DE2358449A1 - Verfahren und vorrichtung zur brandmeldung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur brandmeldung

Info

Publication number
DE2358449A1
DE2358449A1 DE2358449A DE2358449A DE2358449A1 DE 2358449 A1 DE2358449 A1 DE 2358449A1 DE 2358449 A DE2358449 A DE 2358449A DE 2358449 A DE2358449 A DE 2358449A DE 2358449 A1 DE2358449 A1 DE 2358449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
combustion products
photoelectric
absorption
fire alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358449C3 (de
DE2358449B2 (de
Inventor
Zoltan Horvath
Gustav Dr Purt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2358449A1 publication Critical patent/DE2358449A1/de
Publication of DE2358449B2 publication Critical patent/DE2358449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358449C3 publication Critical patent/DE2358449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/532Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

BE 15655 -C 129 N
.' ·η Sn
CERBERUS AG Männedorf
Verfahren und Vorrichtung zur ßrandmeldung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brandmeldung und zur Durchführung des Verfahrens einen B rand meider mit einer Messkammer, welche eine Strahlungsquelle und fotoelektrische Einrichtungen aufweist, deren Bestrahlung sich bei Anwesenheit von Rauch oder Verbrennungsprodukten in der Messkammer ändert.
409824/0287
Ks ist bekannt, (lit1 Anwesenheit von Rauch oder Verbrennungsgasen mittels der Aenderung der von einer Strahlungsquelle ausgesandten, auf ein fotoelektrisches Element (Fotozelle, Fotowiderstand, Fotodiode usw,) auftreffenden Strahlung, z.B. Licht, Infrarot- oder Ultraviolett-Strahlung, nachzuweisen. Dabei wird entweder die Abnahme der direkten Bestrahlung durch Absorption oder Streuung benützt, oder das fotoelektrische Element befindet sich ausserhalb des direkten Strahlenganges, und es wird die Vergrösserung der Bestrahlung infolge Tyndallstreuung an Partikeln oder Aerosol zur Detektion herangezogen,
Die genannten Geräte können jedoch relativ leicht getäuscht werden, da eine Bestrahlungsänderung auch andere Ursachen haben kann, z.B. Eindringen von Störlicht von Aussen in die Messkammer, Aenderung der Bestrahlung infolge Intensitätsschwankungen der Strahlungsquelle, Aenderung der Reflexionen an den Messkammerwänden durch Staubablagerung usw. Bekannte Brand meld er reagieren ausserdem auch auf Verbrennungsprodukte nicht sehr selektiv, d.h. es kann Fehlalarm in der Messkammer durch Schwebeteilchen ausgelöst werden, welche nicht von einem Brand herrühren, z, B, durch Staub, Schweissdämpfe, Nebel etc.
Ziel der Erfindung ist daher die Beseitigung der erwähnten Nachteile und die Schaffung eines betriebssicheren, störunanfälligen und fehlalarms icher en Brandmelders, welcher ausgesprochen selektiv auf Verbrennungsprodukte anspricht, ' !i
409824/0287
Das erfiridüngsgemässe Verfahren ist dadurch" gekennzeichnet, dass einerseits die Strahlungsabsorption durch gasförmige Verbrenriungsprodukte, . anderseits die Strahlungs streuung an Verbrennungsprodukten in Schwebeteilchenform bestimmt und nur dann ein Signal gegeben wird, wenn dabei gleichzeitig .sowohl gasförmige Verbrennungsprodukte als auch solche in Schwebeteilchenform nachgewiesen werden. ...
Dabei werden also zwei verschiedene Brandkriterien benützt. Bei jedem Verbrennungsvorgang von organischen Materialien entstehen einerseits gasförmige Verbrennungsprodukte in Form von Kohlenmonoxid/ Kohlendioxid und Wasserdampf. Diese Gase weisen in bestimmten Spektralbereichen, besonders im infraroten Gebiet, starke Absorptionsbanden auf. Andererseits entstehen feste oder flüssige Verbrennungsprodukte, welche insbesondere in Form von Rauch sichtbar werden und mittels der Tyndall-Streuung von Licht oder benachbarter Strahlung nachgewiesen werden können. Durch den "gleichzeitigen Nachweis gasförmiger Verbrenriungsprodukte und solcher in Schwebeteilchenform wird also erreicht, dass das Verfahren sehr selektiv für Verbrennungsprodukte arbeiete und durch andere Einflüsse, z. B. andere Partikel wie Staub, Nebel.usw. kein falscher Alarm ausgelöst wird. Ausserdem lässt sich auf diese Weise der Einfluss von Fremdlicht auf den Detektor weitgehend ausschalten.
Besonders zweckmässig ist es, zur Absorptionsmessung vorzugsweise Strahlung in einem engen Bereich zu benützen, in welchem starke Absorptionsbanden bestimmter Verbrennungsgase liegen, z.B. solche Spektralbereiche, weiche die charakteristischen Absorptionsbanden von Kohlenmonoxid
409824/028 7
(bei 4, 7 /α) und Kohlendioxid (bei 1, 46 /U, 1, 6 /u, 2, 7 /u oder 4, 27 /u) umfass™. Dnmil wird dio Solokiiviiiit der Absorptionsmessung auf Verbrennungsprodukt«.1 stark erhöht. Die benannten Spektralbereiche weisen ausserdem keine bzw. sehr niedrige Absorption durch Wasserdampf auf, womit eine weitere wesentlich verbesserte Selektivität für Verbrennungsprodukte erreicht werden kann. Wasserdampf entsteht nämlich ausser bei Verbrennungen noch durch eine ganze Reihe anderer Prozesse.
Ein Brandmelder zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Messkammer wenigstens zwei fotoelektrische Einrichtungen vorgesehen sind, welche so angeordnet sind, dass die eine von der Strahlungsquelle direkte Strahlung erhält, welche infolge Absorption durch gasförmige Verbrennungsprodukte in bestimmten Spektralbereichen in der Messkammer abnimmt, während die andere ausserhalb des direkten Strahlenganges angeordnet ist und Streustrahlung nur von in der Messkammer, vorhandenen Verbrehnungsprodukten in Schwebeteilchenform erhält, und dass eine elektrische Schaltung vorgesehen ist, welche nur dann ein Signal auslöst, wenn die direkt bestrahlte fotoelektrische Einrichtung eine Abnahme der Bestrahlung infolge Absorption durch gasförmige Verbrennungsprodukte und gleichzeitig die nicht direkt bestrahlte fotoelektrische Einrichtung eine Zunahme der Bestrahlung infolge Streuung an Verbrennungsprodukten in Schwebeteilchenform erfährt. Für den zweiten Strahlengang kann dabei entweder die gleiche oder eine separate Strahlenquelle verwendet werden.
Ein solcher Brandmelder kann durch gewisse Störeinflüsse nicht zur Auslösung eines falschen Alarms veranlasst werden. Beispielsweise führt das
409824/0287
Eindringen von Siorlieht in Qit> Messkammer dazu, dass beide fotöelektrischen Blorriente ifrf gleichen Sinne beeittfilisst werden,! so dass kein Alarm ausgelost wird. So lässt das Fremdlicnt an dem Itir die Strieusrträhitittg vörgeseiienen Detektor ein Signal entstelteiii das in Riehtürig Alartn wirkte Wohingegen am !Detektor für Äbsörptioiisstränliing die Wirkung in umgekenrter RieMüög erfolgt. lit ahfjliefief Weise werden ayeh die Intens:itätss6nwänföirigefr von StfahlungSöiieileri atti^geglieiien; Bei zwei getrennten StraMungsqtj^lieö isf dies der Fäll; werin die Stiötrtversorgühg fiir feeide gleiafisrinnig erf6i|tr Äiis diesem ©fttnle is! es vorteilhaft, die Beiden gtraMendeleKtotefi dtir-efi eifie gemeiniäpäe StraMüngsquelle zti bestrahieö;, .
40^08 24/ CJ28
Eine besonders zweckmässige Ausbildung der Erfindung ergibt sich, wenn als gemeinsame Strahlungsquelle ein Injektions- oder Halbleiter-Laser verwendet wird. Damit lässt sich einerseits eine besonders gute Ausnutzung der Strahlungsenergie wegen der Richtcharakteristik der Strahlungsquelle erreichen. Da hierbei besonders die Vorwärts-Streuung ausgenützt werden kann, lässt sich der Korngrössenbereich der nachweisbaren Verbrennungsprodukte in Schwebeteilehenform weiter ausdehnen. Andererseits kann dadurch die Strahlung in einen besonders günstigen Spektralbereieh gelegt werden. Die Erfindung wird anhand eines in ,der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles eines Brandmelders erläutert.
Ein Gehäuse 1 umschliesst eine Messkammer 2, in welehe durch Oefmungen die zu überwachende Luft eindringen bzw. hineingeführt werden kann. Stattdessen kann jedoch auch die Gehäusewand teilweise luftdurchlässig aus-, gebildet sein, wobei jedoch auf Lichtundurchlässigkeit zu achten ist. An einer Seite der Messkammer 2 ist hier eine (als gemeinsam gezeigte) Strahlungsquelle 4, z.B. eine Laserdiode, angebracht, welehe in das Innere der Messkammer 2 Strahlung abgibt. Diese Strahlung wird zwecks besonderer rationeller Ausnutzung der Strahlungsenergie bevorzugt in zwei Nebenkammern 5 und 6 gerichtet, wobei entweder Mittel zur optischen Bündelung oder eine Richtcharakteristik der Strahlungsquelle selbst benützt werden können. In beiden Nebenkammern 5 und 6 ist je ein fotoelektrisehes Element 7 und 8 angeordnet, z. B. eine Fotodiode; eine Fotozelle, ein Fotowiderstand oder ein anderer geeigneter fotoelektrischer Wandler. Zweekmässigerweise ist die spektrale Empfindlichkeit des
409824/0 2 87
fotoelektrischen- Elementes auf die von der oder den Strahlungsquellen emittierte.Strahlung abgestimmt.
In der ersten Nebenkammer 5 wird mittels optischer Blenden 9 verhindert, dass direkte Strahlung von der-Strahlungsquelle 4 auf das Fotoelement 7 trifft. Falls jedoch in der Kammer 5 Schwebeteilchen, z.B. Rauch oder Brandaerosol, vorhanden sind, erhält das Fotoelement 7 Streulicht.und es tritt eine Vergrösserung der Bestrahlung ein. Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich, wenn, wie gezeigt, das Fotoelement 7 so angeordnet ist, dass es vorzugsweise Strahlung durch Vorwärts streuung erhält. -
Hierdurch wird nicht nur die Empfindlichkeit verbessert, sondern auch der Korngrössenbereich der nachweisbaren Teilchen in Richtung auf kleinere Partikeldurchmesser ausgedehnt. >
In der anderen Nebenkammer 6 ist ein weiteres Fotoelement 8 so angeordnet, dass es direkt von der Strahlungsquelle 4 bestrahlt wird. Befinden sich Rauch oder Verbrennungsgase in der Messkammer 2 bzw. der Nebenkammer 6, so wird die auf das Fotoelement 8 auftreffende Strahlung durch Absorption oder Ablenkung infolge Streuung geschwächt.
Der Ausgang beider Fotoelemente 7. und 8 ist an je einen Verstärker 10 bzw. 11 angeschlossen. Die Ausgänge beider Verstärker 10 und 11 sind wiederum jeweils mit einem Schwellenwertdetektor 12 bzw. 13 verbunden. Der Schwellenwertdetektor 12 gibt ein Signal ab, wenn die Bestrahlung des Fotoelementes 7 einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, während '
409824/0287
der Schwellenwertdetektor 13 ein Signal erzeugt, wenn die Bestrahlung dos Fotoelementes 8 einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet.
Die Ausgangssignale der beiden Schwellenwertdetektoren 12 und 13 werden einer Koinzidenzstufe (Und-Tor) 14 zugeführt, welches nur dann ein Ausgangssignal liefert, wenn gleichzeitig beide Schwellenwertdetektoren 12 und 13 ein Signal abgeben. Das Ausgangssignal des Und-Tores 14 wird über eine Integrations-Einrichtung oder eine Zeitverzögerungs-Schaltung 15 einer elektronischen Schaltvorrichtung 16 zugeführt, welcher ein Alarmsignal auslöst bzw. eine Alarmeinrichtung 17 betätigt, wenn das Ausgangs signal während einer bestimmten Zeit anhält.
Die Wirkungsweise des Brandmelders ist nun wie folgt: Treten Verbrennungsprodukte, d.h. Rauch oder Verbrennungsgase, durch die Oeffnung 3 oder durch die Kammerwand 1 in die Messkammer 2 und die Nebenkammern 5 und 6 ein, so wird einerseits durch Strahlungs ab sorption und Streuung die von der Strahlungsquelle 4 ausgehende, auf das Fotoelement 8 auftreffende Strahlung geschwächt. Andererseits erhält das normalerweise unbestrahlte Fotoelement 7 eine gewisse Streustrahlung, so dass sich die Bestrahlung des Fotoelementes 7 erhöht. Da beide Fotoelemente 7 und 8 mittels des Und-Tores. 14 in Koinzidenz-Schaltung liegen, wird in diesem Fall, d. h. bei gleichzeitiger Verminderung der Bestrahlung von Fotoelement 8 und Erhöhung von Bestrahlung von Fotoelement 7 ein Alarmsignal ausgelöst.
409824/0 2.8 7
Bei Beeinflussung durch irgendwelche Störungen wird durch die beschriebene Konstruktion und Schaltung jedoch die Erzeugung eines Aiarmsignales verhindert. Variationen der Strahlungsintensität der Strahlungsquelle 4 werden vorzugsweise dadurch ausgeschaltet, dass beide Fotoelemente 7 und 8 Strahlung von derselben Quelle erhalten, was im übrigen auch eine Kosteneinsparung mit sich bringt. Aendert sich die Strahlungsintensität dieser Quelle 4, so würde sich die Bestrahlung beider Fotoelemente 7 und im gleichen Sinne ändern und über die Schwellenwertdetektören 12 und sowie das Und^Tor 14 würde kein Signal durchgelassen. Das gleiche würde bei Eindringen von variablem Störlicht durch die Oeffnung 3 oder die Kammerwand 1 in das Innere der Fall sein. Auch hier würde sieh die Bestrahlung beider Fotozellen 7 und 8 im gleichen Sinne ändern. Auch bei Aenderung der Reflexionseigenschaften der Innenwand der Messkammer infolge der unvermeidlichen Verstaubung würde das gleiche eintreten, so dass auch hierdurch kein Alarmsignal gegeben werden kann. Verwendet man hingegen zwei Strahlungsquellen, so werden diese vorzugsweise derart mit Strom versorgt, dass ihre Intensitätsänderungen gleichsinnig verlaufen.
Eine besonders gute Fehlalarmsicherheit lässt sich erreichen, wenn als Strahlungsquelle 4 ein spezieller Injektions- oder Halbleiter-Laser bzw. eine Laser-Diode verwendet wird. Hierdurch ist es möglich, die von der Strahlungsquelle ausgesandte Strahlung in ein Spektralgebiet zu legen, in welchem gewisse Verbrennüngsgase, z.B. Kohlenmonoxid, Kohlen- *dioxid eine besonders starke Absorption aufweisen.· Hierdurch kann erreicht werden, dass für die Verminderung der Bestrahlung
409824/0287
des Fotoelementes 8 hauptsächlich die Absorption durch die verbrennungss"pezifischen Gase verantwortlich ist, während die Streuung auf das Fotoelement 7 vorzugsweise durch Rauch oder Brandaerosol verursacht wird. In diesem Fall werden zur Brandmeldung also gleichzeitig zwei verschiedene Kriterien benützt und ein Alarmsignal kann nur dann erzeugt werden, wenn gleichzeitig Rauch und gasförmige Verbrennungsprodukte in der Messkammer vorhanden sind. Durch andere Stoffe, z.B. Staub, würde nur Streulicht erzeugt und die Lichtschwächung im anderen Teil des Gerätes wäre so schwach, dass der Schwellenwertschalter 13 nicht ansprechen würde, so dass kein Alarmsignal gegeben würde. Ein Feuermelder,der vorzugsweise eine Strahlung in einem solchen Spektralgebiet verwendet, in dem Absorptionsbanden von Verbrennungsgasen liegen, ist also erheblich fehlalarmsicherer als andere vorbekannte Konstruktionen.
Stattdessen können jedoch auch geeignete Spektralfilter vor einer beliebigen Lichtquelle verwendet werden. Dadurch wird eine noch genauere Einstellung des Spektralbandes ermöglicht, wobei der entstehende Energieverlust jedoch in Kauf genommen werden kann. Bei einer Laser-Diode ist hingegen die Richtcharakteristik der Strahlung von Vorteil, da bei entsprechender Konstruktion der Messkammer spezielle Nebenkammern eine bessere Ausnützung der Strahlung möglich ist als bisher.
Als Halbleiter-Laser können neben Galliumarseniddioden mit charakteristischen Wellenlängen bei etwa 830 - 850 nm mit Vorteil Dreielement-Laser-Dioden
409824/0237
(trimetal laser diodes) benützt werden, z.B. mit der Zusammensetzung:, (Pb1 "Sn ) Te und (pbi Sn ) Se> womit Strahlung im Wellenlängen-
. * ~ 2C X 1 — XX
bereich zwischen 0, 8 und 15 ia erzeugt werden kann. In diesem Gebiet liegen besonders die charakteristischen Absorptionsbanden von Kdhlenmonoxyd (bei 4, 7u ) und Kohlendioxyd (bei 1, 46, 1, 60 oder 4, 27 *a), Weitere zweckmässige Laser-Dioden sind solche der Zusammensetzung Ga(As P1 J1(Pb Sn ) Se, und (Cd Hg ) Te. Da die Wellenlängen
X Ä — X A-X X X X-X .
des ausgestrahlten Laserlichtes von dem Bandabstand des Basismaterials abhängig ist, kann der Bereich der Strahlung durch die Mischverhältnisse eingestellt werden. Eine Feineinstellung ist durch die Wahl der Stromdichte,-hydrostatischen Druck, Temperatur, usw. möglich. So kann es erreicht werden, dass eine Heterostruktur-Diode bei einer bestimmten Umgebungstemperatur, Druck und Stromdichte bei einer charakteristischen Wellen- * länge des Kohlenmonoxyds (4,.7 m') oder des Kohlendioxyds (4, 27 i*.) ausstrahlt. Auch Pb SSe hat sich als geeignete Diode für Strahlung im Gebiet von 4-8, 5uerwiesen. Zu bemerken ist, dass die genannten Laser-Dioden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Kühlung verwendet werden können. Jedoch ist nicht nur die Verwendung von Infrarot-Strahlung möglich, sondern ebenfalls νohXÜltraviolett-Strahlung von geeigneten Strahlungsquellen.
Zweckmässigerweise werden, die Fotoelemente 7 und 8 so ausgeführt, dass sie auf die Strahlungsquelle 4 abgestimmt sind, d. h. für die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung besonders empfindlich sind. Fur die obenge-• nannten Laserdioden bzw. Wellenlängenbereiche haben sich beispielsweise Fotodioden mit spezieller Zusammensetzung als besonders geeignet erwiesen, wie z.B. Triglycinsulfat (T.G.S) oder (CcL-!^ ) Te, In Sb.
409824/0287

Claims (2)

  1. PATlONTANSPKUECHJi
    Λ Verfahren zur Brandmeldung, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Strahlungsabsorption durch gasförmige Verbrennungsprodukte, andererseits die Strahlungsstreuung an Verbrennungsprodukten in Schwebeteilchenform bestimmt und nur dann ein Signal . gegeben wird, wenn dabei gleichzeitig sowohl gasförmige, kohlenstoffhaltige Verbrennungsprodukte als auch solche in Schwebeteilchenforin nachgt wiesen werden.
    ^Brandmelder zur Durchführung des Verfahrens^mTTeiner Messkammer, welche eine Strahlungsquelle und fotoelektrische Einrichtungen aufweist, deren Bestrahlung sich bei Anwesenheit von Rauch oder.Verbrennungsprodukten in der Messkammer ändert, dadurch gekennzeichnet, dass in der Messkammer wenigstens zwei fotoelektrische Einrichtungen vorgesehen sind, welche so angeordnet sind, dass die eine von der Strahlungsquelle direkte Strahlung erhält, welche infolge von Absorption durch gasförmige Verbrennungsprodukte in bestimmten Spektralbereichen in der Messkammer abnimmt, während die andere ausserhalb des direkten Strahlenganges angeordnet ist und S treu strahlung von in der Messkammer vorhandenen Verbrennungsprodukten in Schwebeteilchenforin erhält und dass eine elektrische Schaltung vorgesehen ist, welche nur dann ein Signal auslöst, wenn die direkt bestrahlte fotoelektrische Einrichtung eine
    409824/02 8 7
    2358443
    Abnahme der Bestrahlung infolge Absorption durch gasförmige Verbrennungsprodukte und gleichzeitig die nicht bestrahlte fotoelektrische Einrichtung eine Zunahme der Bestrahlung infolge Streuung an Verbrennungsprodukten in Schwebeteilchenform erfährt.
    2>, Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Absorption vorzugsweise Strahlung in einem Spektralbereich, in welchem Absorptionsbanden gasförmiger Verbrennungsprodukte liegen, verwendet wird,
    4> Verfahren nach ■ Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass
    die verwendete Strahlung vorzugsweise im Spektralbereich zwischen 0, 8 und 8,5 M-liegt. ■ . .
    5. Verfahren nach ' Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass
    das Spektralgebiet der verwendeten Strahlung Absorptionsbanden von Kohlenmonoxid bzw. Kohlendioxid enthält.
  2. 2.
    €>. Brandmelder nach Patentanspruch" , dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Halbleiter-Laser-Diode als gemeinsame Strahlungsquelle vorgesehen ist.
    409824/0287:
    6
    "?. Brandmelder nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahlungsquelle als Dreielement-Laser-Diode ausgebildet ist.
    S. Brandmelder nach ' Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Dreielement-Laser-Diode die Zusammensetzung GaAs P, Pb Sn Se, Cd Hg Te, Pb Sn Te, Pb Sn Se bzw. Pb S Se aufweist.
    2.
    <J- Brandmelder nach Patentanspruch , gekennzeichnet durch eine
    weitere mit der ersten gleichsinnig betriebenen Strahlungsquelle, wobei jede der Quellen Strahlung für je eine der fotoelektrischen Einrichtungen liefert.
    ΛΟ. Brandmelder nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet,-dass
    die direkt bestrahlte fotoelektrische Einrichtung vorzugsweise für Strahlung in einem Spektralbereich, in welchem Absorptionsbanden gasförmiger Verbrennungsprodukte liegen, empfindlich ist.
    AO
    AA. Brandmelder nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass
    die fotoelektrische Einrichtung als fotoelektrischen Wandler Tryglicinsulfat enthält,
    AO
    42.. Brandmelder nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass
    die fotoelektrische Einrichtung eine Dreielement-Fotodiode, z.B. der Zusammensetzung Cd Hg Te, ist.
    409824/0287
    ; . . ■-. a. ■ ■■ - - ■
    A"b Brandmelder nach Patentanspruch . dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Schaltung ein Und-Tor aufweist, dessen Eingänge von jeweils einer fotoelektrischen Einrichtung gesteuert wird.
    2.
    4*4-. Brandmelder nach Patentanspruch , dadurch gekennzeichnet, dass
    jede der fotoelektrischen Einrichtungen einen Schwellenwertdetektor steuert, welcher ein Signal an jeweils einen Eingang eines Und-Tores abgibt, wenn die Aenderung; der Bestrahlung der entsprechenden fotoelektrischen Einrichtung einen vorbestimmten Wert überschreitet.
    2.
    AS. Brandmelder nach Patentanspruch , dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Schaltung eine Zeitverzögerungseinrichtung enthält, welche ein Alarmsignal auslöst, wenn die gleichzeitige Ab- bzw. Zunahme der Bestrahlung der fotoelektrischen Einrichtungen während einer bestimmten Zeit anhält.
    A0982A/0287
    Leerseite
DE2358449A 1972-12-06 1973-11-23 Verfahren zur Brandmeldung und Brandmelder zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2358449C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1778372 1972-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358449A1 true DE2358449A1 (de) 1974-06-12
DE2358449B2 DE2358449B2 (de) 1980-12-18
DE2358449C3 DE2358449C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=4428066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358449A Expired DE2358449C3 (de) 1972-12-06 1973-11-23 Verfahren zur Brandmeldung und Brandmelder zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3922656A (de)
JP (1) JPS5513071B2 (de)
CH (1) CH546989A (de)
DE (1) DE2358449C3 (de)
FR (1) FR2212761A5 (de)
GB (1) GB1432787A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434178A1 (de) * 1974-07-16 1976-01-22 Matsushita Electric Works Ltd Rauchmeldegeraet nach dem lichtstreuprinzip
EP0039761A2 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Cerberus Ag Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5117796U (de) * 1974-07-26 1976-02-09
JPS5117797U (de) * 1974-07-26 1976-02-09
JPS5148297A (en) * 1974-10-22 1976-04-24 Nippon Denso Co Kemurinadono kanchisochi
US4025915A (en) * 1975-10-06 1977-05-24 Electro Signal Lab, Inc. LED smoke detector circuit
US4131888A (en) * 1976-08-18 1978-12-26 American District Telegraph Company Dual projected-beam smoke detector
GB1556029A (en) * 1976-10-29 1979-11-14 Standard Telephones Cables Ltd Oil in water detection
CH600454A5 (de) * 1976-11-16 1978-06-15 Cerberus Ag
US4216377A (en) * 1977-06-27 1980-08-05 Nittan Company, Limited Light scattering smoke detector
GB2005404A (en) * 1977-09-26 1979-04-19 Bendix Corp "Dust Monitor"
US4256985A (en) * 1978-06-07 1981-03-17 Midwest Research Institute Specificity of semiconductor gas sensor
FR2447548A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Chamourat Patrick Appareil de detection de particules en suspension dans un fluide
CH657221A5 (de) * 1981-06-15 1986-08-15 Cerberus Ag Rauchdetektor.
CH655396B (de) * 1981-11-11 1986-04-15
US4667106A (en) * 1985-12-23 1987-05-19 Factory Mutual Research Corporation Fire identification and discrimination method and apparatus
US4857895A (en) * 1987-08-31 1989-08-15 Kaprelian Edward K Combined scatter and light obscuration smoke detector
US4825094A (en) * 1988-02-04 1989-04-25 High Yield Technology Real time particle fallout monitor with tubular structure
DE58905587D1 (de) * 1988-03-30 1993-10-21 Cerberus Ag Verfahren zur Brandfrüherkennung.
US5060508A (en) * 1990-04-02 1991-10-29 Gaztech Corporation Gas sample chamber
US5261415A (en) * 1991-07-12 1993-11-16 Ciba Corning Diagnostics Corp. CO2 mainstream capnography sensor
US5767776A (en) * 1996-01-29 1998-06-16 Engelhard Sensor Technologies, Inc. Fire detector
US6107925A (en) * 1993-06-14 2000-08-22 Edwards Systems Technology, Inc. Method for dynamically adjusting criteria for detecting fire through smoke concentration
US5592147A (en) * 1993-06-14 1997-01-07 Wong; Jacob Y. False alarm resistant fire detector with improved performance
DE4320873A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Hekatron Gmbh Schaltungsanordnung für einen optischen Melder zur Umweltüberwachung und Anzeige eines Störmediums
EP0706042A4 (de) * 1994-03-25 1998-11-04 Nippon Oxygen Co Ltd Spektrochemische infrarot-gasanalyse sowie einrichtung dafür
US5945924A (en) * 1996-01-29 1999-08-31 Marman; Douglas H. Fire and smoke detection and control system
GB2314618B (en) * 1996-06-26 1999-12-29 David Appleby Smoke detector using light scatter and extinction
US5896088A (en) * 1997-04-16 1999-04-20 Southeastern Univ. Research Assn. Incipient fire detection system
US5831524A (en) * 1997-04-29 1998-11-03 Pittway Corporation System and method for dynamic adjustment of filtering in an alarm system
DE19728595C1 (de) * 1997-07-04 1998-09-17 Daimler Benz Aerospace Airbus Injektorluftauslaß zur Temperatur- und Rauchgasüberwachung
US6426703B1 (en) 1997-08-07 2002-07-30 Brk Brands, Inc. Carbon monoxide and smoke detection apparatus
GB9721861D0 (en) * 1997-10-15 1997-12-17 Kidde Fire Protection Ltd High sensitivity particle detection
US6250133B1 (en) 1998-01-06 2001-06-26 Edwards Systems Technology, Inc. Method for detecting venting of a combustion appliance within an improper space
DE19809896A1 (de) 1998-03-07 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Brandmelder
US6229439B1 (en) 1998-07-22 2001-05-08 Pittway Corporation System and method of filtering
EP1017034B1 (de) * 1998-09-14 2003-08-27 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift
EP0987663A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Siemens Building Technologies AG Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift
US6222456B1 (en) 1998-10-01 2001-04-24 Pittway Corporation Detector with variable sample rate
US6522248B1 (en) 1999-03-18 2003-02-18 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Multicondition detection apparatus and method providing interleaved tone and verbal warnings
GB2379977B (en) * 2001-09-25 2005-04-06 Kidde Plc High sensitivity particle detection
NO326482B1 (no) 2005-05-31 2008-12-15 Integrated Optoelectronics As En ny infrarod laserbasert alarm
DE102006006420A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-16 Gerhard Dzubiel Raucherkennungsvorrichtung
EP1879158A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Detektion von Rauch und optischer Rauchmelder
US9881491B2 (en) * 2011-11-10 2018-01-30 Honeywell International Inc. Fire detector comprising a MOS gas sensor and a photoelectric detector
EP2595126B1 (de) 2011-11-15 2019-03-06 Siemens Schweiz AG Gefahrenmelder zum Betrieb im Nuklearbereich, mit einer Heizung zum Beheizen typischerweise nichtstrahlungsfester Halbleiterbauelemente zur Erhöhung der funktionalen Lebensdauer
US10592064B2 (en) 2013-09-17 2020-03-17 Amazon Technologies, Inc. Approaches for three-dimensional object display used in content navigation
US11107339B2 (en) * 2016-11-11 2021-08-31 Carrier Corporation High sensitivity fiber optic based detection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078017B (de) * 1958-12-24 1960-03-17 D H W Schultz & Sohn Lichtelektrischer Rauchmelder
DE1957172A1 (de) * 1968-11-13 1970-07-09 Brk Electronics Feueralarmsystem
DE2108707A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 Portscht R Rauchdetektor nach dem Streulichtprinzip bei zwei Wellenlängen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409885A (en) * 1964-03-26 1968-11-05 Guardian Industries Smoke detection apparatus
US3376425A (en) * 1965-10-12 1968-04-02 Robert H Wager Co Inc Smoke density and color indicating means
US3534351A (en) * 1967-04-07 1970-10-13 Gen Electric Light coupled battery powered remote control apparatus
JPS5030945Y2 (de) * 1971-02-25 1975-09-10
US3677652A (en) * 1971-06-15 1972-07-18 Gte Sylvania Inc Fluid analyzer apparatus
JPS5030945U (de) * 1973-07-17 1975-04-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078017B (de) * 1958-12-24 1960-03-17 D H W Schultz & Sohn Lichtelektrischer Rauchmelder
DE1957172A1 (de) * 1968-11-13 1970-07-09 Brk Electronics Feueralarmsystem
DE2108707A1 (de) * 1971-02-24 1972-09-07 Portscht R Rauchdetektor nach dem Streulichtprinzip bei zwei Wellenlängen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434178A1 (de) * 1974-07-16 1976-01-22 Matsushita Electric Works Ltd Rauchmeldegeraet nach dem lichtstreuprinzip
EP0039761A2 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Cerberus Ag Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage
EP0039761A3 (de) * 1980-05-09 1981-11-25 Cerberus Ag Verfahren zur Brandmeldung und Brandmeldeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358449C3 (de) 1981-09-24
CH546989A (de) 1974-03-15
FR2212761A5 (de) 1974-07-26
GB1432787A (en) 1976-04-22
JPS4989498A (de) 1974-08-27
DE2358449B2 (de) 1980-12-18
JPS5513071B2 (de) 1980-04-05
US3922656A (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandmeldung
EP1408469B1 (de) Branderkennungsverfahren und Brandmelder zu dessen Durchführung
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
EP3504692B1 (de) Verfahren zur branddetektion nach dem streulichtprinzip mit gestaffelter zuschaltung einer weiteren led-einheit zum einstrahlen weiterer lichtimpulse unterschiedlicher wellenlänge und streulichtwinkel sowie derartige streulichtrauchmelder
DE2737089C2 (de) Temperaturstrahlungsdetektor zur Flammenüberwachung
EP1887536A1 (de) Streulicht-Rauchmelder
EP1062647B1 (de) Brandmelder
DE3134815C2 (de) Flächensicherung
DE69806404T2 (de) Partikeldetektion mit hoher empfindlichkeit
DE2346249C3 (de) Brandmelder
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
DE69929057T2 (de) Optisches system zur hindernisserfassung
DE2911429C2 (de) Rauchdetektor
EP1061489B1 (de) Intrusionsmelder mit einer Einrichtung zur Sabotageüberwachung
DE3781657T2 (de) Photoelektrischer schalter vom reflektionstyp.
DE2709866C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Schwebeteilchen
DE2632876A1 (de) Rauchdetektor
EP1087352A1 (de) Optischer Rauchmelder
DE1202030B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen
DE2340041A1 (de) Feuermelder
DE2703225A1 (de) Rauchdetektor-anordnung
DE2941119A1 (de) Verfahren zur personensicherung an befoerderungsanlagen
DE29622293U1 (de) Optischer Rauchmelder
EP0476397A1 (de) Intrusionsdetektor
DE1524368B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von Loch streifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee