DE2359288A1 - Befehlsgeber fuer optische kurvenfolger - Google Patents

Befehlsgeber fuer optische kurvenfolger

Info

Publication number
DE2359288A1
DE2359288A1 DE2359288A DE2359288A DE2359288A1 DE 2359288 A1 DE2359288 A1 DE 2359288A1 DE 2359288 A DE2359288 A DE 2359288A DE 2359288 A DE2359288 A DE 2359288A DE 2359288 A1 DE2359288 A1 DE 2359288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
curve
command generator
follower
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359288A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Ing Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LASER KOMBINATIONSSYSTEME GmbH
Original Assignee
LASER KOMBINATIONSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASER KOMBINATIONSSYSTEME GmbH filed Critical LASER KOMBINATIONSSYSTEME GmbH
Priority to DE2359288A priority Critical patent/DE2359288A1/de
Publication of DE2359288A1 publication Critical patent/DE2359288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/127Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using non-mechanical sensing
    • B23Q35/128Sensing by using optical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50167Adapting to copying

Description

Ρε·*—ttT-r Dip!. ·
608-21.8O5P 28. 11. 1973
Laser-Kombinations-Systeme GmbH, Stuttgart, Hasenbergsteige
Befehlsgeber für optische Kurvenfolger
Die Erfindung betrifft einen Befehlsgeber für einen optischen Kurvenfolger, wobei der Befehlsgeber gekoppelt ist einerseits mit cin^m Antrieb zur Relativbewegung zwischen dem Kurvenfolger und dor abzutastenden Kurve und andererseits mit einem photoelelctr.in~h.nn Folgekopf des Kurvenf olgerr, 3 nach Hauptpatent ... (Patentanmeldung P 23 19 96j5.5).
- Optische Kurvenfolger, auch Linienfolger oder Kurvensteuorgeräte genannt, dienen dazu, Bearbeitungs- bzw. Werkzeugmaschinen, z.B. BrennGchnoide- und Graviermaschinen, zur Fertigung unregelmäßig geformter Teile so zu steuern, daß keine zeitraubende Handarbeit notwendig ist, indem ein eine·Leseoptik aufweisender Folgekopf der- Kurvenfolgers den auf einem Zeichnungsblatt aufgezeichneten Umriß des Werkstücks verfolgt bzw. abtastet.
DLe Abtastung des vorgegebenen Umrisses bzw. einer Kurve wird jedoch problematisch, wenn Inhomogenitäten der Kurve wie Kreuzungen, Gabelungen, Änderungen der Kurvenstärke auftreten, da dann der Folgekopf nicht definiert entscheiden kann, wie die
6O8-XI789 ■ .-1IdBk
509824/0369
BAD ORlGtNAL
Abtastung fortzusetzen lot. In diesem Zusammenhang ist es bereits bekannt Cvgl. Prospekt der Fa. Sick, München, Kurvensteuergerät W>\ K, Datenblatt), einen Schalter vorzusehen, der durch einen Bndiener aus seiner Mittelstellung in eine linke oder rochte Positron "gebracht werden kann, um bei gewissen otrichstärken., nämlich von 0,3 - 0,1 mm, die wei an Kreuzungen oder Gabelungen vorzuwählen.
stärken., nämlich von 0,3 - 0,1 mm, die weitere Abtastrichtung
Ein derartigen Vorgehen ist aber bei Vorliegen komplizierter Kurven, z.B. zur Herstellung von Verpackungszuschnitt-Stn.nzwerkzeugon od^r auch Textilzuschnitt-Stanzwerkzeugen, zeitlich aufwendig und erfordert eine hohe Aufmerksamkeit des Bedioners.
Man könnte zwar erwägen, eine komplizierte Kurve mit vielen Kreuzungnn, Gabelungen od. dgl..in mehrere Teilkurven frei von derartigen Inhomogenitäten zu zerlegen, doch entstünde dann eine neue Schwierigkeit, nämlich das genaue In-Deckung-Bringen der einzelnen Toi!kurven beim Abtasten durch den Kurvenfolger.
Im übrigen ist das Steuern von Bearbeitungsmaschinen durch Kurvenfolger nicht so genau wie bei der numerischen (NC) oder Programm-Steuerung. Ks wäre daher wünschenswert, die Fertigung von grundsätzlich unregelmäßig geformten Werkstücken entlang ihrer verhältnismäßig einfach zu programmierender Abschnitte durch eine numerische Steuerung der Bearbeitungsmaschine vornehmen zu lassen, auch wenn diese für das betreffende Werkstück sonst durch einen optischen Kurvenfolger gesteuert wird.
Er3 ist daher Aufgabe der Erfindung, einen automatischen Befehlsgeber der eingangs genannten Art anzugeben, der ein Steuern von Hand des Kurvenfolger? überflüssig macht und auch eine automatische Umschaltung auf ein anderes Steuergerät einer Bearbeitungsmaschine erlaubt.
509824/0369
BAD OKsGINAL
Diene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befehlsgeber durch automatisch gewonnene digitale Information steuerbar ist.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die digitale Information auf einem Befehlsträger, insbesondere einem Lochstreifen oder einem Magnetband, aufgezeichnet'ist.
Ebenso kann"aber die digitale Information von einem Rechner stammen, der zudem selbst den Befehlsgeber darstellen kann.
Insbesondere empfiehlt es sich, daß bei Erkennen einer Kurvoninhomogoriität, insbesondere einer Kreuzung, Gabelung oder /indorung der Kurvenstärke, durch den Folgekopf der Befehlr.geber, abfragbar ist, wobei es dann zweckmäßig ist, daß durch den "Bcjfn'nlsgeber bei Abfrage infolge des Erkennens einer Kurvonhomogonj tat mindestens ein Befehl bezüglich Richtung und Geschwindigkeit an den Antrieb zur Relativbewegung zwischen dem Kurvenfolger und der abgetasteten Kurve abgebbar ist.
Es ist ferner sehr vorteilhaft, daß durch den Befehlsgeber aufgrund den puf seinem Befehlsträger zur Verarbeitung anstehenden Befehls externe Geräte wie Bearbeitungsmaschinen ansteuerbar sind, inrbenoMdoro eine numerische Steuerung davon.
Allerdings kann der Befehlsgeber auch eine gesonderte Recheneinrichtung nnr.teuorn.
Ferner int en äußerst zweckmäßig, daß der Befehl vom Befehlsgrber din Übernahme des Steuerns des Antriebs zur Relativbewegung zwischen dem Kurvenfolger und der abzutastenden Kurve durch das numerische Steuergerät so lange bewirkt, bis dieses durch einen in seinem Programm enthaltenen Befehl das Steuern des Antriebs an den Befehlsgeber zurückgibt. .
47 0 3 6 9. bad original
Die Steuerung durch den Befehlsgeber wird mittels Vereinfachung des Antriebs dadurch bedeutend erleichtert, daß durch den Befehlsgcber übnr den optischen Kurvenfolger und dan numerische Steuergerät ein Antrieb für einen Tisch steuerbar ist, der sowohl dan Werkstück als auch die abgetastete Kurve trägt.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die Bearbeitungsmaschine eine Laserbearbeitungsmaschine ist, die zur Herstellung von Verpackungszusohnitt-Stanzwerkzeugen verwendet wird. Sollen schwer programmierbare Formen im Verpackungzuschnitt gestanzt werden, z.B. Weihnachtsbäume, Osterhasen usw,, dann wird die Laserbearbeitungsmaschine vom optischen Kurvenfolger geführt, der eine entsprechende Zeichenvorlage abtastet und nach Beendigung dieser Abtastung über seinen Befehlsgebor das weitere Steuern der Laserbearbeitungsmaschine durch eine numerische Steuerung durchführen läßt, wobei sich ein Vorgehen wie im Parallelpatent desselben Erfinders (vgl, Anmeldung P 23 19 96?.4- vom 19.4.1973 Anwaltsakte 6o8-?1.379Pn) empfiehlt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bcfehlsgebers zusammen mit einem optischen Kurvenfolger und einer Bearbeitungsmaschine; und
Fig. ?.. Beispiele von Befehlen für den Befehlsgeber bei dessen Einsatz eum Steuern einer Bearbeitungsmaschine für die Herstellung eines Faltschachtel-Zuschnitts.
Ein Befehlsgeber 1 mit einem schematisch dargestellten Be- -. fehlsträger 2. in Form eines Lochstreifens, eines Magnetbands, einer Lochkarte usw. ist einerseits über eine Steuerlei lung J an einen optischen Kurvenfolger 4 mit einem Folgekopf 5 einschließlich einer nicht gesondert gezeigten Leseoptik und
509824/0369
BAD GRiiaiNAL
andererseits über eine Steuerleitung 6 an ein NC- oder Programmsteuergerät 7 angeschlossen.
Das MC-Steuergerät 7 hat ebenfalls einen Befehlsträger 8 in Form eines Lochstreifens, eines Magnetbands, einer Lochkarte od. dgl. Bei der NC-Steuerung kann es sich in an sich bekannter Wiese um Bahn- oder Punkt-Strecken oder Punkt-Punkt-Steuerung handeln. Das HC-Steuergerät 7 ist einerseits an einen Antrieb zur Beiregung ojnes die vom Folgekopf 5 abzutastende Kurve (nicht gezeigt) und οin Werkstück (nicht gezeigt) tragenden Tisches 9 und andererseits an ein das Werkstück bearbeitendes Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine, z.B. einer Laserbearbeitungsmaschine, angeschlossen.
Genauer gesagt, das NC-Steuergerät 7 ist verbunden über einen Umschalter 11 mit dem Werkzeug 10, über'einen y-Koordinaten-Umschalter 12 mit einem y-Antrieb 13 und über einen x-Umschaltor 14 mit einem x-Antrieb 15. N
Die Umschalter 11, 12 und 14 sind aber nicht nur an das NC-Steuergerät 7, sondern auch an den optischen Kurvenfolger 4 angeschlossen, wie deutlich Fig. 1 zu erkennen gibt, damit in Abhängigkeit von den Befehlen vom Befehlsgeber 1 der Tisch 9 und dar. Werkzeug 10 wahlweise vom optischen Kurvenfolger 4 oder vom NC-Steuergerät 1J gesteuert werden. Die Umschalter haben also zwei Stellungen zwischen Betätigung durch den Kurvenfolger 4 und Betätigung durch das NG-Steuergerät 7.
Erkennt dor an sich bekannte Kurvenfolger 4 mittels seines photoelektrisohen Folgekopfes 5 eine Kurveninhomogenität, z.B. eine Kreuzung, so gibt er an den Befehlsgeber 1 einen Abfrageimpuls ab, in welcher Richtung er weiter zu verfahren habe. Der Befehlsgebor 1 liest dann von seinem Befehlsträger 2 den nächsten Befehl, decodiert ihn und gibt ihn über-die Steuerlei tun/; ;< an den Kurvenfolger 4 ab.
^ 509824/0369
- BAD OBiQIMAL
Είΐ verstellt sich, daß für das zu bearbeitende Kurvenmuster vorher eine Eefehlsliste in Form eines Rahmenprogramms aufzustellen ist, in das zwar nicht wie bei einer reinen numerischen oder Programmsteuerung der Bearbeitungsmaschine die Verfahrwege ejngetränen werden, in der jedoch der weitere Betrieb des Kurvenfoilers 1 an jeder Kurveninhomogenität, z.B. Kreuzungsstelle oder Abzweigung, genau spezifiziert ist.
Diese Befehlsliste (Rahmenprogramm) ist auf dem Befehlsträger 2 gespeichert.
Dor Befehlngeber 1 sollte vorzugsweise einen (nicht gezeigten) Pufferspeicher enthalten, in dem der jeweils dem gerade ausgeführt werdenden Befehl nachfolgende Befehl gespeichert ist, um eine Verzögerung zwischen den einzelnen befehlsgesteueren Arbeitngängen zu vermeiden.
FnJLIn der Befehlsgeber 1 den Kurvenfolger 4 abschaltet und die Steuerung der Bewegung des Tisches 9 und des Werkzeugs 10 an das NC-Steuergerät 7 abgibt, werden die dort auf dem Befehlr.-träger 8 anstehenden Befehle ausgeführt, bis ein Abfragebefehl an den Befehlsgeber 1 vom MC-Steuergerät 7 gelangt, um abzufragen, ob die weitere Steuerung des Antriebs des Tisches 9 und des Werkzeugs 10 wieder durch den optischen Kurvenfolger 4 vorgenommen wird.
Pur die Codierung der einzelnen Befehle auf dem Befehlsträger 2 den Befehlsgebers 1 können z.B. folgende Vorschriften verwendet werden:
er carriage return Trennzeichen für die einzelnen Befehle (B begin Start, der Kurvenfolger erhält den Befehl
\ für die Bewegung des Folgekopfs längs der
ι Linie, auf der er sich gerade befindet
im Arbeitsgang, jedoch ohne Werkzeugbetätigung
609824/0369
BAD ORiß
G go Der Kurvenfolger bewegt das Werkstück mit
der Arbeitsgeschwindigkeit, vorher wird das Werkzeug eingeschaltet
T tool Das Werkzeug wird eingeschaltet, ohne
Vorschub
-Werkzeug aus
Schnellvorschub, ohne Bearbeitung Bleibe in der gleichen Richtung Setze die Bewegung nach rechts fort Setze die Bewegung nach links fort
change direction Laufe auf der gleichen Linie zurück
Werkzeug aus, Kurvenfolger halt Bandrückspülbefehl
Gib das Kommando an das NC-Steuergerät Kommando wieder an Kurvenfolger
Reservecodes für weitere Verwendung / " slash . Trennzeichen für Kommentare
Unter Berücksichtigung dieser· Codiervorschrift nimmt die Befehlr>liste für den Befehlsgeber 1 zur Herstellung eines Bandstahls nhnitts für einen Faltschachtel-Zuschnitt gemäß Fig. (und zwar für den äußeren linken Abschnitt) folgende Form an (vgl. auch in Fig. 2 an den einzelnen Kurvenunstetigkeiten wie Kreuzungen, Gabelungen usw. die dort angebrachten'Symbole für die einzelnen Befehle gemäß der vorangegangenen Codiervorschrif i;) :
0 off
H hjgh
K koep
R right
L left ·
C change djrec
S stop
ZO Ziffer null
Zl Ziffer e:ins
Z2 Ziffer zvioi
Z3 -
Z9
Ziffern drei
bis neun
509824/0369
Befehle-Fr. Hefehl · Kommentar
00 G /Vorher wurde der Kurvenfolrer auf
/den Starbpunkt gesetzt
01 K /Kurvenfolger bleibt in der gleicher
/Richtung
02 K 05 K
04 R /Einlauf in die -Verschluß-Lasche
05 0 /Werkzeug aus
06 C /Kurvenfolger dreht um l80°
07 H /Schnellvorschub eingeschaltet
08 R
09 G /Werkzeug ein, Arbeitsgang
10 K /Bleibt in der Richtung
11 R
12 0 /Werkzeug aus
13 C ]Λ H
15 R
16 G /Werkzeug wieder ein
17 K
18 R
19 S /1. Teil beendet
20 Zl /Kommando an das NC-Steuergerät
übertragen
21 ZP / Kommando vom Kurvenfolger wieder
übernommen
Forner wird zur einfacheren Schreibweise der Programme vorgeschlagen, die ersten Ziffern einer Zahl der Befehlsliste zu überleben (Befehlsnumerierung).
509824/0369
Ar ßc rdom sollen die? zwischen einem Schrägstrich ( / ) und einem Varonrür-klauf-Zoiclien (er) stehenden Zeichen nicht beachtet werden, um Kommentare anbringen zu können.
Unter Ba^-dctahlschnitt wird dabei die Gesamtheit der Muten oines Messerträgers verstanden, in die dann die einzelnen Stanzmesserabschnitto auπ Bandstahl einzusetzen sind, die auf einer Ablär ^.maschine mit zusätzlicher Bearbeitung der abgelängten Randstücke vorgenommen wird.
50982^/0369
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    JBefehlsgHber für einen optischen Kurvenfolger, wobei der Befehlsgeber gekoppelt ist einerseits mit einem Antrieb zur Relativbewegung zwischen dem Kurvenfolger und der abzutastenden Kurve und andererseits mit einem photoelektrischen Folgekopf des Kurvenfolger, nach Hauptpatent ... (Patentanmeldung
    P 23 19 963.5),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fcfehls^eber (1) durch automatisch gewonnene digitale .Information steuerbar ict.
  2. 2. Befehlsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d;o digitale Information.auf einem Befehlsträger (?), insbesondere Lochstreifen oder einem Magnetband, aufgezeichnet ist.
  3. 3. Befehlsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Information von einem Rechner sta.mmt.
  4. 4. Befehl.sgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehlsgeber (1) ein Rechner ist.
  5. 5. Befehlsgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erkennen einer Kurveninhomogenität, insbesondere einer Kreuzung, Gabelung oder Änderung der Kurvenstärke, durch den Folgekopf (5) der Befehlsgeber (1) abfragbar ist.
  6. 6. Befehlsgeber nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß durch cen Befehlsgeber (1) bei Abfrage infolge des Erkennens einer Kurveninhomogenität mindestens ein Befehl bezüglich Richtung und Geschwindigkeit an den Antrieb zur Relativbewegung zwischen dem Kurvenfolger (4) und der abgetasteten Kurve abgebbar ist.
    5Ö9824/0369
    - li -
  7. 7. Befehlsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Befehlsgeber (1) aufgrund des auf seinem Befehlsträger (2) zur Verarbeitung anstehenden Befehls externe Geräte wie Bearbeitungsmaschinen ansteuerbar sind.
  8. 8. Befehlsgeber nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß durch den Befehlsgeber ein numerisches (NC) oder Programm-Steuergerät (7) von Beärbeitungsmaschinen ansteuerbar ist,
  9. 9. Befehlsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Befehlsgeber (l) aufgrund des auf seinem Befehlsträger (2) zur Verarbeitung anstehenden Befehls eine Recheneinrichtung ansteuerbar ist.
  10. 10. Befehlsgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl vom Befehlsgeber (1) die Übernahme des Steuerns des Antriebs zur Relativbewegung zwischen dem Kurvenfolger (4) und der abzutastenden Kurve durch das numerische Steuergerät (7) so lange bewirkt, bis dieses durch einen in seinem Programm enthaltenen Befehl das Steuern des Antriebs an den Befehlsgeber zurückgibt. ' ·
  11. 11. Befehlsgeber nach einem der Ansprüche 7* 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Befehlsgeber (1) über den optischen Kurvenfolger (4) und das numerische Steuergerät (7) ein Antrieb für einen Tisch (9) steuerbar ist, der sowohl das Werkstück als auch die abgetastete Kurve trägt.
    509824/0369
DE2359288A 1973-11-28 1973-11-28 Befehlsgeber fuer optische kurvenfolger Pending DE2359288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359288A DE2359288A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Befehlsgeber fuer optische kurvenfolger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359288A DE2359288A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Befehlsgeber fuer optische kurvenfolger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359288A1 true DE2359288A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5899326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359288A Pending DE2359288A1 (de) 1973-11-28 1973-11-28 Befehlsgeber fuer optische kurvenfolger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021374A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Roland Biegger Kurvenschneidevorrichtung zum schneiden einer textilbahn und verfahren zum steuern derselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021374A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Roland Biegger Kurvenschneidevorrichtung zum schneiden einer textilbahn und verfahren zum steuern derselben
US5563796A (en) * 1992-04-16 1996-10-08 Biegger; Roland Curve cutting device for cutting a textile web and a method for controlling the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361200C2 (de) Anordnung zum Steuern einer Schneidmaschine
DE3226448C2 (de)
DE1256173B (de) Verfahren zum selbsttaetigen Zuschneiden von Stoffteilen aus einer Stoffbahn
DE3525874A1 (de) Konturen-schneidvorrichtung
DE3034621A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
DE2422102A1 (de) Numerische steuerung zur erzeugung einer parabolischen auskehlung
DE2818058C2 (de) Schrägschnitt-Elektroerosionsvorrichtung
DE19620391C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flache Gegenstände
DE3308765A1 (de) Verfahren zur beurteilung und steuerung gleichzeitiger bearbeitungsvorgaenge in einer quadriaxial-numerisch gesteuerten drehbank
DE10039970B4 (de) Bearbeitungszentrum und Verfahren zum Bearbeiten von mehreren Werkstücken
DE2825826C2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer Nähgutklemmplatte und eines Programmträgers für einen Konturennähautomat
DE19705344A1 (de) Werkstückbearbeitungs- und Stapelvorrichtung
EP0324117A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bahn eines Stanzwerkzeugs
DE2359288A1 (de) Befehlsgeber fuer optische kurvenfolger
DE2555659A1 (de) Numerische steuervorrichtung mit steuermitteln zum erzeugen symmetrischer wege
DE2103049B2 (de) Vorrichtung eines numerisch gesteuerten folgesystems
DE2628211A1 (de) Numerisches steuersystem
DE1817914C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße
DE1527959A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2319963A1 (de) Verfahren zur programmierten steuerung eines kruvenfolgers mit automatischer befehlsuebergabe an eine programmierbare werkzeugmaschinensteuerung
EP0068184B1 (de) Maschine zur Bearbeitung plattenförmiger Metallwerkstücke mit Werkzeugen
EP0515808A2 (de) Doppelband-Strahlverfahren
DE3706275C2 (de)
DE2827138A1 (de) Brueckentellerstanzmaschine zum stanzen von ronden
DE1301222B (de) Digitale Programm-Korrektureinrichtung zur Beruecksichtigung des Fraeserdurchmessers fuer eine numerische Streckensteuerung an Fraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection