DE2358244A1 - Verfahren zur katalytischen hydrierung von aromatischen nitroverbindungen und katalysator fuer dieses verfahre - Google Patents

Verfahren zur katalytischen hydrierung von aromatischen nitroverbindungen und katalysator fuer dieses verfahre

Info

Publication number
DE2358244A1
DE2358244A1 DE2358244A DE2358244A DE2358244A1 DE 2358244 A1 DE2358244 A1 DE 2358244A1 DE 2358244 A DE2358244 A DE 2358244A DE 2358244 A DE2358244 A DE 2358244A DE 2358244 A1 DE2358244 A1 DE 2358244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
catalyst
hydrogenated
iridium
boron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2358244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358244C3 (de
DE2358244B2 (de
Inventor
Esfir Nachschonowna Bachanowa
Geb Arikowa Gelnur Bajmaschowa
Chaimmordche Arono Brikenstejn
Michail Lwowitsch Chidekel
Kirill Michajlowitsch Djumajew
Michail Jakowlewits Gischpling
Swetlana Dmitrijew Kolesnikowa
Boris Michajlowi Nedeltschenko
Jurij Timofejewitsch Nikolajew
Walerij Iwanowitsc Sawtschenko
Grigorij Samuilo Schwindlerman
Wadim Dmitrijewitsch Simonow
Semjon Jakowlewitsch Skljar
Geb Mjasnikowa Raisa S Zarjowa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTDEL I KHIM FIZ AN SSSR
UFIM VNII CHIM SREDSTW
Original Assignee
OTDEL I KHIM FIZ AN SSSR
UFIM VNII CHIM SREDSTW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTDEL I KHIM FIZ AN SSSR, UFIM VNII CHIM SREDSTW filed Critical OTDEL I KHIM FIZ AN SSSR
Publication of DE2358244A1 publication Critical patent/DE2358244A1/de
Publication of DE2358244B2 publication Critical patent/DE2358244B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358244C3 publication Critical patent/DE2358244C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/468Iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

1.' Otdelenije ordena Lenina Instituta
Chimitscheskoj fisiki Akademii Nauk SSSRjUdSSRjMoskowskaja oblastj,Noginskij rayon,p/o Tschernogolovka
2. Ufimskij filial WsesojusiKwo Nautschno-Issledowatelskowo Instituta Chimitscheskich sredstw saschtschity rastenij,UdSSR, Ufa
VERFAHREN ZUR KATALYTISCHEN HYDRIERUNG VON AROMATISCHEN HITROVERBINDUNGEN UND KATALYSATOR FÜR DIESES VERFAHREN
Priorität vom 26. 12. 1972 UdSSR Nr. 1865033 vom 26. 12. 1972 UdSSR Nr. 186303fr-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf katalytisch^ Hydrierungsprozesse aromatischer Nitroverbindungen und auf Katalysatoren für diese Prozesse.
Die Hydrierungsprodukte von aromatischen ITitroverbindungenj die entsprechenden ümine, sind wichtige Halbprodukte der organischen Hauptsynthese und werden bei der Herstellung von Herbiziden und Insektofungiζiden, Färbstoffen? SOtochemikalien8 Arzneimitteln, Stabilisatoren für Erdöl brennstoffe und Öl© sowie Chemikalien für Gummimischungen verwendet.
Es sind katalytisch© Hydrieruiigsprozesss aromatischer Nitroverbindungen bei Temperaturen von 150 bis 200 0C unter Drücken von 20 bis 200 at in Gegenwart; von Platin, Pallaäiua, Hhodiunt,
BAD ORfGINAL
und Ruthenium als:Katalisatoren bekannt.(japanische Patente Klasse 16c, 421 Hr. 30294, 1968; Nr. 2701, 1969? BRD-Patent Nr.1244196, 1963; USA-Patente Nr.2464044, 1949; Nr.2716135, 1955i Nr.2772312, 1956i Nr.3051755, I950; Nr.3073865,1958; Nr.3067253,195s»Nr.2947781, 1957j Hr,2149161, I960; Nr.314523I, 1962; Nr.3145865,1963; Nr.3359315, 1964; Nr. 3361819,1964; Nr. 34-74144,1965}.
Die Hauptnachteile der genannten Verfahren sind:
1. Die Notwendigkeit, die Reaktion bei ernöhten oder hohsa Drücken (von 20 bis 200 at) und bei hohen Temperaturen (?on bis 200 0C) infolge niedriger Aktivität der Katalysatoren durchzuführen.
2. Niedrige Selektivität der Verfahrenin Gegenwart der bekannten Katalysatoren; die Ausbeute an Endprodukt beträgt 70 Mb 90 56.
3* Instabilität der bekannten Katalysatoren bei kontinuierlicher Verfaiirensführung.
4. Die Notwendigkeit, in vielen Fällen dem Keafctions- muiAM lerscliiedgiie Zusätze zili» Steigerung der Selektivität
" ■ - . — zusygebens man mit einem bedeutenden Aufwand 2Pjr QIe Reinigung des Endproduktes verbunden ietu 21θ1 der ¥θΐνϊ legenden Erfindung Ist set di-i gs
Dis lnfgabe der I5rfiiicfung bestsirfe ia ds^ S^twiGid
" 1 seiles? Hi^ru7
BAD ORKBfWAL
milden Bedingungen und die Schaffung eines hochaktiven, selek-. tiven und stabilen Katalysators, . ,
Die genannte Aufgabe wurde erreicht durch Herstellung eines Hydrierungskatalysators für aromatische Nitroverbindungen welcher erfindungsgemäß aus Iridium und Bor auf einem,gegenüber den zu hydrierenden Stoffen inerten Trägern besteht» wobei der Gehalt an Iridium 0,5 bis 20% und der Gehalt an Bor 0f002 bis 0,45 %t bezogen auf das Gewicht des Trägers, beträgt.
Alß Träger kann Aktivkohle, Aluminiumoxid u.a.m. dienen· Die Zusammensetzung des Katalysators kann in den genannten örrensea in Abhängigkeit von den zu hydrierenden Stoffen irariiert werden· So verwendet man beispielsweise bei der Hydrierung monosubstituierter Nitrobenzole zweckmäßig· Katalysatoren, welche 0,5 bis 5% Iridium und 0,002 bis 0,09 % Bor9 bezogen auf das Gewicht des Trägers, enthalten, und bei der Hydrierung polysubstituierter Nitrobenzole solche, Ate 3 bis 20% Iridium und 0,05 bis 0,45 % Bor, bezogen auf das Gewicht des Trägers6 enthalten·
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Hydrierung aromatischer Nitroverbindungen besteht darin3 daß man die Hydrierung in Gegenwart eines. . Katalysators aus.Bor und Iridium Im Medium eines gegenüber dem Katalysator inertmLösungsmittels bei Temperaturen zwischen 0 und 800C unter Drücken von 1 bis 50 at, insbesondere bei Temperaturen zwischen 40 und 800G unter Drücken von 1 bis 5 at· durchführt. Unter den genannten Bedingungen verläuft die Hydrierung nur an der Hitrogruppe, ohne ander© funktionelle Gruppen anzugreifen« Die Ausbeute an .entsprechenden Aminen ist quantitativ* Der Katalysator .kann ■ 409831/1113
verschieden sein und wird experimentell in Abhängigkeit von dem zu hydrierenden Stoff und den Prozeßbedingungen so gewählt, äaQ die optimale Leistungsfähigkeit des Verfahren gewährleistet wird. Die. Hydrierung auf diesem Katalysator kann sowohl unter statischen als auch unter kontinuierlichen Bedingungen durchgeführt werden.
Das Verfahren kann sowohl in organischen Lösungsmitteln, wie
aliphatisch^ Alkohole ι gesättigte Kohlenwasserstoffe, als auch in anorganischen Lösungsmitteln, z.B. in Wasser, durchgeführt werden.
Die Wahl des Lösungsmittels richtet sich im wesentlichen nach der Löslichkeit der Ausgangsnitroverbindung in diesem und nach seiner Indifferenz gegenüber dem Katalysator.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Hydrierung aromatischer Uitroverbindungen und des dafür verwendeten Katalysators sind:
1. Die Möglichkeit, unter milden Bedingungen
bei Temperaturen zwischen 0 bis 80 0C unter niedrigen . Drücken (darunter auch unter atmosphärischem Druck), mit hoher Leistungsfähigkeit der Volumeneinheit des Reaktionsapparates infolge der hohen Aktivität des Katalysators zu arbeiten.
2. Hohe Selektivität des Prozesses in Gegenwart des vorgeschlagenen Katalysators; die Ausbeute am Endprodukt ist quantitativ. ·
Sie Aktivität des Katalysators ist bei kontinuierlicher 409831/1113
_ 5 —
Verfahrensführung während einer längeren · Zeitdauer ( ^ 1000 Stunden) stabil.
4.. Dank der hohen Selektivität des Katalysators entfällt die Notwendigkeit, verschiedene Zusätze zuzugeben.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden Beispiele für die Durchführung der Hydrierungsreaktion der aromatischen Nitroverbindungen in Gegenwart von Katalysatoren konkreter Zusammensetzung angeführt.
1 Der Katalysator wird durch Aufbringen der aktiven Ingridientien auf einen !rager, suspendiert in Wasser oder in irgendeinem anderen geeigneten Lösungsmittel, in welchem die aktiven Ingredientien löslich-sind^bereitet.. Der Träger mit den aufgebrachten aktiven Komponenten wird abfiltriert und getrocknet.
Beispiel 1.
Ein Katalysator, welcher 0,5 % Iridium und 0,002 % Bor zum Gewicht der Aktivkohle enthält, wurde bei der Hydrierung von 3»4-Dichlornitrobenzol unter statischen Bedingungen geprüft. 0,5 Katalysator in 20 ml Äthylalkohol sättigte man mit Wasserstoff während 10 Minuten und brachte dann 6 inMol 3,4— -Dichlornitrobenzol ein. Die Hydrierung wurde bei einer Temperatur, von 300G unter atmosphärischem Druck unter statischen Bedingungen durchgeführt. Die Reaktion dauert 100 Minuten. Durch Dünnschicht- und Gasflüssigkeitschromatographie wurde festgestellt, daß das einzige Reaktionsprodukt das. 3,4-Dichloranilin
409831/1113.
235824A
ist. Die Dehalogenierung fehlt.
Beispiel 2»
Ein Katalysator, welcher 2 % Iridium und 0,01 % Bor zum Gewicht der Aktivkohle enthält, wuröe bei der Hydrierung von p-Chlornitrobenzol unter statischen Bedingungen geprüft. 0,25 g Katalysator in 20 ml Äthylalkohol sättigte man mit Wasserstoff während 10 Minuten und brachte dann 6 mMol p-Chlornitrobenzol ein. Die Hydrierung wurde bei einer Temperatur von 20 0C unter atmosphärischem Druck durchgeführt. Die Reaktion dauert 30 Minuten. Durch Dünnschicht- und Gasflüssigkeitschromatogr ->hie wurde festgestellt, daß das einzige Eeaktionsprodukt das p- -Chloranilin ist.
Der Dehalogenierungsgrad beträgt 0,01 %.
Beispiel 3.
Ein Katalysator, welcher 5 % Iridium und 0,09% Bor zum Gewicht des Aluminiumoxids enthält, wurde bei der Hydrierung von p-iiitrotoluol unter statischen Bedingungen geprüft» 0,25 g Katalysator in 20 ml Äthylalkohol sättigte man mit Wasserstoff während 10 Minuten und brachte dann 6 mMol p-Nitrotoluol ein. Die Hydrierung wurde bei einer Temperatur von 10 0C unter atmosphärischem Druck durchgeführt. Die Reaktion dauerte 25 Minuten. Durch Dünnschicht" und Gasflüssigkeitschromatographie wurde festgestellt, daß das einzige Reaktionsprodukt das p-Toluidin ist.
Beispiel 4.
Ein Katalysator, welcher 5 % Iridium und 0,09 % Bor zum
409831/1113
Gewicht der Aktivkohle enthält, wurde bei der Hydrierung aromatischer Ritroverbindungen unter statischen Bedingungen geprüft* Die Ausbeute an Reaktionsprodukten ist quantitativ· Die •Konzentration der Hitroverbindung betragt 0,3 mMol/1, die Katalysatormenge 0,25 St eile IiÖsungsmittelmenge 20 ml· Die Hydrierungsergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt,
Tabelle 1
lfd. Aromatische
*
Tempera Druck·). Lösungs Reak Re akbions
Nr. Nitroverbin- tur,0C at mittel tions- produkte
dung dauer,
min
1. Mtrobenzol 20
2. o-Chlornitro- " benzol
3. p-Chlornitroben-1· zol
4. m-Chlornit ro benzol "
5· 3j4-JDichlor-nitrobenzol w
6. 2,4,5-Trichlornitrobenzol
Il
ti
tf
It
tf
Äthanol
Il
It
It
tt
It
10
12,5
16
Anilin
o-Chlor-
anilin
p-Chlor-
anilin
m-Chloranilin
3,
chloranilin
2,4,5-Trichloranilin
409831 /1113
lfd. Aromatische Tempe Druck, Lösungs Reak Reaktions
Hr. Nitrover- ratur, at mittel tions- produkte
bindung 0G dauer,
min
7« Pentachlornitro-
benzol ' 75(
8. m-Trifluormethyl·· 70( nitrobenzol
9· p-Nitrophenol 10. o-Nitrophenol
2CT
1:1. p-Nitroanisol "
12. p-Nitrophenetol "
13. 2,5-Binitrophe-
nol
20l
14. ^-Nitro-^-aminoanisol M
15. p-Nitrotoluol "
16. Bi-Diiiitrobenzol "
s*
naphtiio
tt
It
tt
tt
tt
tt
tt
tt
tt
Äthanol
tt
It
Äthanol
50 Pentachlor-
anilin
35 m-Trifluor-
methylanilin
16 p-Aminophead
20 o-Aminophe-
nol
18 p-Anisidin
18 p-PhenetidiB
24 2,5-Diamino-
phenol
16
• 23
sol
p-Toluidin
m-Diamino-
naphthol
5 '5 ■-; / ■-; ι
9 Aromatische Nitroverbindung
Tempe- Druck? Lösungs- Reak- Reaktionsratur, at mittel tions- produkte Oq dauer,
min
18
stilben-2,2-disulfonsäurenatriumsalz "
19. 3,4-Dichlornitrobenzol
20c 3,4-Dichlornitrobenzol
21ο 3,4-Dichlornitrobenz.ol
22ο p-Nitrophenetol J 2Jo p-Nitrophenetol " β p=Uitropiienetol " P=UItrophenetol "
Il Wasser 150 4,4»-Diamino
stilben-2,2-
sulfosäure-
natriumsalz
It Isopropa- 20 3,4-Dicnlor-
nol anilin
Heptan 15 3,4-Dichlor-
anilin
1 Zyklo- 16 3,4-Dichlor-
hexan anilin
itiianol 4 p-£henatid in
20, U 1*5 p-Phenetidin
45 η I3O p-Phenetidin
5 p-PJbiene- 15 p-HienetidiE,
tidin
4 0 9 8 3 1/1113
- ίο -
Beispiel 5*
Bin Katalysator, welcher 5 % Iridium und 0,09 % Bor zum Gewicht der Aktivkohle enthält, wurde bei der Hydrierung aromatischer Nitroverbindungen in einem kontinuierlich betriebenen Reaktor unter atmosphärischem Druck geprüft.
Die AusgangslÖsung der Nitroverbindungen im Äthylalkohol wurde dem Reaktor (von 0,5 1 Volumen) durch eine Mikrodosierpumpe aus einem Meßgefäß kontinuierlich zugeführt. Die Zuführung von Wasserstoff erfolgte mittels eines Luftdruckmischers im Unterteil des Reaktors unter den Rührer. Die Drehzahl des Rühr.ers betrug 300 bis 800 U/min.
In äen Reaktor wurde das Lösungsmittel und der Katalysator in einer Menge von 350 g eingebracht und dann mit dem Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 15 l/St wfLbj?snd einer Stunde durchgeblasen. Dann begann man die Zu- £ilb.rjing der Lösung der Eltroverbindung. Das aus dem Reaktor herausgeleitete Gemisch wurde auf den Gehalt an Bndprodukt t. Die Ausbeute an Produjkben ist quantitativ. Die
iiesis 1000 Stoadsne Die Hydrierungsergebnisse £~i:3 in der xahelle 2 aagefütat ·
ü4 ι : ι Ii ·; ν·-
Aromatische
Nitroverbin
dung
T1 0C Tabelle 2
£358244
lfd.
Nr.
5,4-Diciilor-
nitrobenzol
20-70° . Konzentra
tion der
Hitrdver-
bindungi
S/l
1. m-Trifluor- 70-80° 80-500
2. methylnitro- 100-500
benzol
p-iiitrophenol 40-70°
5. · p-iJltrophe- 40-70° 60-100
4. netol 100-500
m-Ciilornitro- 40-606
benzol , 100-500
4 0 9 8 3 1/1113
Tabelle 2
Leistungs Uinwandlung- * Kom;akt- Reaktions
fähigkeit grad, belastung, produkt
des Reak % kg/kg
tors . Katalysa
ks/l.st tor.St
0,08 99,5 1,0-1,5 3
\ - loranilin
0,07 99,0 0,7-1,0 m-Trifluoiy-
methyl anilin
0,08 99,0 1,4-1,6 p-ijuino-
phenol 0,18 99,8 1,7-2,0 . p-Pheneti-
din
0,13 99,0 1,3-1,5 m-Chlor-
anilin
4 0 3 3 3 1/1113
Die Temperatur, die Konzentration der Nitroverbindung und die Kontakt belastung entsprachen einem der Kennwerte, gewählt in den genannten Grenzen, und jedem Kennwert entsprachen, die genannten Werte der Leistungsfähigkeit des Reaktors und des Umwandlungsgrades. Der Dehalogenierungsgrad im Falle des 3,4—Dichlornitrobenzols und des m-Chlornitrobenzols betrug <0,02 beziehungsweise £ 0,01 %.
Beispiel 6.
Ein Katalysator, welcher 10% Iridium und 0,18 % Bor zum Gewicht der Aktivkohle enthält, wurde bei der Hydrierung von p-Nitrophenol unter atmosphärischem Druck bei einer Temperatur von 15 0C unter statischen Bedingungen geprüft. 0,25 g Katalysator in 20 ml Äthanol sättigte man mit Wasserstoff während 10 Minuten und brachte dann 6 mMol p-Nitrophenol ein. Die Reaktion dauerte*7 Minuten. Die Ausbeute an p-Aminophenol ist quantitativ.
Beispiel 7.
Sin Katalysator, welcher 20 % Iridium und 0?36 % Bor zum Gewicht der Aktivkohle enthält, wurde bei der Hydrierung ¥on p=-Nitrophenetol unter atmosphärischem Druck bei einer Temperatur von 20 0G unter statischen Bedingungen geprüft«, 0,25 g Katalysator und 20 ml Äthanol sättigte man mit Wasserstoff während 10 Minuten und brachte daan 6 nMol p-NitrophenetoI ©ino Die Reaktion dauerte 4- Minuten» Bie Ausbeute an p=»Piien©- ■feidin Ist quantitativ«.
/, η Q ß Q ι / ι -ι ι ο
<V U <3> O ν i I i I I vi

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    /1, Verfahren zur katalytxschen Hydrierung aromatischer Hitroverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung der genannten Nitroverbindungen in Gegenwart eines aus Iridium und Bor auf einem gegenüber den zu hydrierenden Komponenten inerten !Träger bestehenden Katalysators bei einer Temperatur von 0 bis 80 C und unter einem Druck von 1 bis 50 atm. durchführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, welcher 0,5 bis 20% Iridium und 0,002 bis 0,45% Bor auf einem Träger, der gegenüber den zu hydrierenden Komponenten, inert ist, durchführt.
    3» Verfahren nach Anspruch 1,2, dadurch gekennzeichnet, daß
    man Alkoxynitrobenzole hydriert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,2, dadurch gekennzeichnet, daß
    man Halogennitrobenzolfe hydriert.
    5« Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß maü die Hydrierung bei einer- Temperatur von 4o bis 80 C und unter eimern Druck von 1- bis 5 atm. durchführt.
    6s Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,.
    ■dsl: nssi die Hydrierung im Medium eines gegenüber dem Katalysator inc=?j\;ea Lösungsmittels durchführt«
    7s ?&3?faü.ren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    7::^ ,-.Ls IcGiSimgBmitnel aliphatisshe Alkohole s gesättigte Kohl e-nv; aft Si-T?.l-otfB? Anilin oder Wasser verwendete
    ^jJiiiiirfeL UdG-: Mspn'ch 1, dadurch gekennzeichnet? daß dieser :.i/±azr™ und Bc:'.- S-'sJ, r:=asx T^^ger^ fer gegeisilber den zu hydrle-.--—■. &G/^!.ij:Qi-i.iü.(suns 2.i~'* S'C «^S'^c
    9· Katalysator zur Hydrierung aromatischer Nitroverbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zu 0,5 bis 20% aus Iridium und zu 0,002 bis 0,45% sus Bor zum. Gewicht gegenüber den zu hydrierenden Komponenten inerten Trägers besteht.
    1 /11 13
DE19732358244 1972-12-26 1973-11-22 Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen Expired DE2358244C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1863034 1972-12-26
SU1863034 1972-12-26
SU1863033 1972-12-26
SU1863033 1972-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358244A1 true DE2358244A1 (de) 1974-08-01
DE2358244B2 DE2358244B2 (de) 1976-07-22
DE2358244C3 DE2358244C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013799A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Institut neftechimi&ccaron;eskogo sinteza imeni A.V. Top&ccaron;ieva Akademii Nauk SSSR Verfahren zur herstellung von 2,4-diaminophenol oder 2,4- diaminophenoldihydrochlorid
FR2533557A1 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Mitsui Toatsu Chemicals Procede de preparation de 3,3'- ou 3,4'-diaminodiphenylmethane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013799A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Institut neftechimi&ccaron;eskogo sinteza imeni A.V. Top&ccaron;ieva Akademii Nauk SSSR Verfahren zur herstellung von 2,4-diaminophenol oder 2,4- diaminophenoldihydrochlorid
FR2533557A1 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Mitsui Toatsu Chemicals Procede de preparation de 3,3'- ou 3,4'-diaminodiphenylmethane

Also Published As

Publication number Publication date
DD110849A1 (de) 1975-01-12
FR2211448A1 (en) 1974-07-19
FR2211448B1 (de) 1977-06-10
CH586651A5 (de) 1977-04-15
DE2358244B2 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines raney-nickel-eisen-katalysators mit hohem eisengehalt.
EP1033361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2118369A1 (de) Selektive Hydrierung von Nitroaromaten
DE2713373B2 (de) Verfahren zur Entpyrophorisierung von pyrophoren Raney-Katalysatoren
EP1476418B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
EP0595124B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen und von Katalysatoren
DE10105277A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von flüssigen organischen Verbindungen
CH372683A (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitro-Derivaten des Benzols und Toluols zu den entsprechenden Diaminen
EP0415158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
DE2358244A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von aromatischen nitroverbindungen und katalysator fuer dieses verfahre
DE2358244C3 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von aromatischen Nitroverbindungen
CH507193A (de) Verfahren zur Herstellung halogenierter primärer aromatischer Amine
DE102006008000A1 (de) Hydrierung von Nitrobenzol
EP0979812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Benzylalkoholen und -aldehyden
CH635817A5 (en) Process for preparing hydroxylamino compounds or amino compounds
CH639937A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-amino-diphenylamin.
EP0470375B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung durch C1-C4-alkoxysubstituierten aromatischen Aminen
DE1014547B (de) Verfahren zur reduktiven Alkylierung von Amino- und Nitroverbindungen
DE881658C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
DE2217494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxypropionitrilen
DE1296640B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoaminen der Benzolreihe
DE2452015C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminonaphthalin
CH626326A5 (de)
DE112013006019T5 (de) Dehydroxylierung von Nitroalkoholen in Nitroalkane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee