DE2360127A1 - Verfahren zur reinigung von abwaessern - Google Patents

Verfahren zur reinigung von abwaessern

Info

Publication number
DE2360127A1
DE2360127A1 DE2360127A DE2360127A DE2360127A1 DE 2360127 A1 DE2360127 A1 DE 2360127A1 DE 2360127 A DE2360127 A DE 2360127A DE 2360127 A DE2360127 A DE 2360127A DE 2360127 A1 DE2360127 A1 DE 2360127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
sedimentation
water
biological
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360127A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ragnar Dunkers
Sten Folke Jacquet
Nils Otto Fredrik Lindow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Construction Co AB
Original Assignee
Johnson Construction Co AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE16548/72A external-priority patent/SE360344B/xx
Application filed by Johnson Construction Co AB filed Critical Johnson Construction Co AB
Publication of DE2360127A1 publication Critical patent/DE2360127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

Dr. Andrejewski Dr.-Ing. Honke
At ««en. den 3o. Nov. W3
Patentanmeldung Telefon223994 42 994/We
Johnson Construction Company AB Verfahren zur Reinigung von Abwässern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von Abwässern, näher bestimmt auf Verfahren, bei welchen sowohl eine biologische als auch eine chemische Reinigung des Abwassers durchgeführt witd. Die Erfindung bezweckt, eine biologisch-chemische Reinigung von Abwasser auf eine günstigere Weise zu ermöglichen, als dies bei den bisher angewendeten Methoden der Fall ist.
Bei hochgestellten Forderungen an die Reinigung von kommunalen oder industriellen Abwässern ist oft weder die biologische oder die chemische Reinigung alleine ausreichend, sondern man muß zu verschiedenen Kombinationen von biologisch-chemischer Reinigung in ein und derselben Anlage greifen. Dies geschieht in der Absicht, den geringsten zulässigen Auslaß von u.a. BS (biochemischer Sauerstoffverbrauch), Phenolen, suspendierten Stoffen, Nährsalzen und Schwermetallen zu erzielen.
Eine Vielzahl solcher Kombinationen von biologischchemischer oder chemisch-biologischer Reinigung ist bekannt. Die drei üblichsten Methoden sind Simul/tanausscheidung, Vorausscheidung und Nachausscheidung. Gemeinsam für diese ist, daß der Behandluntisprozeß der biologischen Reinigungsstufe auf dem Aktivschlammverfahren basiert.
409826/073 1
Biologisch-chemische Reinigung durch Simultanausscheidung bedeutet, daß die biologische und chemische Reinigung gleichzeitig und in .selben Bassins stattfindet, d.h. im Belüftungsbassin und im Nachsedimentierungsbassin. Die biologische Stufe umfaßt hauptsächlich die Belüftung einer Mischung aus Aktivschlamm und Abwasser in einem Belüftungsbassin, die Schlammabscheidung im Nachsedimentierungsbassin sowie die rückführung von Aktivschlamm (Hetourschlamm) vom Nachsedimentierungsbassin zum Belüftungsbassin. Die chemische Stufe bedeutet den Zusatz von Ausflockungschemikalien (gewöhnlich Aluminiumsulfat, Kalk oder Eisensalze) im selben Belüftungsbassin sowie die Abscheidung des gebildeten chemischen Schlammes gleichzeitig mit dem biologischen Schlamm im Uachsedimentierungsbassin. Simultanausscheidungsanlagen können mit Vorsedimentierbassins für die mechanische Abscheidung von Rohschlanon ausgeführt werden.
Chemisch-biologische Reinigung durch Vorausscheidung bedeutet, daß Vorsedimentierungsbassins - außer für die mechanische Reinigung auch für die chemische Ausscheidung bzw. Ausfällung ausgenützt werden, indem beim Einlaß in das Vorsedimentierungsbassin Ausflockungschemikalien zugesetzt werden, worauf die Abscheidung von chemischem Schlamm gleichzeitig mit der Abscheidung von Rohschlamm im selben Vorse&imentierungsbassin erfolgt. Die biologische Reinigung geschieht auf herkömmliche Weise nach dem Aktivschlammverfahren in separaten Belüftungs- und Nachsedimentierungsbassins.
Biologisch-chemische Reinigung durch Nachausscheidung bedeutet, daß die biologische und die chemische Stufe auf zwei von einander freistehenden Prozeßeinheiten aufgeteilt worden sind. Das zulaufende Abwasser wird zuerst im Belüftungs- und Zwischensedimentierungsbassin biologisch behandelt, worauf das Wasser
409826/0731
zur chemischen Stufe weitergeleitet wird, die Ausflockungs- und Nachsedimentierungsbassins umfaßt. Die Anlage ist mit oder ohne Vorsedimentierungsbassin ausgebildet. Bei der·Behandlung von gewissen Typen von industriellen Abwässern können gewisse Vorteile durch Umkehrung der Reihenfolge gewonnen werden, so daß die chemische Stufe vor der biologischen plaziert wird, während man im übrigen die gleiche Prozeßtechnik wie bei Nach/ausscbeidungsanlagen beibehält.
- Auch wenn man mit einigen der oben angeführten Anlagentypen im großen und ganzen akzeptable Reinigungswirkungen erzielt hat, sind sämtliche Typen jedoch mit einer Reihe technischer oder wirtschaftlicher Mangel behaftet, welche im Dienste des Wasser-Schutzes einen allgemeineren Übergang auf die biologisch-chemische Reinigung verzögern oder geradezu verhindern.
So ist es bei der Simultanausscheidung wohl^hekannt, daß der Zusatz von Ausflockungschemikalien im Belüftungsbassin der biologischen -Stufe - bei den meisten Typen von Chemikalien die Aktivität der Mikroorganismen herabsetzt und demzufolge eine gewisse Reduzierung der BS-Reinigungswirkung der biologischen Stufe verursacht. Auch die chemische Reinigungswirkung im Hinblick auf u.a. Nährsalze ist etwas unzuverlässig, was wahrscheinlich darauf beruht, daß die Flocken zerschlagen werden und ihnen keine Gelegenheit gegeben wird, sich im Belüftungsbassin zu entfalten, und zwar aufgrund allzu kräftiger Umrührung, die durch ' das Belüftungssystem geschaffen wird, jedoch unbedingt notwendig ist, um den Sauerstoffbedarf der- Mikroorganismen zu befriedigen» Flockenbildung und Wachstum erfordern eine behutsam herabgesetzte ümrührintensität. Dafür fehlen jedoch die hydraulischen Voraus- ' Setzungen in einem Belüftungsbassin mit Aktivschlamfflb.elüftung·
409826/0731 .
Bei der Vorausscheidung sind diese Nachteile eliminiert, weil die biologische und die chemische Stufe vollkommen separiert sind. Hier erfolgt die Flockenbildung und Flockenabscheidung in einem Vorsedimentierungsbassin, d»h. in einem Milieu von vollständig unbehandeltem Abwasser in Anwesenheit von großen Mengen suspendierter Stoffe und unter gleichzeitiger Abscheidung von Rohschlamm. Dies bringt gewisse Blockierungseffekte mit sich, so daß die Kontaktwirkung zwischen den Ausflockungschemikalien und der flockenbildenden Substanz im Abwasser begrenzt wird. Deiters werden in der chemischen Stufe zu einem großen Teil jene Nährsalze ausgefällt, die für die Aktivität der nachfolgenden biologischen Stufe lebenswichtig sind, was eine zeitweise reduzierte biologische Reinigungswirkung zur Folge hat. Die Plazierung der chemischen Stufe vor der biologischen ist bei kommunalen Kläranlagen auch allgemein gesehen ungünstig, weil Betriebsstörungen eher in der biologischen Stufe als in der chemischen auftreten, und in Vorausscheidungsanlagen kann somit die chemische Stufe nicht als Puffer bei Betriebsstörungen in der biologischen Stufe wirken.
Bei dex> biologisch-chemischen Reinigung durch Nachausscheidung lie^.t keiner der oben angeführten verfahrenstechnischen Nachteile vor. Hier sind die biologische und die chemische Reinigung vollständig von einander getrennt, der Chemikalienzusatz
störende erfolgt in biologisch gereinigtem Wasser ohne/Blockierungseffekte bei der Flockenbildung und die chemische Stufe dient als guter Puffer bei eventuellen Betriebsstörungen in der biologischen ötufe. Die Einwände ge^en dieses Verfahren liefen ganz auf wirtschaftlicher Ebene. Die getrennte chemische Stufe bei Nach-•äusscheidungsanlagen bringt kostspielige Zubeuten in Form vo .. separaten Ausflockungs- und Nachsedimentierungsbassins mit sich.
409826/0731
Ein Ausbau einer biologischen Stufe mit separater chemischer Nachausscheidung bringt eine Erhöhung der Anlagenkosten von ca. 40 % mit sich, während eine chemische Reinigung mit Simultanoder Vorausscheidung mit einer nur undebedeutenden Erhöhung der Investitionskosten durchgeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine biologisch-chemische Reinigung von Abwässern ohne irgendwelche störende Effekte der oben angegebenen negativen Faktoren.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das Abwasser zuerst einei- biologischen Reinigung unterworfen wird und daß darauf die chemische Reinigung durch Zusatz von Ausflockungschemikalien, Flockenbildung und Flockenabscheidung in einem kontinuierlich arbeitenden Zirkulationssystem erfolgt, das eine Ausflockungseinheit und eine Sedimentierungse.inheit umfaßt. In der SedimentEruno'seinheit dieses Zirkulationssystems wird gleichzeitig die zur biologischen Reinigung gehörende Sedimentierung durchgeführt. Das von der biologischen Reinigung kommende Wasser wird somit in die Sedimentiereinheit geleitet, von welcher ein Teilstrom (der größer oder kleiner als oder gleich groß wie der in das System gelangende Strom von Abwasser sein kann) zur Ausflockungseinheit abgeleitet und mit Ausflockungschemikalien versetzt wird sowie nach der Flockenbildung zur Sedimentierungseinheit geleitet wird, während der verbleibende austretende Strom als gereinigtes Abwasser abgeleitet wird. Das Verfahren ist im Patentanspruch 1 näher erläutert.
Die Erfindung umfaßt in einer vorteilhaften Ausführungsform auch ein spezielles Verfahren zur Durchführung, der Sedimentierung und -entnahme des angegebenen Teilstromes sowie ein hiefür geeignetes Sedimentierungsbassin. "..,.,
A0 9 8 26 /07 3 1.
Bei einer Anlage der oben angedeuteten Art mit Zirkulation eines gewissen Teils des Wassers wird dieses zur Sedimentierungseinheit zurückgeleitet und belastet dieselbe dadurch hydraulisch. Die Zirkulationswassermenge beträgt in der riegel zwischen 50 und I50 % des Norinalstromes durch die Anlage. Dies bedeutet, daß eiri konventionell ausgebildetes Sedimentierungsbassin in entsprechendem Ausmaß vergrößert werden muß, d.h. ^O bis 150 /0 größer wird, damit die gleiche hydraulische Bela.stuni? pro Oberflächeneinheit beibehalten werden kann.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt und das bedimentationsverfahren so durchgeführt, dab die Entnahme von Wasser in der oben erwähnten Größenordnung für Zirkulationszwecke in einem vorhandenen voll belasteten, oedimeritierungsbassin erfolgen kann, ohne daß der gesamte Abscheidungseffekt wesentlich verändert wird. Dies wird erreicht, indem das Abwasser· in ein oeaimentierungsbassin geleitet wird, das einen ungeteilten i;aum begrenzt, in dem das suspendierte Material zum unteren Teil des Bassins absinkt, von wo es abgezogen wird und das vom suspendierten Material im wesentlichen befreite Wasser vom oberen Teil des Bassins abgeleitet wird. Auch das einen gewissen Anteil an suspendiertem Material enthaltende Wasser wird getrennt von einem Niveau im Bassin abgeleitet, das zwischen jenen Niveaus liegt, wo das suspendierte haterial und das von suspendiertem Material im wesentlichen befreite Wasser abgeleitet wird.
Die Erfindung umfaßt außerdem ein oedimentationsbassin zur Durchführung aieses Verfahrens, welches Bassin einen ungeteilten Raum begrenzt und mit Einlassen für die Zuführung von Abwasser, Auslässen im unteren Teil des Bassins zur Ableitung des suspendierten Materials und Auslassen im oberen Teil des Bassins zur Ableitung des von suspendiertem Material im W3sentlichen
409826/0731
befreiten Wassers versehen ist. Dieses Sedimentationsbassin ist durch Auslässe für die separate Ableitung von einem "gewissen Anteil an suspendiertem Material enthaltenden Wasser von einem zwischen den Niveaus für die oben genannten Auslässe liegenden Niveau gekennzeichnet.
Die Erfindung wird "anhand der beiliegenden ,Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schema des Verfahrens nach der Erfindung .
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer Ausführung einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens in Form eines kreisförmigen Bassinblocks.
Fig. 3- zeigt -eine .schematische Draufsicht auf eine Anlage mit rechteckigem Bassinbloek»
Fig. A- zeigt einen Vertikalschmitt tltfrich. die Anlage nach Fig. %
Fig- 5 -zeigt einen-Vertikalschnitt; du:r,ch ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Sedimentationsbassin.
Gemäß dem Flußschema in Fig. 1 wird das eingehende Abwasser durch eine Leitung .1 zu einem Vors edimentierungsbas sin für die mechanische Abscheidung von sedimentierbaren Substanzen und weiter durch eine Verbindung 3 zum Belüftungsbassin H der biologischen Stufe geleitet. Abhängig von der Große der Anlage, dem örtlichen Leitungsnetz, des Vorhandenseins von Grund- und Regenwasser im eingehenden Strom usw., kann das Vorsedimentierungsbassin in gewissen- Fällen weggelassen worden, wobei das eingehende Abwasser 1 direkt zum Belüftungsbassin 4 geleitet wird. Im Belüftungsbassin & erfolgt die Sauerstoffs etzung des Abwassers ; zusammen mit Aktivsehlamm., der kontinuierlich zum Belüftungsbassin 4 durch eine Hetourleitung '9 zurückgeführt wird» Die
4O9S-2S/O7 31
Mischung von Abwasser und aktivem Schlamm wird durch eine Verbindung zu einer Kontaktkammer 6 und weiter durch eine Verbindung 7 zu einem Nachsedimentierungsbassin 8 geleitet. Nach Abscheidung von Ketourschlamm und Überschußschlamm in diesem Bassin wird das Wasser durch eine Leitung IO zu einer Verteilungskammer 11 und von dieser durch eine Auslaßleitung 12 zu einem Behälter weitergeleitet.
Die biologische Behandlung umfaßt somit die Belüftung im Belüftungsbassin 4, die Schlammabscheidung im Nachsedimentierungsbassin 8 sowie die Rückführung 9 von aktivem Schlamm (Retourschlamm).
Aus der Verteilungskammer 11 wird kontinuierlich ein Strom entnommen, der größer sein kann als der eingehende Strom der Anlage und der durch eine Leitung 15 zu einem Ausflockungsbassin geführt wird, das vorzugsweise mit Zwischenwandungen und mit Einrichtungen zum Umruh en das Plüssiglioit-sinhaltes ausgerüstet ist. Der Zusatz von Ausflockungschemikalien 16 erfolgt beim Einlaß in dieses Ausflockungsbassin 14. Nach dem Ausflocken wird das Wasser durch eine Verbindung 15 zur Kontaktkammer 6 geleitet, wo der somit ausgeflockte Retourstrom mit dem aus dem Belüftungsbassin 4 austretenden Strom gemischt wird.
Die chemische Behandlung umfaßt somit die Ausflockung von biologisch behandeltem Wasser im Ausflockungsbassin 14 sowie die Flockenabscheidung im Nachsedimentierungsbassin 6 gleichzeitig mit der Abscheidung von biologischem Schlamm.
Die Erfindung bedeutet, daß im Belüftungsbassin der biologischen Stufe keine Chemikalien zugesetzt zu werden brauchen, sondern der Chemikalienzusatz und die Ausflockung erfolgt in einem separaten System, das ausschließlich von den optimalen iOderungen des AusflockungsprozeBses ausgehend ausgebi]det werden kann und das unabhängig von den Funktionen der biologischen Stufe kontrolliert und eingestellt werden kann. Der Gehalt des eintretenden Abwassers
409826/0731
an Nährsalzen kommt dem biologischen System direkt zugute und wird nicht durch chemische Fällung vor der biologischen Stufe reduziert. Die chemische Stufe bringt mäßige Zubauten zu einer biologischen Anlage mit sich, d.h. Ausflockungsbassin 14, Kon— taktkammer 6, Verteilungskammer 11, Leitungssystem 13 und 14 sowie ein in seiner Oberfläche etwas größeres Nachsedimentierungsbassin 8. Die Erhöhung der Anlagenkosten für die chemische Reinigung mit diesen Einheiten bewegt sich in der Größenordnung von 10 bis 15 ^.
Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß man mit einer biologisch-chemischen Reinigung gemäß der vorliegenden Erfindung Reinigungseffekte um 92 bis 98 % als BS-Reduktion und 94 bis 99 % als Keduktion von Gesamtphosphor erzielt, d.h. Reinigungseffekte die man bisher lediglich bei niedrig belasteten Anlagen des Nachausscheidungstyps gefunden hat und auch hier nur unter besonders günstigen Betriebsbedingungen.
Zu Illustrationszwecken wurde in Fig. 1 ein Typenbeispiel für ein Stromgleichgewicht angedeutet. Der eintretende Strom wird mit Q (nr/h) und die übrigen Ströme mit Vielfachen von <4 bezeichnet. 3eim Beispiel ist somit der Retourstrom zur chemischen Behandlung 1,5 mal so groß wie der eintretende Strom. Es ist jedoch anzumerken, daß eine auf diese Weise ausgeführte Anlage ebenso zufriedenstellend arbeitet, wenn der Zirkulatiönsstrom größer oder kleiner als der eintretende Strom ist. Dem-, zufolge hat man die Möglichkeit, den Zirkulationsstrom auf solche V/eise frei zuzählen, daß der gewünschte Reinigungseffekt im Hinblick auf die eintretende vfassermenge und dessen Verunreinigungsgrad erzielt werden kann. - '
409826/0 731
Bei Anwendung der ürfindung können die erforderlichen Bas s ine irine it en bequem zu einem gemeinsamen Bassinblock zusammengefügt werden, entweder in kreisförmiger oder rechteckige!* Anordnung. Fig. 2 zeigt einen kreisförmigen Bassinblock mit den gleichen Bezeichnungen für die darin enthaltenen Einheiten (mit Zusatz von Apostrophzeichen), die oben für das Flußschema nach Fig. 1 beschrieben wurden. Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine entsprechende rechteckige Ausführungeform. Auch hier werden die gleichen Bezugsseichen wie in Fig. 1 verwendet, jedoch mit doppeltem Apostrophzeichen.
Näher gesagt ist gemäß Fig. 2 das BelüfSan^abassin V zusammen r.it der Kontakt kammer 6',der Verteilungskammer II1 und dem Ausflockungsbassin 14' konzentrisch um das Sedimentierun^sbassin 8' angeordnet, wobei das Belüftungsbassin 4-1 den größeren Teil des Umfanges einnimmt. Das Abwasser' triut durch J.ie Leitung 1' nahe dem einen Ende des Belüftungsbassins ein, wo es mit Hetourschlamm vermischt wird, der durch die Leitung'9' vom Sedimentierungsbassin 8f eingeführt wird. Während der Strömung um das Bassin wird diese Mischung durch einführung von'Luft mittels um das Bassin verteilter herkömmlicher Belüfter 2C belüftet. Durch die Leitung 5' tritt das belüftete Wasser in die Kontaktkammer 61 ein, in die auch Wasser aus dem Ausflockungsbassin 1^' durch eine in der diese beiden Kammern trennenden wand angeordnece öffnung 15' einströmt. Von der Kammer 61 wird die Mischung durch die Leitung 71 zum Sedimentierungsbass in 8' geführt, das mit einem rotierenden ochlammabstreifer 21 und mit einer Rinne 22 zur Aufnahme von vom Schlamm befreiten Wasser ausgerüstet ist, welche lünne 22 des Wasser zur Leitung 10* führt, die in die Verteilungskammer 11' mündet. Ein i'eil des .,assers wird durch den Auslaß 12' abgeleitet, währendder Rest durch aie
409826/073 1
- -11 -·
Leitung 13'zum Ausflockungsbassin 14-' geht, in dem"Ausflockungschemikalien mit nicht gezeigten Mitteln zugesetzt werden und das mit einem mechanischen Umrührer 23 ausgerüstet ist, um die !flockenbildung "zu erleichtern.
Bei der Anlage nach Fig. 3 und 4 sind die verschiedenen Einheiten zu einem rechteckigen Bassinblock vereinigt. Der Aufbau und die Funktion der Anlage dürfte mit Hinweis auf das zuvor Gesagte leicht verständlich sein, weshalb eine nähere Beschreibung nicht erforderlich sein dürfte.
Fig. 5 zeigt ein Sedimentierungsbassin für vertikale Durchströmung, das für die Anwendung in einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach d,er Erfindung modifiziert ist. Das Abwasser wird über die Leitung 51 in einen Verteilungszylinder
den eingeleitet. Von diesem wird das V/asser in/Sedimentierungsteil selbst geführt und steigt darauf mit abnehmender Geschwindigkeit nach oben und tritt über die Rinne 5^ in cLie Auslaßleitung 55 aus·. Das suspendierte Material, dessen Sinkgeschwindigkeit größer ist als die Steiggeschwindigkeit des Wassers, fällt auf die geneigten Wandungen 56 öLes Bassins und wird entlang derselben zur Schlammtasche 57 transportiert. Von dieser wird der Schlamm über die Schlammleitung 58 abgepumpt. Das Zirkulationswasser wird unter der Viasseroberf lache im Sedimentierungsbassin entnommen, zweckmäßigerweise in einer Wassertiefe, die mindestens 1/12 der größten Tiefe des Bassins ist, u.zw. über* eine Anzahl von vertikalen Rohren 59, deren Oberteile an eine Sammelrinne 60 angeschlossen sind, von der das Zirkule-tionswasser durch eine lumpe 61 und eine Zirkulationswasserleitung Ί52 e Jas Zirkulationswasser kann über ein Prozeßbassin 63 für Chemikalienzusatz und Ausflockung auf die oben beschriebene Weise wiecer zum Sedimentierungsbassin zurückgeführt werden.
409826/073 1 ·
·· 12 -
Beim Vergleich der Steigeschwindigkeit des Wassers in verschiedenen Querschnitten eines Bassins nach Fig. 5 und in einem herkömmlich ausgebildeten Bassin (d.h. einem Bassin ohne u-ie vertikalen i.ohre 59, wobei das Ziz'kulationswacser über die Rinnen 54 entnommen wird) wird diese unter der Voraussetzung, daß die gleiche Strom- und Bassingröße gilt, im Oberteil des Bassins beim herkömmlichen Bassin gleich groß sein, wie in dem auf gleicher Höhe mit den Mündungen der Zirkulationswasserrohre befindlichen querschnitt in Fig. 5. Was die oteiggeschwindigkeit im Oberteil des Bassins nach Fig. 5 anbelangt, wird diese wesentlich' niedriger sein als im entsprechenden Teil des herkömmlichen Bassins.
Da der Abscheideeffekt zu einem großen Teil von der Steiggeschwindigkeit des Wassers abhängt t kann somit das Sediment ierungsbas sin nach der vorliegenden Erfindung wesentlich kleiner ausgeführt werden als ein konventionell ausgebildetes Bassin, um den gleichen Abscheidungseffekt zu erhalten.
Diese Verringerung des Bauvolumens des Sedimentierungsbassins kann bis zu ca. $0 cp bei einem Zirkulationsstrom von 100 ~ϊ> des Normalstromes betragen. Eine wesentliche Kosteneinsparung kann somit über teils niedrigere Baukosten uria teils niedrigere Kosten für die maschinelle Ausrüstung erhalten werden.
Ein weiterer Vorteil des Bassins nach Fig. 5 liegt darin, daß eine ausgeprägte und stabil schwebende Schlammschicht zwischen dem Zentrumszylinder und den Mündungen der Zirkulationswasserrohre erhalten werden kann. Diese Schlammschicht tritt auf, wenn die Sinkgeschwindigkeit des suspendierten Materials gleich ist mit der Steiggeschwindigkeit des Wassers und sie kann in ihrer Lage einreguliert werden durch erhöhte oder verringerte Zirkulationswasserentnahme. Der günstige Effekt, den eine derartige stabile Schlammschicht auf den Abscheidungseffekt hat,
409 826/0731
ist wohl bekannt, konnte jedoch bisher nicht voll ausgenützt werden-, da-die Jei'ahr bestand, daß suspendiertes Material mit dem austretenden Wasser über die Abführrinnen mitfolgt. Im Abwasser liegt das suspeniderte Material in variierenden Partikelfraktionen mit verschiedener Densitat vor. Dies bedeutet, daß nach dem Durchgang des Abwassers durch den Zentrumszylinder in einem Sedimentierungsbassin ein gewisser Teil der schwersten Partikel fast unmittelbar nach dem Durchgang in die Sedimentierungszone zum Boden des Bassins absinkt, während übriges leichteres und in gewissen Fällen nicht sedimentierhares Material durch die aufwärtsgehende Bewegung des Wassers gezwungen wird, durch die vorerwähnte Schlammschicht hindurchzugehen. Bei diesem Durchgang kollidiert das nichtsedimentierte Material mit den Teilchen in der Schlammschicht und wird zu diesen hinzugefügt und bildet mit diesen größere Einheiten (Flocken). Sobald diese Flocken ausreichend groß geworden sind und die Densitat sich in erforderlichem Ausmaß erhöht hat, sinken diese auf den Boden des Bassins. Da man mit diesem System eine solche Schlammschicht sicherstellen kann, ergibt sich somit die Möglichkeit, auch jene Partikelfraktionen, abzuscheiden, die normalerweise mit gereinigten Wasser mitfolgen würden, was bedeutet, daß trotz eines wesentlich geringeren Bauvolumens ein höherer Reinigungseffekt erhalten werden kann.
Durchgeführte Proben in technischem Maßstab haben gezeigt, daß man mit einer Zirkulationswasserentnahme nach Fig. bei einer Retourfällungsanlage Reinigungseffekte um 97 bis 98 % sowohl betreffend BSn als auch Phosphor erzielt hat, d.h. im Prinzip bessere Effekte als mit herkömmlichen Ausführungen mit getrennten Sedimentierungsbassins für die biologische und die chemische Reinigung erhalten worden ist.
A09826/Q731
Las im Zusammenhang mit Fig. 5 geschilderte Prinzip der Entnahme von Zirkulationswasser kann auch bei Scdimentierum sbassins mit horizontaler oder mit kombinierter horizontaler und vertikaler Strömung angewendet werden. Bei entnahme von Zirkulationswasser aus einem solchen oedimentierungsbassin kann die Umwälzungsausrüstung zweckmäßigerweise in einem Abstand vom Einlaßteil plaziert weiden, der ca. ein drittel der Gesamtlänge des Sedimentierungsbassins ausmacht. Da diese Bassins üblicherweise mit Abstreifern sowohl für den Boden als auch für die Oberfläche versehen sind, muß das Zirkulationswasser über beispielsweise ein horizontales Rohr entnommen werden, das mit einer Anzahl von öffnungen versehen ist, und in liöhenrichtung im Mittelteil des Bassins angeordnet ist.
Die Offnungen der Zirkulationsrohre sind nicht auf den'gezeigten bew. beschriebenen Umfang und Ausführung beschränkt, sondern können mit besonderen Einrichtungen versehen werden, um eine gleichmäßige Zirkulationswasserentnahme über größere oder kleinere Teile des Querschnittes des Sedimentierungsbassins zu erhalten.
409826/0731

Claims (4)

Patent a_nsprüche:
1.JVerfa.hren zur biologischen und chemischen Reinigung r—'
von Abwasseren, wobei das Abwasser teils einer biologischen Reini- .
gung nach der Aktivschlamir^ethode mit darin enthaltener Sedimentierung in einer Sedimentierungseinheit und teils einer chemischen Reinigung durch Zusatz von Ausflockungsmittel und Flockenabscheidung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ehern„sehe Reinigung erfolgt, indem von der Sedimentierungseinheit kontinuierlich ein Teilstrom abgeleitet wird, der mit Äusflockungsmittel versetzt und nach der Flöckenbilduiig|in einer Ausf lockungs-. einheit zur Sedimentierungseinheit zurückgeführt wird, wo die Flockenabscheidung erfolgt.
2. Verfahren nach Patentanspruch- 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Te-ilstrom nach der Flockenbildung mit von der biologischen Reinigung kommendem Wasser gemischt und die Mischung in die Sedimentierungseinheit eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeleitete Teilstrom größer oder kleiner als der eintretende Abwasserstrom ist.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Sedimentierung in einem Sedimentierungsbassin erfolgt, ■ in dem das suspendierte Material zum unteren Teil des Bassins -aboin".. , von wo es abgezogen wird, während von suspendiertem Material im vet;entlichen befreites Wasser vom oberen Teil des Bassins abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom von einem Niveau im Sedimentierungsbassin abgeleitet wird, das zwischen jenen Niveaus liegt, wo das supendierte Material und das von suspendiertem Material im wesentlichen befreite Wasser abgeleitet wird. 4 Q 9 8 2 67 0 7 3 1
5- Sedimentierungsbassin zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 4-, welches einen ungeteilten Raum begrenzt und mit Einlassen zur Zuführung von Abwassere, Auslassen im unteren Teil des Bassins aur Ableitung von suspendiertem Material und Auslassen im oberen Teil des Bassins zur Ableitung von vom suspendierten Material im wesentlichen befreiten Waeser versehen ist, gekennzeichnet durch Auslässe zur separaten Ableitung eines Teilstromes, der einen gewissen Anteil an suspendiertem Material enthält, von einem Niveau, das zwischen den Niveaus der genannten Auslässe liegt.
09826/073 1
Lee r seife
DE2360127A 1972-12-18 1973-12-03 Verfahren zur reinigung von abwaessern Pending DE2360127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16548/72A SE360344B (de) 1972-12-18 1972-12-18
SE7308556 1973-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360127A1 true DE2360127A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=26656069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360127A Pending DE2360127A1 (de) 1972-12-18 1973-12-03 Verfahren zur reinigung von abwaessern

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4997461A (de)
AT (1) ATA1054273A (de)
AU (1) AU6314873A (de)
CA (1) CA1001781A (de)
DE (1) DE2360127A1 (de)
ES (1) ES421551A1 (de)
FR (1) FR2210576A1 (de)
GB (1) GB1405690A (de)
IT (1) IT1000520B (de)
NL (1) NL7316919A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1036720A (en) * 1976-09-21 1978-08-15 Ferdinand Besik Process and apparatus for purifying waste waters
AT522689B1 (de) * 2020-06-15 2021-01-15 Andritz Delkor Pty Ltd Vorrichtung und verfahren zur trennung einer suspension

Also Published As

Publication number Publication date
ES421551A1 (es) 1976-05-01
GB1405690A (en) 1975-09-10
JPS4997461A (de) 1974-09-14
NL7316919A (de) 1974-06-20
FR2210576A1 (de) 1974-07-12
CA1001781A (en) 1976-12-14
AU6314873A (en) 1975-06-05
ATA1054273A (de) 1975-06-15
IT1000520B (it) 1976-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648797C3 (de) Verfahren zum Beseitigen von Phosphaten aus BSB-haltigem Abwasser
DE2423085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser mit biologisch abbaubaren verunreinigungen
DE2515249A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von in einem abwasserkanal fliessenden abwasser und abwasserkanal zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2711033C2 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2631068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feststoff/fluessigkeit-gemischen
DE2743963A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von verschmutztem wasser
DE2300157A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von abwasser
DE4004762A1 (de) Abwasserbehandlungssystem mittels nitrifikation
DE19719798C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors
DE2028047C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
DE2455633A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE731388C (de) Einrichtung zur Klaerung von Abwaessern, Trueben oder anderen Fluessigkeiten, die ausflockbare Bestandteile enthalten
DE10352636A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
DE2357707B2 (de) Einrichtung zur Behandlung bzw. Klärung von Abwässern
EP0773908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwässern, insbesondere für vollbiologische hauskläranlagen
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE2360127A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwaessern
DE2739090A1 (de) Reinigungsverfahren zum entfernen von biologisch abbaubaren suspendierten und geloesten organischen bestandteilen und stickstoffhaltigen verbindungen und phosphaten aus verunreinigtem wasser
DE3207658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von sand und schlamm aus abwaessern
DE1658112C3 (de) Verfahren und Anlage zur biologi sehen Abwasserreinigung nach dem Belebungs verfahren, insbesondere zur biologischen Vollreinigung
DE2728585A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben reinigung von abwasser
DE3150987A1 (de) &#34;vorrichtung zum schwebbarmachen von in einer fluessigkeit suspendierten teilchen mittels gasblasen&#34;
DE3631344A1 (de) Schlammbelebungsanlage
DE2342199C3 (de) Verfahren zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser
DE68909212T2 (de) Trennverfahren.