DE2359106C3 - Photographischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für diesen - Google Patents

Photographischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für diesen

Info

Publication number
DE2359106C3
DE2359106C3 DE2359106A DE2359106A DE2359106C3 DE 2359106 C3 DE2359106 C3 DE 2359106C3 DE 2359106 A DE2359106 A DE 2359106A DE 2359106 A DE2359106 A DE 2359106A DE 2359106 C3 DE2359106 C3 DE 2359106C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
lenses
emulsion
recording
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2359106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359106A1 (de
DE2359106B2 (de
Inventor
George J. Leonia N.J. Yevick (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Izon Corp
Original Assignee
Izon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Izon Corp filed Critical Izon Corp
Publication of DE2359106A1 publication Critical patent/DE2359106A1/de
Publication of DE2359106B2 publication Critical patent/DE2359106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359106C3 publication Critical patent/DE2359106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00278Lenticular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/448Ribbon cables
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/765Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by the shape of the base, e.g. arrangement of perforations, jags
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0016Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen pholographischen Aufzeichnungsträger, bei dem die zu einer Makroszene gehörige aufzuzeichnende bzw. aufgezeichnete Information in einer Vielzahl von Mikroteilbildern zu verteilen ist bzw. verteilt ist, wobei zur Aufzeichnung und Wiedergabe in einer Ebene angeordnete Linsetten dienen.
Nach der US-PS 37 04 068 wird ein Aufzeichnungsträger, der aus einem auf einer Fläche einer durchscheinenden Plastikplatte gehaltenen Emulsionsfilm besteht, nächst einer Plastikplatte angeordnet, welche besondere optisch aktive Flächen, d. h. Linsen aufweist. Es kann eine mit Löchern versehene Blende verwendet werden, welche eine Überlappung benachbarter Informationen verhindert Die Vorsprünge wirken als Linsen (wegen ihrer geringen Abmessungen als »Linsetten« bezeichnet) und sollen mit optischen Bits der Informationen auf der Emulsion des Aufzeichnungsträgers ausgerichtet werden, wobei die Bits projiziert und vergrößert werden. Bei derartigen Anordnungen ist es sehr wichtig, daß der Abstand zwischen der Emulsion und den Linsetten während aller Ablesebewegungen des Auf-Zeichnungsträgers und über alle Teile von dessen Fläche konstant bleibt Dies ergibt sich wegen der verhältnismäßig geringen Brennweite der Linsetten und der bewirkten Vergrößerung. Daher bewirken verhältnismäßig geringfügige Änderungen im Abstand zwischen der Emulsion und den Linsetten große Änderungen in dem abschließenden projizieren Bild der Information. Wenn beispielsweise der Betrachtungsschirm und der Aufzeichnungsträger Abmessungen von 20 χ 25 cm aufweisen, so darf der Abstand zwischen der Emulsion und den Linsetien nicht mehr ais 2,5 χ iö-2mm über die Fläche von etwa 5 dm2 ausmachen, wenn zufriedenstellende Bilder der Mitteilung erhalten sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Aufzeichnungsträger für Aufnahme- und Wiedergabevorrichtungen zu schaffen, bei denen die Probleme der genauen Zuordnung zwischen der aufgezeichneten Information und den L.insetten eliminiert sind.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kann eine Bewegung des Aufzeichnungsträgers relativ zu den Projektionslichtquellen (um die Informationen auszulesen) nicht zu Änderungen des Abstandes zwischen der Emulsion und den Projektions-Linsetten führen. Dieser Abstand wird nunmehr eine Funktion lediglich der Dicke des Aufzeichnungsträgers, nämlich einer Größe, die genau während der Herstellung des Aufzeichnungsträgers einstellbar ist.
Die Erfindung schafft also einen Aufzeichnungsträger, dessen eine Fläche mit Ausprägungen oder Ausformungen versehen ist, wodurch eine Vielzahl kleiner Linsen (Linsetten) gebildet wird, die mit dem Aufzeichnungsträger aus einem Stück gefertigt sind, ledes Mikrobild wird unmittelbar unterhalb einer entsprechenden Linsette gespeichert, wobei eine optische Entfernungsausrichtung zwischen jedem Mikrobild und dessen Projektion sichergestellt wird. Eine seitliche optische Ausrichtung wird ebenfalls erreicht. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Zwischenlinsettenfläche des Aufzeichnungsträgers undurchlässig gehalten, um eine optische Überdeckung auszuschließen.
Mit dem Wort Linsette ist jedes kleine optische Element mit abbildenden Eigenschaften umfaßt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. I ein Lesegerät im Querschnitt sowie in Teildarslellung,
F i g. 2 ein entsprechendes Lesegerät für erfindungsgemäße Aufzeichnungsträger,
Fig.3 einen Ausschnitt aus Fig. I in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4a, 4b weitere Ausschnitte aus F i g. 2,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels, bei welchem die Flächen zwischen den Linseltcnflächen lichtundurchlässig sind,
F i g. 6 einen Ausschnitt aus F i g. 5 in demgegenüber abgewandelter Form,
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig.6 zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels, bei welchem sich die photographische Schicht auf Petzval-Flächen befindet,
Fig.8 eine Darstellung ähnlich Fig.2 zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels, bei welchem die Mikroteilbilder zur Auslesung von oben oder vorn beleuchtet werfen.
Fig. 1 zeigt ein Mikrolesegerät nach der bereits erwähnten US-PS 37 04 068. Hierbei ist ein Betrachtungsschirm 10 beispielsweise aus durchscheinendem Material hergestellt. Trennflächen 12 sind in der gezeigten Weise angeordnet und verlaufen von dem Schirm 10 zu einer Platte 14 nach unten, wobei die Trennflächen 12 die gesamte Fläche des Schirmes 10 in kleine Bereiche oder Zellen unterteilen. Der Zweck der Trennflächen liegt in der Verhinderung von Überschneidungen, d. h. Bildüberlappungen. Die Platte 14 stellt eine Linsenplatte mit einstückig ausgebildeten Noppen oder Vorsprüngen i5 dar, von denen jede eine Projektionslinse zum Projizieren auf die unlere Fläche des Schirmes 10 darstellt. Die Linsenplatte 14 kann beispielsweise aus durchscheinendem Plastikmaterial mit einem Brechungsindex von etwa 1,5 hergestellt sein. Eine Blende 16 weist im Abstand befindliche Löcher 17 auf, welche in Ausrichtung mit den optischen Achsen der verschiedenen Linsetten 15 stehen. Eine Emulsion 18, der besseren Darstellung halber in der Dicke stark übertrieben veranschaulicht, wird durch eine Platte 20 aufgenommen, beispielsweise aus einem durchscheinenden Plastikmaterial, insbesondere Methylmethacrylat. Das Element 20 mit seiner Emulsion 18 wird als Mikrofiche bezeichnet. Eine Abstands- oder Trägerplatte 22 trägt eine Vielzahl von faseroptischen, lichtleitenden Röhrchen 24. Die oberen Anschlüsse stehen in Ausrichtung mit den optischen Achsen der verschiedenen Linsetten 15. Die Lichtröhrchen 24 sind in übliche Weise zu einer geeigneten Beleuchtungsquelle geführt.
Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß Mikrobilder von Buchstaben (Bits) des Wortes »OBJECT« in verteilter oder in Abstand befindlicher Form von der Emulsion 18 aufgenommen sind. Eine zweite Informationsgruppe, welche das Wort »CAT IS« enthalten soll, wird ebenfalls von der Emulsion 18 aufgenommen.
Im Betrieb wird der Aufzeichnungsträger 20 zwischen die Linsenplatte 14 und die Trägerplatte 22 eingesetzt, wonach die (nicht veranschaulichte) Beleuchtungsquelle eingeschaltet wird. Licht verläuft von den Lichtrohren 24 über den durchscheinenden Körper des Aufzeichnungsträgers durch die Emulsion 18, welche die Mitteilung enthält. Die einzelnen Buchstaben der Information »OBJECT« werden auf diese Weise durch die Löcher 17 der Blende 16 projiziert und verlaufen durch die Linsetten 15. Die Projektion erscheint daher in umgekehrter Form (weil lediglich eine einzige Linse jeweils verwendet wurde) auf dem Betrachtungsschirm. Um das nächste Segment, beispielsweise die nächste Seite, der auf dem Aufzeichnungsträger 20 aufgezeichneten Informationen zu betrachten, wird das Mikrofiche von einem Fortschaltmechanismus nach links bewegt, wobei die Buchstaben (Bits) von »CAT IS« mit den Löchern 17 ausgerichtet werden. Die Buchstaben dieser zweiten Mitteilung erscheinen dann auf dem Betrachtungsschirm 10, wie im ersten Fall.
Wegen der verhältnismäßig geringen Brennweiten der Linsetten 15 ist es wichtig, daß der Abstand zwischen der Emulsion 18 und den Linsetten 50 sich um weniger als 2,5 χ 10 ~2 mm über die gesamte Fläche df. Aufzeichnungsträgers während aller Bewegungen des Mikrofiche gegenüber der Linsenpiatte 14 und der Platte 20 im Verlauf des Abtast- oder Auslesevorganges ändert. Wenn der Schirm 10 verhältnismäßig groß ibt, beispielsweise 20 χ 25 cm, würde dies erfordern, daß alle Abstände zwischen den Linsetten 15 und der Emulsion 18 über die gesamten 5 dm2 sich um weniger als 2,5 χ i0~2 mm ändern. Dies ist praktisch schwierig zu erreichen, wobei irgendwelche Änderungen in diesem kritischen Abstand die Qualität des Bildes auf dem Betrachtungsschirm 10 ungünstig beeinflussen.
Gemäß Fig.2, wo gleiche Bezugsziffern für entsprechende Elemente verwendet sind, ist die Linsenplatte 14, welche die Linsetten 15 trägt, weggelassen. Statt dessen ist der Aufzeichnungsträger 20 selbst an einer Fläche mit einer Vielzahl in einem Stück ausgebildeter Linsetten 21 versehen. Die Emulsion 18 ist direkt gegenüber den Anschlüssen der ichtröhrchen 24 angeordnet, während sich die Biend· 16 an der Oberseite des Aufzeichnungsträgers 20 befindet. Zum Zwecke der besseren Darstellung ist lediglich ein Teil einer Mitteilung enthaltend das Wort »OBJECT« als in der Er·.ulsion 18 enthalten veranschaulicht. Eine Beleuchtung der Lichtröhrchen 24 bewirkt eine Durchleitung von Licht durch die Emulsion 16, wodurch die einzelnen Buchstaben oder Bits der Mitteilung beleuchtet werden; die Lichtstrahlen set?en darnach ihren Weg durch den Aufzeichnungsträger fort, treffen auf die Linsenelemente 21 und werden wiederum auf den Betrachtungsschirm 10 projiziert.
Die Linsenelemente 21 sind durch Ausprägen oder Ausformen der oberen Fläche des Mikrofiches 20 gebildet, so daß der Aufzeichnungsträger über seine gesamte obere Fläche eine Vielzahl von Linsenelementen 21 aufweist.
Ein Vergleich von Fig. 1 und 2 zeigt leici.'t die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile. Wenn sich beispielsweise gemäß Fig. 1 der Aufzeichnungsträger 20 nur leicht gegen die Linsenelemente hin oder von diesen weg bewegt, beeinflußt dies die Qualität des erzeugten Bildes bei Betrachtung auf dem Schirm 10. Gerade eine solche Bewegung ist jedoch leicht möglich, weil unter anderem ein notwendiger Abstand zwischen der Oberseite der Platte 22 und der Unterseite der Platte 14 aufrecht zu erhalten ist. Im Unterschied zu diesem Verhalten zeigt eine Betrachtung von Fig. 2, daß ohne Rücksicht auf die Art der Bewegung des Aufzeichnungsträgers 20 der Abstand zwischen der Emulsion 18 und den Linsenelementen 21 konstant bleibt. Dieser Abstand entspricht der Dicke des Aufzeichnungsträgers und wird sehr leicht mit einem hohen Maß an Genauigkeit am Herstellungsort eingestellt. Jeder Buchstabe der Information, welcher in die Schicht 18 aufgenommen wird, liegt zentrisch auf der optischen Achse jedes entsprechenden Linsenelements 21. Dies ergibt lieh daraus, daß die Anordnung von Fig. 2 als Kamera verwendet wird. Die auf Mikrofilm niederzulegende Information wird auf den Schirm 10 gelegt und sozusagen durch die Emulsion 18 photographiert. Während dieses Vorgangs stellt jede der Trennflächen 12 und jedes Loch in der Blende 16 sicher, daß lediglich ein Buchstabe der Mitteilung auf einem Schirm 10 direkt unterhalb jeder Linse 21 auf der Emulsion 18 erscheint. Daher liegt stets eine optische Ausrichtung zwischen den reduzierten Buchstaben oder der Mitteilung vor, die durch die Emulsion und deren entsorechendes Linsenelement 21 aufgenommen wird.
Wenn ferner eine geringe Ungenauigkeit in dem Ausbrechungs- oder Ausformungsverfahren während der Herstellung vorliegt, wird der Fehler bei der Betrachtung oder Auslesung kompensiert, weil jede Linsette als eine Kamera beim Erfassungsvorgang wirkt. Daher ist eine Seitenverschiebung jedes optischen Bits (Buchstaben) gegenüber der optischen Achse jeder Linsette nicht länger ein kritischer Faktor.
F i g. 3 zeigt gewisse Beziehungen zwischen der Dicke des Aufzeichnungsträgers, den Linsetten-Radien und der Vergrößerung der Anordnung von (·'i g. 2, wobei das Objekt, welches in der F.nuilsion 18 aufgezeichnet wird, einen Pfeil A darstellt, der auf dem Betrachlungsschirm durch einen Pfeil A wiedergegeben wird.
Hs ergeben sieh gemäß F i g. 3 folgende Beziehungen:
hieihei eruiht sich die Vcrürühenm·: /u
Hs bedeuten in den obigen Gleichungen
u die Dingweite.
η ilen Brechungsindex im Dingraum.
ι die Bildweitc.
n' den Brechungsindex im Bildraum.
R i'en Krümmungsradius der brechenden [-"lache,
m die Vergrößerung.
Das folgende Beispiel veranschaulicht diese Beziehungen für in = 25 und η = 1.5 (beispielsweise Acrylglas), für einen .Standardfilm von 175 Mikron Dicke betragen ti = 175 Mikron, m = 25 und η — 1.5. Daraus ergibt sich \■ = 3 mm und R = 57 Mikron. Derartige kleine Linsetten 21 sind mit guten optischen Eigenschaften herstellbar, wobei ein sehr hohes Auflösungsvermögen für diese Linsetten schon nachgewiesen wurde in dem Artikel Min K. peter. Physikalische Blätter. Ban'l 17.Seite21.1%l.
Hs sei angenommen, daß das Bild eines einzelnen Buchstabens auf dem Schirm 10 einem Zeichen von 2.5 mm Höhe und 2.5 mm Breite entspricht. Daher ist das Zeichen in der Schicht 18 in einer fläche son 100 χ 100 Mikron enthalten. Daher beträgt der Abstand zwischen den Achsen benachbarter Linsetten 100 Mikron.
Die Blende 16 mi; ihren Löchern 17 spielt eine wichtige Rolle bei dem Aufbau von F i g. 2. Die Blende 16 ist ortsfest gegenüber dem Schirm 10. den Trennflächen 12 sowie der Platte 22. welche die Lichtröhrchen 24 aufnimmt. Die Abmessungen des Loches 17 der Blende hängen von der optimalen Brennweite ab und ergeben sich in nachfolgender Weise:
η η — η
I = R
Hierbei entsprechen /?'= 1.5, n= 1 und R = 57 Mikron, was einen Wert von 171 Mikron für die Brennweite ergibt.
Die optimale Brennweite /"'sollte dem Wert von 100 Mikron entsprechen, entsprechend dem Artikel von W.
E. Rudge u. a. mit dem Titel »Fly's-Eye Lens Technique« usw. in I.B.M. Journal, S. 146 ff., April 1963. Eine Brennweite /'von mehr als 100 Mikron bewirkt einer Verlust der paraxialen Auflösung infolge Brechung Brennweiten von etwa 75 Mikron oder darunter ergeben einen Auflösungsverlust infolge geometrischer Aberrationen. Der Reziprokwert f* der relativen Öffnung ergibt sich zu:
I*
Brennweite
\pci tui'ollniiiH1
Hs sei der lall betrachtet, dall der Abstand ii 17") Mikron entsprechend einer Dicke des Mikrofiche von 17r) Mikron entspricht. Hierbei beträgt R - r>7 Mikron, die Brennweite 171 Mikron. Für eine optimale Brennweite von 100 Mikron soll der Durchmesser der Rlendcnöffniinpen 1 7 folgende HediiH'Uinr erfüllen
Aper
Pl
Pl
1
Diese Beziehungen sind in Fi g. 4,i und 4b veranschaulicht. Hs ergibt sich, daß die Aperturöffniingen 17 den zentralen Teil der !lache jeder Linsette 21 überdecken und daß die Informationsbits (schematisch als »Λ« .'argestellt). clic in der Hmulsion 18 enthalten sind, großer als die Löcher 17 sind Per Abstand /wischen den Löchern 17 beträgt 2,5 mm. so daß die1 beim vorliegenden Beispiel 25 linsetten 21 /wischen den Löchern entspräche. Die g^'tnchelt dargestellten Flächen enthalten gespeicherte Bits und sind dich) gepackt, wie dies dargestellt ist. um eine maximale Speicherdichte zu erzielen.
Im Hinblick auf die sehr geringen Abslände zwischen den Mikrobildern auf der Hmulsion 18 sind der kleine Krümmungsradius der Linsetten 21. die kleinen Blcndcnlöcher 17 und die Notwendigkeil einer genauen Ausrichtung der optischen Achsen der 1 .insetten 21 gegenüber den Löchern 17, sogar hinsichtlich der kleinsten Abweichungen \on den angestrebten Abmessungen und Abständen, sehr wichtig. Mit einem Linsetten-Auf/eichnungsträger von 20 χ 25 cm ergeben sich beispielsweise fünf Millionen Löcher in tl'-r Maske 16 und entsprechen fünf Millionen Linsetten 21 die alle richtig ausgerichtet sein müssen (beispielsweise enthält ein Mikrofiche von 20 χ 25 cm eine Fläche von etwa 5 dm-'. wobei jede Emulsionszelle mit Abmessungen von 100 χ 100 Mikron für die Mikrobilder eine Fläche von 10 : mm· aufweist: dies ergibt 5 . 10 Linsetten). Der Vertikalabstand von den Blendenlöchern 17 zu den Mikrobildern auf der Emulsion 18 ist ebenfalls wichtig, da sonst eine Überlappung zwischen den Zellen in der Emulsion 18 auftreten kann. Daher muß die tatsächliche Herstellung bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die aufgezählten Bedingungen erfüllen, was schwierig ist.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 —7 mildert im wesentlichen Umfang die Einwirkungen von (unvermeidlichen) Herstellungstoleranzen in einer nachfolgend zu erläuternden Weise, wobei in diesen Figuren gleiche oder ähnliche Teile wie in den vorangehenden Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Beim vorliegend betrachteten Beispiel sind nunmehr die Linsetten 21 im Abstand voneinander über die Ebene des Mikrofiche angeordnet und eingedrückt, wobei jede Linsette in einer Eindrückung oder in einem Hohlraum 50 liegt. Die verbleibenden Bereiche der
Oberseite des Mikrofiche, d.h. der zwischen den Linsetten liegem-'e Bereich, sind mit einer undurchlässigen Beschichtung 51 versehen. Ein transparenter Plastikblock 52 der aus Methylmethacrylat bestehen kann, mag an seiner oberen Fläche mit einem das Licht diffundierenden Film 54 beschichtet sein, der als Betrachtungsschirm dienen soll. Die Bodenfläche 56 des Blockes 52 ist mit einer undurchlässigen Substanz beschichtet, ausgenommen die Löcher 58, und kann zusätzlich mit einem reibiingsvermindernden Material beschichtet sein, beispielsweise PTFE, l.ichtröhrchcn 24. welche durch die Platte 22 gehalten werden, beleuchten <tie von der Emulsion 18 aufgenommenen Mikrobilder /weeks Projektion auf den Betrachtungsschirm 54.
Im Betrieb wird der Aufzeichnungsträger durch Verschiebung bewegt (bzw. schrittweise weitergeschoben) wobei aufeinanderfolgende Gruppen von I .insetten 21 gegenüber denjenigen Anschlüssen der Lichtröhreben 24 offengelcgt werden, welche sich in Ausrichtung mit den Löchern 58 befinden. Die Mikrobilder, welche durch die Emulsion aufgenommen sind, werden optisch [lach üben durch die l.insetlen 21 sowie den Block 52 projiziert und erscheinen in vergröOcrter Form auf dem Schirm 54. Auf Wunsch können Trennflächen 60 in den Block 52 eingeformt sein, um eine Überlappung von Bildern auf dem Betrachtungsschirm zu vermeiden. Beide Buchstaben einer aufgezeichneten Informationsgruppe in der Emulsion 18 beginnend mit »OBJECT« sinr1 schematisch dargestellt. Das Mikrobild des Buchstabens »O« ist (notwendigerweise infolge Maßstabsbeschränkungen in ungetreuem Maßstab) auf der Emulsion 18 veranschaulicht und erscheint auf dem Schirm 54 stark vergrößert. In ähnlicher Weise erscheint das Mikrobild des nächsten Buchstabens »B« auf dem Schirm 54. Die Abmessungen von 100 χ 100 Mikron aufweisenden Zellen in der Emulsion 18, welche diese beiden Mikrobilder enthalten, sind durch die I lachenbereiche unter Kopfstrichen 70, 72 veranschaulicht.
Um die nächste Informationsgruppc auf den Schirm 54 zu projizieren, wird der ÄufzeicniiungMiägci Μ<ιι_ίι links bewegt. Für diese zweite Informationsgruppc. beginnend z. B. mit »CAT IS« sind die ersten beiden Buchstaben »C« und »A« so dargestellt, daß sie neben den die Abmessungen 100 χ 100 Mikron aufweisenden Flächeribereichen in der Emulsion 18 unterhalb der Kopfstriche 74 bzw. 76 liegen. Vergrößerte Bilder der Buchstaben »C« und »A« erscheinen nun auf dem Schirm an den gleichen Stellen, wie sie für die Buchstaben »O« und »B« dargestellt sind. Die Mikrobilder der Buchstaben »O« und »B« befinden sich nunmehr unterhalb der undurchlässigen Fläche 56, also seitlich des Loches 58, und werden daher nicht auf den Schirm projiziert.
Jede Linsette 21 steht in vertikaler Ausrichtung mit einem die Abmessungen 100 χ 100 Mikron aufweisenden Bereich auf der Emulsion 18, wobei diese Bereiche entweder quadratisch oder hexagonal sind (wobei sich im letzteren Fall die Mittelpunkte in Abständen von 100 Mikron befinden); die Bereiche können auch irgendeine ähnliche Form aufweisen, welche zu einer dicht gepackten Zellenanordnung zwecks maximaler Ausnutzung des Flächenbereiches der Emulsion 18 führt. Jedes Loch 58 entspricht in der Urnrißlinie der Form der Mikrobildzellen in der Emulsion 18. Wenn daher die Löcher 58 hexagonal sind, so gilt dies auch für die Mikrobildzellen.
Die Blende 16 und die Löcher 17 des Ausführungsbei-
spiels von F i g. 2 sind durch undurchlässige Beschichtungen 51 auf dem Aufzeichnungsträger und Löcher 58 auf der undurchlässigen Beschichtung 56 ersetzt. Das Problem einer genauen optischen Ausrichtung der Blendenlöcher mit den Linsetten wird hierbei vermieden. Die Löcher 58 weisen einen Durchmesser gleich dem Zwischenlinsettenabstand auf, d.h. 100 Mikron beim betrachteten Ausführungsbeispiel, wobei geringe Änderungen dieses Durchmessers nicht kritisch sind.
Bei dem AusfOhrungsbeispiel von Fig. 6 ist im Unterschied zu Fig.1) lediglieh die untere fläche des Blockes 52 mit gekrümmten Flächen 62 versehen, welche Linsen bilden. Die Linsen «i. sind innerhalb jedes Loches 58 angeordnet und bilden mit den Linsetten 21 ein Projektionslinsensystem, das eine stärkere Vergrößerung ermöglicht, als dies mit den Linsetten allein möglich wäre.
Fig. 7 zeigt cm Austuhrungsbcispiei des Linsen aufweisenden Aufzeichnungsträgers. Die untere Fläche des Aufzeichnungsträgers i.st mi· einstückig ausgebildeten Noppen 70 versehen, auf denen die Emulsion 18 angebracht ist. Die Oberfläche jedes Noppens ist von einer besonderen Form, die als Petzval-F lache bekannt ist. Eine Petzval-Fläche stellt eine Fläche dar. auf welcher ein angebrachtes Bild eine maximale Klarheit und Schärfe bei der Projektion gewinnt. Jede Fläche 70 steht mit einer entsprechenden Linsette 21 in Ausrichtung und bildet eine Mikrobildzelle wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel.
Derartige Petzval-Flächcn können auch bei dem Ausführungsbeispiel von F: i g. 2 verwendet werden.
Obgleich besondere Informationseinheiten oder Bits, beispielsweise die Buchstaben »OBJECT« und »CAT IS«, gewählt wurden, um die Erfindung insoweit zu beschreiben, versteht es sich, daß kontinuierliche Formen von Informationen ebenfalls aufnchmbar sind. Beispielsweise können Photographien auch zuerst reduziert und dann projiziert werden. Jedes Bild auf dem Betrachtungsschirm kann als Makrobild betrachte' werden, gleichgültig ob es die gleichen Abmessungen wie di3 Original (cir.c .Seite cinic B'jchc:), geringere Abmessungen als das Original (beispielsweise eine Berglandschaft) oder größere Abmessungen als das Original (Vergrößerung einer Mikrophotographie) aufweist. Jedes Makrobild entspricht einer besonderen Gruppe, als Informationsgruppe bezeichnet, von Mikrobildern in der Mikroficne-Emulsion. Jede besondere Informationsgruppe entspricht wiederum einer besonderen Gruppe von Linsetten 21. Daher uinfaßi gemäß cig. 2 und 5 eine Informationsgruppe die Mikrobilder der Buchstaben in dem Wort »OBJECT«, während eine andere besondere Informationsgruppe die Buchstaben in der Aussage »CAT IS« umfaßt. Gemäß der Darstellung steht eine Linsette in Ausrichtung und Zuordnung zu einem einzigen Mikrobild. Dies gilt auch im Fall einer kontinuierlichen Information. Die verschiedenen Informationsgruppen werden im Sinne ineinandergesteckter Finger verschachtelt und unterscheiden sich voneinander wie die Stücke eines Puzzlespiels. Die Gesamtheit von Informationsgruppen, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden, bildet ein Mosaik, dessen einzelne Elemente die zerstreuten Flächenbereiche der verschiedenen Informationsgruppen darsteilen.
Die gleichen Vorteile und die gleiche Betriebsart ergibt sich für eine Projektionslinsenanordnung, welche Linsetten 21 erfordert, die gegenüber der oberen Fläche des Aufzeichnungsträgers 20 konkav anstatt konvex
sind, wie dies dargestellt wurde. An Stelle von Vorsprüngen (konvexen Linsetten) oder Vertiefungen (konkaven Linsetten) können auch optische Anisotropien in dem Aufzeichnungsträger verwendet werden, um die Richtung der Lichtstrahlen zu verändern. Demgemäß bes^t der Ausdruck »optisch aktive Fläche« im vorliegenden Fall, daß diese technischen Äquivalente umfaßt sind.
Der Aufzeichnungsträger wird gegenüber den Blendenlöchern bewegt, um aufeinanderfolgend gesonderte Informationsgruppen freizulegen, was durch einen nicht veranschaulichten Fortschaltmechanismus geschehen kann, der keinen Bestandteil der Erfindung bildet. Die Informationsgruppen und die Blendenlöcher können rechteckig angeordnet sein, wie dies in F i g. 2 der US-PS 37 04 068 dargestellt ist, wobei sowohl eine zeilenweise als auch eine spaltenweise Fortschaltbewegung erforderlich ist. Die Informationsgruppen und Blendenlöcher können auch schräg angeordnet sein, z.B. gemäß Fig. 4 und 5 der oben angegebenen Patentschrift, wobei lediglich eine spaltenweise Fortschaltbewegung erforderlich ist.
Aus einer Betrachtung von F i g. 2 und 5 ergibt sich leicht, daß die gleichen Ergebnisse erzielt werden, wenn der Aufzeichnungsträger gegenüber dem Schirm ortsfest ist und die Blende demgegenüber bewegt wird. Insbesondere gemäß F i g. 2 wird durch Anbringung eines Lichtröhrchens 24 unterhalb jedes Mikrobildes und Festlegung des Aufzeichnungsträgers gegenüber dem Schirm 10 sowie der Auflagerplatte 22 eine Fortschaltbewegung der Blende 16 jede Gruppe von Mikrobildern, welche durch die Emulsion 18 aufgenommen sind, gegenüber einem Loch 17 freilegen, nebst entsprechender Projektion auf den Schirm 10. Beim Beispiel von F i g. 5 kann jede Linsette 21 mit einem entsprechenden Lichtröhrchen 24 versehen sein. Die undurchlässige Beschichtung 56 an dem Boden des Schirmblockes 52 ist durch eine undurchlässige Blende mit Löchern von den gleichen gezeigten Abmessungen ersetzt, wobei die Blende einer (Fortschalt-)Bewegurig gegenüber dem ortsfesten ÄuizeiuiinuiigMiägci i.nu dem Schirm unterworfen ist und sich zwischen diesen beiden Bauelementen befindet. Wiederum wird jede Gruppe von seitens des Aufzeichnungsträgers aufgenommenen Mikrobildern aufeinanderfolgend durch die Blendlöcher 58 für eine Projektion auf den Betrachtungsschirm freigelegt. Die undurchlässigen Beschichtungen 51 (Fig.5) verhindern, wie vorangehend erläutert wurde, eine Überschneidung (Überlappung projizierter Bilder). Jedoch sind die Trennwände 12 von Fig.2 und 60.von Fig.5 bei dem Ausführungsbeispiel mit beweglicher Blende weggelassen.
Bei Änderungen der Abmessungen des Aufzeichnungsträgers 20 infolge irgendwelcher Temperaturoder Feuchtigkeitsschwankungen wird die optische Ausrichtung zwischen der von der Emulsion aufgenommenen Information und den Linseiten nicht gestört, da diese der gleichen Verschiebung ausgesetzt sind.
Nunmehr wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem der Aufzeichnungsträger von oben oder von vorne beleuchtet wird, im Unterschied zu einer Beleuchtung von unten oder von der Rückseite her, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbei spielen. Gemäß Fig.5 erfordert beispielsweise eine Betriebsart durch Beleuchtung von rückwärts, daß beide Oberflächen des Aufzeichnungsträgers durchscheinend sind. Ferner trägt die Stelle der Lichtröhrchen zu der Dicke der gesamten L.eseranordnung bei, da sie Raum ;in der Seite des Aufzeichnungsträgers gegenüber dem Betrachtungsschirm beanspruchen.
F ig. 8 zeigt eine solche Ausführungsform für Frontbeleuchuing. Mehrere l.ichtröhrehenelementt; 82, welche in Mulden der unteren Fläche der transparenten Plastikplatte 52 liegen, sind von außen her beschichtet, um eine innere Totalreflexion zu erzeugen. In ähnlicher Weise können die Oberfläche und das Lndc der Mulde, in welcher ein Lichtröhrchen 82 angeordnet ist, verspiegelt sein. Wie durch die in F i g. 8 von links kommenden Pfeile angedeutet ist, wird nach unten das Lichtröhrchen 82 durchlaufendes Licht an dem Ende des Röhrchens in eine der Linsetten 21 reflektiert. Dieses Licht setzt sich durch den Aufzeichnungsträger 20 fort, bis es auf den unteren Teil trifft, wo sie Emulsion 18 sich befindet. Ein Teil des Lichtes wird alsdann nach oben reflektiert. Von all diesem nach oben reflektierten Licht bildet ein Teil einen Lichtkonus durch die benachbarte Linsette 21. Daher wird das Mikrobild unmittelbar unterhalb der Linsette, durch welche der Lichtkonus verläuft, in der dargestellten Weise auf den Schirm 54 der Platte 52 projiziert.
Um die nächste Informationsgruppe zu lesen oder abzutasten, d. h. beispielsweise in der nächsten Stufe, wird der Aufzeichnungsträger 20 schrittweise nach links bewegt, so daß die Linsette 21 in Zuordnung zu dem dargestellten Lichtkonus nunmehr die Linsette ist, durch welche das Licht von dem Lichtröhrchen 82 ve. iäuft, um
.ι.ι . _
1:1 i_:u «-.f
,ΙίΜι U
ι~:~« ιο
zu beleuchten. Wie weiterhin ausgeführt wird, steht in Zuordnung zu jedem Loch 58 der transparenten Platte 52 ein benachbartes Ende eines Lichtröhrchens 82. Die optische Achse bleibt, wie dargestellt, die gleiche, während der Aufzeichnungsträger 20 weiterbewegt wird, um aufeinanderfolgend die Informationen auszulosen.
Bei jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist der tatsächliche Maßstab nicht in allen Fällen veranschaulicht, weil die deutliche Wiedergabe insoweit Grenzen setzt. Dies gilt auch für die Anzahl der Linsetten zwischen einigen der Blendenlöcher. In einigen Fällen wurden zum Zwecke der besseren Darstellung Winkel stark verzerrt
Hierzu 4 Blatt Zeichnuncen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Photographischer Aufzeichnungsträger, bei dem die zu einer Makroszene gehörige aufzuzeichnende bzw. aufgezeichnete Information in einer Vielzahl von Mikroteilbildern zu verteilen ist bzw. verteilt ist, wobei zur Aufzeichnung und Wiedergabe in einer Ebene angeordnete Linsetten dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsetten (21) und die photographische Schicht (18) fest miteinander verbunden sind und jedem Mikroteilbild je eine Linsette zugeordnet ist.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Linsetten (21) gleichartig ausgebildet sind.
3. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photographische Schicht auf Petzval-Flächen (70) angeordnet ist.
4. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsetten in dem Schichtträger (20) versenkt ausgebildet sind.
5. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (51) zwischen den Linsetten lichtundurchlässig sind.
6. Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die photographis;'.ie Schicht (18) auf ihrer von den Linsetten (21) abgewandten ^eite einen lichtundurchlässigen Überzug aufweist (F i g. 8).
7. Aufzeichnungs- bzw. Wider,"--bevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ort der aufzuzeichnenden Makroszene bzw. deren Widergabe liegende Platte (10) fest mit einer Lochmaske (16) verbunden ist, welche Sätze von Mikroteilbildern auswählt.
8. Aufzeichnungs- und Widergabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung durch Trennwände (12) gegeben ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) und die Lochmaske (16) an einem durchsichtigen Körper (52) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß in den Löchern (58) der Lochmaske (16) zusätzliche Linsetten (62) angeordnet sind.
DE2359106A 1972-11-28 1973-11-27 Photographischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für diesen Expired DE2359106C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US309968A US3864034A (en) 1972-11-28 1972-11-28 Microfiche and reader

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359106A1 DE2359106A1 (de) 1974-05-30
DE2359106B2 DE2359106B2 (de) 1979-09-06
DE2359106C3 true DE2359106C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=23200437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359106A Expired DE2359106C3 (de) 1972-11-28 1973-11-27 Photographischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für diesen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3864034A (de)
JP (1) JPS49102336A (de)
AR (1) AR208058A1 (de)
BR (1) BR7309332D0 (de)
CA (1) CA1009493A (de)
DE (1) DE2359106C3 (de)
GB (1) GB1459196A (de)
SE (3) SE384744B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208363A (en) * 1972-11-28 1980-06-17 Izon Corporation Method of making a plurality of adjacent light pipe elements
US4105318A (en) * 1974-05-30 1978-08-08 Izon Corporation Pinhole microfiche recorder and viewer
US4042389A (en) * 1974-05-30 1977-08-16 Personal Communications, Inc. Method of recording image on lenticulated microfiche
JPS5618968B2 (de) * 1974-09-09 1981-05-02
US4097137A (en) * 1975-04-09 1978-06-27 Izon Corporation Microfiche having integral indexing means
US4168887A (en) * 1975-04-09 1979-09-25 Izon Corporation Microfiche having integral indexing means
US4150478A (en) * 1975-06-03 1979-04-24 Izon Corporation Punch duplicating process
US4041114A (en) * 1975-07-03 1977-08-09 Personal Communications, Inc. Indent duplicating process
US4060317A (en) * 1975-09-12 1977-11-29 Personal Communications, Inc. Compact folded mirror recorder and viewer of information
SE7611561L (sv) * 1975-10-20 1977-04-21 Izon Upptecknings- och betraktningsapparat for filmband
US3995288A (en) * 1975-10-20 1976-11-30 Izon Corporation Compact folded mirror camera and projector
JPS5341237A (en) * 1976-08-12 1978-04-14 Izon Corp Method of manufacturing illumination plate consisting of oprical fiber and carrier plate manufactured by the same method
US4113348A (en) * 1976-08-13 1978-09-12 Izon Corporation Channel illumination sheets
JPS5347822A (en) * 1976-08-13 1978-04-28 Izon Corp Photoconductive device
US4074933A (en) * 1976-08-13 1978-02-21 Personal Information Indexing Reader Micro information indexing reader
US4217041A (en) * 1976-09-13 1980-08-12 Izon Corporation Cassegrainian microfiche lens construction
US4208096A (en) * 1976-11-26 1980-06-17 New York Institute Of Technology Optical display apparatus
US4134650A (en) * 1977-03-04 1979-01-16 Izon Corporation Distributed-optical microfiche reader
US4173391A (en) * 1978-04-06 1979-11-06 New York Institute Of Technology Three dimensional display
FR2472135A1 (fr) * 1979-12-20 1981-06-26 Cibie Projecteurs Projecteur, notamment pour vehicules automobiles
US4590492A (en) * 1983-06-07 1986-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High resolution optical fiber print head
US4929048A (en) * 1988-11-10 1990-05-29 Fiberview Corporation Fiber optic display
US4973128A (en) * 1989-05-01 1990-11-27 Hodges Marvin P High gain optical fiber viewing device
US5001306A (en) * 1990-02-16 1991-03-19 Summagraphics Corporation Distributed optical fiber device for digitizer tablet
US5455646A (en) * 1994-03-10 1995-10-03 White, Jr.; Wayne E. Stop-motion mechanism
TWI478808B (zh) * 2007-12-19 2015-04-01 Heptagon Micro Optics Pte Ltd 製造光學元件的方法
CN109254345B (zh) * 2018-11-19 2020-04-21 京东方科技集团股份有限公司 导光板及其制作方法、背光模组、显示模组和终端

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689502A (en) * 1949-02-16 1954-09-21 Waldemar A Ayres Method of making stereoscopic pictures
US3409351A (en) * 1966-02-07 1968-11-05 Douglas F. Winnek Composite stereography
US3712724A (en) * 1970-12-03 1973-01-23 Bell Telephone Labor Inc Optical readout apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1459196A (en) 1976-12-22
SE7513860L (sv) 1975-12-09
US3864034A (en) 1975-02-04
BR7309332D0 (pt) 1974-09-05
AR208058A1 (es) 1976-11-30
DE2359106A1 (de) 1974-05-30
JPS49102336A (de) 1974-09-27
SE409911B (sv) 1979-09-10
DE2359106B2 (de) 1979-09-06
CA1009493A (en) 1977-05-03
SE409910B (sv) 1979-09-10
SE7316019L (de) 1974-05-29
AU6277873A (en) 1975-05-22
SE7513859L (sv) 1975-12-09
SE384744B (sv) 1976-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359106C3 (de) Photographischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für diesen
DE2219636C3 (de) Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung
DE1597521C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes
DE2736486C3 (de) Optische Vorrichtung zur Aufzeichnung und zum Auslesen von Mikroinformation
DE2727642B2 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer Vielzahl zweidimensionaler Ansichten zur Herstellung von Parallaxstereogrammen
DE102012100726A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3320921C2 (de) Fotografisches Objektiv für Kompaktkameras
DE3500502A1 (de) Varioobjektiv mit zusatzblende
DE1797269A1 (de) Relief-Kamera
DE2647334A1 (de) Kompakte kamera- und betrachtungsvorrichtung mit faltspiegeln
US3387547A (en) Multiplex still-frame camera
DE2848685A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten
DE2323926A1 (de) Optische vorrichtung zum aufzeichnen und lesen von informationen
DE2558788A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur schaffung einer anordnung relativ kleiner lichtquellen
DE3242620C2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE4122609A1 (de) Photographische kamera
DE3443589A1 (de) Varioobjektiv
DE2808799A1 (de) Variables weichzeichnerobjektiv
DE2738828A1 (de) Prismen-kompaktkamera
DE2460577C3 (de) Vorrichtung mit Mikrofiche-Lensettenplatte, insbesondere zur Herstellung von Kopien
DE2703823A1 (de) Wiedergabeobjektiv fuer bildplatten mit mittlerer vergroesserung
DE1212756B (de) Zeichenerkennungsgeraet
DE2350480C3 (de) Optisches objektiv
DE2647333C3 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Sätzen verteilter Mikroteilbilder auf einem Filmstreifen und zur Wiedergabe der aufgenommenen Mikroteilbilder
DE2656105C2 (de) Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee