DE2360551A1 - 1- ar -alkyliden-indenylalkohole - Google Patents
1- ar -alkyliden-indenylalkoholeInfo
- Publication number
- DE2360551A1 DE2360551A1 DE2360551A DE2360551A DE2360551A1 DE 2360551 A1 DE2360551 A1 DE 2360551A1 DE 2360551 A DE2360551 A DE 2360551A DE 2360551 A DE2360551 A DE 2360551A DE 2360551 A1 DE2360551 A1 DE 2360551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkyl
- alkenyl
- methyl
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C33/00—Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C33/38—Alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings and having unsaturation outside the aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C33/00—Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C33/40—Halogenated unsaturated alcohols
- C07C33/50—Halogenated unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/48—Halogenated derivatives
- C07C35/52—Alcohols with a condensed ring system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
.-«-· Patentanwälte
Dr. Dieter F. M ο rf · '
Dr. HarvG-A. Brauns - 5. dez. ψ α
Ls München bü, i-ienz£.::.Uö;3ir. 23 15031
MERCE & CO., INC.
126 East Lincoln Avenue, Rähway, N.J., V.St.A.
126 East Lincoln Avenue, Rähway, N.J., V.St.A.
- /a.r)-Alkyiiden-indenylalkohole
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, substituierte
1- (Ar) -Alkyliden-(oder-Heteroalkyliden)-indenylalkohole,
äther und umgekehrte -ester sowie Verfahren zum Herstellen dieser Verbindungen. Die vorliegende Erfindung betrifft
auch pharmazeutische Mittel, welche die genannten Indenylalkohol-Verbindungen
als aktiven Bestandteil enthalten, sowie Verfahren zum Behandeln von Schmerzen, Fieber oder
Entzündungen durch Verabreichung dieser speziellen Mittel an Patienten.
Die Erfindung ist, genauer gesagt, auf neue, substituierte Indenylalkohol-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
gerichtet :-
409 824/1095
Hierin bedeuten:
E-. und R2 jeweils Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl»
Halogenalkyl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino,
Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, einen N-heteroeyclischen
Rest, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, (Ai) Alkoxycarbonyl
oder zusammen {R,. und Rp) Alkyl en oder
Keto;
R Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder
* Trihalogenmethyl;
R^, R1-, Rg, Rn, R3 und RQ jeweils Wasserstoff, Alkyl, Acyloxy,
Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl,
SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl,
Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, ^Carboxyl, Carbalkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl
oder Cycloalkyloxy;
X Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, 0, S, Carbonyl, Sulfinyl
oder HR, wobei R für Wasserstoff oder Alkyl steht;
η 0, 1 oder 2;
(A3£ Aryl oder Heteroaryl;
M Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkanoyl, Halogenalkanoyl, Alkenoyl, Alkynoyl, Cycloalkanoyl oder
Aryl, das weniger als drei kondensierte Singe enthält,-
oder Y, wobei Y für: ._ :;··-~?:- '■·"'
409824/109B
steht.
Der Aryl- oder Heteroaryl-Substituent (A^ kann ein Arylringsystem,
wie Benzol, Naphthalin oder Biphenyl, oder ein Het eröarylringsyst em, wie Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyridin,
Imidazol, Pyrazin, Thiazol, Pyrimidin, Benzothiazole Pyrazol,
Oxazol, Pyran, Pyridazin, Indol, Thionaphthen, Benzofüran,
Benzimidazol, Azaindol, Benzoxyran, Chinolin, Isochinolin,
Chinoxalin, Naphthyridin oder Benzoxazol, umfassen und kann
irgendeinen der zuvor erwähnten Eg- und Eq-Substituenten
tragen.
In den bevorzugten, erfindungsgemässen Verbindungen bedeuten
K1 und Eo Wasserstoff, C,, ,--Niedrigalkyl, C~ ^-Niedrigalkenyl,
Phenyl oder Benzyl; E^ Wasserstoff, C. ,--Niedrigalkyl
oder C. ,--Chlor-, -Brom- oder -Pluor-niedrigalkyl;
E^, Ec, Eg und Er7 Wasserstoff, Halogen, (Chlor, Brom, Fluor),
C- c~Niedrigalkyl, Halogen-C, c-aiedrigalkyl, G._„-Niedrigalkoxy,
Cyano, Nitro, Amino, C. c-Niedrigalkylamino, C^r-Diniedrigalkylamino,
C. ^-KiedrigalkanGylamino, C, ,--Niedrigalkanoyloxy,
Hydroxy, C.^^-Niedrigalkanoyl, C2_n-Niedrigalkenöyl,
C2_c-Niedrigalkenyloxy oder Trifluormethyl; Eg und
Eq jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, C.^c-Niedrigalkylthio,
C^c-Niedrigalkyl, Trifluormethyl, C 5-Niedrigalkylsulfonyl,
O^ ^ Niedrigalkylsulfinyl, C/J_5-Diniedrigalkylsulfamyl,
Nitro oder C ,.-Ni edrigalkoxy; -X C ^-
■- 3 - .
409824/1095
15031 H-
Alkylen, C^-Alkenylen, Cp^-Alkinylen oder -O-j^n3 H 1OaVr '
2; Ar den Benzol-, Naphthalin-, Pyridin-, Thiophen-, Pyrazin-,
Pyrrol-, Furan-, Pyrimidin-, Benzothiazol-, Thiazol-, Pyrazol-,
Oxazol-, Pyran-, Pyridazin-, Xndol, Thionaphthen-,
Benzofuran-, Benzimidazol-, Azaindol-, Chinolin-, Isochinolin-,
Ghinoxalin-, Naphthyridin- oder Benzoxazol-Rest; und
M Wasserstoff, C c-Niedrigalkyl, Phenyl oder Benzyl.
Unter dem am meisten "bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung
bedeuten K,- und R~ Wasserstoff, C, ,--Niedrigalkyl,
Phenyl oder Benzyl; R, Wasserstoff oder C. ,--Niedrigalkyl;
R^, Er, Rg und R1-, jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor,
C e-Niedrigalkyl, C._c-Niedrigalkoxy, Nitro, Amino, 0^c-Niedrigalkylamino,
Halogen»—Cy._5-niedrigalkyl, C._r.-Diniedrigalkylamino,
Cp ^-Niedrigalkanoyloxy, Hydroxy-Cp_5-niedrigalkanoyloxy
oder TrifIuormethyl, wobei höchstens nur
zwei der Reste R1., Rr-, Rg oder Ry zu irgendeiner Zeit eine
andere Bedeutung als Wasserstoff haben; Rg und Rg jeweils
Wasserstoff, C. ,.-Niedrigalkyl, C. ,--Niedrigalkoxy, G>i-5~
Niedrigalkylsulfinyl, C. c-Niedrigalkylsulfonyl, Chlor, Brom,
Fluor, C^c-Niedrigalkylthio, Trifluormethyl, C._,_-NiedrigäLkylsulfamyl,
C. ,--Diniedrigalkylsulfamyl oder Nitro ; X
C. ^-Alkylen, C« ^-Alkenylen, C^ ^,-Alkinylen oder -0-; η
1 oder 2; (^) Phenyl; und M Wasserstoff, C ^-Niedrigalkyl,
Benzyl oder Phenyl.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Behandeln
von Schmerzen, Fieber oder Entzündungen bei Patienten ■unter Verwendung insbesondere einer Verbindung der Formel I
und ganz besonders der bevorzugten Verbindungen als wirksamen Bestandteil.
Mit den erfindungsgemässen Verbindungen können Entzündungen
behandelt werden, indem bei Krankheiten, wie rheumatischer Arthritis, Osteoarthritis, Gicht, infektiöser Arthritis und
rheumatischem Fiebere, Entzündungen herabgesetzt und Schmerzen
409824/1Q95
15031 S*
2 3 C 0 5 5 1
gelindert werden. Die Verbindungen der Formel I können auch
als Fieber senkende Mittel verwendet werden, und ihre Verabreichung und Anwendung kann in derselben Art und Weise und in
denselben Dosierungsbereichen erfolgen, als wenn sie zur Behandlung von Entzündungen verwendet würden, wie im weiteren
erörteirt werden wird«
Sie Behandlung von Entzündungen mit dem erfindungsgemässen
Mittel wird durch lokale, orale, rektale oder parenteral^
Verabreichung einer Stoffzusammensetzung einer .Verbindung
der Formel I3 insbesondere der besonders bevorzugten Verbindungen,
in einem nicht-toxischen, ph armazeutisch-annehmbaren Träger an Patienten bewerkstelligt*
Der nieht-toxische, pharmazeutische Träger kann beispielsweise
ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein«, Beispielhaft
für feste Träger sind Lactose, Maisstärke, Gelatine, Talkum j, Sterotix, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Terra
alba9 Saccharose, Agar, Pectin, Cab-o-sil und Akaziengummi.
Beispiele für flüssige Träger sind Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl und Wasser. In ähnlicher Weise können der Träger oder
das Verdünnungsmittel ein Zeit verzögerndes Material, wie
Glyeerylmonostearat oder Glyceiyldistearat allein oder zusammen
mit einem Wachs, enthalten.
Es können verschiedene pharmazeutische Formen der therapeutisch
nützlichen Mittel verwendet werden. Beispielsweise können die Mittel, wenn ein fester Träger verwendet wird, die
Form iron Tablettens Kap-selns Pulvern, Pastillen oder Ehomben,
die nach normalen pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, abnehmen. Wenn ein flüssiger Träger verwendet x^ird» kann
das Präparat .in Form einer weichen Gelatinekap sei, eines
Sirups5 einer wässrigen Lösung oder flüssigen Suspension
vorliegen. Suppositoryen können in herkömmlicher Weise durch
Vermischen der erfindungsgemässen Verbindungen mit einem geeigneten
s nicht=reisenden Träger, der bei Raumtemperatur fest,
aber ."bei der Sektaltemperatur flüssig ist, hergestellt werden.
409824/1095
OBtGiNAl INSPECTED
15031 β
Solche Stoffe sind Kakaobutter und Polyäthylenglykol.» Gele
und Lotionen für die lokale Anwendung können in herkömmlicher Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I und die erfindungsgemässen Mittel
sollten in einer Menge verabrei'feht werden, die ausreicht, um
Entzündungen zu behandeln, d. h» zu vermindern* Vor teilhaft erweise
enthalten die Mittel den aktiven Bestandteil, nämlich
die Verbindungen der Formel I in einer Menge von etwa 021 mg
bis 50 mg- je kg Körpergewicht je Tag (5 mg bis. 3,5 ^g d®
Patient je Tag) und vorzugsweise von etwa 1 mg bis 15 mg/kg
Körpergewicht je Tag (50 mg bis 1g je Patient ge lag).
Das Behandlungsverfahren umfasst die Verabreichung einer erfindungsgemässen Verbindung der Formel I, insbesondere
einer der besonders bevorzugten Verbindungen im Gemisch mit einem nicht-toxischen, pharmazeutischen Träger, wie einem
der oben beispielhaft angegebenen ifeägerj an einen Patienten
(Tier oder Mensch)«, Die Verbindungen der Formel I und insbesondere die besonders bevorzugten Verbindungen werden
in einer Menge von 0,1 mg bis 50 rag/kg Körpergewicht ge
Tag und vorzugsweise von etwa 1 mg bis etwa 15 ^S <3® kg Körpergewicht je Tag verabreicht» Die rascheste und wirksamste
entzündungshemmende Wirkung erhält man "bei oraler Verabreichung einer täglichen Dosierung von etwa 1 bis 15 mg/kg/Tag«,
Es versteht sich jedoch, dass das Bosisniveau, obgleich bevorzugte
Dosierungsbereiohe angegeben werden, für irgend=»
einen speziellen Patienten von der Wirksamkeit der speziell verwendeten Verbindung abhängt.» Auch sind viele andere Paktoren, welche die Wirkungen von Heilmittel moäifizieren9 von
dem Fachmann auf dem Gebiet der therapeutischen Verwendung
von Heilmitteln, insbesondere von Heilmitteln der Formel I9
in Rechnung zu stellen, beispielsweise Alter, Körpergewicht,
Geschlecht, Diät, Verabreichungsdaüer, Verabreichungswegj
Ausscheidungsgeschwindigkeit, Heilraittelkombinations Reaktionsempfindlichkeiten
und Schwere der speziellen Erkrankungο
— ο «■»
4 0 9 8 2 4 / 1 0 9 S
INSPECTED
15051
> 236^51
Die erfindungsgemässen Verbindungen können aus ihren entsprechenden
Säuren oder Estern hergestellt werden« Beispielsweise können eine 1-unsubstituierte J-Indenyl-essigsäure oder ein
Ester zunächst nach Methoden, die auf dem Gebiet der Reduktion einer Säuregruppe oder eines Esters zu einer Alkoholgruppe
bekannt sind, in dem der Säure entsprechenden Alkohol umgewandelt werden (beispielsvjeise mit Komplexen Hydriden,
wie Lithiumaluminiumhydrid oder Calciumborhydrid, in Lösungsmitteln,
wie Tetrahydrofuranäther und dgl,), und danach
kann mit dem passenden Aldehyd in der 1-Stellung des Indens
kondensiert und denydratLsiert -werden. Diese letztere Reaktion
kann mittels einer starken Base, wie eines Alkylihydroxids
oder -alkoxids und dgl.s als Katalysator leicht durchgeführt
werden, wobei die Umsetzung, wenn gewünscht, in einem Lösungsmittel
und zweekmässigerweise bei Temperaturen von 60° C bis zur Rückflusstemperatur des Systems durchgeführt werden kann.
Andererseits können auch zunächst die 1-substituierte 3-Indeny!-essigsäure
oder der Ester hergestellt werden, und danach kann die Säureseitenkette zu dem Alkohol reduziert werden.
Die Äther und umgekehrten Ester dieser Alkohole können nach bekannten Verätherungs- oder Veresterungsreaktionen hergestellt
werden. In denjenigen Fällen, in denen X für Sauerstoff steht, führt man den 1-unsubstituierten Indenester durch
Umsetzungen mit Äthylformiat und einem Alkalihydrid vorzugsweise in die entsprechende 1-Hydroxymethyl-Verbindung über
und setzt danach mit einem Arylhalpgenid unter Bildung der 1-Aryloxymethyliden-Verbindung um und reduziert schliesslich
diese Verbindung zu der entsprechenden 3-Äthanol-Verbindung.
Das Ausgangsmaterial, d. h. 1-unsubstituierte 3-Indenylessigsäuren
oder -ester sind bekannte Verbindungen, wie sich durch die US-PSs 3-654 3^9, 3 312 730 und andere Literaturstellen ergibt. Die 1-substituierten Derivate dieser Verbindungen
können leicht durch Kondensieren und Dehydratisieren der 1-unsubstituierten 3-Indenyl-Essigsäuren oder -ester
hergestellt werden.
Λ09824/1095
ORiGfNAL INSPECXED
ORiGfNAL INSPECXED
15031 ö .
* 236^551
Die nachfolgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung gebracht.
Beispiel j
Eine Mischung aus 0,1 Mol 2-Methyl-5-fluor-3-indenylessigsäure,
0,2 g p-Toluol-sulfonsäure in 100 ml absolutem Äthanol
und 75 ml trockenem Benzol wird auf einen Wasserdampfbad
unter Bückfluss gekocht, während das Lösungsmittel destilliert. Nach 17 Stunden wird das restliche Lösungsmittel unter
vermindertem Druck entfernt. Der "Rückstand wird in wässrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser, bis er neutral reagiert,
aufgeschlämmt. Der sich ergebende Äthylester wird dann aus Äthylacetat umkristallisiert.
.In ähnlicher Weise erhält man, wenn man a-(2-Methyl-5-methoxy-3-indenyl)-propionsäure,
2-Methyl-7-fluor-3-indenyl-essigsäure,
2-Methyl-6-fluor-3-indenyl-essigsäuΓe,
2-Methyl-5-trifluormethyl-3-indenyl-essigsäure,
2-Methyl-5-fflethoxy-3-illdenyl-essigsäure,
2-Methyl-5-nitro-3-indenyl-essigsäure, 2-Methyl-5,6-difluor-3-indenyl-essigsäure,
2-Methyl-5-chlor-3-indenyl-essigsäure, 2-Methyl-5-äimethylamino-3-indenyl-essigsäure,
2-Methyl-5-allyloxy-3-indenyl-essigsäure,
2-Methyl-5-cyano-3-indenyl-essigsäure oder 2-Methyl-5-methoxy-6-fluor-3-indenyl--essigsäure
in äquivalenter Menge anstelle von 2-Methyl-5-fluor-3-indenyl-essigsäure verwendet, das entsprechende Äthylacetat.
- 8 ■ -
£09824/1095
15031 , .3 - 23-G0551
Beispie 12 · .
A. S-ffluor^-methyl-Vindenyl-ß-äthanol
Zu einer Suspension von 1,0 g (0,264- Mol) Lithiumaluminiumhydrid
in 50 ml Äther werden im Verlauf von 30 Minuten
9,8 s (0,044-6 Mol) Methyl^-fluor-^-methyl^-indenylacetat
in 75 ml Äther gegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden lang auf
Eückflusstemperatur erhitzt und auf 0 bis 5° C abgekühlt,
und 50 nil Methanol werden zugesetzt. Langsam werden 50 ml
Wasser zugefügt. Es werden 10 g Magnesiumsulfat zugegeben, und das Gemisch wird durch Diatomeenerde filtriert. Das
Filtrat wird getrooknet (MgSO.) und zu einem öl eingeengt.
Das öl wird in Benzol aufgenommen und an Silicagel chromatography
ert. Nach dem Elüieren von etwas Ausgangsmaterial und einer gemischten Fraktion erhält man 5-illuor-2-methyl-3-indenyl-ß-äthanol.
In äiinlicher Weise erhält man, wenn man irgendeine der anderen
van Beispiel 1 erhaltenen Äthylacetat-"Verbindungen
in äquivalenter Menge anstelle von Äthyl-2-methyl-5-fluor~
3-indenylacetat in dem oben beschriebenen Beispiel verwendet,
die entsprechenden ß-Xthanol-Verbindungen.
B. eis- und trans-5-i1luor-2-methyl-'1-(4-l-methylsurfinylcinnamylidenyl)-3-indenyl-ß-äthanol
.
Zu einer Lösung von 3*84- g (0,020 Mol) 5~iIluor-2-methyl-3-indenyl-ß-äthanol
aus Beispiel 1A in 60 ml Methanol werden 2,16 g (0,04- Mol) Natriummethoxid und, nachdett Lösung eingetreten ist j 0j02 Mol p-Methylsülfinylzimtaldehyd gegeben. Das
Gemisch wird 5 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzt, abgekühlt, in Äther-Wasser gegossen, mit Äther extrahiert,
getrocknet (MgSO.) und im Vakuum zu einem öl eingeengt.'
Das Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen und an Silicagel chromatographyert unjä mit Äthylacetat eluiert.
- 9 - .
408824/1095
. ■ . /0 2 3 f: .J
Die Eluatfraktionell werden eingeengt» und man erhält eis- und
trans^-Fluor^-methyl-i- (4' -methylsulfinylcinnamyli denyl )-3-indenyl-ß-äthanol.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge irgendeiner der anderen Äthanol-Verbin dung en, die in
dem oben stehenden Beispiel 2A erhalten wurden, anstelle von 5-I1Iuor-2-methyl-3-indenyl-ß-äthanol verwendet, die entsprechende
1 - (4' -Methylsulf inylcinnamyli denyl)- 3-in denyl-ßäthanol-Verbindung.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge eines Aldehyds der unten stehenden Tabelle I anstelle von
4-Methylsulfinylzimtaldehyd bei der oben angegebenen Arbeitsweise
verwendet, das entsprechende Λ-substituierte 2-Methyl-5-fluor-3-indenyl-ß-äthanol.
a-Tolualdehyd Zimtaldehyd
Hydrozimtaldehyd
2-Methoxyzimtaldehyd 4-Methoxyzimtaldehyd
4-Äthoxy zimtal dehy d 3,4-Dimethoxyziintaldehyd
4-Methylzimtaldehyd
4-t-Butylzimtaldehyd 2-Nitrozimtaldehyd
3-Mtrozimtaldehyd ' ·
4-Nit ro zimtal dehyd 4-Dimethylaminozimtal dehyd
4-Diäthylaminozimtaldehyd
2-Chlorzintaldehyd
4-ChIOr^iIiIt aldehyd
2,4-Dichlorzimtaldehyd
- 10 -
40 982Λ/1095
ORIGINAL INSPECTED
15031 «
4-Bromzimt aldehyd
4-Methy1thiozimtaldehyd
2-Methylsulfinylzimtaldehyd
4—Methylsulfonylzimtaldehyd
4-Chlor-a-methylzimtaldehyd
4-Chlor-2-nit ro zimtaldehy d 4-Chlor-3-nitrozimtaldehyd 5-Chlor-2-metrhylzimtaldehyd
4-Nitro-a-methylzimtaldehyd
4-lTitro-ß-metliylzimtaldeliyd
4-Hitro-ß-phenylzimtal dehyd
α-Methyl zimtald ehyd
a-Xthyl zimtal dehyd
ß-Hethylzimtaldehyd
ß-Ithylzimtaldehyd
a-ß-Dimethylzimtaldehyd
α-Pentylzimtaldehyd
α-Cyclop entylzimtaldehyd 5,4-Methylendioxyzimtaldehyd
3 ,^, 5-Trimethoxy zimtald ehyd
3 ^-Mmethoxy-a-methylzimtaldehy d
4-1 sopropyl-a-methylzimtaldehy d
4-Nethoxyhydro zimt aldehyd 2-Methylhydro zimtal dehyd
4-Me thy lhy dro zimtaldehy d 4-sek.-Butylhydrozimtaldehyd
4-Kitrohydrozimtaldehyd 4-Chlorhydrozimtaldehyd
4-HethylthiOhydrozimtaldehyd
4-Methylsulfinylhydrozimtaldehyd
4-MethylsuIfonylhydrozimtaldehyd
4-lTitro-a-methylhydrozimtaldehyd
4-Nitro-ß-methylhydrozimtaldehyd
4-Chlor-d-methylhydrozimtaldehyd
4-Chlor-ß-methylhydrozimtaldehyd
a-Methylhydrozimtaldehyd
ß-M ethylhydrozimtaldehy d
- 11 -■
•r-;;-;-: ^09824/1095
α,oc-Dimethylhydrozimtaldehyd
i-Chlor-a-tolualdehyä
4-Methoxy-cc-tolualdehyd
4-Methyltliio-a-tolualdehyd
a-Methyl-oc-tolualdehyd
cc-Äthyl-a-tolualdehyd
4-Nitro-a-methyl-a-tolualdehyd
4-Chlor-a-methyl-a-tolualdetiyd
4-Phenylbutanal
2'-Thi enylac etaldehyd
ß- ( 2' -TM enyl) -prop enal
β-(2'-Thieny1)-propanal
3'-Pyridylac etaldehyd
4'-Pyri dylac etald ehyd
2'-Pyridylacetaldehyd
2'-Furylac etaldehyd
5'-Chlor-21-thienylacetaldehyd
cc-Naphthylac etaldehyd
ß-Naphthylac etaldehyd ß-(2'-Pu ryl)-p rop enal
ß-(2'-Pyridy1)-propenal
β-(α'-Naphthyl)-ρ rop enal
ß-(3'-Pyri dy1)-p rop enal
ß- £4·' -^Pyri dy 1) -prop enal
ß-(2'-Furyl) -p ropanal ß-(2'-Pyridy1)-propanal
β-(α'-Naphthyl)-propanal
ß-(2'-Chinolyi)-propanal ß-(2'-Pyrrolidinyl)-propanal
ß-(2'-Benzofuranyl)-propanal
ß-(2'-Chinolyl)-propenal ß-(2'-Pyrrolidiny1)-propenal
ß-(2l-Naphtliyl)-pi'openal
2'-In danac eta 1 d oliy d
- 12 U O 9 H , A / 1 O 9
ORIGINAL INSFSGtBD? - "
i5051 Jl 236--5-51
ß-(2l-Benzothiazol)-propenal
ß-( 3'-iTitro-2'-thi enyl)-propenal
ß- (1' -Methyl-2' -py rrolyl) -prop enal
ß-(i · -Methyl-2' -pyridyl)-propenal
ß-( 3'-iTitro-2'-thi enyl)-propenal
ß- (1' -Methyl-2' -py rrolyl) -prop enal
ß-(i · -Methyl-2' -pyridyl)-propenal
Beispiel 5
eis-5-Fluor-3-(2-methoxyäthyl )-.2-methyl-1- (p-methylsulfinyleinnamylidenyl)-inden
O,0017 Mol cis-5-I"luor-2-metiiyl-1-(p-niethylsulfinylcinnamylidenyl)-3-indenyl-ß-äthanol
aus Beispiel 2B in 10 ml Dime-thoscyäthan
werden mit 0,048 g (0,002 Mol) ölfrei em Natriumhydrid
versetzt,und das Gemisch wird bei 25° 0 η Stunde lang
gerührt. Zu dem Gemisch werden 2,28 g (O,O16 Mol) Methyljodid
gegeben, und es wird 18 Stunden lang bei 25 ö weitergerührt.
Das Gemisch wird in Methylenchlorid-Wasser gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, der Methylenchlorid-Auszug wird
mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und eingeengt. Das
Konzentrat wird über Silicagel chromatographiert, und das Eluat wird eingeengt und ergibt cis-^-i'lu.or-J-CS-methoxyäthyl)-2-methyl-1-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-inden.
In ähnlicher Veise erhält man, wenn man eine äquivalente
Menge irgendeiner der anderen aus Beispiel 2B erhaltenen 1-(p-Methylsulfinylcinnamylidenyl)-3-indenyl-ß-äthanol- Verbindungen
anstelle von 5-»Fluor-2-methyl-1-(4t-methylsulfinylcinnamylidenyl)-3-indenyläthanol
in dem oben stehenden Beispiel verwendet, die entsprechende 3-(Methoxyäthyl)-Verbindung.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge irgendeiner der aus Beispiel 2B erhaltenen, 1-substituierten
2-Methyl-5-fluor-3-indenyl-ß-äthanol-Verbindungen anstelle des oben genannten Indenyl-ß-alkohols verwendet, die
entsprechende, 1 -substituierte 3- (Methoxyäthyl)-Verbindung.
■ - - 13 -409824/1095
Λ* 2360^51
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge Athyljodid, Benzyljodid oder Acetylchlorid anstelle von
Methyljodid in dem oben stehenden Beispiel verwendet, die
entsprechende Äthoxyäthyl-, Benzylaxyäthyl- oder Acetoxyäthyl-Verbindung.
Beispiel 4
A. Methyl-3~fluor-2-methyl-5-indenylforniiat
Eine Mischung aus 49,2 g (0,30 Mol) 6-i"luor-2-methyl-1-indanen,
25,4 g (0,40 Mol)"aktivierten" Zinkstaubs, 32,6 g (0,3 Mol)
Äthylchlorformiat und einem Jodkristall in 1,5 1 trockenen
Benzols wird 5 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird in 1,5 1 5%iger Schwefelsäure gegossen und mit
Äther extrahiert; der Ätherauszug wird getrocknet (MgSO.) und die ätherische Lösung eingeengt. Der rohe Ester wird
in 440 ml Benzol wieder aufgelöst und mit 88 g Phosphorpentoxid versetzt, und das sich ergebende Gemisch wird 30 Minuten
lang unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wird dekantiert, der Rückstand wird mit Benzol gewaschen, die Benzolschichten
werden vereinigt, mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und getrocknet (MgSO^). Die Benzollösung wird im Vakuum
eingeengt und der Rückstand aus Äthylac etat-n-Hexan umkristallisiert.
Man erhält Methyl-5-fluor-2-methyl-indenylfomniat.
In ähnlicher Weise erhält man ,wenn man eine äquivalente Menge
5,6-Difluor-2-me thyl-1-indanon, 6-Gyano-2-methyl-1-indanon,
6-Dimethylamino-2-methyl-1 -indanon, 6-Allyloxy-2-methyl-1 indanon,
5-iluor-6-methoxy-2~methyl-1-indanon, 6-Methoxy-2-methyl-1-indanon,
4-Fluor-2-methyl-1-indanon oder 6-Trifluormethyl-1-indanon
anstelle von 6-3?luor—2-methy 1-1 -indanon in dem oben angegebenen Beispiel verwendet, das entsprechende
Methyl-3-indenylformiat.
- 14 .
409824/109
409824/109
B. ^-Pluo γ- 5-hy dr oxym e thy 1 - 2-m e thy lind en
41,2 g (0,2 Mol) Methyl-5-fluor-2-methylindenylformiat, hergestellt
nach der Methode des Beispiels 2A, werden in die in der Überschrift genannte Verbindung übergeführt.
In ähnlicher Weise werden die anderen Methyl-3-in.denylformiat-Verbindungen
in ihre 3-Hydroxymethyl-Verbindungen umgewandelt.
C. eis- und trans-5-£luor-3-hydroxymethyl-2-methyl-4-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-inden
0,1, Mol 5-FIuOr-3-hydroxymethyl-2-methylinden5 hergestellt nach
der Methode des Beispiels 2B, werden in die in der Überschrift genannte Verbindung übergeführt.
In ähnlicher Weise werden die anderen 3-2ydrQxymethyl-Verbindungen
aus dem oben stehenden Abschnitt 4B in ihre 1-(p-Methylsulfinylcinnamylidenyl)-Verbindungen
umgewandelt.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge der in Beispiel 2 beschriebenen Aldehyde anstelle von p-Methylsulfinylzimtaldehyd
in den oben gebrachten Beispiel 4-C verwendet, die entsprechenden 1 -substituierten 3-lELClenylm
ethanol-Verbindungen.
D. cis-5-I'luor-3-niethoxymethyl-2-methyl-1- (p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-inden
0,01 Mol cis-5-5lluor-3-hydroxymethyl-2-methyl-1-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-inden,
hergestellt nach der Methode des Beispiels 3j werden in die in der Überschrift genannte
Verbindung übergeführt.
Tn ähnlicher Weise werden die anderen 1-(p-Ileth,y3 sulfinylcinnamylidenyl)-Verbindungen
aus dem oben gebrachten Beispiel 4C in ihre MethoxyiLRthyl-Derivai.f1 urtißowandelt.
0 9 8 ■? i<
/ 1 0 9 G
ORiGlNAL
ORiGlNAL
Beispiel
5
eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(p-methylthioeinnamylidenyl)-5-iP-denyläthanol
Eine Losung von 0,020 Mol 5-Pluor-2-methyl-3-indenyläthanol
in 60 ml Methanol wird mit 2,16 g (0,04 Mol) Fatriummethoxid und, nachdem die Lösung eingetragen ist, mit 0,02 Mol p-Methylthiozimtaldehyd
versetzt. Das Gemisch wird 5 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzt, abgekühlt, in Äther-Wasser
gegossen, mit Äther extrahiert, getrocknet (MgSO2.) und im
Vakuum zu einem öl eingeengt. Das öl wird in Methylenchlorid
aufgenommen und an Silicagel chromatographyert und mit Äthylacetat
eluiert. Die Eluatfraktionen werden eingeengt und
ergeben eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(p-methyithiocinnamylidenyl
)-3-indenyläthanol.
Beispiel 6
A. 5-3n.uor-2-meth.yl-3-(2'-methoxyäthyl)-inden
0,0017 Mol 5-iIluor-2-methyl-3-indenyläthanol aus Beispiel 2A
in 10 ml Dirne thoxyä than werden mit 0,048 g (0,002 Mol) 61-freien
Natriumhydrid versetzt, und das Gemisch wird 1 Stunde lang bei 25° C gerührt. Zu dem Gemisch werden 2,28 g (0?0i6 Mol)
Methyljodid gegeben, und das Rühren wird bei 25° 0 18 Stunden
lang fortgesetzt. Das Gemisch wird in Methylenchlorid-Wasser gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, der Methylenchlorid-Auszug
wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO^) und e?.ngeengt.
Das Konzentrat wird über Silicagel chromatographiert, und das Eluat wird eingeengt .und ergibt 5-illuor-2-methyl-3-(
2' -me thoxyä thyl )-ind en.
B. cis-5-Fluor-3-(2'-methoxyäthyl)-1-(p-methylthiocinnamyli
denyl)-inden
Eine Losung aus Beispiel 6 wird nach der Arbeitsweise des
Beispiele 5 »it p-Methylthiozintaldehyd kondensiert und liefert
- 16 409324/1095
15031 ■-
die in der Überschrift genannte Verbindung. Beispiel 7
A. (5-Ghlor-4-methylthio)-T)hen.Ylproparp:aldehyd
Eine Mischung aus 2,0 Mol 3-Chlor-4-methylthiozimtaldehyd und
1.5 1 Essigsäure wird heftig gerührt, während 320 g (2,0 Mol)
Brom bei 25 C zugetropft werden. Gepulvertes, wasserfreies
Kaliumcarbonat wird bei 25° C zugefügt. Nachdem die Gasentwicklung
aufgehört hat, wird das Gemisch 30 Minuten lang unter Rückfluss gekocht, abgekühlt und in 2,5 1 kaltes Wasser
gegossen. Das Gemisch wird unter Rühren auf 0 bis 5° G abgekühlt und bei dieser Temperatur Übernacht gerührt. Der Niederschlag
wird durch Filtrieren ohne Trocknen abgetrennt und aus Äthanol-Hasser auskristallisiert. Das 3-Chlor-4-methylthioa-bromzimtaldehyd
wird filtriert, gewaschen und an der Luft getrocknet.
1.6 Mol des Aldehyds, 244 g (2,3 Mol) Methyl-ortho-formiat,
320 ml absoluten Äthanols und 4,0 g Ammoniumchlorid werden 30 Minuten lang unter Rückfluss gekocht, niedrig-siedende
Bestandteile werden unter Atmosphärendruck abdestilliert, und es wird im Vakuum destilliert, so das sich 1,1-Dimethoxy-3-(3l-chlor-4'-methylthiophenyl)-2-propen
ergibt. Zu dieser Verbindung (1,35 Mol) werden 132 g (2,0 Mol) Kaliumhydroxid
in 1400 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluss gekocht und in 11,3 1 Wasser gegossen. Das Gemisch
wird mit Chloroform (3 χ 1,5 Liter) extrahiert, und die vereinigten
Chloroform-Auszüge werden mit Wasser (3 x 660 ml) gewaschen und getrocknet (Ka2SO ). Das Chloroform wird abdestilliert
und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Man erhält 1,1-Dimethoxy- ( 3' -chlor-4' -methyl thiophenyl )-2-propan.
Diese Verbindung (1,0 Mol) wird zu 1 1 Wasser, der 70 ml
konzentrierte Schwefelsäure enthält, gegeben, und das Gemisch
- 17 409824/1095
wird 30 Minuten lang unter gelegentlichem Durchmischen auf
dem Wasserdampfbad erhitzt. Das Gemisch wird mit Äther (3 χ 750 ml) extrahiert und der Äther-Auszug mit Wasser und
gesättigter Salzlosung gewaschen, getrocknet (NaJäO^) und
unter Atmosphärendruck zu einem Öl eingeengt. Das öl wird
im Vakuum destilliert und ergibt (3-Chlor-4~methylthio)-phenyl-
propargaldehyd.
B. eis- und trans-5-illuor-2-methyl-1-(3l-chlor-ii-1-methylthiophenylpropargyliden)-3-indenyl-ß-äthanol
0,2 Mol (3-Chlor-4-methylthio)-phenylpropargaldehyd und
0,2 Mol Äthyl-5-fluor-2-methyl-3-indenyl-ß-äthanol werden
nach der Methode des Beispiels 2B kondensiert und ergeben die in der Überschrift genannten Verbindungen.
Unter Anwendung derselben Reaktionsbedingungen und -methoden erhält man die nachstehenden Verbindungen:
Ausgangsstoff
Äthyl-5,6-dif luor-2-methyl-3-indenyl-ß-äthanol
JLthyl-5-methoxy-6-fluor-2-methyl-3-indenyl-ß-äthanol
Äthyl-5- dime thylamino- 2-methyl-3-in<lenyl-ß-äthanol
Äthyl-5-allyloxy-2-methyl-3-indenyl-ß-äthanol
Äthyl~5-cyano-2-jaethyl-3-indenyl-ß-äthanol
Produkt
eis- und trans-5i6-Difluor-2-me
thyl-1-(3'-c hlor-4'-methylthiophenylpropargyli)idläthl
eis- und trans-5-Methoxy-6-fluor-2-methyl-1-(3'-chlor-
$*-methylthiophenylpropargyliden)-3-indenyläthanol
eis- und trans-5-Dimethylamino-2-methyl-1-(3'-chlor-
l·1 -methyl thiophenylp ropargy-Ii
den ) -3-indenyläthanol
eis- und trans-5-Allyloxy-2-methyl-1-(3'-chlor-4·-
methvl thiopheny lpropargyli den)-3-indenyläthanol
eis- und trans-5-Cyano-2-methyl-1-(3'-chlor-4'-methyl
thiopheny lpropargylind en ) - 3-indenyläthanol
- 18 -
409824/1095
Ausgangsstoff Produkt
Äthyl-e-fluor^-methyl- eis=- und trans-6-Fluor-2-3-indenyl-ß~äthanol
methyl-1 - ( 3' -chlor-4' -methyl-
thiophenylpropargyliden)-3-
indenyläthanol
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente
Menge irgendeiner der anderen in Beispiel 2Ä erhaltenen Äthanol-Verbindungen anstelle von 5-i1luQr-2-methyl-3-indenylß-alkohol
in dem oben beschriebenen Beispiel 7B verwendet, die entsprechende 1-(3'-Chlor-V-methylthiophenyIpropargjliden)-3-indenyl-ß-äthanol-Verbindung«
In ähnlicherr Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge irgendeiner der in Beispiel 4B erhaltenen 3-(Sydroxymethyl)-Verbindungen
anstelle von 5=:Fluor-2-Hiethyl-3-indenylß-äthanol
in dem oben stehenden Beispiel ?B verwendet, die
entsprechende 1- (3' -Chlor-^' -methyl thiopropargy Ii den)-3-indenylmethanol
-Verbindung.
Beispiel 8
A. t-B^tyl-5-fluor-2-meth.yl-5-inden.γl-α-propionat
2*6,3 g (1,0 Mol) Äthyl^-fluor^-methyl^-indenyl-oc-propionat,
700 g (6,0 Mol) t-Butylacetat und 108 g (2 Mol)
Natriummethoxid werden unter Stickstoff gerührt und bei
einem Verhältnis von 10 : 1 durch eine mit 3 ti75 mm (1/8")-Glasspiralen
gepackte 0,4572 m (1.51 )-Kolonne unter Rückfluss
gekocht. Das Gemisch wird 18 Stunden lang destilliert, und 250 ml des Destillats werden gesammelt. Der t-Butylacetat-Überschuss
wird im Vakuum destilliert und der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und durch Diatomeenerde und dann
durch sauer-gewaschene Tonerde filtriert. Das Methylenchlorid wird entfernt und der Rückstand aus Aceton-n-Hexan auskristallisiert.
Man erhält t-Butyl-5-fluor-2-methyl-3-indenylct-propionat.
- 19 -
409824/1095
B. ÜTatriumsalz des t-Butyl^-fluoae-i-hydroxymethylen^-
methyl-3-indenyl-a-propionats
Eine Mischung aus 55,3 g (0,2 Mol) t-Bu tyl- 5- fluor- 2-m ethyl 3-indenyl-a-propinoat
in 500 ml Benzol und 7^,1 S (1 »0 Mol)
Äthylformiat wird mit 7,2 g (0,3 Mol) ölfreiem Natriumhydrid
versetzt. Das Gemisch wird bei Eaumtemperatur jeweils
1 Stunde täglich an zwei Tagen gerührt« Jegliches zurückbleibendes Natriumhydrid wird durch Zugabe von 20 ml Methanol
in 100 ml Äther zersetzt. Das Salz wird filtriert, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
C. eis- und trans-5-Fluor-2-methyl-1-(p-methyithiopheno3qy·-
methyli den)-3-t-bu tylindenyl-a-propionat
Das Natriumsalz (32,6 g, 0,01 Mol) aus Beispiel 8B wird
in 200 ml Dimethoxyäthan nnter Rühren 15 Stunden lang mit
25,0 g (0,01 Mol) p-Methylthiophenyljodid unter Rückfluss
gekocht. Das Gemisch wird im Vakuum zur Entfernung von Lösungsmittel eingeengt und in Methylenchlorid-Wasser aufgenommen,
die Schichten werden getrennt, und die Wasserschicht wird mit Methylenchlorid (2 χ 100 ml) extrahiert. Die vereinigten
Methylenchlorid-Schichten werden bis auf 1/3 ihres Volumens eingeengt und über Silicagel Chromatographiert und
mit methanolischem Chloroform eluiert, um die eis- und
trans-Isomeren zu trennen.
D. 5-Üuor-2-methyl-1-(p-methylthiophenoxymethyliden)-3-indenyl-cc-propanol
Das Produkt des oben beschriebenen Schrittes C wird gemäss Beispiel 2A zu dem in der Überschrift genannten Produkt umgesetzt.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man eine äquivalente Menge p-MethylsulfinylphenylJodid anstelle von p-Methylthiophenyljodid
in dem oben angegebenen Beispiel 8C verwendet und das Produkt nach der Methode des oben stehenden Abschnitts
- 20 -40S824/1095
15051
ύΛ
2 3 Β O S 5 1
8D umsetzt, die entsprechende i-Cp-Methylsulfinylphenoxyme
thyli den )~¥erbindung»
In ähnlicher Weiae erhält man, wenn man eine äquivalente
Menge irgendeiner der aus Beispiel 1 erhaltenen üthylaeetat-Yerbindungen
anstelle von t-Butyl»5-£luor-2-methyl-3-"i2-denylct-propiqnat
in dem oben stehenden Beispiel 8B verwendet und das sich.ergebende Produkt für die Arbeitsweise des Beispiels
80 und dann des.Beispiels 8D verwendet, die entsprechende
1 - (p-Methylthi opheno^m ethyl!d en )- 3-indenyl-B-ä thanol-Verbindung.
3-(2'-methyläthyl )-2-methyl-1 - (p-methylthi opheno3£ymethyli
den)-3-Ind en
Die Methode des Beispiels 3 wird unter Verwendung einer
äquivalenten Menge an 5-^luor-2-methyl-1-(p-methylthiophenoxymethyliden)-3-indenyl-ß-äthanol
anstelle von 5-Plupr-2-inethyl-1-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-3-iö.cLenylß-äthanol
durchgeführt, und man erhält die in der Überschrift genannte Verbindung.
Beispiel
Λ0
A. 5-^lttor-3- (2-metho3cyäth.yl )-2-methylinden
Die Arbeitsweise.des Beispiels 3 wird unter Verwendung einer
äquivalenten Menge an 5-Fluor-2-methyl-3-iJidenyl-ß-äthanol
anstelle von 5~-^luor~2-methyl-1-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-indenyl"-ß=äthanol
durchgeführt, und man erhält die in der Überschrift genannte Verbindung.
- 21 409824/1095
B. 5-¥1\ιοτ~3- (2-me thoxyäthyl )-2-me t
cinnamylidenyl)-inden
Das Produkt des oben stehenden. Beispiels 1OA wird in äquivalenter Menge anstelle von 5-^l&®i?-2-met]ayl~3~iadenyl-B-äthanol
in dem Beispiel 2B verwendet, und die genannte Arbeitsweise
wird unter Gewinnung der in der Überschrift genannten Verbindung ausgeführt.
Beispiel 11
Eine Mischung aus 260 Teilen 5rFluop~2-metbyl-1-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl-3»indenyl~ß-äthanol
und 25 Teilen Lactose wird ndb einer geeigneten Menge Wasser granuliert, und.
100 Teile Maisstärke werden zugegeben. Die Masse wird durch ein 16 Maschen-Sieb ge schüttet. Die Körner werden bei einer
Temperatur von unterhalb 60° C getrocknet. Die trockenen Körner werden durch ein 16 Maschen-Sieb geschüttet und mit
3,8 Teilen Magnesiumstearat vermischt=. Sie werden dann zu
für die orale Verabreichung geeigneten Tabletten komprimiert.
In ähnlicher Weise erhält man, wenn man 250 Teile cis-5-^luor-3-(2-methoxyäthyl
)-2-methyl-1- (p-methylsulfinylcinnamylindenyl)-inden,
eis- und trans-5-5'luor-2-methyl-1-(3l-chlor-4'-methylthiophenylpropargyliden)-3-indenyl-ß-äthanol,
5~ Pluo3f-2-methyl-1-(p-iaethylthiophenoxymethyliden)-3-indenyla-propanol,
5-Fluor-3-(2'-metho2q5räthyl)-2-methyl-1-(p-methylthiophenoxymethyliden)-3-inden,
5-i<luor-2-methyl-1-(pmethylsulfinylpheno3£ymethyliden)-3-indenyl-a-propanol
oder 5-I'luor-2-methyl-1-(p-methylsulf inylpheno2ymethyliden)-3-indenyl-ß-äthanol
anstelle von 5-illuor-2r-_methyl-1-methylsulfinylcinnamylidenyl-3-indenyl-ß-äthanol
in dem oben~~£fte^·
henden Beispiel verwendet, Tabletten, die für die orale ^
abreichung geeignet sind»
- 22 409824/1095
Claims (1)
- in der "bedeuten:E, und R2 jeweils Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl Halogenalkyl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Di alky !amino, Acylamino, einen ΪΓ-heterocyclischen Best, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyl oxy, Alkinyloxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, ^r)-Alkpxycarbonyl oder zusammen (E. und E2) Alkylen oder Keto;Ε., Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Triiialogeniaethyl;E^, Hc, E^, Sn, Eg und Eg jeweils Wasserstoff, Alkyl, Acyloxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl oder CycloalkyloxyjX Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, 0, S, Carbonyl oder KE,"- 23 - . 409824/109 5ORiGfNAL INSPECT0315031236Π551wobei E für Wasserstoff oder Alkyl steht 5 0, 1 oder 2;
Aryl oder Heteroaryl;Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkanoyl, Halogenalkanoyl, Alkanoyl, Alkinoyl, Cycloalkanoyl oder Aryl, das weniger als drei kondensierte Ringe enthält., oder Y, wobei Γ fürsteht.2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Phenyl bedeutet.Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:E. und E2 Wasserstoff, C ^-Niedrigalkyl, C2_j_-Niedrigalkenyl, Phenyl oder Benzyl 5B_ Wasserstoff, C ,--Niedrigalkyl oder C ,.-Chlor-, -Bromoder -Fluor-niedrigalkyl;4., Beund E1-, Wasserstoff5 Halogen (Chlor, Brom, Fluor),C e-Niedrigalkylj Halogen-C. e-niedrigalkyl, 0^ 5-Niedrigalkoxy, Cyano, Nitro, Amino, C._c-Niedrigalkylamino, C.^c-^iniedrigalkylamino, C.^c-Niedrilkl amino, C>._c-Niedrigalkanoyloxys Hydroxy, C._alkanoyl, Gp^e-Niedrigalkenoyl, Go„5™^edrigalkeny 1-oxy oder irifluoriaethyl;Hg und Bq jeweils Wasserstoff, Chlors Brom, Fluor, G, ,--Niedrigalkylthiο, G^c-NIedrigalkyl, Trifluormethyl, G^ ,--Nledrlgalkylsulfonyl, G c-Niailrigalkylsulfinyl,C. C-I>iniedrigalkylsulfamoyl, Nitro oder C c~Nie- Ί—y l—Pdrigalkoxy; .Σ C. ^-Alkylen, C ^-Alkenylen, Gg^-Alkinylen oder -O-; η 1 oder 2; und
M Vasserstoff5 C. c-^iedrigalkyl, Phenyl oder Benzyl.Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass "bedeuten:R« und B2 Wasserstoff, Ο. „-Niedrigalkyl, Phenyl oder Benzyl;R, Wasserstoff oder Cy.__-liledrigalkyl5R^, Ec, Eg und Bn jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, G-c-Niedrigalkyl, C^-C-NIedrigalkoxy, Nitro, Amino, C. c-Niedrigalkylamino, Halogen-C.^c-niedrigalkyl-y C,_c-Diniedrigalkylamino, Cp_,--Niedrigalkanoyloagr, Ciilkl oder Trifluormethyl,wobei höchstens nur zwei der Heste R^, Rc, Rc oder Rn zu irgendeiner Zeit eine andere Bedeutung als Wasserstoff haben;Rg und Rq jeweils Wasserstoff, C- c-Niedrigalkyl, G^c-Niedrigalkoxy, C/._c-Niedrigalkylsulfinyl, G._c-Niedrigalky!sulfonyl, Chlor, Brom, Fluor, C. ,--Niedrlgal&ylthio, iDrifluormethyl, C-^c-Niedrigalkylsulfamyl, G._c-Diniedrigalkylsulfamyl oder Nitro;X C. ^-Alkylen, Cg^-Alkenylen, C2_^-Alkinyl en oder -0-; η 1 oder 2; und!1 Wasserstoff, C. c-Niedrigalkyl, Benzyl oder Phenyl.Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass C,, 2"*^-ky^ei1-» C2-ix-Alkenylen, Co^^AlkiByXe3. oder -0-1-bedeutet.4Q9824/10956. Verbindungen nach Anspruch 4-, .dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten: H. Wasserstoff; Bp und R^ jeweils Wasserstoff oder Wiedrigalkylj H^, bis Rr7 jeweils Wasserstoff, GhIoP9 Brom ^ Fluor, G ,_- Niedrigalkyl, C. ,--NiedrigalkQixy oder« O^r-lMrig-alkenyloxy; Hg und Rq jeweils Wasserstoff, Chlor, Broms Fluor, C- ,--Niedrigalkoxy, C._c-Niedrigalkylsulfinyls ^„5""Niedrigalkylthio oder C._(--ITiedrigalkylsulfonyl; Ii "Wasserstoff oder Cy._c-Niedrigalkylj η 2; und X C 2-Alkylen, C^-Alkinylen oder -0-.7· Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekeanzeichnet,dass bedeuten: E2 Wasserstoff; R5 Methyl; R^, Rr, Rn und Rq jeweils Wasserstoff; R6 Fluor; Bq Methylsulfinyl, Methyl sulfonyl oder Methylthio und M Wasserstoff.8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rq Methylsulfinyl bedeutet«9· Verfahren zum Herstellen von In deny !alkohol-Verbindungen der Formel:. -26 40-9824/10in der bedeuten:R, und R* jeweils Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Halogenalkyl, Alkyltnio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Di alkyl amino, Acylamino, einen N-heterocyclischen Eest, Hydroxy,, Alkoxy, Alkenyl oxy, Alkinyl oxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Ar-Alkoxycarbonyl oder zusammen (E^ und Ep) Alkylen oder Keto; Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Trihalogenmetnyl;, R1-, Eg, E„, Eg und Eq jeweils Wasserstoff, Alkyl, Aeyloxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alkylamino. Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, Sulfamyl, Alkyltnio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl oder Cycloalkyloxy jAlkylen, Alkenyl en, Alkinyl en, O, S, Carbonyl, SuIfinyl oder NB, wobei B für Wasserstoff oder Alkyl steht; ,
O, Λ oder 2;
Aryl oder Heteroaryl;M Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkanoyl, Halogenalkanoyl, Alkenoyl, Alkinoylj Cycloalkanoyl oder Aryl, das weniger als drei kondensierte- 27 - ■
AO9824/109515051Hinge enthält, oder Y, wobei Y für:steht, dadurch gekennzeichnet, dass man den gewünschten Substituenten in der 1-Stellung der entsprechenden 1-unsubstituierten Indenylalkohol-Verbindung einführt.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:j_ —inmit einem passenden Aldehyd umsetzt.11. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel:- 28 -409 8 2 4/109515031I I-CMCHAr)R8Η. undin der "bedeuten:g jeweils Wasserstoff, Halogen, Alkyl,- Alkenyl, Aryl, Halogenalkyl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, einen ^-heterocyclischen Eest, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, (kr) -Alkoxycarbonyl oder zusammen (E^ und Eg) Alkyl en oder EetoiE, Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Trihalogenmethyl;E4» E5, Bg, Rn, Eg und Eq jeweils Wasserstoff, Alkyl, Acyloxy, Aryloxy, Alkoxy, Nitro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Acyl, Halogencyano, Carboxyl, Carbalkoxy, Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl oder Cycloalkyloxy;X Oj :O, 1 oder 2;Aryl oder Heteroaryl jWasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl,- 29 409824/ 109615031Alkanoyl, Halogenalkanoyl, Alkenoyl, Alkinoyl, Cycloalkanoyl oder Aryl, das weniger als drei kondensierte Binge enthält, oder Ϊ, wobei X für:*8steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der FormelCORin derR eine Veresterungsgruppe bedeutet, unter Bildung eines Indenylalakohols reduziert und, wenn gewünscht, den genannten Indenylalkohol verestert oder veräthert.- 30 -409824/109512» Verfahren nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
E1. Wasserstoff;E^ und E^ Jeweils Wasserstoff oder Fiedrigalkyl; Rj, bis Er7 Jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, 0Λ c-Niedrigalkyl, C. C-Niedrigalkoxy oder Co-C-Niedrigalkenylossy;
Ε« und Eq Jeweils Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor oder CL ,--ITiedrigalkoxy % CL ,--Niedrigalkylsulfinyl, C.^c-Niedrigalkylthio oder C. c-Niedrigalkylsulfonyl;M Wasserstoff oder C ,.-Niedrigalkyl; η 2; und
X C 2-Alkylen, C2-^-Alkinylen oder -0-,13- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bedeuten:
E2 Wasserstoffj
B5 Methyl;B^, Er, Er7 und Eg Jeweils Wasserstoff; Eg Fluor;Eq Methyl sul finyl, Methyl sulfonyl oder Methyl thio und M Wasserstoff.Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass Methylsulfinyl bedeutet.15. Pharmazeutisches Mittel in ELnheitsdosierungsform, enthaltend 50 bis 1000 mg einer Verbindung der Formel:- 31 -40982A/109515031inR.B1der bedeuten:und R2 jeweils Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Halogenalkyl, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, einen N-heterocyclischen Rest, Hydroxy, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Aralkoxy, Halogenalkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, (Ai) -Alkoxycarbonyl oder zusammen (R. und R2) Alkylen oder Keto;Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Trihalogenmethyl;E1-, Eß, Er7, E8 und Eq jeweils Wasserstoff, Alkyl, Acyl oxy, Aryloxy, Alkoxy, Mt ro, Amino, Acylamino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkenyl, Alkinyl, Alkenyloxy, Dialkylaminoalkyl, SuIfamyl, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hyroxyalkyl, Acyl, Halogen, Cyano, Carboxyl, Carbal;koxy3 Carbamido, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Trifluormethyl oder Cycloalkyloxy;Alkylen, Alkenylen, Alkinylen, O, S, Carbonyl, Sulfinyl oder NR, wobei R für Wasserstoff oder Alkyl steht; ·O, 1 oder 2;
Aryl oder Heteroaryl;- 32 -409824/1095-.23 ε ·"■ 5ΪΪ Wässerstoffs Alkyl, Öyclöälfcyli Alkenyl* Alkiisyl, Alkaüöylj Mäiogenäikänoyli Alkeiioyi, Alkinoyl» Öycloäikänöyi öder Atylj das weniger als drei kondensierte fiiöge enthält § oder Ϊ» wo"bei X ftiri-Btehti . .FhäröiässeütiöeEes flittel nach Ansprüel If» daäürcn ge j dass "bedeuten:fi- Wasserstoffg und R, ,aeviöils Wasserstoff öder Uiedriga , Ms Sh jjevreiis Wässeistoff^ Öniörj Sröfiiiiiiedilgäikenyloxyj "fig und Eö jeweils Wasserstoff» Öhlor,^ ^ O^^JXi gdrigalt^-lstiifinyl* · C^e-NiedrigälkylSülfönyl öderthiö ι 'M Wasserstoff oder Ö^cη 2i(Aj) Phenyl undX CL „-Alkyl en * G« h -Alkinylen oder ^-O*,408824/1D16ORIGINAL fNSPECTßOi7· Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Bestandteil 5-Fluor-2-methyl^1-(p-methylsulfinylcinnamylidenyl)-3-indBnyl-ß-äthanöl ist.409824/1091
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00312456A US3819716A (en) | 1972-12-06 | 1972-12-06 | Sulfonyl or sulfinyl substituted indenyl alcohols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2360551A1 true DE2360551A1 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=23211534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2360551A Withdrawn DE2360551A1 (de) | 1972-12-06 | 1973-12-05 | 1- ar -alkyliden-indenylalkohole |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3819716A (de) |
JP (1) | JPS4986354A (de) |
CH (1) | CH587205A5 (de) |
DE (1) | DE2360551A1 (de) |
FR (1) | FR2209563B1 (de) |
GB (1) | GB1418694A (de) |
NL (1) | NL7316015A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5093356A (en) * | 1990-01-16 | 1992-03-03 | Merck Frosst Canada, Inc. | Indenyl hydroxamic acids and hydroxy ureas as inhibitors of 5-lipoxygenase |
-
1972
- 1972-12-06 US US00312456A patent/US3819716A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-11-22 NL NL7316015A patent/NL7316015A/xx not_active Application Discontinuation
- 1973-12-03 GB GB5583173A patent/GB1418694A/en not_active Expired
- 1973-12-04 FR FR7343197A patent/FR2209563B1/fr not_active Expired
- 1973-12-05 DE DE2360551A patent/DE2360551A1/de not_active Withdrawn
- 1973-12-06 CH CH1711473A patent/CH587205A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-12-06 JP JP48135795A patent/JPS4986354A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH587205A5 (de) | 1977-04-29 |
GB1418694A (en) | 1975-12-24 |
FR2209563A1 (de) | 1974-07-05 |
US3819716A (en) | 1974-06-25 |
NL7316015A (de) | 1974-06-10 |
JPS4986354A (de) | 1974-08-19 |
FR2209563B1 (de) | 1976-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69627042T2 (de) | Isocumarinderivate und deren verwendung in medikamenten | |
DE2560549C2 (de) | ||
DE3129309A1 (de) | Hypoglykaemische 5-substituierte oxazolidin-2,4-dione | |
JPH0153671B2 (de) | ||
NO155490B (no) | Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktivt 4-)1"-hydroksy-2"-(n-imidazolyl)etyl)bibenzyl. | |
US4652582A (en) | Antiinflammatory-2-halo-4,5-diarylpyrroles | |
US4375479A (en) | Indanyl derivatives and use | |
DE2360550A1 (de) | Indenylaethyltetrazole, -sulfonsaeuren und -phosphorsaeuren | |
JP2707936B2 (ja) | β−オキソ−β−ベンゼンプロパンチオアミド誘導体 | |
DE1620442B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen | |
EP0005559B1 (de) | Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2337068A1 (de) | 1-benzylindenylsaeuren | |
DE2402705A1 (de) | Tetrahydrofluorensaeuren | |
DE1595972A1 (de) | Indolylester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2346706A1 (de) | Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2360551A1 (de) | 1- ar -alkyliden-indenylalkohole | |
DE2039426C3 (de) | 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
JP2777661B2 (ja) | ベンゾヘテロ環化合物 | |
US4036983A (en) | Ferrocene compounds and pharmaceutical composition for use in treatment of iron deficiency in an animal | |
EP0171645A1 (de) | Neue 2H-1-Benzopyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE3785987T2 (de) | Imidazol-derivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren anwendung als arzneimittel und deren zusammensetzungen. | |
DE2234255C3 (de) | Xanthon-2-carbonsäuren, deren pharmakologisch nicht toxische Salze sowie Alkylester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
US4416891A (en) | Ester of 6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)methyleneamino]penicillanic acid, and its use as antibacterial agent | |
DE4120107A1 (de) | Bicyclisch substituierte vinylimidazole, -triazole und -tetrazole | |
DE2202715A1 (de) | Substituierte Indenylessigsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |