DE2357402A1 - Einen klebstoff tragender schutzstreifen - Google Patents

Einen klebstoff tragender schutzstreifen

Info

Publication number
DE2357402A1
DE2357402A1 DE2357402A DE2357402A DE2357402A1 DE 2357402 A1 DE2357402 A1 DE 2357402A1 DE 2357402 A DE2357402 A DE 2357402A DE 2357402 A DE2357402 A DE 2357402A DE 2357402 A1 DE2357402 A1 DE 2357402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
group
formula
alkyl
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357402B2 (de
DE2357402C3 (de
Inventor
Tadhg Eisirt Casey
Denis Joseph O'sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Loctite Ireland Ltd
Original Assignee
Henkel Loctite Ireland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Loctite Ireland Ltd filed Critical Henkel Loctite Ireland Ltd
Publication of DE2357402A1 publication Critical patent/DE2357402A1/de
Publication of DE2357402B2 publication Critical patent/DE2357402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357402C3 publication Critical patent/DE2357402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane

Description

Kylemore Road North, Dublin, Irland
Einen Klebstoff tragender Schutzstreifen
Die Erfindung betrifft Massen und Verfahren zur lokalen Aufbringung von Überzügen unter Verwendung von Urethanacrylatklebstoffmassen, die im folgenden näher definiert und Klebstoffmassen, wie sie' beispielsweise aus der US-PS -5 425 988 bekannt und in der USA-Patentanmeldung Serial Number 356 679 beschrieben sind, gleich oder ähnlich sind.
Klebstoffe dieser Art sind bisher nur zur Verbindung von luftundurchlässigen.Oberflächen verwendet worden, hauptsächlich weil ihre Aushärtung durch atmosphärischen Sauerstoff leicht inhibiert "wird. Sie standen für die Herstellung von Überzügen nicht zur Verfügung, weil die Sauerstoffinhibierung ein spezielles Problem darstellt, wenn die Materialien in dünnem Film über ausgedehnte Oberflächen verwendet werden, wie es bei- der Herstellung von Überzügen der Fall ist.
409823/1009
OFlIGlMAL
ICC-25, 2244-F 9 3 57 40
Mit Hinblick auf die ausgezeichneten Eigenschaften der gehärteten Urethanacrylatklebstoffe, wie Haftung, Härte, Abriebfestigkeit und optische Klarheit, wäre es aber sehr erwünscht, Massen und Verfahren zu entwiekeln, die die Verwendung dieser Klebstoffe für die Herstellung von Überzügen unter wirksamer Ausnützung dieser physikalischen Eigenschaften ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist eine neue und nicht naheliegende Verwendung der Urethanacrylatmassen für bestimmte Arten von Überzügen und Abdichtungen, die bisher nicht erzielt werden konnten.
Die Erfindung betrifft einen flexiblen Streifen, mit einem Urethanaerylatklebstoff hoher Viskosität auf seiner Trägerfläche, der von diesem Klebstoff entfernt werden kann, nachdem der letztere in Kontakt mit einem Substrat durch Bestrahlen mit UV oder durch einen zuvor angewandten chemischen Aktivator ausgehärtet ist. Die Erfindung besteht in einer zweckmäßigen Masse und einem Verfahren, durch die ein Schutzfilm aus einem transparenten Klebstoffüberzug auf eine Trägeroberfläche, insbesondere eine Oberfläche, die gegen Erosion, Abrieb oder chemischen Angriff geschützt werden muß, beispielsweise eine Zahnoberfläche oder eine Oberfläche, auf die eine Aufschrift oder andere Markierung aufgebracht ist, aufgebracht werden kann.
Gemäß der Erfindung wird auch ein flexibler Streifen, der sich gut von einer Spiralrolle abwickeln läßt und aus einem, vorzugsweise für ultraviolettes Licht durchlässigen, Trägerstreifen mit einer Schicht aus einer Urethanacrylatklebstoffmasse auf seiner Trägerfläche, die (a) einen UV-aktivierten Polymerisationsinitiator und/oder (b) einen Coreaktanten für einen zuvor angewandten Aktivator, die alle im folgenden näher definiert werden, enthält, besteht, geschaffen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Schaffung eines lokalisierten Überzugs auf einem Träger, insbesondere ein Verfah-
A 09823/1009
ren zur Herstellung eines harten und dauerhaften Schutzüberzuges auf einem lokalisierten Träger, das darin besteht, daß man das lokalisierte Gebiet mit einer Grundierung, die einen ersten Reaktanten enthält, überzieht, anschließend dieses Gebiet mit dem den Klebstoff tragenden Streifen gemäß der Erfindung, der noch einen zweiten Reaktanten enthält, bedeckt, wobei erster und zweiter Reaktant bei Kontakt miteinander bei Raumtemperatur unter Erzeugung freier Radikale reagieren und damit die Aushärtung des Urethanacrylatklebstoff s ermöglichen, und dann den Trägerstreifen von der Oberfläche abzieht, so daß ein lokalisierter Überzug aus gehärteter Urethanacrylatmasse zurückbleibt.
Von besonderer Bedeutung und bevorzugt sind die beiden oben
beschriebenen Durchführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung, die zur Herstellung von Schutzüberzügen auf Zahnoberflächen verwendet werden.
Die hier beschriebenen Streifen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, d.h. die meisten dieser Verfahren-sind gleich oder ähnlich denjenigen, die für die Herstellung von Klebstreifen, Klebbahnen oder Etiketten verwendet werden, wobei jedoch die gemäß der Erfindung verwendeten Massen die Eigenschaften der für Klebstreifen verwendeten Massen, nicht besitzen müssen. Ein typisches Beispiel für ein Patent, das im einzelnen Verfahren zur Herstellung von spiralig aufgewundenen Streifen beschreibt, ist die US-PS 3 3^3 978.
Allgemein besteht der Klebstreifen gemäß der Erfindung aus einer Trägerschicht, die im allgemeinen eine Folie aus einem natürlichen oder synthetischen thermoplastischen Polymer, die auf einer Seite mit dem härtbaren Urethanacrylatklebstoff und auf der gegenüberliegenden oder Außenfläche mit einem Ablöseüberzug, der verhindert, daß die Urethanacrylatmasse an beiden Flächen des Trägerstreifens haftet, wenn der Streifen auf eine Spiralrolle aufgewunden ist, oder daß sich Bahnen oder Streifen miteinander
409823/1009
verbinden, wenn sie übereinander gestapelt verpackt oder aufbewahrt werden, bedeckt ist, ist. Anders als viele andere auf einer Trägerfolie verwendete Klebstoffe müssen die Klebstoffe gemäß der Erfindung keinen zweiten Ablöseüberzug auf der ersten Seite des Streifens aufweisen, um die Entfernung des Klebstoffes von der Trägerfolie zu erleichtern, wenn der Streifen auf die betreffende Oberfläche aufgebracht ist. Die Massen gemäß der Erfindung werden in situ gehärtet, während der Klebstoff sich noch in Kontakt mit der Trägerfolie befindet, und anschließend an die Härtung kann die Trägerfolie leicht von dem gehärteten Klebstoff abgezogen werden. Demzufolge ist der zweite Ablöseüberzug auf der ersten Seite der Trägerfolie unnötig, wodurch das Herstellungsverfahren sehr erleichtert wird. Während der Aushärtung übt der Trägerstreifen die wesentliche Punktion aus, daß er weitgehend verhindert, daß der Klebstoff Sauerstoff ausgesetzt wird.
Der verwendete Trägerstreifen kann irgendeiner der üblicherweise für Klebstreifen verwendete Trägerstreifen sein und ist vorzugsweise gegen UV durchlässig, so daß die hier beschriebene UV-Härtung möglich ist. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können alle Trägerstreifen, die einen ausreichenden Prozentsatz von UV-Strahlung durchlassen und damit die Härtung der Urethanacrylatklebstoffe ermöglichen, verwendet werden, und der im folgenden verwendete Ausdruck "durchlässig für UV" soll in diesem Sinn verstanden werden. Pur die Wahl der Trägerfolie steht je nach ihrer "Dicke und.:der verwendeten Quelle für das UV-Licht eine ziemlich große Anzahl von dem Fachmann bekannten Materialien zur Verfügung.
Typische Beispiele für Materialien für gemäß der Erfindung bevorzugte Trägerfolien sind Cellophan, Celluloseacetat, Polyvinylalkohol und Polycarbonate. Die Dicke der Folie wird natürlich unter Berücksichtigung der Flexibilität und Festigkeit des gewählten Materials bestimmt. Vorzugsweise beträgt diese Dicke nicht mehr als 0,126 mm (5 mills) und vorzugsweise nicht mehr als
409823/1009
ICC-25, 2244-F ■ " 2 3 57 A
0,075 mm 0 mills). Die untere Grenze ist eine Angelegenheit der Wahl und ergibt sich hauptsächlich aus der Festigkeit der Folie. Im allgemeinen soll die Folie nicht weniger als etwa 0,0025 mm ' (0.1 mills) dick sein.
Der in den Massen und dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Polymerisationsinitiatör ist "(a) eine organische Verbindung, die bei Bestrahlung mit UV unter Erzeugung freier Radikaler aktiviert wird, oder (b) ein Coreaktant, der in situ unter Erzeugung freier Radikaler reagiert. D.h. zur Initiierung der Polymerisation des polymerisierbaren Urethanacrylatmonomer und Härten der Masse in klebendem Kontakt mit den Oberflächen des Substrats werden freie Radikale- gebildet. """"'■
Initiatoren der oben unter (a) angegebenen Art sind bevorzugt. Sie umfassen Carbonylgruppen enthaltende Verbindungen, nämlich: (a). geradkettige oder verzweig^te C.g-Älkyldione; (b) Metallcarbonyle der Formel M„(C0)„, in der M ein Metallatom, χ 1 oder 2 und y eine ganze Zahl, die sich aus der Gesamtvalenz der Metallatome ergibt und im allgemeinen 4 bis 10 beträgt, ist; und (c) Carbonylverbindurigen der allgemeinen Formel
R(CO)R1 (I)
in der R ein C4 „ -.-Alkyl-!, -Aryl-, -Aralkyl- oder-Alkarylrest und R R oder H ist. R oder R können irgendwelche Substituenten, die die Verbindung bei der Ausübung der beabsichtigten Funktion nicht beeinträchtigen, enthalten. Beispielsweise können R oder R in Aipha-SteHmg.mit einem Alkyl-, Aryl-, Älkaryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest oder mit einem Amino- oder Mono- oder Dialkylaminoderivat davon substituiert sein, wobei alle obigen Substituenten bis zu etwa 6 Kohlenstoffatome enthalten. Außerdem können R und R zusammen.mit der Cärbonylgruppe, an die sie gebunden sind, ein aromatisches oder heterocyclisches Keton mit bis zu etwa 16 Kohlenstoffatomen darstellen. .
409823/1009
Bevorzugte Polymerisationsinitiatoren sind Acetophenon, Benzophenon und 1- und 2-Acetonaphthon. Weitere Polymerisationsinitiatoren sind 2,3-Butadion, 2,4~Dimethyl-3-pentanon, 1- und 2-Naphthaldehyd, p-Phenylacetophenon, n-Propionophenon, Fluoren-9-on, Xanthen-9-on und ^,V-Bis-dimethylaminobenzophenon. Die bevorzugten Metallcarbonyle sind Mn2(CO)10, Fe(CO),- und Re2(CO)10. Weitere, Metallcarbonyle sind Cr(CO),-, Co2(C0)g, Ni(CO)2. und Mo(CO)/-. Die Polymerisationsinitiatoren können in Mengen von beispielsweise 0,1 bis etwa 10 Gew.-Jo der Klebstoffmasse verwendet werden. Vorzugsweise werden sie in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 7 Gew.-^ und insbesondere etwa 0,5 bis etwa 5*0 Gev;.-^ verwendet.
Initiatoren der oben unter (b) beschriebenen Art verwenden ein Peroxid und ein Amin als Coreaktanten zur Erzeugung freier Radikale, wobei eines davon der Klebstoffmasse zugesetzt wird und das andere als "Grundierung" auf das Substrat aufgebracht wird. Das Peroxid kann ein Acyl- oder Silyl-peroxid sein. Die verwendeten Acylperoxide haben die allgemeine Formel
Ar.CO.O2.CO.Ar (IA)
in der jeder Rest Ar ein Arylrest mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise CgH5, ClCgH2^, NO2CgH2^ oder Cl2C6H3 ist. Von diesen ist Dibenzoylperoxid bevorzugt. Die Silylperoxide haben die allgemeine Formel
CH2=CH-Si(0OR1J3 (IB)
in der R ein geradkettiger oder verzweigter C1 g-Alkylrest ist. Ein bevorzugtes Silylperoxid ist Vinyl-tris-(tert-butylperoxy)-silan.
Obwohl verschiedene Arten primärer, sekundärer oder tertiärer Amine verwendet werden können, ist die bevorzugte Klasse Q die
" 6 " 409823/1009
Klasse der Arylamine der Formel ArNiI R , in der Ar die oben angegebene"Bedeutung hat und vorzugsweise CVH,- oder ein mit C1-C11-T
• ■ "P O Q Q
Alkyl substituiertes CgHf- ist; und Jeder Rest R und R^ Wasserstoff oder eine C4-Ci.~Alkylgruppe ist. Vorzugsweise ist jeder Rest R und R^ Methyl oder Äthyl.
Das Amin wird der Klebstoffmasse vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Masse, vorzugsweise 1,0 bis etwa 5,0$, zugesetzt. Das Peroxid wird vorzugsweise als Grundierung und zwar im allgemeinen in der Form einer Lösung von 0,1 bis etwa 10 Gew.-^, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6 Gew. -%, in einem flüchtigen Lösungsmittel verwendet. Beispiele für Lösungsmittel, die allgemein entweder für sich oder in Kombination verwendet werden können, sind Benzol und Toluol; chlorierte und/oder fluorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlormonofluoräthan, MethylenChlorid, MethylChloroform, Triehloräthylen und Trichloräthan; Lacklösungsmittel, wie Aceton, Äthylacetat und Methylethylketon; und vorzugsweise Alkohole, wie Äthanol, Propanol oder Isopropanol.
Die Acrylate, die für die Herstellung des Monomer verwendet werden können, sind Substanzen der allgemeinen Formel
CH2 = CR2 . COOR5 (II)
in der R H, CH,, CgH1-.oder C^ ist und R^ eine der folgenden Bedeutungen hat: (a) eine C1_o-Hydroxyalkyl- oder -Aminoalkylgruppe, (b) eine C1_g-Alkylamino-C1_g-alkylgruppe; oder (c) eine Hydroxyphenyl-, eine Aminophenyl-, eine Hydroxynaphthyl- oder eine Aminonaphthylgruppe, die noch mit einer Alkyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, wobei jede Alkylgruppe in dieser Untergruppe (c) bis zu etwa 3 Kohlenstoffatome enthalten kann.
Beispiele für diese Acrylate sind 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Aminopröpylmethacrylat, Hydroxy-
&Ö9823/1-009
hexylacrylat, 2-tert-Butylaminoäthylmethacrylat und Hydroxyoetylmethacrylat.
Gemäß einem zweckmäßigen und bekannten Verfahren zur Herstellung des in der polymerisierbaren Masse gemäß der Erfindung verwendeten polymerisierbaren Monomer wird ein Acrylat der allgemeinen Formel.II mit einem Di- oder anderem Polyisocyanate vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, bei einer Temperatur in dem Bereich von O bis 2000C umgesetzt, wie im folgenden näher beschrieben, wobei die Verfahrensbedingungen den verwendeten Reaktanten angepaßt werden.
Die Polyisocyanate, die zur Herstellung des polymerisierbaren Monomer verwendet werden können, können allgemein durch die Formel (0=C=N)nQ, in der η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 20, vorzugsweise 2 bis etwa 5* und Q ein organischer Rest mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 5000 und einer Bindungskapazität gleich η ist, dargestellt werden. Eine bevorzugte Klasse von Isocyanaten bilden diejenigen der Formel
(O=C-N)nR4 (III)
in der η 2 ist und R ein C2 20~Alkylen-,-Alkenylen- oder-Cycloalkylenrest oder ein C',~ NQ-Arylen-, -Alkarylen-, -Aralkarylen-, -Alkyloxyalkylen- oder -Aryloxyarylen-rest, der mit 1 bis 4 Chloratomen oder mit 1 bis 3 Amino- oder Mono- oder Di-C1 alkylamino- oder Cj^-Alkoxygruppen substituiert sein kann, ist.
Typische Beispiele für solche Isocyanate sind Toluylendiisocyanate, 4,4'-Diphenyldiisoeyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Dianisidindiisocyanate, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 4,4-Diphenylätherdiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisoeyanat, Äthylendiisocyanat, Cyclohexylendiisocyanate,
- 8 - 409823/1009
Nonamethylendiisοcyanat, Octadecamethylendiisocyanat, 2-Chlorpropandiisö'eyanät, 2,2'-Diäthylätherdiisocyanat, 2- (Dimethylamine» ) -pentandiisö cyanat, Te trachlorphenylen-1,4-dii s ο cyanat, 3-HeptendiisQcyanat und Transvinylendiisocyanat,
Weitere verwendbare Polyisocyanate sind die höher molekularen Polyisocyanate, die dureh?umsetzen von .Polyaminen mit endständigen primären oder sekundären Aminogruppen oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise den Alkane und Alkenpolyolen, wie Glycerin, 1,2,6-Hexäntriol, 1,5-Pentendiol, Äthylenglykol, . Polyäthylenglykolj, "Bisphenol-r-A" und substituiertem "Bisphenol-A" mit einem Überschuß an. irgendeinem der oben aufgeführten Diisocyanate erhalten werden. Diese hoher molekularen Urethan- oder Ureidpolyispcyanate können durch die Formel
(O=Q=Ii-P^-NHvOO ,X-J^Il5 (TV)
Ii- ■' 6
in der R die oben angegebene Bedeutung hat; X 0 oder NR", worin
6 *5
R Ef Qder eine C1 _7^Alkylgruppe ist, ist; und R^ der nicht·' funktioneile Rest eines PolyamiriS oder mehrwertigen Alkohols mit wenigstens η primären oder sekundär en Amino- bzw. Hydroxylgruppen ist; ,und η eine ganze. Zahl von 2 bis 20 ist, dargestellt werden. .
Wenn ?üso das Monomer vion einern dir ©bön deiiiiierten Diisoeyanate erhalten ist, hat es die ailg^meirie Formel
2 4 7
in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben und R! Br weniger ein Wasserstoff atom ist. Bevorzugte Monomere, die dieser Definition entsprechen, sind Derivate höherer Alkylendiisocyanate, wie Octamethylendiisocyanat, und der aromatischen Diisocyanate, die mehr als 8 nicht in Isoeyanätgruppen stehende Kohlenstoffatome enthalten, wie Purendiisocyanate d^h. Tetra-
409823/10 09
AO
methylphenyl-1,4~diisocyanat, und 4,4'-Diphenyldiisocyanat. Wenn dagegen das Monomer von einem der oben genannten höher molekularen Urethan- oder Ureid-polyisocyanate erhalten Ist, hat es die allgemeine Formel
(CH0=CR0.CO.O.R7.O.CO.NH.R .NH.CO.X-) R5 (Vl)
2^-57
in der R , R , R , R , X und η die oben angegebene Bedeutung haben.
Unter einem Urethan soll hier eine Verbindung, die in dem Molekül die charakteristische Gruppe -0-CO-NH- enthält, und unter einem Ureid eine Verbindung, die in dem Molekül die charakteristische Gruppe - NH-CO-M- enthält, verstanden werden.
Ein typisches und bevorzugt in der polymerisierbaren Masse gemäß der Erfindung verwendetes Monomer ist eine Verbindung der Formel V, in der R2 CH3, R7 n-C^Hg und R
Ein Acrylat wird, wie oben erwähnt, mit einem Polyisocyanat zu einem Monomer, das in der polymerisierbaren Masse gemäß der Erfindung verwendet werden kann, umgesetzt. Die Mengenverhältnisse der Reaktanten sind nicht kritisch.. Im allgemeinen wird jedoch der Acrylatester in einem Überschuß von etwa 0,1 Äquivalent über diejenige Menge, die zur Lieferung einer Isoeyanatgruppe für jede Hydroxyl- oder Aminogruppe des Äcrylatesters erforderlich ist, verwendet.
Die Umsetzung kann in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels
- 10 -
409823/1009
durchgeführt werden. Vorzugsweise werden als Lösungsmittel aliphatischen cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol,.Toluol, Cyclohexan, Hexan und Heptan, verwendet. Weitere verwendbare Lösungsmittel sind Methylisobutylketon, Diamylketon, Isobutylmethacrylat und Cyclohexylmethacrylat. Diese Lösungsmittel können insbesondere dann verwendet werden," wenn eine vollständige Verträglichkeit mit dem Urethanacrylat erwünscht ist. Hauptgrund für die Verwendung eines Lösungsmittels ist es, zu verhindern, daß das Reaktionsgemisch zu viskos wird. Es kann jedoch notwendig sein, anschließend einen Teil des Lösungsmittels oder das gesamte Lösungsmittel zu entfernen, um einen geeigneten Überzug auf dem Trägerstreifen zu erhalten. .
Die bei der Umsetzung angewandte Temperatur kann in einem weiten Bereich variieren'. Wenn die Reaktanten in etwa chemisch äquivalenten Mengen anwesend sind,; oder wenn ein geringer Überschuß an dem Acrylatester anwesend ist, können Temperaturen in dem Bereich von etwa 10 bis 1750C angewandt werden.
Wenn die einfächeren Isocyanate verwendet werden* werden die Reaktanten vorzugsweise bei oder nahe bei Raumtemperatur, beispielsweise zwischen 200C und JO0C, gehalten. Bei der Herstellung der höher molekularen Monomeren" können die Reaktanten bei Raumtemperatur miteinander vereinigt werden, werden jedoch vorzugsweise bei einer Temperatur in dem Bereich von 40 bis 150cC, vorzugsweise 90 bis 1200C,, miteinander umgesetzt. · ■"..-.··-
Die Umsetzung erfolgt unter leichtem Temperaturanstieg und ist beendet, wenn keine Wärme mehr entwickelt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt. Wenn das verwendete. Lösungsmittel sich für eine Einbringung .in die polymerisierbare Masse gemäß der Erfindung eignet, muß das Reaktionsprodukt nicht destilliert, extrahiert oder gereinigt werden, sondern ist gebrauchsfertig.
Die polymerisierbare Masse gemäß der Erfindung kann durch einfaches
" 11 " 40982371009
Λ.
Vermischen des eben beschriebenen Reaktionsproduktes mit dem UV-aktivierbaren Polymerisationsinitiator, wie oben beschrieben, hergestellt werden. Die polymerisierbar Masse kann natürlich durch Einbringen einer oder mehrerer bekannter Zusätze, durch die verschiedene Eigenschaften der Masse in gewünschter Weise geändert werden können, verbessert werden. Beispiele für solche Zusätze sind latente Polymerisationsakzeleratoren und -initiatoren, Poly~ merisationsinhibitoren, Verdünnungsmittel, Eindicker und andere Viskositätsregulatoren, Weichmacher für die Bindung (bond plasticizers), und andere Mittel, von denen bekannt ist, daß sie Aerylatklebstoffmassen gewünschte Eigenschaften verleihen;., ohne die gewünschten Ergebnisse, wie sie oben besehrieben sind, zu verschlechtern.
Besonders bevorzugte Zusätze sind die organischen Hydroperoxide, latente Polymerisationsinitiatoren, die als zusätzliche Quelle für die Bildung freier Radikale für die Härtung der polymerisierbaren Massen wirken. Hydroperoxide werden gewöhnlich in einer Menge von etwa 0,05 bis 5 Gew.-^ der polymerisierbaren Masse verwendet. Andere gegebenenfalls verwendete Zusätze sind tertiäre Amine, Amide und Imide und andere bekannte organische Verbindungen, die als Polymerisationsakzeleratoren wirkenj Chinone, wie Benzochinon, Hydrochinon und 1,4-Naphtrochinon, die als Inhibitoren für eine unerwünschte Polymerisation wirken und dadurch die Lebensdauer der Klebstoffe verlängern." Diese Zusätze werden insgesamt in Mengen unter 10 Gew.-^ der Masse verwendet. .Im Falle von Polymerisationsinhibitoren beträgt die Menge gewöhnlich 10 bis 1000 ppm der Masse.
Geeignete Verdünnungsmittel sind selbst monomere Acrylate, die einer Polymerisation fähig sind, und eine niedrigere Viskosität haben als die hier als wesentliche Komponenten der Erfindung beschriebenen Urethanacrylatmonomeren. Typische solche monomeren Acrylate sind Cyclohexylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, die alle selbst polymerisieren, wenn sie durch das Einsetzen der Polymerisation des Hauptmonomer angeregt
- 12 -
409823/1009
werden, und die Transparenz des erzeugten Polymer nicht beeinträchtigen. Erforderlichenfalls können zum Eindicken der Masse lösliche thermoplastische Polymere verwendet werden. Geeignete Polymere sind beispielsweise Polystyrol, Polyvinylchlorid, · Polyvinylacetat und andere Polyalkenyläcrylate und PoIyalkylvinylather sowie das· von der Union Camp Corporation, Wayne, New Jersey, USA, unter der Bezeichnung "Uniflex 550" in den Handel gebrachte Produkt. Dieses Produkt ist ein Poly-(butylensebacat) enthaltender .Weichmacher.
Wie oben beschrieben hergestellte polymer!sierbare Massen können bei Raumtemperatur gehandhabt werden und können bei Ausschluß von Ultraviolett-Strahlung in geeigneten Behältern abgefüllt über lan-' gere Zeit gelagert werden, ohne auszuhärten.
Wie oben erwähnt, wird die polymerisierbare Masse nach bekannten Methoden auf den Trägerstrelfen aufgebracht. Gewöhnlich wird ein dünner Film aus dem Klebstoff in einem Lösungsmittel auf die Trägerfolie aufgebracht und anschließend das Lösungsmittel verdampft und die Folie zu Streifen der gewünschten Breite zerschnitten.
Zu einem gewünschten Zeitpunkt während der Herstellung wird ein Ablöseüberzug auf die andere Seite des Trägerstreifens aufgebracht. Als geeignete Materialien hierfür haben sich Fettsäureamide, wie ■ C.J,- bis CpQ-Säureamide und vorzugsweise Stearamid, und p-Phenylendiamin-distearamid und Di-n-eresylphthalat erwiesen.
Eine gleiche aber schwächere Ablösebehandlung kann für die innere oder Trägerfläche des Streifens während der Herstellung, bevor die Klebstoffmasse darauf aufgebracht wird, erwünscht sein. Diese Ablösebehandlung soll derart sein, daß sie das Abziehen des Streifens von d&r Klebstoffmasse nach deren Aushärtung ermöglicht, die Trennung der Masse von der Trägerfläche während des Abwickeins jedoeh nicht zuläßt. Derartige Methoden sind dem Fachmann bekannt. Wie oben erwähnt, ist eine solche Behandlung der Trägerfläche im allgemeinen nicht notwendig, weil der Streifen ohne Schwierigkeit
4098 23/1009
von der gehärteten Klebstoffmasse abgezogen werden kann.
Die gemäß der Erfindung verwendete Klebstoffmasse muß einigen Anforderungen genügen. Erstens muß sie, wie bereits erwähnt, hoch viskos sein, damit sie auf der Trägerfläche des Streifens bleibt., und nicht von den Seiten einer Rolle aus dem hergestellten Streifen absickert sowie die Wirkung der oben beschriebenen Ablösebehandlung beim Abwickeln erhöht wird. Auch soll sie sich nicht merklich ausbreiten, wenn der Streifen auf eine-Substratoberfläche aufgepreßt wird.
Außerdem muß der Klebstoff in geeigneter Dicke aufgetragen werden. Im allgemeinen ist er in der Form eines Films mit einer Dicke zwischen etwa 0,005 und etwa 0,126 mm, vorzugsweise 0,00 bis etwa 0,05 mm (about 0.2 and about 5 mills thickness, preferably 0w5 to about 2 mills thickness) anwesend.
Pur die Verwendung kann die Substratoberfläche, je nach der Art der verwendeten Klebstoffmasse, grundiert oder nicht grundiert sein. E^ne Länge des flexiblen Streifens gemäß der Erfindung wird mit der Trägerfläche nach innen auf ein begrenztes Gebiet der Substratoberfläche, das bedeckt, isoliert, eingeschlossen oder geschützt werden soll, aufgebracht und unter Anwendung von mäßigem Druck geglättet. Wenn die Oberfläche grundiert ist urü ein geeigneter Klebstoff auf dem Streifen verwendet wird, erfolgt die Härtung ohne weiteres Zutun. Im Falle der Verwendung einer UV-aktivierbaren Masse wird der aufgebrachte Streifen mit ultraviolettem Licht einer geeigneten Lampe bestrahlt, so daß die Klebstoffmasse aushärtet. In beiden Fällen bildet sich ein fester Film aus gewöhnlich transparentem Material, dessen Außenfläche wenigstens so glatt 3st wie die Innenfläche des Streifens, mit dem er während des Aushärtens in Kontakt steht. Der Streifen kann dann abgezogen und verworfen werden, wobei ein an der Substratoberfläche haftender, gewöhnlich rechtwinkliger transparenter Schutzfilm zurückbleibt. Der Film ist auch nicht-giftig und nicht biologisch abbaubar.
- 14 -
40 9 823/1009
Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo es erwünscht ist, ein Oberflächengebiet oder eine Markierung darauf, beispielsweise ein Etikett oder eine Beschriftung, wie Namen, Buchstaben, Zahlen, Handelsbezeichnungen, entwickelte Fingerabdrucke, Fossilien, mikroskopische Objekte, Textiiproben und -muster, Kleidungsstücke, zerbrechliche Gegenstände und Phänomene, geschützt, werden sollen.
Eine weitere Anwendung der Erfindung soll erwähnt werden. Der flexible Streifen gemäß der Erfindung kann so hergestellt werden, daß er in der Klebstoffschieht einen ausgedehnten elektrischen Leiter, wie einen Draht oder Streifen oder ein gedrucktes Schaltelement, enthält. Wenn der Streifen wie oben beschrieben auf eine Substratoberfläche aufgebracht und nach der geeigneten Methode gehärtet ist, so hinterläßt er einen gehärteten Harzfilm, der einen Leiter umschließt und isoliert und fest haftend an die Substratoberfläche gebunden ist.
Der Streifen gemäß der Erfindung kann auch mit einer In der oder an die Klebstoffschieht gebundenen Beschriftung, wie einer Handelsbezeichnung, einer Modellnummer, einer Ansatznummer, einem Firmennamen oder dergl., hergestellt werden, so daß die Beschriftung gleichzeitig aufgebracht und geschützt wird. Die Klebstoffmasse kann einen Farbstoff oder ein Pigment enthalten, so daß ein gefärbter Oberflächenüberzug erhalten werden kann. Die Aufbringung abgemessener Mengen an optischer Klebstoffmasse auf den Streifen während seiner Herstellung ermöglicht die Herstellung von Schutzfilmen der verschiedensten Dicke.
Wie oben erwähnt, ist eine besonders erwünschte Anwendung die Herstellung eines Überzuges auf der Oberfläche von Zähnen, insbesondere okkludierenden Oberflächen. Die Klebstoffseite des Streifens wird in Kontakt mit der Zahnoberfläche gebrächt, und die Bissflächen werden in normaler Weise angepaßt. Durch die Beißwirkung wird der ungehärtete Klebstoff derart verteilt, daß er der Beißwirkung des Individuums entspricht. Durch die normale
- 15 -
409823/1009
Härtung wird ein schützender Zahnüberzug gebildet, der den normalen Umrissen des Zahns entspricht, und daher den Eigendruck «auf. die Zähne nicht verändert.
Beispiele Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Zunächst sollen die in den.Beispielen verwendeten Monomeren A und B beschrieben werden. Monomer A ist das Reaktionsprodukt von 2 Mol (Ί44 g) 3-Hydroxypropylmethacrylat mit 1 Mol des Reaktionsproduktes von 1 Mol (120 g) hydriertem Bisphenol A (4,4'-Dicyclohexanolyldimethylmethan) und 2 Mol (174 g) Toluylen-2,4-diisocanat. Es hat die Formel
CHg=C(CH3)COOC5H6OCONH
Monomer B ist das Reaktionsprodukt von 3 Mol Hydroxyäthylmethacrylat mit 1 Mol des Reaktionsproduktes von Polypropylentriol (mittleres Molekulargewicht 25OO) und 3 Mol Toluylendiisocyanat. Es hat die Formel "
CH2=C(CH,),COOCh2CH2OCONH
worin PR das Propylentriololigomer ohne seine drei Hydroxylgruppen bedeutet. Jedes dieser Monomeren kann nach bekannten Verfahren,
~16~ 409823/100 9
Gewichtsteile VJl
37 VJi
18 1
2, 0
ζ,
ο,
5,
10
15
beispielsweise wie in der irischen Patentanmeldung Nr. 656/72 der gleichen Anmelderin beschrieben, hergestellt werden.
Beispiel I
Eine optische Klebstoffmasse wurde hergestellt, indem die fol genden Bestandteile miteinander vermischt wurden:
1. Monomer A
2. Monomer B ,
3· Acrylsäure
4. Methacryloxy-tremethoxysilan
5. Naphthochinon
6. Benzophenon ' .
7. Polyvinylalkohol
8. Uniflex 250 (siehe oben) .
9· Hydroxypropylmethacrylat zum .
Auffüllen auf . 100 β'
Die Bestandteile 3 und 4 sind Haftpromotoren, 5 ist ein Stabilisator, 6 ist der oben erwähnte UV-initilerte Aktivator und 7, 8 und 9 sind Viskositätsregulatoren. ■
Die Masse wurde in einer Dicke von 50 , auf die Trägeroberfläche eines Streifens aus einer 1,7 cm (1/2") Celluloseacetatfolie aufgebracht, während die andere Seite des Streifens einer Behandlung mit p-Phenylendiamin-disteäramid als Ablösemittel unterworfen wurde. Der mit dem Überzug versehene Streifen wurde für die Verwendung zu einer Rolle aufgewickelt.
Beschriftungen wurden auf saubere Substratoberflächen aus Flußstahl, angestrichenem Stahl, Holz, Aluminium, Marmor, Glas, Gummi, Papier, Glasfasermaterial und Knochen aufgebracht. Jede Beschriftung wurde zwischen zwei in einem Abstand von 1,27 cm (1/2") verlaufende Parallelen aufgebracht. Über die Beschriftung
- 17 -
409823/1009
wurde ein Stück des abgewickelten Streifens aufgebracht und durch Druck von Hand eingeglättet. Jedes Stück Streifen wurde mit einer UV emittierenden Philips 125 Watt HPK-Hochdruckquecksilberdampflampe 60 Sekunden aus einem Abstand von etwa 31 cm (12 inches) bestrahlt. Dann wurde jeder Streifen abgezogen und verworfen. In jedem Fall blieb ein harter, glatter, transparenter Schutzfilm, der fest an den Träger gebunden war und die Beschriftung wirksam schützte, zurück.
Beispiel II
Das Benzophenon in der Masse von Beispiel I wird durch 2 Gewichtsteile Ν,Ν-Dimethylparatoluidin ersetzt. Wie in Beispiel I wird ein Streifen mit einem Überzug versehen. In diesem Beispiel werden die Substrate mit einem dünnen Überzug aus einer Lösung von 2 Gew.-% Dibenzoylperoxid in Äthylalkohol vorbehandelt, und der Äthylalkohol wird abdampfen gelassen. Danach wird über die Beschriftung auf den gleichen Substraten wie in Beispiel I ein Stück Streifen aufgebracht und 1 Stunde darauf gelassen. Danach wird der Streifen entfernt, wobei ein Schutzfilm, im wesentlichen wie in Beispiel I beschrieben, zurückbleibt.
Beispiel III
Die Massen der Beispiele I und II werden verwendet, um Schutzüberzüge auf okkludierende Zahnoberflächen aufzubringen. Die Verfahren der Aufbringung des Schutzüberzuges sind im wesentlichen gleich den "in den Beispielen I und II beschriebenen. In jedem Pail bilden sich auf der Zahnstruktur rasch dauerhafte Schutzüberzüge, und der Streifen kann anschließend an die Härtung leicht entfernt werden, wobei ein intakter Überzug auf der Zahnoberfläche zurückbleibt.
- 18 -
409823/1009

Claims (5)

P a t e η't a η s ρ r ü c ti e
1. Flexibler, einen Klebstoff tragender Streifen, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus (a) einer flexiblen thermoplastischen Trägerfolie; (b) einem Überzug aus einer härtbaren Klebstoffmasse, die als härtbaren Hauptbestandteil ein Ürethanacrylatmonomer, dessen Struktur dem Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats mit einem polymerisierbaren Acrylatestermonomer mit einer Hydroxyl- oder Aminogruppe in seinem Alkoholanteil entspricht, enthält, auf einer Seite der Folie; und (c) einem Ablösemittel auf der zweiten Seite der Folie besteht. ,
2. Einen Klebstoff tragender Streifen nach Anspruch 1, d a durchgekennzeichnet, daß das Ürethanacrylatmonomer das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats der Formel Q(N=C=O) , in der η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 und Q ein organischer Rest mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 5'00O und einer Bindungskapazität gleich η ist, ist, in dem praktisch alle Isocyanatgruppen des Polyisocyanats mit den Hydroxy- oder Aminogruppen eines Acrylatesters der Formel CH2=CR2. COOR^, in der R2 H, CH,, C3H5 oder Cl ist und Έ? eine der folgenden Bedeutungen hats (i) eine C, ο-Hydroxyalkyl- oder -Aminoalkylgruppe, (13.) eine C, g-Alkylamino-C. g-alkylgruppe; oder (iii) eine Hydroxyphenyl-, eine Aminophenyl-, eine Hydroxynaphthyl- oder einte. Aminonaphthy 1 gruppe, die weiter durch eine Alkyl-, Älkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, wobei jede Alkylgruppe in dieser Un-. terklasse (iii) bis zu etwa 3 Kohlenstoff atome enthält ,umgesetzt sind
3. Flexibler, einen Klebstoff tragender Streifen, dadurch gekennz e i ohne t, daß er im wesentlichen aus (a) einer flexiblen thermoplastischen Folie; (b) auf einer ersten Seite der Folie einem Überzug aus einer durch UV härtbaren Klebstoffmasse aus einem ürethanacrylatmonomer besteht, wobei
" 19 "' 409823/1009
die Struktur des Urethanacrylatmonomer derjenigen des Reak^ionsproduktes eines Polyisocyanate mit einem polymerislerbaren Aerylatestermonomer mit einer Hydroxyl- oder Aminogruppe in dem Alkoholanteil entspricht, und etwa 0,1 bis etwa 10$ der Klebstoff-■ masse aus einem UV-aktivierten Polymerisationsinitiator besteht, wobei der Polymerisationsinitiator (i) ein geradkettiges oder verzweigtes C1-bis etwa CV-Alkyldion oder (ii) ein Metallcarbonyl der Formel M (CO) , in der M ein Metallatom, χ 1 oder 2 und y eine ganze Zahl, die durch die Gesamtvalenz der Metallatome bestimmt ist und im allgemeinen 4 bis 10 beträgt, oder (iii) eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel R(CO)R , in der R ein C., ^-Alkyl-, -Aryl-, -Aralkyl- oder -Alkarylrest und R R oder H ist, ist. . '
4. Einen Klebstoff tragender Streifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerisationsinitiator Acetophenon, Benzophenon oder 1- oder 2-Acetophenon ist und Q ein Cp bis etwa CpQ-Alkylen-, -Alkenylen- oder -Cycloalkylenrest oder ein C^-bis etwa C^-Arylen-, -Alkarylen-i-Aralkarylen-, -Alkyloxyalkylen-, oder -Aryloxyarylenrest, der mit 1 bis 4 Chloratomen oder mit 1 bis 3 Amino- oder Mono- oder Di-C1, -,-alkylamino- oder CL ,-Alkoxygruppen substituiert sein kann, ist.
5· Einen Klebstoff tragender Streifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastische Folie eine Dicke von etwa 0,Φ025 bis etwa 0,126 mm (0.1 to about 5.0 mills) und die Klebstoffschicht eine Dicke zwischen etwa 0,005 und etwa 0,126 mm (about 0.2 and about 5.Ö mills) hat.
6. Flexibler, einen Klebstoff tragender Streifen,, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus (a) einer flexiblen thermoplastischen Folie; (b) auf e.iner ersten Seite dieser, Folie einem Überzug aus einer Klebstoff masse, die
" 20 " 4 0 9 8 2 3/1009
ice-as, 22W-E 2357AO2
bei Kontakt mit einem Peroxidaktivator härtbar ist und ein Urethanacrylatmonomer enthalt, dessen Struktur dem Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats mib einem polymerisierbaren Acrylates termonomer mit einer Hydroxyl- oder Aminogruppe in. dem Alkohol-
·""■■■- Sq
anteil und einem Arylamin der Formel ArNR R, in der Ar ein Arylrest mit bis zu etwa TO Kohlenstoffatomen ist und jeder
8 Q
der Reste R und Br edn Wasserstoff oder eine Cj bis C^-Alkyl- ·
gruppe ist, entspricht, und (c) einem Ablösemittel auf der zweiten Seite der Folie besteht.
7. Einen Klebstoff tragender Streifen nach Anspruch 6, dadurch
g e ke nnz e ichne't, daß das Ure thanacry latmonomer das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats der Formel Q(N=C=O) ,in der η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 und Q ein organischer Rest mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 5000 und einer Bindungskapazität gleich η ist, dessen Isocyanatgruppen praktisch alle mit den Hydroxy- oder Aminogruppen eines Acrylatesters der Formel CH2=CR2.COOR5, in der R2 H,'CH5, C3H5 oder Cl ist und R eine der folgenden Bedeutungen hat: (i) eine C. o-Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppe; (ii) eine C, g-Alkyl~ amino-C, o-alkylgruppei oder (iii) eine Hydroxyphenyl-, eine Aminophenyl-, eine Hydroxynaphthyl- oder eine Aminonaphthylgruppe, die weiter durch eine Alkyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, wobei jede Alkylgruppe in dieser Unterklasse (iii) bis zu etwa 3 Kohlenstoffatome enthält, umgesetzt sind, ist.
8. Einen Klebstoff tragender Streifen nach Anspruch 7, da-, du r c h g e k e. η η ζ e i e h η e t , daß das. Amin etwa 0,1 bis etwa .10 Gew.-% der Klebstoffmasse ausmacht.
9. Einen Klebstoff tragender Streifen nach Anspruch 8, -d a du r cn ge k e η η ζ e i c h η e t , daß die thermoplastische Folie eine Dicke von etwa 0,0025 mm bis etwa 0,126 mm (0.1 to about 5.0 mills) und die Klebstoffschicht
"409823/1009
eine Dicke von etwa 0,005 und. etwa 0,126 ram (between about 0.2 and about 5.0 mills) hat.
10. Verfahren zur Aufbringung eines Klebstoffüberzugs auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Substrat einen Klebstreifen aufbringt der im wesentlichen aus einer thermoplastischen Trägerfolie, die einen Überzug aus einer härtbaren Klebstoffmasse, die als härtbaren Hauptbestandteil ein Urethanacrylatmonomer enthält, dessen Struktur derjenigen des Reaktionsproduktes eines Polyisocyanats mit einem polymerisierbaren Acrylatestermonomer mit einer Hydroxyl- oder Aminogruppe in seinem Alkoholanteil entspricht, aufweist, besteht; die 'Klebstoffmasse in Kontakt mit dem Substrat durch einen Radikalmechanismus aushärtet; und dann den Trägerstreifen entfernt, so daß die gehärtete Klebstoffmasse als Überzug auf dem Substrat zurückbleibt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Urethanacrylatmonomer das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats der Formel Q(N=C=O) , in der η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 und Q ein organischer Rest mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 5000 und einer Bindungskapazität gleich η ist, in dem praktisch alle Isoeyanatgruppen mit den Hydroxyl- oder Aminogruppen eines Aßrylatesters der Formel CH0=CR2XOOR-5, in der R2· H, CH,, CpHf- oder Cl ist und R eine der folgenden Bedeutungen hat: (a) eine Cj_g-Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppe, (b) eine C* g-Alkylamino-C^g-alkylgruppej oder (c) eine Hydroxyphenyl-, eine Aminophenyl-, eine Hydroxynaphthyl- oder eine Aminonaphthylgruppe, die weiter durch eine Alkyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, wobei jede Alkylgruppe in dieser Untergruppe (c) bis zu etwa 3 Kohlenstoffatome enthält, umgesetzt sind, ist.
12. Verfahren zur Aufbringung eines KlebstoffÜberzugs auf ein
- 22 -
AO9823/1009
. Substrat, d a du r c h g e k e η η ζ e i c hn et, daß man auf das Substrat einen Klebstoffaktivatorüberzug, der einen Peroxidpolymerisationsinitiator enthält, aufbringt.; über diesen Überzug aus Klebstoffaktivator einen Klebstreifen aufbringt, der eine thermoplastische Trägerfolie aufweist, die mit einer Schicht aus einer härtbaren Klebstoffmasse, die als härtbaren Hauptbestandteil ein Urethanacrylatmonomer, dessen Struktur derjenigen des Reaktionsproduktes eines Polyisöcyanats mit einem polymerisierbaren Acrylatestermonomer mit einer Hydroxyl- oder Aminogruppe in seinem Alkoholanteil entspricht, und einen
enthalt, Amincoreaktanten für den Klebstoffaktivator/überzogen ist; den Klebstoff durch Umsetzen des Peroxids und Amins aushärten läßt; und danach den Trägerstreifen entfernt, so^.daß der Überzug aus dem gehärteten Klebstoff in Kontakt mit dem Substrat zurückbleibt. .
1j
5. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffaktivator ein Peroxyinitiator, nämlich (a) ein Acylperoxid der Formel ArC(O)O2C(O)Ar, in der jeder Rest Ar ein Arylrest mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen ist oder (b) ein Silylperoxid der Formel CH2=CH-Si(OOR U, in der jeder Rest R ein C1- bis Cg-Alkylrest ist, ist und der Amineoreaktant ein Arylamin der
8 Q
Formel ArNR R , in der Ar ein Arylrest mit bis zu etwa 10
8 Q
Kohlenstoffatomen und jeder der Reste R und Br ein Wasserstoff oder eine Ο.-bis C^-Alkylgruppe ist, ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß der Peroxyinitiator Dibenzoylpero3Eid und der Amincoreaktant Ν,Ν-Dimethyl-p-toluidin ist.
15. Verfahren zur Aufbringung eines KlebstoffÜberzugs auf ein Substrat, dadurch ge k e η η ζ ei c h η e t , daß man auf das Substrat einen Klebstreifen aufbringt, der eine gegen UV-Strahlung transparente Trägerfolie und auf die--
40982-3/1009
ser einen Überzug aus einem härtbaren Klebstoff aufweist, wobei der Klebstoff als härtbaren Hauptbestandteil ein Urethanacrylatraonomer mit einer Struktur, die derjenigen des Reaktionsproduktes eines Polyisocyanats mit einem polymerisierbaren Acrylatestermonomer mit einer Hydroxyl- oder Aminogruppe in seinem Alkoholanteil entspricht, und einen UV-aktivierten polymerisierbaren Initiator enthält; v den Klebstreifen mit ultraviolettem Licht bestrahlt, um die Klebstoffmasse zu härtenjund danach den Trägerstreifen entfernt, so daß der gehärtete Überzug in Kontakt mit dem Substrat zurückbleibt.
16. Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, . 'daß das Urethanacrylatmonomer das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats der Formel (N=C=^lQ, in der η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 5 und Q ein organischer Rest mit einem Molekulargewicht bis zu etwa 5OOO und einer
. Bindungskapazität gleich η ist, dessen Isocyanatgruppen prak-
2 ~5 tisch alle mit einem Acrylatester der Formel CH0=CR .COOR ,
2 "5
in der R H, CH-,, CgH1- oder Cl ist und Br eine der folgenden
Bedeutungen hat: (i) eine C^ bis etwa Cg-Hydroxyalkyl- oder -Aminoalkylgruppe, (ii) eine Cj- bis etwa Cg-Alkylamino-Cvj>__galkylgruppe; oder (iii) eine Hydroxyphenyl-, eine Aminophönyl-, eine Hydroxynaphthyl- oder eine Aminonaphthylgruppe, die weiter mit einer Alkyl-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, wobei.jede Alkylgruppe in dieser Untergruppe (iii) bis zu etwa 3 Kohlenstoffatome enthält, umgesetzt sind, ist*
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-aktivierte Polymerisationsinitiator (a) ein geradkettiges oder verzweigtes C^- bis etwa CAlkyläion; ein Carbonyl der allgemeinen Formel R(CO)R , in der R ein C - bis etwa C.,.-Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder
i 1
Alkarylrest und R R oder H ist; oder ein Metallcarbonyl der Formel M (CO)-, in der M ein Metallatom, χ 1 oder 2 und y eine
- 24 -
409823/1009.
ICG-25 2244-1? i ο b / 4 U Z
ganze Zahl, die sieh aus der Gesamtvalenz der Metallatoifte e gibt., ist, ist.
18. Verfahren nach Anspruch Λ-6$ da d u r^ eiÄ^ -gr e ic e η η ■ s-ζ e i c h-n e t , daß Q ein C^- bis etwa CrtA-Äikylen-i Alkenyleh- oder Gyclöälkylenrest öder ein C^- bis etwa C^Q-Äryien-i-Alkäryleh^i-Äralkärylen^-Aikyloxyalkyleiir oder-Ärylo3cyarylöhresl5> der düf eh 1 bis 4 Ghloratörne oder* düfdh 1 bis J> Amino*- oder Mono- öder Di-Gi „-,-äikylätiiiitöödöi Ö._.-z-Älköxygrujjpeii substituiert sein" käniii ist und der UV-äktivierte Jkilyme'risatiöftsinitiätor Äöe'töiSheftöhi ßeiizö- oder 1- öder 2-iläpihthöi3he'riöri is%*
DE2357402A 1972-11-16 1973-11-16 Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen Expired DE2357402C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE1581/72A IE37703B1 (en) 1972-11-16 1972-11-16 Protective adhesive-carrying tape

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357402A1 true DE2357402A1 (de) 1974-06-06
DE2357402B2 DE2357402B2 (de) 1979-11-29
DE2357402C3 DE2357402C3 (de) 1986-07-10

Family

ID=11029310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357402A Expired DE2357402C3 (de) 1972-11-16 1973-11-16 Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5142129B2 (de)
CA (1) CA1016422A (de)
CH (1) CH615214A5 (de)
DE (1) DE2357402C3 (de)
FR (1) FR2207175B1 (de)
GB (1) GB1448257A (de)
IE (1) IE37703B1 (de)
IT (1) IT997662B (de)
SE (1) SE412408B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380613A (en) 1981-07-02 1983-04-19 Loctite Corporation Gasketing and sealing composition
DE3510611A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschichtungsmaterial fuer kollagenhaltige materialien
AU619584B2 (en) * 1988-09-15 1992-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective overlay film
JPH0786262B2 (ja) * 1990-11-05 1995-09-20 昭和アルミニウム株式会社 断熱不燃パネル
GB9523764D0 (en) * 1995-11-21 1996-01-24 Ici Plc Polymeric film
CN100460476C (zh) * 2003-05-13 2009-02-11 日本聚氨酯工业株式会社 植物纤维板用粘合剂组合物以及其使用的植物纤维板的制造方法
DE102005035235A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Fachhochschule Gelsenkirchen Nichtwässrige Dispersion von Polyurethan(meth)acrylatpartikeln in Reaktivverdünner
CN111699230B (zh) 2018-02-09 2022-08-16 3M创新有限公司 底漆引发的结构性粘合剂膜固化
US20210102095A1 (en) 2018-02-09 2021-04-08 3M Innovative Properties Company Film-initiated cure of structural adhesive film
CN114207070A (zh) 2019-08-07 2022-03-18 3M创新有限公司 皮芯长丝和打印粘合剂的方法
US20230407136A1 (en) 2020-03-06 2023-12-21 3M Innovative Properties Company Adjustable hybrid psa/structural adhesive bonds by patterned surface-initiated cure
CN115279853A (zh) 2020-03-06 2022-11-01 3M创新有限公司 底漆引发的可固化结构粘合剂膜的热脱粘

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425988A (en) * 1965-01-27 1969-02-04 Loctite Corp Polyurethane polyacrylate sealant compositions
CH475762A (de) * 1964-05-21 1969-07-31 Minnesota Mining & Mfg Zahnfüllmasse
US3629187A (en) * 1969-06-25 1971-12-21 Dentsply Int Inc Dental compositions containing adduct of 2 2' - propane bis 3-(4-phenoxy)-1 2-hydroxy propane - 1 - methacrylate and isocyanate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH475762A (de) * 1964-05-21 1969-07-31 Minnesota Mining & Mfg Zahnfüllmasse
US3425988A (en) * 1965-01-27 1969-02-04 Loctite Corp Polyurethane polyacrylate sealant compositions
US3629187A (en) * 1969-06-25 1971-12-21 Dentsply Int Inc Dental compositions containing adduct of 2 2' - propane bis 3-(4-phenoxy)-1 2-hydroxy propane - 1 - methacrylate and isocyanate

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Quintessenz, H. 1, Januar 1972, S. 15-17 *
Die Quintessenz, H. 7, Juli 1972, S. 27-34 *
Leitfaden zahnärztlicher Werkstoffe und ihrer Verarbeitung, K. Eichner, 1967, S. 131 *
N.Y. State Dental Journal, 35, März 1969, S. 135-147 *

Also Published As

Publication number Publication date
IE37703B1 (en) 1977-09-28
CH615214A5 (en) 1980-01-15
JPS49125444A (de) 1974-11-30
DE2357402B2 (de) 1979-11-29
GB1448257A (en) 1976-09-02
IE37703L (en) 1974-05-16
DE2357402C3 (de) 1986-07-10
SE412408B (sv) 1980-03-03
IT997662B (it) 1975-12-30
CA1016422A (en) 1977-08-30
JPS5142129B2 (de) 1976-11-13
JPS51142031A (en) 1976-12-07
FR2207175A1 (de) 1974-06-14
FR2207175B1 (de) 1977-08-12
JPS529695B2 (de) 1977-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423354C2 (de) Gemische von gegebenenfalls mittels organischer Isocyanate urethanisierten Verbindungen mit Mehrfachacrylresten, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE60315635T2 (de) Trennmittel auf acrly-basis, produkt mit dem trennmittel und prozess zur herstellung dieses produktes
DE60118795T2 (de) Klebegegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2856407A1 (de) Mit aktinischer bestrahlung haertbare zusammensetzungen
DE2357402A1 (de) Einen klebstoff tragender schutzstreifen
DE1719096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebaendern oder-folien
EP3478784A1 (de) Selbstheilende oberflächenschutzfolie mit acrylatfunktionellem top-coat
DE2324822A1 (de) Strahlungshaertende klebstoffe
DE2741349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften
DE2512642B2 (de) Durch aktinische strahlung haertbare masse
DE2715043C3 (de) Strahlungshärtbare, druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
EP1411095B1 (de) Verwendung von Photoinitiatoren vom Typ Hydroxyalkylphenon in strahlenhärtbaren Organopolysiloxanen für die Herstellung von abhäsiven Beschichtungen
EP1294783B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
EP0578957B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
EP0458164B1 (de) Kunstharze
DE2455133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
DE2452322C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmassen
EP1382651A1 (de) Verwendung von Antioxidantien in strahlenhärtbaren Beschichtungsmassen für die Herstellung von abhäsiven Beschichtungen
DE3039323C2 (de) Kaltvulkanisierbare Kautschukzusammensetzung und daraus hergestellte Gegenstände
DE2137747C3 (de) Selbsthaftendes Klebmaterial und Verfahren zu dessenHerstellung
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
DE1192769B (de) Verfahren zum Herstellen eines auf Druck ansprechenden Klebemittels aus einem elastomeren Polymeren des Vinylanlagerungs-typs oder von Bindern oder Blaettern, die mit einem solchen Klebemittel ueberzogen sind
DE2358948C3 (de) UV-härtende Druckfarben
DE2009620A1 (de) Polyenverbindungen und deren Ver wendung
DE1645007C3 (de) Verfahren zur Modifizierung von kautschukartigen Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: O SULLIVAN, DENIS JOSEPH, DUBLIN, IE CASEY, TADHG EISIRT, TUBBER, LUCAN, DUBLIN, IE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee