EP2084260A1 - Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen

Info

Publication number
EP2084260A1
EP2084260A1 EP07819323A EP07819323A EP2084260A1 EP 2084260 A1 EP2084260 A1 EP 2084260A1 EP 07819323 A EP07819323 A EP 07819323A EP 07819323 A EP07819323 A EP 07819323A EP 2084260 A1 EP2084260 A1 EP 2084260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
gassing
elements
agitator shaft
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07819323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanspeter Tschamber
Andrea Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mut-tschamber Misch- und Trenntechnik GmbH
Original Assignee
Mut-tschamber Misch- und Trenntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mut-tschamber Misch- und Trenntechnik GmbH filed Critical Mut-tschamber Misch- und Trenntechnik GmbH
Publication of EP2084260A1 publication Critical patent/EP2084260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • B01F27/902Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms  cooperating with intermeshing elements fixed on the receptacle walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/04Stirrer or mobile mixing elements with introduction of gas through the stirrer or mixing element

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for gassing, in particular for the microbiological fermentation and cultivation of cells in a closed space, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known for example from EP-AO 365 621.
  • a vertical agitator shaft is arranged with a number of superimposed in several levels Bega- sungs or stirring elements.
  • the gassing elements and Preferably, the stirring elements are hollow, connected to gas supply channels and provided with at least one gas-permeable part.
  • the agitator shaft protrudes with its one end through the reactor wall and is driven by an outside of the reactor arranged electric motor. For example, since a cell growing bioreactor must be hermetically sealed, the sealing of the rotating in the stationary reactor agitator or drive shaft is a real problem.
  • the present invention has for its object to provide a method with an optimized gassing of a liquid in the reactor and to simplify a device of the type mentioned constructive and sterile technology to improve.
  • the gassing elements are designed such that they can be made variable depending on the oxygen requirement of the product formers.
  • the gas bubbles must be uniformly introduced as the smallest possible bubbles in the liquid. Due to the areal to be adapted ventilation slots these requirements are met.
  • the inventive device is simple and inexpensive, since all sealing problems with respect to the rotating agitator shaft for Outside atmosphere omitted and a hermetically sealed reactor space can be ensured without much effort.
  • the device can also be designed to save space, since no external drive is needed.
  • gassing elements provided with inserts over the height of the reactor, which allow a metered gas supply.
  • FIG. 1 schematically shows an apparatus according to the invention for gassing with gassing or stirring elements arranged one above the other in four planes;
  • FIG. 2 shows a gassing element according to the invention according to FIG. 1 viewed from above;
  • FIG. 3 shows a cross section through the gassing element according to FIG. 2;
  • Fig. 4 shows an embodiment of an inventive Begasungsl. Stirring element in side view
  • FIG. 5 the gassing or stirring element of FIG. 4 in plan view.
  • FIG. 1 shows a reactor 1 which forms a bioreactor intended for microbiological fermentation and cultivation of cells.
  • a stirrer shaft 2 is rotatably arranged, which is held with its one end in a shaft suspension or mounting 3 and supported with the other in a bottom bearing 4.
  • the shaft suspension or storage 3 is assigned to a reactor cover Ia. - A -
  • a plurality of radially extending aeration elements 15 or agitating elements 10 are arranged one above the other in several planes, in this case in three planes aeration elements 15 and in the two intermediate planes agitating elements 10.
  • smart elements 17 are preferably provided on the inside of the reactor wall. which serve as a rotation prevention of the liquid and sometimes cause homogenization at low rotational speed of the agitator shaft 2.
  • the gassing elements 15 are designed in such a way that they are kept variable depending on the oxygen requirement of the product formation occurring through the gassing and that such gassing of the liquid in the reactor causes the gases to be uniformly introduced into the liquid as microbubbles preferably be introduced with a diameter of less than one millimeter. In addition, a homogeneous distribution of the bubbles in the liquid column should take place.
  • the gassing elements 15 each comprise an elongated hollow body with gas-permeable inserts 16 arranged approximately over the entire length on the lower and upper side.
  • the hollow body forming a respective gassing element 15 with a corresponding gas supply channel 11 is tubular in this case , so that the gas to be injected is guided to the end of the hollow body.
  • These gas-permeable inserts 16 are preferably made of a sintered metal, such as stainless steel. But they could also be made of ceramic or a plastic.
  • these gassing elements 15 distributed over the height of the reactor 1 are provided with inserts 16, which are provided either with differently sized surfaces or with different porosities, depending in particular on the oxygen requirement of the product formers.
  • the hydrostatic pressure of the liquid is taken into account.
  • the gassing elements 15 therefore, larger surfaces or a larger porosity of the inserts 16 are to be provided in the lower region of the reactor 1 than in the upper region.
  • the gassing elements 15 are supplied by a guided through the agitator shaft 2 gas supply channel 1 1, 12 with the gas.
  • the stirring elements 10 projecting radially away from the agitator shaft 2 are arranged at different levels. In principle, they could also be equipped with inserts 16 and at the same time serve as gassing elements. With them, the stirring effect for homogenization of the reactor contents is ensured, with a low rotational speed (5 to 100 U / min) can be selected, since in the subject method, a dispersion of the gas bubbles is not necessary.
  • a drive member 20 is provided with a wing portion 20a fixed at the end and a separate gas and / or air supply 21 with which this agitator shaft 2 is rotatable.
  • This wing part 20a has at least one, optionally three recoil nozzles 22, which are directed in the circumferential direction of the agitator shaft 2 substantially.
  • the wing part 20a provided with the recoil nozzles 20 is connected in each case via the separate gas supply channel 21 to a vertical gas supply channel 23 guided by the rotating agitator shaft 2, which in turn has a transfer unit 13 is in communication with a stationary in a reactor wall Ib installed gas supply line 24.
  • gas may be introduced into the wing portion 20a from a pressurized gas source in such an amount and under such a pressure that the gas exiting the recoil nozzles 20 promotes propulsion of the entire agitator, i. all with the agitator shaft 2 rotatably connected stirring and / or gassing elements 10, 15 causes.
  • the required amount of gas and the gas pressure as a pulse generator for the propulsion are achieved in the combination of the outside taking place Gasmengeregulleiter in coordination with a corresponding nozzle cross-section.
  • the drive of the agitator shaft 2 provided with the stirring and / or gassing alone on the propulsion causing remindstossdüsen 20 done, and the agitator shaft 2 does not need through the reactor wall be led to an outside drive. It is located inside the reactor 1, held in the shaft suspension 3 and guided in the bottom bearing 4, for example a Teflon bearing.
  • the bioreactor is hermetically sealed. The opening into the reactor 1 and installed in the reactor wall or in the reactor shell Ib stationary, preferably welded gas supply lines 14, 24 pose no risk of leakage.
  • the agitator shaft 2 could be via a known magnetic coupling (instead of the bottom bearing 4) additionally from a lying outside of the reactor 1 engine be driven without having to protrude the reactor wall.
  • the wing parts 10a advantageously have a fluid-technically optimized, aerodynamic shape, as indicated in FIGS. 4 and 5. This favors the rotational movement of the stirring elements 10th
  • the same gas can be used for propulsion, which is also provided for gassing the fermentation broth, e.g. Sterile air, pure oxygen or an oxygen / nitrogen mixture.
  • the device according to the invention for gassing, in particular for the microbiological fermentation and cultivation of cells in a closed space is simple and inexpensive, since all sealing problems with respect to the rotating agitator shaft are eliminated and a hermetically sealed reactor space can be ensured without much effort.
  • the device can be designed to save space, since no external drive is needed.
  • gassing or stirring elements can also be varied depending on the size of the reactor.
  • the inserts in the gassing elements could also be oriented obliquely downwards or upwards or horizontally.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung ist zum Begasen, insbesondere für die mikrobiologische Fermentation und Kultivierung von Zellen in einem geschlossenen Raum, vorgesehen. Es sind ein sterilisierbarer Reaktor (1), eine vertikale Rührerwelle (2) mit einer Anzahl von an ihr angebrachten, in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Begasungs- und/oder Rührelementen (10) vorgesehen. Die Begasungselemente (15) sind derart ausgebildet, dass sie eine solche Begasung der Flüssigkeit im Reaktor bewirken, dass die Gase gleichmässig in die Flüssigkeit als Mikroblasen eingebracht werden. Für den Vortrieb der an der drehbar gelagerten Rührerwelle (2) angebrachten Begasungs- bzw. Rührelemente (10) sind an Gaszufuhrkanäle (11, 12, 14) angeschlossene Rückstossdüsen (20) vorhanden. Damit ergibt sich eine platzsparende und absolute dichte Anordnung einer solchen Vorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Begasen, insbesondere für die mikrobiologische Fermentation und Kultivierung von Zellen
Die Erfindung betrifft eine Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Begasen, insbesondere für die mikrobiologische Fermentation und Kultivierung von Zellen in einem geschlossenen Raum, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A-O 365 621 bekannt. In einem sterilisierbaren Reaktor ist eine vertikale Rührerwelle mit einer Anzahl von in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Bega- sungs- bzw. Rührelementen angeordnet. Die Begasungselemente und vor- zugsweise auch die Rührelemente sind hohlförmig ausgebildet, an Gaszufuhrkanäle angeschlossen und mit mindestens einem gasdurchlässigen Teil versehen. Die Rührerwelle ragt mit ihrem einen Ende die Reaktorwand hindurch und wird von einem ausserhalb des Reaktors angeordneten Elektromotor angetrieben. Da beispielsweise ein Zellzucht-Bioreaktor hermetisch geschlossen sein muss, stellt die Abdichtung der im ortsfesten Reaktor rotierenden Rührer- bzw. Antriebswelle ein echtes Problem dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit einem optimierten Begasen einer Flüssigkeit im Reaktor zu erzielen sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art konstruktiv zu vereinfachen und steriltechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie einer Vorrichtung gemäss den Merkmalen nach Anspruch 3 bzw. 5 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der Vorrichtung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren sind die Begasungselemente derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit zum Sauerstoffbedarf der Produktbildner variabel ausgestaltet werden können. Die Gasblasen müssen gleichmässig als möglichst kleine Blasen in die Flüssigkeit eingebracht werden. Durch die flächenmässig anzupassenden Belüftungsschlitze wird diesen Anforderungen entsprochen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist einfach und kostengünstig, da sämtliche Dichtungsprobleme bezüglich der drehenden Rührerwelle zur Aussenatmosphäre entfallen und ein hermetisch geschlossener Reaktorraum ohne grossen Aufwand sichergestellt werden kann. Die Vorrichtung kann zudem platzsparend ausgestaltet werden, da kein Aussenantrieb benötigt wird.
Es sind Begasungselemente mit Einsätzen über die Höhe des Reaktors verteilt versehen, die eine dosierte Gaszufuhr ermöglichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Begasen mit in vier Ebenen übereinander angeordneten Begasungs- bzw. Rührelementen;
Fig. 2 ein erfindungsgemässes Begasungselement nach Fig. 1 von oben betrachtet; und
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Begasungselement nach Fig. 2;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Begasungsbzw. Rührelementes in Seitenansicht; und
Fig. 5 das Begasungs- bzw. Rührelement nach Fig. 4 in Draufsicht.
Fig. l zeigt einen Reaktor 1, der einen zur mikrobiologischen Fermentation und Kultivierung von Zellen vorgesehenen Bioreaktor bildet. Innerhalb des Reaktors 1 ist eine Rührerwelle 2 drehbar angeordnet, die mit ihrem einen Ende in einer Wellenaufhängung bzw. Lagerung 3 gehalten und mit dem anderen in einem Bodenlager 4 gelagert ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wellenaufhängung bzw. Lagerung 3 einem Reaktordeckel Ia zugeordnet. - A -
Auf der als Hohlwelle ausgebildeten Rührerwelle 2 sind mehrere radial verlaufende Begasungselemente 15 bzw. Rührelemente 10 in mehreren Ebenen übereinander angeordnet, vorliegend in drei Ebenen Begasungselemente 15 und in den beiden dazwischenliegenden Ebenen Rührelemente 10. Ausserdem sind vorzugsweise der Innenseite der Reaktorwandung zugeordnete Schickanenelemente 17 vorgesehen, die als Rotationshinderung der Flüssigkeit dienen und mitunter eine Homogenisierung bei niedriger Umdrehungsgeschwindigkeit der Rührerwelle 2 bewirken.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren sind die Begasungselemente 15 derart ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit insbesondere zum Sauerstoffbedarf der durch die Begasung eintretenden Produktebildung variabel gehalten sind und dass sie eine solche Begasung der Flüssigkeit im Reaktor bewirken, dass die Gase gleichmässig in die Flüssigkeit als Mikrobla- sen vorzugsweise mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter eingebracht werden. Darüberhinaus soll eine homogene Verteilung der Blasen in der Flüssigkeitssäule erfolgen.
Gemäss Fig. 2 und Fig. 3 umfassen die Begasungselemente 15 jeweils einen länglichen Hohlkörper mit annähernd über die gesamte Länge auf der Unter- und Oberseite angeordneten gasdurchlässigen Einsätzen 16. Der ein jeweiliges Begasungselement 15 bildende Hohlkörper mit einem entsprechenden Gaszufuhrkanal 1 1 ist hierbei rohrförmig ausgebildet, so dass das einzublasende Gas bis zum Ende des Hohlkörpers geführt wird. Diese gasdurchlässigen Einsätze 16 sind vorzugsweise aus einem Sintermetall, wie zum Beispiel aus rostfreiem Stahl hergestellt. Sie könnten aber auch aus Keramik oder aus einem Kunststoff bestehen. Erfindungsgemäss sind diese über die Höhe des Reaktors 1 verteilten Begasungselemente 15 mit Einsätzen 16 versehen, die entweder unterschiedlich grosse Oberflächen oder aber mit unterschiedlichen Porositäten versehen sind, dies in Abhängigkeit insbesondere zum Sauerstoffbedarf der Produktebildner. Zudem ist der hydrostatische Druck der Flüssigkeit zu berücksichtigen. Bei den Begasungselementen 15 sind im unteren Bereich des Reaktors 1 demzufolge grossere Oberflächen bzw. eine grossere Porosität der Einsätze 16 vorzusehen als im oberen Bereich. Die Begasungselemente 15 werden von einem durch die Rührerwelle 2 geführten Gaszufuhrkanal 1 1, 12 mit dem Gas versorgt.
Die von der Rührerwelle 2 radial wegragenden Rührelemente 10 sind auf verschiedenen Ebenen angeordnet. Sie könnten im Prinzip auch mit Einsätzen 16 bestückt sein und zugleich als Begasungselemente dienen. Mit ihnen wird die Rührwirkung zur Homogenisierung des Reaktorinhaltes gewährleistet, wobei eine geringe Umdrehungsgeschwindigkeit (5 bis 100 U/min) gewählt werden kann, da bei dem gegenständlichen Verfahren eine Dispergierung der Gasblasen nicht notwendig ist.
Im Weiteren ist im Rahmen der Erfindung im oberen Bereich des Reaktors 1 ein Antriebsorgan 20 mit einem am Ende befestigten Flügelteil 20a und einer separaten Gas und/oder Luftzufuhr 21 versehen, mit welchem diese Rührerwelle 2 drehbar ist. Dieser Flügelteil 20a weist mindestens eine, gegebenenfalls drei Rückstossdüsen 22 auf, die im wesentlichen in Um- fangsrichtung der Rührerwelle 2 gerichtet sind. Der mit den Rückstossdüsen 20 versehene Flügelteil 20a ist jeweils über den separaten Gaszufuhrkanal 21 an einen, durch die drehende Rührerwelle 2 geführten vertikalen Gaszufuhrkanal 23 angeschlossen, der seinerseits über eine Umsetzeinheit 13 mit einer in einer Reaktorwand Ib ortsfest eingebauten Gaszufuhrleitung 24 in Verbindung steht.
Über diesen separaten Gaszufuhrkanal 24 kann von einer Druckgasquelle Gas in einer derartigen Menge und unter einem solchen Druck in den Flügelteil 20a eingeführt werden, dass das aus den Rückstossdüsen 20 austretende Gas einen Vortrieb des ganzen Rührers, d.h. aller mit der Rührerwelle 2 drehfest verbundenen Rühr- und/oder Begasungselemente 10, 15 bewirkt. Die benötigte Gasmenge und der Gasdruck als Impulsgeber für den Vortrieb werden in der Kombination der ausserhalb stattfindenden Gasmengeregulierung in Abstimmung mit einem entsprechenden Düsenquerschnitt erzielt.
Somit kann zumindest bei Bioreaktoren, die für Laborzwecke oder für kleinere Produktionseinheiten vorgesehen sind, der Antrieb der mit den Rühr- und/oder Begasungselementen versehenen Rührerwelle 2 allein über die den Vortrieb bewirkenden Rückstossdüsen 20 erfolgen, und die Rührerwelle 2 braucht nicht durch die Reaktorwand hindurch zu einem Aus- senantrieb geführt werden. Sie befindet sich innerhalb des Reaktors 1, in der Wellenaufhängung 3 gehalten und im Bodenlager 4, beispielsweise einem Teflonlager geführt. Der Bioreaktor ist hermetisch geschlossen. Die in den Reaktor 1 mündenden und in der Reaktorwand bzw. im Reaktormantel Ib ortsfest eingebauten, vorzugsweise eingeschweissten Gaszufuhrleitungen 14, 24 stellen keine Gefahr einer undichten Stelle dar.
Für ganz grosse Produktionseinheiten könnte allenfalls ein zusätzlicher durchtrittsfreier Magnetantrieb vorgesehen sein, d.h. die Rührerwelle 2 könnte über eine an sich bekannte Magnetkupplung (anstelle des Bodenlagers 4) zusätzlich von einem ausserhalb des Reaktors 1 liegenden Motor angetrieben werden, ohne dabei die Reaktorwand hindurchragen zu müssen.
Die Flügelteile 10a weisen mit Vorteil eine fluidtechnisch optimierte, aerodynamische Form auf, wie in Fig. 4 und 5 angedeutet. Diese begünstigt die Drehbewegung der Rührelemente 10.
Mit Vorteil kann für den Vortrieb das gleiche Gas eingesetzt werden, das auch zum Begasen der Fermentbrühe vorgesehen ist, z.B. Sterilluft, reiner Sauerstoff oder ein Sauerstoff/Stickstoff-Gemisch.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Begasen, insbesondere für die mikrobiologische Fermentation und Kultivierung von Zellen in einem geschlossenen Raum, ist einfach und kostengünstig, da sämtliche Dichtungsprobleme bezüglich der drehenden Rührerwelle entfallen und ein hermetisch geschlossener Reaktorraum ohne grossen Aufwand sichergestellt werden kann. Die Vorrichtung kann platzsparend ausgestaltet werden, da kein Aussenantrieb benötigt wird.
Es könnte selbstverständlich bei einer Anwendung eines grosseren Reaktors mehrere solcher erfindungsgemässen Rückstossdüsen verwendet werden. Auch die Anzahl der Begasungs- bzw. Rührelemente kann je nach Grosse des Reaktors variiert werden. Im Prinzip könnten die Einsätze bei den Begasungselementen auch schräg nach unten bzw. oben oder horizontal ausgerichtet sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Begasen insbesondere für eine mikrobiologische Fermentation und Kultivierung von Zellen in einem geschlossenen Raum, bei dem in einem sterilisierbaren Reaktor (1) über Begasungselemente ein Gas und/oder Luft dosiert eingeblasen wird, wobei in dem Reaktor (1) eine vertikale Rührerwelle (2) mit einer Anzahl von an der Rührerwelle (2) angebrachten, in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Begasungs- und/oder Rührelementen (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungselemente (15) derart ausgebildet sind, dass sie eine solche Begasung der Flüssigkeit im Reaktor bewirken, dass die Gase gleichmäs- sig in die Flüssigkeit als Mikroblasen eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungselemente (15) eine derartige Blasenbildung im Reaktor (1) erzeugen, dass eine homogene Verteilung von feinen Blasen im gesamten Reaktorinhalt erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungselemente (15) jeweils einen länglichen Hohlkörper mit einem annähernd über die gesamte Länge auf der Unter- und/oder Oberseite angeordneten gasdurchlässigen Einsatz (16) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ein jeweiliges Begasungselement (15) bildende Hohlkörper rohrförmig ausgebildet ist und der oder die gasdurchlässigen Einsätze (16) aus einem Sintermetall, aus Keramik oder aus Kunststoff bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Höhe des Reaktors (1) verteilten Begasungselemente (15) mit Einsätzen (16) versehen, die entweder unterschiedlich grosse Oberflächen und/oder aber mit unterschiedlichen Porositäten versehen sind, dies in Abhängigkeit des hydrostatischen Druckes der zu fermentierenden bzw. kultivierenden Flüssigkeit im Reaktor.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vortrieb der an der drehbar gelagerten Rührerwelle (2) angebrachten Begasungs- bzw. Rührelemente (10) wenigstens eine an mindestens einen Gaszufuhrkanal (11, 12, 14) angeschlossene Rückstossdüse (20) vorhanden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für das Antriebsorgan (20) der Rührerwelle (2) zumindest eine Rückstossdüse (22) vorgesehen ist, wobei die Rückstossdüse (22) jeweils einem am Ende des von der Rührerwelle (2) wegragenden Flügelteils (20a) zugeordnet ist und an einen separaten Gaszufuhrkanal (24) angeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das für den Vortrieb des Antriebsorganes (20) vorgesehene Gas in benötigter Menge und unter einem vorgegebenen Druck von einer Druckgasquelle über eine in einer Reaktorwand (Ib) ortsfest eingebaute Gaszufuhrleitung und eine Umsetzeinheit (13) in einen durch die drehbare Rührerwelle (2) geführten Gaszufuhrkanal (23) einführbar ist, wobei dieser vertikale Gaszufuhrkanal (23) jeweils über einen zur Rührerwelle (2) radial gerichteten Gaszufuhrkanal (21) mit dem die Rückstossdüse (22) aufweisenden Flügelteil (20a) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelteile (20a) eine die Drehbewegung des Rührelemente (10) begünstigende aerodynamische Aussenform aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührerwelle (2) im Innern des Reaktors (1) untergebracht und dabei zum einen in einer Wellenaufhängung bzw. Lagerung (3) gehalten und zum andern in einem Bodenlager (4) gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührerwelle (2) im Innern des Reaktors (1) untergebracht und dabei mit einem Ende in einer Wellenaufhängung bzw. Lagerung (3) gehalten und am anderen Ende über eine magnetische Kupplung mit einem externen Hilfsantrieb wirkverbunden ist.
EP07819323A 2006-10-25 2007-10-25 Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen Withdrawn EP2084260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01702/06A CH698723B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Vorrichtung zum Begasen, insbesondere für die mikrobiologische Fermentation und Kultivierung von Zellen.
PCT/EP2007/009274 WO2008049617A1 (de) 2006-10-25 2007-10-25 Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2084260A1 true EP2084260A1 (de) 2009-08-05

Family

ID=38921720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819323A Withdrawn EP2084260A1 (de) 2006-10-25 2007-10-25 Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9399203B2 (de)
EP (1) EP2084260A1 (de)
CN (1) CN101573436B (de)
CH (1) CH698723B1 (de)
WO (1) WO2008049617A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102233245B (zh) * 2011-07-13 2013-03-27 浙江长江搅拌设备有限公司 高效柔性结构气、固、液搅拌机
US9700857B1 (en) 2012-03-23 2017-07-11 Life Technologies Corporation Fluid mixing system with drive shaft steady support
CN103045472A (zh) * 2013-01-25 2013-04-17 李明忠 生物发酵用气动搅拌机
CN105664819A (zh) * 2014-11-14 2016-06-15 程叶红 生物表活剂微乳液生产用微乳状液反应釜
CN105642213A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 程叶红 一种化工生物表活剂微乳液生产用微乳状液反应釜
EP3031895A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Universitat Autònoma de Barcelona Belüftungs- und Rührsystem zum Züchten von Mikroorganismen in Bioreaktoren für einmaligen Gebrauch
WO2016092073A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Universitat Autonoma De Barcelona Coupled systems of aeration, agitation and heat exchange for the culture of microorganisms in single use bioreactors
KR102429133B1 (ko) * 2014-12-31 2022-08-04 글로벌 라이프 사이언시스 솔루션즈 유에스에이 엘엘씨 1회용 생물반응기를 위한 샤프트 장착식 유체 전달 조립체
CN106076161A (zh) * 2016-04-28 2016-11-09 柳江县科益搪瓷有限公司 用于食用菌培养料的搅拌装置
EP3485968A4 (de) * 2016-06-15 2020-02-12 Satoshi Anzai Vorrichtung zur ultrafeinen blasenbildung für aquakultur oder abwasserbehandlung
CN106902689B (zh) * 2017-04-28 2023-08-22 山东金祥云贸易有限公司 一种制砖混料装置
US11773361B2 (en) * 2017-05-12 2023-10-03 Jerry Shevitz Bioreactors
CN108913595B (zh) * 2018-08-03 2023-10-03 滕海峰 一种植物体供能装置
CN109182098A (zh) * 2018-10-10 2019-01-11 南京和润隆环保科技有限公司 一种具有旋转搅拌管道的沼气池
CN109439516A (zh) * 2018-12-20 2019-03-08 巫溪县清味鲜食品有限公司 一种能制作醪糟的全自动电饭锅
CN110042046B (zh) * 2019-05-07 2022-10-04 南京工业大学 连续固定化的内置搅拌微膜曝气内循环气升式生物反应器
CN111826268A (zh) * 2020-07-22 2020-10-27 湖南广盛源医药科技有限公司 一种用于医用酒精生产的发酵装置
CN116120103B (zh) * 2023-03-23 2023-06-23 浙江大学 一种用于垃圾发酵的促曝气供氧装置及方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663422A5 (de) * 1982-05-27 1987-12-15 Chemap Ag Verfahren und fermenter zur zuechtung von gewebezellen.
US4836826A (en) * 1987-12-18 1989-06-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Magnetic drive coupling
CH677496A5 (de) * 1988-04-05 1991-05-31 Gerd Kloss
US5779996A (en) * 1995-04-21 1998-07-14 Innovative Biosystems, Inc. Microbial remediation reactor and process
FR2784311B1 (fr) * 1998-10-09 2000-12-08 Air Liquide Dispositif d'agitation d'un liquide dans un reacteur et d'injection d'un gaz dans ce liquide
CH696494A5 (de) * 2003-04-30 2007-07-13 Andreas Kloss Vorrichtung zur mikrobiologischen Fermentation und Kultivierung von Zellen.
EP1473358A3 (de) * 2003-04-30 2005-06-08 Chemie- Und Tankanlagenbau Reuther Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Rühren von Stoffen
DE102004062703A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Henkel Kgaa Mischbehälter mit Stromstörern
EP1940539B1 (de) * 2005-10-03 2010-12-15 Zeta Biopharma GmbH Einweggebinde mit rührer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008049617A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9399203B2 (en) 2016-07-26
US20100178685A1 (en) 2010-07-15
CN101573436B (zh) 2012-12-19
WO2008049617A1 (de) 2008-05-02
CH698723B1 (de) 2009-10-15
CN101573436A (zh) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008049617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen
DE2823923C2 (de)
EP1465977B1 (de) Vorrichtung zum z chten oder kultivieren von zellen in einem dosenartigen beh lter
CH676855A5 (de)
DE102010046989B4 (de) Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren
EP1329254B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von flüssigen, zähflüssigen und/oder rieselfähigen Medien
EP2542658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben fermentation
DE2535925C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fermentierung einer Kultur und Fermenter zur Durchführung des Verfahrens
DE102006022651B3 (de) Behälter mit flexiblen Wänden
EP1479758B1 (de) Vorrichtung zum Begasen, vorzugsweise für die mikrobiologische Fermentation und Kultivierung von Zellen
EP0365621B1 (de) Vorrichtung zum submersen kultivieren von gewebezellen
WO2021152128A1 (de) Integrale begasungs- und rühreinheit für gas-flüssig-reaktoren
EP1226227B1 (de) Verfahren zur kultivierung von zellen, membranmodul, verwendung eines membranmoduls und reaktionssystem zur kultivierung von zellen
DE920844C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten
EP1473358A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Rühren von Stoffen
DE102004029709B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zell-Kultivierung in einem Kulturgefäß
DE102011050623B4 (de) Rührvorrichtung
EP2565259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogaserzeugung
DE202005009425U1 (de) Vorrichtung zur Zell-Kultivierung in einem Kulturgefäß
DE202007005884U1 (de) Behälter mit flexiblen Wänden
AT369782B (de) Vorrichtung zur gewinnung von biogas aus landwirtschaftlichen abfaellen
EP0911386A2 (de) Bioreaktor mit U-förmigen Reaktorelementen
DE2441427C3 (de) Vorrichtung zur Zumischung von Gasen in flüssige Nährmedien zur aeroben Züchtung von Mikrooragnismen
CH636640A5 (en) Gas exchanger for fermenters
DE19824867A1 (de) Reaktor zur Vergärung biogener Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090820

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503