DE2360210A1 - Wickelanker fuer einen flachmotor und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Wickelanker fuer einen flachmotor und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2360210A1
DE2360210A1 DE2360210A DE2360210A DE2360210A1 DE 2360210 A1 DE2360210 A1 DE 2360210A1 DE 2360210 A DE2360210 A DE 2360210A DE 2360210 A DE2360210 A DE 2360210A DE 2360210 A1 DE2360210 A1 DE 2360210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
armature coil
resin
winding
winding units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360210A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomiaki Sakano
Naoji Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2360210A1 publication Critical patent/DE2360210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49011Commutator or slip ring assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

MATSUSHITA ELECTRIC 1IiDIJSTEIAL CO., LTD. Osaka, Japan
Wickelanker_für einen_Plachmotor_und_Yerfahren_zu_desjen_Herstellung
Bei der Herstellung der Anker für Wickelanker-Flachmotoren wurden bislang harzgetränkte Gewebe beim Preßvorgang noch nicht verwendet. Die Abstände zwischen den die Ankerspule bildenden benachbarten Wicklungseinheiten werden daher beim Vorgang der Harzpre ssung oftmals verändert, so daß die Ankerspule deformiert wird. Das Leistungsverhalten eines Motors, in den der so erzeugte Anker eingebaut ist, läßt natürlich zu wünschen übrig. Auch liegen die Drähte, welche die harzverpreßte Ankerspule bilden, teilweise nach außen frei, so daß nicht die erforderliche Endfestigkeit bei hohen Drehzahlen erreicht wird. Zur Vermeidung einer De formierung der Ankerwicklung bei der Harzpressung hat man Maßnahmen verschiedener Art ins Auge gefaßt, so z.B. eine Herabsetzung des Harzpreß drucks, eine langsamere Harzeinspritzung oder eine ringartige Ausbildung des Harzspritzkanals, doch führte keine dieser Vorkehrungen zu befriedigen- " den Resultaten.
Weiterhin
409824/0801
Weiterhin suchte man sich auch so zu behelfen, daß mit einer wärmebeständigen Polyamidfolie gearbeitet wurde, die man beim Preßvorgang· auf den unterhalb der Harzspritzkanäle befindlichen Teil der Ankerspule auflegte, um so die Verteilung des ausgestoßenen Harze s zu begünstigen. Hierdurch war zwar die Deformierung der Ankerspule zu verhindern. Loch haftete die auf die Anker spule aufgelegte wärmebeständige Polyamidfolie nicht fest an der Ankex-spule und an dem Preßharz an«, Der so gebildete Anker vermochte daher der Belastung bei hohen Drehzahlen nicht hinreichend standzuhalten«
Die Erfindung hat zur Aufgabe , einen Anker für Wickelanker-Flachmotoren zu schaffen, bei dem die obigen Mängel entfallen, und zur Aufgabenstellung der Erfindung gehört die Vermeidung einer Deformierung der Ankerspule infolge der Einspritzung der Preßmasse beim Preßvorgang und die Erzielung einer besseren Haftung zwischen der Spule und der Preßmasse.
Der nach dem. erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Anker für einen Wickelanker-Flachmo tor weist die folgenden Merkmale auf j
1. Da die Ankerspule einleitend unter Erhitzen verformt und vereinheitlicht wird, kann ihre Handhabung erleichtert werden und die Bearbeitung der Spulenanschlüsse kann vor dem Vorgang der Harzpressung erfolgen,,
2. Einer Deformierung oder Verschiebung der Ankerspule oder der Wicklungseinheiten infolge der Einspritzung der Preßmasse beim Preßvorgang kann vorgebeugt werden,,
3. Durch die Verwendung eines auf die Oberfläche der Ankerspule aufgelegten, mit einem haLbausgehärfce ten Harz getränkten Gewebes kann eine gleichmäßige Verteilung des Preßdrucks in dem Raum unterhalb der Spritzkanäle erreicht werden, d»h. die Preßmasse kann in dem Gewebe und in der Ankerspule gleichmäßig verteilt werden, was dazu beiträgt, einer Deformierung der Ankerspule vorzubeugen.
4· Da der flache Teil der Ankerwicklung vollständig von dem Gewebe bedeckt wird, kann die Haftung zwischen der Spule und der Preßmasse dank der Vermischung der Preßmasse mit dem halb au sge härte-
4 0 9 8 2 4 / 0 8 0 1
ten Harz, mit dem das Gewebe dicht durchtränkt ist, verbessert werden, εο daß die mechanische Festigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Ankers erhöht werden.
Die obigen und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigegebenen Zeichnungen hervor. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Wickelanker-Flachmotors mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Anker»
Fig. 2 eine Oberansicht der Ankerwicklung dieses Ankers*
Fig. 3 eine im Ausschnitt dargestellte Schnittansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 eine im Ausschnitt dargestellte Cberansicht der oberen Formhälfte bei dieser Vorrichtung* und
Fig. 5 eine schematisohe Darstellung zur Veränschaulichung des erfindungsgemäßen Preßve rf ahrens bei der Herstellung der Anker spule.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die beigegebenen Zeichnungen beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt einen Wickelanker-Flachmotor mit einem in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Anker. In dieser Figur ist mit der Bezugszahl 1 eine Anker spule bezeichnet, mit der Bezugszahl 2 eine Preßmasse, mit der Bezugszahl 3 ein Dauermagnet, mit der Bezugszahl 4 ein Eisenblech, mit der Bezugszahl 5 ein Gehäuse, mit der Bezugszahl 6 ein Lager, mit der Bezugszahl 7 eine Welle, mit der Bezugszahl 8 ein Kommutator, mit der Bezugszahl 9 eine Bürste, mit der Bezugszahl 10 ein Isolater und mit der Bezugszahl 11 eine Buchse.
Fig. 2 zeigt beispielartig die Ankerspule , die aus übereinandergeschichteten Wicklungseinheiten 1 · besteht. Die Ankerspule mit diesem Aufbau ist für gewöhnlich mit einer Harzmasse verpreßt, damit der Anker seiner Funktion als Rotor dienen kann. Wegen der flachen Form der Ankerspule , die aus verhältnismäßig dünnen Drähten besteht, sind bei der Herstellung jedoch besondere Maßnahmen erforderlich, um einerseits günstige Bedingungen für die Massenfertigung zu schaffen
und um anderseits einen Ankeraufbau zu erhalten, der den Belastungen bei hohen Drehzahlen und hohen Temperaturen standzuhalten vermag.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Ankerwicklungen geschaffen, bei dem diesen Erfordernissen !Rechnung getragen wird.
Zur Erläuterung der Erfindung soll nun eine Ausführungsform des Verfahrens beschrieben werden.
Die Spuleneinheiten I1 sind aus selbsthaftenden, mit einem hitze härtbare η Harz überzogenen Drähten hergestellt und werden durch elektrische Widerstandsheizung einige Minuten auf einer Temperatur von 180 bis 200°C gehalten. Zur Bildung der Ankerspule gibt man die Wicklungseinheiten lf in eine Form von einer bestimmten Gestalt und beläßt sie einige Minuten in diesem Zustand, um eine einwandfreie Verformung und Vereinheitlichung zu erzielen. Hierauf werden die Wicklungsanschlüsse mit dem Kommutator 8 verbunden, so daß man die in Fig. 2 gezeigte Ankerspule erhält. Diese Ankerspule wird dann einem Preß spritz Vorgang unterworfen.
In Figo 5 ist die eigens für die Durchführung des Preßvorgangs vorgesehene Vorrichtung dargestellt. In dieser Figur ist mit dem Bezugszeichen A ein Preßwerkzeug bezeichnet, mit dem Bezugszeichen B eine obere Formhälfte und mit dem Bezugszeichen C eine untere Formhälfte. Die Bezugszahl 12 bezeichnet ein mit einem halbausgehärteten Harz getränktes Gewebe, dessen Verwendung erfindungswesentlich ist. Dieses Gewebe ist so angeordnet, daß es die Oberfläche der Ankerspule 1 bedeckt. Die Bezugszahl 15 bezeichnet Ausstoß- »der Spritzkanäle für die Preßmasse, die in der oberen Formhälfte B vorgesehen sind. Die Anordnung der Spritzkanäle ist am deutlichsten aus Fig. 4 zu ersehen.
Die Abläufe beim Preßvorgang sind schematisch in Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei dem mit einem halbausgehärteten Harz getränkten Gewebe 12 um ein Glasgewebe, das mit halbausgehärtetem Epoxyharz getränkt ist, und als Harzmasse 2 wird Epoxyharz verwendet.
40982/,/0801
Bei dem in Fig. 5 veranschaulichten Verfahren dient das mit halbausgehärtetem Harz getränkte Gewebe 12 zur Herbeiführung einer Druckverteilung des eingespritzten Harzes in dem Raum unterhalb der Spritzkanäle 13 sowie zu einem ausreichenden Abdecken des flache α Teils der Anker spule 1 an denjenigen Stellen, wo die Drähte nach außen freiliegen. Durch das Gewebe wird somit eine unzulängliche Bindung zwischen der Preßmasse 2 und den Drähten ausgeglichen und die mechanische Festigkeit sowie die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Anordnung werden erhöht. Das eingespritzte Harz durchdringt das Gewebe 12, tritt in den Bereich oder Hohlraum zwischen dem Gewebe und der Ankerwicklung 1 ein und füllt alle Zwischenräume in der Ankerspule aus, so daß die Spulenanordnung wirksam verstärkt wird. Zur Hervorbringung dieser Verstärkungswirkung wählt man als Harzmasse für die Durchtränkung des Gewebes 12 vorzugsweise das gleiche Harz wie für die Preßmasse. Falls also ein mit Epoxyharz getränktes Gewebe verwendet wird, ist eine Epoxyharz-Preßmas se besser geeignet als eine phenolharz-Preßmas se. Eine vollkommen einheitliche Struktur läßt sich erzielen, wenn man die Einspritzung der Preßmasse während jener Zeitspanne vornimmt, in der das halbausgehärtete Harz, mit dem das Gewebe getränkt ist, noch sein Fließvermögen und seine Klebrigkeit besitzt. Ferner kommen für das Gewebe 12 auch andere Materialien in Betracht als nur Glasgewebe, und man kann für diesen Zweck je nach der erforderlichen Wärmebeständigkeit des Ankers auch Gewebe aus handelsüblichen Kunstharzfäden und Naturfäden verwenden. Da mit dem Gewebe, das mit einem halbausgehärteten Harz getränkt ist, nur' ein Teil der Ankerwicklung 1 bedeckt wird, nämlich derjenige Teil, der sich von den Spritzkanälen 13 aus nach innen erstreckt, kann die erwähnte Druckverteilung in dem eingespritzten Harz bis zu einem gewissen Grad erreicht werden.
Die benutzten selbsthaftenden Drähte müssen auch bei hohen Wärmegraden eine hinreichende Bindefestigkeit haben, damit sie bei der hohen !temperatur des Preßvorgangs unter dem Druck der eingespritzten Preßmasse nicht aus ihrer Anordnung geraten oder sich verschieben. Statt dieser selbsthaftenden Drähte können jedoch auch normale Drähte mit Tränklacken verpreßt werden»
Pate ntansprüche
409824/080 1

Claims (2)

— Ό - Patentansprüche
1. (Anker für Wickelanker-Flachmotoren, gekennzeichnet durch eine An.-— kerspule (l), bestehend aus einem flachen Aufbau einer Vielzahl von aus einem Bund einer Vielzahl von Drähten zusammengesetzten Wicklungseinheiten (l' ), ein die Oberfläche der Ankerspule (l) bedeckendes harzgetränktes Gewebe (12) und ein enganschließend und einheitlich zwischen die Ankerspule (l) und das harzgetränkte Gewebe (12) eingefügtes Harz (2).
2. Verfahren zur Herstellung eines Ankers für Wi ekel anker -Pia chmo to ren durch Bildung einer Ankerspule durch Übereinanderschichten einer Vielzahl von jeweils aus einem Bund einer Vielzahl von Drähten bestehenden Wicklungseinheiten in flacher Form und Verpressen der Ankerspule mit einem Preßharz, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte der einleitenden Ausformung der Ankerspule (l), der Bedeckung der einleitend ausgeformten Ankerspule (l) mit einem mit halbausgehärtetem Harz getränkten Gewebe (12), des Einlegens der so gebildeten Ankerspule (l) in eine Form (A-C) und des anschließenden Verpressens der Ankerspule (l) mit dem Preßharz.
. Verfahren zur Herstellung eines Ankers für Wickelanker-Flachmotoren, gekennzeichnet durch die Verfahre ns schritte der Ausformung von Wicklungseinheiten (l ·) unter Verwendung eines Leiterdrahtes, der zur Hervorbringung von Eigenhaftfähigkeit mit einem hitzehärtbaren Harz überzogen ist, der Vorerhitzung dieser Wicklungseinheiten (l')> des Einlegens der vorerhitzten Wicklungseinheiten (l') in eine Form (A-C) von einer bestimmten Gestalt und der Erhitzung der Wicklungseinheiten (l') bis zur vollständigen Vereinheitlichung, des Verbindens der Leiteranschlüsse der vereinheitlichten Wicklungseinheiten (l1) mit einem Kommutator (8) zur Ausbildung einer Ankerspule (l), der Bedeckung der Oberfläche der Ankerspule (l) mit einem mit halbausgehärtetem Harz getränkten Gewebe (12) und der Ausführung eines Preßspritzvorgangs an der so gebildeten Ankerspule (l) unter Verwendung einer Preßmasse.
40982 4/0301
DE2360210A 1972-12-04 1973-12-03 Wickelanker fuer einen flachmotor und verfahren zu dessen herstellung Pending DE2360210A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47122248A JPS5144284B2 (de) 1972-12-04 1972-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360210A1 true DE2360210A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=14831247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360210A Pending DE2360210A1 (de) 1972-12-04 1973-12-03 Wickelanker fuer einen flachmotor und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3906622A (de)
JP (1) JPS5144284B2 (de)
DE (1) DE2360210A1 (de)
FR (1) FR2209238B1 (de)
GB (1) GB1449684A (de)
IT (1) IT997919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633149A (en) * 1985-09-10 1986-12-30 Buehler Products, Inc. Brushless DC motor

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1004276A (en) * 1974-03-13 1977-01-25 Canadian General Electric Company Limited Peripheral commutator for discoidal armature
CA1018574A (en) * 1974-10-09 1977-10-04 Canadian General Electric Company Limited Cooling of discoidal dynamoelectric machines
US4080544A (en) * 1975-03-13 1978-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Electric motor
JPS6040256B2 (ja) * 1975-04-09 1985-09-10 松下電器産業株式会社 サンドイツチ構造の電機子のコイルの製造方法
JPS52133507A (en) * 1976-05-04 1977-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Preparing armature
NL163075C (nl) * 1976-07-12 1980-07-15 Gils Adrianus Van Gelamineerde wikkeling voor elektrische machines.
JPS6084949A (ja) * 1983-10-15 1985-05-14 Entatsuku Kk カツプ状巻線体およびその製造方法
US4677334A (en) * 1984-09-13 1987-06-30 The Globe Tool And Engineering Company Flat coil dynamoelectric device with encapsulated preform
US4756075A (en) * 1984-09-13 1988-07-12 The Globe Tool And Engineering Company Method and apparatus for manufacturing a preform for a flat coil dynamoelectric device
DE3580726D1 (de) * 1984-09-13 1991-01-10 Globe Products Inc Dynamoelektrisches flachspulbauteil, dessen ausgangsform, verfahren und geraet zur herstellung.
US5387306A (en) * 1988-06-21 1995-02-07 Gec Avery Limited Manufacturing integrated circuit cards
GB2219960B (en) * 1988-06-21 1992-12-23 Avery Ltd W & T Manufacture of electronic tokens
DE3842735A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Baumueller Nuernberg Gmbh Mit lackierten draehten bewickelter anker und verfahren zu dessen herstellung
US5149483A (en) * 1991-02-26 1992-09-22 Sundstrand Corporation Method of resin impregnating electric machinery
JP3376496B2 (ja) * 1992-09-29 2003-02-10 ミネベア株式会社 プリントモータのロータ
US6321439B1 (en) * 1997-01-21 2001-11-27 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for assembly of a stator in the field
US6040650A (en) * 1998-06-30 2000-03-21 Rao; Dantam K. Stator with coplanar tapered conductors
WO2004062069A1 (en) * 2003-01-02 2004-07-22 Joseph Ronald Segal Electric motor
WO2008119120A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Hybridauto Pty Ltd Winding arrangement for an electrical machine
WO2017081971A1 (ja) 2015-11-11 2017-05-18 三菱電機株式会社 磁気部品集合体およびこの磁気部品集合体を用いた電力変換装置
JP6636179B2 (ja) 2016-12-22 2020-01-29 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN109586451A (zh) * 2018-11-28 2019-04-05 华中科技大学 轴向磁通无铁芯绕组、制备工艺及具有该绕组的永磁电机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759116A (en) * 1954-11-26 1956-08-14 John P Glass Induction type tachometer
US3239598A (en) * 1961-04-04 1966-03-08 Anaconda Wire & Cable Co Polyvinyl acetal resin together with an epoxy resin and a resin selected from urea formaldehyde, melamine, and phenol formaldehyde coated on an insulated wire and method for producing the same
US3212170A (en) * 1961-04-28 1965-10-19 Black & Decker Mfg Co Armature and method of making the same
FR1415057A (fr) * 1964-10-28 1965-10-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux machines électriques munies de rotors à faible inertie
FR1459441A (fr) * 1965-11-12 1966-04-29 Gen Electric Moteurs électriques avec induit du type à coquille et procédé de fabrication de ces induits
US3488837A (en) * 1967-02-27 1970-01-13 Gen Electric Method of making hollow cylindrical molded armatures
US3524251A (en) * 1968-04-08 1970-08-18 Circuit Res Co Method of manufacturing disc-type wire wound electrical machines
US3599325A (en) * 1969-06-09 1971-08-17 Photocircuits Corp Method of making laminated wire wound armatures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633149A (en) * 1985-09-10 1986-12-30 Buehler Products, Inc. Brushless DC motor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2209238B1 (de) 1977-08-05
JPS5144284B2 (de) 1976-11-27
JPS4978104A (de) 1974-07-27
IT997919B (it) 1975-12-30
US3906622A (en) 1975-09-23
FR2209238A1 (de) 1974-06-28
GB1449684A (en) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360210A1 (de) Wickelanker fuer einen flachmotor und verfahren zu dessen herstellung
DE2838405C3 (de) Verfahren zur herstellung eines Ankers für einen Elektromotor und Gussform zur Durchfuerung des Verfahrens
DE3346031A1 (de) Spulenisolationsverfahren fuer elektrische maschinen
DE2606401A1 (de) Stator fuer eine elektrische maschine sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102010054176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators
WO2004059817A1 (de) Spulen für elektrische maschinen in litzentechnik
DE1288186B (de) Magnetischer Nutverschluss fuer elektrische Maschinen
DE102013201320B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
DE2056640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stators fur Elektromotoren oder andere elektrische Maschinen
WO1997035375A1 (de) Läufer für elektromotoren
DE102020111542A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors durch Spritzpressen und FSM-Rotor mit spritzgepresstem Rotorverguss
DE2447155A1 (de) Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung
DE1488664B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors fur eine elektrische Radialluftspaltmaschine
DE3842735C2 (de)
DE2919485A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbestaendigen kraftstoffoerderaggregats und kraftstoffoerderaggregat
DE102005048793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wicklungsträgers
DE102019103920A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor sowie Rotor für einen Elektromotor
DE3011609C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators mit magnetischen Nutkeilen
DE4108971A1 (de) Elektrischer kommutator
DE2105892A1 (en) Cable sheathing - of cold-hardening epoxy polyurethane or unsaturated polyester resin, with hollow polystyrene bead filling
DE2851405A1 (de) Bestandteilaufbau einer elektrischen in-aus-drehmaschine
DE1488664C (de) Verfahren zur Herstellung eines glok kenförmigen Rotors für eine elektrische Radialluftspaltmaschine
DE933734C (de) Verfahren zur Herstellung eines die Eisenteile des Ankers eines elektrischen Spielzeugmotors ganz oder teilweise bedeckenden isolierenden UEberzuges
DE3116212A1 (de) Verfahren zur herstellung von lamellen und insbesondere von stirnkommutatorenlamellen fuer gleichstromelektromotoren
DE1026520B (de) Verfahren zum Kalthaerten von Silikonkautschuk bildenden Massen in Schichtstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection