DE2359710A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen und augenblicklichen herstellung von speiseeis von handwerklicher art - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen und augenblicklichen herstellung von speiseeis von handwerklicher art

Info

Publication number
DE2359710A1
DE2359710A1 DE2359710A DE2359710A DE2359710A1 DE 2359710 A1 DE2359710 A1 DE 2359710A1 DE 2359710 A DE2359710 A DE 2359710A DE 2359710 A DE2359710 A DE 2359710A DE 2359710 A1 DE2359710 A1 DE 2359710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
mixing
ice cream
propeller
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359710A
Other languages
English (en)
Inventor
Egidio Prizzon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2359710A1 publication Critical patent/DE2359710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/16Continuous production the products being within a cooled chamber, e.g. drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/224Agitators or scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/724Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with a single helix closely surrounded by a casing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUR KONTINUIERLICHEN UND AUGENBLICKLICHEN HERSTELLUNG VON SPEISEEIS VON HANDWERKLICHER ART.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen und augenblicklichen Herstellung von Speiseeis von handwerklicher Art.
  • Es ist bekannt, dass die Erzeugung von Speiseeis von handwerklicher Art und crhöhtor Geschmacksqualität bzw. perfekter Homogenität die kontinuierliche wohldurchdachte Handmischung, durchgeführt von spezialisiertem Personal, erfordert.
  • Hauptsächliches Ziel der Erfindug ist die Schaffung einer Vorrichtung für die kontinuierliche und augenblickliche Herstellung von Speiseeis von handwerklicher Art, welche eine rasche und einwandfreie mischung, eine wirksame Kühlung und die Erzielung eines richtigen Verfestigungsgrades der flüssigen Speiseeismasse, ohne dass hiezu irgendeine manuelle Intervention erforderlich wre, ermSglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung Vorrichtung, die es ermöglicht, Speiseeis verschiedener Zusanmensetzung mit gleichmässiger Verteilung der Bestandteile auch bei Verschiedener Korngrösse der Ausgangsbestandteile zu erhalten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der erwShnten Art, welche eine leichte und genaue Reinigung der Organe und der Winde ermöglicht, die mit der Sneiseeismasse in Berührung gelangen, wodurch geeignete hygienische Bedingungen gewährleistet werden.
  • Nicht zuletzt ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung der vorerwähnten Art, die in jeder beliebigen Lage montiert werden kann und bei vergleichsweiser Produktionskapazität geringere Abmessungen besitzt, sodass sie auch in Räumlichkeiten mit begrenztem Platzvolumcn aufgestellt werden kann.
  • Erreicht werden diese und weitere, der folgenden Beschreibung deutlicher entnehmbaren Ziole durch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen und augenblicklichen Ferstellung von Speiseeis von handwerklicher Irt, mit einer die Speiseeismasse mischende und verdichtende drehbare Schnecke und eine die Schnecke umgebende Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zur Schnecke im wesentlichen koaxialen Mischpropeller aufweist, der der Schnecke vorgeschaltet ist und zum Rühren und homogenisieren der flüssigen Ausgangsmasse bestimmt ist, und Einrichtungen zur die kontinuierliche und dosierte Zufuhr der flüssigen Aus.,angsmasse zum Mischpropeller besitzt, wobei die Schnecke und der Mischpropeller unabhängig voneinander antreibbar sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Vorrichtung zu entnehmen, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, in welcher die Fig. 1 ein Axiallängsschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung ist, die Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 vergrössert veranschaulicht, die Fi¢* 3 den Mischpropeller in Vorderansicht zeigt und die Fig. 4 eine Darstellung einer anderen vergrösserten Einzelheit der Fig. 2 ist, welche einen Teil der um die Schnecke der Vorrichtung herum angeordneten KUhlrinnen zeigt.
  • Gemäss der Zeichnung weist die erfindungsgemässe Vorrichtung eine ein- oder mehrgängige drehbare Schnecke 1 im Inneren eines Zylinders 2 auf, der dünnwandig ausgebildet ist und aussen Rippen 3 für die Verbessentn. der Wärmeabrubr besitzt. Die Schnecke 1 wird vom Motor 4 ttber die Welle 5 in Drehung versetzt, dessen nicht unmittelbar angetriebenes Ende 6 in eine stirmseitige Ausnehmung 7 der Schnecke 1 passend eingreift. Die Schnecke 1 weist ferner eine zur Ausnehmung 7 koaxiale Ausnehmung 8 auf, in welcher der auf der hohlen Welle 10 mittels einer Druckschraube 14 befestigte Hischpropeller 9 gelagert ist. Die Welle 10 ist koaxial zur Welle 5 in Lagern 13 gelagert und wird ihrerseits über ein Scheiben- und Riemensystem 12 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ferner einen Trichter 15 far die zu vermischende Ausgangsmasse auf, der vorzugsweise einen Rflhrer aufweist und über eine Öffnung 16, welche in der die Ausnehmung 8 begrenzenden Wand der Schnecke 1 ausgebildet ist, mit der Ausnehmung 8 in Verbindung steht. Bei jeder Drehung der Welle 5 und der mit dieser Welle drehfest verbundenen Schnecke 1 wird die untere Ausmflndungsöffnirng des Trichters 15 ttber die dffnung 16 jeweils einmal mit der Ausnehmung 8 in Verbindung gesetzt.
  • Die Verbindung der Ausnehmung 8 mit dem zwischen-Schneckengewinde und Zylinder 2 gebildeten Mischraum 17 erfolgt äber die Durchlässe 18.
  • .Vorne iBt der Zylinder 2 durch eine Matrize 19 abgeschlossen, die eine durchgehende mittige, Öffnung 20 besitzt, an der ein in Fig.1 strichliert angedeuteter Hahn 21 angebracht ist, wie z. B.
  • ein Sperrschieber, durch welchen der Ausfluss aus dem Mischraum 17, regelbar ist.
  • Die Matrize 19 kann leicht abgenommen werden, da sie mit Befestigungsorganen wie Stiftschrauben am Gehäuse 22 der gesamten Vorrichtung befestigt ist. Dadurch wird eine einfache Entnahme der Schnecke 1 ermöglicht, welche zu diesem Zweck stirnseitig mit einer nicht dargestellten Gewindebohrung zur Einführung eines Ausziehers versehen ist und am entgegengesetzten Ende drehfest mit der Welle 5 jedoch axial verschiebbar in bezug auf diese sngeordnet ist.
  • Der Zylinder 2 ist längs des mit Rippen 3 versehenen Abschnittes in eine Ktthlzelle einJesetzt, welche Kflhlschlangen aufweist deren Ausmt!ndungen mit 24 bezeichnet sind.
  • Die Anordnung und Wirksamkeit der Kfihlschlangen ist so gewShlt, dass ein fortschreitender Temperaturabfall in der Speiseeismasse in deren Vorschubrichtung von rechts nach links in der Zeichnung ttber einen Abschnitt entsprechend 2/3 der Lunge des Zylinders 2 erreicht wird, wobei am Ende des Zylinders eine Temperatur von 25°C unter Null herrscht.
  • Die Rippen 3 des Zylinders 2 erhöhen die Wärmeabstrahlfläche und ermöglichen folglich eine Herabsetzung der Längsabmessungen der Schnecke 1 und daher eine bessere Zugänglichkeit in das Innere zwecks Durchführung von Reinigungsarbei-ten im Zylinder 2.
  • Vorzugsweise werden die Rippen 3 durch Drehen eines Rohres von geeignetem Durchmesser und entsprechender Stärke erhalten (siehe Fig.4).
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist mit Isoliermaterial- isoliert, um Wärmeverluste weitgehendst herabzusetzen.
  • Die obigen Ausführungen lassen die Funktionsweise der erfindungsgemessen Vorrichtung deutlich erkennen.
  • Die aus dem Trichter 15 kommende und durch die mit der Schnecke 1 drehende Öffnung 16 dosierte flttssige Ausgangsmaase wird in der Ausnehmung 8 durch den Mischpropeller 9 innig durchmischt und homogenisiert. Der-Propeller rotiert mit einer hohen Geschwindigkeit von beispielsweise etwa 2.600 Uptl und fungiert als Rflckschlagventil.
  • Die Flegel des Propellers 9 sind sowohl axial als auch radial geneigt ausgebildet, sodass die verschiedenan, die flüssige Speiseeismasse bildenden Substanzen in homogener Suspension gehalten werden.
  • Vom Propeller 9 vorgeschoben wird die Masse tiber die Durchlässe 18 in den zwischen der Schnecke 1 und der Wand des .Zylinders 2 gebildeten Ltischraum 17 eingedrückt und dort verdichtet und vorgeschoben, während die Masse gefriert. Die Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke 1 liegt bedeutend unter jener des Propellers 9 und beträgt beispielsweise etwa 18 UpM.
  • -Die Entnahme des sich kontinuierlich bildenden Speiseeises erfolgt über die 8ffnung 20 der Matrize 19 und den Bahn 21.
  • Auf aiese Weise wird ein Speiseeis von handwerklich erzielbarer homogener Qualität bei gleichmässiger Verteilung der Komponenten der Eismasse erhalten, auch wenn diese Komponenten eine unterschiedliche Korngrösse besitzen.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in der waagrecht dargestellten Lage jedoch auch senkrecht oder schräg angeordnet werden je nach den praktischen Erfordernissen.

Claims (6)

PATENTANSPRÖCHE.
1.)Vorrichtung zur kontinuierlichen und augenblicklichen stellung von Speiseeis von handwerklicher Art, mit einer die Speiseeismasse mischende und verdichtende drehbaren Schnecke und-eine die Schnecke umgebende Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zur Schnecke (1) im wesentlichen koaxialen Mischpropeller (9) aufweist, der der Schnecke (1) vorgeschaltet ist und zum Rühren und Homogenisieren der flftssigen Ausgangsmasse bestimmt ist, und Einrichtungen (15,16) für die kontinuierliche und dosierte Zufuhr der fltissigen Ausgangsmasse zum Mischpropeller (9) besitzt, wobei die Schnecke (1) und der Mischpropeller (9) unabhängig voneinander antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (1) im Bereich des in bezug auf die Vorbewegungsrichtung der Speiseeismasse vorne liegenden Endes eine Ausnehmung (8) fUr die Aufnahme des Mischpropellers (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung eine Vielzahl von Kühlschlangen (24), weiche in Vorschubrichtung der Mischung eine allmählich abfallende Temperatur erzeugen, und eine Vielzahl von Rippen (3), die um den um die -Schnecke (1) herum gebildeten Mischraum (17) angeordnet sind und den Wärmeaustausch zwischen den Kühlschlangen (24) und der Mischung erleichtert, aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen ftir die kontinuierliche und dosierte Zufuhr der fltlssigen.Speiseeismasse zum Mischpropeller (9) aus einem Trichter (15) und wenigstens einer in der die Ausnehmung (8) begrenzenden Wand der Schnecke (i) vorgesehenen Offnung (16) bestehen, die bei jeder Umdrehung der Schnecke (1) den Trichter (15) mit der Ausnehmung (8) verbindet.
5. Vorrichtung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe der Schnecke (1) und des Mischpropellers (9) derart als gebildet sind, dass sie den Mischpropaller (9) mit einer wesentlich grösseren Geschwindigkeit antreiben als die der Schnecke (1).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischpropeller (9) und die benachbarten Teile der Vorrichtung ausserhalb der Ktthlvorrichtung angeordnet sind.
L e e r s e i t e
DE2359710A 1973-02-07 1972-11-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen und augenblicklichen herstellung von speiseeis von handwerklicher art Pending DE2359710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT82503/73A IT976690B (it) 1973-02-07 1973-02-07 Apparecchiatura a due velocita per la perfetta miscelazione il raffreddamento rapido e l impasto per la produzione ed istantanea di gelato di tipo artigianale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359710A1 true DE2359710A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=11317926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359710A Pending DE2359710A1 (de) 1973-02-07 1972-11-30 Vorrichtung zur kontinuierlichen und augenblicklichen herstellung von speiseeis von handwerklicher art

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2359710A1 (de)
IT (1) IT976690B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1949794A2 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Ali SpA Maschine zur Herstellung von Speiseeisprodukten
WO2012092929A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Optimised surface for freezing cylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1949794A2 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Ali SpA Maschine zur Herstellung von Speiseeisprodukten
EP1949794A3 (de) * 2007-01-23 2008-12-31 Ali SpA Maschine zur Herstellung von Speiseeisprodukten
US8572998B2 (en) 2007-01-23 2013-11-05 Ali S.P.A. Machine for making ice-cream products
WO2012092929A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Optimised surface for freezing cylinder
CN103327825A (zh) * 2011-01-06 2013-09-25 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于冷冻缸的优化的表面

Also Published As

Publication number Publication date
IT976690B (it) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508672B1 (de) Mischer zum herstellen von selbsthaertendem formsand
WO2007045529A1 (de) Vorrichtung und verfaheren zum mischen von flüssigfarbe sowie verfahren zum einfärben von kunststoffen mit flüssigfarbe
DE1807922A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten in Leitungen
DE2359710A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und augenblicklichen herstellung von speiseeis von handwerklicher art
DE1502649B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von kunstharzgebundenen schleifscheiben
DE1202765B (de) Mischer
EP0931640A1 (de) Vorrichtung zum schussweisen Mischen und Ausbringen von in der Kavität eines Formwerkzeugs einer Spritzgiessmaschine ausreagierenden und aushärtenden Mehrkomponenten-Kunststoffen
DE2153959C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Speiseeis
DE102009044429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehreren Buttersorten
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
DE1048135B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schokoladenmasse
DE2304262A1 (de) Vorrichtung zum beleimen von spaenen, fasern oder aehnlichem mischgut aus holz oder dgl. fuer die spanplattenherstellung
DE1751728A1 (de) Waermetauscher fuer die Behandlung von hochviskosen Fluessigkeiten,vorzugsweise Loesungen von Viskose
DE851994C (de) Vorrichtung zum Herstellen gefaerbter Spinnmassen
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE1471878C3 (de) Mischvorrichtung zur Aufbereitung eines Glasansatzes
DE693530C (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung gefrorener Speisen
DE2604983A1 (de) Zuckerziehmaschine
DE826838C (de) Fleischschneidmaschine
DE474249C (de) Misch- und Zerkleinerungsmaschine fuer die Schokoladenherstellung
DE2321266A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von teigen
DE1913698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Bruch-Molke-Gemisches bei der Kaeseherstellung
DE1508672C (de) Mischer zum Herstellen von selbstharten dem Formsand
DE503816C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dispersionen
AT221123B (de) Kontinuierliche Speiseeismaschine