DE3129309A1 - Hypoglykaemische 5-substituierte oxazolidin-2,4-dione - Google Patents

Hypoglykaemische 5-substituierte oxazolidin-2,4-dione

Info

Publication number
DE3129309A1
DE3129309A1 DE19813129309 DE3129309A DE3129309A1 DE 3129309 A1 DE3129309 A1 DE 3129309A1 DE 19813129309 DE19813129309 DE 19813129309 DE 3129309 A DE3129309 A DE 3129309A DE 3129309 A1 DE3129309 A1 DE 3129309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
oxazolidine
chloro
mol
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129309C2 (de
Inventor
Rodney Caughren New London Conn. Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE3129309A1 publication Critical patent/DE3129309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129309C2 publication Critical patent/DE3129309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/44Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/008Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with tri- or tetrahalomethyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/546Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/55Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/46Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

A. VAN DER
DIPL-ING.
WERTH
(1934-1974)
mam ti ο • O Φ Ö U * β L T E R F. Ο ■-· <~· 'λ η η
O ί Z. Ο' O J
πι τ A hltsN: Ä MEYER-ROXLAU
DlPL-ING.
DR. DR. FRANZ LEDERER
DIPL-CHEM.
8000 MÜNCHEN LUCILE-GRAHN-STRASSE
TELEFON: (0 89)47 29 TELEX:S24624LEDERD TELEGH.: LEDERERPATENT
30. Juni 1981 P.C. (Ph) 6268A
PFIZER INC. 235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
Hypoglykämische 5-substituierte Oxazolidin-2,4-
dione
Die Erfindung bezieht sieh auf bestimmte 5-Phenyl- und 5-Naphthy1-Derivate von Oxazolidin-2,4-dion, die als hypoglykämische Mittel brauchbar sind.
Trotz der frühen Entdeckung von Insulin und der nachfolgenden weit verbreiteten Verwendung bei der Behandlung von Diabetes und der späteren Entdeckung und Verwendung von SuIfony!harnstoffen (z.B. Chlorpropamid, Tolbutamid, Acetohexamid, Tolazamid) und Biguaniden (z.B. Phenformin) als orale hypoglykämische Mittel bleibt die Behandlung von Diabetes weniger als zufriedenstellend. Die Verwendung von Insulin, die bei starker Diabetes notwendig ist, wobei verfügbare synthetische hypoglykämische Mittel nicht wirksam sind, erfordert täglich mehrmalige, gewöhnlich Selbst-Injektion. Die Bestimmung der geeigneten Insulindosierung erfordert häufige Zuckerbestimmungen im Urin oder im Blut. Die Verabreichung einer überschüssigen Insulindosis verursacht Hypoglykämie mit Wirkungen, die von milden Anomalitäten
der Blutglucose bis zum Koma oder sogar zum Tod reichen. Wo wirksam, ist ein synthetisches hypoglykämisches Mittel gegenüber Insulin bevorzugt, da es bequemer zu verabreichen ist und weniger dazu neigt, schwere hypoglykämische Reaktionen auszulösen. Doch leider sind die klinisch verfügbaren hypoglykämischen Mittel mit anderen toxischen Erscheinungen belastet, die ihre Verwendung beschränken. Auf jeden Fall kann dort, wo eines dieser Mittel im Einzelfall versagt, ein anderes erfolgreich sein. Jedenfalls besteht offensichtlich ein ständiges Bedürfnis an hypoglykämisehen Mitteln, die weniger toxisch oder erfolgreich sind, wo andere versagen.
Neben den oben genannten hypoglykämisehen Mitteln wurde von der großen Vielfalt weiterer Verbindungen berichtet, daß sie diese Art von Aktivität besitzen, wie eine kürzliche Übersicht von Blank (Burger's Medicinal Chemistry, 4. Auflage, Teil II, John Wiley and Sons, N.Y. (1979), S. 1057-1080) zeigt.
Die 5-Naphthyloxazolidin-2,4-dione sowie die aktiveren 5-Phenyloxazolidin-2,4-dion-Varianten gemäß der Erfindung sind neue Verbindungen; dies trotz der Tatsache, daß die Oxazolidin-2,4-dione als Verbindungsklasse weithin bekannt sind (als umfassende Übersicht vgl. Clark-Lewis, Chem. Rev. 58, S.63-99 (1958)). Zu bekannten Verbindungen dieser Klasse gehören 5-Phenyloxazolidin-2,4-dion, verschiedentlich beschrieben als Zwischenstufe für bestimmte ß-Lactam-Antibiotika (Sheehan, US-PS 2 721 197) , als antidepressives Mittel (Plotnikoff, US-PS 3 699 229) und als Mittel zur Entkrampfung (Brink und Freeman, J. Neuro. Chem. 19 (7), S. 1783-1786 Ο972)); eine Reihe von 5-Phenyloxazolidin-2,4-dionen, am Phenylring substituiert, z.B. 5-(4-Methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (King und Clark-Lewis, J. Chem. Soc, S.3077-3079 (1961)), 5-(4-Chlorphenyl)oxazolidin-2,4-dion (Najer et al., Bull. soc. chim. France, S. 1226-1230 (1961)), 5-(4-Methylphenyl)-oxazolidin-2,4-dion (Reibsomer et al., J. Am Chenu
Soc. 61, S. 3491-3493 (1939)) und 5-(4-Aminophenyl)-oxazolidin-2,4-dion (DE-PS 108 026), 5-{2-Pyrryl)-oxazolidin-2,4-dion (Ciamacian und Silber, Gazz. chim. ital. 16, 357 (1886), Ber. 19, 1708-1714 (1886)).
Es wurde nun, wie weiter unten im einzelnen angegeben, gefunden, daß manche dieser Verbindungen auch hypoglykämische Wirksamkeit besitzen. Eine der bevorzugten Ausführungsformen jedoch, nämlich 5-(2-Chor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion, zeigte keine entkrampfende Wirkung, gemessen nach einer Pentylentetrazol- oder Elektroschockbehandlung. Ferner wurde für diese Verbindung keine antidepressive Aktivität festgestellt, stattdessen wurde bei höheren Dosen als für die, bei denen sie hypoglykämische Aktivität besitzt, senkende bzw. sedierende Wirksamkeit festgestellt.
Die hypoglykämische Aktivität, die für bekannte 5-Aryloxazolidin-2,4-dione bestimmt wurde, ist in Tabelle I zusammengefaßt. Die für diese Bestimmungen angewandte Biomethode ist nachfolgend im einzelnen wiedergegeben. Man wird feststellen, daß die Ausgangs-Phenylverbindung bei 25 mg/kg eine gute Aktivität besitzt. Die Substitution des Phenylrings mit Methoxy in 4-Stellung führt zum Totalverlust der Aktivität, selbst bei einer Dosierung von 100 mg/kg. Ferner sind auch die 2,4-Dimethoxy- und 2,3-Dimethoxy-Analoga bei dem getesteten Dosiswert von 10 mg/kg ohne Aktivität. Es ist daher überraschend und nicht zu erwarten, daß, wenn die Methoxygruppe in 2-Stellung, entweder alleine oder mit anderen ausgewählten Gruppen in 5- oder 6-Stellung, steht, hervorragende hypoglykämische Aktivität bei Dosen ist, bei denen die Phenylverbindung selbst und andere bekannte Analoga völlig ohne Wirksamkeit sind.
Tabelle I
Hypoglykämische Aktivität bekannter Oxazolidin-2,4-dione beim Ratten-Glucoseverträglichkeitstest
Ar Anm. Dosis
(mg/kg)
Senkung des Blutglucose-Wertes
in % (h) nach
25 1 h
0,5 h 10 21
Phenyl (a,b) 25 6 11
10 3 4
5 9 3
Benzyl (b,c) 10 10 12
25 5 9
4-Methoxy-
phenyl
(d) 100 5 3
2 4
25 -8 3
2,4-Dimethoxy-
phenyl
(d) 10 16 -7
2,3-Dimethoxy-
phenyl
(e) 10 7 19
4-ehlorophenyl (e) 100 10 2
25 6
4-Methyl-
phenyl
(f,b) 100 21 6
50 6 13
2,5-Dimethyl-
phenyl
(f) 10 0 6
5 11 -2
4-Aminophenyl (g,b) 100 8
2-Pyrryl (C) 100
Anmerkungen:
(a) vgl. Text; (b) weitere Homologe sind bekannt (z.B. S-Methyl-5-phenyl-, 5-(4-Äthylphenyl), 5-(4-Methylaminophenyl)). Vgl. Clark-Lewis, Chem. Rev. 58, S. 63-99, (1958). (c) Vgl. Clark-Lewis, loc. cit. (d) King und Clark-Lewis, J. Chem. Soc, S. 3077-3079 (1951). (e) Najer et al., Bull. Soc. Chim. France, S. 1226-1230 (1961); Chem. Abs. 55, S. 27268-27269. (f) Riebsomer et al., J. Am. Chem. Soc. 61, S. 3491-3493 (1939). (g) DE-PS 108 026.
(h) Eine Senkung von 8 % oder darunter wird als inaktiv betrachtet.
Ferner führt auch die Substitution einer Aminogruppe in 4-Stellung der Phenylverbindung zu dem bekannten 5-(4-Aminophenyl)oxazolidin-2,4-dion zur Inaktivität, selbst bei 100 mg/kg, während das analoge 2-Acetamidophenyl-Derivat gemäß der Erfindung eine mit den 2-Methoxy-Verbindungen vergleichbare Aktivität aufweist. Ebenso setzt die Substitution eines Halogens (Chlor) in 4-Stellung die Aktivität herab, während das erfindungsgemäße 2-Fluorphenyl-Analogon hervorragende Aktivität besitzt, wieder vergleichbar mit der der 2-Methoxy-Verbindungen.
Oxazolidin-2,4-dion und substituierte Oxazolidin-2,4-dione (insbesondere die 5-Methyl- und 5,5-Dimethyl-Derivate) wurden als saure Reste beschrieben, die sich zur Bildung von Säureadditionssalzen mit den hypoglykämischen basischen Biguaniden eignen (Shapiro und Freedman, US-PS 2 961 377) . Im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen wurde festgestellt, daß weder Oxazolidin-2,4-dion selbst noch 5,5-Dimethyloxazolidin-2,4-dion die hypoglykämische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen. In jüngerer Zeit wurde eine Gruppe von Spiro-oxazolidin-2,4-dion-Derivaten beschrieben, die Aldosereduktase-Inhibitoren sind, wodurch sie bei der Behandlung bestimmter Komplikationen der Diabetes brauchbar sind (Schnur, US-PS 4 200 642).
Ein Verfahren zur Synthese von 3-Aryloxazolidin-2,4-dionen (wobei die Arylgruppe 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, unsubstituiert oder substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methyl oder Methoxy) ist Gegenstand der ÜS-PS 4 220 787 (Scholz). Die Brauchbarkeit dieser Verbindungen, die zu verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen isomer sind, ist nicht angegeben.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formeln
(1)
worin R Wasserstoff, (C1-C4)-Alkanoyl (z.B. Formyl, Acetyl, Isobutyryl), Benzoyl, (C3-C4)-Carbalkoxy (z.B. Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carboisopropoxy) , (C1-C-.)-Alkylcarbamoyl (z.B. N-Methylearbamoyl, N-Propylcarbamoyl), (Cc-C7)-Cycloalkylcarbamoyl (z.B. N-Cyclohexylcarbamoyl) oder Di-(C..-C3)-dialkylcarbamoyl (z.B. Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl) und
ist,
1
Z Wasserstoff oder Fluor, Z Acetamido, Amino, Benzyloxy, Chlor, Phenoxy, Nitro oder Trifluormethyl,
* W ν ψ φ *
Z2 Acetamido, Amino, Benzyloxy, Phenoxy, Nitro oder Tri-
fluormethyl,
Z3 Methyl, (C1-C2J-AIkOXy, Methylthio, Chlor oder Fluor
ist und
Z und Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Brom, Chlor, Fluor, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl sind
R1
worin
R wie oben definiert,
(2)
oder
ist,
Y Wasserstoff, Methyl, Benzyloxy, Brom oder Fluor,
Y Wasserstoff oder Methoxy und 2
Y Fluor oder Chlor ist,
-Alkoxy, Chlor,
- y-
und pharmazeutisch annehmbare kationische Salze der Verbindungen (1) und (2), wenn R Wasserstoff ist.
Vermutlich liegt die hohe Aktivität dieser Verbindungen von Hause aus hauptsächlich bei solchen Verbindungen, bei denen R Wasserstoff ist und die Verbindungen, bei denen R eines der vielen oben definierten Carbonylderivate darstellt, sind die sogenannten Vorformen oder Vorstufen der Arzneimittel, d.h., die Carbonylseitengruppe wird durch Hydrolyse unter physiologischen Bedingungen abgespalten, was zu den voll aktiven Verbindungen, für die R Wasserstoff ist, führt.
Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare kationische Salze" soll solche Salze, wie die Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalimetallsalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze), Aluminiumsalze, Ammoniumsalze und Salze mit organischen Aminen, wie Benzathin (N,N'-Dibenzyläthylendi- amin), Cholin, Diäthanolamin, Äthylendiamin, Meglumin (N-Methylglucamin), Benethamin (N-Benzylphenethylamin), Diäthylamin, Piperazin, Tromethamin (2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol), Procain usw., definieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen hypoglykämische Aktivität, was sich in ihrer klinischen Brauchbarkeit zur Senkung des Blutglucosewertes hypoglykämischer Säugetiere, den Menschen eingeschlossen, auf normale Werte wiederspiegelt. Sie haben den besonderen Vorteil, Blutglucosewerte auf einen normalen Bereich ohne die Gefahr der Verursachung von Hypoglykämie zu senken. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auf hypoglykämische (anti-hyperglykämische) Aktivität bei Ratten getestet, wozu der sogenannte Glucoseveträglichkeitstest herangezogen wird, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben.
- y-
Aufgrund ihrer besseren hypoglykämischen Aktivität bevorzugte Verbindungen sind solche, bei denen R Wasserstoff ist, oder deren pharmazeutisch annehmbare Salze. Unter den Phenylderivaten (Formel (1)) aufgrund ihrer ausgezeichneten hypoglykämischen Aktivität bevorzugte Verbindungen sind solche der Formel
worin R wie oben definiert, R1
oder
X Acetamido oder Fluor,
XI (C1-C9)AIkOXy und
X Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Cyano oder Methyl ist, und deren pharmazeutisch annehmbare kationische Salze, wenn R Wasserstoff ist= Die bekannten Analoga dieser Verbindungen sind entweder ohne jegliche oder haben zumindest geringere hypoglykämische Aktivität als die Phenyl-Stammverbindung; in ausgeprägtem Gegensatz hierzu haben diese Verbindungen eine überraschende und unerwartet hohe Aktivität. Wie in Tabelle II veranschaulicht, zeigen alle Aktivität bei einer Menge von 5 mg/kg oder darunter, ein Wert, bei dem alle bekannten Verbindungen, eingeschlossen die Phenyl-Stammverbindung, inaktiv sind.
ϋ i Z
- 1,0 Tabelle II
Hypoglykämische Aktivität bevorzugter Oxazolidin-2,4-dione beim Ratten-Glucoseverträglichkeitstest O
O
Ar
Dosis (öicr/kcr) Senkung des
wertes in %
Blutglucose-
nach
b^ ^^ h^ ^L* fc* ^ ** T3 * ^J * 0,5 h 1 h
2-Acetamidophenyl- 5 1 5(a)
2-Chlor -6-methoxy- 5 14 18
26 19
2.5 17 18
2-FIuor-phenyl- 5 4 10(b)
6-pethoxy- 5 12 19
2.5 3 14
12 15
2-Methoxyphenyl- 5 14 8
14 14
9 10
5-brom - 5 22 17
5-chlor 5 33 29
24 17
5-fluor - 5 14 10
16 16
5-cyano- 5 20<c) 9(c)
5-methyl- 5 10 11
#
2-Äthoxyphenyl-
5 15 13
12 15
5-chlor - 5 11 12
5-fluor - 5 9 1
6-fluor - 5 9 2
(a) 14 nach 2 Stunden, (b) 13 nach 2 Stunden» (c) vorläufige Tests zeigten fehlende Aktivität bei diesem Wert.
! JL b O U
Aufgrund ihrer besonders herausragenden Aktivitätswerte sind erfindungsgemäße Phenylverbindungen von hervorragendem Wert solche Verbindungen, bei denen X (C1-C-J-AIkOXy und
2
X Wasserstoff, Chlor oder Fluor ist, insbesondere:
5-(2-Methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion; 5- (2-A"thoxyphenyl) oxazolidin-2 ,4-dion; 5- (5-Chlor-2-methoxy) phenyloxazolidin-2,4-dion; 5-(5-Fluor-2-methoxy)phenyloxazolidin-2,4-dion; 5-(2-Chlor-6-methoxy)phenyloxazolidin-2,4-dion und 5-(2-Fluor-6-methoxy)phenyloxazolidin-2,4-dion.
Unter den Naphthalinderivaten (Formel (2)), die alle neu sind, sind die bevorzugten Verbindungen solche, worin R' '.'
oder
Y Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Fluor und Y Wasserstoff oder beide Gruppen Y und Y Methoxy sind. Aufgrund seiner außerordentlich hohen hypoglykämischen Aktivität besonders bevorzugt ist 5-(2-Methoxy-i-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach einer Reihe von Verfahren hergestellt, wie sie im Reaktionsschema I zusammengefaßt .sind, wobei
R R" oder R1" ist, wie oben definiert, R2 Niederalkyl (z.B. Methyl oder Äthyl), R Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl und
R Wasserstoff oder Acyl, wie Acetyl oder Benzoyl, ist.
Eine besonders bequeme Synthese für erfindungsgemäße Verbindungen verläuft über Carboximidat (3). Die letztere Verbindung
wird mit Phosgen in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, in Gegenwart von 2 bis 2,3 Äquivalenten eines tert.-Amins (z.B. Triäthylamin, N-Methylmorpholin) umgesetzt. Ein weiteres Äquivalent des tert.-Amins wird verwendet, wenn das Carboximidat in das Säureadditionssalz (z.B. das Hydrochlorid) überführt wird. Die Temperatur für die Reaktion ist unkritisch, aber tiefere Temperaturen (z.B. -10 bis 100C) sind während der ersten Reaktionsstufen bevorzugt, insbesondere wenn die Zwischenstufe 4-Alkoxyoxazol-2-on (4) isoliert werden soll. Die Isolierung dieser Zwischenstufe erfolgt durch einfaches Eindampfen des Reaktionsgemischs zur Trockne. Bei der weiteren Umsetzung bei höheren Temperaturen (z.B. 20 bis 1500C) oder bei wässriger Aufarbeitung wird die Zwischenstufe (4) in das gewünschte Oxazolidin-2,4-dion umgewandelt. Wenn im Endprodukt eine primäre oder sekundäre Aminfunktion gewünscht wird, wird diese funktionelle Gruppe über ein Oxazolidin-2,4-dion mit einer (z.B. durch katalytische Hydrierung oder Säure/Metall) selektiv zum primären oder sekundären Amin reduzierbaren Gruppe eingeführt. Beispielsweise kann eine Nitro- oder substituierte Hydroxylamino-Funktion als Vorstufe für eine Aminofunktion eingesetzt werden.
• e o
• * ο ο f
»Ο Λ
Reaktionsschema I Oxazo 1 idin°-2,4-dion - Vo r s tu f en
OH
(ΙΟ)
-A3.
Das Carboximidat (3) wird bequem aus dem entsprechenden Aldehyd nach folgender Folge hergestellt:
(11)
(13)
Der Aldehyd (11) wird nach Standardarbeitsweisen (z.B. über das Bisulfit-Addukt, das mit Cyanid in einem zweiphasigen, wässrig-organischen Lösungsmittelsystem umgesetzt wird) in das Cyanhydrin (13) umgewandelt. Andererseits wird der Aldehyd durch Umsetzen mit Trimethylsilylcarbonitril in Gegen wart einer katalytischen Menge einer Lewis-Säure, z.B. Zinkjodid, in das Trimethylsilylcyanhydrin (12) überführt. Ein inertes Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid, Äther) wird im allgemeinen verwendet, wenn der Aldehyd ein Feststoff ist, aber nur gegebenenfalls, wenn der Aldehyd eine Flüssigkeit ist. Die Umsetzungstemperatür ist unkritisch, ist aber bequemerweise niedrig (z.B. 0 bis 50C) und die Umsetzung kann Stunden oder Tage bei Raumtemperatur verlaufen, je nach Notwendigkeit für vollständige Umsetzung. Wenn gewünscht, kann der Trimethylsilyläther zum Cyanhydrin hydrolysiert werden, bequemerweise bei niedriger Temperatur (z.B. -1O0C) in einem zweiphasigen, stark angesäuerten wässrig/organischen Lösungsmittelsystem.
Das Cyanhydrin (13) oder der Trimethylsilyläther (12) wird durch eine stark sauer katalysierte Alkoholyse (unter strikt wasserfreien Bedingungen) in das Carboximidat (3) umgewandelt. Eine bequeme Methode ist die, das Nitril einfach in Alkohol zu lösen, der mit Chlorwasserstoff gesättigt worden ist, und die Lösung stehen zu lassen, bis die Carboximidatbildung beendet ist. Die Temperatur ist unkritisch, wenngleich tiefere Temperaturen (z.B. 0 bis 25°C) im allgemeinen zu optimaleren Ausbeuten führen.
Die für die obigen Synthesen erforderlichen Aldehyde sind weitgehend, entweder im Handel oder nach Literaturmethoden, zugänglich, wie z.B. nach der Sommelet-Reaktion (z.B. o-Tolualdehyd, Weygand, "Organic Preparations," Interscience, New York, 1945, S. 156; 1-Naphthaldehyd, Angyal et al., Org. Syntheses 30, S. 67 (1050); 2-Naphthaldehyd, Badgen, J. Chem. Soc, S. 536 (1941)), durch Zersetzung von Arylsulfonylhydraziden (z.B. o-Chlorbenzaldehyd, McCoubrey und Mathieson, J. Chem. Soc, S. 701 (1949)), durch Hydrolyse von gemrDihalogeniden (z.B. o-Fluorbenzaldehyd, Marvel und Hein, J. Am. Chem. Soc. 70, S. 1896 (1948)), durch Ersatz einer Diazoniumgruppe durch Halogen (z.B. m-Chlorbenzaldehyd und m-Brombenzaldehyd, Buck und Ide, Org. Syntheses II, 130 (1943)), durch Oxidation eines primären Alkohols (z.B. 1-Naphthaldehyd, West. J. Am. Chem. Soc. 44, S. 2658 (1922)), durch die Rosenmund-Reduktion (z.B. 2-Naphthaldehyd, Hershberg und Cason, Org. Syntheses 21, S. 84 (1941)), durch die Stephen-Reduktion von Nitrilen (z.B. m-Tolualdehyd, Bowen und Wilkinson, J. Chem. Soc, S. 750 (1950)), über die Umsetzung von Grignard-Reagentien mit Orthoameisensaureestern oder Athoxymethylenanilin (z.B. 2-Naphthaldehyd und o-Tolualdehyd, Sah, Rec. trav. chim. 59, S. 1024 (1940)), oder durch Alkylieren von Hydroxyaldehyden (z.B. o-Äthoxybenzaldehyd, Icke et al. Org. Syntheses 29, S. 63 (1949)). Weitere Methoden sind in den später folgenden Herstellungen angegeben.
Eine weitere geeignete Vorstufe für solche erfxndungsgemäßen Oxazolidin-2/4-dione/ denen eine primäre oder sekundäre Aminfunktion fehlt, ist das a-Hydroxyamid (5). Diese Verbindung wird in das gewünschte Oxazolidin-2,4-dion (1) umgewandelt, entweder durch Umsetzen mit Chlorameisensäurealkylester in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie von Kaliumcarbonat, oder durch Umsetzen mit einem Dialkylcarbonat in Gegenwart eines stärker basischen Katalysators, wie Natriummethylat oder Kalium-tert .-butylat. Ein Alkohol eignet sich im allgemeinen als Lösungsmittel für die letztere Umsetzung mit 1 bis 3 Äquivalenten sowohl von Dialkylcarbonat als auch eingesetzter Base, vorzugsweise jeweils 2 bis 3 Äquivalenten. Wenn eine primäre oder sekundäre Aminfunktion im Endprodukt gewünscht wird, wird diese Funktionalität über ein eine geeignete Vorstufengruppe enthaltendes Oxazolidin-2,4-dion, wie oben beschrieben, eingeführt.
Das erforderliche a-Hydroxyamid wird bequem aus Cyanhydrin (13) oder aus a-Hydroxysäure oder Ester (6) hergestellt:
Bequeme Bedingungen für die Hydrolyse des Cyanhydrins (13) sind seine Behandlung in Ameisensäure mit überschüssiger konzentrierter Salzsäure. Ein Temperaturbereich von 0 bis 75°C ist im allgemeinen befriedigend, je nach der Stabilität des einzelnen Amids in diesem Medium» Wenn gewünscht, kann als
Zwischenstufe ein Ameisensäureester von (5) unter diesen Bedingungen isoliert werden» Eine zu weit gehende Hydrolyse zur Säure kann vermieden werden, indem die Umsetzung dünnschichtchromatographisch überwacht wird, wie nachfolgend im einzelnen angegeben. Bequeme Bedingungen für die Aminolyse des Esters (6) bestehen darin, den Ester einfach in heißem, konzentriertem Ammoniumhydroxid zu erwärmen.
Der a-Hydroxyester (6) selbst kann auch als Zwischenstufen-Vorstufe des gewünschten Oxazolidin-2,4-dions eingesetzt werden. Der Ester wird mit Harnstoff (oder einem bestimmten substituierten Harnstoff, wie Phenylharnstoff oder 1-Acetyl-3-methylhamstoff) in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie von Natriumäthylat (am besten 1 Äquivalent) in Alkohol bei einer Temperatur von 50 bis 110 C umgesetzt. Der für diesen Zweck einzusetzende Ester ist keineswegs auf einen einfachen Niederalkylester beschränkt, sondern kann irgendeiner aus einer Vielfalt von Estern sein, z.B. Phenyl, Benzyl usw. Ferner kann der Ester durch ein 1 ,3-Dioxolan-4-on, z.B.
und der Harnstoff durch ein Urethan ersetzt werden.
Zwei weitere, für die Synthese der gewünschten Oxazolidin-2,4-dione geeignete Vorstufen sind die Thioverbindungen (7) und (8) . Die 2-Thioxo-Verbindung (7) wird unter oxidativen Bedingungen in die gewünschten Oxazolidin-2,4-dione überführt, z.B. durch das Quecksilber(II)-Ion, wässriges Brom oder Chlor oder wässriges Wasserstoffperoxid, gewöhnlich im Überschuß und in Gegenwart eines Cosolvens, wie eines niederen Alkohols. Die Reaktionstemperatur ist un-
»β ΟΛΟ« «., κ
1>ι* « _β π,λλ
kritisch, Temperaturen im Bereich von 25 bis 1000C sind im allgemeinen zufriedenstellend. Andere Methoden werden bevorzugt, wenn R eine Aminfunktion hat, da eine konkurrierende Oxidation am Stickstoff leicht zu verringerten Ausbeuten führt und die Isolierung des gewünschten Produkts kompliziert. Die Oxazolidin-2,4-dione werden aus den Alkylthio-Verbindungen (8) durch einfache säure- oder basenkatalysierte Hydrolyse erhalten. Bevorzugte Bedingungen sind wässrige Salzsäure bei einer Temperatur von 0 bis 50 C.
Die 2-Thioxo-Vorstufenverbindung (7) wird aus dem entsprechenden Aldehyd (11) hergestellt, im allgemeinen in einem wässrig-sauren Medium durch die Einwirkung von Thiocyanat (1 bis 1,1 Äquivalente) und Cyanid (1 bis 1,2 Äquivalente) bei 0 bis 700C, nach der Methode von Lindberg und Pederson, wonach die Herstellung von 5-(2-Thienyl)-2-thioxazolidin-4-on berichtet worden ist (Acta Pharm. Suecica 5 (1), S. 15-22 (1968); Chem. Abstr. 69, 52050k). Die 2-Alkylthio-Vorstufen-Verbindungen (8) können durch Alkylieren der 2-Thioxo-Verbindungen (7), z.B. mit einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat, vorzugsweise in Gegenwart von wenigstens 2 Äquivalenten einer Base, wie Alkoholat, in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Alkanol, hergestellt werden. Das 3-Alkyl-Derivat kann ein Nebenprodukt die^pr Umsetzung sein.
Als Vorstufe ist auch das 2-Imino-oxazolidin-4-on-Derivat (9) geeignet, das leicht zum Oxazolidin-2,4-dion, vorzugsweise unter wässrig-sauren Bedingungen, hydrolysiert. Das erforderliche 2-Imino-oxazolidin-4-on wird durch Kondensieren des a-Hydroxyesters (6) mit Guanidin oder mit Thioharnstoff in Gegenwart eines Äquivalents einer starken Base, wie von Natriumalkoholat, durch Ammonolyse der 2-Alkoxy-Verbindung (isomer mit 4) oder der 2-Thioalky!-Verbindung (8) durch Alkali-induzierte Cyclisierung der geeigneten α-Halogen-
1 3
ureide (R CHZCONHCONHR , worin Z ein Halogen, wie Chlor oder
Brom 1st), oder durch Kondensieren der geeigneten Alkyl-
1 2
a-Halogenacetate (R CHZCOOR ) mit Harnstoff oder einem substituierten Harnstoff (R NHCONH2) erhalten.
Die Ammonolyse der 4-Alkoxy-Derivate (4) liefert 4-Imino-Derivate (isomer mit 9). Die letzteren Verbindungen werden auch leicht zu Oxazolidin-2,4-dionen hydrolysiert. Die 4-Alkoxy-Derivate selbst werden auch aus dem Silbersalz des gewünschten Oxazolidin-2,4-dions hergestellt.
Als Vorstufen für die erfindungsgemäßen Oxazolidin-2,4-dione äußerst brauchbar sind auch die Dialursäuren und Acyldialursauren (10). Diese werden unter schwach basischen Bedingungen leicht in die gewünschten Oxazolidin-2,4-dione umgewandelt. Für die Herstellung dieser Vorstufen (10) geeignete Methoden sind im Reaktionsschema II wiedergegeben,
12 4 worin die Substituenten R , R und R wie oben definiert sind und M Li, MgCl, MgBr, MgJ oder ein anderes geeignetes Metall ist.
R1H
Reaktionsschema II
"► R
= 0
(10)
(16)
COOR2
R1C-OR4
I 2 COOR
(15)
COOR'
R1CH
coor'
(14)
- 2Ü -
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von Dialursäuren, die sich als Vorstufen für die erfindungsgemäßen Oxazolidin-2,4-dione eignen, ist das aus Malonesterderivaten (14) mit den beiden Stufen der basenkatalysierten Kondensation mit Harnstoff und der Oxidation zur Hydroxy- oder Acyloxyverbindung. Wenn die erste Stufe die Oxidation ist, ist die Zwischenstufe ein sogenanntesTartronsäure-Derivat (15), während wenn die erste Stufe die Kondensation ist, die Zwischenstufe eine sogenannte Barbitursäure (16) ist. Wenn R eine Aminfunktion (z.B. 2-Aminophenyl) enthält, wird die Oxidation bevorzugt als erste Stufe durchgeführt, was mögliche Komplikationen der Schwefeloxidation vermeidet. Wenn die Kondensation die zweite Stufe ist, wird die Dialursäure, zumindest in reiner Form, nicht isoliert und unter basischen Kondensationsbedingungen weiter in das Oxazolidin-2,4-dion überführt.
Die für die obigen Synthesen erforderlichen substituierten Malonester werden, wenn sie nicht im Handel erhältlich sind, nach Literaturmethoden erhalten, wie durch Alkoholyse von a-Cyanestern (vgl. Steele, J. Am. Chem. Soc. 53, 286 (1931)), durch Carbalkoxylierung von Estern (vgl. Homing und Finelli, Org. Syntheses 30, 43 (1950)) und durch Decarbonylieren von a-Ketoestern, erhalten durch Kondensieren von Dialkyloxalat mit Carboxylatestern (Reichstein und Morsman, HeIv. Chim. Acta 17, 1123 (1934)? Blicke und Zienty, J. Am. Chem. Soc. 63, 2946 (1941).
Eine nicht so allgemeine Methode zur Herstellung der geeigneten Dialursäure-Zwischenstufe ist die Umsetzung einer elektronenreichen Heteroaryl/Aryl-Verbindung, z.B. eines (CJ-C2)-Alkoxybenzols oder eines Methoxynaphthalins, mit Alloxanhydrat. Die Reaktion tritt in p-Stellung ein, wenn diese Stellung frei ist, sonst in o-Stellung. Zum Beispiels
OCH.
CH-
,0CH
^—ΝΗ 0
Nun steht noch eine andere Methode zur Herstellung gewisser Dialursäure-Zwischenstufen zur Verfügung. Diese Methode, bevorzugt, wenn die geeigneten Ausgangsmaterialien leicht zur Verfügung stehen, umfaßt die Umsetzung von Alloxan (vorzugsweise in wasserfreier Form) mit dem geeigneten metallorganischen Derivat (z.B. Organolithium, Grignard-Reagens). Zum Beispiel:
OCH.
Schutzmaßnahmen sind erforderlich, wenn diese Methode zur Herstellung bestimmter Oxazolidin-2,4-dione angewandt wird, wobei R einen Substituenten trägt, der mit metallorganischen Reaktionen nicht kompatibel ist, z.B. wird eine Acylgruppe als Äthylenketal geschützt. In anderen Fällen, so z.B., wenn R eine Gruppe, wie Nitro oder Amino trägt,
-M-
fehlt dieser Methode im allgemeinen die Brauchbarkeit.
Die für die letzteren Synthesen, die üb^r Alloxan verlaufen, erforderlichen Benzol/Naphthalin-DerivateX sind im Handel oder nach Literaturmethoden erhältlich.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung bestimmter substituierter erfindungsgemäßer Oxazolidin-2,4-dione besteht im Ersatz des Halogens bestimmter 5-(Hälogenaryl)oxazolidin-2,4-dione. Zum Beispiel , s~"'
OCH.
(worin Ox die Abkürzung für das 5-substituierte Oxazolidin-2,4-dion-Ringsystem sein soll). Dies geschieht durch Einwirkung von 2 Äquivalenten Methylat in Dimethylsulfoxid/ Methanol bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 170 C. Kaiium-tert.-butylat, Natriumhydrid, Natrium oder eine andere ähnlich starke Base kann an die Stelle des Methylats treten. Ähnlich verläuft
OCH-
Im letzteren Falle tritt an die Stelle von Methanol Methylmercaptan. Andere Maßnahmen können angewandt werden und
3 O β O » e a « a
«Ο O β « W
ο ο ο β « β «
0 tf e ir (j
* β ο ν · * ι
andere Gruppen durch Ersatz des Halogens eingeführt werden, z.B.
r~<0CH3
OCH
3 Ox
Br
CN
Die letztere Reaktion erfolgt unter Einwirkung von Kupfer-(I)cyanid in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei einer Temperatur im Bereich von 125 bis 175°C, bequemerweise bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels.
Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß das bevorzugte Verfahren für die erfindungsgemäßen Oxazolidin-2,4-dione von einem gegebenen Wert für R zum anderen variiert, in Abhängigkeit von Faktoren, wie der Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien, den Ausbeuten, der Möglichkeit zum Entfernen unerwünschter Verunreinigungen aus den Endprodukten, der chemischen Natur der Substituentengruppen in den Endprodukten usw.
Die pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen werden leicht durch Umsetzen der Säureformen mit einer geeigneten Base, gewöhnlich 1 Äquivalent, in einem Cosolvens, hergestellt. Typische Basen sind Natriumhydroxid, Natriummethylat, Natriumäthylat, Natriumhydrid, Kaliummethylat, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Benzathin, Cholin, Diäthanolamin, Äthylendiamin, Meglumin, Benethamin, Diäthylamin, Piperazin und Tromethamin. Das Salz wird durch Einengen zur Trockne oder durch Zugabe eines Nichtlösungsmittels isoliert. In manchen Fällen können Salze durch Mischen einer Lösung der Säure mit einer Lösung eines anderen Salzes des Kations (Natriumäthylhexanoat, Magnesiumoleat) unter Verwendung eines Lösungsmittels, in dem das gewünschte kationische Salz ausfällt, hergestellt oder
anderweitig durch Einengen und Zugeben eines Nichtlösungsmittels isoliert werden.
3-acylierte Derivate gemäß der Erfindung werden leicht unter Standardbedingungen der Acylierung hergestellt, z.B. durch Umsetzen des Oxazolidin-2,4-dion-Salzes (als solchem oder bequemerweise in situ durch Zugabe eines Äquivalents eines tert.-Amins, wie von Triäthylamin oder N-Methylmorpholin, mit einem Äquivalent des geeigneten Säurechlorids oder Säureanhydrids) oder durch Umsetzen des Oxazolidin-2, 4-dions mit dem geeigneten organischen Isocyanat, gegebenenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge einer tert.-Aminbase, hergestellt. In jedem Falle erfolgt die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, wie Toluol, Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid. Die Temperatur ist unkritisch, kann über einen breiten Bereich streuen (z.B. 0 bis 1500C). Dem Fachmann ist klar, daß eine solche Acylierung durch konkurrierende oder sogar selektive Sei-
tenketten-(R )-Acylierung kompliziert wird, wenn die Seitenkette eine primäre oder sekundäre Aminfunktion enthält. Im vorliegenden Falle von 2-Acetamidophenyloxazolidin-2,4-dionen ist zu sehen, daß 5-(2-Aminophenyl)-oxazolidin-2,4-dione an der 2-Aminögruppe selektiv acetyliert werden können und, wenn gewünscht, die 3-Acylgruppe dann nach einer der oben beschriebenen allgemeinen Methoden eingeführt werden kann.
Der Fachmann wird erkennen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen asymmetrisch sind und deshalb in zwei optisch aktiven enantiomeren Formen vorliegen können. Die erfindungs* gemäßen racemischen Verbindungen bilden, da sie Säuren sind, Salze mit organischen Aminen. Diese racemischen Formen können daher allgemein in die optisch aktiven Formen nach der klassischen Methode der Bildung diastereomerer Salze mit optisch aktiven Aminen aufgespalten werden, die nun durch selektives Kristallisieren zu trennen sind. Beispiel-
O Ο
> QOQ*
haft ist das Kristallisieren des (+)-Enantiomeren des 5-(5-Chlor-2~methoxy)oxazolidin-2,4-dions als L- Cinchonidinsalz aus Äthanol und Gewinnen des entsprechenden (-)-Enantiomeren aus der Mutterlauge. Im allgemeinen findet man, daß eine der enantiomeren Formen eine größere Aktivität hat als die andere.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen angewandten Umsetzungen können im allgemeinen nach dünnschichtchromatographischen Standardmethoäen unter Verwendung handeisüblicher Platten überwacht werden. Geeignete Elutionsmittel sind gewöhnliche Lösungsmittel, wie Chloroform, Äthylacetat oder Hexan oder geeignete Kombinationen hiervon, die Ausgang smateriali en „ Produkte, Nebenprodukte und in manchen Fällen Zwischenstufen differenzieren. Mit diesen auf dem Fachgebiet gut bekannten Methoden ist eine weitere Verbesserung der Methodik der später angegebenen speziellen Beispiele möglich, z»B. die Wahl optimalerer Reaktionszeiten und -temperaturen sowie eine Auswahlhilfe für optimale Verfahren.
Die erfindungsgemäßen Oxazolidin-2,4-dione sind an die klinische Verwendung als Antidiabetesmittel leicht anzupassen· Die für diese klinische Verwendung erforderliche hypoglykämische Aktivität ist definiert durch den folgenden Glucose-Verträglichkeitstest. Gesunde männliche Albinoratten sind die für solche Zwecke verwendeten Versuchstesttiere. Man läßt die Testtiere etwa 18 bis 24 h hungern. Die Ratten werden gewogen, numeriert/gezählt und in Gruppen von 5 oder 6, je nach Bedarf, eingeteilt. Jede Gruppe von Tieren erhält dann intraperitoneal eine Glucosedosis (1 g/kg) und oral entweder Wasser (Kontrollen) oder Verbindung (bei einem Wert gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 100 mg/kg) . Blutglucosewerte (mg/100 ml) werden in Schwanzblutproben über einen Zeitraum von 3 h sowohl bei den Kontroll- als auch bei den behandelten Gruppen gemessen. Bei äquivalenten Blut-
glucosewerten zur Stunde 0 in der Kontroll- und behandelten Gruppe wird die Senkung der Blutglucose in % nach 0,5, 1,2 und 3 Stunden berechnet zu
[Blutglucose der Kontrolle] - [Blutglucose der behandelten Tiere] —_ χ
[Blutglucose der Kontrolle]
Klinisch brauchbare hypoglykämische Mittel zeigen bei diesem Test Aktivität. Die für erfindungsgemäße Verbindungen bestimmten hypoglykämischen Aktivitäten sind in den Tabellen III und IV zusammengestellt. Diese Tabellen zeichnen die Senkung der Blutglucose in % nach 0,5 und 1 Stunde auf» Eine Senkung der Blutglucose von 9 % oder darüber gibt statistisch signifikante hypoglykämische Aktivität bei diesem Test wieder. Solche Verbindungen, die signifikante Aktivität nur nach 2 oder 3 Stunden zeigen, haben eine solche in Fußnoten wiedergegebene Aktivität.
Die erfindungsgemäßen Oxazolidin-2,4-dione werden Säugetieren, den Menschen eingeschlossen, entweder oral oder parenteral klinisch verabreicht. Die orale Verabreichung ist bevorzugt, da sie bequemer ist und möglichen Schmerz und Reizung durch Injektion vermeidet. Unter Umständen jedoch, unter denen der Patient das Arzneimittel nicht schlucken kann oder die Absorption nach oraler Verabreichung beeinträchtigt ist, wie durch Krankheit oder andere Anomalität, ist es wesentlich, daß der Wirkstoff parenteral verabreicht wird. Bei jedem Verabreichungswege ist die Dosismenge im Bereich von etwa 0,10 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Individuum pro Tag, vorzugsweise 0,10 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, in einer Dosis oder unterteilt verabreicht. Die optimale Dosierung jedoch für jedes zu behandelnde
- a? - lt.
Einzelindividuum wird von der für die Behandlung verantwortlichen Person bestimmt, wobei im allgemeinen anfangs geringere und später steigende Dosen verabreicht werden, um die geeignetste Dosierung zu ermitteln. Dies variiert mit der speziell eingesetzten Verbindung und mit dem zu behandelnden Individuum.
1
li
Tabelle III
Hypoglykämische Aktivität von Oxazolidin-2,4-dionen im Ratten-Glucoseverträglichkeitstest (i)
ir Dosis * 10 Senkung des Blutglucosewertes 21
(mg/kg) in % nach 5{a)
10 0,5 h 1 h 9
Phenyl- 25 10 25 11
2-acetamido- 5 5 1 16
2-an»ino- 25 5 15 29
2-benzyloxy- 100 5 11 13
5-brora r-2-methoxy- 10 2.5 20 18
2-chlor - 100 2.5 33 19
6-fluor — 10 10 12 15
6-methoxy- 5 14 15
5 26 21
6-methylthio- 25 21
2,6-dichior 25 21 11
3-chlor - 100 26
5-fluor -2- 9
methoxy- 15 24
6-methoxy-2- 12
iaethyl 12 29
5-chlor -2-ä.thoxy- 27 17
11 16
5-chlor y-2-methoxy- 38 22
24 15
12
,.,.(O 26
3-methyl- 17
OO U
j » α
β Ο
• · t> «· st
Tabelle III (Fortsetzung)
Dosxs
(mg/kg)
Senkung des
wertes in %
Blutglucose-
nach
13
0,5 h 1 h 22
5-Cyano-2-methoxy- 25 19 20
2-Äthoxy- 10 24 2
5-fluor - 10 22 22
S-fluor - 5 9 19
2-Fluor - 10 30 22
6-methoxy- 5 12 9
2,6-Difluor , 25 25 17(f)
3-Fluor - 10 10 22
2-methoxy-5-
m ethyl
. 10 7 10
4-Fluor - 100 21 16
5-Fluor -2-methoxy- 5 14 19
5 16 18
5-Fluor -2-methyl 25 19 12
2~Methoxy 10 19 13
5-methyl- 10 14 10<e>
5-nitro 25 17 9
6~nitro 25 6 13
2-Methyl- 10 14 u(k)
2#5~Dimethyl 10 21 10
2-Nitro- 25 3 13
2-Phenoxy- 100 12 16
2-Trifluor-raethyl- 10 11
3-TrifIu or-methyl- 10 17
... j I1...; ^ J
Tabelle III (Fortsetzung)
Dosis
(mg/kg)
Senkung des
wertes in %
Blutglucose
nach
0,5 h 1 h
1-Naphthyl- 100 18 28
-1 31
2-benzyloxy- 100 -2 6(g)
2-äthoxy- 100
10
19
7
18
5(h)
2-fluor - 10 12 13
7-fluor - 10 10 5(j)
2-methoxy- 10 20 17
10 21 21
2,6-dimethoxy- 10 11 13
2-methyl- 10 9 9
2-Napthyl- 100 11 10
8 26
(a) 14 nach 5 h. (b) Rechtsdrehendes Enantiomer. (c) Linksdrehendes Enantiomer. (e) 10 nach 2h= (f) 19 nach 2 h„ (g) 12 nach 2h. (h) 11 nach 3h. (i) zusätzliche Daten für gewisse bevorzugte Verbindungen finden sich in Tabelle II (j) 9 nach 2 h. (k) 12 nach 2 h.
O β β (Par town* «β ^ -^ «") O Q
β β β
O IS β Cf Cf D
O β
α ο O Λ β
OW* »^
13 & Ιφ V ti W
* ö w α ·
■ *
- a^ H-
Tabelle IV
Hypoglykämische Aktivität von Oxazolidin-2,4-dionen im Ratten-Glucoseverträglichkeitstest
Dosis
(m g/kg)
Senkung des
wertes in %
Blutglucose-
nach
15
Ar/R 0,5 h 1 h 15
5-Chlor -2-methoxy-
phenyl/
11
acetyl 25 20
ä t hoxy c ar b ony 1 25 13 17
cyclohexylcarbamoyl 25 • ii 14
2-Chlor.~6-methoxy-
phenyl/
18
acetyl 25 20
ät hoxycarbonyl 25 14
methylcarbaraoyl 25 21
» ί ο ο
Die Verbindungen können in pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, die die Verbindung oder deren pharmazeutisch annehmbares Säuresalz in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Träger umfassen inerte feste Füllstoffe oder Verdünner und sterile wässrige oder organische Lösungen. Die aktive Verbindung liegt in solchen pharmazeutischen Mitteln in Mengen vor, die ausreichen, die gewünschte Dosismenge in dem oben beschriebenen Bereich zu ergeben. So können für orale Verabreichung die Verbindungen mit einem geeigneten Feststoff oder flüssigen Träger oder Verdünner zu Kapseln, Tabletten, Pulvern, Sirupen, Lösungen, Suspension oder dgl. kombiniert werden. Die pharmazeutischen Mittel können, wenn gewünscht, zusätzliche Bestandteile, wie Geschmacksstoffe, Süßungsmittel, Excipientien und dgl. enthalten. Für parenterale Verabreichung können die Verbindungen mit sterilen wässrigen oder organischen Medien zu injizierbaren Lösungen oder Suspensionen kombiniert werden. Beispielsweise können Lösungen in Sesam- oder Erdnußöl, wässrigem Propylenglykol und dgl. verwendet werden, ebenso wässrige Lösungen wasserlöslicher pharmazeutisch annehmbarer Säureadditiönssalze der Verbindungen. Die so hergestellten injizierbaren Lösungen können dann intravenös, intraperitoneal, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden, wobei die intramuskuläre Verabreichung beim Menschen bevorzugt ist.
Es wurde auch gefunden, daß bestimmte weitere 5-substituierte Oxazolidin-2,4-dione vorteilhafte hypoglykämische Aktivität haben. Diese Verbindungen umfassen bestimmte 5-Pyrryloxazolidin 2,4-dione, insbesondere solche mit Substitution durch Niederalkyl oder Phenyl am Stickstoff des Pyrrolrings sowie bestimmte Pyridin-, Chinolin-, Benzo[b]pyran-, Indol-, Thiazol- und Isoxazol-Derivate mit ähnlichen Substitutionsmustern wie die obigen Phenylderivate.
- ta.
Die in dem unmittelbar vorhergehenden Absatz erörterten Oxazolidin-2,4-dione sowie deren pharmazeutisch annehmbare Salze und 3-Acy!derivate werden ebenso hergestellt und an die klinische Verwendung bei Säugetieren als antidiabetisehe Mittel nach der gleichen Dosierungsweise und -menge wie oben für die Phenyl- und Naphthyl-oxazolidin-2,4-dione beschrieben, angepaßt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Es sollte jedoch klar sein, daß sie nicht auf die speziellen Einheiten dieser Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
2- (2-Methoxyphenyl) -2-trimethylsiloxyätha)unitril
2-Methoxybenzaldehyd [25 g, 0,18 Mol, Reiche et al., Ber= 93, S. 88 (1960)] wurde in 150 ml Methylenchlorid gelöst und auf 0 bis 5°C gekühlt» Zinkjodid (500 mg) wurde zugesetzt, dann wurde Trimethylsilylcarbonitril (21,8 g, 0,22 Mol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 65 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde zweimal mit gesättigter Watriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, um 2-(2-Methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl zu ergeben (41 g, 97 %, IR (CH2Cl2) 1600, 1486, 1460, 1075 cm"1, m/e 235).
Beispiel 2
Äthyl-1 -hydroxy-1 - (2-methoxyphenyl) methancarboximidat-Hydrochlorid
Äthanol (250 ml) wurde mit Chlorwasserstoff bei 0-5°C gesättigt. 2-(2-Methoxyphenyl)-2-trimethylsilyläthannitril (20 g) wurde zugesetzt, wobei die Temperatur unter
100C gehalten wurde. Die Reaktion wurde 16h bei 5°C gehalten. Eindampfen des Reaktionsgemischs und Verreiben des Rückstands mit Äther lieferte Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methoxyphenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid (18,6 g, 89 %, Schmp. 122-124°C (Zers.), m/e 209).
Beispiel 3
5-(2-Methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methoxyphenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid (18 g, 0,073 Mol) wurde in 500 ml Tetrahydrofuran suspendiert, auf 0-5 C gekühlt und Triäthylamin (23,6 g, 0,234 Mol) zugesetzt. Das gerührte Reaktionsgemisch wurde mit Phosgen 30 min perfundiert. Rühren bei 0-50C wurde 1h fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam über 1 1 gebrochenes Eis gegossen und das Produkt in 3 Portionen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu Feststoffen eingeengt. Der Rückstand wurde aus Toluol umkristallisiert, um 5-(2-Methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (6,4 g, 42 %, Schmp. 175-177°C, m/e 207) zu argeben. Eine zweite Menge (3,7 g, 24 %, Schmp= 175-177°C) wurde aus der Toluol-Mutterlauge erhalten=
Analyse berechnet für C10H9O4N: C 57,97, H 4,38, N 6,76 gefunden: C 57,86, H 4,27, N 6,65.
βθ β
ο * S
C 9 0 ψ
C a
O I . .J 'J J
Beispiel 4
2-(2-Äthoxyphenyl5-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde 2-Äthoxybenzaldehyd (25 g, 0,166 Mol) in 2-(2-Äthoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgewandelt (40,6 g, IR (CH2Cl2) 1594, 1481, 1073 cm"1, m/e 249).
Beispiel 5
Äthyl-1-hydroxy-1-(2-äthoxyphenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(2-Äthoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (40 g) in Äthyl-1-hydroxy-1-(2-äthoxyphenyl)methanearboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (31,4 g, 75 %, Schmp. 112-114°C (Zers.), m/e 223).
Beispiel 6
5-(2-Äthoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Äthyl-1-hydroxy-1-(2-äthoxypheny1)methancarboximidat-Hydrochlorid (20 g) wurde mit Phosgen nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 umgesetzt. Zur Produktisolierung wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingeengt und der feste Rückstand zwischen50OmIH2O und 500 ml Chloroform verteilt. Die wässrige Phase wurde mit zwei frischen Chloroformportionen gewaschen. Die vereinigten Chloroformphasen und Waschflüssigkeiten wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, zur Trockne eingeengt und aus Toluol umkristallisiert, um 5-(2-Äthoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion zu ergeben (11,9 g, 70 %, Schmp. 165-167°C, m/e 221).
" * '- 3-;2S303
Analyse ber. für C11H11O4N: C 59,72, H 5,01, N 6,33 gef.: C 59,79, H 5,11, N 6,35.
Beispiel 7
2-(2-Fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Mit Ausnahme der Anwendung einer 16-stündigen Reaktionszeit wurde die Arbeitsweise des Beispiels 1 befolgt, um 2-Fluorbenzaldehyd (10 g, 0,081 Mol) in 50 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (9,6 g, 0,097 MoIJ in Gegenwart von Zinkjodid (300 mg) umzusetzen, um 2-(2-Fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl zu er halten (16,1 g, 89 %, m/e 223, IR (CH2Cl2) 1709, 1621, 1600, 1176 cm"1).
Beispiel 8
Äthyl-1-(2-fluorphenyl) -1 -hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(2^-Fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (16 g) in 400 ml äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(2-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (14,9 g, 89 %, Schmp. 129-131°C (Zers.)).
Analyse ber. für C10H12O2NF0HCIi C 51,40, H 5,61, N 6,00 gef. C 51,22, H 5,27, N 6,16
• β *
O 9
ο -
0 I
Beispiel 9
5- (2-Fluorphenyl) o::azoliäin=>2 ? 4~dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3, mit der Ausnahme, daß eine Reaktionszeit von 2 h bei Raumtemperatur nach der Phosgen-Perfusionsstufe angewandt wurde, t-rarde Äthyl-1-(2-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (14,5 g, 0,062 Mol) in 500 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2-Fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (7,32 g, 60 %, Schmp. 129-131°C).
Analyse ber„ für C9HgO3NFs C 55,38, H 3,10p N 7,18 gefoS C 55,25, H 3,23, N 7,15
Beispiel 10
2-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 7 wurde 5-Chlor-2-methoxybenzaldehyd (6g, 35 mMol) in 100 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (4,16 g, 42 mMol) in Gegenwart von 200 mg Zinkchlorid umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unmittelbar vor der Isolierung mit 50 ml Methylenchlorid verdünnt, die dann 2-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl lieferte (9,1 g, 97 %, m/e 271/269, IR (CH2Cl2) 1613, 1493, 1105 cm" ) .
a O α O α ■ ο » 4α
ο * « ι
ν.' i _ ~ ^ J J
Beispiel 11
Äthyl-1-(5-chlor-2-methoxy)-1-hydroxymethancarboximidat
Methode A
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2- (5-Chlor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (9 g) in 250 ml gesättigtem äthanolischem Chlorwasserstoff in festes Äthyl-1-(5-chlor-2-methoxy)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt. Das Hydrochlorid wurde durch Verteilen zwischen Methylenchlorid und gesättigter Natriumbicarbonatlösung in die freie Base überführt. Die Methylenchlorid-Schicht wurde zweimal mit zusätzlichem Carbonat und dann mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, um als Produkt die freie Base in Form eines viskosen Öls zu ergeben (5,62 g, 70 %, m/e 245/243, IR (KBr) 1672, 1493 cm"1).
Methode B
Äthanol (100 ml) wurde in einem Eis/Wasser-Bad gekühlt und 1 min mit Chlorwasserstoff perfundiert. 2-(5-Chlor-2-methoxy)-2-trimethylsiloxyäthannitril (4 g) wurde in der kalten äthanolischen Salzsäure aufgeschlämmt. Tetrachlorkohlenstoff (50 ml) wurde zugesetzt, um das Nitril in Lösung zu bringen, und das kalte Gemisch wurde 2 min gerührt und zur Trockne eingeengt, um 5-Chlor-2-methoxybenzaldehyd-cyanhydrin (2,58 g) vom Schmp. 71-74°C, m/e 199/197, zu ergeben. Umkristallisieren aus Chloroform/ Hexan lieferte gereinigtes Cyanhydrin (Schmp. 72-74°C) .
31
5-Chlor-2-methoxybensaldehyd-cyanhydrin (200 mg) wurde in 10 ml gesättigte äthanolische Salzsäure bei 0-50C gegeben und die Lösung 4 h bei 00C gehalten» Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt„ um zu dem Rohprodukt zu führen» Umkristalli-.sieren aus Äthanol/Äther lieferte gereinigtes Äthyl-1-(5-chlor-2-methoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (256 mg, 91 %, Schmp. 142-144°C (Zers.), m/e 245/243) .
Beispiel 12
2-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion
Methode A
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 9, mit. der Ausnahme, daß nur 2 Äquivalente Triäthylamin eingesetzt wurden und das Produkt in Methylenchlorid nach dem Abschrecken über Eis extrahiert wurde, wurde Äthyl-1-(5-chlor-2-methoxyphenyl) 1-»hydroxymethancarboximidat (5,5 g, 0,023 Mol) in 250 ml Tetrahydrofuran in das aus Toluol umkristallisierte 2-(5-ChIor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (3,81 g, 69 %, Schmp. 178-1800C, m/e 243/241).
Analyse ber„ für C^HgC^NCl.· C 49,70, H 3,34, N 5,80 gef.s C 50,05, H 3,46, N 5,82.
Methode B
Sthyl-1-(5-chlor=2-methoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (14,2 g, 0,05 Mol) wurde in 350 ml Tetrahydrofuran suspendiert und in einem Eisbad gekühlt.
Triäthylamin (16,2 g, 0,16 Mol) wurde zugegeben und das kalte Reaktionsgemisch mit Phosgen 2 h perfundiert, worauf die Dünnschichtchromatographie (1:1 Äthylacetat/Chloroform) nur die Anwesenheit der Zwischenverbindung 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-4-äthoxy-2-oxazolon anzeigte. Diese Zwischenstufe wurde durch Einengen einer Teilmenge bis zur Trockne und Verteilen zwischen Äthylacetat und Wasser isoliert. Die Äthylacetatschicht wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu der Zwischenverbindung (m/e 271/269) eingeengt. Das Reaktionsgemisch konnte sich auf Raumtemperatür erwärmen, während Phosgen eine weitere Stunde perfundiert und 16h bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde langsam über 1 1 gebrochenes Eis gegossen und dreimal mit 250 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zum Produkt eingeengt (14,7 g). Teilmengen wurden verschiedentlich aus Äthylacetat/Toluol und Aceton/Hexan umkristallisiert. Die Masse des Produkts (14,2 g) wurde in 80 ml Wasser/64 ml 1 η Natronlauge aufgenommen, mit Toluol extrahiert (eine 140 ml-Portion und zwei 50 ml-Portionen), mit Aktivkohle behandelt, filtriert und erneut ausgefällt, indem in 100 ml rasch gerührter 3 η Salzsäure gegossen wurde. Diese Arbeitsweise lieferte gereinigtes 5-(5»Chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (10,4 g, 86 %, Schmp. 178,5-180,50C).
Beispiel 13
2-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, mit der Ausnahme, daß eine Reaktionszeit von 4 Tagen bei Raumtemperatur ange-
tirandt wurde, trarde 5-Fluor-2-methoxybenzaldehyd (9,5 g, 0,062 MoI) in 50 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (7,3 g, 0,074 MoI) in Gegenwart einer katalytischen Menge Zinkjodid zu 2-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril umgesetzt (12,5 g„ 79 %,
öl-v m/e 253, IR
1504, 1200 cm"1
Beispiel 14
Äthyl-1-(5-fluor-2-methoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2f mit der Ausnahme, daß eine Reaktionszeit von nur 2 h bei 0 C angewandt wurde, wurde 2-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (12,4 g) in 300 ml äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(5-fluor-2-methoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat umgewandelt (9,9 g, 77 %, Schmp« 135-137°C (Zers.H .
Analyse her. für gef.:
C 50,10, H 5,73, N 5,31 C 49,88, H 5,73, N 5,55
Beispiel 15
5-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)-oxasolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 9 wurde Äthyl-1-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (9,9 g) in 500 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (5,12 g, 60 %, Schmp. 186-188°C, m/e 225).
Analyse ber. für CinHQO.NFs C 53,34, H 3,58, N 6,22
ι υ ο ·&
gef.: C 53,33, H 3,63, N 6,12.
Beispiel 16
2-(2-Chlorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
2-Chlorbenzaldehyd (15 g, 0,107 Mol) wurde in einem Eisbad gekühlt. Unter Rühren wurde Zinkjodid (500 mg) zugesetzt, dann Trimethylsilylcarbonitril (12,7 g, 0,128 Mol) zugetropft. Das Gemisch wurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Methylenchlorid verdünnt, mit drei Portionen gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu 2-(2-Chlorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als Öl eingeengt (24,1 g, 94 %, IR (CH2Cl2) 1587, 1464, 1045 cm"1).
Beispiel 17
Äthy1-1 -(2-chlorphenyl)-1-hydroxymethan-carboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2~(2=Chlorpkenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (15 g) in 375 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(2-chlorp nenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgew:.ndelt (13,4 g, 85 %, Schmp,, 127-129°C (Zers.), IR (CBr) 3125, 3003, 2899, 1653, 1531 cm"1).
Beispiel 18
5 ·· (2-ChlorphenylJ oxazolidin=2,4-dion
.S ::.hyl-1 - (2™chlorphenyl) -1 -hydrossymethancarboximidat-H.'drochlorid {13 g, 52 mMol) wurde mit 350 ml Tetrahydro
O ΟΟΟΟ Φ β η
furan kombiniert und in einem Eis/Wasser-Bad gekühlt. Triethylamin Π δ,77 g, 0,166 Mol) wurde zugesetzt und das gerührte Gemisch 4B min bei 00C mit Phosgen perfundiert. Wach einer weiteren Stunde bei der gleichen Temperatur wurde das Reaktionsgemisch langsam über 1 1 gebrochenes Eis gegossen, isoliert und umkristallisiert aus Toluol gemäß Beispiel 3, um 5-(2-Chlorphenyl)oxazolidin-2,4-dion zu ergeben C7,43 g, 68 %, Schmp. 106-1080C).
Analyse bero für C9H6O3NCIs C 51,08, H 2,86, N 6,62 gef.s C 50,73, H 2,93, N 6,61.
Beispiel 19
2-(3-Chlorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 16 wurde 3-Chlorbenzaldehyd (25 g, 0,178 Mol) mit Trimethylsilylcarbonitril (21,2 g, 0,214 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (500 mg) zu 2-(3-Chlorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (39,2 g, 92 %, IR (CH2Cl2) 1592, 1570, 1468, 1183 cm"1).
Beispiel 20
Äthyl-1-(3-chlorphenyl)-2-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 2 xtfurde 2-(3-Chlorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (10 g) in 250 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(3-chlorphenyl) -1 -hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (9,1 g, 87 %, Schmp. 117-1200C (Zers.j, IR (KBr) 3106, 2817, 1773, 1639 cm"1).
- «44 Beispiel 21
5-(3-Chlorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde Äthyl-1-(3-chlorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (9 g, 38λΜο1) in 250 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(3-Chlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (4,5 g, 56 %, Schmp. 142-144°C).
Analyse ber. für CoHc0oNCl; C 51,08, H 2,86, N 6,62
y ο ο
gef.: C 51,24, H 2,98, N 6,76
Beispiel 22
2-(2-Methoxy-5-nitrophenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
2-Methoxy-5-nitrobenzaldehyd (3,4 g, 0,019 Mol) wurde in 125 ml Methylenchlorid gelöst. Zinkjodid (50 mg) und dann Trimethylsilylcarbonitril wurden zugesetzt und das Gemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit zwei Portionen gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit einer Portion Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt, um 2-(2-Methoxy-5-nitrophenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril zu ergeben (5,0 g, 94 %, Schmp. 108-1110C, m/e 280, IR (KBr) 1610, 1592, 1511, 1342, 1269 cm"1).
Beispiel 23
Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methoxy-5-nitrophenyl)methan-carboximidat-Hydrochlorid
Nach der Methode des Beispiels 2, aber unter Anwendung einer
BAD ORiGfMAL
' " OO β ot>» o
ü ° σο α o
* ' » ° ° O OO L
■ ο ο β (j ο a O5, ο ,.
'-""■»O OO O ο Β ο *„ O ί ^- - - - ·-/ ^
Reaktionszeit von 1 h bei 0°C, wurde 2-|2-Methoxy-5-nitrophenyl)-2=trimethylsiloxyäthannitril (5 g) in 150 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1 =bydroxy=1 ■= (2=methoxy"5=nitrophenyl) methancarboximidat·= Hydrochlorid umget^andelt (4,64 g, 89 %, Schmp. 158-1610C (Zers.K m/e 254, IR (KBr) 3077, 2841, 1639, 1592, 1515, 1313
Beispiel 24
5-= (2-Methoxy-5=nitrophenyloxazolidin=2 v 4-dion
Nach der Methode des Beispiels 3 wurde Äthyl-1-hydroxy-1-I2-methoxy-5-nitrophenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid (4,5 g7 0r015 Mol) in 400 ml Tetrahydrofuran in Rohprodukt umgewandelte Umkristallisieren aus Äthanol lieferte gereinigtes 5-(2-Methoxy=5-nitrophenyl)oxazolidin-2„4-dion (2P3 g, 60 %, Schmp. 205-2070C, m/e 252)»
Analyse her. für C10H8O6N2? C 47,62, H 3,20, N 11,11. gefoS C 47,51, H 3,19, W 11 ,.06 .
Beispiel 25
2={3-Fluorphenyl)-2=trimethylsiloxyäthannitril
3-Fluorbenzaldehyd (10 g, 0,081 Mol) xtfurde in 50 ml Äther gelöst und in einem Eis/Wasser-Bad gekühlt= Zinkjodid C300 mg) τ,-jurde zugesetzt und dann Trimethylsilylcarbonitril (9,6 g, 0,097 Mol) zugetropft„ Das Reaktionsgemisch iiTurde 16 h bei Raumtemperatur gerührt, mit 200 ml Äther verdünnt, mit drei Portionen gesättigter Natriumbicarbonatlösung und einmal mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und su 2-(3-Fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als
öl eingeengt (16,8 g, 9 1600, 1493, 1067 cm"1).
-M-93 %, m/e 223, IR (CH2Cl2) 1626,
Beispiel 26
Äthyl-1-(3~fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(3-Fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (16,6 g) in 400 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(3-fluorphenyl) -1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (16,4 g, 95 %, Schmp« 121-123°C (Zers.), m/e 197).
Beispiel 27
5-(3-Fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3, mit der Ausnahme, daß eine Reaktionszeit von 16h bei Raumtemperatur nach der kalten Perfusion mit Phosgen angewandt und das Produkt in Methylenchlorid nach dem Abschrecken über gebrochenem Bis extrahiert wurde, wurde Äthyl-1-(3-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (16 g, 0,068 Mol) in aus Toluol umkristallisiertes 5-(3-Fluorphenyl)-oxazQlidin-2,4-dion umgewandelt (7,51 g, 56 %„ Schmp, 147-149°C)ο
Analyse ber„ für C9HgO3NF; C 55,38, H 3,10, N 7,18 s C 55,21, H 3,17, N 7,31»
BAD ORIGINAL
O D
■a a σ
» ο α ο ΰ
— — κ ο ο ο -' - ,
Beispiel 28
2-(2-MethylphenylD=2=trimethylsiloxyäthannitril
Mach der Arbeitsweise des Beispiels 16, mit der Ausnahme, daß eine Reaktionszeit von 5 Tagen bei Raumtemperatur angei-iandt wurde,, wurde 2-Methy!benzaldehyd (.15 g, 0^125 Mol) mit Trimethylsilylcarbonitril {14,9 g„ 0f15 Mol) zu 2-(2-Methylphenyl) -=2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (25,6 g, 93 θ, m/e 219, IR (CH-Cl,) 1600, 1484P 1450, 1124 cm Ί) .
Beispiel 29
Äthyl-1-hydroxy-1- (2-methy!phenyl) methancarboximidat= Hydrochlorid
Hach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(2-Methylphenyl)=>2-trimethylsiloxyäthannitril (15 g) in 350 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl=1-hydroxy-1-C2-methy!phenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (14,4 g, 92 %, Schmp» 123-125°C fZers.), m/e
Analyse ber. für C11H15O2H0HCIs C 57,51, H 7,02, M 6,10 s C 57,35, H 6,75, N 6,16,,
Beispiel 30
5=(2-Methy!phenyl)oxazolidin-2,4-dion
Mach der Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methy!phenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid (14^4 g) in 500 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2=Methylphenyl) oxasolidin=2174-dion umgewandelt (9,1 g„
BAD ORiGIISJAL
77 %, Schmpo 111-113 C, m/e 191).
Analyse ber. für C10H9O3Ns C 62,82, H 4,74, N 7,33 gef.s C 62,56, H 4,62, N 7,30
Beispiel 31
2-(2-Trifluormethylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 16 wurde 2-Trifluormethy !benzaldehyd (10 g, 0,057 Mol) mit Trimethylsilylcarbonitril (6,73 g, 0,068 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (250 mg) zu 2-(2-Trifluormethylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (15,1 g, 97 %, IR (CH2Cl2) 1316, 1170, 1124 crrT1
Beispiel 32
Äthyl-1-hydroxy-1-(2-trifluormethylphenyl)methancarboximidat
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 und 11 (Methode A) wurde 2-(2-Trifluormethylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (15 g) in 450 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure zu Äthyl-1-hydroxy-1-(2-trifluormethylphenyl)-methanearboximidat umgesetzt (10,2 g, 75 %, öl, IR (KBr) 1661, 1385, 1351, 1312 cm"1).
Beispiel 33
5-(2-Trifluormethylphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise der Methode A des Beispiels 12 wurde Äthyl=1 -hydroxy-1-(2-trifluormethylphenyl)methancarboximidat (10g) in 500 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2-Trifluormethylphenyl)oxazolidin-2,4=
BAD ORiGfNAL
• »0080
dion umgewandelt (5,3 g, 54 %f Schmpo 91~93°Cf m/e 245)
Analyse ber. ^r-C10HgO3NF3; C 48,99, H 2,47, N 5f71 gef.: C 48,68, H 2,57, N 5,60.
Beispiel 34
2-(3-Phenoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 16 wurde 3-Phenoxybenzaldehyd (15 g, 0,076 Mol) mit Trimethylsilylcarbonitril (9,01 g, 0,091 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (500 mg) zu 2—(3-Phenoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (21,8 g, 96 %, m/e 297, IR (CH2Cl2) 1587, 1481, 1140 cm"1).
Beispiel 35
Sthy1-1-hydroxy-1 -(3-phenoxyphenyl)methan-carboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(3-Phenoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (15 g) in 350 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Hthy1-1-hydroxy-1-(3-phenoxyphenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (13,5 g, 88 %, Schmp. 120-123°C, (Zers.), m/e 271).
Beispiel 36
5- (3-Phenoxyphenyl)oxasolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde Äthyl-1-hydroxy-1-(3-phenoxyphenyl] methan-carboximidat-Hydrochlorid (13 g) in 500 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisier'tes 5-(3-Phenoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (7,5 g,
66 %, Schmp. 104-1060C, m/e 269).
Analyse ber. für C15H11O4N: C 66,91, H 4,12, N 5,20 gef.: · C 66,88, H 4,14, N 5,21=
Beispiel 37
2-(2-Benzyloxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde 2-Benzyloxybenzaldehyd (25 g, 0,118 Mol) in 250 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (14„06 g, 0,142 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (500 mg) zu 2-(2-Benzyloxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (35,6 g, m/e 311, IR (CH2Cl2) 1605, 1493, 1418, 1220 cm"1).
Beispiel 38
Äthyl-1-(2-benzyloxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 2 und 11 (Methode Ά) wurde 2-(2-Benzyloxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (20 g) in 500 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(2-benzyloxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat als viskoses öl umgewandelt (13,2 g, 72 %, m/e 285, IR (CH2Cl2) 1661, 1605, 1493, 1379 CnT1K
Beispiel 39
5- (2-Benzyloxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise der Methode A des Beispiels 12 wurde Äthyl-1-(2-benzyloxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat C13 g) in 350 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2-Benzyloxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion umgewandelt
BAD ORIGINAL
(7,23 g, 55 %, Schmp- 191-f93°C, m/e 283).
Analyse ber„ für C16H13O4N;' C 67,84, H 4,63, N 4,94 gef.: C 67,84, H 4,67, N 4,96.
Beispiel 40 ·
2- (3-Trif luormethy!phenyl) -»2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 16 wurde 3-Trifluormethylbenzaldehyd (10 g, 0,057 Mol) mit Trimethylsilylcarbonitril (6,73 g, 0,068 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (250 mg) zu 2-(Trifluormethylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als Öl umgesetzt (15,6 g, m/e 273, IR (CH2Cl2) 1342, 1170, 1136 cm"1).
Beispiel 41
Äthyl-1-hydroxy-1-(3-trifluormethylphenyl)-methancarboximidat
Nach den Arbeitsweisen der Beispiele 2 und 11 (Methode A) wurde 2-(2-Trifluormethylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (15,5 g) in 500 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-hydroxy-1-(3-trifluormethylphenyl)-methancarboximidat umgewandelt (9,6 g, 70 %, m/e 247, IR (KBr) 1661, 1389, 1333, 1305, 1163, 1117 cm"1).
Beispiel 42
5-(3-Trifluormethylphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Äthyl-1-hydroxy-1-(3-trifluormethylphenyl)methancarboximidat (9,5 g, 0,038 Mol) wurde in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf 0-5°C gekühlt. Triäthylamin (7,68 g, 0,076 Mol) wurde zugesetzt und die Lösung mit Phosgen 35 min bei 0-50C
perfundiert. Nach 1,5 h Rühren,. Isolieren und Umkristallisieren gemäß Beispiel 3 wurde 5-(3-Trifluormethylphenyl)-oxazolidin-2,4-dion erhalten (6,4 g, 69 %, Schmp. 93-96°C). Ein zweites Umkristallisieren aus Toluol lieferte gereinigtes Produkt (4,9 g, 53 % über alles, Schmp. 97-99°C, m/e 245).
Analyse ber. für C10H6O3NF3S C 48,99, H 2,47, N 5,71 gef.: . C .48,93, H 2,64, N 5,63.
Beispiel 43 · I
2-(5-Chlor-2-methbxy-3-methy!phenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde 5-Chlor-2-methoxy-3-methylbenzaldehyd (1,98 g, 10,7 mMol) in 50 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (1,27 g, 12,8 mMol) in Gegenwart von Zinkjodid (50 mg) zu 2-(5-Chlor-2-methoxy-3-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (3,0 g, 99 %, m/e 285/283, IR (CH2Cl2) 1471, 1117, 1096cm"1),.
Beispiel 44 '
Äthyl-1- (S-chlor-^-methoxy-^methylphenyl) -1 -hydroxymethancarboximidat-Hydrochloridi
Äthanol (100 ml) wurde mit Chlorwasserstoff bei 00C gesättigt. 2-(S-Chlor-^-methoxy-S-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (2,9 g) in 5 ml Äthanol wurde zugetropft, wobei die Temperatur unter 10°C!; gehalten wurde» Das Reaktionsgemisch wurde bei 00C für etwa -1 h gerührt, zur Trockne eingeengt und der Rückstand mit Äther verrieben, um Äthyl-1-(5-chlor-2-methoxy-3-methylphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid zu ergeben $2,67 g, 89 %, Schmp. 131-133°C (Zers.)f-IR (KBr) 1653, 1538, 1488, 1227, 1093 cm"1).
BAD ORiGJNAL
Beispiel 45
5=f5-Chlor-2-metb©xy~3-methy!phenyl)-oxazolidin-2,4-dion
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 9e mit der Ausnahme, daß Methylenchlorid anstelle von Chloroform für die Produktextraktion nach dem Abschrecken verwendet wurde, wurde Äthyl-1 =■ (5-chlor-2-methoxy-3-methy!phenyl) -1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid C2,5 g, 8,5 mMol) in 250 ml Tetrahydrofuran mit Phosgen in Gegenwart von Triäthylamin (2,7 g, 2 7 mMol) umgesetzt. Das Produkt wurde isoliert, indem das Reaktionsgemisch langsam über 1 1 gebrochenes Eis gegossen wurde. Die x»;ässrige Phase wurde abgetrennt und mit drei Portionen Methylenchlorid extrahiert. Organische Phase und Extrakte wurden zusammen bis zu Feststoffen eingeengt= Das Rohprodukt wurde in 1 η Natronlauge aufgenommen, mit Äther extrahiert und mit 3 η Salzsäure angesäuert, um das gewünschte Produkt auszufällen (1,81 g, 83 %, Schmpo 184-186°C). Umkristallisieren aus Toluol ergab gereinigtes 5-(5-Chlor-2-methoxy-3-methy!phenyl)-oxazolidin-2,4-dion (1,57 g, 72 % über alles, Schmp. 187-189°C).
Analyse ber. für C11H10O4NCl: C 51,67, H 3,94, N 5,48 gef.s C 51,37, H 3,97, N 5,66.
Beispiel 46
2= (2-=Chlor-6-methoxyphenyl) -2-trimethylsiloxyäthannitril
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 25, mit der Ausnahme, daß 1 h bei Raumtemperatur umgesetzt wurde, wurde 2-Chlor-6-methoxybenzaldehyd (3,6 g, 0,021 Mol) in 100 ml Äther mit Trimethylsilylcarbonitril (4,30 g, 0,042 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (100 mg) zu 2-(2-Chlor~6-xnethoxyphenyl) -2-
- B4r -
trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (5,62 g, 99 %, PNMR/CDCl3/6 mit einem Trimethylsilyl-Peak bei 0,3 ppm, C-H-Produkt-Peak bei etwa 6,7 ppm, kein C-II-Aldchyd-Peak im Bereich um 10,4) .
Beispiel 47
Äthyl-1-(2-chlor-6-methoxyphenyl)-1-hydroxy-methancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2, mit der Ausnahme, daß die Umsetzung nur 1 h bei 0-8 C gehalten wurde, wurde 2-(2-Chlor-6~methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (5,62 g, 0,021 Mol) in 200 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(2-chlor-6-methoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid als hygroskopischer Feststoff umgewandelt (5,55 g, 95 %, Schmp. 131°C (Zers.).
Analyse ber. für C11H15Cl2NO3: C 47,16, H 5,40, N 5,00 ' gef.: C 47,05, H 5,35, N 4,72.
Beispiel 48
5-(2-Chlor-6-methoxy)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 9 wurde Äthyl-1-(2-chlor-6-methoxyphenyl)-1-hydrxymethancarboximidat-Hydrochlorid in 250 ml Tetrahydrofuran in aus 4;1 Toluol/Hexan umkristallisiertes 5-(2-Chlor-6-methoxy)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (3,42 g, 74 %, Schmp. 197-2000C). Umkristallisieren aus Aceton, durch Äthylacetat verdrängt, wie in folgendem Beispiel 92 im einzelnen angegeben, wird zur weiteren Produktreinigung angewandt.
Beispiel 49
2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)=2~trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 25, mit der Ausnahme der Anwendung einer Reaktionszeit von 2,5 h bei Raumtemperatur „ wurde 2-Chlor-6-fluorbenzaldehyd (10 g, 0,063 Mol) in 150 ml Äther mit Trimethylsilylcarbonitril (12,5 g„ 16 ml, 0,126 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid |100 mg) zur Herstellung von 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (18,2 g, nicht ganz trocken, PNMR/(C0Hr)~O/ös C-H bei 5,55 ppm (durch Fluor aufgespalten), kein Aldehyd-C-H (nahe 10,4 ppm))»
Beispiel 50
Äthyl-1-(2-chlor-6-fluorphenyl)-1-hydroxy-methancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2, mit der Ausnahme der Anwendung einer Reaktionszeit von nur 40 min bei 0-50C, wurde das noch nicht ganz trockene 2-(2~Ghlor-6-fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (16,2 g) des vorhergehenden Beispiels in 540 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure zur Gewinnung von Äthyl-1-(2-chlor-6~fluorphenyl) -i-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgesetzt (15,2 g, Schrnp» 129-1300C, PNMR/C^OH/ös CH-Peak bei 6,1, von 5,5 im Ausgangsmaterial verschoben)»
Beispiel 51
5-(2-Chlor-6-fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Äthyl-1-(2-chlor-6-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (15,0 gf 0,056 Mol) und Triethylamin (16,8 g, 23,3 ml, 0,167 MoIJ wurden in 560 ml Tetrahydrofuran
BAD ORIGINAL
gebracht und auf O0C gekühlt« Phosgen wurde durch das Reaktionsgemisch 25 min hindurchgeperlt. Dann wurde 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt, in 600 ml gebrochenes Eis gegossen und mit drei Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser, mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zum Produkt (14,4 g) eingedampft= Umkristallisieren aus Toluol lieferte gereinigtes 5-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-oxazolidin-2,4-dion (10,7 g, 83 %, Schmp. 153-155°C, IR (KBr) 1820, 1740 cm"1).
Analyse her. für C9H5O3NFCl: C 47,08, H 2,20, N 6,09 gef.: C 47,29, H 2,43, N 6,14.
Beispiel 52
2-(5-Brom-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
5-Brom-2-methoxybenzaldehyd (15 g, 0,069 Mol) in 100 ml Methylenchlorid wurde mit Trimethylsilylcarbonitril (8,2 g, 10,5 ml, 0,083 Mol) in Gegenwart von 100 mg Zinkjodid gemäß Beispiel 1 umgesetzt. Nach 24 h bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Methylenchlorid verdünnt und weiter nach Beispiel 1 isoxiert, um 2-(5-Brom-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril zu erhalten (21,1 g, Feststoffe, Rf (1:1 Äthylacetat/Chloroform) 0,78, PNMR/CDCWös 0,3 (9H), 4,0 (3H) 5,7 (1H), 6,7-7,8 (3H) ) .
Beispiel 53
Äthyl-1-(5-brom-2-methoxyphenyl)^H-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 14 wurde 2-(5-Brom-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (20 g) in 500 ml
BAD OR/G/ΝΛ!
& Ö β ο
3123309
gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(5-brom-2-methoxyphenyl) -1 -hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (17,4 g, Feststoff, PNMR/1s1 CDCl3/DMSO): 1,5 (3H), 4,0 (3HJ, 4,6 (2H), 5,8 (1H), 6,9-7,9 (3H)).
Beispiel 54
5- (5-Brom-2-metifioxypi jnyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 wird 2-(5-Brom-2-methoxyphenyl)-r -trimethylsiloxyäthannitril (16 g, 0,049 Mol) in 320 ml Tetrahydrofuran mit Phosgen umgesetzt. Nach 16-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch auf 1 1 gebrochenem Eis abgeschreckt und mit zwei 500 ml-Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit zwei 200 ml-Portionen Salzlösung rückgewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und su Feststoffen eingeengt. Die Feststoffe wurden aus Toluol umkristallisiert, um gereinigtes 5-(5-Brom-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion zu ergeben (10,7g,Schmp. 166-167°C).
Analyse ber. für C10H3O4NBr: C 41,48, H 2,82, N 4,84 gef.s C 41,94, H 2,82, N 4,93.
Beispiel 55
2-(5-Chlor-2-äthoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nacn der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde 5-Chlor-2-äthoxybenzaldehyd (10 g, 0,054 Mol) in 100 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (6,4g, 8,2 ml, 0,065 Mol) in Gegenwart von 100 mg Zinkjodid umgesetzt. Nach 2,5 h bei Raumtemperatur wurde gemäß Beispiel 52
isoliert, was 2-(5-Chlor-2-äthoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl ergab, das beim Stehen kristallisierte (14,8 g, PNMRZCH2Cl2:CHCl3/δ: 0,3 (9H), 1,5 (3H), 4,2 (2H), 5,8 (1H), 6,7-7,6 (3H)).
Beispiel 56
Äthyl-1-(5-ehlor-2-äthoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat
r~~ Nach den Arbeitsweisen des Beispiels 2, aber mit einer Reaktionszeit von 2 h bei 00C, wurde 2-(5-Chlor-2-äthoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (14g) in 350 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in das Produkt als Hydrochloridsalz umgewandelt. Nach der Arbeitsweise des Beispiels 11, mit der Ausnahme der Verwendung von Chloroform anstelle von Methylenchlorid, wurde das Hydrochlorid in die freie Base Äthyl-1-(5-chlor-2-äthoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat umgewandelt (8,76 g, weicher Feststoff, PNMR/CDC13/δ: 1,1-1,6 (2 Tripletts, 6H), 3,8-4,6 (2 Quadrupletts, 4H), 5,5 (s, 1H), 6,9-7,3 (m, 3H)).
Beispiel 57
5-(5-Chlor-2-äthoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 54, aber mit nur 2,3 Äquivalenten Triäthylamin, wurde Äthyl-1-(5-chlor-2-äthoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat (8,0 g, 0,029 Mol) in 300 ml Tetrahydrofuran mit Phosgen umgesetzt. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur erfolgte die Isolierung gemäß Beispiel 54, wobei Chloroform, an die Stelle von Äthylacetat trat, was zu aus Toluol umkristallisiertem 5-(5-Chlor-2-äthoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion führte (2,7 g, Schmp. 197-199°C).
BAD ORIGiMAt
Vw t» v *
* ., „°u ο ι Z J J U J
- 53. -
Analyse ber. für C11H10O4MCl: C 51f68, H 3,94, N 5,48 gef.s C 51,59, H 3,99, N 5,44.
Beispiel 58
2- (2-Äthoxy-5-f luorphenyl) -2-trimethylsilyläthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 55 wurde 2-Äthoxy-5-fluorbenzaldehyd (10,2 g, 0f06 Mol) in 120 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (12 g, 15,3 ml, 0,12 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (150 mg) zu 2-(2-Äthoxy-5-fluorphenyl)-2-trimethylsilyläthannitril als öl umgesetzt (14f1 qr 88 %, PNMR/CDC3-3/6; 0,3 (s, 9H), 1,5 (t, 3H), 4,1 (q, 2H), 5,8 (s, IH), 6,8-7,6 (m, 4H)).
Beispiel 59
Äthyl-1- (2-äthoxy-5-f luorphenyl) -1-hydroxymethancarboximidat Hydrochlorid
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 56 wurde 2-(2-Äthoxy-5-f luorphenyl) -2-trimethylsilyläthannitril (14 g) in 420 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in festes Äthyl-1-(2~äthoxy-5-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (11,7 g, 81 %, PNMR/CDCl3/ö: 1,2-1,6 (2t, 6H, 3,9-4,8 (2 q, 4H), 5,6 (s, 1 H), 6,8-7,3 (mf 3 H)).
Beispiel 60
5-(2-Xthoxy-5~fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 27 mit Chloroform als Extraktionsmittel wurde Äthyl-1-(2-äthoxy-5-fluorphenyl)-i-hydroxymethancarboximidafc-Hydrochlorid (11 g) in das
η τ η η
\-- J υ «J
Rohprodukt (11,3 g) umgewandelt. Umkristallisieren aus Isopropylalkohol lieferte gereinigtes 5-(2-Äthoxy-5-fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion (7,8 g, Schmp. 188-1900C).
Analyse ber. für C11H10O4NF: C 55,23, H 4,21, N 5,85 gef.: C 55,29, H 4,29, N 5,91.
Beispiel 61
2- (2-Methoxy-5-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde 2-Methoxy-5-methy!benzaldehyd (15 g, 0,1 Mol) in 300 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (19,8 g, 0,2 Mol) in Gegenwart von 200 mg Zinkjodid zu 2-(2-Methoxy-5-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (24,7 g, 99 %, m/e 249, IR (CH2Cl2) 2899, 1613, 1497, 1050 cm"1).
Beispiel 62
Äthyl-1-hydroxy-1- (2-methoxy~5-methy!phenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(2-Methoxy-5-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (24 g) in 500 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methoxy-5-methylphenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (12,9 g, 52 %, Schmp. 131-134°C (leichte Zersetzung), m/e 223).
BAD ORIGINAL
© ο ο Ο ο ο ο οΰ α ο ο
31223Q9
Beispiel S3
5- ί 2-M@th©xy-5=aiethyl) O3easoliäin~2 „4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde mit einer Rührseit von 1Sh bei Raumtemperatur vor dem Abschrecken Äthyl=1 -hydroxy=· 1 - (2=mefchoxy-5-methy !phenyl) methan-carboximidat-Hydrochlorid ί12,5 gff 0,048 Moll in 1 1 Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2=Methoxy-5-snefchy Ij) oxazolidine, 4 ~dion umgewandelt (6,7 g, 63 % „ m/e 221, Rf (lsi äthylacetat/Chlorofoxm) 0,51)»
Beispiel 64
2- (5~P-luor-2-methy!phenyl) =2=trimethylsiloxyäthannitril
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 1 B aber mit einer Rührzeit von 16 h bei Raumtemperatur, wurde 5-Fluor-2-methylbenzaldehyd (8,2 q, 0,059 Mol) in 200 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitrll (8,9 g, 0,09 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (iOO mgj zu 2-(5-Fluor~2-methylphenyl)-2~trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (13,6 g, PNMR/CDCl3 mit einem 0,2 ppm Peak aufgrund von Protonen der Triaiethylsilylgruppe) »
Beispiel 65
Äthyl-1·= (5~fluor=-2-=methylphsnyl) -1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 2 itfurde mit einer Reaktionszeit von 1 h bei 00C 2=(5-Fluor-2-methy!phenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (13 g, 0,055 Mol) in 408 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in festes Xthyl-1-(5-fluor-2-methy!phenyl) -i-hydroxymethancarboscimidat-Hydrochlorid
m K 0*1 ft A Q ^p* ^ ,.-^ ^^ ^^ ,— f^
:" ·- ° *" *°° 3 ί ^.c 3ϋ3
-Ί5-2 -
umgewandelt (4,4 g, PNMR/CDCl3/6: 1,2 (t, 3 H), 2,4 (s, 3 H), 4,2 (q, 2 H), 5,4 (s, 1 H), 6,7-7,4 (m, 3H)).
Beispiel 66
5-(5-Fluor-2-methy!phenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 63, aber unter Verwendung von 3 statt 3,2 Äquivalenten Triäthylamin, wurde Äthyl-1-(5-fluor-2-methylphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat (4 g, 0,016 Mol) in Rohprodukt (1,36 g) umgewandelt. Umkristallisieren aus 9:1 Tetrachlorkohlenstoff/Chloroform lieferte 5-(5-Fluor-2-methylphenyl)oxazolidin-2,4-dion (0,73 g, m/e 209, PNMR ergab etwa 10 % Verunreinigung mit einem isomeren Produkt).
Analyse ber. für C10HgO3NF; C 57,42, H 3,86, N 6,70 gef.: C 57,22, H 3,55, N 6,66.
Beispiel 67
2-(3-Fluor-2-methoxy-5-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 64 wurde 3-Fluor-2-methoxy-5-methy!benzaldehyd (0,5 g, 3 mMol) in 25 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (0,5 g, 0,6 ml, 4,5 mMol) in Gegenwart von Zinkjodid (10 mg) zu 2- (3-Fluor-2-methoxy-5-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (0„49 g, PNMR (CH2Cl2) zeigt Verlust des Aldehyd-Peaks bei 10 ppm) .,
BAD GRIÖINAL
Beispiel 68
fithyl-1-(3-fluor-2-methoxy-5-methylphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hyärochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels-65 wurde 2-(3-Fluor-2-methoxy-5-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (0,48 g, 1,79 mMol) in 20 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(3-fluor-2~methoxy-5-methy!phenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (0,36 g, Schmp. 105-1060C (Zers.)).
Beispiel 69
5-(3-Fluor-2-methoxy-5-methylphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 63 wurde Äthyl-1-(3-fluor-2-methoxy-5-methyl)-1-hydroxymethancarboximidat in aus Toluol umkristallisertes 5-(3-Fluor-2-methoxy-5-methylphenyl)oxazolidin-2?4-dion umgewandelt (114 mg, Schmp. 138-139°C, m/e 239).
Analyse ber. für C11H10NO4F: C 55,23;-H 4,21, N 5,85 gef.:. C 54,77, H 4,15, N 5,95.
Beispiel 70
2-(3-Chlor-5-fluor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 64 wurde 3=Chlor-5-fluor-2-rnethoxybenzaldehyd (1,5 g, 8 mMol) in 15 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (0,95 g,
9,6 mMol) in Gegenwart von 15 mg Zinkjodid zu 2-(3-Chlor-5-fluor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril umgesetzt (2,13 g, 93 %, IR (CH2Cl2) 1600, 1587, 1464, 1121 cm"1).
Beispiel 71
Äthyl-T-(3-chlor-5-fluor-2-methoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(3-Chlor-5-fluor-2-methoxyphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (2,1 g, 7,3 rnMol) in 50 ml gesättigter äthanold scher Salzsäure in Äthyl-1-(3-chlor-5-fluor-2-methoxyphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (1,74 g, 91 %, Schmp. 132-134°C (Zers.), IR (KBr) 3125, 1653, 1481 cm"1).
Beispiel 72
5-(3-Chlor-5-fluor-2-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 3 wurde Äthyl-1-(3-chlor-5-fluor-2-methoxyphenyl)-i-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (1,5 g, 5,7 mMol) in aus Toluol umkristallisiertes 5-(3-Chlor-5-fluor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (0,84 g, 57 %, Schmp. 177-179°C, IR (KBr) 1748, 1709, 14 77, 1377, 1170 cm"1) umgewandelt.
Beispiel 73'
2-(2-Äthoxy-6-fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, aber mit einer Reaktionszeit von 1 Stunde bei Raumtemperatur, wurde 2-Äthoxy-
BAD ORIGINAL
6-fluorbenzaldehyd (1,3 g, 7,7 mMol·) in 30 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (1,5 g, 1,9 ml, 15,5 mMol) in Gegenwart von. 30 mg Zinkjodid in 2- (2-Äthoxy-6-f luorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitrili. ein öl (1,21 g, Rf 0,7 (3:1 Hexan/Äthylacetat)), umgewandelt.
Beispiel 74
Äthyl-1-(2-äthoxy-6-fluorphenyl)-i-hydroxy-methancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 14 wurde 2-(2-Äthoxy-6-fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (1,21 g) in 50 ml gesättiger äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(2-äthoxy-6-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (0,61 g, PNMR/CDCI3/6 1,0-1,6 (2 t, 6 H), 3,8-4,8 (2 q, 4 H), 5,7 (s·, 1 H), 6,8 - 7,5 (m, 3 H) umgewandelt.
Beispiel 75
5-(2-Äthoxy-6-fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 66, aber mit einer Reaktionszeit von 3 h bei Raumtemperatur, wurde Äthyl-1-(2-äthoxy-6-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (0,56 g, 2 mMol) in 55 ml Tetrahydrofuran in Rohprodukt überführt» Umkristallisieren aus Toluol lieferte gereinigtes 5-(2-Äthoxy-6-fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion (147 mg, Schmp. 127-128°C ).
Beispiel 76
2-Phenyl-2-trimethylsiloxyäthannitril
Benzaldehyd (25 g, 0,24 Mol) wurde in einem Eis/Wasser-Bad gekühlt. Zinkjodid (500 mg) wurde zugesetzt, dann wurde Tri-
methylsilylcarbonitril (28,5 g, 0,288 Mol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 16 h gerührt, mit 100 ml Chloroform verdünnt, mit drei Portionen gesättigter Natriumbicarbonatlösung, mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt, um 2-Phenyl-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl (46,1 g, 94 %, Rf 0„60 (CHCl3)) zu ergeben.
Beispiel 77
Äthyl-1-hydroxy-1-phenylmethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-Phenyl-2-trimethyl siloxyäthannitril (46 g, 0,22 Mol) in 750 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-hydroxy-1-phenylmethancarboximidat-Hydrochlorid (42,2 g, 89 %, Schmp. 119-121°C (Zers.)) umgewandelt.
Die freie Base wurde durch Verteilen von 20 g des Hydrochlorids zwischen 500 ml Methylenchlorid und 1 η Natronlauge hergestellt. Die Methylenchloridschicht wurde abgetrennt, zweimal mit frischer 1 η Natronlauge, mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt, was Äthyl-1-hydroxy-1-phenylmethan-carboximidat (12,1 g, Schmp. 65-67°C) ergab.
Beispiel 78
5-Phenyloxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3, mit der Ausnahme, daß eine Reaktionszeit von 16 h bei Raumtemperatur angewandt wurde, dann mit Phosgen in der Kälte perfundiert wurde, wurde Äthyl-1-hydroxy-1-phenylmethancarboximidat-Hydrochlorid (22 g, 0,102 Mol) in 450 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-Phenyloxazolidin-2,4-dio2i umgewandelt (10, 5 g.
BAD ORIGINAL
O "* ^- O ^ Π Q
Schmp. 1O3-1O5°C).
Beispiel 79
2-(2,5-Dimethylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 16 mit 64-stündiger Reaktionszeit wurde 2,5-Dimethy!benzaldehyd (10 g, 0,075 Mol) mit Trimethylsilylcarbonitril (8,91 q, 0,09 Mol) in Gegenwart von 200 mg Zinkjodid zu 2-(2,5-Dimethylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl (15,4 g, 88 %, m/e 233) umgewandelt.
Beispiel 80
Äthyl-1-(2,5-dimethylphenyl)-1-hydroxy-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(2,5-Dimethyl» phenyl)-2-triinethylsiloxyäthannitril (15 g) mit 350 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure zu festem Äthyl-1-(2,5-dime thylphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (12,8 g, 82 %, Schmp. 120-1220C (Zers.), m/e 207) umgesetzt.
Beispiel 81
5-(2 f5™Dimethylphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 9 mit Methylenchlorid als Lösungsmittel wurde Äthyl-1-(2,5-dimethylphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (12,6 g, 0,052 Mol) in 500 ml Methylenchlorid in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2,5-Dimethylphenyl)-oxazolidin-2,4-dion (5,82 g, Schmp. 134-136°C, Lit.-Schmp. 135-136°C) umgewandelt.
3 ; 2 ? 3 O
Beispiel 82
2- (2-Nitrophenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde mit einer Rührzeit von 2„5 h bei Raumtemperatur 2-Nitrobenzaldehyd (33 g, 0,22 Mol) in 400 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (43,3 g, 55,3 ml, 0,44 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (125 mg) zu 2-(2-Nitrophenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl (54,7 g, 100 %, PNMR/CH2Cl2/6 mit 6,2 (s) und 7,4-8,3 (m) , Rf (CHCl3) 0,75) umgesetzt.
Beispiel 83
Äthyl-1-hydroxy-1-(2-nitrophenyl)-methan-carboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde mit einer Reaktionszeit von 1 h bei 0-50C 2-(2-Nitrophenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (54,0 g, 0,216 Mol) mit gesättigter äthanolischer Salzsäure (1400 ml) zu Äthyl-1-hydroxy-1-(2-nitrophenyl) methancarboximidat-Hydrochlorid umgesetzt (49,4 g, 91,5 %, Schmp, 135-136°C, PNMR/CDCl3/6 1,0-1,5 (t, 3 H), 4,4-4,9 (q„ 2 H), 6,1 (s, 1 H), 7 ,*■ - 8,2 (m, 4 H)).
Beispiel 84
5- (2-Nitrophenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 66 wurde Äthyl-1-hydroxy-1-(2-nitrophenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid (49 g, 0,188 Mol) in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2-Nitro)-oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (31,9 g, Schmp. 113-115°C, IR (CH2Cl2I 1754, 1835 cm"1).
BAD ORIGINAL
<j r* —, <- —ι Q
Analyse her« für C9HgO5W3S C 4B1SS1 H 2,70, N 12,61 gef.s C 48,80, H 3,03, N 12,58,
Beispiel 85
5- (2-Aminophenyl)iOxazolidin-2,4=dion-Hydrochlorid
5-(2-Nitrophenyl)oxazolidin~2,4-dion (5,0 g, 22,5 mMoli wurden in einem Gemisch aus Methanol (11,5 ml) und konz. Salzsäure (12,3 ml) aufgenommen» Eisenpulver (3,77 g, 67r5 mMol) wurde über 30 min zugesetzt, wobei eine exotherme Reaktion die Temperatur auf Rückfluß brachte und das Gemisch homogen wurde» Es wurde auf Raumtemperatur gekühlt und 3 h gerührt,, Weiteres Eisenpulver C1,2 g) vmrde zugesetzt und das Gemisch 0,5 h gerührt, in 100 ml Wasser gegossen und mit drei Portionen Äthylacetat extrahiert» Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit Wasser und Salzlösung rückgewaschen,, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem schaumigen Feststoff eingeengt <, Das Rohprodukt wurde in 55 ml Äthanol aufgenommen, auf 00C gekühlt, mit Chlorwasserstoff 10 min perfundiert (die Kristallisation begann dann), mit Äther verdünnt und filtriert, um gereinigtes 5-(2=Äminophenyl)oxazolidin=2,4-dion-Hydrochlorid zu erhalten (2,52 g, Schmp. 205-209°C (Zers.J, m/e 192),
Analyse ber„ für C9HgO3W2 0HCIs C 47,28, H 3,97, W 12,25 gef.s C 47,24, H 3,77, N 12,33
Beispiel 86
5-(2-Äcetamidophenyl)oxazoliäin-2,4-dion
5-(2-toiinophenyl)oxazolidin=2,4-dion-Hydrochlorid (1 g, 4,37 mMol) wurde in 15 ml Eisessig gebracht. Watriumacetat (358 mg, 4„37 mMol) wurde zugesetzt und dann Essigsäure-
anhydrid (449 mg0,41 ml, 4,37 mMol) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 16h gerührt, in 50 ml Wasser gegossen und mit drei Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit zwei Portionen Wasser und dann einmal mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu Feststoffen (0,72A ) eingeengt. Umkristallisieren aus Äthylacetat ergab gereinigtes 5-(2-Acetamidophenyl)oxazolidin-2,4-dion in zwei Ausbeuten (0,26 g, Schmp. 197-198°C, m/e 234).
nac'r.tr■:'·':_. ;.;.b
Analyse ber. für C11H10O4N3; C 56,41, H 4,30, N 11,96 gef.s C 56,83, H 4,63, N 11,43.
Beispiel 87
2-(2-Methoxy-6-nitrophenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde 2-Methoxy-6-nitrobenzaldehyd (10 g, 0,055 Mol, J. Org. Chem. 3_2, S. 1364 (1969)) in 250 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (6,54 g„ 0,066 Mol) in Gegenwart von 100 mg Zinkjodid zu 2-(2-Metl1cxy-6-nitrophenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (13,3 g, 86 %, m/e 280, IR (CH2Cl2) 1608, 1534, 1464, 1361 cm"1).
Beispiel 88
Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methoxy-6-nitrophenyl)-methancarboximidat-Hydrochlorid
Wach der Arbeitsweise des Beispiels 14 wurde 2-(2-Methoxy-6-nitrophenyl)-2=trimethylsiloxyäthannitril (13,1 g) in 400 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methoxy-5-nitrophenyl)methancarboximidat-
BAD ORiGINAL
Hydrochloric^ umgewandelt (12,4 g, 91 %, Schmp. 132-135°C (Zers.), IR (KBr) 3175, 2899, 1681, 1639, 1527 cm"1).
Analyse her. für G11H14O5N2 0HCl: C 45,44, H 5,20, N 9,64
gef.s C 45,14, H 5,33, N 10,04.
Beispiel 89
5-(2-Methoxy-6-nitrophenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 27, aber mit drei statt 3,2 Äquivalenten Triäthylamin, wurde Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methoxy-6-nitrophenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid (12 g, 0,041 Mol) in 400 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol 'ümkristallisiertes 5- (2-Methoxy-6-nitrophenyl) oxazolidin-2,4-dion (8,8 g, 86 %, Schmp. 181-183°C, iu/e 252) umgewandelt.
Analyse ber» für C10HgOgN2: C 47,62, H 3,20, N 11,11 gef.: C 47,33, H 3,32, N 10,89
Beispiel 90
2- (2 ,6-Dif luorpheny.l) -2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, ausgenommen eine 16-stündige Reaktionszeit bei Raumtemperatur, wurde 2,6-Difluorbenzaldehyd (9,1 g, 0,064MoI) in 100 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (7,13 g, 0,072 Mol) in Gegenwart von 100 mg Zinkjodid zu 2-(2,6-Difluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (14,34 g, 93 %, IR 1626, 1600, 1471, 1190, 1081 cm"1).
Beispiel 91
Äthyl-1 -hydroxy-1 - (2 f 6-dif luorphenyl) -methancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2, ausgenommen eine einstündige Reaktionszeit bei 00C/ wurde 2-(2,6-Difluorphenyl) -2-trimethylsiloxyäthannitril (14,3 g, 0,059 Mol) in 360 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-hydroxy-1-(2,6-difluorphenyl)-methancarboximidat-Hydrochlorid (13,1 g, 88 %, Schmp. 135-137°C (Zers.), m/e 215) umgewandelt.
Analyse ber. für C10H11O2NF2-HCIs C 47,72, H 4,81, N 5,57 gef.: C 47,32, H 4,73, N 5,56
Beispiel 92
5-(2,6-Difluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 89 wurde £thy1-1-hydroxy-1-(2,6-difluorphenyl)methancarboximidat-Hydrochlorid (12 g, 0,048 Mol) in 500 ml Tetrahydrofuran in Rohprodukt umgewandelt. Das Rohprodukt wurde aus etwa 60 ml Isopropanol umkristallisiert, um gereinigtes 5-(2,6-Difluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion (5,8 g, 57 %, Schmp. 196-198°C, m/e 213, IR (Kbr) 3175, 1812, 1739, 1361, 1152 cm"1) zu ergeben.
Beispiel 93
2-(3-Chlor-6-methoxy-2-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Mit Ausnahme einer Reaktionszeit von 4 Tagen bei Raumtemperatur wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 3=Chlor-6-methoxy-2-methy!benzaldehyd (840 mg, 4,5 mMol) in 25 ml
BADORfGSNAL
... ... O i ^ '■J yj Ό Ό
- 73 -
Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (535 mg,
5.4 mMol) in Gegenwart von Zinkjodid (10 mg) zu 2-(3-Chlor-6-methoxy~2~methy!phenyl) -2-trimethylsiloxyätha.nnitril als öl umgesetzt (1,19 g, PNMR/GDCl3/6 0,2 (s, 9 H), 2,5 (s, 3 H), 3,6 (s, 3 H), 6,3 (s, 1 H), 6,7 (d, 1 H) 7,3 (d, 1JI)..,. -
Beispiel 94
Äthyl-1- (3-chlpr-6-metlioxy-2.-methylphenyl) -1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid .
Nach der Arbeitsweise, des Beispiels, 2 wurde 2-(3-Chlor-6-methoxy-2-methylphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (1,1 g) in 50 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure Ln Äthyl-1-(3-chlor-6-methoxy-2-methylphenyl) -1 -hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (1,08 g, 94 %, Schmp. 137-139°C, (Zers.), PNMR/CDCI3/6: 1 ,2 (t, 3 H) , 2,4 (s, 3 H), 3,8 (s, 3 H), 4,5 (q, 2 H), 5,8 (s, 1 H), 6,9 (d, 1H),
7.5 (d, 1H).
Beispiel 95
5- (3-Chlor-6-methoxy-2-methylphenyl) -oxazolidin-2 ,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 27 wurde 1-.(3-Chlor-6-methoxy-2-methylphenyl) -1 -hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (1,0 g, 3,4, mMol) in 50 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(3-Chl·or-6-methoxy-2-me thy !phenyl) oxazolidin-2,4-dion (-470 mg, 54 %, Schmp. 193-195°C) umgewandelt.
Analyse ber. für C11H10Q4NCl: C 51,67, H 3,94, N 5,48 gef. C 51,83, H 4,00, N 5r42.
ORfGJfSSAL
V^ ι
Beispiel 96
2-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-2-hydroxyacetamid
Konz. Salzsäure (3 ml) wurde in einem Eis/Salzwasser-Bad auf etwa -100C gekühlt. 5-Chlor-2-methoxybenzaldehyd~ cyanhydrin (2,2 g, hergestellt nach Methode B des Beispiels wurde in 5 ml Äther suspendiert und zu der kalten Säure gegeben. Das Gemisch wurde 4 min mit Chlorwasserstoff durchperlt, dann 3 h bei 00C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml Wasser gegossen und mit drei Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu Feststoffen eingeengt. Verreiben der Feststoffe mit Äther ergab 2-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-2-hydroxyacetamid (1,25 g, 53 %, Schmp. 121-123°C, m/e 217/215).
Analyse ber. für C9H10O3NCl: C 50,13, H 4,67, N 6,50 gef.: C 49,86, H 4,47, N 6,56.
Beispiel 97
5- (5-Chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Kalium-tert.-butylat (539 mg, 4,8 mMol) wurde in Äthanol (2,12 g, 2,65 ml, 4,6 Mol) gelöst. Diäthylcarbonat (625 mg, 5,3 mMol) und dann 2-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-2-hydroxyacetamid (1,0 g, 4,6 mMol) wurden zugesetzt und das Gemisch einige Minuten gerührt, um in Lösung zu bringen, und dann wurde 16h auf Rückfluß erwärmt, worauf die Dünnschichtchromatographie (1:1 Äthylacetat/Chloroform) etwas nicht umgesetztes Ausgangsmaterial anzeigte. Zugabe von mehr Diäthylcarbonat (625 mg) und Kalium-tert„-butylat (100 mg) und weitere 2/5 h Rückfluß schienen den Gehalt an Ausgangs-Acetamid nicht wesentlich zu senken. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, in überschüssige, eiskalte
BAD ORIGINAL
/-\ Sl f- .—.,-■ y-.,
-C ; "J
W ι i — W *-*-.'
1 η Salzsäure gegossen und mit drei Portionen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit überschüssigem 5%igem Watriumbicarbonat in zwei Portionen extrahiert. Die vereinigten Bicarbonat-Extrakte wurden langsam in überschüssige 1 η Salzsäure gegossen, um 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2 p4-dion auszufällen (430 mg, 39 %, Schmp„ 179-1810Ci0
Beispiel 98
2-Chlor-6-methoxybenzaldehyd-cyanhydrin
Natriumbisulfit (41^6 g, 0,4 Mol) wurde zu einer gerührten Suspension von 2-Chlor-6-methoxybenzaldehyd (38,9 g, 0,23 Mol) in 550 ml Wasser gegeben- Das Gemisch wurde 1 h auf 50-550C, 20 min auf 65-68°C erwärmt und dann auf 100C gekühlt. Eine Lösung von Kaliumcyanid (38,7 g, 0,75 Mol) in 200 ml Wasser wurde über 15 min zugegeben, was die Temperatur bei 10-130C hielt. Es wurde keine wesentliche exotherme Reaktion festgestellt. Das Gemisch wurde 15 min in einem Eis/Wasser-Bad gerührt, das Bad weggenommen und das Gemisch 65 min gerührt, wobei die Temperatur auf 18 C stieg. Das Reaktionsgemisch wurde mit 2 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchlorid-Extrakte wurden mit 150 ml Wasser gexfaschen. Die 150 ml wässriger Extrakt wurden mit 100 ml frischem Methylenchlorid rückgewaschen. Alle organischen Schichten wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem öl eingeengt, das beim Kratzen kristallines 2-Chlor-6-methoxybenzaldehyd-cyanhydrin (45,6 g, Rf 0,15 (CHCl3J) lieferte.
Eine alternative Herstellung dieser Verbindung findet sich in Methode B, Beispiel 11.
ßAD
Beispiel 99
2-(Z-Chlor-ö-methoxyphenyl)-2-formoxyacetamid
2-Chlor-6-methoxybenzaldehyd-cyanhydrin (22,2 g, 0,113 Mol) wurde in Ameisensäure (39,4 ml) bei 22°C gelöst. Das Gemisch wurde auf 10°C in einem Eiswasserbad gekühlt, und konz. Salzsäure (39,4 ml) wurde über 27 min zugetropft, wobei die Temperatur bei 10 bis 12°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 5,5 h auf 20 bis 25 C erwärmt und dann über 10 min mit 220 ml Wasser versetzt, wobei eine schwach exotherme Reaktion festzustellen war. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde mit 235 ml Methylisobutylketon in drei Portionen extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über 54 g wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, mit 1 g Aktivkohle behandelt, über einen mit Diatomeenerde zuvor überschichteten Buchner-Trichter filtriert und im Vakuum unter Hexanverdrängung zu kristallinem 2-(2-Chlor-6-methoxy)-2-formoxy-acetamid eingeengt (17,7 g, Schmp. 70-730C, PNMR/CDCl3/5 3,8 (s, 3 H), 5,6 (s, 1 H), 6,6-7,3 (m, 5 H), 7,9 (s, 1 H)).
Beispiel 100
2-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-2-hydroxyacetamid
Methode A
2-Chlor-6-methoxybenzaldehyd-cyanhydrin (700 mg, 3,5 mMol) wurde in 1,6 ml Ameisensäure gelöst. Konz. Salzsäure (1,6 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch 4 h bei 200C gerührt, wobei dünnschichtchromatographisch verfolgt wurde (49si Chloroform/ Methanol) . Das Reaktionsgemisch wurde dann zweimal mit 25 ml-Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit 25 ml 1 η Natronlauge zur Hydrolyse des Ameisensäureester-Zwischenprodukts 5 min ge-
BAD
312
rührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem öl eingeengt, das beim Verreiben mit einem kleinen Volumen Äther kristallines 2-(2=Chlor-6=methoxyphenyl)-2-hydroxyacetamid ergab (500 mg, 65 %, Schmp. 116-1180CK
Methode B
2-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-2-formoxyacetamid (10 g) wurde in 50 ml Äthylacetat durch kurzes Erwärmen gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 30 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung durch 30-minütiges Rühren ins Gleichgewicht gebracht. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, durch ein Diatomeenerde-Bett filtriert und im Vakuum zu einem Schaum eingeengt. Verreiben mit Hexan ergab 2- (2-Chlor-6-methoxyphenyl)-2-hydroxyacetamid (6,7 g, PNMR/CDCl3/6: 7,9 ppm. Peak v©«jÄagj§ö-/r umfaßt 2 Dubletts zwischen 5,1 und 5,9 ppm (OH-CH-Splitting), die zu einem Singulett bei 5,6 ppm (CH) bei D20-Austausch zusammenfallen)„
Beispiel 101
5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Methode A
2-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-2-formoxyacetamid (17,4 g, 0,071 Mol), Methanol (122 ml) und Dimethylcarbonat (22,6 g, 0,23 Mol) wurden vereinigt und das Gemisch 30 min gerührt. Natriumethylat (12 „9 g, 0,24 Mol) wurde zugesetzt und das Gemisch 30 min gerührt* Natriummethylat (12,9 g, 0,24 Mol) wurde über 30 min portionsweise zugesetzt, wobei die Temperatur von 22 auf 55°C stieg. Nach 15 min wurde das Reaktionsgemisch in 260 ml kaltes, gerührtes Wasser gegossen.(1,7 g) Aktivkohle wurde zugesetzt, das Gemisch 2 min gerührt und
BAD ORiGISMAL
£ &
0 "J
"·"■; r.
Q
D)
I..
C)
C
durch ein Diatomeenerde-Polster mit 80 ml kaltem Wasser zum überführen und Waschen filtriert. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von 30 ml konz. Salzsäure auf weniger als 1 eingestellt, wobei die Temperatur von 5 auf 15°C stieg. Die Aufschlämmung wurde 3,5 h bei 8 bis 15 C granuliert, und Rohprodukt wurde abfiltriert und in einem Luftofen bei 400C auf 27 g teilweise getrocknet. Das teilweise getrockne te Produkt wurde in 150 ml Aceton bei 500C gelöst und durch Filtrieren geklärt. Die Hälfte des Acetons wurde destillativ entfernt und die zweite Hälfte wurde unter gleichzeitiger Zugabe von 150 ml Äthylacetat entfernt. Schließlich wurde das Volumen auf 50 ml verringert (Destillationskopftemperatur 77°C). Das Gemisch wurde auf 10 C gekühlt und 1 h granuliert. Filtrieren mit Äthylacetat- und Hexan-Wäsche, erneutes Suspendieren, erneutes Filtrieren und Luftrocknen bei 400C lieferte gereinigtes 5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion (13,1 g, 67 %, Schmp. 203-2050C).
Methode B
Kalium-tert.-butylat (2,50 g, 22 mMol) und Diäthylcarbonat (2,63 g, 22 mMol) wurden in 30 ml tert.-Butanol aufgenommen. 2-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-2-hydroxyacetamid (2,40 g, 11 mMol) wurden zugesetzt und das Gemisch 1,5 h auf Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, durch Zugabe von 50 ml 1 η Salzsäure abgeschreckt und mit 2 100 ml Portionen Chloroform extrahiert. Die zusammengelegten organi schen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Öl eingeengt, das unter Vakuum kristallisierte. Umkristallisieren aus 100 ml Toluol lieferte gereinigtes 5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (2,26 g, 84 %, Schmp. 200-2030C).
BAD ORIGINAL
Methode C
Nach der gleichen Arbeitsweise wie für Methode A dieses Beispiels wurde 2=(2-Chlor-6-methoxyphenyl-2-hydroxyacetamid (38 g, 0,17 Mol) in 260 ml Methanol mit DimethyI-carbonat (44,1 g, 0,49 Mol) und Natriummethylat (27,4 g, 0,51 Mol) zu umkristallisiertem 5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion umgesetzt (31,6 g, 76 %, Schmp. 204-2050C, PNMR/DMSO/δ 3,80 (s, 3 H), 4,20 (s, breit, 1 H), 6,40 (s, 1 H), 7,00-7,18 (m, 2 H), 7,35-7,61 (m, 1 H)).
Analyse ber. für C10HgO4NCl: C 49,71, H 3,34, N 5,80
Cl 14,67? Neutr.-äquiv. 241,6 gef.: C 49,64, H 3,66, N 5,79
Cl 14,45, Neutr.-äquiv. 243
Beispiel 102
2-Chlor-6-fluorbenzaldehyd-cyanhydrin
2-Chlor-6-fluorbenzaldehyd (33,4 g, 0,2 Mol) wurde in 300 ml Wasser suspendiert, Natriumbisulfit (41,6 g, 0,4 Mol) wurde zugesetzt und das Gemisch 3 h bei 50-580C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 200C gekühlt, 200 ml Methylenchlorid wurden zugesetzt und es wurde weiter auf 60C gekühlt. Kaliumcyanid (40,7 g, 0,6 Mol) in 200 ml Wasser wurde dann zu dem gerührten Zweiphasensystem gegeben. Die Temperatur stieg während dieser Zugabe auf 12°C. Nach 60 min Rühren bei 100C wurden die Schichten getrennt und die wässrige Schicht mit 2 100 ml-Portionen frischen Methylenchlorids gewaschen» Die vereinigte organische Schicht und Methylenchlorid-Extrakte wurden in 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu einem nicht ganz trockenen öl eingeengt (41,8 g, Rf 0,15 (CH3Cl), der Ausgangs-Aldehyd hat einen Rf-Wert von 0,6).
ORiGiNAL
- "&Θ -
— (IG
Beispiel 103
2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-2-hydroxyacetamid
Das Cyanhydrin des Beispiels 102 (5,0 g) wurde in (10 ml) Ameisensäure gelöst. Konz. Salzsäure (10 ml) wurde portionsweise zugesetzt und das Reaktionsgemisch 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt, auf 180 ml Eisstücke gegossen und mit 2 Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 1 η Natronlauge, mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem festen Produkt (4,4 g) eingeengt. Umkristallisieren aus Toluol lieferte gereinigtes 2-(2-Chlor-6-fluorphenyl) -2-hydroxyacetamid (3,28 g, Schmp. 124-127°C).
Analyse ber. für CgH7NO2ClF: C 47,20, H 3,46, N 6,88 gef.: C 47,05, H 3,43, N 6,87.
Beispiel 104
5- (2-Chlor-6-fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Methode A
2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-2-hydroxyacetamid (26,7 g, 0,13 Mol) wurde mit 200 ml Methanol zusammengebracht. Dimethylcarbonat (33,7 g, 0,37 Mol) wurde zugesetzt und das Gemisch einige Minuten gerührt, um zu lösen. Natriummethylat (20,6 g, 0,38 Mol) wurde über 25 min zugesetzt, wobei die Temperatur auf 54 C stieg. Nach 2-stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in 1 1 Eis/Wasser gegossen„ Das abgeschreckte Reaktionsgemisch wurde durch tropfenweise Zugabe von 6 η Salzsäure stark angesäuert und das ausgefallene Produkt durch Filtrieren gewonnen und bei 400C teilweise getrocknet (31 g). Das teilgetrocknete Produkt wurde in 100 ml Aceton aufgenommen, mit Aktivkohle behandelt, mit 20 ml Aceton zum überführen und Waschen filtriert, mit 120 ml Äthylacetat verdünnt, im Vakuum
BAD ORIGINAL
auf die Hälfte des Volumens eingeengt, mit 80 ml frischem Äthylacetat verdünnt, im Vakuum auf 100 ml eingeengt, langsam und unter Rühren mit 100 ml Hexan verdünnt, granuliert und filtriert, um gereinigtes 5-(2-Chlor-6-fluorphenyl)oxazolidin· 2,4-dion (18,8 g, Schmp. 151-1540C) zu ergeben» Zwei weitere Ausbeuten (6,7 g insgesamt) wurden durch Einengen der Mutterlauge erhalten»
Methode B
2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-2-hydroxyacetamid (3 g, 15 mMol) wurden in 40 ml terto-Butanol und Dimethylcarbonat (2,7 g, 2,5 ml, 30 itiMol) aufgenommen. Kalium-tert.-butylat (3,4 g, 30 mMol) wurde portionsweise zugesetzt und das Reaktionsgemisch 65 min auf Rückfluß erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, durch portionsweise Zugabe von 60 ml 1 η Salzsäure abgeschreckt, in 200 ml Wasser gegossen und mit drei Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser, mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, um 5-(2-Chlor-6-fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion (3,5 g) zu ergeben. Gereinigtes Produkt wurde durch Umkristallisieren aus Toluol (3„Q g, Schmp. 156-158°C) erhalten.
Beispiel 105
2, ö-Dichlorbenzaldehyd-cyanhydrin
Natriumbisulfit (10,7 g, 0,103 Mol) wurde in 150 ml Wasser gelöst und auf 50°C erwärmt. 2,6-Dichlorbenzaldehyd (15 g, 0,086 Mol) wurde zugesetzt und 1,5 h weiter auf 500C erwärmt. Das Gemisch wurde auf 00C gekühlt, mit 150 ml Äther überschichtet, und ein Gemisch aus Natriumcyanid (4,66 g, 0,095 Mol) und 100 ml Äther wurde über 10 min zugetropft. Das Zweiphasensystem wurde 1 h bei 00C gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit zwei weiteren Portionen Äther extrahiert. Die organischen Schichten
wurden vereinigt, mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt, um das Cyanhydrin des 2,6-Dichlorbenzaldehyds zu ergeben (15,9 g, 91 %, Schmp. 79-82°C, IR (KBr) 3333, 1563, 1435, 1042 cm"1).
Beispiel 106
2-(2,6-Dichlorphenyl)-2-hydroxyacetamid
Das 2,6-Dichlorbenzaldehyd-cyanhydrin (10 g, 0,049 Mol) wurde in 30 ml Ameisensäure gelöst. Konz. Salzsäure (30 ml) wurde über 3 min zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 2,5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 300 ml Eisstücke gegossen und mit 3 Portionen Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, nacheinander mit Wasser, 3 Portionen 1 η Natronlauge und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 2-(2,6-Dichlorphenyl)-2-hydroxyacetamid eingeengt (5,56 g, 52 %, Schmp. 155-158°C, IR (KBr) 3390, 3106, 1667, 1425, 1047 cm"1).
Beispiel 107
5-(2,6-Dichlorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Kalium-tert.-butylat (5,16 g, 0,046 Mol) wurde in 60 ml tert.-Butanol gelöst. Dimethylcarbonat (4,14 g, 0,046 Mol) und dann 2-(2,6-Dichlorphenyl)-2-hydroxyacetamid (5 g, 0,023 Mol) wurden zugesetzt. Die Suspension wurde 2 h auf Rückfluß erwärmt und auf Raumtemperatur gekühlt. Salzsäure (46 ml, 1 n) und dann 100 ml Wasser wurden zugesetzt und das Gemisch mit 3 Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt. Umkristallisieren des Rückstands aus Toluol lieferte gereinigtes 5- (2,6-Dichlo.rj^
BAD ORIGINAL
..^Vt U Ww J W-- ->.· VX t - - -
-.A3 -
phenyl)oxazolidin-2,4-dion (3,15 g, 50 %, Schmp. 151-153°C) IR (KBr) 1818, 1739, 1724, 1434, 1377 cm"1).
Analyse ber. für C9H5O3NCl2; C 43,93, H 2,05, N 5,69 gef.: C 44,13, H 2,38, N 5,92.
Beispiel 108
5-^-Chlor-ö-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
5- (2-Chlor-6~fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion (22 g, 0,096 Mol) wurde in einem Gemisch aus Dimethylsulfoxid (100 ml) und Methanol (31,5 ml) aufgenommen. Natriummethylat (10,8 g, 0,2 Mol) wurde über 4 min zugesetzt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemische auf 57°C stieg. Der Einfachheit halber konnte das Reaktionsgemisch 16h bei Raumtemperatur stehen, bevor 5 h auf 1060C erwärmt wurde. Nach dem Abkühlen auf 65°C wurde das Reaktionsgemisch in 450 ml Eis/Wasser gegossen, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und mit konz. Salzsäure stark angesäuert. Das ausgefallene Produkt wurde durch Filtrieren gewonnen und der nasse Filterkuchen in 100 ml Toluol aufgeschlämmt. Wasser wurde durch azeotrope Destillation im Vakuum abgezogen. Der verbliebene Brei wurde durch Zugabe von 100 ml Aceton und Erwärmen in Lösung gebracht. Nach dem Klären wurde das Aceton im Vakuum abgezogen (Endvolumen 70 ml). Filtration lieferte gereinigtes 5-(2-Chlor-6-methoxyoxazolidin-2,4-dion (20,3 g, Schmp. 199-2020C). Eine niedriger schmelzende zweite Ausbeute (0,9 g) wurde aus der Mutterlauge erhalten.
Beispiel 109
5-(2-Fluor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
5-(2,6-Difluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion (2,0 g, 9,4 mMol)
BAD ORIGINAL
- .8,4 -
wurde in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Methanol (5 ml) und dann Kalium-tert.-butylat (2,11 g, 18,8 mMol) wurden zugegeben und das Reaktionsgemisch in einem auf 1550C gehaltenen ölbad 4 h erwärmt.. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, in 200 ml 1 η Salzsäure gegossen und mit drei Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und dann mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu Feststoffen eingeengt. Die Feststoffe wurden in 1 η Natronlauge aufgenommen und die Lösung mit drei Portionen Äthylacetat gewaschen und dann mit 1 η Salzsäure angesäuert, um gereinigtes 5-(2-Fluor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (1,32 g, 62 %, Schmp. 138-142°C) auszufällen. Zur Analyse wurde das Produkt aus Toluol umkristallisiert (930 mg rückgewonnen, Schmp. 139-1410C).
Analyse ber. für C10HgO4NF: C 53,34, H 3,58, N 6,22 gef.: C 53,17, H 3,54, N 6,14.
Beispiel 110
5-(2-Chlor-6-methylthiophenyl)oxazolidin-2,4-dion
Kalium-tert.-butylat (234 mg, 2,1 mMol) wurde in 2,0 ml Dimethylsulfoxid aufgenommen. Methylmercaptan (0,16 ml, 146 mg, 3,0 mMol) wurde in das Reaktionsgemisch einkondensiert. Schließlich wurde 5-(2-Chlor-6-fluor)oxazolidin-2,4-dion (229 mg, 1,0 mMol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch 16 h auf 1000C erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, in 10 ml 1 η Salzsäure gegossen und mit drei Portionen Äthylacetat extrahiert= Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit zwei Portionen Wasser und einer Portion Salzlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem öl (223 mg) eingeengt. Kristallisieren aus Isopropanol/Hexan lieferte gereinigtes 5-(2-Chlor-6-
BAD QFUGtMM5
- 85 -
methylthiophenyl)oxazolidin-2,4-dion (58 mg, Schmp. 136-138°C).
Beispiel 111
5- (5-Cyano-2-methoxy) oxazolidin-2„4-dion
5-(5-Brom-2-methoxy)oxazolidin-2,4-dion (8 g, 0,028 Mol) wurde in 50 ml Dimethylformamid gelöst» Kupfer(I)cyanid ((CuCN)2, 7,52 g, 0,042 Mol) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch 22 h auf Rückfluß erwärmt. Um die Umsetzung vollständig zu machen, wurde eine weitere Zehntelportion (752 mg) Kupfercyanid zugesetzt und weitere 7 h rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und der größte Teil des Dimethylformamids im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde zwischen Äthylacetat (250 ml) und 1 η Salzsäure (250 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, nacheinander mit zwei Portionen frischer 1 n.Salzsäure, zweimal mit 100 ml-Portionen 10%igen Eisen(III)Chlorids in 3 η Salzsäure und einmal mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu Feststoffen eingeengt. Umkristallisieren aus Toluol/Methanol lieferte gereinigtes 5-(5-Cyano-2-methoxy)oxazolidin-2„4-dion in zwei Ausbeuten (3,32 und 0,45 g, 58 %, Schmp. 207-2090C, m/e 232).
Beispiel 112
5-Phenyl-oxazolidin-4-on-2-thion
Kaliumcyanid (3795 g, 0,06 Mol), Kaliumthiocyanat (4,85 g, 0,05 Mol) und 6 ml Wasser wurden vereinigt und in einem Eis/ Wasserbad gerührt., Benzaldehyd (5,3 g, 0,05 Mol) wurde zugetropft. Nach 20 min Rühren fiel eine nahezu homogene, hellgelbe Lösung an. Unter ständigem Rühren im Eiswasserbad
BAD
wurde 30%ige Salzsäure (20,5 ml) über 20 min zugetropft. Die erhaltene trübgelbe Lösung wurde auf einem Dampfbad 1 h erwärmt, was zur Abscheidung eines Öls geringerer Dichte als die Lösung führte. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt/ mit 50 ml Wasser verdünnt und die erhaltenen Peststoffe (6,23 g) durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Wasser ergab rohes 5-Phenyl-oxazolidin-4-on-2-thion in zwei Ausbeuten (Schmp. 123-126°C, m/e 193). Eine dri'tte Menge war 5-Phenyloxazolidin-2,4-dion (vgl. nächstes Beispiel). Die erste und zweite Menge wurden vereinigt und ein zweites Mal aus Wasser umkristallisiert (Schmp. 132-1350C, Lit.-Schmp. 1300C).
Beispiel 113
5-Phenyloxazolidin-2,4-dion
Bei dem im vorherigen Beispiel beschriebenen Umkristallisieren aus Wasser wurde eine dritte Produktmenge erhalten, die 5-Phenyloxazolidin-2,4-dion war (0,222 g, Schmp. 104,5-105,50C).
Analyse ber. für C9H7NO3: C 61,01, H 3,98, N 7,91 gef.: C 60,82, II 4,16, N 7,69
Andererseits wird 5-Phenyl-oxazolidin-4-on-2-thion in 5-Phenyloxazolidin-2,4-dion nach der Methode des Beispiels umgewandelt.
Beispiel 114
5-Hydroxy-5-phenyl-2,4,6(1H,3H,5H)-pyrimidintrion
Isopropyläther (40 ml) wird auf -7O0C gekühlt. Butyllithium in Hexan (2,4 m, 10 ml, 24 mMol) wird über 10 min zugesetzt, wobei die Temperatur bei -70 bis -6O0C gehalten wird. Phenyl-
VJ I /_ ,- W
bromid (3,14 gf 20 mMol) wird über 20 min zugesetzt, wobei die Temperatur bei -72 bis -680C gehalten wird. Das Gemisch wird weitere 30 min bei -72 bis -700C gerührt. Sublimiertes Alloxan (3 gy 21 mMol) in 25 ml Tetrahydrofuran wird über 40 min zugegeben t wobei die Temperatur bei -70 bis -650C gehalten wird. Bei dieser Temperatur wird weitere 15 min gerührt. Das Kühlbad wird entfernt und das Reaktionsgemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 50C gekühlt. Salzsäure (1 n, 40 ml) wird langsam zugegeben, und die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit 35 ml Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase und Extrakt werden vereinigt, mit 10 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zu 5-Hydroxy-5-phenyl-2,4,6(1H,3H,5H)-pyrimidintrion eingeengt.
Andererseits wird Phenylbromid in Isopropylather in das entsprechende Grignard-Reagens durch Umsetzen mit Magnesiumdrehspänen umgex^andelt. Das Reagens wird abgekühlt und mit wasserfreiem Alloxan umgesetzt, wie oben beschrieben.
Nach den gleichen Arbeitsweisen wird 2-Bromanisol, 2-Äthoxyphenylbromid, 2-Brom-4-fluoranisol, 2-Brom-4-chloranisol, 2-Bromtoluol und 2-Fluorphenylbromid jeweils in die folgenden Verbindungen umgewandelt.
5-Hydroxy-5-(2-methoxyphenyl)-2,4,6(1H,3H,5H)-pyrimidintrion,
5-(2-Äthoxyphenyl)-5-hydroxy-2,4,6(1H,3H,5H) pyrimidintrion,
5-(5-Fluor-2-methoxyphenyl)=5-hydroxy-2,4,6(1H, 3H,5H)pyrimidintrion,
5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-5-hydroxy-2,4,6(1H, 3H,5H)pyrimidintrion
5-Hydroxy-5-(2-methylphenyl)-2,4,6(1H,3H,5H) pyrimidintrion und
BAD
31 j:-:
5-(2-Fluorphenyl)-5-hydroxy-2,4,6(1H,3H,5H)-pyrimidintrion.
Beispiel 115
5-Phenyloxazolidin-2,4-dion
5-Hydroxy-5-phenyl-2,4,6(1H,3H,5H)-pyrimidintrion (0,7 g) wird in 15 ml 1 η Natronlauge gelöst, bei Raumtemperatur 5 min gerührt, mit Äthylacetat extrahiert, mit etwa 1 ml Eisessig schwach sauer gemacht und mit 25 ml Äthylacetat extrahiert. Der letztere Äthylacetatextrakt wird mit etwa 6,5 ml Wasser rückgewaschen, über ein Bett aus wasserfreiem Magnesiumsulfat filtriert und eingeengt, um 5-Phenyloxazolidin-2,4-dion zu ergeben.
Nach der gleichen Arbeitsweise werden die anderen Pyrimidintrione des vorherigen Beispiels umgewandelt in:
5-(2-Methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion, 5-(2-Äthoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion, 5-(5-Fluor-2-methcxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion, 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyi)oxazolidin-2,4-dion, 5-(2-Methylphenyl)oxazolidin-2,4-dion und 5-(2-Fluörphenyl)oxazolidin-2,4-dion.
Beispiel 116
5-Hydroxy-5-(2-methoxy-5-methylphenyl-2,4,6(1H,3H,5H)-pyrimidintrion
4-Methylanisol (2,4 g) und Alloxan-Hydrat werden in 25 ml warmem Äthanol gelöst. Salzsäure (3 ml, 1 n) wird zugegeben und das Gemisch 1*5 min rückflußgekocht. Es wird gekühlt, und das Äthanol wird abdestilliert unter gleichzeitiger Zugabe von 15 ml Wasser, um 5-Hydroxy-5=(2-methoxy-5-methylphenyl)-2,4,6(1H,3HiSH)-pyrimidintrion auszufällen.
Beispiel 117
5- (2-Methoxy~5-methylphenyl) oxazolidin-2 j,4~dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 115 wird 5-Hydroxy-5- (2-methoxy~5-methylphenyl) -2,4,6 (1H,3Hf 5H) -pyrimidintrion in 5-(2-Methoxy-5-methylphenyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt.
Beispiel 118
Natrium-5- (5-chlor-2-methoxyphenyl) oxazolidin-2,4-dion
5-(5-Chlor-2-methoxypheüsri)oxazolidin-2,4-dion (5,0 g) wurde in 200 ml Methanol gelöst. Eine Lösung von 830 mg Natriumhydroxid in 25 ml Methanol xvurde zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 min gerührt. Unter Rühren wurden 1,25 1 Äther zugesetzt, um das gewünschte Produkt auszufällen (4,56 g, Schmp. 224-226°C (Zers.)). Umkristalli sieren aus absolutem Äthanol und Isopropyläther ergab gereinigtes Natrium-5-ί5-chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (4,07 g, Schmpo 224-226°C (Zers.)).
Analyse bar. für C10H7O4NClNa.1,5 H3Os
C 41 ,32, H 3,47, N 4,82 gef.: C 41,56, H 3,22, N 4,97.
Beispiel 119
Natrium-5- (2-Chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Durch Erwärmen auf 350C wurde 5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion (22,6 g, 0,098 Mol) in einem Gemisch aus 300 ml Äthylacetat und 200 ml Tetrahydrofuran gelöst
ORfGSiMAL
-M-
und die Lösung durch Filtrieren mit 35 ml Tetrahydrofuran zum überführen und Waschen geklärt. Die Mutterlauge, nun bei Raumtemperatur, wurde mit 100 ml Äthylacetat verdünnt und dann wurde Natriummethylat (5,06 g, 0,094 Mol) in 25 ml Methanol zugesetzt. Wasser (4,8 ml) wurde zugegeben und die Kristallisation durch Kratzen oder Animpfen •induziert. Nach 4-stündigem Granulieren erbrachte das Filtrieren das gewünschte Natriumsalz (21 g). Wiederaufschlämmen in einem Gemisch aus 200 ml Äthylacetat und 2 ml Wasser ergab gereinigtes Natrium-5-(2-chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (19,6 g, Schmp. 96-98°C).
Analyse ber. für C-QH7O4NClNa.2H2O:
C 40,08, H 3,70, N 4,67, Na 7,67, Cl 11,83, H2O 12,02 gef.:C 39,92, H 3,89, N 4,75, Na 7,81, Cl 11,59, H3O 11,69
Wasser wird durch Trocknen im Vakuum für 3 h bei 6O0C entfernt .
Analyse ber. für C10H7O4NClNa:
C 45,56, H 2,68, N 5,31, Na 8,72, Cl 13,45 gef.:C 45,11, H 3,06, N 5,27, Na 8,52, Cl 12,89.
Freie Säure (6,86 g). wurde aus der Mutterlauge durch teilweises Einengen, Extrahieren mit überschüssiger Natronlauge und Ansäuern des basischen Extrakts mit 6 η Salzsäure gewonnen .
Beispiel 120
3-Acetyl-5-(5-chlor-2-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion
Methode A
Bei Raumtemperatur wurde 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion (1,21 g, 5 mMol) in 25 ml 1,2-Dichloräthan suspendiert.
BAD ontGMAL
Triäthylamin (505 mg, 0,7 ml, 5 mMol) wurde zugesetzt und das Gemisch 1 min gerührt, um Lösung zu erreichen. Acetylchlorid (393 mg, 0,36 ml, 5 mMol) wurde zugesetzt und das Gemisch 1 h gerührte Das Reaktionsgemisch wurde zu 5 ml eingeengt, und Feststoffe wurden durch Zugabe von etwa 25 ml Äther ausgefällt. Die isolierten Peststoffe wurden zwischen Chloroform und gesättigtem Natriumbicarbonat verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit frischem Bicarbonat und dann mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu 3-Acetyl-5-(5-chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion eingeengt (910 mg, 64 %, Schmp. 161-1640C, PNMR(DMSO-d6/6 2,5 (s, 3H), 3,9 (s, 3H), 6,0 (s, 1H), 7,4 (m, 3H)).
Nach der gleichen Methode, aber unter Ersatz des Acetylchlorids durch eine äquivalente Menge an Isobutyrylchlorid wird 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion in 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-3-isobutyryl-oxazolidin-2,4-dion umgewandelt.,
Wach der gleichen Methode, aber unter Ersatz des Acetylchlorids durch eine äquivalente Menge an Dimethylcarbamoylchlorid wird 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion in 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-3-dimethylcarbamoyloxazolidin-2,4-dion umgewandelt.
Methode B
5- (5-Chlor-2-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion (100 mg) wurde in 2,5 ml Tetrahydrofuran gelöst, überschüssiges Essigsäureanhydrid (4 Tropfen) wurde zugesetzt, und das Gemisch konnte 16h bei Raumtemperatur stehen. Eindampfen zur Trockne liefert 3-Acetyl-5-(5-chlor~2-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion (Rf 0,75 (1:1 Äthylacetat/Chloroform, Schmp. 160-1620C).
ORfG!NAL
ο ι
_ 464*
Nach der gleichen Methode wurde unter Ersatz des Essigsäureanhydrids durch Acetameisensäure-Reagens 5-(5-Chlor-2-methoxy phenyl)-oxazolidin-2,4-dion in 3-Formyl-5-(5-chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt.
Beispiel 121
5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-S-cyclohexylcarbamoyl-oxazolidin-2,4-dion
5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (1,21 g, 5 inMol) wurde in 50 ml 1 ,2-Dichloräthan suspendiert. Triäthylamin (1 Tropfen) und dann Cyclohexylisocyanat (626 mg, 5 mMol) wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 19h bei Raumtemperatur gerührt, nacheinander mit zwei Portionen 1 η Natronlauge, zwei Portionen 1 η Salzsäure und einmal mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu Feststoffen eingeengt« Umkristallisieren aus Toluol lieferte gereinigtes 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-3-cyclohexylcarbamoyloxazolidin-2,4-dion (4 35mg, Schmp. 150-1530C, IR (KBr) 1818, 1761, 1527, 1493, 1364 cm"1).
Nach der gleichen Methode, aber unter Ersatz des Cyclohexylisocyanats durch 1 Äquivalent Propylisocyanat wurde 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion in 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-S-propylcarbamoyloxazolidin^,4-dion umgewandelt.
Beispiel 122
5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-3-äthoxycarbonyloxazolidin-2,4-dion
Natrium-5-(5-chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (1,32 g, 5 mMol) aus Beispiel 118 wurde in 50 ml Toluol
BAD ORIGINAL
ο c ^ η α
ι i. <j j O J
suspendiert. Chlorameisensäureäthylester (708 mg, 5 mMol) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch 4,5 h rückflußgekocht, 18h bei Raumtemperatur gehalten, durch Filtrieren geklärt und zu einem Öl eingeengt. Das öl wurde durch Verreiben mit einer kleinen Menge Äther (1,02 g) kristallisiert und aus Äthylacetat/Hexan umkristallisiert, was gereinigtes 3-A"thoxy-carbonyl-5-(5-chlor~2-methoxyphenyl-3-äthoxycarbonyl-oxazolidin-2,4-dion ergab (920 mg, 59 %, Schmp. 100-1030C, m/e 315/313)=
Analyse ber. für C13H12O6NCl: C AS1Tl1 H 3,86, N 4,47 gef.: C 49,99, H 4,00, N 4,57
Nach der gleichen Methode, aber unter Ersatz des Chlorameisensäureäthylesters durch eine äquivalente Menge Dimethylcarbamoylchlorid wird Natrium-5-(5-chlor-2-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion in 5-(5-Chlor-2-methoxyphenyl)-S-dimethylcarbamoyloxazolidin-^ ,4-dion umgewandelt.
Beispiel 123
3-Acetyl-5-(2-chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion
5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (1,21 g, 5 mMol) wurde in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst. Essigsäureanhydrid (613 mgs, 0,57 ml, 6 mMol) wurde zugegeben und die Lösung bei Raumtemperatur 44 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zu einem öl eingeengt, zwischen Chloroform und gesättigter Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die Chloroformschicht wurde mit frischer Bicarbonatlösung und dann mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem Feststoff eingeengt. Wiederaufschlämmen des Rückstands in etwa 50 ml Äther lieferte 3-Acetyl-5-(2-chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (790 mg, 56 %, Schmp, 132-135°C, m/e 285/283).
BAD ORIGINAL
Beispiel 124
5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-S-methylcarbamoyl-oxazolidin-2,4-dion
5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion (1,21 g, 5 mMol) wurde in 25 ml 1,2-Dichloräthan suspendiert. Triäthylamin (1 Tropfen) und dann Methylisocyanat (285 mg, 0,29 ml, 5 mMol) wurde zugesetzt und das Gemisch 3 h bei Raumtemperatur gerührt, worauf Lösung eingetreten war. Das Reaktionsgemisch wurde mit 50 ml 1 ,2-Dichloräthan verdünnt, mit zwei Portionen gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zum Produkt einge engt. Umkristallisieren aus Chloroform/Hexan lieferte gereinigtes 5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-3-methylcarbamoyloxazolidin-2,4-dion (1,04 g, 70 %, Schmp. 124-1270C (Zers.), m/e 300/298).
Beispiel 125
5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-3-äthoxycarbonyloxazolidin-2,4-dion
Wasserfreies Natrium-5-(2-chior-6-methoxyphenyl)-oxazolidin 2,4-dion (542 mg, 2,06 mMol) aus Beispiel 119 und Chlorameisensäureäthylester (291 mg, 2,68 mMol) wurden mit 20 ml Toluol zusammengebracht und das Gemisch 3 h rückflußgekocht, auf Raumtemperatur gekühlt, weitere 16h gerührt und zu Feststoffen (415 mg) eingeengt. Die Feststoffe wurden aus Toluol umkristallisiert und lieferten gereinigtes 5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)-3-äthoxycarbonyloxazolidin-2/4-dion (212 mg, Schmp. 196-2000C).
BAD
• ·
» a
ο r η η
Beispiel 126
Optische Spaltung von 5-(5-Chlor-2=methoxy)oxazolidin-2,4-dion
5-(5~Chlor-2-methoxy)oxazolidin-2,4-dion (1,20 g, 5 mMol) und L- Cinchonidin (1,4.7 g, 5 mMol, [α] - 109,20C ) wurden unter Rückfluß in 10 ml Äthanol gelöst. Beim langsamen Kühlen auf Raumtemperatur kristallisierte das Salz (1,23 g, Schmp. 142-144°C, [a]pthano1 - 58,6°). Die Feststoffe wurden aufgehoben, die Mutterlauge wurde zwischen Äthylacetat und 1 n Salzsäure verteilt. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt (520 mg). Dieser Rückstand wurde in 20 ml Methanol aufgenommen und durch Zugabe von 30 ml Wasser umkristallisiert. Nach 20 min wurde eine erste Menge gewonnen (157,4 mg, Schmp. 177,5-179°C, [a]^thanol -6,6°). Eine zweite Menge aus der Mutterlauge war (-)-5-(5-Chlor-2-methoxy)-oxazolidin-2,4-dion mit 73 % optischer Reinheit. Umkristallisieren von 50 mg dieses Produkts aus 1 ml Methanol und 1 ,5 ml Wasser ergab ein Material von 85%iger optischer Reinheit (25,4mg, Schmp. 164-166°C, [a]^thano1 -22,14°).
Das zuvor aufgehobene feste Salz wurde durch Verteilen zwischen Chloroform und 1 n Salzsäure zersetzt, was nach Eindampfen der getrockneten Chloroformschicht 0,488 g Feststoffe ergab. Diese Feststoffe wurden in 20 ml Methanol aufgenommen und das Umkristallisieren von (+)-5-(5-Chlor-2-methoxy^- oxazolidin durch Zugabe von 30 ml Wasser induziert. Das Produkt wurde in zwei Mengen erhalten: 182,4 mg, Schmp. 173-174,5°C, [a]^thanol +26/66°f 103 mg, schmp. 171-174°C, [aJÄthanol +27,06°. Umkristallisieren von 59 mg der ersten Menge aus 1 ml Methanol und 1,5 ml Wasser ergab eine leichte Steigerung der Drehung (40 mg, Schmp= 171,5 bis 173°C, Äthanol +26,96°J. Optische Shiftreagens-PNMR-Studien
BAD
«ο α a » *■
mit Tris[3-(heptafluorpropylhydroxymethylen)-d-campherat]-europium-III zeigten, daß das mit +27,06 praktisch 100%ig optisch rein war.
drehende Material
Beispiel 127
2-(2-Methoxy-i-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 7, aber mit Äther anstelle von Methylenchlorid, wurde 2-Methoxy-1-naphthaldehyd (25 g, 0,134 Mol) in 100 ml Äther mit Trimethylsilylcarbonitril (15,8 g, 0,16 Mol) in Gegenwart von Zinkjodid (0,266 g) zu festem 2-(2-Methoxy-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril umgesetzt (36,7 g, PNMR/CDC^/ö: 0,2 (s, 9 H), 3,9 (s, 3 H), 6,6 (s, 1H), 7,0-8,0 und 8,4 - 8,6 (B, 6H)).
Beispiel 128
Äthyl-1-hydroxy-1- (2-methoxy-1-naphthyl) -methancarboximidat
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 11 wurde 2-(2-Methoxy-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (36,7 g, 0,128 Mol) in Äthyl-1-hydroxy-1 - (2-inethoxy-1-naphthyl) methancarboximidat (33 g, öl, PNM^/CDClj/ös 1,0 (t, 3H),, 3,8-4,3 (q und S, 5H), 6,0 (s, 1!H), 7,0-8,1 (m, 6 H)) umgewandelt.
Beispiel 129
5- (2-Methoxy-1-naphthyl) oxazolidine „4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 12, mit der Ausnahme, daß 2,3 statt 2,0 Äquivalente Triäthylamin verwendet wurden, wurde Äthyl-1-hydroxy-1-(2-methoxy-1-naphthyl)methancarboximidat (16,5 g, 0,063 Mol) in 500 ml Tetrahydrofuran in Roh-
β <# Θ =
3ί i
produkt umgewandelt ο Umkristallisieren aus Äthylacetat/ Toluol ergab gereinigtes 5-(2-Methoxy-1-naphthyl)-oxazolidin-2,4-dion in zwei Mengen (7,7 g, Schmp. 199-201°C, IR (KBr) 1820, 1740 cm""1).
Analyse ber. für C14H11O4N: C 65,37, H 4,31, Ν 5,44 gef.: C 65,40, H 4,45, N 5,40
Beispiel 130
2-(2-Äthoxy-1-naphthyl)-2-trimethyl-siloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 127 wurde 2-Äthoxynaphthaldehyd (4,5 g, 22,5 mMol) in 50 ml Äther mit Trimethylsilylcarbonitril (2,6 g, 27 mMol) in Gegenwart von Zinkjodid (50 mg) zu 2-(2-Äthoxy-1-naphthyl)-2-trimethyIsiloxyäthannitril als öl umgesetzt (5,8 g, PNMR/CDCl3/6: 0,2 (s, 9H), 1,4 (t, 3 H), 4,0 (q, 2 H), 6,5 (s, 1 H), 7,0-8,0 (m, 5 H), 8,5 (s, 1 H)).
Beispiel 131
Äthyl-1-(2-äthoxy-1-naphthyl)-1-hydroxy-methancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(2-Äthoxy-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (5,8 g, 19,3 mMol) in 140 ml Äthanol, mit Chlorwasserstoff gesättigt, in Äthyl-1-(2-äthoxy-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (5,0 g, Schmp. 110-1120C)
BAD
1 ' * ·» t9 Q
Beispiel 132
5-(2-Äthoxy-1-naphthyl)oxazold/4in-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 mit einer Reaktionszeit von 64 h bei Raumtemperatur nach Phosgen-Perfusion in der Kälte wurde Äthyl-1-(2-äthoxy-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (5,0 g, 16,1 mMol) in 200 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristalliertes 5-(2-Äthoxy-i-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (0,57 g, Schmp. 221-224°C, m/e 271).
Beispiel 133
2-(2-Benzyloxy-i-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 127 mit 48-stündiger Reaktionszeit wurde 2-Benzyloxy-1-naphthaldehyd (9,0 g, 0,034 Mol) in 80 ml Äther mit Trimethylsilylcarbonitril (4,0 g, 0,041 Mol) in Gegenwart von etwa 65 mg Zinkjodid zu 2-(2-Benzyloxy-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril, ein viskoses öl, umgesetzt (10,0 g, PNMR/CDClg/6: 0,2 (s, 9 H), 5,2 (s, 2 H), C1 6 (s, 1 H), 7-8,4 (m, 11 H)).
Beispiel 134
Äthyl-1-(2-benzyloxy-1-naphthyl)-1-hydroxymethan-carboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(2-Benzyloxyi-naphthyl) 2-trimethylsiloxyäthannitril (5,0 g, 0,014 Mol) in 190 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in festes Äthyl-1-(2-benzyloxy-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlor id umgewandelt (4,0 g, PNMR(DMS0/6: 1,0 (t, 3 H), 4,2 (q, 2 H), 5,2 (s, 2 H), 6,4 (s, 1 H), 7,2-8,2 (m, 11 H)).
BAD ORIGIMAL
Beispiel 135
5-(2-Benzyloxy-i-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 27, mit der Ausnahme, daß 2,1 Äquivalente statt 3,2 Äquivalente Triäthylamin eingesetzt wurden, wurde Äthyl-1-(2-benzyloxy-1-naphthyl) 1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (4,0 g, 0,011 Mol) in 180 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2-Benzyloxy-1-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (1,61 g, Schmp. 197-199,5°C).
Analyse ber. für C30H15O4N: C 72,06, H 4,54, N 4,20 gef.: C 71,94, H 4,60, N 4,22.
Beispiel 136
2-(2-Fluor-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise 'des Beispiels 1 wurde 2-Fluor-1-naphthaIdehyd (2,0 g, 11 mMol) in 80 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (1,4 g, 1,8 ml, 14 mMol) in Gegenwart von Zinkjodid (20 mg) zu 2-(2-Fluor-1-naphthyl) 2-trimethylsiloxyäthannitril, ein öl, umgesetzt (2,7 g, Rf 0,62 (CHCl3))
Nach der gleichen Methode wird 2-Chlor-1-naphthaldehyd in 2-(2-Chlor-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril umgewandelt.
Beispiel 137
Äthyl-1-(2-fluor-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Bei 00C wurde 2-(2-Fluor-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxy-
- KTD-
äthannitril (2,7) in 85 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure gelöst und 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne eingeengt und mit Äther verrieben, um Äthyl-1-(2-fluor-1-naphthyl)-i-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid zu ergeben (2,4 g, PNMR/DMSO/6: 1,2 (t, 3H), 4,6 (q, 2H), 6,5 (s, 1 H), 7,4-8,4 (m, 6 H)).
Nach der gleichen Methode wird die entsprechende Chlorverbindung des vorherigen Beispiels in Äthyl-1-(2-chlor-1-naphthyl) -1 -hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt-
Beispiel 138
5-(2-Fluor-1-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion
Mit Ausnahme einer Reaktionszeit von 16h nach Phosgen-Perfusion und 3,3 Äquivalenten Triäthylamin wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 Äthyl-1-(2-fluor-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (2,4 g, 8 mMol) in 150 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2-Fluor-1-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (1,63 g, Schp. 153-154°C). Zur Analyse wurde das Produkt wieder aus Toluol umkristallisiert (1,15 g, Schmp. 152-154°C)
Analyse ber. für C13HgO3NF: C 63,69, H 3,29, N 5,71 gef.: C 63,69, H 3,29, N 5,71.
Nach der gleichen Methode wird die entsprechende Chlorverbindung des vorherigen Beispiels in 5-(2-Chlor-inaphthyl) oxazolidin-2,4-dion umgewandelt.
Beispiel 139
2-(2-Methy1-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Mit Ausnahme einer Reaktionszeit von 12 h bei Raumtemperatur wurde nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 2-Methyl-1-naphthaldehyd (0,52 g, 3 mMol) in 20 ml Methylenchlorid mit Trimethylsilylcarbonitril (0,40 g, 3,9 mMol) in Gegenwart von Zinkjodid (10 mg) zu festem 2-(2-Methyl-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (0,71 g, Rf 0,35 (Chloroform)) umgesetzt.
Beispiel 140
Äthyl-1 -hydroxy-1 - (2-methyl-1 -naphthyl) methancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 14 wurde 2-(2-Methyl-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (0,71 g, 2,6 mMol) in 25 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1 -hydroxy-1 - (2-methyl-1 -naphthyl) methancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (0,48 g, PNMR/DMSCV6: 1,2 (t, 3 H), 2,7 (s, 3 H), 4,6 (q, 2 H), 6,5 (s, 1 H), 7,2-8,4 (m,
Beispiel 141
5-(2-Methyl-1-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 138 wurde Äthyl-1 -hydroxy-1 - (2-methy 1-1 -naphthyl) methancarboximidat-Hydrochlorid (0,47 g, 1,9 mMol) in 30 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(2-Methyl-1-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion (185 mg, Schmp. 145-147°C, m/e 241) umkristallisiert.
IAB ORiOlNAL
Umkristallisieren aus Hexan/Äther ergab eine Analysenprobe (Schmp. 147-1500C).
Analyse ber. für C14H11O3N: C 69,72, H 4,60, N 5,80 gef.: C 69,79, H 4,87, N 5,74.
Beispiel 142
2-(2,6-Dimethoxy-i-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 25 wurde 2, 6-Dimethoxy 1-naphthaldehyd (2,3g, 10,6 mMol) in 80 ml Äther mit Trimethylsilylcarbonitril (1,2 g, 12,7 mMol) in Gegenwart von 50 mg Zinkjodid zu festem 2-(2,6-Dimethoxy-1-naphthyl) 2-trimethylsiloxyäthannitril (3,5 g, Rf 0,75 (1:1 Chloroform/Äthylacetat), PNMR/Äther, 6=6,8) umgesetzt.
Beispiel 143
Äthyl-1-(2,6-dimethoxy-i-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat
Nach den Arbeitsweisen der Beispiele 2 und 11 (Methode A), mit der Ausnahme, daß nur 2,5 h bei 0 C umgesetzt wurde, wurde 2-(2,6-Dimethoxy-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (3,3 g, 10 mMol) in 100 ml gesättigtem äthanolischem Chlorwasserstoff in Äthyl-1-(2,6-dimethoxy-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat, ein öl, umgewandelt (3,2 g, PNMR/CDCl3/ö1-1,4 (t, 3H), 3,9-4,4 (m, 8 H), 6,0 (s, 1 H), 7,0-8,2 (m, 5 H).
Beispiel 144
5-(2,6-Dirnethoxy-1-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 12, Methode A, wurde Äthyl-1-(2,6-dimethoxy-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat (3,0 g) in 125 ml Tetrahydrofuran in das gewünschte Produkt überführt. Zum Isolieren wurde das Reaktionsgemisch durch langsames Eingießen in 200 ml Eisstücke abgeschreckt und mit zwei 100 ml-Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, zu halbfestem Material (2,6 g) eingeengt und durch Verreiben mit Äther kristallisiert, was 5-(2,6-Dimethoxy-1-naphthyl)-oxazolidin-2,4-dion lieferte (0,43 g, Schmp. 175-1800C, m/e 287).
Beispiel 145
2-(7-Fluor-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
7-Fluor-1-naphthaldehyd (4,7 g, 0,026 Mol) in 150 ml Methylenchlorid wurde mit Trimethylsilylcarbonitril (3,4 g, 0,033 Mol) in Gegenwart von 50 mg Zinkjodid nach der Arbeitsweise des Beispiels 7 zu 2-(7-Fluor-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril umgesetzt (6,2 g, PNMR/CDCl3/ö 0,2 (s, 9H), 6,0 (s, 1 H), 7,2-8,0 (m, 6 H)).
Nach der gleichen Methode wird 7-Chlor-i-naphthaldehyd in 2-(7-Chlor-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril umgewandelt.
Beispiel 146
Äthyl-1-(7-fluor-1-naphthyl)-i-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde mit einer Reaktionszeit von 3 h bei 00C 2-(7-Fluor-1-naphthyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (6,2 g) in 200 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure in Äthyl-1-(7-fluor-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt (6,6 g, Schmp. 135-138°C, PNMR/CDC13/Ö: 1,2 (t, 3 H), 3,9-4,2 (q, 2 H), 5,6 (s, 1 H), 7,2-8,0 (m, 6 H)).
Nach der gleichen Methode wird die entsprechende Chlorverbindung des vorherigen Beispiels in Äthyl-1-(7-chlor-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgewandelt.
Beispiel 147
5-(7-Fluor-1-napthyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 138 wurde Äthyl-1-(7-fluor-1-naphthyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochiorid (6,6 g, 0,025 Mol) in 5-(7-Fluor-1-naphthyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (3,07 g, Schmp. 147-1500C).
Analyse ber. für C13HgO3NF: C 63,69, H 3,29, N 5,71 gef.: C 63,49, H 3,45, N 5,75
Nach der gleichen Methode wird die entsprechende Chlorverbindung des vorherigen Beispiels in 5-(7-Chlor-1-naphthyl)oxazolidin-2 ,4-dion umgewandelt.
Beispiel 148
5-(2-Naphthyl)oxazolidin-4-on-2-thion
Kaliumcyanid (4,9 g, 0,077 Mol) und Kaliumthiocyanat (6,2 g, 0,064 Mol) wurden mit 5,12 ml Wasser zusammengebracht und auf 00C gekühlt. 2-Naphthaldehyd (10 g, 0,064 Mol) wurde über 20 min zugetropft. Salzsäure (30%ig, 31,2 ml) wurde dann zugegeben und das Gemisch 1,5 h auf 90 C erwärmt, auf Raumtemperatur gekühlt, in 100 ml Wasser gegossen und filtriert. Die gewonnenen Feststoffe wurden zwischen 150 ml Chloroform und 100 ml 5%iger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Die Chloroformschicht wurde mit 2 80 ml-Portionen frischer 5%iger Bicarbonatlösung extrahiert und diese mit der ursprünglichen Bicarbonatschicht zusammengebracht, angesäuert und das Produkt durch Filtrieren gewonnen (8,0 g, feucht) ο Umkristallisieren aus Toluol ergab gereinigtes 5-(2-Naphthyl)oxazolidin-4-on-2-thion (1,22 g, Schmp. 214-216°C, PNMR/CDCl3/ö: 6,04 (s, 1 H), 7,1-8,0 (m, 7H).
Beispiel 149
5-(2-Naphthyl)oxazolidin-2,4-dion
5-(2-Naphthyl)oxazolidin-4-on-2-thion (2,0 g, 8,2 mMol) wurde teilweise in 25 ml wässrigem Äthanol bei 500C gelöst. Wasserstoffperoxid (30 %, 7 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch 4 h rückflußgekocht. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, mit Chloroform und Wasser verdünnt und die organische Schicht abgetrennt. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die Bicarbonatschicht wurde sorgfältig mit verdünnter Salzsäure angesäuert und das ausgefallene Produkt durch Filtrieren gewonnen. Umkristallisieren aus Toluol ergab gereinigtes 5-(2-Naphthyl)oxazolidin-2,4-dion (0,2 g, S
7,3-8,1 (m, 7 H)).
2,4-dion (0,2 g, Schmp. 187-188°C, PNMR/CDCl3/6: 6,54 (s, 1 H),
BAD ORIGINAL
Analyse ber. für C13H9O3N: C 68,72, H 3,99, N 6,16 gef.: C 68,42, H 4,11, N 6,06.
Beispiel 150
5-(1-Naphthyl)oxazolidin-4-on-2-thion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 148 wurde 1-Naphthylaldehyd (20 g, 0,128 Mol) in aus Toluol umkristallisiertes 5-(1-Naphthyl)oxazolidin-4-on-2-thion umgewandelt (2,6 g, Schmp. 164-165°C (erweicht bei 155°C), m/e 243, PNMR/CDCl3/6: 6,57 (s, 1 H), 7,2-8,2 (m, 7H)).
Beispiel 151
5- (1-Naphthyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 149 wurde 5-(1-Naphthyl)-oxazolidin-4-on-2-thion (2,0 g, 8,2 mMol) in aus Toluol umkristallisiertes 5-(1-Naphthyl)-oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (0,31 g, Schmp. 188-189°C, m/e 227, PNMR/CDC^/Ö: 5,86 (s, 1 H), 7,3-8,0 (m, 7H)).
Analyse ber. für C13H9NO3 Ό,25 H2O:
C 67,38, H 3,91, N 6,04 gef.: C 67,10, H 4,03, N 6,16.
Beispiel 152
2-(4-Fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril
4-Fluorbenzaldehyd (20 g, 0,16 Mol) und Zinkjodid (200 mg) wurden mit 100 ml Äther zusammengebracht und das Gemisch auf 0-50C gekühlt. Trimethylsilylcarbonitril (19,1 g, 0,19 Mol) wurde zugetropft und das Gemisch über Nacht gerührt,
• * φ .
III« > .
Das Reaktionsgemisch wurde mit 100 ml Äther verdünnt, und weitere Isolierung nach den Methoden des Beispiels 1 lieferte 2-(4-Fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril als öl (31 ,7 g).
Beispiel 153
Äthyl-1-(4-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 wurde 2-(4-Fluorphenyl)-2-trimethylsiloxyäthannitril (31,7 g, 0,142 Mol) in 750 ml gesättigter äthanolischer Salzsäure zu Äthyl-1-(4-f luorphenyl) -1 -hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid umgesetzt (33,8 g, Schmp. 131-133°C, PNMR/DMSO/δ: 1,2 (t, 3 H), 4,6 (q, 2 H), 5,8 (s, 1 H), 7,0-7,7 (m, 4 H)).
Beispiel 154
5-(4-Fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1, aber mit einer Reaktionszeit von 48 h bei Raumtemperatur nach der Phosgen-Perfusion, wurde Äthyl-1-(4-fluorphenyl)-1-hydroxymethancarboximidat-Hydrochlorid (33,1 g, 0,14 Mol) in 1200 ml Tetrahydrofuran in aus Toluol umkristallisiertes 5-(4-Fluorphenyl)oxazolidin-2,4-dion umgewandelt (13,5 g, Schmp. 154-1550C, PNMR/DMSQ/6: 6,05 (s, 1 H), 7,0-7,7 (m, 4 H)).
Analyse ber. für C9HgO3NFs C 55,40, H 3,09, N 7,17 gef.s C 55,29, H 3,40, N 7,29.
Eine zweite Menge wurde bei dem Umkristallisieren aus Toluol erhalten (1,2 g, Schmp. 137-1400C).
BAD ORIGINAL
Beispiel 155
5-(2-Chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion-Kapseln
Die folgenden Bestandteile werden zusammengebracht und 30 min gemischt:
Natrium-5-(2-chlor-6-methoxyphenyl)-
oxazolidin-2,4-dion-Dihydrat 31,00*
Lactose, wasserfrei, U.S.P. 13,50 g
Maisstärke, getrocknet, U=SoP. 4,50 g
*entsprechend 25 g aktivem Wirkstoff (nicht-solvatisierte
freie Säure).
Das Gemisch wird gemahlen (1,02 mm bzw. 0,O4O"-Platte) und weitere 30 min gemischt. Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat, 90/10-Mischung (1,00 g) wird zugesetzt und die Mischung 20 min gemischt. Das Gemisch wird in Gelatinekapseln (500 mg Füllgewicht) gefüllt, um Kapseln mit 250 mg Stärke zu erhalten.
Höhere Füllgewichte und größere Kapseln werden zur Herstellung von Kapseln höherer Stärke verwendet.
Die gleiche Arbeitsweise wird zur Herstellung von Kapseln mit 100 mg aus folgenden Bestandteilen angewandt: Natrium-5-(2-chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2 ,4-dion-Dihydrat 12,40 g* Lactose, wasserfrei, U.S.P. 32,10 g Maisstärke, getrocknet, U.S.P. 5,00 g Magnes iumstearat/Laury1sulfat
(90/10-Gemisch) 0,50 g
* entsprechend 10g aktivem Bestandteil (nicht-solvatisierte freie Säure)
BAO
'" ■ '■-■ -- 31
Ein geringerer Gehalt an aktivem Bestandteil in dem Gemisch wird zur Herstellung von Kapseln geringerer Stärke verwendet.
Beispiel 156
Tabletten
Eine Tablettengrundmasse wird durch Mischen der folgenden Bestandteile in den angegebenen Gewichtsverhältnissen hergestellt:
Saccharose, U.S=P. 80,3
Tapiocastärke 13,2
Magnesiumstearat 6,5
In diese Tablettengrundmasse wird genügend Natrium-5-(2-chlor-6-methoxyphenyl)oxazolidin-2,4-dion-Dihydrat für Tabletten mit 50 mg, 100 mg oder 250 mg aktivem Wirkstoff (Gewicht entsprechend der freien Säure) gemischt. Der Anteil an Gemisch zu aktivem Wirkstoff liegt innerhalb der Grenzwerte von 1-0,167. bis 1-1, z.B. im Extremfall bei 62,0 mg Natriumsalz-Dihydrat und 300 mg Gemisch in einer 50 mg-Tablette oder 310,0 mg Natriumsalz-Dihydrat und 250 mg Gemisch in einer 250 mg-Tablette.
Beispiel 157
Injizierbare Zubereitung
Steriles Natrium-5-(2-chlor-6-methoxyphenyl)-oxazolidin-2,4-dion wird trocken in Ampullen oder Fläschehen gefüllt, so daß 682,0 mg des Natriumsalz-Dihydrats pro Fläschehen oder Ampulle (entsprechend 550 mg freier Säure) enthalten sind. Vor Gebrauch wird steriles Wasser zur Injektion (11 ml) zugesetzt und das Gemisch zu einer Lösung geschüttelt, die 50 mg/ml aktiven Wirkstoff enthält und sich für intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Injektion eignet. *·-=-=-*«—~_
1 /-
- vrö-
Andererseits werden Fläschchen oder Ampullen nach einer · Gefriertrocknungsmethode gefüllt. 2 ml einer sterilen wässrigen Lösung mit 341 mg/ml Natriumsalz-Monohydrat wird in jedes Fläschchen eingefüllt. Diese werden in Trögen gefriergetrocknet.
Herstellung 1
5-Brom-2-methoxybenzaldehyd
p-Bromanisol (15 g, 0,08 Mol) in 350 ml Methylenchlorid wurde auf 0 C gekühlt. Titantetrachlorid (30 g, 17,4 ml, 0,16 Mol) wurde zugetropft. Nach 10 min wurde 1,1-Dichlormethyl-methyläther (12,7 g, 0,088 Mol) zugetropft und das Reaktionsgemisch 90 min bei 0-10°C gerührt, dann in überschüssige gesättigte Natriumbicarbonatlösung und Methylenchlorid gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit weiterem Methylenchloridextrakt der wässrigen Phase vereinigt. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung rückgewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zu 5-Brom-2-methoxybenzaldehyd eingeengt (16,4 g, Schmp. 107-1100C).
Herstellung 2
4-A'thoxyphenylchlorid
p-Chlorphenol (10 g, 0,077 Mol), Äthyljodid (13,1 g, 0,084 Mol) und wasserfreies Kaliumcarbonat (10,6 g, 0,077 Mol) wurden in 130 ml Aceton zusammengebracht und das gerührte Gemisch 16 h auf Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in 300 ml Chloroform aufgenommen, nacheinander mit zwei 100 ml-Portionen 1 η Natronlauge, 50 ml Salzlösung und
ORIGINAL
50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 4-Äthoxyphenylchlorid, ein Ql0 eingeengt (10,5 g, PNMR/CDCl3/6: 1,4 (t, 3 H), 4,0 (q, 2 H), 6,6-7f3 (m, 4 H)).
Herstellung 3
5-Chlor-2-äthoxybenzaldehyd
Nach der Arbeitsweise der Herstellung 1 wurde mit einer Reaktionszeit von 2,5 h bei 0 C nach beendeter Zugabe der Reagentien 4-Äthoxyphenylchlorid (10g, 0,064 Mol) in 300 ml Methylenchlorid in festen 5-Chlor-2-äthoxybenzaldehyd umgewandelt (11 g, Rf 0,12 (3:1 Hexan/ Chloroform))„
Herstellung 4 2-Äthoxy-5-fluorbenzaldehyd
Nach der Arbeitsweise der Herstellung 3 wurde mit einer Reaktionszeit von 2 h bei 5-100C 4-ÄthoxyphenyIfluorid (9,4 g, 0,067 Mol) in festen 2-Äthoxy-5-fluorbenzaldehyd umgewandelt (10,4 g, Rf 0,65 (CHCl3)).
Herstellung 5
2-Methoxy-5-methy!benzaldehyd
4-Methylanisol (12,2 g, 0,1 Mol) in 300 ml Methylenchlorid wurde auf 0°C gekühlt. Titantetrachlorid (3,8 g, 0,2 Mol) wurde zugesetzt, dann wurde 1,1-Dichlormethyl-methyläther (13,8 g, 0,12 Mol) über 3 min zugetropft. Nach 30 min Rühren bei 0 C wurde das Reaktionsgemisch in 600 ml Wasser gegossen. Die wässrige Phase wurde mit zwei weiteren Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase und Extrakte
BAD ORfGJiSJAL
wurden vereinigt und mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, um 2-Methoxy-5-methy!benzaldehyd als öl zu ergeben (15 g, 100 %, IR (CH2Cl2) 1678, 1608, 1488 cm"1),
Herstellung 6
5-Fluor-2-methylbenzaldehyd
Nach der Arbeitsweise der Herstellung 1, aber unter Warmwerdenlassen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur und 16-stündigem Rühren nach beendeter Zugabe der Reagentien wurde p-Fluortoluol (10 g, 0,09 Mol) in 300 ml Methylenchlorid in 5-Fluor-2-methy!benzaldehyd umgewandelt (8,2 g, Rf 0,6 (CHCl3)).
Herstellung 7
3-Fluor-2-methoxy-5-methy!benzaldehyd
Nach der Arbeitsweise der Herstellung 5 wurde 2-Fluor-4-methylanisol (2,0 g, 14,2 mMol) in 70 ml Methylenchlorid in Rohprodukt umgewandelt (2,3 g). Chromatographie an 300 g Kieselgel unter Eluieren mit Chloroform/Hexan, 1:1, ergab unter dünnschichtchromatographischer Überprüfung als geringere, weniger polare von zwei Komponenten 3-Fluor-2-methoxy-5-methy!benzaldehyd (0,5 g, öl, Rf 0,2 5 (1:1 Chloroform/Hexan)).
Herstellung 8
3-Chlor-5-fluor-2-hydroxybenzaldehyd
Natriumhydroxid (50 g) wurde in 70 ml Wasser gelöst.
2-Chlor-4-fluorphenol (10 g, 0,068 Mol) wurde zugesetzt, dann Chloroform (30 ml). Das Gemisch wurde 2 h rückflußgekocht. Zugabe von (30 ml) Chloroform und 2-stündiges Rückflußkochen wurde zweimal wiederholt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und Rohprodukt als Natriumsalz durch Filtrieren gewonnen. Das Rohprodukt wurde in Wasser aufgenommen und mit 1 η Salzsäure angesäuert, um (6,6 g) Produkt in der freien Phenolform zu ergeben. Letzteres wurde an 200 g Kieselgel mit Methylenchlorid/ Hexan, 1:1, als Elutionsmittel chromatographiert» Die Säule wird dünnschichtchromatographisch überwacht. Reines Produkt enthaltende Fraktionen wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt, um gereinigtes 3-Chlor-5-fluor-2-hydroxybenzaldehyd zu ergeben (3,08 g, Schmp. 81-83°C, Rf 0,49 (1:1 Methylenchlorid/Hexan), IR (CH2Cl2) 1658, 1460, 1439, 1289, 12 30, 1116 cm""1) .
Herstellung 9
3-Chlor-5-fluor-2-methoxybenzaldehyd
3-Chlor-5-fluor-2-hydroxybenzaldehyd (2,5 g, 0,014 Mol) wurde in 25 ml Aceton aufgenommen. Kaliumcarbonat (2,48 g, 0,018 Mol) und Methyljodid (2,55 g, 0,018 Mol) wurde nacheinander zugesetzt und das Gemisch 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das FiItrat zu einem öl eingeengt. Das öl wurde zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit frischem Wasser, 1 η Natronlauge und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu 3-Chlor-5-fluor-2-methoxybenzaldehyd eingeengt (1,83 g, 69 %, Schmp. 59-62°C).
Herstellung 10
2-Fluor-6-hydroxybenzaldehyd
Nach der Arbeitsweise der Herstellung 9 wurde 3-Fluorphenol (19,2 g) in Natriumhydroxid/Wasser (120 g, 133 ml) mit Chloroform (3 58 ml-Portionen) umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und filtriert. Die erhaltenen Feststoffe wurden zwischen gesättigter Salzlösung und Äthylacetat verteilt, der pH-Wert mit verdünnter Salzsäure auf 7,0 eingestellt und die Äthylacetatschicht abgetrennt und aufbewahrt. Das frühere FiItrat wurde mit konz. Salzsäure auf pH 7,0 eingestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Der frühere und spätere Äthylacetat-Extrakt wurden vereinigt, mit Wasser und dann mit Salzlösung rückgewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu teilweise festem Rohprodukt (14,6 g) eingeengt. Das Rohprodukt wurde an 200 g Kieselgel chromatographiert, wobei mit Hexan/ Äther, 6:1, eluiert und dünnschichtchromatographisch überwacht wurde. Die weniger polare Komponente wurde in den ersten Fraktionen aufgefangen, die vereinigt und eingeengt wurden, um 2-Fluor-o-hydroxy-benzaldehyd als öl zu ergeben, das beim Stehen teilweise kristallisierte (1,4 g, Rf 0,8 (2:1 Chloroform/Hexan)).
Herstellung 11
2-Äthoxy-6-fluorbenzaldehyd
Nach der Arbeitsweise der Herstellung 9 wurde 2-Fluor-6-hydroxybenzaldehyd (1,4 g, 10 mMol), Äthyljodid (1,7 g, 11 mMol) und Kaliumcarbonat (1,38 g, 10 mMol) in 18 ml Aceton in 2-Äthoxy-6-fluorbenzaldehyd, ein öl, umgewandelt (1,37g, IR (CH9Cl9) 1681, 1600, 1471, 1282, 1111, 1064 cm"1).
BAD
Herstellung 12
2-Chlor-6-methoxybenz aldehyd
2-Chlor-6-fluorbenzaldehyd (51,5 g, 0,030 Mol) wurden in 500 ml Methanol aufgenommen. Natriumhydroxid (14,4 g, 0,35 Mol) wurde zugesetzt und das gerührte Reaktionsgemisch 3 h auf Rückfluß erwärmt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und das Volumen destillativ im Vakuum auf 200 ml reduziert. Wasser (400 ml) und Methylenchlorid (200 ml) wurden zugesetzt und das Zweiphasensystem ins Gleichgewicht gebracht. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase mit zwei weiteren 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Methylenchlorid destillativ bei Atmosphärendruck unter Verdrängung von Hexan (450 ml) auf ein Endvolumen von 300 ml entfernt. Die Produktschicht, zunächst als öl, vorliegend, begann bei 45 C zu kristallisieren. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, 16 h granuliert und filtriert, um 2-Chlor-6-methoxybenzaldehyd (35,6 g, 64,2 %, Rf 0,2) (CHCl3)) zu ergeben.
Herstellung 13
2-Methoxy-5-nitrobenzaldehyd
p-Nitroanisol (25 g, 0,163 Mol) wurde in 400 ml Methylenchlorid gelöst und auf 100C gekühlt. Titantetrachlorid (61,8 g, 36 ml, 0,326 Mol) wurde zugesetzt, dann 1,1-Dichlormethyl-methylather, zugesetzt über 2 min. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 42 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 1 Eis und Wasser verdünnt und mit drei 5 00 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert.
iAD ORiQJMAL
Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit zwei Portionen Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem öl (20 g) eingeengt. Das öl wurde an 600 g Kieselgel mit 2:1 Methylenchlorid/Hexan als Elutionsmittel chromatographiert, wobei 15 ml-Fraktionen aufgefangen wurden und dünnschichtchromatographisch überwacht wurde. Reinproduktfraktionen 79-185 wurden vereinigt und zu 2-Methoxy-5-nitrobenzaldehyd eingeengt (3,8 g, Schmp. 87-89°C, Lit.-Schmp. 89-900C) .
Herstellung 14
2,6-Difluorbenzaldehyd
1,3-Difluorbenzol (25 g, 0,22 Mol) wurde in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf -500C gekühlt. Butyllithium (99 ml 2,3 m in Hexan, 0,228 Mol) wurde über 20 min zugesetzt, wobei die Temperatur bei -50 C gehalten wurde. Nach 1,5h Rühren bei der gleichen Temperatur wurde N-Methylformanilid (29,7 g, 0,22 Mol) in 50 ml Tetrahydrofuran über 20 min bei' -500C zugesetzt. Nach weiteren 1,5 h Rühren bei -50 C wurde das Reaktionsgemisch langsam in 1 1 kalte 1 η Schwefelsäure gegossen und mit drei Portionen Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu einem öl eingeengt. Das öl wurde destilliert. Mittlere Fraktionen wurden vereinigt und ergaben 2,6-Difluorbenzaldehyd (18,2 g, 58 %, Sdp. 72-74°/12 mm).
BAD ORIGINAL
- yn -
Hersteilung 15
4-Chlor-3-methylanisol
4-Chlor-3-methy!phenol (28,5 g, 0,2 Mol) wurde in 400 ml Aceton gelöst. Kaliumcarbonat (33,1 g, 0,24 Mol) und dann Methyljodid (34,1 g, 0,24 Mol) wurden zugesetzt und das Gemisch 16h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat zu einem Feststoffe enthaltenden öl eingeengt. Dieser Rückstand wurde zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, nacheinander mit zwei Portionen 1 η Natronlauge, zwei Portionen Wasser und einer Portion Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zu 4-Chlor-3-methylanisol, ein öl, eingeengt (24,6 g, 86 %, PNMR/CDCl3/6 2,3 (s, 3 H), 3,7 (s, 3 H), 6,9 (m, 3 H) .
Herstellung 16
3-Chlor-6-methoxy-2-methylbenzaldehyd
4-Chlor-3-methylanisol (15,4 g, 0,10 Mol) wurde in 200 ml. Methylenchlorid aufgenommen und auf 0 C gekühlt. Titantetrachlorid (37,9 g, 0,2 Mol) und dann 1,1-Dichlormethylmethyläther (13,8 g, 0,12 Mol) wurden jeweils über 2 min zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt, auf 500 ml Eis und Wasser gegossen und die organische Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit zwei Portionen frischen Methylenchlorids extrahiert, und diese Extrakte wurden mit der ursprünglichen organischen Schicht vereinigt. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und zur Trockne eingeengt (15,2 g, 82 %) , zwei Drittel waren S-Chlor-^-methoxy-'l-inethylbenzaldehyd (Rf 0,35 (1:1 Chloroform/Hexan)) und ein Drittel war das gewünschte isomere Produkt (Rf 0,28 (1:1 Chloroform/Hexan)). Diese beiden Verbindungen wurden chromatographisch an 1 kg Kieselgel unter Eluieren mit 1:1 Methylenchlorid/Hexan und Auffangen von 15 ml-Fraktionen unter dünnschichtchromatographischer Überwachung getrennt. Die Fraktionen 115-140 wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt, um das unerwünschte Isomer mit Rf 0,35 (860 mg, Schmp. 86-88 C) zu erhalten. Die Fraktionen 2 4 0-310 wurden vereinigt, um das gewünschte 3-Chlor-6-methoxy-2-methy!benzaldehyd zu ergeben (1,61 g, Schmp. 95-97°C, PNMR/CDC13/Ö: 2,4 (s, 3 H), 3,9 (s, 3 H), 6,8 (s, 1 H), 7,7 (s, 1 H), 10,4 (s, 1 H), Rf 0,28 (1:1 Methylchlorid/Hexan)).
Herstellung 17
2-Äthoxy-1-naphthaldehyd
2-Hydroxy-1-naphthaldehyd (10 g, 0,058 Mol) wurde mit Aceton (120 ml), Jodäthan (9,9 g, 0,063 Mol) und wasserfreiem Kaliumcarbonat (8,0 g, 0,058 Mol) vereinigt und das Gemisch 48 h auf Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert und das Filtrat zu Feststoffen (9,0 g) eingeengt. Umkristallisieren aus Isopropyläther lieferte gereinigten 2-Äthoxy-1-naphthaldehyd in zwei Mengen (4,5 g und 0,5 g, Schmp. 106-1090C).
Herstellung 18
2-Benzyloxy-1-naphthaldehyd
Nach der Arbeitsweise der Herstellung 17 wurde unter Ersatz des Äthyljodids durch 1 Äquivalent Benzylbromid (10,7 g,
- M-9 -
0,063 Mol) und Umkristallisieren des Rohprodukts aus einem Gemisch aus Isopropyläther und Toluol 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd in 2-Benz'yloxy-1-naphthaldehyd umgewandelt (9,2 g, Schmp. 111-113°C, PNMR/CDCl3/6i 5,2 (s, 2 H), 7,0-8,0 (m, 11 H), 8,7 (s, 1H)).
Herstellung 19
7-Fluor-1-naphthaldehyd und 2-Fluor-1-naphthaldehyd
Nach der Methode der Herstellung 1 wurde 2-Fluornaphthalin (10g, 0,068 Mol) in 200 ml Methylenchiorid mit Titantetrachlorid (25,5 g, 14,7 ml, 0,136 Mol) und 1 ,1-Dichlormethylmethyläther (10,1 g, 0,088 Mol) umgesetzt. Das erhaltene Produkt (11 g) wurde zuerst aus Hexan zu 7-Fluor-1-naphthaldehyd umkristallisiert (2,5 g, Schmp. 95-96°C, Rf 0,25 (1:1 Chloroform/Hexan)). Die Mutterlauge wurde zur Trockne eingeengt und der Rückstand an 400 g Kieselgel eluiert, wozu anfangs mit 3:1 Hexan/Chloroform und dann mit 3:2 Hexan/ Chloroform eluiert wurde= Die Säule wurde dünnschichtchromatographisch überwacht. Die reinen 2-Fluor-1-naphthaldehyd enthaltenden Fraktionen (Rf 0,31 (3:2 Hexan/Chloroform) ) wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt, was gereinigten 2-Fluor-1-naphthaldehyd (2,8 g, Schmp. 60-620C) lieferte.
Nach der gleichen Methode wird 2-Chlornaphthalin in 7-Chlor-1-naphthaldehyd und 2-Chlor-i-naphthaldehyd umgewandelt.
Herstellung 20
2-Methyl-1-naphthaldehyd
Nach der Methode der Herstellung 1, ausgenommen eine Reaktionszeit von 1 h bei 0°C, wurde 2-Methy!-naphthalin (10 g,
§ÄD ORIGINAL
0,070 Mol) in 200 ml Methylenchlorid mit Titantetrachlorid (52,6 g, 30,5 ml, 0,28 Mol) und 1,1-Dichlormethyl-methyläther (24,1 g, 0,21 Mol) umgesetzt. Das Rohprodukt, als öl erhalten, wurde destilliert, was 12,2 g Destillat vom Sdp. 155-160°C/2,3-3,0 mm ergab. Beim Stehen schied sich kristallines Produkt aus dem Destillat ab. Filtrieren ergab gereinigten 2-Methyl-1-naphthaldehyd (0,53 g, Schmp. 48-50°C).
Herstellung 21
2,6-Dimethoxy-i-naphthaldehyd
Nach der Methode der Herstellung 1 wurde 2, 6-Diiriethoxynaphthalin (5 g, 26 mMol) in 150 ml Methylenchlorid mit Titantetrachlorid (19,7 g, 11,4 ml, 104 mMol) und 1 ,1-Dichlormethyl-methyläther (8 β g, 78 mMol) umgesetzt. Das anfallende Rohprodukt wurde aus Toluol umkristallisiert, was gereinigten 2,6-Dimethoxy-1-naphthaldehyd lieferte (1,0 g, Schmp. 285-288°C).
ΒΑΠ ORIGINAL

Claims (8)

  1. 30. Juni 1981 P.C. (Ph) 6268A
    Patentan sprüche
    Racemische oder optisch aktive Verbindung der Formel
    — (D,
    worin R Wasserstoff, (C1-C4)-Alkanoyl, Benzoyl, (C2-C4)-Carbalkoxy, (C--C3)-Alkylcarbamoyl, (Cc-C^)-Cycloalkylcarbamoyl oder Di (C1-C-.) alkylcarbamoyl, R1
    »•U it
    oder
    worin Z Fluor ist,
    Z Acetamido, Amino, Benzyloxy, Chlor, Phenoxy, Nitro
    oder Trifluormethyl,
    2
    Z Acetamido, Amino, Benzyloxy, Phenoxy, Nitro oder
    Trifluormethyl,
    Z Methyl, (C1-C2J-AIkOXy, Methylthio, Chlor oder Fluor ist,
    Z und Z jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Brom, Chlor, Fluor, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl sind, mit der Maßgabe, daß, wenn Z Methyl ist, Z eine andere Bedeutung als 5-Methyl hat,
    Y Wasserstoff, Methyl, Benzyloxy, (C1-C2J-AIkOXy,
    Chlor, Brom oder Fluor,
    Y Wasserstoff oder Methoxy und
    Y2 Fluor oder Chlor ist,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon, wenn
    R Wasserstoff ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R Wasserstoff ist
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, worin ,2
    und Z Acetamido oder Fluor oder
    oder
    und
    Z3 (C1-C0)AIkOXy
    4
    Z Wasserstoff und
    Z^ Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Cyano oder Methyl ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, worin R
    -OCH.,
    ist.
    Cl
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 3, worin R
    OCH-
    ist.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 3, worin R
    ist.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 3, worin R
    »OCH,
    ist.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 3, worin R
    oder
    3 19 1 W *
    β ο * · a
    I i. »τ α ν/ J
    Y Wasserstoff, Methoxy, Methyl oder Fluor und Y Wasserstoff ist oder Y und Y1 beide Methoxy sind.
    9. Verbindung der Formel
    ■-O1
    worin R2 (C1-C,)Alkyl und
    W"
    oder
    ■" ο n ο Π Q ϊ i. ^ j j j
    ist, worin W Fluor,
    W Benzyloxy, Chlor, Phenoxy, Nitro oder Trifluormethyl ,
    ο
    W Benzyloxy, Phenoxy, Nitro oder Trifluormethyl, W3 Methyl, (C1-C3)AIkOXy, Methylthio, Chlor oder Fluor
    ist,
    45
    W und W jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff,
    Methyl, Brom, Chlor, Fluor, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl sind, und
    1 2
    Y, Y und Y wie zuvor definiert sind.
    10. Verbindung der Formel
    J^1
    worin
    R2 (C -,-C3) Alkyl und
    oder
    C-J1J
    V Fluor,
    V Benzyloxy, Chlor, Phenoxy, Nitro oder Trifluormethyl, 2
    V Benzyloxy, Phenoxy, Nitro oder Trifluormethyl,
    V3 Methyl, (C1-C2)AIkOXy, Methylthio, Chlor oder Fluor ist,
    4 5
    V und V jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff,
    Methyl, Brom, Chlor, Fluor, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl sind, mit der Maßgabe, daß, wenn
    V Methoxy oder Chlor ist, wenigstens einer der Reste
    4 5
    V oder V eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat,
    V Wasserstoff, Methyl, Benzyloxy, (C1-C2)Alkoxy, Chlor, Brom oder Fluor,
    V Wasserstoff oder Methoxy und Y2 Fluor oder Chlor ist.
    11. Verbindung der Formel
    'CN
    OSi(CH3)
    worin 8
    oder
    oder
    '" · ·· · »· «»» Οι/. JOUj — 7 —
    T Fluor,
    T Benzyloxy1/ Chlor, Phenoxy, Nitro oder Trif luormethyl,
    2
    T Benzyloxy, Phenoxy, Nitro oder Trifluormethyl, T Methyl, (C1-C2)AIkOXy, Methylthio, Chlor oder Fluor, T4 und T^ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Brom, Chlor, Fluor, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl sind,
    Y Wasserstoff, Methyl, Benzyloxy, (C1-C2 Chlor, Brom oder Fluor,
    Y Wasserstoff oder Methoxy und
    Y Fluor oder Chlor ist.
    12. Verbindung der Formel
    worin R wie zuvor definiert ist.
    13. Verbindung der Formel
    rV
    worin
    R Wasserstoff, Niederalkanoyl oder Benzoyl und R wie zuvor definiert ist.
    14. Verbindung der Formel
    worxn ,3
    R~" Wasserstoff, Niederalkyl oder Phenyl und R
    t/ X
    ff
    Q"
    Qt ,Q3
    oder
    Q Fluor,
    Q Acetamido, Amino, Benzyloxy, Chlor, Phenoxy, Nitro
    oder Trifluormethyl,
    Q2 Acetamido, Amino, Benzyloxy, Phenoxy, Nitro oder
    Tri f1uormethy1,
    Q3 Methyl, (C1-C2)AIkOXy, Methylthio, Chlor oder Fluor ist,
    4 5
    Q und Q jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Brom, Chlor, Fluor, Cyano, Nitro oder Trifluormethyl sind,
    Y Wasserstoff, Methyl, Benzyloxy, (C1-C2)AIkOXy, Chlor, Brom oder Fluor,
    Y^ Wasserstoff oder Methoxy und
    Y2 Fluor oder Chlor ist,
    3 9
    mit der Maßgabe, daß, wenn R Wasserstoff ist, R eine andere Bedeutung als 2-Chlorphenyl hat.
DE19813129309 1980-07-28 1981-07-24 Hypoglykaemische 5-substituierte oxazolidin-2,4-dione Granted DE3129309A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17320680A 1980-07-28 1980-07-28
US06/222,202 US4367234A (en) 1980-07-28 1981-01-02 Hypoglycemic 5-substituted oxazolidine-2,4-diones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129309A1 true DE3129309A1 (de) 1982-03-18
DE3129309C2 DE3129309C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=26868872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129309 Granted DE3129309A1 (de) 1980-07-28 1981-07-24 Hypoglykaemische 5-substituierte oxazolidin-2,4-dione

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4367234A (de)
KR (3) KR850000381B1 (de)
AR (3) AR228061A1 (de)
AT (1) AT376424B (de)
AU (1) AU526905B2 (de)
CA (1) CA1155855A (de)
CH (1) CH653025A5 (de)
DD (1) DD202149A5 (de)
DE (1) DE3129309A1 (de)
DK (1) DK151882C (de)
ES (3) ES8306367A1 (de)
FI (1) FI77457C (de)
FR (1) FR2487348B1 (de)
GB (3) GB2083810B (de)
GR (1) GR74590B (de)
HU (1) HU185682B (de)
IE (1) IE51427B1 (de)
IL (1) IL63422A (de)
IT (1) IT1138110B (de)
LU (1) LU83512A1 (de)
NL (1) NL8103536A (de)
NO (1) NO812558L (de)
NZ (1) NZ197853A (de)
PH (1) PH17421A (de)
PT (1) PT73437B (de)
SE (1) SE460849B (de)
YU (3) YU185281A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689336A (en) * 1981-01-02 1987-08-25 Pfizer Inc. Hypoglycemic 5-substituted oxazolidine 2,4-diones
GR78120B (de) * 1982-03-01 1984-09-26 Pfizer
US4430337A (en) * 1982-06-23 1984-02-07 Pfizer Inc. Alicyclic substituted oxazolidine-2,4-diones having hypoglycemic activity
JPS59186916A (ja) * 1983-04-06 1984-10-23 Aiji Noda 膵石症治療剤
US5130379A (en) * 1988-03-08 1992-07-14 Pfizer Inc. Hypoglycemic thiazolidinedione derivatives
US4946942A (en) * 1988-03-11 1990-08-07 Bioresearch, Inc. Urethane-protected amino acid-N-carboxyanhydrides
US5442124A (en) * 1989-06-30 1995-08-15 Firmenich Sa Process for the preparation of novel aromatic compounds
WO1991007107A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-30 Pfizer Inc. Oxazolidinedione hypoglycemic agents
US5036079A (en) * 1989-12-07 1991-07-30 Pfizer Inc. Hypoglycemic thiazolidinedione derivatives
PL166214B1 (pl) * 1990-06-07 1995-04-28 Wellcome Found Sposób wytwarzania nowych pochodnych indolu PL PL PL PL PL PL PL
GB9017218D0 (en) * 1990-08-06 1990-09-19 Beecham Group Plc Novel compounds
ES2067945T3 (es) * 1990-08-23 1995-04-01 Pfizer Derivados de hidroxiurea hipoglicemica.
TW222626B (de) 1991-07-22 1994-04-21 Pfizer
US5498621A (en) * 1992-05-01 1996-03-12 Pfizer Inc. Oxazolidinedione hypoglycemic agents
US5401761A (en) * 1993-12-09 1995-03-28 Pfizer, Inc. Thiazolidinedione hypoglycemic agents
US5925656A (en) * 1995-04-10 1999-07-20 Dr. Reddy's Research Foundation Compounds having antidiabetic, hypolipidemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB9604242D0 (en) 1996-02-28 1996-05-01 Glaxo Wellcome Inc Chemical compounds
ZA973850B (en) * 1996-05-06 1997-12-02 Reddy Research Foundation Novel antidiabetic compounds having hypolipidaemic, anti-hypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them.
US5801173A (en) * 1996-05-06 1998-09-01 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5889032A (en) * 1996-05-06 1999-03-30 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5919782A (en) * 1996-05-06 1999-07-06 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds having antidiabetic, hypolipidaemic, antihypertensive properties, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US6372750B2 (en) * 1996-07-01 2002-04-16 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compounds containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
USRE39266E1 (en) * 1996-07-01 2006-09-05 Dr. Reddy's Laboratories, Limited Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US6114526A (en) 1996-07-01 2000-09-05 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
US5985884A (en) * 1996-07-01 1999-11-16 Dr. Reddy's Research Foundation Heterocyclic compounds, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them and their use in the treatment of diabetes and related diseases
ID27787A (id) * 1998-08-21 2001-04-26 Viro Pharma Inc Senyawa, komposisi dan metode untuk pengobatan atau pencegahan infeksi yang disebabkan oleh virus dan penyakit-penyakit yang berkaitan
AU6331199A (en) * 1998-09-30 2000-04-17 Roche Diagnostics Gmbh Oxazolidine derivatives for the treatment and prevention of metabolic bone disorders
DE60029446T2 (de) 1999-06-18 2007-02-08 Merck & Co., Inc. Arylthiazolidindione und aryloxazolidindion-derivate
WO2000078313A1 (en) 1999-06-18 2000-12-28 Merck & Co., Inc. Arylthiazolidinedione and aryloxazolidinedione derivatives
TW200901959A (en) 2007-03-09 2009-01-16 Indigene Pharmaceuticals Inc Combination of metformin R-(+) lipoate and antihyperlipidemic agents for the treatment of diabetic hyperglycemia and diabetic complications
JP5417860B2 (ja) * 2008-08-26 2014-02-19 住友化学株式会社 α−ヒドロキシエステル類の製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108026A (de)
DE729852C (de) * 1939-07-06 1943-01-04 Carl Nachtigall Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxooxazolidinen
US2721197A (en) * 1953-01-05 1955-10-18 Bristol Lab Inc Bicyclic lactams
US2961377A (en) * 1957-08-05 1960-11-22 Us Vitamin Pharm Corp Oral anti-diabetic compositions and methods
US3699229A (en) * 1970-12-18 1972-10-17 Abbott Lab 2-oxo-5-phenyl-4-oxazolidinone as an anti-depressant agent
DD108026A5 (de) * 1972-11-06 1974-09-05 Karl F Rath Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von pflanzen
US4200642A (en) * 1978-08-21 1980-04-29 Pfizer Inc. Spiro-oxazolidindiones
US4220787A (en) * 1978-03-31 1980-09-02 Basf Aktiengesellschaft Preparation of oxazolidine-2,4-diones

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338220A (en) * 1942-01-31 1944-01-04 Mallinckrodt Chemical Works Process of making oxazolidinediones
FR1284516A (fr) * 1957-11-20 1962-02-16 France Etat Produits utilisables notamment comme agents susceptibles d'agir sur la croissance des plantes et leur procédé de fabrication
GB1227428A (de) * 1968-04-08 1971-04-07
FR2207706B1 (de) * 1972-11-24 1975-11-28 Orsymonde

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108026A (de)
DE729852C (de) * 1939-07-06 1943-01-04 Carl Nachtigall Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxooxazolidinen
US2721197A (en) * 1953-01-05 1955-10-18 Bristol Lab Inc Bicyclic lactams
US2961377A (en) * 1957-08-05 1960-11-22 Us Vitamin Pharm Corp Oral anti-diabetic compositions and methods
US3699229A (en) * 1970-12-18 1972-10-17 Abbott Lab 2-oxo-5-phenyl-4-oxazolidinone as an anti-depressant agent
DD108026A5 (de) * 1972-11-06 1974-09-05 Karl F Rath Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von pflanzen
US4220787A (en) * 1978-03-31 1980-09-02 Basf Aktiengesellschaft Preparation of oxazolidine-2,4-diones
US4200642A (en) * 1978-08-21 1980-04-29 Pfizer Inc. Spiro-oxazolidindiones

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Archiv Pharm, 313, 1980, S. 229-237, 817-825 *
Bull.Soc.chim., Frankreich 1961, S. 1226-1230 *
Burger's Medicinal Chemistry, 4. Aufl., Teil II, S. 1057-1080, N.Y. 1979 *
Chem.Ber., Bd. 19,1886,S. 1708-1714 *
Chemical Abstracts, Vol. 79, 1973, 62276g, Vol. 78, 1973, 38125z *
Chemical Reviews, 58, 1958,S. 63-99 *
Die Pharmazie, Bd. 20, 1965, S. 115 *
Ehrhart, G.- Ruschig, H.: Arzneimittel, Bd. 3, 1972, S. 285, 288 *
Forth, W. - Henschler, D. - Rummel, W.: Pharmakologie und Toxikologie, 2. Aufl., 1977, S. 295, 300, 301
Gazz.chim.ital., 16, 1886, S. 357 *
J.Amer.Chem.Soc., Vol. 61, 1939, S. 3491-3493 *
J.Amer.Chem.Soc., Vol. 81, 1959, S. 3083-3088, 5646-5650, 6498-6504 *
J.Chem.Soc., 1951, S. 3077-3079 *
Journal Neuro. Chem., 19, 7, 1972, S. 1783-1788 *
Maske,H.: Oral wirksame Antidiabetika,Bd. XXIX der Reihe Handbuch der experimentellen Pharmakologie, 1971, S. 6 *
Münch.med.Wochenschrift, 117, 1975, S. 1221-1228 *
Rote Liste, 1986, 11040-11073 *
Ullmann: Encyclopädie der technischen Chemie, Bd. 18, 1979,S. 126,128 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH653025A5 (fr) 1985-12-13
KR850003290A (ko) 1985-06-13
IE51427B1 (en) 1986-12-24
ES504322A0 (es) 1983-05-16
AR231721A1 (es) 1985-02-28
GB2083810A (en) 1982-03-31
HU185682B (en) 1985-03-28
ATA328681A (de) 1984-04-15
IT1138110B (it) 1986-09-17
AR228061A1 (es) 1983-01-14
ES8306132A1 (es) 1983-05-01
SE8104542L (sv) 1982-01-29
GB2132609A (en) 1984-07-11
IE811695L (en) 1982-01-28
NZ197853A (en) 1986-09-10
KR830006247A (ko) 1983-09-20
IL63422A (en) 1984-11-30
KR850000387B1 (ko) 1985-03-25
PT73437A (en) 1981-08-01
AR230834A1 (es) 1984-07-31
YU88183A (en) 1983-12-31
NO812558L (no) 1982-01-29
DE3129309C2 (de) 1987-06-19
YU185281A (en) 1983-12-31
YU88283A (en) 1983-12-31
ES514665A0 (es) 1983-05-01
US4367234A (en) 1983-01-04
ES8306367A1 (es) 1983-05-16
GB8317144D0 (en) 1983-07-27
AU526905B2 (en) 1983-02-03
GB2132609B (en) 1985-01-03
GB2128987B (en) 1984-09-26
NL8103536A (nl) 1982-02-16
KR850003291A (ko) 1985-06-13
CA1155855A (en) 1983-10-25
GB8317145D0 (en) 1983-07-27
FI77457B (fi) 1988-11-30
GB2083810B (en) 1984-03-14
AT376424B (de) 1984-11-26
DK151882B (da) 1988-01-11
GB2128987A (en) 1984-05-10
PH17421A (en) 1984-08-08
FI812340L (fi) 1982-01-29
FR2487348A1 (fr) 1982-01-29
IT8123175A0 (it) 1981-07-27
SE460849B (sv) 1989-11-27
KR850000382B1 (ko) 1985-03-23
FR2487348B1 (fr) 1986-05-02
DD202149A5 (de) 1983-08-31
LU83512A1 (fr) 1982-02-17
DK151882C (da) 1988-06-06
FI77457C (fi) 1989-03-10
IL63422A0 (en) 1981-10-30
DK334681A (da) 1982-03-05
GR74590B (de) 1984-06-29
PT73437B (en) 1983-09-01
KR850000381B1 (ko) 1985-03-23
ES8306133A1 (es) 1983-05-01
ES514666A0 (es) 1983-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129309A1 (de) Hypoglykaemische 5-substituierte oxazolidin-2,4-dione
DE69015587T2 (de) Hypoglykämische Oxazolidindion-Derivate.
US4110337A (en) Triazolobenzodiazepines
DE3875073T2 (de) 3-(4(1-substituierte-4-piperazinyl)butyl)-4-thiazolidinone, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als arzneimittel.
DE3876813T4 (de) 3(2H)Pyridazinon, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltendes Mittel gegen SRS-A.
DE2165962A1 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249
DE2933441A1 (de) Neue spiro-oxazolidindione und solche verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69107959T2 (de) 3-Cycloalkylpropansäureamide, ihre Tautomere und Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel und sie enthaltende Zusammensetzungen.
DE3874358T2 (de) 4-(3h)-chinazolinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen.
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0183159A2 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel
DE69222459T2 (de) Thiazolidindionderivate, ihre Herstellung und Anwendung
DE69225123T2 (de) Thiazolidinederivate, die eine Quinone-Gruppe enthalten, ihre Herstellung und therapeutische Anwendung
EP0025192A2 (de) Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
EP1098891B1 (de) Polycyclische thiazolidin-2-yliden amine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2648826A1 (de) Triazolderivate
DD202555A5 (de) Hypoglykaemische 5-substituierte oxazolidin-2,4-dione
EP0171739B1 (de) Imidazo[1,5-a]pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60211149T2 (de) Pyrimidinderivate zur verwendung als selektive cox-2 inhibitoren
DE69026087T2 (de) Substituierte 2-imidazoline und verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
DE69410021T2 (de) N-Phenyl-2-Cyano-3-hydroxypropenamide, ihre Tautomeren, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Medikamente und Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3020421A1 (de) Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
US4351843A (en) Antidiabetic pyrrolecarboxylic acids
DD201594A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyazaheterocyclischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee