DE2359830A1 - Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2359830A1
DE2359830A1 DE2359830A DE2359830A DE2359830A1 DE 2359830 A1 DE2359830 A1 DE 2359830A1 DE 2359830 A DE2359830 A DE 2359830A DE 2359830 A DE2359830 A DE 2359830A DE 2359830 A1 DE2359830 A1 DE 2359830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gas
liquid
wheel
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359830B2 (de
DE2359830C3 (de
Inventor
Hans Dr Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemap AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH842873A external-priority patent/CH559575A5/de
Priority claimed from CH1030073A external-priority patent/CH564368A5/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2359830A1 publication Critical patent/DE2359830A1/de
Publication of DE2359830B2 publication Critical patent/DE2359830B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359830C3 publication Critical patent/DE2359830C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1942Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped spherical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten mit Hilfe einer axial ansaugenden Kreiselpumpe, Die Vorrichtung dient vorzugsweise zur Belüftung bei aeroben mikrobiologischen Prozessen, wie sie bei der Herstellung von Antibiotika, der Züchtung von Mikroorganismen in speziellen und chemischen Gasreaktionen im allgemeinen eingesetzt wird.
Es ist z.B. bekannt, daß je intensiver die Belüftung bei aerober Fermentierung erfolgt, ein desto besseres" Wachstum obengenannter Mikroorganismen erreicht werden kann. Es ist ebenso bekannt, daß je kleiner die Gasbläschen, desto intensiver der Gas/Flüssigkeitsaustausch erfolgt. Vorrichtungen dieser Art sind beschrieben in den deutschen Paiaatschriften 579 141 und 920 844. Diese Patentschriften gehen davon auss daß ein relativ gleichmäßiges Medium begast werden soll, was keineswegs immer der Fall ist. Die Begasung, eines z.B. Hefe enthaltenden Mediums verhält sich vollständig anders als ein Z0B. Penicillin (Mycel) enthaltendes Medium f ganz abgesehen davon, daß es sich in keinem Fall um' eine Newtonsche Flüssigkeit handelte Es sind auch schon begasungspumpen hergestellt worden, bei denen die Luft resp. Gase dadurch selbst angesaugt werden, daß an der Peripherie der Pumpenräder Gasaustrittsöffnungen angebracht wurden, welche dieses Gas durch die Ge-
409827/0 953
— 2 —
schwindigkeit des Pumpenrades selbst ansaugen (H.J. Rehm, Industrielle Mikrobiologie, S. 66, Berlin, Heidelberg, New York (1967)). Solche Belüftungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß die Pumpenräder resp. die Rührflügel eine relativ große Geschwindigkeit aufweisen müssen und bei relativ großer Viskositäten der Flüssigkeit nicht mehr oder nur schlecht arbeiten. Die Ansaughöhe der Luft resp. der Gase ist klein und nicht kontrollierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,- eine verbesserte mechanische Einrichtung zur Belüftung verschiedener Kulturmedien, die mit Luft oder einem anderen Gas belüftet bzw. begast werden sollen, anzugeben.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einer - zweckmäßig mit einer Hohlwelle versehenen - Kreiselpumpe mit einem axial ansaugenden geschlossenen Schleuderrad, das an der Eintrittsöffnung eine venturiartige Verengung besitzt und an der engsten Stelle Ansaugöffnungen für die Gase aufweist. Diese Öffnungen befinden sich an der Stelle des kleinsten Einlaufquerschnittes und somit an der Stelle des größtmöglichen Unterdruckes. Diese.Eintrittsöffnungen können entweder durch die Hohlwelle der Pumpe mit der Außenluft resp. mit dem von außen anzusaugenden Gas oder aber mit der Oberfläche des über der Flüssigkeit stehenden Gasraumes verbunden sein. Je nach Querschnitt des venturiartigen Ansaugstutzens und der Drehzahl der Pumpe können größtmögliche Ansaughöhen resp. Gasmengen erreicht werden.
Es hat sich gezeigt, daß bei solchen Gasreaktionen, wie z.B. in der Fermentiertechnik, Flüssigkeits/Gas-Dispersionen im Apparat entstehen, welche vom speziflochen Gewicht der Dispersion abhängig sind. Je größer die absolute Gasmenge zur Flüssigkeitsmenge in der Dispersion ist, desto mehr ändert sich sowohl die Ansaugmenge als auch die Ansaughöhe des zu vermischenden Gases. Um ein Optimum von Ansaughöhe und Ansaugmenge des Gases zu erreichen, d.h. bei möglichst niedrigem
409827/0S53 - 3 -
Energiebedarf, kann der Ansaugquerschnitt im Einlauf des Pumpenrades verändert ,werden» Ebenso kann durch Veränderung der Fördermenge des Pumpenrades die angesaugte Luftmenge und die" umzuwälzende Flüssigkeitsmenge den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden. Je größer die Umwälzmenge ist und 'je kleiner der Einlaufquerschnitt, um so größer ist die Ansäugmenge resp. Ansaughöhe des Gases und die umzuwälzende FlUssigkeitsmenge. Es wird angestrebt', für einen bestimmten Prozeß diese Mengen variieren zu können, um den Energiebedarf, welcher teilweise in direkter Abhängigkeit der Reaktipn steht, möglichst niedrig zu halten.
Es ist außerordentlich schwer, diese Parame-ter für gewisse Prozesse voraussagen zu können 9 und es wurde deshalb eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gefunden, welche diesel Erfordernissen angepaßt werden kann. Die. spezielle Ausführung besteht darin, daß sowohl.die Dimension, des erwähnten venturiartigen EintrittStutzens der Pumpe als auch die zu zirkulierende Totalmenge durch die Pumpe verstellbar ausgeführt sind. Diese beiden Verstellungen sind unabhängig voneinander möglich, dh. die EinlaufÖffnung im Venturieintritt als auch die Fördermenge der Pumpe. Bei gewissen Reaktionen ist z.B. eine große Ansaughöhe gefordert mit gleichzeitiger großer Umwälzung.- In diesem Falle wird die Venturiöffnung möglichst klein gehalten, so daß eine möglichst große Strömung und ein möglichst großer Unterdruck an Gaseintritt besteht. Kann bei gleicher Ansaughöhe eine kleinere Umwälzhöhe toleriert werden, wird die VenturieinlaufÖffnung kleiner gewählt und auch die Umwälzmenge der Pumpe. Hat jedoch z,^B0 die umzuwälzende Flüssigkeit eine große Tendenz zum Schäumen, sinkt das spezifische Gewicht der umzuwälzenden Dispersion, so daß für die- gleiche Ansaughöhe die Fördermenge der Pumpe erhöht werden muß. Zu diesem Zweck wird das Pumpenrad in Breite oder Durchmesser verändert j um die schlechtere Ansaughöhe zu kompensieren
Die erfindungsgemäße Vorrichtung' läßt sich vorteilhaft an kugelförmigen Behältern, insbes. Kugelfermentern, einsetzen.
409827/0953 ,.
Eine spezielle Ausbildung der Vorrichtung sieht daher vor, daß die Kreiselpumpe einen Flansch aufweist, mit welchem sie an einem Kugelbehälter montierbar ist. Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten sind anhand von Ausführungsbeispielen an einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Pumpenrad gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Pumpenrad mit veränderlicher Distanz zu den Seitqnwänden,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Pumpe mit in die Flüssigkeit ragenden Ansaugstutzen, und
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Pumpe angebaut an einen Kugelfermenter.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist die einfachste Ausführung. Auf eine Hohlwelle 1 ist ein Pumpenlaufrad befestigt, das aus einem Nabenteil 4, einer auf diesem festgeschraubten Scheibe mit Schaufeln 14 und einer mit der Scheibe 3 verschraubten Deckscheibe 2 besteht. Die Scheiben 2 und 3 bilden die Seitenwände der Flüssigkeitskanäle im Pumpenlaufrad. Durch die Rotation dieses Pumpenrad.es wird die umzuwälzende Flüssigkeit in eine Öffnung 5 der Deckscheibe 2 angesaugt, wobei die größte Geschwindigkeit der Flüssigkeit im venturiartigen Ansaugstutzen, d.h. an der Stelle, wo Gaseintrittsöffnungen 6 im rlabenteil 4 angeordnet sind, auftritt. Das angesaugte Gas tritt, durch einen Kanal 7 in die Hohlwelle 1 ein, durchströmt Radialkanäle 8 im oberen Teil und Gaseintrittsöffnunen 6 in der Nabe des Rumpenlaufrades.
Fig. 2 zeigt eine gle'iche Ausführung der Pumpe, bei welcher die Distanz 9 zwischen den beiden Pumpenseitenwänden 2 und 3 zur Vergrößerung und Verkleinerung der totalen Durchlfußmenge verändert werden kann. Gleichzeitig kann durch Verstellen der gesamten Pumpeneinheit 2, 3 durch Verschiebung des Nabenteil 4 auf der Hohlwelle 1 bei gelösten Schrauben 10 der Abstand 11,
409827/0953
d.h. die Dureh.flußöffnung im venturiartigen Einlaufstutzen, verändert werden. Durchflußmenge, Saughöhe und Gasmenge können auf diese Art variiert werden.
Es können zur besseren Dispergierung des Gases in der Flüssigkeit an der Peripherie, 'doh<, am Austritt des Pumpenrades ein mit Öffnung 15 versehenes Rohr 16, Leitbleche etc. in bekannter Weise angeordnet werden, welche die Aufgabe haben, die Gasblasen am Austritt der Pumpe zu verkleinern.
Die beschriebene Vorrichtung kann in ein- oder mehrfacher Ausführung auf einer horizontalen Hohlwelle in einen horizontal liegenden Reaktionskessel eingebaut werden. Solche Ausführungen haben den Vorteil, daß relativ kleine Ansaughöhen genügen, um große Produktmengen einwandfrei zu belüften. Andererseits können solche Pumpen als Einzelaggregate direkt mit einem Antriebsmotor versehen an verschiedenen Orten an liegende und stehende Reaktoren eingebaut werden.
Figo 2 zeigt eine erfindungsgemäße Begasungspumpe mit einem in einen Begasungsbehälter ragenden Ansaugstutzen 12. Wenn die Dispersion im Reaktionskessel die Tendenz hat, durch Flotation sich zu trennen, indem sie z.B- Schwebeteile an die Flüssigkeitsob'erfläche befördert, kann die Ansaugung von der Oberfläche des Reaktionskesseis für die Flüssigkeit und die Ansaugung des Gases 13 von außen erfolgen.
Es hat sich gezeigt, daß sich die beschriebene Vorrichtung besonders gut für einen Kessel mit der Gestalt einer Kugel eignet. ■ - ·
Durch die gewählte F.orm faßt bei beispielsweiser Halbfüllung die Kugel ein größeres Flüssigkeitsvolumen als ein Zylinder gleicher Höhe.
409827/0953
Dies spielt bei- der Überwindung des hydrostatischen Drucks bei Selbstansaugung eine wesentliche Rolle. Der Vorteil liegt in einer größeren Befüllung des Kugelbehälters (Kugelferraenters) im Vergleich zum konventionellen Fermenter. Auch die Form der Oberfläche wirkt sich günstig auf die Vernichtung des gebildeten Schaumes aus. Ferner ist durch die kleinere Oberfläche der· Kugel und den günstigeren Stabilitätsverhältnissen weniger und dünneres Material erforderlich. Die Einsparungen betragen bis zu einem Drittel gegenüber dem herkömmlichen Fermenter.
Des weiteren lassen sich, wenn erforderlich, durch das größere Nutzvolumen mehr Kühlelemente in das Innere des Reaktors einbringen. Dies ist bei den exothermen Vorgängen während des aeroben Wachstums der zum Einsatz kommenden Mikroorganismen von großem Vorteil.
Einen erfindungsgemäß ausgestalteten Kugelfermenter zeigt Fig. 4 im Vertikalschnitt. Die Kreiselpumpe ist mit einem entsprechend geformten Flansch an der KesssLwand des Kugel fermente rs befestigt. Die Luft tritt durch ein Ansaugrohr 13 in den Fer.menter ein und verläßt ihn über einen mechanischen Schaumabscheider 18. Oberhalb des Pumpenrades ist ein Leitrohr 17 vorgesehen, durch dessen obere Einlaßöffnung 12 die Flüssigkeit aus dem Behälter angesaugt wird. Einbauten 19 dienen als Kühlölemente zur Kühlung während einer Fermentierung.
Ansprüche
409827/0953

Claims (7)

ANSPRÜCHE.:
1. Vorrichtung zum Segasen von Flüssigkeiten mit Hilfe einer Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpe mit einem axial ansaugenden geschlossenen Schleuderrad versehen ist, das an der Eintrittsöffnung eine venturiartige Verengung ^5) besitzt, die an der engsten Stelle Ansaugöffnungen (6) für das in die Flüssigkeit einzubringende Gas aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Eintritt des Gases durch eine Hohlwelle (1) erfolgt, auf der das Schleuderrad (2, 3, 4, 14) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeich net, daß das Pumpenrad zur Durchflußmenge regelungsverstellbare Seitenwände (2, 3) hat«
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpenrad (2, 3) zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Eintrittsquerschnitts im Bereich der Lufteintrittsöffnungen gegenüber den Gaseintrittsöffnungen (6) verstellbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Pumpenrad mit einer mit Löchern (15) versehenen Umfassungswand (16) versehen ist*
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Eintritt in das Pumpenrad mit einem gegen die Oberfläche der Flüssigkeit gerichteten verlängerten Leitrohr (17) versehen ist.-
40982 770953
7359830
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , daß die Kreiselpumpe einen Flansch aufweist, mit welchem sie an einen Kugelbehälter montierbar ist.
409827 /G«: B 3
DE19732359830 1972-12-01 1973-11-30 Fermenter mit Begasungseinrichtung für aerobe mikrobiologische Prozesse Expired DE2359830C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1763072 1972-12-01
CH1763072 1972-12-01
CH842873 1973-06-08
CH842873A CH559575A5 (en) 1973-06-08 1973-06-08 Gas introduction device for nutrient media - with impeller having venturi suction eye and gas inlet holes at narrowest section
CH1030073A CH564368A5 (de) 1973-07-13 1973-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359830A1 true DE2359830A1 (de) 1974-07-04
DE2359830B2 DE2359830B2 (de) 1976-10-07
DE2359830C3 DE2359830C3 (de) 1977-05-26

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436793A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Gelsenberg Ag Verfahren und vorrichtung zur aeroben fermentation
DE4133604A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Lion Brunke Annette Vorrichtung zum foerdern und mischen mindestens zweier komponenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436793A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Gelsenberg Ag Verfahren und vorrichtung zur aeroben fermentation
DE4133604A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Lion Brunke Annette Vorrichtung zum foerdern und mischen mindestens zweier komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2433414A1 (de) 1975-02-06
DE2359830B2 (de) 1976-10-07
DE2433414C3 (de) 1980-07-03
DE2433414B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
CH676855A5 (de)
DE2307328A1 (de) Belueftungsverfahren und -vorrichtung
EP2084260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE2511038C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Belüften der Substratflüssigkeit in Reaktoren für mikrobiologische Stoffumsetzungen.
DE1957160A1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten
DE69820122T2 (de) Apparat zur suspension von kultivierten zellen aus gewebe und mikroorganismen
DE3616680C2 (de)
DE2359830A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE900087C (de) Rotationsbeluefter zum Feinstverteilen von Luft in einer Fluessigkeit
DE2459710C3 (de) Selbstansaugendes Belüften und Begasen von Flüssigkeiten
DE2359830C3 (de) Fermenter mit Begasungseinrichtung für aerobe mikrobiologische Prozesse
DE2361298C2 (de) Anlage zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Fermentationsflüssigkeiten
CH545651A (en) Aerobic fermentation liquid aerator - for culture prodn. of penicillins, mycins etc
DE2260249A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten, insbesondere zur zumischung von gasen in fluessige naehrmedien bei fermentationsprozessen
EP0965632B1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Fermentation
CH454804A (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1232913B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Gaerungen im Kreislaufverfahren, insbesondere zur Erzeugung von Backhefe
DE2646517C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE2253422C3 (de) Geschlossener Röhrenapparat zur Züchtung von Mikroorganismen
DE2441427C3 (de) Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien zur aeroben Züchtung von Mikrooragnismen
DE953691C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gaervorgaengen
DE1557185C (de) Vorrichtung zum innigen Inberührungbringen von gasförmigen und flüssigen Reaktionskomponenten für mikrobiologische Umsetzungen in einem Gärbehälter
CH559575A5 (en) Gas introduction device for nutrient media - with impeller having venturi suction eye and gas inlet holes at narrowest section

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEMAP AG, 8708 MAENNEDORF, ZUERICH, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee