DE2360272C3 - Handgriff für Handkoffer mit Laufrollen - Google Patents

Handgriff für Handkoffer mit Laufrollen

Info

Publication number
DE2360272C3
DE2360272C3 DE19732360272 DE2360272A DE2360272C3 DE 2360272 C3 DE2360272 C3 DE 2360272C3 DE 19732360272 DE19732360272 DE 19732360272 DE 2360272 A DE2360272 A DE 2360272A DE 2360272 C3 DE2360272 C3 DE 2360272C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
case
suitcase
bracket
pushed together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732360272
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360272A1 (de
DE2360272B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48090014A external-priority patent/JPS5139588B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2360272A1 publication Critical patent/DE2360272A1/de
Publication of DE2360272B2 publication Critical patent/DE2360272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360272C3 publication Critical patent/DE2360272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sieh auf einen Handgriff für einen an seiner Unterseite mit Rollvorrichtungen versehenen Koffer, mit zwei in Längsrichtung ausziehbaren parallelen Teleskoprohren, die mit ihrem einen Ende am Koffer und mit ihrem anderen Ende mit dem Handgriff verbunden sind und im zusammengeschobenen Zustand eine Gebrauchslage des Handgriffs in der Nähe des Koffers sowie im ausgezogenen Zustand eine zweite Gebrauchslage in größerem Abstand von dem Koffer ermöglichen.
Handkoffer und Gepäckstücke, die an ihrer Unterseite Rollvorrichtungen wie Rader oder Schwenkrollen &° besitzen und die man am Boden entlang zu bewegen vermag, ohne sie vom Boden abheben zu müssen, sind weitgehend bekannt.
Jedoch befindet sich der Handgriff eines solchen Handkoffers oder Gepäckstückes (nachstehend kurz als Koffer bezeichnet) bei der Fortbewegung desselben am Boden wesentlich unterhalb der normalen Handhöhe des Trägers bzw. Benutzers des Koffers, sofern der Koffer nicht eine äußerst große I lohe besnzi. so daß der Benutzer sich über den Kotier beugen muß. um den Handgriff zu erfassen oder den Koffer unter Benutzung eines Seils od. dgl. hinter sich herziehen muß.
Aus der US-PS 35 13 452 ist i-.tich ein Koffer mit zwei in Längsrichtung ausziehbareil parallelen Teleskoprohr ren bekannt, die mit ihrem einen F.ndc am Knffev und mit ihrem anderen Ende mit dem Handgrilf \erblinden sind. Ein solcher Handgrilf ermöglicht im zusammengeschobenen Zustand eine Gebrauchslage des Handgriffs in der Nähe des Koffers, während im ausgezogenen Zustand eine zweite Gebrauchslage des Handgriffs in «rößerem Abstand vom Koffer es möglich macht, diesen auf dem Boden entlang zu rollen, ohne daß es notwendig ist. sich beim Fahren des Koffers zu bücken. Diese bekannte Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß aus dem Handgriff ein Verriegelungsstift herausratn. der leicht beschädigt werden kann oder zu Verletzungen bein. Tragen des Koffers führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff anzugeben, der sowohl im zusammengeschobenen Zustand ein glattes. \on Vorsprungen freies Äußere hat und auch im ausgezogenen Zustand stabil ist und eine einfache Handhabung ermöglicht.
Diese Aulgiibe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit dem Koffer ein U-Iörmiger Bügel verbunden ist. dereinen mittleren Griffteil und zwei sich nach unten zum Koffer hin erstreckende rohrformige Schenkel aufweist, die die ausziehbaren Tcleskoprohre derart aulnehmen, daß sie nach oben ausziehbar sind, während sich der Griffteil im zusammengeschobenen Zustand eng an den Handgriff auf der dem Koffer zugewendeten Seite anlegt, wobei der Griffteil eine solche Form und Abmessung hat. daß in der zusammengeschobenen Stellung des Handgriffs ein einheitlicher Traggriff gebildet w ird.
Dabei wird vorzugsweise der Handgriff durch die Elastizität eines Federglicdes in seiner aufrechten Stellung gehalten, sofern er nicht durch Anwendung eines stärkeren Drehmoments um seine Achse geschwenkt wird.
An dem Koffer ist vorzugsweise ein Befestigungssokkel unmittelbar angebracht, der mit Hilfe von Gelenken mit dem U-förniigen Bügel verbunden ist.
Vorzugsweise weist die Unterseite des Handgriffes einen Vorsprung auf, der in eine Vertiefung des Griffteils auf der dem Handgriff zugewendeten Seite hineinpaßt, wenn sich der Handgriff im zusammengeschobenen Zustand befindet.
Der Handgriff hat den Vorteil, daß er im zusammengezogenen Zustand ein glattes, von Vorsprüngen freies Äußere hat und beim Tragen des Koffers wie ein üblicher normaler Handgriff benutzt werden kann.
Der Aufbau, die Wirkungsweise und die Vorteile der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen veranschaulicht ist. In diesen zeigt
Fig. I in schaubildlicher Ansicht einen Handkoffer, der mit einem Handgriff nach der Erfindung versehen ist.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Handgriffs.
Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie IM-III in F i g. 2,
F i g. 4 einen weiteren Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2,
F i g. 5 in schaubildücher Ansicht den in seine Bestandteile auseinanciergezogcnen Handgriff nach
Gemalt Fig. I weist em Handkolier 2 .in der Unterseite mehrere Rollen oder Schwenkrollen 3 aui. ν<· daß er leicht auf dem Boden bzw. Fußboden lonbewcvM werden kann. An der Oberseite des Handkoffer^ 2 ist ein > Handgriff //nach der vorliegenden lir'indung vorncschen.
Wie in I' i g. 2 bis 5 im einzelnen dargestellt ist. umfaß! der Handgriff // als Grundkurpcr einen Bügel 10. der aus einem Kunstharz hergestellt ist und in Form eines umgekehrten U mit einem Griffteil 10;; in der N'itte und zw ei Schenkeln 106. die sich an den Enden des (iriffieils 10./ senkrecht nach unten erstrecken, ausgebildet lsi Eine Verstärkungsrippe 11 aus Metall ist in den Hügel 10 des Handgriffs Lings seiner ganzen umgekehrten U-Form eingebettet, und die beiden Endabschnitic der Versurkungsrippe It sind nach innen umgebogen und ragen an den Enden der Schenkel 106 seitlich heraus, derart, daß die Enden der Vcrstärkungsrippe 11 parallel zum Griffteil ΙΟ./ zueinander gekehrt sind, leder der so aus dem Schenkel 106 herausragenden Endabschnitte der Versiärkuiigsnppe 11 ist zu einem Drehzapfen bzw. Gelenk 116 geformt, der in einen abgeflachten Endabschnitt I \n mit vergrößerter Breite in senkrechter Richtung übergeht.
Wie am deutlichsten aus I 1 g. 2 hervorgeht, weist der Handgriff //ferner einen Befestigungssoekel 12 auf. der an einer geeigneten Stelle der Seitenwand dc\ Handkoffers 2 mn Hilfe von zwei Schrauben 13 befestigt ist. die die Seitenwand \on innen nach außen durchdringen. Die Schrauben 1 3 sind fest in Gew mdelocher eingeschraubt, die in zylindrischen Montagestutzen oder Vorsprüngen I2<7 vorgesehen sind, die an der Rückseite des Befestigungssockels 12 zusammenhängend mit diesem ausgebildet sind. Dadurch werden zwei 1^ L-förmige Halter 14 in ihrer Lage befestigt, indem jeweils der eine Flansch oder Schenkel 14./ des I !alters zwischen der Außenfläche des Handkoffers 2 und dem unteren Ende eines der Vorsprünge 12;; eingeklemmt ist. leder Schenkel 14.7 besitz1, ein Loch 15.;. wie am besten in F i g. 5 zu sehen ist, wobei jeweils eine der Schrauben 13 durch das Loch 15./ hindurchgeht.
Der andere Flansch bz.w. Schenkel 146 jedes Halters 14 weist ein Loch 156 auf, und die oben erwähnten Drehzapfen bzw. Gelenke 116 an den Enden der verstärkenden Metallrippe 11 sind durch die Löcher 156 der beiden Halter 14 hindurchgeführt.
Wie in F i g. 2 zu erkennen ist, ist eine Scheibe 16 aus elastischem Material wie Gummi mit einer mittleren Öffnung I6.7 (s. F i g. 5) über jeden abgeplatteten. .« senkrecht verbreiterten Endabschnitt Hader Verstärkungsrippe 11 geschoben. Da der Innendurchmesser der Mittelöffnung 16;» wesentlich kleiner als die größere Breite des abgeflachten Endabschnitts 11.7 der verstärkenden Metallrippe ist. wird die Scheibe 16 stark verformt, wenn sie auf den Endabschnitt aufgebracht wird.
Obendrein wird die Scheibe 16. wie Fig. 2 zeigt, im oberen Teil kräftig gegen die Innenfläche 126 des Befestigungssockels 12 gedrückt, wenn der Bügel 10 des Handgriffs mit dem Befestigungssockel 12 vereinigt wird, wodurch die Drehung des Gelenks 116 relativ zum Befestigungssockel 12 erschwert wird. Für den Fall, daß eine verhältnismäßig größere Kraft auf den Bügel 10 des Handgriffs ausgeübt wird, wird die Scheibe 16 elastisch h5 verformt an dem abgeflachten Endabschnitt 11,7 des Gelenks 116, und das Gelenk 116 ist dadurch in der Lage, relativ zum Befestigungssockel 12 gedreht zu werden. Heim Aufhören des aiii den Bügel IO ausgeuhteii starken D.chmemcnls wird der Hügel 10 des Handgrills durch die elastische Rückstellkraft der Scheibe 16 m die aufrechte Stellung zurückgebracht. Wie in I ι g. ϊ ersichtlich, sind KmsehiiiUe 12t.· an ilen beulen Enden bzw. Stirnseiten des Belesligungssoekcls 12 vorgesehen, um das Einführen der Gelenke 116 in den Bekstigungssockei 12zu ermöglichen.
In den Schenkeln 106 an beiden Enden des Bugeis 10 des Handgriffs sind Durchgarigsk/cher 20 vorgesehen, und ein in Längsrichtung ausziehbares Teleskoprohr 21 is! in jedem der Durchgangslocher 20 angeordnet. |edes Teleskoprohr 21 ist in an sich bekannter Weise teleskopisch ausgebildet und umfaßt mehrere Rohrkör per. derart, daß jedes Teleskoprohr 21 verändert werden kann zwischen einem längsten Wert, der erhalten wird, wenn alle Rohrkörper vollständig ausgezogen sind, und einem kürzesten Wert, der erhalten wird, wenn die Rohrkorper nacheinander in den Rohrkorper mit dem größten Durchmesser eingeschoben werden.
Bei dem dargestellten Visfuhrungsheispiel weis! jedes der in Längsrichtung ausziehbaren Rohre vier Rohrkorper 21./ bis 2Uauf, und der Rohrkörper 21./ mit dem größten Durchmesser ist in dem Durchgangsloch 20 befestigt. Damit der Rohrkorper 21./ mit dem größten Durchmesser daran gehindert wird, nach oben aus dem Durchgangsloch 20 herausgezogen zu werden, ist ein Halsteil von kleinerem Durchmesser am oberen Ende des Durchgangsloches 20 vorgesehen.
ferner ist /u dem Zweck, das Herausziehen eines inneren Rohrkorpers aus dem äußeren Rohrkorper zu verhindern, leder Rohrkorper mit einem Halsteil von engerem Durchmesser an seinem oberen Ende und mit einem Fußieil von weiterem Außendurchmesser an seinem unteren Ende versehen, mit der Ausnahme, daß der innerste Rohrkörper 21c/keinen verengten oberen Halsteil besitzt.
Außerdem können, wie am besten in F ι g. 5 erscheint, /. B. federnde Metallteile 226. 22c und 22c/ an den äußeren Umfangen der Rohrkörper vorgesehen sein, mit Ausnahme des äußersten Rohrkörpers 21;/. so daß die wechselseitigen Gleitbewegungen zwischen den Rohrkörpern 21.7 bis 21c/ unter reibender Berührung vermöge dieser federnden Metallstütze 226. 22c und 22c/vor sich gehen.
Nachdem das so zusammengesetzte ausziehbare Teleskoprohr 21 in das Durchgangsloch 20 jedes Schenkels 106 eingebracht ist, wird ein Abstandsstück 2.3 in das untere Ende des Durchgangsloches 20 eingesetzt und anschließend wird eine Kappe 24 über das untere Ende des Schenkels 106 geschoben. Die Kappe 24 wird durch Einbringen eines .Sperrstifts 25 festgehalten.
ledes ausziehbare Teleskoprohr 21. das so im Schenkel 106 untergebracht ist, kann nur nach oben ausgezogen werden, wie durch strichpunktierte Linien in F i g. 2 angedeutet ist. Es ist zu beachten, daß die Zahl der Rohrkörper, die in diesem Fall vier beträgt, vermehrt oder vermindert werden kann.
Wie im Eingangsteil der Beschreibung angegeben, ist ein ausziehbarer Handgriff 30 an der Außenseite des Griffteils 10,7. der einen Bestandteil des Bügels 10 bildet, vorgesehen. Der ausziehbare Handgriff 30 kann ebenfalls aus einem Kunstharz gefertigt sein, und eine verstärkende Metallrippe 31 kann in den Griffteil eingebettet sein. Die äußeren Enden der Metallrippe 31 sind senkrecht nach unten abgebogen und ein mit
Schraubengewinde versehener Abschnitt 31,/ isi .in jedem der senkrecht abgebogenen linden der verstärkenden Mclallrippe 31 vorgesehen, leder Gewindcab- _schnitt 31.7greift in ein Gcwindcloch 31 am oberen I jidc des innersten Rohrkörpers 2I</ des betreffenden ausziehbaren Teleskoprohre1· 21 ein.
An der Oberseile des Griffteils 10.7 des Hügels 10 ties Handgriffs ist eine Aussparung (Or vorgesehen, und ein Vorsprung 30,/. der komplementär zu der Aussparung IOt" geformt ist. ist an der Unterseite des ausziehbaren Handgriffes 30 ausgebildet. Wenn somit die ausziehba rcn Teleskoprohr 21 sich in völlig zusammengeschobenem Zustand befinden, wird der Vorsprung 30.7 in der Aussparung 10c aufgenommen und der ausziehbare Griffteil 30 mit dem Griffteil 10,7 des Hügels 10 vereinigt, so daß der Handgriff anscheinend einen einheitlichen bzw. einzigen Griff besitzt.
Wenn der ausziehbare Handgriff 30 relativ zum Griffteil 10.7 des Bügels 10 herausgezogen wird, wie strichpunktiert in Γ i g. 2 angegeben ist. kann der ausziehbare Handgriff 30 auf die Höhe angehoben werden, in der die ausziehbaren Teleskoprohre 21 den längsten Zustand einnehmen. Im Griffteil 10,/des Bügels 10 ist ein Ausschnitt 10c/ zum Einführen des Daumens ausgebildet, um das Trennen der beiden Grilfieile 30 und 10.7 zu erleichtern.
Bei der gewöhnlichen Handhabung des Handkoffers wird der Handgriff // in ik-n Zustand gebracht, der in I i g. 2 in voll ausgezogenen Linien dargestellt ist und in dem die beiden Griffteile 30 und 10.7 offenbar miteinander zusammengefaüt und als einheitlicher Handgriff zu benutzen sind. Wenn dagegen der Handkoffer mittels der an der Unterseite vorgesehenen Rolkorrichtungen. hier ilen Laufrollen 3. durch Lntlangrollen am Boden befinden werden soll, wird der ausziehbare Griffteil 30 ausgezogen auf eine größere
ίο Höhe über dem Griffteil 10.·; des Griindkörpers 10. wodurch der Benutzer des Handkoffers diesen rollend weilerbewegen kann, ohne sich bücken zu müssen, wobei er den Griffteil 30 auf die größere Höhe ausgezogen hält.
In jedem der oben beschriebenen Rille vermag tier Handgriff im ganzen sich um seine Achse, die durch die Mitten der beiden Drehzapfen bzw. Gelenke 116 i.\cr Mclallrippe 11 verläuft, zu drehen unter Anwendung einer beträchtlichen Kraft oder eines beträchtlichen Drehmoments, wodurch der Handgriff 30 oder der Griffteil 10,7 des Bügels 10 relativ zum Handkoffer um einen Winkel gekippt werden kann, der sich für die lortbewegung des Handkoffers eignet. Beim Aufhören dieser beträchtlichen Kraflcinwirkung wird der llandgriff //automalisch in die aufrechte Stellung durch die federnde Rückstellkraft der Körper bzw. Scheiben 16 zurückgebracht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Handgriff für einen an seiner Unterseite um Rollvorrichtungen versehenen Koffer, mn zwei in Längsrichtung ausziehbaren parallelen Teleskoprohren, die mit ihrem einen Ende am Koffer und mil ihrem anderen Ende mit dem Handgriff \ erblinden sind und im zusammengeschobenen Zustand eine Gebrauchslage des Handgriffs in der Nähe des Koffers sowie im ausgezogenen Zustand eine zweite Gcbrauchslage in größerem Abstand von dem Koffer ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Koffer ein U-förmiger Bügel (10) verbunden ist. der einen mittleren Griffteil (10;/) und zwei sich nach unten zum Koffer hin erstreckende rohrförmigc Sehenkel (lOb) aufweist, die die ausziehbaren Teleskoprohre (2') derart aufnehmen. daß sie nach oben ausgezogen werden können, während sich der Griffteil (10./) in der zusammengeschobenen Stellung eng an den Handgrilf (30) auf der dem Koffer zugewendeten Seite anlegt, und daß der Griffteil (10./) eine solche Form und Abmessung hat. daß in der zusammengeschobenen Stellung des Handgriffes (30) ein einheitlicher Traggriff gebildet wird.
2. Handgriff nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Koffer ein Befestigungssockel (12) unmittelbar befestigt ist. der mi: Hilfe von Gelenken (116 und 14) mit dem U !(innigen Bügel (10) verbunden ist.
3. Handgriff nach Anspruch I und 2. dadurch gekennzeichnet, daß federnde Bauteile (16) in jedem der Gelenke (116 und 14) vorgesehen sind, die die Schenkel (106) des Bügels normalcrw eise aufgerichlet. d. h. senkrecht zu der angrenzenden Kofferw and. halten.
4. Handgriff nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Handgriffes (30) einen Vorsprung (30a) aufweist, der in eine Vertiefung (10c) des Griffteils (IO./) auf der dem Handgriff zugewendeten Seite hineinpaßt, wenn sich der Handgriff im zusammengezogenen Zustand befindet.
45
DE19732360272 1973-08-13 1973-12-04 Handgriff für Handkoffer mit Laufrollen Expired DE2360272C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9001473 1973-08-13
JP48090014A JPS5139588B2 (de) 1973-08-13 1973-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360272A1 DE2360272A1 (de) 1975-03-20
DE2360272B2 DE2360272B2 (de) 1976-02-19
DE2360272C3 true DE2360272C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403116C3 (de) Handkoffer mit an der Unterseite angeordneten Rollen und mit Deichsel
DE102019216404A1 (de) Klappvorrichtung und damit ausgestattete kindertransportvorrichtung
DE10201428C1 (de) Kippvorrichtung für einen Sonnenschirm
DE102019125927A1 (de) Aufrechte stützstange
DE2904616C2 (de) Vorrichtung zum Offenhalten einer schwenkbar angelenkten Tür eines Kraftfahrzeugs
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE2743361A1 (de) Wagen zum einschieben in den laderaum eines autos
DE202013103561U1 (de) Ballwagen
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
EP0411291B1 (de) Transportbehälter mit einem Traggriff
DE2521223A1 (de) Fachtraeger
DE2360272C3 (de) Handgriff für Handkoffer mit Laufrollen
DE1082780B (de) Teleskoprohr
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE202016104928U1 (de) Klapproller
DE2360272B2 (de) Handgriff fuer handkoffer mit laufrollen
DE1924879A1 (de) Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE1628720B2 (de) Gerat zum Reinigen, insbesondere von Fußboden
DE202019100475U1 (de) Achselstütze
EP0783906A2 (de) Kinderspielzeug
DE202022103190U1 (de) Freizeitschirmständer für Fahrzeug
DE10314652A1 (de) Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
DE1578636A1 (de) Golfschlaeger mit Ballaufnahmevorrichtung