zusammengestellt.
409825/1121
Tabelle 16 unbehandelte
Gewebe
brennt Gewebe behandelt mit B C Flotte \ E
brennt 240
Bestandteile in g/l Flotte 0 A 730 730 C 730 60
Produkt gemäss Vorschrift 1 (76%ig) 470 50 50 50 62
Weichgriffmittel der Formel (7.1) 2,5 730 730
DimethyIolme1amin (100%ig) 50 180 50 0
11
Trimethylolmelamin (80%ig)
-dimethyläther
120 240 4
12
Trimethylolmelamin (50%ig)
-dimethyläther
2
Di-/Tri-methylolmelamiti-l7l (507oig)
-dimethyläther
358
Dimethylolmelamin- (50%ig)
-dimethylather
60 60 240 14
Flottenaufnahme in % 62 62
FiKiergrad in % 60 60
Flammfestigkeit 66 0
7.
0
7
60
Vor Nachwäsche
Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
4
11
0
11
Nach 40 Wäschen
Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
0
7,5
2 2 0
9
Griff ■ (mg«cm) 6
10
400 310 6
13
BiegeSteifheit 2 1/4 13 11 2
Scheuerverlust (Gew.%, effektiv)
nach 3 Min., 3'000 Touren/Min.
. „1
485 310
12 12
Beispiel 10
Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle (67:33) und (50:50) werden mit den Flotten nachfolgender Tabelle 17 fouladiert und anschliessend wie in Beispiel 1 angegeben fixiert, nachgewaschen bis zu 40mal gewaschen und auf ihre Flammfestigkeit sowie ihren Griff geprüft. Zudem wird noch die Biegesteifheit in Schussrichtung nach ASTM-Test D 1388/64 T und die Scheuerfestigkeit nach AATCC-Test 93/1966 der ausgerüsteten Gewebemuster untersucht.
Die Resultate sind in der Tabelle 17 zusammengefasst.
409825/11 21
Tabelle 17
co CD to cn
PES/CO 50/50 Gewebe behandelt
mit Flotte
B PES/CO 67/33 Gewebe behandelt
mit Flotte
Bestandteile in g/l Flotte unbe-
handelt
A - 710
: so
; 17
110
unbe-
handelt
C
Produkt gemäss Vorschrift 21
(77%ig)
Produkt gemäss Vorschrift 47
(77%ig)
Tetrakis-(hydroxymethyl)-
phosphonium-hydroxyd (60%ig)
Harnstoff
Weichgrifftnittel der Formel (7.1)
Di-Trimethylolmelamiri
745
17
110
6
60
30
65
70
pH-Wert des Bades
g P pro kg Gewebe
g N pro kg Gewebe
Flottenaufnahme in %
Fixiergrad in %
6
60
30
65
53
0
8
0
10
Flatnmfestigkeit brennt
brennt
0
9,5
2
11
2930 brennt
brennt
710
17
110
Nach Nachwäsche Brennzeit (Sek,)
Einreisslänge (cm)
Nach 40 Wäschen Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
472 2580 7,6 472 6
: 60
: 30
65
: 56
Biegesteifheit (mg · cm) 2,4 8,8 2 1/4 2,4
Scheuerverlust (Scheuerung
während 3 Min. bei 3000 Touren/
Min.) (Gew.% effektiv)
0 2 1/4 3 3/4 0
Griff nach Nachwäsche 0 2
13
5
12,5
Griff ohne Weichgriffmittel
zusatz
2350
13
1 1/2
4
ro vO
Beispiel 11
"Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle (67:33) und (50:50) werden mit den Flotten nachfolgender Tabelle 18 foulardiert und anschliessend wie in Beispiel 1 angegeben fixiert, nachgewaschen, bis zu 40mal gewaschen und auf ihre Flammfestigkeit sowie ihren Griff geprüft. Zudem wird noch die Biegesteifheit und Scheuerfestigkeit wie in Beispiel 10 angegeben untersucht.
Die Resultate sind in der Tabelle 18 zusammengefasst.
409825/1121
Tabelle 18
PES / CO 67/33 A B C D E F G H I
Bestandteile in g/l Flotte Behandelt mit Flotte 535
103
6
on
03 CJN
on on 0
585
42
6
535
103
6
535 -
103
6
66Ο
86
6
585
42
. 6
535
103
6
660
86
6
THPC (76$)
Produkt gemäss Vorschrift 1 (76^)
Produkt gemäss Vorschrift 2M- (80jä)
Di-Trimethylolmelamin
Piperidin
Weichgriffmittel der Formel (7-1)
" '."... " (7.26)
π ι. π (7.28)
" " " (8-7).
57
30
70
70
52
25
70
69
52
44
70
70
57
30
70
68
57
. 30
70
70
52
25
70
70
52
44
7.0
70
57
30
70
70
OJ IA O H
IA OJ C— C—
g P pro kg Gewebe
g N pro kg Gewebe
Flottenaufnahme in %
Fixiergrad in %
1
10.5
3
10
0
ιό
1
10.5
0
12
1
8
1
11
4
11.5
1
11.5
3
10.5
0
12
1
11
LA
O - rt OJ
OJ H
H
1
11
11
0
11
1
11
Flammfestigkeit 2734
4383
431*2
7236
2860
5266
3705
1*383
37^6
4383
7236 2Ο75
5266
3191
4383
3530
7236
Nach Nachwäsche Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
Nach lJ-0 Wäschen Brennzeit (Sek.).
Einreisslänge (cm)
10
13
16
16
0 0
OJ CVl
6.4
13
6.6
13
11
16
14
20
8,4
13
16
16
Biegesteifheit (mg'cm)
Biegesteifheit ohne ¥eichmacherr-
zusatz
2/2 2 3-A 2 1/4 2 3A 2 3A 2 /2 2/2 2/2 2 3A
Scheuerverlust (3 Min. bei 3000
T/Min.) (Gew.# effektiv)
Scheuerverlust ohne Weichmacher
zusatz
IJ- 4 3 3/4 4 1* 4 3 3A 4 4
Griff nach Naehwäsche
Griff ohne Weichmacherzusatz
409825/1121
Tabelle 18 (Fortsetzung)
PES / CO 67/33 J K L H N 0 P Q .unbe- .
Bestandteile in g/l Flotte Behandelt mit Flotte 585
42
6
535
103
6
ON
CO CN
ON ON O
585
42
6
535
103
6
585
42
6
535
103
6
585
42
6
handelt
THPC (76#)
Produktegemäss Vorschrift 1 (76^)
Produkt gemäss Vorschrift 24 (8O#)
Di-Trimethylolmelamin
iperidin
Weichgriffmittel der Formel
■" "' » - ■ " ' (8.7)
■ ■ ■ (8.8)
■ " ■ ■ (8.9)
" · » (8.10)
■ " ■ (8.11)
■ " " (8.12)
■ " " (8.13)
52
44
70
71
57
30
70
68
52
25
70
72
52
44
70
75
57
30
70
71
52
44
70
70
57
30
70
52
44
70
68
g P pro kg Gewebe
g N pro kg Gewebe
Flottenaufnahme in %
Fixiergrad in %
0
12
1
12
1
12
3
10
0
9
1
12
0
12.5
1
11
3
10.5
3
0
10
0
10.5
3
11
3
10
0
12
1
12 j
0
Flammfestigkeit 2499
5266
3367
4383
4014
7236
3031
5266
37^6
4383
2810
5266
3377
4383
2576'
5266I
brennt
brennt
Nach Nachwäsche Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
"Tach 40 Wäschen Brennzeit (Sek.).
Einreisslänge (cm)
17
20
7.6
13
15
16
20
20
7
13
13
20
8.3
13
ro μ
.O VM
250
Biegesteifheit (mg'cm)
Biegesteifheit ohne Weichmacher
zusatz
2% 2 3A 2 3A 2 3A 2 3A 2 3A 2 3A 2 )\ 2β3
Scheuerverlust (3 Min. bei 3000
T/toin.) (Gew.# effektiv)
Scheuerverlust ohne Weichmacher
zusatz
3 3A 4 4 3 3/4 4 3 3/4 4 3 3/J 0
Griff nach Nachwäsche O ■
Griff ohne Weichmacherzusatz
409825/1121
_ ——_——-—— B 0 42 R PES/CO S T 50/50 G I J L M 4 σ 0 unbe-
UU/S386QV 6 Behandelt mit Flotte handelt
585 585 F 585 585 SOS 585 585
Bestandteile in g/l Flotte
THPC (76#) '. 660 660 660 660 660
Produktegemäss Vorschrift 3. (76#) 86 86 86 86 86
Produkt gemäss Vorschrift 24· (80#) 42 660 42 42 42 42
Di-Trimethylolmelamin 6 86
Piperidin 6
Weichgriffmittel der Formel (7-1) 52 6 6
" " . " (7.2*0 44 6
" ■ η η (7.26) 70 6 6
χ » '· (7-28) 69 6 6 6
π " ι» (8.7) 6
ΐ
η η π (8.9)
0 6
π « η (8.10) 52 13 52 52 52 52 52 52 52 52 52 52
» π " (8.11) 25 1 25 25 44 44 25 ' 44 25 44 44 44 0
g P pro kg Gewebe 70 10 70 70 70 52 70 70 70 70 70 70 70
g N pro kg Gewebe , 69 2614 • 70 67 66 25 66 70 73 70 67 67 69
Flottenaufnahme in $6 70
Fixiergrad in % 0 5676 0 0 0 69 0 0 0 0 0 0 0
Flammfestigkeit 10 10 8,5 10,5 11.5 10 9 10 10 11.5 11 brennt
Nach Nächwäsche Brennzeit (Sek.) 1 22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Einreisslänge (cm) 10 9 9.5 ' 10 10 9.5 8.5 9.5 9.5 10 11 10 brennt
Nach 1W Wäschen Brennzeit (Sek.). 4967 26 3958 3659 2583 0 2110 2368 2334 3703 1978 2532 2607
Einreisslänge (cm) 2 1/4 9.5
Biegesteifheit (mg-cm) 8371 4 8371 8371 5676 2342 5676 8371 5676 8371 5676 5676 5676
Biegesteifheit ohne Weichmacher- 329
zusatz 17 12 10 11 8371 11 14 17 17 16 12 11
Scheuerverlust (3 Min. bei 3000
T/tain.) (Gew.jg effektiv) 20 20 20 26 11 26 20 26 20 26 26 26
Scheuerverlust ohne Weichmacher 2 3/ 2 3/4 2 3/4 2 3/4 2 % 2 3/4 2 Yz 2 3/4 2 /2 2 3/4 2/2 •2
zusatz 4 4 4 4 20 4 4 4 4 4 4 0
Griff nach Nachwäsche 2/2 0
Griff ohne Weichmacherzusatz 4
Beispiel 12
Baumwollgewebe werden mit den Flotten der nachfolgenden Tabelle 19 foulardiert und anschliessend wie im Beispiel 1 angegeben fixiert, nachgewaschen, bis zu 40mal gewaschen und auf ihre Flammfestigkeit sowie ihren Griff geprüft. Zudem wird noch die Biegesteifheit und die Scheuerfestigkeit wie in Beispiel 10 angegeben sowie die Weiterreissfestigkeit in Kette-und Schussrichtung gemäss SNV 198 482 untersucht.
Die Resultate sind in der Tabelle 19 zusammengefasst.
409825/1121
Tabelle 19
Behandelt mit Flotte B C D unbe-
handelt
Bestandteile in g/l Flotte A 300
120
6
300
120
6
300
120
6
Produkt gemäss Vorschrift 1
(75%ig)
Di-TrimethyIolmelamin
Weichgriffmittel der
Formel (7.1)
(7.19)
(8.7)
300
120
5,9
35
40
80
70
5,9
35
40
80
76
5,9
35
40
80
79
0
pH-Wert des Bades
g P/kg Gewebe
g N/kg Gewebe
Flottenaufnahme in %
Fixiergrad in 7O
5,9
35
40
80
73
0
6,5
0
8,5
0
7
0
8,5
0
7
0
9
brennt
brennt
Flammfestigkeit 0
7
0
8,5
422 365 279 787
Nach Nachwäsche
Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
Nach 40 Wäschen
Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
547 30 33 24 3,2
Biegesteifheit (mg·cm) 35 - 0 1 0 o
Scheuerverlust (3 Min. bei
3000 T/Min.) (Gew.% effek
tiv)
2 1,56
0,88
1,47
0,83
1,30
0s 82
1,31
1581
Griff nach Nachwäsche 1,06
0,64
Weiterreisefestigkeit
- Kette (Kp)
- Schuss (Kp)
409825/1121
"Beispiel 13
Mischgewebe aus Polyester Cellulose (67:33) werden mit "den Flotten nachfolgender Tabelle 20 foulardiert und anschliessend wie in Beispiel 1 angegeben fixiert, ηachgewaschen, bis zu 40mal gewaschen und auf ihre Flammfestigkeit sowie ihren Griff geprüft.
Die Resultate sind in der Tabelle 20 zusammengefasst.
409825/1 121
Tabelle 20
Bestandteile in g/l Flotte behandelt
mit Flotte
B un-
behandelt
I
brennt
Produkte gemäss Vorschrift 1 (757dg) A 560 I
brennt
Trimethylolmelaminmonodimethylather* (807ο ϊ 560 0
Dime thy lolacetoguanamin (1007oig) 168 113
Weichgriffmittel der Formel 7.1 (177oig) 35
pH-Wert des Bades 35 . 6
g P pro Kg Gewebe 6 57
g N pro Kg Gewebe 57 30 I
Flottenaufnahme in % 30 72 j
Fixiergrad in % 72 62
Flaminfestigkeit 67
Nach Nachwäsche
- Brennzeit (Sek.)
- Einreisslänge (cm)
2
10
Nach 40 Wäschen
- Brennzeit (Sek.)
- Einreisslänge (cm)
2
10,5
10
14,5
Griff nach der Nachwäsche 11
11
2 1/2
2 1/4
* aus 1 Mol Melamin, 3,7 Mol CH2O und 1,5 Mol -OCH3
409825/1121

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. . Verfahren zum Flammfestmachen von organischem -vorzugsweise polyesterhaltigern Fasermaterial, dadurch ge kennzeichnet, dass man auf dieses Material eine Zubereitung aufbringt, welche mindestens
    eine Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung, deren Selbstkondensationsprodukt oder deren Kondensationsprodukt mit einer reaktions • fähigen Stickstoffverbindung, ein Weichgriffmittel der Formel
    HNJ
    • τ
    R0-C1K)
    N X
    II
    NIVH
    n-1
    2-n
    worin X und Y je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -CONH2, Z Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CONH2, -C 0R0 oder -A,-NHCO-R0", A-, , A2, Ao und A, je Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, D Wasser-
    TT H
    Stoff, -OH, -NH?, -N , -CONH2, -CO-N oder
    ί
    kenyl oder Alkyl mit 9 bis 23 Kohlenstoffatomen,
    T Wasserstoff oder -CO-NH2 und m und η je 1 oder 2 bedeuten. 40982 57 Π 21
    wobei X auch eine kovalente Bindung zu C sein kann, sofern H an N und 0 an C wegfallen und zwischen H und C eine Doppelbindung ist; wobei Y0 auch eine kovalente Bindung zu C sein kann, sofern .n=2, Z -C-OR^ bedeutet, H an NIV und 0 an C wegfallen und zwischen N und C eine Doppelbindung ist; wobei diese Weichmacher gegebenenfalls mit Alky!halogeniden oder Dialkylsulfaten, -welche 1 oder 2 Kohlenstoffatome pro Alkylrest aufweisen oder Halogencarbonsäurealkylestern, welche im Säureteil bis zu 4 Kohlenstoffatome und im Alkoholteil bis zu 22 Kohlenstoffatome, sofern die Alkylketten durch Sauerstoffatome unterbrochen sind, bis 60 Kohlenstoffatome enthalten, quaterniert sind oder gegebenenfalls als Säuresalze von Alkylcarbonsäuren mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen vorliegen,
    (3) ein wasserlösliches 1,3,5-Triaziri, welches 2 bis 4 methylolierte Aminogruppen aufweist,
    (4) gegebenenfalls eine gegebenenfalls methylolierte und gegebenenfalls verätherte Verbindung der Formel
    H2N-C-Q
    worin G Sauerstoff oder NH und Q -NH9, -Mi-C=N oder
    409826/1121
    -KHCONH« bedeuten oder worin G und Q zusammen. fUr 5N stehen, und
    (5) gegebenenfalls ein niedermolekulares Amin
    und/
    enthält,\ das so behandelte Material einem Fixierungsverfahren unterwirft.
    2. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet dass man auf dieses Material eine Zubereitung aufbringt, welche mindestens
    eine Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindungj deren Selbstkondensationsprodukt oder deren Kondensationsprodukt mit einer reaktions-• fähigen Stickstoffverbindung,
    ein Weichgriffmittel der Formel
    \W
    R-C1O
    ■NH
    A.
    ■N
    III
    Y .
    n-1
    ■worin X und Y je Wasserstoff oder -COM«, 2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -CONH2, -C11OR' oder -A4-NHCO-R" , Αχ, A2, A3 und A, je Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, D Wasserstoff, -OH, -NH2, -CONH2, oder
    409825/1121
    4m
    "(OCH0-) .,-OTICO-R"8,'R, R\ R" und R1" je . Alkyl mit 9 bis 23 Kohlenstoffatomen und m und η je .1 oder 2 bedeuten·„
    '■ wobei X auch eine kovalente Bindung zu G sein -
    ' II
    kann, ,sofern H an N und 0 an C wegfallen und
    ; II
    j sswischen N und C eine Doppelbindung ist;
    « 'wobei Y auch eine kovalente Bindung zu C sein j kann, sofern n=2s Z -C-OR' bedeutet, H an NIV und ' 0 an C wegfallen und zwischen N und C eine • j Doppelbindung ist; wobei diese Weichmacher gegebenen- : falls mit Alkylhalogeniden oder Dialkylsulf'aten, -welche 1 oder 2 Kohlenstoffatome pro Alkylrest : aufweisen oder Halogencarbonsäurealkylestern, welche im Säureteil bis zu 4 Kohlenstoffatome und im Alkoholteil bis zu 22 Kohlenstoffatome„
    sofern die Alky!ketten durch Sauerstoffatome unter- ! brochen sind, bis 60 Kohlenstoffatome enthaltens quaterniert sind oder gegebenenfalls als Säuresalze von Alky!carbonsäuren mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen vorliegenj
    ein wasserlösliches isSsS-Triazin^ welches 2 bis --'· — 4 methylolierte Aminogruppen aufweist, eine gegebenenfalls methylolierte Verbindung der
    Formel
    H0H=G-Q . .6
    409828/1121
    worin G ,Sauerstoff oder NH und Q -NH s -NH-C=N oder »NHCONH« bedeuten oder worin G und Q zusammen für SN stehen, und
    (5) , -gegebenenfalls ein niedermolekulares Amin und/
    enthält,\das so behandelte Material einem Fixierungsverfahren unterwirft.
    3. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'dass es sich bei der Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphonium-
    ·-Verbindung um ein Salz oder das Hydroxyd handelt.
    4. -Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Tetrakis(hydroxymethyl)-phosphoniumhalogenid verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4srdadurch gekennzeichnet, dass.man das Tetrakis(hydroxymethyl)phosphoniumchlorid vervjendet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, dass man die Tetrakis^hydroxymethyl)-
    ■phosphoniumverbindung als solche als Komponente (1) verwendet.
    •7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnets dass man ein Selbstkondensationsprodukt einer Tetrakis-(hydroxyraethyl)-phosphoniumverbindung als Komponente (1) verwendeto
    4098 2 5/1121
    360723-
    8. Verfahren nach Anspruch 7 } dadurch gekennzeichnet, dass man Selbstkondensationsprodukte verwendet, welche dadurch erhalten werden., dass man mindestens ein wasserfreies Tetrakis- (hydrox^ethy^-pho.sphoniumsalz. oder -l^droxyd, in. wasserfreiem Medium, gegebenenfalls unter Verwendung eines sauren Katalysators , gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines inerten organischen Lösungsmittels, bei 100 bis 1500C mit sich selbst kondensiert, wobei die Kondensation so lange weitergeführt wird, bis auf 1 Mol eingesetzte Phosphoniumverbindung 0,5 bis 1,5 Mol Wasser abgeschieden sind und gegebenenfalls freie Hydroxylgruppen mindestens teilweise mit mindestens einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthert.
    9 ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) die Selbst-•kondensation bei 100 bis 1450C durchführt/
    10c - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) die Selbst-■ kondensation bei 125 bis 145 0C durchfuhrt.
    Ho Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) die Selbstkondensation in Gegenwart mindestens eines inerten, aromatischen Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel durchfuhrt.
    ■ 40 9825/1121
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) die Selbstkondensation in Gegenwart eines aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel durchführt.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Komponente (1) die Selbstkondensation so lange weiter-■ führt, bis auf 1 Mol eingesetzte Phoεphoniumverbindung etwa 0,7 bis 1,2 Mol Wasser abgeschieden sind.
    14.. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 s dadurch gekennzeichnet, dass man ein Kondensationsprodukt
    -einer Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumverbindung.mit einer reaktionsfähigen Stickstoffverbindung als Komponente (1) verwendet.
    15.. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man eine polyfunktioneile reaktionsfähige Stickstoffverbindung bei der Herstellung der Komponente (1) verwendet.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine methylolierbare oder methylolierte Stickstoffverbindung zur Herstellung der Komponente (1) verwendet.
    17. .Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls methylolierte und gegebenenfalls verätherte Stickstoffverbindungen aus der Reihe Cyanamid,
    409825/1121
    Dicyandiamid j, Harnstoff, Thioharnstoff s Biuret, Guanidin, GisanidinsalZo, Guanylharns to ff, Guanylharns to ff salz, mono- oder bicyclischer Harnstoff, Carbonsäureamid, Carbonsäurecarbamat oder Amino- ls3s5-Triazin oder eine Stickstoffverbindung aus der Reihe Amine, Penta-aza~bicyclo~nona~ diene -bzw« deren' Salze oder Triglycidylisocyanurat zur Herstellung der Komponente (1) verwendet.
    18 β Verfahren nach Anspruch 16 und 17 s dadurch gekennzeichnet 5 dass man gegebenenfalls methylolierten Harnstoff zur Herstellung der Komponente (1) verwendet.
    19» Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (1) Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid als solches, Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid mit sich selbst Kondensiert oder ein Kondensationsprodukt aus 1 Mol Tetrakis-(hydroxymethyl)-phosphoniumchlorid und 0,02 bis 1 Mol Dimethylolharnstoff einsetzt.
    2Oo Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -dass man .als Komponente (2) ein Imidazolin der Formel
    ■Ν
    It
    C-RJ
    η-1
    2-η
    η ' E
    409825/112
    verwendet, worin R, R', A,, A~, A~, D und η die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben und X, und Y- je Wasserstoff, Alkyl mit. 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder Alkoxycarbonylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkoxy teil, wobei dieser letztere gegebenenfalls in der Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und E0 das ein- oder zweiwertige Anion einer HalogenwasserstoffsMure, eines Dialkylsulfates mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder einer Alkylcarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten»
    21. Verfahren nach Anspruch 2O3 dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Imidazolin der Formel
    N .
    i! I
    -A,
    rl
    n-1
    [-DJ,
    409825/112
    D, ns X^ und Y die in den Ansprüchen 2
    und 20 angegebene Bedeutung haben und E das einwertige Anion einer Halogenwasser stoff säuren eines Dialkylsulfates mit 1 ·■ oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder einer Alky!carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. 22. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) ein Amid der Formel
    O X1 Ti n-l R-C-NH-A1TN-A2- -N-A0-NH-Z X Y
    η ° Ε
    verv7endetj worin Rj A^, A£, A^3 X, Y5 Z9 D, n, X^, Y^ und E ^ die in den Ansprüchen 2 , 20 und 21 angegebene Bedeutung haben=
    409825/1121
    23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (2) Imidazole der Formel
    N"
    Rn-C
    CH0 ι *-
    cm VCHOCHO-
    N-CH2-CH2-
    Yn
    NH-CO-R1 r-1
    verwendet werden, worin R, und R, ' je Alkyl mit 15 bis 21 Kohlenstoffatomen, Y9 Wasserstoff oder -CONH9 und r 1 oder 2 bedeuten und X^ und E ^ die in den Ansprüchen 20 und 21 angegebene Bedeutung haben.
    24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) Amide der Formel
    R1-CO-NH-A1-N-A0-N-Z1
    J- XiZi
    X2
    P-X1
    verwendet, worin X2 und Y2 je für Wasserstoff oder -CONH2 und Z, für Wasserstoff, -CO-R-! oder -A0-Z9 stehen und ρ 1 oder 2 aber nicht grosser als die Anzahl sekundärer oder tertiärer Aminstickstoffatome ist, Z„ Wasserstoff oder -COR^ darstellt und R,, Ri1 A,, A2, A3, X. und E^ die in den Ansprüchen 2, 20, 21 und 23 angegebene Bedeutung haben.
    409825/1121
    25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) Amide der Formel
    It R-C
    CH,
    CH,
    - CH - Dn
    η . E.
    verwendet,
    Oj Θ
    worin D1 -NH-CO-R1 oder -NH-CO-NH2^1 H3C-SO, Voder CH3COO bedeuten, und R, R1 und X die in den Ansprüchen 2 und 23 angegebene Bedeutung haben.
    26. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) das Amid der Formel
    CH,
    N C
    H3C-SO4
    verwendet.
    27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) Amide der Formel
    N CH0 H9C-N
    R~Gv@/CH2 ^2%ß^ " R 2 E1
    XN Ν'
    X CH2 - GH2 X
    ■verwendbar,
    worin E-, , R und X die in den Ansprüchen 2 und 25 angegebene Bedeutung haben . 40982 5'/11 21 "
    ASO
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) das Amid der Formel
    N -
    verwendet
    ,N
    3H0 H9C N
    2 I,
    CH3 CH2 - CH^ CH3
    2 Cl
    29. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) Amide der Formel
    . Θ
    R-CO-NH-A1 -N-A1 -D0 L ιλ\ 1 I
    verwendet, worin D
    2 -OH, -CO-NH2 oder -(O-CH2-)m ^) CH3COO °, Cl θ, oder SO4 θ Θ ,
    Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder 0
    CO
    >M I
    E,
    -C-O-C12H25 bedeutet, und A, , R , R'" , X, m und η die im Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
    30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) das Amid der Formel
    H I
    ,-oh]
    CH^COO
    verwendet.
    409825./1 1
    4S4
    31. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (3) ein wasserlösliches, gegebenenfalls mit einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen veräthertes Di- oder Tr,imethylolmelamin bzw-. Mischungen davon, verwendet.
    32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (3) Dimethylolmelamin, Trimethylolmelamin, Trimethylolmelaminmonomethyläther oder Trimethylolmelaminindimethyläther bzw. Mischungen einzelner dieser Melamine, verwendet.
    33. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (4) Biuret, Harnstoff oder einen Methylolharnstoff verwendet.
    34. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (5) ein niedermolekulares aliphatisches oder heterocyclisches Amin verwendet.
    35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (5) ein sekundäres oder tertiäres aliphatisches Amin verwendet.
    36 «m Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (5) ein heterocyclisches Amin verwendet.
    37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (5) Pyperidin verwendet.
    409825/1121
    /ISl
    38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial bei Temperaturen bis zu 10O0C trocknet und einer Wärmebehandlung oberhalb 100° C unterwirft.
    39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial aus Cellulose-Polyester oder Polyester oder Cellulose flammfest gemacht wird.
    40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass Mischgewebe aus Polyester-Baumwolle flammfest gemacht werden.
    41. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 19, 31, 32 oder 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten (2) und (4) gemäss Anspruch 2 verwendet.
    42. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponente (2) gemäss. Anspruch 2 verwendet =
    43. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponente (4) gemäss Anspruch 2 verwendet.
    44. Verwendung der Zubereitungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 37 oder 41 bis 43 zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial, insbesondere Textilien»
    409 8 2 57 1 121
    45. Die nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 39 oder 41 bis 43 flammfest ausgerüsteten organischen Fasermaterialien.
    46. Die zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 43 verwendeten Zubereitungen.
    409825/1 121
DE2360723A 1972-12-15 1973-12-06 Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial Pending DE2360723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1830872A CH561323A (de) 1972-12-15 1972-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360723A1 true DE2360723A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=4432032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360723A Pending DE2360723A1 (de) 1972-12-15 1973-12-06 Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3956243A (de)
JP (1) JPS4987897A (de)
AT (1) ATA1050973A (de)
AU (1) AU6329873A (de)
BE (1) BE808621A (de)
BR (1) BR7309813D0 (de)
CA (1) CA997105A (de)
CH (2) CH1830872A4 (de)
DE (1) DE2360723A1 (de)
FR (1) FR2210692B1 (de)
IL (1) IL43747A0 (de)
NL (1) NL7316602A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006826A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 Drach John E Imidazolinium compounds for softening and conditioning fibers
WO1992022535A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 The Procter & Gamble Company Fabric softening agents and compositions thereof
EP2402416A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Flammschutzmittelzusammensetzung für Baumwollartikel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426304A (en) 1975-01-30 1984-01-17 The Diversey Corporation Compositions for souring and softening laundered textile materials, and stock solutions prepared therefrom
US4095945A (en) * 1976-07-23 1978-06-20 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Process for treating textile articles
US4187289A (en) * 1976-12-03 1980-02-05 Ciba-Geigy Corporation Softening agents containing diester/amine adducts and quaternary ammonium salts, valuable for use as after-rinse softeners and after-shampoo hair conditioners
LU77887A1 (de) * 1977-08-01 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Quaternare ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln,deren herstellung und verwendung
GB8702055D0 (en) * 1987-01-30 1987-03-04 Albright & Wilson Wood treatment process
US4784918A (en) * 1987-03-30 1988-11-15 Ppg Industries, Inc. Compositions and coatings of phosphorus-containing film formers with organo silane and coated substrates
US4806620A (en) * 1987-03-30 1989-02-21 Ppg Industries, Inc. Polymeric compositions having flame retardant properties
GB9222190D0 (en) * 1992-10-22 1992-12-02 Albright & Wilson Flame retardant and water resistant treatment of fabrics
DE10155066A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Degussa Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Cellulosefasern
FR3140854A1 (fr) 2022-10-17 2024-04-19 Psa Automobiles Sa Support multi-empattement pour bac batterie de véhicule automobile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625594A (de) * 1962-01-04 1900-01-01
US3310419A (en) * 1963-04-16 1967-03-21 Hooker Chemical Corp Process for treating cellulosic material with flameproofing composition
US3509049A (en) * 1965-11-01 1970-04-28 Geigy Chem Corp Fabric softening and brightening compositions
US3632396A (en) * 1969-04-28 1972-01-04 Procter & Gamble Dryer-added fabric-softening compositions
CH526673A (de) 1970-07-22 1972-08-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Flammfestmachen von Textilmaterial
US3756950A (en) * 1971-03-08 1973-09-04 Lever Brothers Ltd Fabric softening compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006826A1 (en) * 1986-05-16 1987-11-19 Drach John E Imidazolinium compounds for softening and conditioning fibers
WO1992022535A1 (en) * 1991-06-19 1992-12-23 The Procter & Gamble Company Fabric softening agents and compositions thereof
EP2402416A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Flammschutzmittelzusammensetzung für Baumwollartikel
WO2012000756A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Flame retardant composition for cotton articles
US8585813B2 (en) 2010-06-30 2013-11-19 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Flame retardant composition for cotton articles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2210692B1 (de) 1976-05-07
JPS4987897A (de) 1974-08-22
BR7309813D0 (pt) 1974-09-10
CA997105A (en) 1976-09-21
CH561323A (de) 1975-04-30
FR2210692A1 (de) 1974-07-12
US3956243A (en) 1976-05-11
NL7316602A (de) 1974-06-18
BE808621A (fr) 1974-06-14
CH1830872A4 (de) 1974-10-31
ATA1050973A (de) 1976-05-15
IL43747A0 (en) 1974-03-14
AU6329873A (en) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360723A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial
US2381121A (en) Condensation products of triazines
US2763649A (en) Melamine hardenable ternary
DE1595390B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE2242698A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
US2258321A (en) Condensation products of amines and monoalkylol cyanamides
US2385765A (en) Textile finishing
DE1595391C3 (de) Wasserlösliche oberflächenaktive Konde nsationsprodukte
DE2242674A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE2242714A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
US2210831A (en) Aminomethtlene amino-i
EP0003499B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten, ihre Verwendung bei der Papierherstellung sowie Hilfsmittel enthaltend diese Kondensationsprodukte
DE2136407B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly kondensationsprodukten aus Hydroxy methylphosphoniumverbindungen
DE1594947A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut
DE1094225B (de) Verfahren zur Knitter- und Krumpffestausruestung von Cellulosetextilien
DE1964963A1 (de) Phosphorverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung,deren Verwendung zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2554778A1 (de) Phosphorhaltige umsetzungsprodukte, ihre herstellung und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1907402A1 (de) Phosphorhaltige Polyepoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
CH625070A5 (en) High-speed printer with pneumatically actuated print head.
DE2242708A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1803087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten und deren Verwendung zum Ausrüsten von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2118953A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasermaterialien aus Polyester und Cellulose
DE2242682A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen kondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel
DE1419489A1 (de) Verhahren zur Herstellung von Acetalkondensationsprodukten
DE2242681A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen polykondensationsprodukten, die produkte und ihre verwendung als flammschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal