DE2360374A1 - Verfahren und vorrichtung zum veraschen von haushalts- und/oder industriemuell - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum veraschen von haushalts- und/oder industriemuell

Info

Publication number
DE2360374A1
DE2360374A1 DE19732360374 DE2360374A DE2360374A1 DE 2360374 A1 DE2360374 A1 DE 2360374A1 DE 19732360374 DE19732360374 DE 19732360374 DE 2360374 A DE2360374 A DE 2360374A DE 2360374 A1 DE2360374 A1 DE 2360374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
zone
solid
density
combustible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732360374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360374B2 (de
DE2360374C3 (de
Inventor
Jacques Becuwe
Gustave Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Progil SA
Original Assignee
Rhone Progil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Progil SA filed Critical Rhone Progil SA
Publication of DE2360374A1 publication Critical patent/DE2360374A1/de
Publication of DE2360374B2 publication Critical patent/DE2360374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360374C3 publication Critical patent/DE2360374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/32Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/101Entrained or fast fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2206/00Fluidised bed combustion
    • F23C2206/10Circulating fluidised bed
    • F23C2206/103Cooling recirculating particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/50Fluidised bed furnace
    • F23G2203/501Fluidised bed furnace with external recirculation of entrained bed material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/50Fluidised bed furnace
    • F23G2203/503Fluidised bed furnace with two or more fluidised beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Veraschen von Haushalts- und/oder Industriemüll
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Veraschen von Haushalts- und/oder Industriemüll.
Es ist bekannt, Haushalts- und/oder Industriemüll in Öfen mit Rosten oder in Drehöfen zu veraschen.
Solche öfen haben einige Nachteile: .
Sie benötigen hohe Verbrennungstemperaturen, im allgemeinen über 10000C, wodurch die ,Bildung schädlicher Stickstoffoxyde gefördert wird;
Sie benötigen einen hohen Luftzutritt, damit die Verbrennung möglichst geruchlos erfolgt und die Verbrennungstemperatur begrenzt ist, was eine Verschlechterung des thermischen Wirkungsgrades, eine Vergrößerung der Vorrichtungen zum Staubabsche(iden und zum weiteren Behandeln des Gases sowie der Ventilatoren nach sich zieht. \ '
Sie benötigen große Austaüscherflachen zum Rückgewinnen der Verbrennungswärme, wobei das Risiko der Korrosion dieser Austauscher auftritt; '
Sie benötigen Anlagen großen Zuschnitts, wodurch mit herkömmlichem Material nicht unter Druck gearbeitet werden kann.
IHSPEOTi
Solche Öfen benötigen weiter hohe Investitionen und erhebliche Wartungsausgaben.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, Wirbelschichtverascher zu verwenden, um aufgrund einer einheitlichen und niederen Verbrennungstemperatur die Bildung von Stickstoffoxyden zu vermeiden; diese Wirbelschicht oder das Fließbett besteht im allgemeinen aus Sandteilchen und weist eine hohe Dichte von etwa 500 bis 1300 kg/m mit Gasgeschwindigkeit nicht über 1 m/s auf.
Solche Veraschungsanlagen haben mehrere Nachteile wie:
Die Notwendigkeit, Wirbelschichten mit großem Durchmesser und relativ großer Höhe zu verwenden , um genügende Berührung zwischen dem Gas und den zu verbrennenden bzw. zu veraschenden Produkten sicherzustellen. Diese große Höhe bedeutet einen hohen
Druckverlust. Des weiteren hat der Müll die Neigung aufgrund der großen Dichte der Wirbelschicht an die Oberfläche zu steigen, so daß sich nur ein geringer Teil der Verbrennung im Inneren der Wirbelschicht abspielt und der Rest an seiner Oberfläche abläuft.
Die Unmöglichkeit, die Austauscheroberflächen in der'Wirbelschicht anzuordnen, weil der Gasdurchtritt schnell durch den Müll gehemmt sein würde, der sich an den Oberflächen festsetzen würde.
Das Risiko des Zustöpfens des Rostes mit unverbrannten Produkten, Metallteilen, Kies, Glas, wodurch eine schlechte Verwirbelung in bestimmten Bereichen der Wirbelschicht und eine mangelhafte Funktion bewirkt würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, u,: eine Vorrichtung zum Veraschen von Haushalts- und/oder Industriemüll zu schaffen, das die. beschriebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Veraschen von Haushalts- und/oder Industriemüll mittels Wirbelschicht gelöst, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die Wirbelschicht aus zirkulierenden festen, nicht brennbaren Teilchen besteht. ." „
409825/0325
_3 fc 236037A
Erfindungsgemäß wird die zirkulierende Wirbelschicht aus einer ersten Zone geringer Dichte gebildet, in der die Verbrennung des Mülls erfolgt und deren Temperatur zwischen 700 und 1000 liegt und an die sich, eine zweite Zone mit höherer Dichte anschließt, in der die Verbrennungswärme abgeführt·wird; der Druck' im Bereich der zirkulierenden Wirbelschicht liegt zwischen wirksamen 1 und 6 Bar. > .
Ein solches Verfahren ermöglicht,- daß die nicht brennbaren festen Teilchen, die zwischen den beiden Zonen zirkulieren, in der ersten Zone ständig durch die Verbrennungswärme erhitzt werden und in der zweiten Zone aufgrund eines Wärmeträgerflüids in dieser Zone abgekühlt-werden, um dann wieder in die erste Zone zurückzukehren usw.
"Bei einer vorteilhaften Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt die Dichte der-ersten Zone zwischen 5 und 100 kg/m im oberen Teil der Zone, in dem die nicht brennbaren festen Teilchen keine Beschleunigung mehr erfahren und in dem die Dichte deshalb praktisch konstant ist.
Die Dichte im unteren Teil der ersten Zone liegt zwischen 50 und 300 kg/m ; sie nimmt von unten nach oben ab.
Die Geschwindigkeit des Verwirbelungsgases in dieser ersten Zone geringer Dichte liegt vorteilhafterweise zwischen 5 und 25 m/s.
Die Dichte der zweiten Zone beträgt vorteilhafterweise im Mittel zwischen 500 und 1400 kg/m ; die Geschwindigkeit des Verwirbelungsgases in dieser" zweiten Zone kann zwischen 0,2 und 1,5 m/s.liegen.
Die beiden Zonen bestehen aus,festen, nicht brennbaren Teilchen, wie Sand oder Kies, Schamott, zerbröckelter·Schlacke, ' Kalk, Bauxit oder Korund, Teilchen, die je nach dem Betrieb der
409825/0325 :
Anlage mit kleinen Mengen von nicht abgetrennter Asche vermischt sind; diese Aschenmenge kann die Dichte der zweiten Zone bis auf 500 kg/m verringern.
Für eine gute industrielle Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es vorteilhaft, in der Zone mit hoher Dichte eine Temperatur zu wählen, die nicht nur die Abfuhr der Verbrennungswärme ermöglicht, sondern auch die Rückgewinnung dieser Wärme, beispielsweise in Form von unter hohem Druck stehenden Wasserdampf- mit Hilfe eines mit Wasser gefüllten Rohrsatzes in dieser Zone.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Brennkammer, die die Wirbelschicht niederer Dichte einschließt und einen Austauscher aufweist, der eine Wirbelschicht höherer Dichte einschließt, in den ein Rohrbündel zur Abfuhr der Wärme bzw. Wärmeeinheiten eintaucht und dadurch, daß sie weiter eine Vorrichtung aufweist, die den festen, nicht brennbaren Teilchen einen Durchtritt von der Kammer zum Austauscher und umgekehrt ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer schematischen Darstellung erläutert. Es stellen dar: ·
Fig. 1 eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform einer Brennkammer; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Brennkammer.
Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung eine rohrförmige Brennkammer A mit einem konischen Boden ohne Rost auf (oder eine zylindrische Kammer A mit Rost und einem zentralen Ablaßrohr gemäß Fig. 2).
-409825/03 2 5 /5
■ - . ■*
An der Brennkammer A sind folgende Teile angebracht:
Im oberen Bereich des konischen Bodens ein Rohr 1, das die Zufuhr von nicht brennbaren Feststoffen, die die Wirbelschicht bilden, ermöglicht.
Im wesentlichen in gleicher Höhe ein Rohr 2, das an einen Trichter 3 angeschlossen ist und über das vorgetrockneter, zu veraschender Müll mittels einer Schnecke, wie in Fig. 1 dargestellt,' oder eines Siebsystems oder durch pneumatischen Transport in die Brennkammer A. eingeleitet wird;
An seinem unteren Bereich ein Rohr 4, das mit einem Verdichter 5 verbunden ist, mit dem ■ ' · Luft zum Verwirbeln und zum Transportieren der Schicht aus nicht brennbaren Feststoffen eingeleitet werden kann. . .-"-.-■
Die Brennkammer A steht· mit den folgenden Teilen in Verbindung : ; " ■
In ihrem unteren Bereich mit einem Brenner 6, der die Einstellung der Temperatur in der Brennkammer A, erlaubt und mit einer Schleusenkammer 7, an der-nicht brennbarer Müll hoher Dichte abgezogen werden kann; ,
■ In ihrem oberen Bereich mit einem Gas-Festabscheider 8, der vom größten Teil der feinen Asche geringer Dichte durchquert wird, wobei die Asche anschließend1" in einem Fliehkraftabscheider oder einem Staubfänger 9 festgehalten.und dann über ein Rohr 10 abgegeben wird.
Die nicht brennbaren Feststoffe sowie die nicht aus dem Gas abgeschiedene Asche sinken durch einen Rohrschenkel 11 in einen Austauscher B. '
An dem zylindrischen "Austauscher B sind die folgenden Teile angebracht:
Ein Laderohr 12 für die Beladung mit den nicht brennbaren Feststoffen» .
" /6
9825/032 6
ein Rost zur Verteilung von Luft, die über ein Rohr 13 aus dem Verdichter 5 zugeführt wird; -.
ein Rohrsatz 14, der von Wasser oder Dampf durchströmt wird- und in die Schicht eintaucht;
das Rohr 1, das den obersten Bereich des Austauschers B mit dem konischen Bereich der Brennkammer A verbindet und durch das die strömenden abgekühlten Feststoffe, die die ursprünglichen nicht brennbaren Feststoffe und „„ feine Asche enthalten, in die
überfließen Schicht der Brennkammer A beim gleichzeitig mit dem Wirbelgas des Austauschers B zurückkehren.
Die Apparatur ist weiter mit einer Vorrichtung ausgerüstet, mittels der die Verbrennungsgase rückgewonnen werden. Die Gase verlassen den Staubfänger 9 über ein Druckminderventil 15, weil sie unter Druck stehen. Der größere Teil des Gases wird in eine Reinigungsvorrichtung 16 geleitet, die aus einer Vorrichtung zum Waschen mit Wasser oder zu einer Behandlung gebildet ist, wie sie in der FR-PS 72 22 751 und der Zusatz-PS dazu FR-PS 72 38 :950-beschrieben ist. In der Reinigungsvorrichtung 16. werden Spuren von Salzsäure beseitigt; der andere Teil des Gases wird durch ein Rohr 17 in ein Trocknungsrohr 18 geleitet, in dem feuchter, zu veraschender Müll, der durch einen Ladetrichter 19 eingefüllt wird, getrocknet wird.
Das Trocknungsrohr 18 ist an folgende Teile angeschlossen:
In seinem unteren Bereich an einen Entnahmetrichter 20. an dem der schwerste Müll aufbereitet wird;
An seinem oberen Bereich an einen Abscheider·21, dessen ur terer Teil mit dem Trichter 3 zum Beschicken der Brennkammer A mit trockenem Müll verbunden ist.
Der Abscheider 21 steht über ein Rohr 22-mit dem Verdichter 5 in Verbindung, um das Gas umzuwälzen.
/7 40982 5/0325
Die Verwendung einer Zone mit geringer Dichte, in der die Verbrennung stattfindet und die mit einer Zone höherer Dichte verbunden ist, in der die Verbrennungεwärme rückgewonnen wird, ermöglicht eine schnelle Verbrennung des Mülls ohne ein Übermaß an Luft, mit einem geringen Brennkammervolumen und bei einer Temperatur, bei der die Bildung vonStickstoffoxyden vermieden.wird; die hohe Geschwindigkeit des Gases in der Brennkammer sowie die Anwesenheit von festen Teilchen in dem ganzen Arbeitsvolumen bewirkt eine vollständige Verbrennung des Mülls.
Die Dichte der Wirbelschicht im unteren Bereich der Brennkammer vermindert sich von unten nach oben wegen der fortschreitenden Beschleunigung von Teilchen, die durch das Rohr 1 zugeführt werden; eine solche Veränderung der Dichte kann durch Verwendung -einer Brennkammer A (wie sie in Fig. 3 dargestellt ist) unterstützt werden, deren Querschnitt sich von oben nach unten bis zur Stelle der Müllzufuhr erweitert.
Diese Veränderung der Dichte ermöglicht, daß:
sehr leichter Müll mit einem großen Verhältnis Oberfläche/ Volumen nach oben getragen .wird und im wesentlichen im Bereich geringster Dichte der Wirbelschicht verbrennt;
sehr schwerer Müll (Kies, Glas, Metallteile) rasch in die Schleusenkammer „7 fällt, wo er kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen wird;
Müll mittlerer Dichte (Zellulose in verschiedenen Formen, Kautschuk, Plastik, HoIz)Im Bereich der Schicht mit mittlerer -Dichte verbrannt wird. .
Das erfindungsgemäße.Verfahren erlaubt weiter, daß in einer robusten Apparatur bzw. Vorrichtung ohne bewegliche Teile eine maximale Wärmerückgewinnung mit einem Minumum an Austauscheroberfläche, die nicht verschmutzt und keiner Korrosion unterworfen ist, erfolgt.- - '
- /8
409825/0325
Das folgende Ausführungsbeispiel sei nur beispielsweise in keiner Weise einschränkend angegeben:
Beispiel:
Das Beispiel beschreibt die Veraschung von Müll, der grob sortiert und gemahlen wurde; große Steine und Schrotteile wurden vorher aussortiert; der Rest wurde so gemahlen, daß die größten Teile in ihrem größten Maß nicht langer als etwa 5 cm waren.
Die Zusammensetzung* in Gewichtsprozenten des trockenen zu veraschenden Produkts ist die folgende:
50 % Papier, Karton, ' '
17 % inerte Produkte (Glas, Metall ...),
17 % Holz,Textilien und verschiedene organische Materialien,
3 % Kunststoffe,
13 % staubförmiges Material.
Der Vassergehalt beträgt etwa 20 %.
Die verwendete Vorrichtung entspricht der gemäß Fig. 1; sie weist auf:'
eine Brennkammer A, in Form eines zylindrischen Rohres aus Stahl, ausgekleidet mit Schamottmörtel, mit 435 mm Innendurchmesser und 9 m nutzbarer Höhe,
einen zylindrischen Austauscher B aus nicht oxydierendem
Stahl mit 850 mm Innendurchmesser und 2 m nutzbarer Höhe; der Aus-
tauscher B ist mit einem Rohrsatz von 11m Oberfläche ausgerüstet, dessen Rohre einen Durchmesser von 50 mm haben; er erzeugt Dampf von 25 Bar.
Die Brennkammer A und der Austauscher B enthalten gemahlenen Sand einer Siebung zwischen 0,495 und 1,65 .mm, der durch das Laderohr eingefüllt ist.
/9 409825/Ö32S
Die Zirkulation des Sandes wird durch den Durchtritt von Luft erreicht, die Vorrichtung wird durch Verbrennen von Propan vorerhitzt, bis in der Brennkammer A eine Temperatur von 65O0C herrscht. Die Vorerhitzung wird beendet und es wird damit begonnen, trockenen gemahlenen Müll in einer Menge von etv/a 960 kg/h einzufüllen. ■ .
Man läßt die Temperatur im Kopf der Brennkammer A bis auf 750 bis 8000C steigen, die Regelung geschieht durch Dampferzeu- · gung im Austauscher B; die Verbrennung geschieht bei einem wirksamen Druck von 1 Bar; die Temperatur im Austauscher B wird auf zwischen 620 und 6600C geregelt.
Die gesamte Durchflußmenge der vom Verdichter gelieferten Luft beträgt 5500 kg/h, von denen 1500 kg/h durch die Schicht bzw. den Austauscher B strömen. r
Die tatsächliche Geschwindigkeit des Gases in der Brennkammer A beträgt. 15 m/s, die im Austauscher B beträgt 1 m/s.
Der Ladungs- bzw. Druckverlust längs der Höhe der Schicht.in der Brennkammer A wird ständig gemessen; er ist prinzipiell mit der Durchflußmenge von festen Teilchen durch diese Schicht ver-
■;■-■- xn ■ ρ
koppelt; sein mittlerer Wert beträgt/der Größenordnung von 1g/cm~' je Meter Höhe des Bettes, was einer mittleren Volumenbelastung von etwa 10 kg/nr entspricht. Wenn dieser .Ladungs.-bzw. Druckverlust dazu neigt, geringer zu werden, füllt man durch das Rohr 12 Sand nach.
Die Dichte der Schicht des Austauschers B beträgt im Regelzustand etwa 800 kg/m . · - " . .
Im Lauf eines ständigen Betriebs von 40 Stunden stellt man fest: . .
. Es entsteht kein schwarzer oder schiecht riechender Rauch, der eine Nachverbrennung, erforderlich machen könnte; die fest-
40 9 8 25/0 32 5 /1°
gestellte Menge an kondensierbarem organischen Material liegt unter 1 mg/Nm ;
es konnten keine Spuren von Stickstoffoxyden oder Kohlenstoffoxyden festgestellt werden;
In der Schleusenkammer wurden etwa 5 % Schwermüll rückgewonnen, der im wesentlichen aus Regulus, Glasstücken und nicht brennbaren Produkten bestand; der mittlere Durchsatz an diesem Schwermüll liegt in der Nähe von 100 kg/h,;
der mittlere Durchsatz an in dem Staubfänger 9 abgeschiedener Asche liegt bei 118 kg/h.
Ansprüche
409825/0325

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Veraschen von Haushalts- und/oder Industriemüll mittels Wirbelschicht, dadurch g ek e η η ζ ei c h η e daß die Wirbelschicht aus zirkulierenden, festen, nicht brennbaren Teilchen besteht, zwischen denen der Müll verbrennt.
  2. 2. Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch ' gekennzeichnet, daß die zirkulierende Wirbelschicht aus einer ersten Zone niederer Dichte besteht, in der die Verbrennung des Mülls erfolgt,und deren Temperatur zwischen 700 und 1000° liegt,und an die sich eine zweite Zone mit höherer Dichte anschließt, in der die Verbrennungswärme abgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Druck in der zirkulierenden Wirbelschicht zwischen T und 6 Bar liegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chn e t , daß die Dichte in der ersten Zone zwischen 5 und 100 kg/m in deren oberen Bereich, in dem die nicht brennbaren festen Teilchen keine Beschleunigung mehr erfahren, liegt.
  5. 5. ■ Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chn e t , daß die festen, nicht brennbaren Teilchen in der ersten Zone mit geringer Dichte.durch Einleiten von Gas mit einer Geschwindigkeit zwischen 5 und 25 m/s verwirbelt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge k e η η ζ e ic hn e t , daß die Dichte der.zweiten Zone zwischen 500 und 1400 kg/m beträgt. -
    409825/0325 /·"'
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chn e t , daß die festen, nicht brennbaren Teilchen der zweiten
    Zone mit höherer Dichte durch Einleiten von Gas mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,2 und 1,5 m/s verwirbelt werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chn e t , daß die festen, nicht brennbaren Teilchen, die die zirkulierende Wirbelschicht bilden·, unter festen Teilchen, wie Sand, Schamott, gemahlener Schlacke, Kalk, Bauxit, Korund, gewählt sind.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
    1 und 2, gekennzeichnet durch eine Brennkammer
    (A), die eine Wirbelschicht geringer Dichte einschließt und einen Austauscher (B), der eine Wirbelschicht höherer Dichte· einschließt und in den ein Rohrsatz (14) zum Abführen der-Wärmeeinheiten einragt, und durch weitere Vorrichtungen (8, 11, 1), die es den festen, nicht brennbaren,die Wirbelschichten bildenden Teilchen
    ermöglichen, von der Brennkammer (A) zum Austauscher (B) und umgekehrt zu gelangen.
    409825/0325
    L e e r s e i t e
DE19732360374 1972-12-05 1973-12-04 Abfallverbrennungsofen mit Wirbelschichtverbrennung Expired DE2360374C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7243168A FR2209074B1 (de) 1972-12-05 1972-12-05
FR7243168 1972-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360374A1 true DE2360374A1 (de) 1974-06-20
DE2360374B2 DE2360374B2 (de) 1975-10-16
DE2360374C3 DE2360374C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7316589A (de) 1974-06-07
DE2360374B2 (de) 1975-10-16
CA1007519A (en) 1977-03-29
JPS506177A (de) 1975-01-22
BE808208A (fr) 1974-06-04
DK132352C (da) 1976-04-26
LU68936A1 (de) 1974-07-05
FR2209074A1 (de) 1974-06-28
DK132352B (da) 1975-11-24
IE39744B1 (en) 1978-12-20
BR7309500D0 (pt) 1974-09-05
FR2209074B1 (de) 1975-03-28
IE39744L (en) 1974-06-05
GB1450907A (en) 1976-09-29
IT1000197B (it) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
DE60128337T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
DE4109136C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten schadstoffbelasteter Abfallstoffe
DE68911549T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall.
DE1909263C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von feinkörnigen bituminösen Stoffen, die einen staubförmigen Schwelrückstand bilden
DE1809874B2 (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3447079A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung verunreinigter erde
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0749551B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfallmaterial
EP3546546B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von altgummi
DE3039159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen und trocknen von koernigem feststoff-gut
DE19859052C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung
CH615745A5 (de)
DE3009366A1 (de) Einrichtung zur trocknen entfernung von schadstoffen aus rauchgasen
EP0215210B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung bindemittelloser Heissbriketts
DE2537732C3 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DE4425117C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE2360374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraschen von haushalts- und/oder industriemuell
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
DE69204948T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien.
DE2937065A1 (de) Verfahren zum kuehlen heisser, koerniger feststoffe
AT263189B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von festen Absfallstoffen
DE2637427B2 (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkörnigem, kohlenstoffhaltigem Material
DE4240063C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Substanzen in einem Drehrohrofen
DE1299792B (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Abfallstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee