DE2357755C3 - Verfahren zum Bestimmen des infinitesimalen Härteverhaltens (IHV) von Oberflächen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des infinitesimalen Härteverhaltens (IHV) von Oberflächen

Info

Publication number
DE2357755C3
DE2357755C3 DE19732357755 DE2357755A DE2357755C3 DE 2357755 C3 DE2357755 C3 DE 2357755C3 DE 19732357755 DE19732357755 DE 19732357755 DE 2357755 A DE2357755 A DE 2357755A DE 2357755 C3 DE2357755 C3 DE 2357755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
ihv
fzy
infinitesimal
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732357755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357755A1 (de
DE2357755B2 (de
Inventor
Kurt Martin Dr.-Ing. Kuesnacht Oesterle (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2357755A1 publication Critical patent/DE2357755A1/de
Publication of DE2357755B2 publication Critical patent/DE2357755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357755C3 publication Critical patent/DE2357755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0286Miniature specimen; Testing on microregions of a specimen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

und anhand dieser der Grenzwert
20
JHV = UmFIvIF)
F->0 '
ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Oberfläche des Prüfkörpers durch den Belastungskörper unter sich stetig gleichsinnig ändernder Eigenbelastung kontinuierlich belastet wird,
b) daß in zeitlichen Abständen die momentane Belastung F und die dabei erreichte Größe γ ermittelt und zur digitalen Registrierung gespeichert werden,
c) daß die verschiedenen Quotienten F/fmaschinell errechnet und zur digitalen Registrierung gespeichert werden,
d) daß die gespeicherten Wertepaare FZy, F zur Ermittlung der Funktion FZy=FZy(F) verarbeitet werden und
e) daß ein digitaler IHV'Wert maschinell errechnet und angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Prüfkörpers durch den Belastungskörper unter wachsender Eigenbelastung des Belastungskörpers belastet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichern, Errechnen und Verarbeiten elektronisch geschieht
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Infinitesimalen Härteverhaltens (IHV) von Kunststoffen, Beschichtungen und duktilen Materialien, bei dem die zu prüfende Oberflächenschicht eines Prüfkörpers durch einen Belastungskörper belastet wird und jeweils außer der Belastung F des Belastungskörpers der zugehörige elastische Biegungspfeil und gegebenenfalls die zusätzliche plastische Eindringtiefe Y festgestellt und registriert wird, bei dem aus den Wertepaaren F, y jeweils der Quotient FZy berechnet und registriert
60
65 wird und bei dem aus den zusammengehörenden Werten FZyund Fdie Funktion
FZy=FZy(F) und anhand dieser der Grenzwert
IHV = lim FIy(F)
ermittelt werden.
Bei dieser kurz IHV-Verfahren genannten Meß- und Auswertmethode wird nicht mehr ein Diagramm nach F i g. 1 benutzt, wobei die Eindrigtiefe y eines Indentors, beispielsweise einer Pyramidenspitze, Kugel- oder Hegelspitze, über der Belastung F des Indentors aufgetragen wird, sondern ein Diagramm nach F i g. 2, wobei der Quotient aus Belastung Fund Eindringtiefe y über der Belastung F aufgetragen wird, damit die bisherige Abhängigkeit des Kurvenverlaufes vun der Belastungszeit, von der Form und Oberflächenbeschaffenheit des Indentors sowie bei dünnen Beschichtungen und LackJerungen auch von der Schichtdicke beseitigt ist. Von diesen Parametern ist zwar auch die Kurve nach Fig.2 abhängig. Ihr Schnittpunkt mit der Ordinatenachse bildet jedoch einen Grenzwert, der sich als im wesentlichen parameterunabhängig erwiesen hat Dieser IHV-Wert genannte Grenzwert ist ein signifikanter, eindeutiger Materialwert, der durch den Zustand und kleinste Veränderungen, weiche das Material durch äußere, oft gezielte Einflüsse erfährt, in charakteristischer Weise geändert wird Ausgedehnte Versuche und theoretische Untersuchungen haben gezeigt, daß gilt IHV~ C)ZE, wobei C eine schwach variierende, vom Material und Zustand des Prüfkörpers abhängige Größe und £der Elastizitätsmodul des Prüfkörpermaterials ist
Bei einem seit 1968 bekannten IHV-Verfahren geschieht das Registrieren der Wertepaare F, y und der Quotienten FZy, das Errechnen der Quotienten FZy sowie das Ermitteln der funktioneMen Abhängigkeit des Biegungspfeiles und gegebenenfalls cjr Eindrigtiefe y von der Belastung Fund das IHV-Wertes durch eine Hilfsperson im wesentlichen von Hand, wobei natürlich die Verwendung der bei Härtemessungen bisher üblichen Hilfsmittel nicht ausgeschlossen ist Die Bestimmung des einzelnen IHV-Wertes und nochmehr die Bestimmung einer Reihe von IHV-Werten dauert deshalb zu lange.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich um ein Vielfaches schneller und auch sicherer durchführen läßt als das bekannte, im wesentlichen manuelle IHV-Verfahren.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche des Prüfkörpers durch den Belastungskörper unter sich stetig gleichsinnig ändernder Eigenbelastung kontinuierlich belastet wird, daß in zeitlichen Abständen die momentane Belastung Fund die dabei erreichte Größe / ermittelt und zur digitalen Registrierung gespeichert werden, daß die verschiedenen Quotienten FZy maschinell errechnet und zur digitalen Registrierung gespeichert werden, daß die gespeicherten Wertepaare FZy, F zur Ermittlung der Funktion
FZy=FZy(F)
verarbeitet werden und daß ein digitaler IHV-Wert maschinell errechnet und angezeigt wird. Das Versetzen des Prüfkörpers von einer eben
geprüften Oberflächenstelle an eine andere noch ungeprOfte Oberflächenstelle ibt nicht mehr notwendig, so daß viel Zeit gespart werden kann. Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, daß der Belastungskörper eine Bewegung relativ zur Oberfläche des Prüfkörpers ausführt Vorzugsweise wird die Oberfläche des Prüfkörpers durch den Belastungskörper unter wachsender Eigenbelastung des Prüfkörpers belastet Es wäre aber auch möglich, mit einer sinkenden Eigenbelastung zu arbeiten. Die laufend oder in Intervallen festgestellten Werte für die Belastung und den zugehörigen Biegungspfeil sowie gegebenenfalls die zusätzlich Eindrigtiefe können vollautomatisch schnell und sicher mit einer EDV-Anlage verarbeitet werden, so daß die gesamte Bestimmung des IHV-Wertes vom Aufsetzen des Belastungskörpers auf die Oberfläche des Prüfkörpers bis zur digitalen Wertanzeige außerordentlich wenig Zeit beansprucht Dementsprechend ist bei einer bevorzugten Durchführungsweise des errlndungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß das Speichern, Errechnen und Verarbeiten der ermittelten bzw. errechneten Werte elektronisch geschieht
Aus der DE-PS 3 86 266 ist ein MaterialprüfVedahren bekannt, bei dem die Hefe des Eindringens einer Indentor-Kugel in die Oberfläche des Prüfkörpers bei einer Gleitbewegung kontinuierlich zunimmt Es handelt sich also nicht um ein Eindringen an einer einzigen Stelle der Oberfläche des Prüfkörpers, sondern um das Eindringen an vielen, einander beliebig eng benachbarten Stellen, das durch die Seitwärtsbewegung der Kugel möglich ist Die in A b b. 2 der Druckschrift dargestellte Anzeigeeinrichtung erlaubt lediglich die Ablesung der Größe der Drehung der Kugel um eine außerhalb von ihr gelegene Achse, also nicht die unmittelbare Feststellung der Belastung der Kugel und deren Eindringtiefe.
Aus der Zeitschrift »Materialprüfung« 8 (1966), Nr. 7, Juli, Seiten 262 bis 264 ist ein Verfahren zur Darstellung dynamisch sich ändernder, ebener Spannungszustände bekannt, zu dessen Durchführung ein Analog-Rechner und ein Zweistrahl-Kathodenstrahloszillograph verwendet werden. Das bekannte Verfahren macht sich also gerade nicht die digitale Verarbeitung und Anzeige bestimmter Werte zunutze.
Während das erfindungsgemäße Verfahren ein Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung ist, offenbart die Zeitschrift »Materialprüfung« 12 (1970), Nr. 7, Juli, Seiten 229 bis 235, Experimentalmethoden in der Bruchmechanik. Danach kann eine Bruchmechanik-Prüfeinrichtung in dem Sinne computerkontrolliert sein, daß sie vollautomatisch geregelt wird. Von der Verwendung einer digital arbeitenden EDV-Anlage zur Speicherung und Berechnung verschiedener Werte einiger bedeutsamer Größen und zur Anzeige des oben definierten IHV-Wertes im Rahmen des bekannten IHV-Verfahrens ist aber dabei keine Rede,
Zum erfindungemäßen Verfahren ist zur Vermeidung von Mißverständnissen noch anzumerken, daß die Wertermittlung im allgemeinen praktisch kontinuierlich, infinitesimal gesehen aber diskontinuierlich geschehen wird.
Die apparative Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auf zwei Wegen möglich:
Weg a): Der Eindringvorgang des Belastungskörpers wird ohne Unterbrechnung bei kontinuierlich steigender Belastung durchgeführt und die zugehörigen Biegepfeile und Eindrigtiefen werden laufend dazu digital registriert und verarbeitet Man wird dann eine (Tv^/vJ-Kurvenschar nach F i g. 2 erhalten. Zur Realisierung des Erfindungsgedankens ist beispielsweise die Apparatur nach F i g. 3 bestimmt und geeignet Hierin bedeuten: 1 einen Support für den Prüfkörper la, 2 den Belastungskörper, 3 und 4 eine Steuerung des Beiastungskörpers, die elektrisch oae·· pneumatisch möglich ist, 4 und 5 die Einrichtung zur Registrierung der Eindringtiefe des Belastungskörpers. Die Belastungswerte und die Biegepfeile- bzw. Eindringtieienwerte werden in einer Einrichtung 6 bzw. 8 verstärkt in einer Einrichtung 9 registriert Aus ihnen werden die Ausgleichsparabel und ihr Schnittpunkt mit der F/y-Achse mittels Computer ermittelt 7 sei die Nullage-Einstell-Einrichtung des Belastungskörpers und 10 die Netzspeisung.
Weg b): dürfte sich besonders eignen für Stoffe mit niedrigem Elastizitäts-Modul. Hier muß ein Weg gesucht werden, bei welchem der Eindringprozeß gebremst wird, aber dennoch zum meßgebenden limes-Wert führt Dies kann erreicht werden, indem man den eindringenden Belastungskörper eine größere Fließarbeit die im Material zu bewältigen ist, verrichten läßt Dies kann dadurch geschehen, daß der Belastungskörper als Rädchen mit konisch zugeschliffenem Umfang ausgeführt wird, wobei der Prüfkörper translatorisch unter diesem belasteten Rädchen durchgeführt wird. Man wird dann je nach Material F/y-F-KuTven erhalten, die höher, gegebenenfalls aber auch tiefer liegen als die Werte, die man auf dem Weg a) erhalten hätte. Der limes-Wert würde absr, wenn für Weg a) und Weg b) das gleiche Material verwendet werden könnte, gleich ausfallen, und zwar infolge des Randbedingungen ausschaltenden Grenzüberganges. Allerdings wird hier die Apparatur dadurch wesentlich kompliziert, daß die relative Translation von Prüf- und Belastungskörper hinzukommt
Hierzu 2 Blatt Zeichnua^eo

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen des Infinitesimalen Härteverhaltens (IHV) von Kunststoffen, Beschichtungen und duktilen Materialien, bei dem die zu prüfende Oberflächenschicht eines Prüfkörpers durch einen Belastungskörper belastet wird und jeweils außer der Belastung Fdes Belastungskörpers der zugehörige elastische Biegungspfeil und gegebenenfalls die zusätzliche plastische Eindringtiefe y festgestellt und registriert wird, bei dem aus den Wertepaaren F,yjeweils der Quotient fZy berechnet und registriert wird und bei dem aus den zusammengehörenden Weiten F/y und F die Funktion
FZy=FZy(F)
DE19732357755 1972-12-04 1973-11-20 Verfahren zum Bestimmen des infinitesimalen Härteverhaltens (IHV) von Oberflächen Expired DE2357755C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1770772A CH559363A5 (de) 1972-12-04 1972-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357755A1 DE2357755A1 (de) 1974-06-27
DE2357755B2 DE2357755B2 (de) 1978-08-03
DE2357755C3 true DE2357755C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=4427467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732357755 Expired DE2357755C3 (de) 1972-12-04 1973-11-20 Verfahren zum Bestimmen des infinitesimalen Härteverhaltens (IHV) von Oberflächen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH559363A5 (de)
DE (1) DE2357755C3 (de)
FR (1) FR2209103B1 (de)
GB (1) GB1451807A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD729613S1 (en) 2012-08-28 2015-05-19 King Tester Corporation Stroke limiter bracket

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312220A (en) * 1979-10-17 1982-01-26 King Tester Corporation Portable hardness tester
CH657704A5 (de) * 1982-01-25 1986-09-15 Kurt Martin Oesterle Dr Ing Messkopf zur durchfuehrung von mikromechanischen messungen an oberflaechen von pruefobjekten.
CH662887A5 (fr) * 1984-03-01 1987-10-30 Page Wilson Corp Machine de test pour mesurer la durete d'un materiau.
DE3408554C2 (de) * 1984-03-08 1994-02-17 Helmut Fischer Gmbh & Co Vorrichtung zum Messen des Eindringverhaltens eines Prüfkörpers in einen zerstörungsfrei zu prüfenden Stoff
US4945490A (en) * 1988-04-11 1990-07-31 Biddle Jr Ernest L Brinell hardness indicator with digital readout
DE3926676C2 (de) * 1988-08-17 1995-10-19 Gerhard Dipl Phys Dr Schmirler Verfahren zur Messung der Materialbeschaffenheit eines Körpers hinsichtlich Abrieb, Verschleißfestigkeit oder Härte sowie Anwendung des Verfahrens
DE3830816C2 (de) * 1988-09-09 1997-04-30 Instron Corp Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Härte eines Prüfkörpers
DE4232982C2 (de) * 1992-10-01 1994-08-25 Weinhold Wolfgang P M Sc Dipl Verfahren zur Bestimmung der Verformbarkeit der Oberfläche eines Meßgegenstandes
US8590367B2 (en) 2011-08-31 2013-11-26 King Tester Corporation Portable Brinell hardness tester
US9568406B2 (en) 2011-08-31 2017-02-14 King Tester Corporation Portable brinell hardness tester with stented through bore pumping chamber
CN110411868B (zh) * 2019-08-07 2022-03-04 河南省锅炉压力容器安全检测研究院 一种机械强度测试装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD729613S1 (en) 2012-08-28 2015-05-19 King Tester Corporation Stroke limiter bracket

Also Published As

Publication number Publication date
DE2357755A1 (de) 1974-06-27
FR2209103A1 (de) 1974-06-28
GB1451807A (en) 1976-10-06
CH559363A5 (de) 1975-02-28
DE2357755B2 (de) 1978-08-03
FR2209103B1 (de) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357755C3 (de) Verfahren zum Bestimmen des infinitesimalen Härteverhaltens (IHV) von Oberflächen
DE102009032353A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Form eines Werkstücks
DE19962735A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kriechverhaltens rotierender Komponenten einer Verdichter- oder Turbinenstufe
EP3371567B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur berührungslosen erfassung von drehmomenten, torsionseigenfrequenzen und/oder torsionspendelungen einer welle
DE102010052814B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Instabilitäten belasteter Strukturen
DE4232982A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verhaltens von Materialoberflächen in Mikrostrukturbereichen durch definierte Beeinflussung mit mechanischen Kräften
WO2010012790A1 (de) Tribologisches verfahren
DE3440571A1 (de) Anordnung zur bestimmung des schwerpunktes eines prueflinges
DE2307824A1 (de) Walzenmessvorrichtung
DE679189C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bestimmen der Biegesteifigkeit und Biegeelastizitaet von Papieren, Pappen, Filmen, Folien, Furnieren, Textilien, Riemen, Seilen u. dgl.
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE1648494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Haerte von insbesondere aus viskoelastischem Material bestehenden Probekoerpern
DE1627472A1 (de) Selbsttaetige Steuerung fuer ein angetriebenes Werkzeug zum kaltverformenden Biegen oder Bichten eines aus Metall,insbesondere aus Stahl bestehenden Werkstueckes
DE1473368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Haertebestimmung
DE448600C (de) Geraet zur Pruefung der Haerte von Werkstuecken o. dgl.
DE1504875A1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer beweglichen Folienaufnahmevorrichtung mit Rohplastisol-Folie
DE1573447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Streckgrenze von Metallen waehrend des Walzens
Grünewald et al. Quantitative holographische Verformungsmessungen an Kunststoff-und GFK-Bauteilen/Quantitativ holographic deformation measurements on plastic and glass reinforced plastic construction components/Mensurations de deformation quantitatives et holographiques utilisees sur les elements en matiere plastique et en plastique renforce a la fibre
DE687697C (de) Verfahren zum Bestimmen der Widerstandsfaehigkeit der Oberschicht von aus elastischem Werkstoff, z. B. Metall, bestehenden Werkstuecken gegen elastische Verformung
DE102014013739A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Bestimmung der Fähigkeit von organischen und metallischen Beschichtungen den darunter liegenden Grundwerkstoff vor Korrosion zu schützen
DE661638C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der strukturellen Eigenschaften von Teigen durch Dehnung
Markoli et al. Assessment of Some Methods for Grain Size Measurement
DE930350C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstruktion gemeinsamer Tangenten an eine Folge von Kreisen oder Kurven
DE3710741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rechnergesteuerten ermittlung der haerte insbesonders von metallischen werkstoffen
Kral et al. Implications of EBSD-based Grain Size Measurement on Structure-Property Correlations

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee