DE2359427C2 - Lagerung einer Zylinderlaufbüchse - Google Patents

Lagerung einer Zylinderlaufbüchse

Info

Publication number
DE2359427C2
DE2359427C2 DE19732359427 DE2359427A DE2359427C2 DE 2359427 C2 DE2359427 C2 DE 2359427C2 DE 19732359427 DE19732359427 DE 19732359427 DE 2359427 A DE2359427 A DE 2359427A DE 2359427 C2 DE2359427 C2 DE 2359427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
cylinder liner
rigid
elastic support
storage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359427A1 (de
Inventor
Karl-Gerd 5670 Opladen Friedrichs
Friedhelm 5093 Burscheid Stecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze GmbH
Original Assignee
Goetze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze GmbH filed Critical Goetze GmbH
Priority to DE19732359427 priority Critical patent/DE2359427C2/de
Priority to IT2473174A priority patent/IT1015630B/it
Priority to FR7423461A priority patent/FR2253170A1/fr
Priority to GB5163574A priority patent/GB1478379A/en
Publication of DE2359427A1 publication Critical patent/DE2359427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359427C2 publication Critical patent/DE2359427C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • F16J15/0893Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing the packing having a hollow profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/005Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Lagerung einer auswechselbaren Zylinderlaufbüchse zwischen zwei elastischen Stützkörpern, insbesondere in einem Verbrennungsmotor.
Es ist durch die DE-PS 9 31 739 bekannt, auswechselbare Zylinderlaufbüchsen in doppelt wirkenden Großgasmaschinen durch beidseitig angeordnete, elastische Ringe sowohl zu stützen als auch abzudichten.
Bei Verbrennungsmotoren wird üblicherweise die Zylinderlaufbüchse über eine meist plattenförmige Zylinderkopfdichtung gegen den Motorblock veripannt. Infolge der hohen, für die Abdichtung notwendigen Dichtpressung werden hohe Spannkräfte in die Zylinderlaufbüchse übertragen, die insbesondere bei durch mechanisch oder thermisch bedingten Verzügen der Gegenflächen zu einem Verziehen und Verwerfen der Laufbüchse führen.
Die GB-PS 4 48 473 lehrt die Anordnung eines federnden Stützelementes zwischen dem Bund der Laufbüchse und der korrespondierenden Bundfläche des Motorblockes, um bei thermisch bedingter Ausdehnung des Motorblockes eine ausreichende Dichtpressung zwischen Zylinderlaufbüchse und Zylinderkopf sicherzustellen.
Zum Ausgleich einer ungleichmäßig über den Zylinderlaufbüchsenumfang verteilten Krafteinwirkung ist in der DE-OS 17 51211 bereits vorgeschlagen worden, die; Zylinderlaufbüchse doppelseitig zwischen zwei elastischen Dichtungsringen zu lagern, welche aus ίο je einem von einem im Querschnitt etwa C.förmigen Hüllkörper umgebenen Schraubenfederringe mit kreisförmigem Wickelquerschnitt bestehen. Eine solche axial schwimmende, nicht definierte Lage der Zylinderlaufbüchse führte zwar zu der erwarteten gleichmäßigeren Spannungsv erteilung und damit zu geringeren Verzugserscheinungen. Als nachteilig erwies sich jedoch die Dauerschwingbelastung infolge der axial stark hin- und herschwingenden Zylinderlaufbüchse auf die verwendeten, elastischen, kombinierten Dicht- und Stoßkörper.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lagerung einer auswechselbaren Zylinderlaufbüchse zwischen zwei elastischen Stützkörpern derart zu verbessern, daß eine elastische Einspannung der Zylinderlaufbüchse unter gleichzeitiger Verhinderung
von Eigenschwingungen infolge der Gas- und Reibungskräfte ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zu t-inem elastischen Stützkörper ein starrer, die Büchse abstützender Körper sowie ein zweiter starrer Stützkörper zwischen Motorblock und Zylinderkopf vorgesehen sind. Dadurch ist es möglich, die Zylinderlaufbüchse mit einer definierten Andrückkraft gegenüber dem Zylinderkopf oder Motorblock fest zu verspannen, wobei Zylinderkopf und Motorblock selbst ebenfalls fest, das heißt schwingungsfrei, miteinander verspannt sind. Die einseitig zweifache Abstützung über einen elastischen und einen starren Stützkörper hat den Vorteil, daß die insgesamt vorhandene relativ hohe Schraubenspannkraft in zwei
•to Komponenten zerlegt werden kan-\ wobei die über die starre Abstützung in die Zylinderlaufbüchse geleitete Kraftkomponente nur so groß is., daß die Gas- und Reibungskräfte eben überwunden werden, während die restliche Spannkraftkomponente über den daneben
■is angeordneten elastischen Stützring weitergeleitet wird. Bei Verzug der Gegendichtfläche bleibt bei einer solchen Kraftverteilung die Zylinderlaufbüchse zwar fest mit dem Zylinderkopf oder Motorblock in Berührung, die Anpreßkraft ist jedoch so gering, daß die Zylinderlaufbüchse nicht den Verzügen der Gegendichtfläche folgt und somit formstabil bleibt.
Vorzugsweise ist der die Zylinderlaufbüchse abstützende starre Körper einstückig mit dieser verbunden, das heißt die Zylinderlaufbüchse weist eine entsprechende, ringförmig umlaufende Erhebung auf. Die Lage der Erhebung und damit der Stützfläche ist dabei möglichst weit entfernt vom Zylinderlaufflächenbereich gewählt, um den direkten Einfluß der wenn auch geringen, aber nicht vermeidbaren Spannkraftkomponente auf den Zylinderlaufflächenbereich zu vermeiden. Dies kann besonders einfach durch einen stufenförmigen Absatz zur Zylinderlaufflächenseite hin erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, als elastische Stützrin' ge wie an sich bekannt Schraubenfederringe mit Vorzugsweise kreisförmigem Wickelquerschnitt zu verwenden und diese gegebenenfalls zur Erzielung einer zusätzlichen Dichtwirkung mit im Querschnitt etwa
C-förmigen Höllkörpern zu umgeben. Dazu ist es denkbar, daß der parallel neben dem starren Stützkörper wirksam werdende elastische Stützkörper einen geringeren Verformungswiderstand aufweist als der zweite elastische Stützkörper.
Schließlich ist es vorteilhaft, den Hüllkörper des zwischen Zylinderlaufbuchse und Zylinderkopf vorgesehenen, elastischen, kombinierten Stütz- und Dichtkörpers mit einer radialen, sich in den Dichtspalt zwischen Motorblock und Zylinderkopf erstreckenden Verlängerung auszubilden, wobei die radiale Breite der Verlängerung unterschiedlich, der Verzugsneigung eines oder beider Teile entgegenwirkend, ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der gleichzeitig abdichtend wirkenden Lagerung einer Zylinderlaufbüchse birgt den weiteren Vorteil in sich, daß die elastischen Stütz- und Dichtkörper keiner schwingenden Betastung in Form einer sich ständig ändernden Dichtspaltweite unterworfen werden, das heißt trotz wechselnder Kräfteeinwirkung formstabil bleiben und somit eine längere Haltbarkeit aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zylinderlaufbüchse ist mit 1, der Zylinderkopf mit 2 und der Motorblock mit 3 bezeichnet. Auf der Seite 4 befindet sich der Zylinderinnenraum. Die Lagerung der Zylinderlaufbuchse 1 besteht aus einem zwischen dem Büchsenbund 5 und dem Motorblockbund 6 angeordneten elastischen Stützring, der gleichzeitig als Dichtungsring zur Abdichtung des Kühlwasserraumes 8 dient, einem weiteren, als Zylinderkopfdichtung wirkenden, zweiten elastischen Stützring 11 sowie einem starren, einstückig aus der Zylinderlaufbüchse 1 herausgeformten Stützring 9. Letzterer liegt zwischen der den Zylinderkopfdichlungsring 11 aufnehmenden Ausnehmung 12 und dem Absatz 13 möglichst weit entfernt von
lu der Lauffläche 14 der Zylinderlaufbüchse 1, um die wirksam werdenden Spann- und Reaktionskräfte in den Bereich des Büchsenbundes 5 zu verlagern, fest auf der Dichtfläche 10 des Zylinderkopfes.
Als elastische Stützringe 7 und 11 dienen zwei
π konstruktiv etwa gleich ausgebildete, aus je einem Schraubenfederring 14, 15 bestehende, von je einem im Querschnitt etwa C-förmig profilierten Hüllkörper 16, 17 umgebende Dichtungsringe, wobei der elastische Stützring 7 einen höheren Verformungswiderstand als der elastische Stützring 11 aufweist. Letzterer besitzt eine radial sich in den Dich'-palt 18 zwischen Motorblock 3 und Zylinderkopf 2 erstreckende Verlängerung 19, die zusammen mit einer metallischen Dichtungsplatte 20 eine feste Abstützung des Zylinderkopfes 2 auf dem Motorblock 3 bewirkL Zur Abdichtung der Schrauben-, Kühl- und Schmiermitteldurchgänge dienen in die Dichtungsplatte 20 eingelegte Weichstoffringe21.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    t. Lagerung einer auswechselbaren Zylinderlaufbüchse zwischen zwei elastischen Stützkörpern, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einem elastischen Stützkörper (7,11) ein starrer, die Zylinderlaufbüchse (1) abstützender Körper (9) und ein zweiter starrer Stützkörper (19, 20) zwischen Motorblock (3) und Zylinderkopf (2) vorgesehen sind.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zylinderlaufbüchse (1) abstützende starre Körper (9) einstückig aus der Zylinderlaufbüchse (1) herausgeformt ist.
  3. 3. Lagerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des starren Stützkörpers (9) durch einen stufenförmigen Absatz (13) von der Zylinderlauffläche entfernt liegt.
  4. 4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Stützkörper (7, Ii) Schraubenfederringe (14, 15) mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt vorgesehen sind.
  5. 5. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel neben dem starren Stützkörper (9) wirksam werdende elastische Stützkörper (17) einert geringeren Verformungswiderstand als der zweite elastische Stützkörper (16) aufweist.
  6. 6. Lagerung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfederringe (14, la) von je einem im Querschnitt etwa C-förmigep Hüllkörpe.r(16,1. /umgeben sind.
  7. 7. Lagerung nach eis.em der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß i :r zwischen Motorblock (3) und Zylinderkopf (2) vorgesehene starre Stützkörper (19) aus einer radialen Verlängerung des Hüllkörpers (17) des kopfseitigen elastischen Stützkörpers (11) besteht.
  8. 8. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Breite des starren Stützkörpers (19) über den Umfang unterschiedlich ist.
DE19732359427 1973-11-29 1973-11-29 Lagerung einer Zylinderlaufbüchse Expired DE2359427C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359427 DE2359427C2 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Lagerung einer Zylinderlaufbüchse
IT2473174A IT1015630B (it) 1973-11-29 1974-07-02 Sistema di supporto di una cami cia di cilindro
FR7423461A FR2253170A1 (de) 1973-11-29 1974-07-05
GB5163574A GB1478379A (en) 1973-11-29 1974-11-28 Mounting of a cylinder liner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359427 DE2359427C2 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Lagerung einer Zylinderlaufbüchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2359427A1 DE2359427A1 (de) 1975-06-05
DE2359427C2 true DE2359427C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5899383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359427 Expired DE2359427C2 (de) 1973-11-29 1973-11-29 Lagerung einer Zylinderlaufbüchse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2359427C2 (de)
FR (1) FR2253170A1 (de)
GB (1) GB1478379A (de)
IT (1) IT1015630B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528830A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Brennraumabdichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108412A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Abdichtung fuer nasse zylinderlaufbuechsen
NO923118L (no) * 1991-08-30 1993-03-01 Advanced Products Seals And Ga Metallisk spindelpakning
FR2721085B1 (fr) * 1994-06-10 1996-07-12 Commissariat Energie Atomique Système à joint d'étanchéité comprimé entre deux portées non parallèles.
DE59810841D1 (de) 1998-02-05 2004-04-01 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verbrennungsmotor, insbesondere stationärer Gasmotor
US8833330B2 (en) 2012-12-13 2014-09-16 Caterpillar Inc. Method of manufacturing an engine block
GB2508472A (en) * 2013-09-09 2014-06-04 Daimler Ag Sealing Element for a cooling Jacket of a Combustion Engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251078B (de) * 1967-09-28 Goetzewerke Friedrich Goetze Aktiengesellschaft, Burscheid Abdichtung fur Zylinderkopfe von Brennkraftmaschinen
GB448473A (en) * 1935-01-08 1936-06-09 Albert George Elliott Improvements in liquid cooled internal combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528830A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Man Nutzfahrzeuge Ag Brennraumabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253170A1 (de) 1975-06-27
GB1478379A (en) 1977-06-29
IT1015630B (it) 1977-05-20
DE2359427A1 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037165C2 (de) Katalytische Vorrichtung
DE1750805C2 (de) Vorlagering für Weichstoff-Flachdichtungen
DE2030487A1 (de) Abdichtung fur einen flachen, mit einer Öffnung versehenen Körperteil
DE2359427C2 (de) Lagerung einer Zylinderlaufbüchse
DE19611092C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Überhöhung auf eine Metallage einer Zylinderkopfdichtung und Zylinderkopfdichtung
DE3426238A1 (de) Gebauter kolben
DE3841666A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen rohrfoermiger bauteile, durch die ein fluid hindurchstroemt
DE2644661A1 (de) Kolben
DE2450914A1 (de) Dichtung
DE966913C (de) Abdichtung der Trennfugen zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock von Brennkraftmaschinen
AT227026B (de) Zylinderkopfdichtung bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
EP3380760B1 (de) Flachdichtung sowie eine flachdichtung enthaltender dichtverband
AT223876B (de) Abdichtung für hohe Drücke und hohe Temperaturen, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE1001068B (de) Kolbenring
DE1750876A1 (de) Flachdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE819340C (de) Dichtring aus Stahl
DE1251078B (de) Abdichtung fur Zylinderkopfe von Brennkraftmaschinen
DE8029322U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von quer zu ihrer Achse bewegbaren Kolbenstangen o.dgl
DE1650026A1 (de) Abdichtung fuer Flansche
DE2835805A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung einer spritzduese mit einem spritzzylinder
DE468307C (de) Gehaeuse fuer Hochdruckmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
AT4298U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE6902872U (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen
DE883816C (de) Anordnung bei einem Einspritzgeraet einer Brennkraftmaschine, vor allem fuer Kraftfahrzeuge
DE967906C (de) Arbeitszylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee