DE2357112A1 - Kontinuierliches strangpressverfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus faserverstaerktem, hitzehaertbarem harz - Google Patents
Kontinuierliches strangpressverfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus faserverstaerktem, hitzehaertbarem harzInfo
- Publication number
- DE2357112A1 DE2357112A1 DE2357112A DE2357112A DE2357112A1 DE 2357112 A1 DE2357112 A1 DE 2357112A1 DE 2357112 A DE2357112 A DE 2357112A DE 2357112 A DE2357112 A DE 2357112A DE 2357112 A1 DE2357112 A1 DE 2357112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- extrusion head
- molding compound
- extrusion
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92019—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92323—Location or phase of measurement
- B29C2948/92361—Extrusion unit
- B29C2948/92409—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92514—Pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/9258—Velocity
- B29C2948/9259—Angular velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/92704—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92876—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/92885—Screw or gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92876—Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
- B29C2948/92895—Barrel or housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92857—Extrusion unit
- B29C2948/92904—Die; Nozzle zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2301/00—Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
- B29K2301/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/08—Glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Kontinuierliches Strangpreßverfahren und Vorrichtung zur
Herstellung von Formungen aus faserverstärktem, hitzehärtbarem Harz
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Strangpreßverfahren
und eine Vorrichtung zur Herstellung von Formungen durch Einpressen einer Formmasse aus einem, verstärkende Fasern enthaltenden,
hitzehärtbarem Harz in einen Strangpreßkopf und Aushärten in dem Strangpreßkopf. .
Die Erfindung betrifft somit insbesondere ein kontinuierliches
Strangpreßverfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung zur
Herstellung von geformten Produkten oder Formungen unterschiedlicher
Form, die aus hitzehärtbaren Harzen bestehen, die mit organischen oder anorganischen zerschnittenen Fasern oder
Stapelfasern verstärkt sind. Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung zur kontinuierlichen
Strangpreßverformung von vorgemischten Massen, Massen, die für die Herstellung von massiven Formkörpern geeignet
sind, und Blatt-Preßmassen, die aus hitzehärtbaren. Harzen bestehen, die bei der Härtung einer Polymerisation unterliegen.
In jüngster Zeit wurden in verschiedenen Bereichen faserverstärkte Kunststoffe dazu vorwendet, metallische Produkte,
"wie Kupfer oder Aluminium etc., zu ersetzen, da sie diesen hin-
409823/0767
ORIGINAL INSPECTED
sichtlich verschiedener Eigenschaften, wie z.B. der Leichtigkeit,
der Korrosionsbeständigkeit, des thermischen Isolationsvermögens, des guten Aussehens, der Verarbeitbarkeit, des Preises
etc. überlegen sind. Für die Piersteilung von Produkten aus
faserverstärkten Kunststoffen sind Je nach der Form und dem Verwendimgszweck des Produktes verschiedene Verfahren angewandt
worden, wie z.B. das Auflegen von Hand, das Aufspritzen, das Pressen, das Spritzgießen, das Ziehverfahren (Pultrusion), das
Fadenauf wickelverfahren und das Schleudergußverfahren. Von diesen Verfahren wird zur Herstellung von endlosen Formungen
aus faserverstärktem Kunststoff das Ziehverfahren (Pultrusion) oder das Fadenaufwickelverfahren in der Praxis angewandt. Bei
beiden Verfahren liegt die verstärkende Faser in endloser Form, z.B. in Form von Fäden., Eovings oder Geweben, vor, und es
ist bekannt, daß das durch Aufwickeln von endlosen Fäden erhaltene Produkt die größte Festigkeit besitzt. Bei dem Ziehverfahren
(Pultrusion) und dem Fadenaufwickelverfahren wird das endlose
verstärkende Material (Faser) in der V/eise eingesetzt, daß es zunächst in ein das hitzehärtbare Harz enthaltendes Bad eingetaucht
wird, um es damit zu tränken, worauf es bei dem Verformungsverfahren benutzt wird. Daher liegen, wenn eine ausreichende
Harzmenge aufgebracht werden soll, da es unmöglich ist, grosse Füllst off mengen in die Harzlösung einzubringen, die Kosten
für das Formmassen-Rohmaterial entsprechend hoch. Andererseits ist es, obwohl das Preßverfahren oder Spr it zve rf ormung s ve rf ahren
in breitem Maße dazu angewandt wird, geformte Produkte herzustellen, die aus faserverstärktem Kunststoff bestehen, in dem
als verstärkendes Material zerschnittene Fasern enthalten sind, bei diesem Verfahren unmöglich, ein derartiges, aus faserverstärktem
Kunststoff bestehendes, geformtes Produkt kontinuierlich in Form eines Stabes, einer Röhre oder eines endlos langen
Formlings mit dem gewünschten Querschnitt herzustellen. Weiterhin ist festzuhalten, daß bei der Spritzverformung, bei der ein
hoher Druck (normalerweise Joo bis I.000 kg/cm ) erforderlich
ist, um die Formmasse in eine Meballform einzupressen und diese
damit anzufüllen, wenn ein steifes Materialy wie Glasfasern,
die häufig als verstärkende Materialien verwendet werden, eingesetzt wird, dieses in gewissen Fällen zerbricht, was eine
409823/0767
Abnahme der Festigkeit des Produktes zur Folge hat. Weiterhin
ist es bisher nicht gelungen, hitzehärtbare Harze, wie ungesättigte
Polyesterharze oder Epoxyharze, die durch Polymerisation aushärten, durch Extrusion zu verformen. Verglichen
mit den oben angegebenen herkömmlichen Verfahren würde es einen erheblichen Vorteil darstellen, wenn es möglich wäre, hitzehärtbare
Harze kontinuierlich in einem Strangpreßverfahren zu verformen, da es in dieser Weise möglich würde, erhebliche Füllstoffmengen
in das hitzehärtbare Harz einzuarbeiten, um die Kosten zu senken und endlos lange Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit
und beliebigem Querschnitt herzustellen.
Ganz allgemein verläuft das Verfahren zur Verformung eines
hitzehärtbaren Materials durch Strangpressen wie folgt.
Bei dem Verfahren wird eine Formmasse, die aus einem hitzehärtbaren
Harz, zerschnittenen Fasern üblicher Länge, einem Füllstoff und einem Härter oder weiteren Additiven wie Verdickern,
Stabilisatoren lind Pigmenten etc=, besteht, in eine Strangpresse
.eingebracht und in einen Strangpreßkopf oder eine Form eingepreßt,
wobei die eingeschlossene Luft nach und nach ausgetrieben wird« In dem Maße,· in dem.die Formmasse durch den
Preßdruck in das Innere des Strangpreßkopfes oder der Form gefördert wird, ohne daß sie im Eintrittsbereich verbleibt, wird
das Material erwärmt und härtet in dem Strangpreßkopf aus, aus dessen Auslaß sie ausgepreßt wird.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist es nun, daß bei einem derartigen Verfahren zur Strangpreßvei*formung eines
hitzehärtbaren harzartigen Materials in dem Strangpreßkopf' oder der Form ein thermisch isolierter Bereich vorgesehen
ist. Es ist gut bekannt, daß der innere Aufbau des Strangpreßkopfes
oder der Form im allgemeinen in zwei Zonen oder Bereiche eingeteilt werden kann, ein Bereich oder eine Zone um den
Eintritt oder den Einlaß herum (der in gewissen Fällen als Hauptkörper des Strangpreßkopfes bezeichnet wird) und einen
Bereich um den Auslaß oder den Austritt herum (der in gewis-
409823/0767 ·
sen Fällen als Mundstück des Strangpreßkopfes bezeichnet wird),
Der Fließweg der Formmasse verjüngt sich in dem ersten Bereich des Strangpreßkopfes nach und nach, wodurch ein glattes Fliessen
des Materials in diesem Bereich erzielt wird, und ist natürlich mit dem zweiten Bereich verbunden, der der Formmasse
die Endform verleiht. Weiterhin ist der erste Bereich um den Einlaß herum üblicherweise auf etwa 4-o bis 800C vorerhitzt, um
ein glattes Strömen der Formmasse zu ermöglichen, während der zweite Bereich auf eine Temperatur von I00 bis 25o G erhitzt
ist, um die chemische Reaktion des hitzehärtbaren Harzes zu beschleunigen und es so vollständig wie möglich auszuhärten.
Die Erfindung betrifft somit ein kontinuierliches Strangpreßverfahren
zur Herstellung von Formungen durch Einpressen einer Formmasse aus einem verstärkende Fasern enthaltenden,
hitzehärtbaren Harz in einen Strangpreßkopf und Aushärten in
dem Strangpreßkopf, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Formmasse derart vorwärts bewegt wird, daß keine Übertragung
der bei der Häi-tungsreaktion freigesetzten Wärme erfolgt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch einen thermisch
isolierten Bereich, mit dem die Übertragung der bei der Härtungsreaktion freigesetzten Wärme auf den Eintrittsbereich
des Strangpreßkopfes verhindert wird, der zwischen dein Ende
eines eich verjüngenden Durchlasses, zum Zusammenpressen der
Formmasse auf annähernd den Endquerschnitt des Produktes, im Eintrittsbereich des mit der Strangpresse verbundenen Strangpreßkopfes
und dem Austrittsbereich des Strangpreßkopfes angeordnet ist, in dem die Formmasse auf den Endquerschnitt geformt
und ausgehärtet wird.
Erfindungsgemäß wird somit ein thermisch isolierter Bereich zwischen dem Ende des Eintrittsbereichs und einer bestimmten
Stelle des Austrittsbereichs, in dem offensichtlich das Aushärten der Formmasse beginnt, angeordnet. Der Grund, warum erfindunesgemäß
der thermisch isolierte Bereich vorgesehen wird,
409823/0767
ergibt sich aus den folgenden Ausführungen.
Wenn die Hitzehärtungsreaktion im Austrittsbereich des Strangpreßkopfes
oder, der Form abläuft, wird Wärme freigesetzt, die, mit zeitlicher "Verzögerung, von einem Bereich mit niedrigerer
Temperatur, mit anderen Worten dem Eintrittsbereich, aufgenommen wird, wodurch der Bereich hoher Temperatur nach und nach
in den Eintrittsbereich wandert, wodurch die Hitzehärtungsreaktion immer mehr beschleunigt wird, was zur Folge hat, daß
es unmöglich wird, den Strangpreßdruck konstant zu halten. Schließlich wird es unmöglich, den Betrieb fortzusetzen, da
der eine hohe Temperatur aufweisende Reaktionsbereich so groß wird, daß der Reibungswiderstand zwischen dem umgesetzten Material
und der Strangpreßkopfwandung größer wird als der Strangpreßdruck. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist
es erforderlich, in dem Strangpreßkopf mindestens einen isolierten
Bereich vorzusehen. In dieser Weise wird erfindungsgemäß die bislang vorherrschende Schwierigkeit, ein hitzehärtbares
Harz kontinuierlich durch Strangpressen, zu verformen, gelöst. Weiterhin ist die erfindungsgemäß gewählte Position
des isolierten Bereiches von Bedeutung, dadurch daß der Bereich zwischen dem Ende des sich verjüngenden Durchlasses
des Eintrittsbereiches und einer gewissen Stelle im Austrittsbereich des Strangpreßkopfes, bei der die Härtungsreaktion
der Formmasse mit Sicherheit beginnt, und in dem das Material schließlich zu der gewünschten Form vollständig ausgehärtet
wird, angeordnet sein muß.
Wie bereits erwähnt, -muß, .obwohl der thermisch isolierte Bereich
dazu vorgesehen ist, die Übertragung der durch die Härtungsreaktion freigesetzten Wärme auf den Eintrittsbereich
zu verhindern, erneut hervorgehoben werden, daß die Temperatur im Eintrittsbereich des Strangpreßkopfes ohne Temperaturabfall
auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden muß, damit ein glattes, gleichmäßiges Fließen der Formmasse
sichergestellt ist. Daher ist es erwünscht, die Temperatur des isolierten Bereiches auf einer gewünschten Temperatur
zu halten, indem man ein geeignetes Medium durch den Bereich
4098 23/0 76 7 !
zirkulieren läßt.
Wie bereits erwähnt, wird es durch die Anordnung des thermisch isolierten Bereiches in einem Übergangsbereich, des Durchlasses
eines Strangpreßkopfes und Einstellen dessen Temperatur möglich, ein hitzehärtbares Harz als Formmasse kontinuierlich
durch Strangpressen zu verformen, obwohl es technisch erforderlich ist, den Extrusionsdruck der Formmasse konstant zu
halten.
Im allgemeinen zieht sich eine ein hitzehärtbares Harz enthaltende
Formmasse beim Härten zusammen, was auch beim Strangpreßverformen der Fall ist und durch einen schmalen Zwischenraum
zwischen dem Material und der Innenwandung des Strangpreßkopfes oder der Form beobachtet werden kann. Durch diesen Zwischenraum
wii-d nicht nur die Wärmeübertragung auf die Formmasse vermindert sondern auch der Reibungswiderstand zwischen dem Material
und der Wandung extrem stark erniedrigt, was einen su niedrigen Extrusionsdruck zur Folge hat. Dies äußert sich in einem rauhen
Aussehen des Produktes oder einem nicht vollständig ausgehärteten Material, wobei es im schlimmsten Fall unmöglich werden
kann, den Betrieb zur Herstellung eines gevränsehten Produktes fortzusetzen.
Neben der oben erwähnten Kontraktion des Materials beim Aushärten gibt es einen weiteren Grund, der eine gleichmäßige Aushärtung
des Produktes oder im schlimmsten Fall es unmöglich macht, einen normalen Betrieb fort zusetzen. Eine SOzminasEe, die ein
hitzehärtbares Harz enthält, kann ihren Zustand, bis sie in dem
Strangpreßkopf den festen Endzustand erreicht hat, verändern, wobei sie sicherlich einen fluiden Gelzustand durchläuft· und
vor dem Härten während der Härtungsreaktion gewisse Gase freisetzt,
die aus der Formmasse auf die innere Wandung des Strangpreßkopfes zu entweichen. Wenn eine derartige Maoae in
Form einer Vormischung oder einer Zusammensetzung zur massiven
Formung erhitzt wird, um die Hitzehärturigsreaktion in dsm Austr-ittsbereich
eines Strangpreßkopfes zu beschleunigen, wird, z.B. aus Verbindungen, d-is aus ungesättigten Polyestern aufge-
40 982 3/0767
baut sind, monomerer Styrol-Dampf gebildet, der zv/ischen die *
Innenwand des Austrittsbereiches des Strangpreßkopfes und die Formmasse entweichen kann, was den Zwischenräum vergrös—
sert und die Wärmeübertragung vermindert. Daher ist, zur Beseitigung
der oben erwähnten Schwierigkeiten, das Strangpreßverfahren zum Formen von hitzehärtbaren Harzen durch derartige
Maßnahmen gekennzeichnet, daß zunächst die in der Formmasse eingeschlossene Luft, während diese durch die Strangpresse
fließt, so vollständig wie möglich abgetrennt wird, worauf die Formmasse unter einem bestimmten Druck, der höher liegt als
der vom Fachmann zu erwartende, in einen Strangpreßkopf oder eine Form eingepreßt wird, wodurch die freigesetzten gasförmigen
Bestandteile in dem Austrittsbereich des Strangpreßkopfes in der Formmasse gelöst werden oder gleichmäßig, durch einen
derartig hohen. Druck, durch den Bereich getrieben werden. Der genannte bestimmte Druck hängt seinex^seits von der Formmasse
(insbesondere der Härte des Materials), der Umdrehungszahl der Schnecke der Strangpresse (oder des extrudierten Menge),
der Länge des Strangpreßkopfes, dem Durchmesser des Strangpreßkopfdurchlasses und der Länge der Roahtionszone in dem
,Strangpreßkopf (Temperaturverteiluiig in dem Strangpreßkopf)
etc. ab und ist schwierig durch eine allgemeine Formel darzustellen.
Der für die Praxis geeignete Betriebsdruck oder der definierte "konstante Extrusionsdruck kann experimentell in der Weise
bestimmt werden, daß man eine in bestimmter Menge mit verschiedenen Vinylpolymerisaten, thermoplastischen Harzen und
gesättigten Polyesterharzen, die die Kontraktion der ungesättigten
Polyesterharze beim Erhitzen vermindern, vermischte Formmasse zuführt oder das Austreten des aus dem Strangpreßauslaß
ausgepreßten geformten Produktes mit Hilfe von Aufnah— me-Brems-Eollen bremst.
V/eitere Ausführungsformen, Gegenstände und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus den folgenden Beispielen, in denen auf Zeichnungen Bezug genommen wird, und gemäß denen lange Form-
409823/076 7
BAD OtJOlNAL
linge mit rechteckigem Querschnitt unter Verwendung einer in
der Fig. 1 schematisch als Schnitt dargestellten Ausführungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden.
Für die erfindungsgemäße Herstellung eines Formlings wird
eine Formmasse der im folgenden angegebenen Zusammensetzung
eingesetzt:
Formmasse
1. ungesättigtes Polyesterharz Jo Gewichtsprozent
2. Glasfasern (Faserlänge:
o,655cm; 1/4- Inch) ." 2o "
5. Calciumkarbonat 4-8 "
4. Polyäthylenpulver 2 "
5. Benzoylperoxid 1,4- " (bezogen auf 1oo
Gewichtsprozent
des Harzes)
6. Magnesiumoxid o,8 " (")
7. Hydrochinon o,1 " (")
8. Zinkstearat 1,o » (")
Zur Herstellung des Formlings werden zunächst Calciumkarbonat, Polyäthylenpulver und Zinkstearat in eine Kneteinriehtung eingefüllt
und fünf Minuten vermischt, worauf eine zuvor hergestellte Mischung aus ungesättigtem Polyesterharz, Magnesiumoxid,
Benzoylperoxid und Hydrochinon zugesetzt und während etwa zehn Minuten eingeknetet wird, bis der Inhalt der Kneteinrichtung
eine pastenartige Konsistenz angenommen hat. Anschließend werden zu der Paste Glasfasern zugesetzt, wox^auf
weitere fünf Minuten geknetet wird, um diese gleichförmig zu verteilen. Nach dem Alterndes verkneteten Materials mit einer
Schichtdicke von 5 cm, durch 2o-stüridiges Erhitzen auf 4o' C,
erhält man die Formmasse 1 in' Form einer für die Massenformung
geeigneten Zusammensetzung (bulk moulding compound).
Die Formmasse 1 kann direkt nach dem Verkneten ohne Altern verwendet werden, obwohl es vorteilhafter ist, aus Gründen
der leichteren Verarbeitbarkeit sie, wie oben erwähnt, bei
409823/0767
erhöhter Temperatur zu altern. Die erhaltene Formmasse 1 wird
mit Hilfe eines Stempels 4 zugeführt und von der Schnecke 3 der Strangpresse. 2 weitergefördert. Der Zylinder 5 der Strangpresse
2 ist von einem Heiz- oder Kühlmantel 6 umgeben, der die Temperatur der Formmasse, die durch die Strangpresse gepreßt
wird, konstant hält. Mit Hilfe der Schnecke 3 wird die Formmasse kontinuierlich in den· Eintrittsbereich 8 des Querstrangpreßkopfes
oder Querspritzkopfes 7> der einen sich verjüngenden
Durchlaß aufweist, und dann in einen thermisch isolierten Bereich 9 gefördert. Der Eintrittsbereich 8 ist mit
einem Mantel 1o ausgerüstet, der von warmem Wasser mit einer Temperatur von 4-o°C durchströmt wird, wodurch verhindert wird,
daß die Formmasse im Eintrittsbereich des Strangpreßkopfes verbleibt. Im Eintrittsbereich 8 ist ein Druckmesser 11 vorgesehen,
mit dem der Druck in einem für die die Herstellung des gewünschten Gegenstandes geeigneten Bereich gehalten
wird, und auf dem in diesem Beispiel ein Extrusionsdruck von
5o kg/cm abgelesen werden kann.
Um den thermisch isolierten Bereich 9 zirkuliert warmes Wasser mit einer Temperatur von 4o°C, wodurch die Wärmeübertragung
der Wärme, die im Austrittsbereich 12 gestaut wird, auf den Eintrittsbereich 8 des Strangpreßkopfes verhindert wird.
Weiterhin ist der Austrittsbereich 12 in zwei Bereiche aufgeteilt,
nämlich einen Gelbildungsbereich 13, in dem die Formmasse in einen Gelzustand überführt wird, und einen Härtungsbereich 14, der sich an den Gelbildungsbereich 13 anschließt,
zwischen denen ein zweiter, durch warmes,zirkulierendes Wasser
auf 95°C gehaltener, thermisch isolierter Bereich 91
vorgesehen ist. Durch Anwendung einer Temperatur von 1oo G in dem Gelbildungsbereich 13 und einer Temperatur von 13o°C
in dem Härtungsbereich 14 mit Hilfe von Bandheizgeräten 15
gelingt es, die Formmasse innerhalb des Strangpreßkopfes oder der Form vollständig auszuhärten und einen länglichen, rechteckigen
Formling mit dem gewünschten schönen Aussehen zu erhalten. Der aus dem Strangpreßkopf austretende längliche,
rechteckige Formling 16 wird gerade in eine Kühleinrichtung
409823/0767
18 eingeführt, wobei die Weiterbewegung durch Aufnahme-Bremswalzen
17 aus hitze- und abnutzungs-beständigem Kautschuk
gebremst wird, und dann mit Hilfe der Schneideeinrichtung 19 auf die gewünschte Länge abgeschnitten.
Gemäß diesem Beispiel erhält man bei einem. Extrusions-Betriebsdruck
von 50 kg/cm einen Formling gewünschter guter Qualität,
obwohl der Preßdruck in Abhängigkeit von der Formmasse verändert werden sollte. Wenn z.B. eine Formmasse der gleichen Zusammensetzung,
wie sie oben in Beispiel 1 angegeben ist, mit dem Unterschied, daß kein Polyäthylenpulver enthalten ist, verwendet
wird, so zeigt sich, wenn die gleiche Strangpresse und der gleiche Strangpreßkopf verwendet v/erden, bei sonst gleichen
Bedingungen, daß der Extrusionsdruck 34- bis 37 kg/cm betrug
und das ausgepreßte Produkt eine rauhe Oberf3.äche aufwies. Im Laufe der Zeit wurde es unsinnig, den Betrieb aufrechtzuerhalten,
da zu viele nicht ausgehärtete Bereiche auftraten. Zur Steigerung des Extrusionsdruckes wurden vier Aufnahme-Bremsv/alzen
eingesetzt und der Betrieb erneut aufgenommen, wobei sich zeigte, daß der Betriebsdruck auf 5o kg/cm anstieg, und
in gleicher Weise wie in Beispiel 1 ein rechteckiges, langes Produkt guter Qualität erhalten werden konnte. Der optimale
Betriebsdruck bei dem erfindungsgemäßen Strangpreßverfahren
2 2
kann, wie bereits erwähnt, von 5 kg/cm bis zu 12o kg/cm
schwanken, was natürlich von der Zusammensetzung der Formmasse, den Formungsbedingungen (insbesondere der Forinteinperatur-Verteilung)
und der Länge des Austrittsbereiches des Strangpreßkopfes etc. abhängt. Ganz allgemein kann gesagt werden,
daß in dem Fall, da der optimale Betriebsdruck bei dem Strangpressen 12o kg/cm übersteigt, es nicht mehr bevorzugt ist,
diesen Druck in der Praxis anzuwenden, weil die Formmasse zu hart ist, um leicht von der Schnecke der Strangpresse befördert
zu werden, oder weil die in der Formmasse als Verstärkungsmaterial enthaltenen Fasern zu stark beschädigt werden.
Als Kühleinrichtung, die in gewissen Fällen nicht erforderlich ist, kann entweder ein Wasserkühlungs- oder Luftkühlungs-System
verwendet werden. Als Schneideeinrichtung kann irgend-
409823/0767
eine herkömmliche Vorrichtung dieser Art eingesetzt werden.
Obwohl gemäß Beispiel 1 ein längliches Produkt mit rechteckigem
Querschnitt (wie in der Pig. 2A dargestellt ist) erhalten wird, ist es möglich, ein längliches Produkt beliebiger Art herzustellen,
indem die Form des Strangpreßkopfes oder des Mundstücks verändert wird, so daß man stangenartige (Pig. 2B),
röhrenartige (Fig. 2C), eine L-Form aufweisende (Fig. 2D) und kreuzartig geformte (Fig. 2E) Produkte etc. erhalten kann.
In Fig. 2 sind die Querschnittsformen der Formlinge dargestellt. · .
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, einen verbesserten Formling"mit länglichen Abmessungen herzustellen, der, verglichen
mit dem gemäß-Beispiel 1 erhaltenen Produkt, erheblich verbesserte mechanische Eigenschaften, wie Schlagfestigkeit
und Zugfestigkeit etc., aufweist, dadurch, daß' in Längsrichtung des länglichen Produktes lange Rovings als
verstärkendes Material eingearbeitet werden. Im folgendes sei daher ein Beispiel dieser Ausführungsform erläutert. Die dieser
Ausführungsform entsprechende Zeichnung ist in Fig. J dargestellt, in der ein Querschnitt durch die verwendete Vorrichtung
gezeigt ist, der schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. In dieser Figur sind
die Bezugsziffern als 1-2, 2-2 und 3-2 etc. angegeben, wobei
die erste, vor dem Bindestrich stehende Zahl den in der Fig. 1 dargestellten Bezugsziffern entspricht und die zweite, hinter
dem Bindestrich stehende Zahl für die Nummer des 3. «ispiels
steht.
Bei dem HerstellungsveirCahren dieser Ausführungsform wurde eine
Formmasse der folgenden Zusammensetzung eingesetzt:
A. Zusammensetzung der Formmasse
(bulk boulding compound)
1. ungesättigtes Polyesterharz 6o Gewichtsprozent 409823/0787
2. Glasfasern (Faserlänge: 3,56 cm; 1,4 Inch)
3· Calciumkarbonat
4. Polyäthylenpulver
4. Polyäthylenpulver
5· 1,1,3,3-ietramethylperoxy-2-äthylhexanat
6. Magnesiumoxid
7· Hydrochinon <
8. Zinkstearat \
B. langes, faserartiges, verstärkendes Material und Zusammensetzung
des Harzes, mit dem dieses imprägniert ist
1. Glas-Roving (Glasseidenstrang)
ungesättigtes Polyesterharz
Gewichtsprozent
"
"
"
1,o " (bezogen auf 1oo Gewichtsprozent des Harzes)
2.
3-
3-
Gewichtsprozent
"
"
1»Ί,3,3-Tetramethylperoxy-2-äthylhexanat
Hydrochinon
1,o " (bezogen auf 1oo Gewichtsprozent
des Harzes)
C. Verfahren zur Herstellung des Formlings
In gleicher Weise und unter Einhaltung der gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1 angegeben sind, wird aus der unter
A. angegebenen Formmassen-Zusammensetzung eine Formmasse hergestellt.
Die erhaltene Formmasse 1-2 wird mit Hilfe eines Stempels 4-2
einer Förderschnecke 3-2 der Strangpresse 2-2 zugeführt. Mit
Hilfe eines Heismantels 6-2 wird der Zylinder 5-2 der Strangpresse auf 25°C erwärmt. Die Formmasse 1-2 wird, unter Austreibung der eingeschlossenen Luft, durch den Druck der
Schnecke 3-2 in den mit der Strangpresse verbundenen Querstrangpreßkopf 7-2 gepreßt. Andererseits werden-die Glasseidenstränge 2o, nachdem sie einen Harzbehälter 21, der das
flüssige Harz mit einer Viskosität von 5 bis 3o poises, das
Hilfe eines Heismantels 6-2 wird der Zylinder 5-2 der Strangpresse auf 25°C erwärmt. Die Formmasse 1-2 wird, unter Austreibung der eingeschlossenen Luft, durch den Druck der
Schnecke 3-2 in den mit der Strangpresse verbundenen Querstrangpreßkopf 7-2 gepreßt. Andererseits werden-die Glasseidenstränge 2o, nachdem sie einen Harzbehälter 21, der das
flüssige Harz mit einer Viskosität von 5 bis 3o poises, das
409823/0767
gemäß der unter B. angegebenen Weise erhalten wurde, enthält,
durchlaufen haben, wodurch eine ausreichende Durchtränkung erfolgt, über ein feines Rohr 22, das in dem Strangpreßkopf
7-2 vorgesehen ist, in diesen eingeführt.
Das Ende des feinen Rohres 22 zur Einführung der Glasseidenstränge
erstreckt sich bis zu einer Stelle des Strangpreßkopfes, von der man annimmt, daß dort die Formmasse mit konstanter
Geschwindigkeit durch den Durchlaß des Strangpreßkopfes fließt. Mit anderen Worten erstreckt es sich bis zu dem
thermisch isolierten Bereich 9-2, der zwischen dem Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich vorgesehen ist. Daher vereinigt
sich die !formmasse mit den über das feine Rohr 22 eingeführten
Glasseidensträngen 2o erstmals in dem thermisch isolierten Bereich 9-2, nachdem sie den sich verjüngenden Bereich
des Querstrangpreßkopfes durchströmt hat„ und wird dann zusammen
mit den Glasseidensträngen in den Austrittsbereich des Strangpreßkopfes überführt. Durch einen um den Austrittsbereich
des Strangpreßkopfes gelegten Mantel zirkuliert Wasser mit einer Temperatur von 3o°0o Die Temperaturverteilung im Austrittsbereich
wird mit Hilfe eines Bandheizgerätes 15-2 und einer Heizeinrichtung
23, die in einen inneren Strangpreßkopf 7-2 eingeführt
ist? auf einen solchen Gradienten eingestellt, daß im
Einlaßbereich des Durchlasses 8o°G vorherrschen, die sich nach und nach auf 16o°Cs die im Austrittsbereich vorliegen, erhöhen.
Durch einen Mantel, der um einen zwischen dem Eintrittsbereich
und dem Austrittsbereich liegenden thermisch isolierten Bereich 9-2 angeordnet ist, zirkuliert Wasser mit einer Temperatur von
25 Co Die durch den Strangpreßdruck zu dem Austrittsbereich geförderte
Formmasse wird vollständig ausgehärtet und aus dem Strangpreßkopf ausgepreßt. Der extrudierte röhrenförmige,längliche
Formling, der einen Innendurchmesser von 2o mm und einen
Außendurchmesser von 3o mm·aufweist, wird in eine (in der Fig.
3 nicht dargestellte) Kühleinrichtung eingeführt, wobei die Weiterbewegung, in gleicher Weise wie in Beispiel 1 angegeben,
durch (in der Fige nicht dargestellte) Kautschuk-Aufnahme-Bremswalzen
verzögert wird,, worauf der Formling mit Hilfe einer (in der Figo nicht dargestellten) Schneideeinrichtung auf die
40982 3/07 6 7
gewünschte Länge abgeschnitten wird, wobei ein röhrenförmiges Endprodukt der gewünschten Länge erhalten wird. Während dieses
Vorganges zeigt der im Eintrittsbereich des Strangpreßkopfes angeordnete Druckmesser einen Extrusionsdruck von 80 kg/cm an,
In diesem Zusammenhang sei auf einen wesentlichen Punkt des Zuführungsverfahrens, neben der Formmasse und den behandelten
Glasseidensträngen., hingewiesen, der darin besteht, daß es möglich ist,den Extrusionsdruck in einem höheren Bereich zu halten,
wenn auf die mit dem Harz imprägnierten und als Verstärkungsmaterial
dienenden langen Glasseidenstränge im Bereich des Einlasses des Führungsrohrs 22 für die Glasseidenstränge
eine Spannung ausgeübt wird, um den Transport der Formmasse zusammen mit den Glasseidensträngen zu verzögern, was durch
die am Austrittsbereich des Strangpreßkopfes angeordneten Aufnahme-Bremswalzen
unterstützt wird. Bei diesem Beispiel beträgt die auf das verstärkende Material ausgeübte Zugspannung
1»5 kg/Glasseidenstrang. Wie in der Fig. 2-F dargestellt ist,
sind innerhalb des länglichen röhrenförmigen Produktes lange Faserbündel längs des Produktes innerhalb des Umfangs verteilt
angeordnet, wobei das Produkt eine glatte Oberfläche und überlegene mechanische Eigenschaftens wie Stoßfestigkeit
und Zugfestigkeit etc., besitzt.-
Beisp_iel_3
Formmasse:
1. ungesättigtes Polyesterharz 3o Gewichtsprozent
2. Glasfasern (Länge: Q,635 cm>
1/4 Inch) . 1o f!
3. Polyvinylalkoholfasern
(Länge: 6 mm) 5 "
4. Calciumkarbonat 55 °
5. Polyäthylenpulver . 1o,o u (bezogen auf I00
Gewichtsprozent des Harzes)
6. Benzoylperoxid 1„5 " C11)
7. Zinkstear-at 3^O0C1O
Aus der obigen Zusammensetzung wird eine Yormischungs-Zusaitt-
4 0 9823/0767
mensetzung als Formmasse hergestellt, mit einer Kneteinrich-.
tung ausreichend verknetet und zur Herstellung eines länglichen stabförmigen Formlings mit einem Durchmesser von 15 eu&
verwendet, wozu eine Vorrichtung der Art verwendet wird, die in der Fig. 4 im Querschnitt dargestellt ist. Zwischen dem
Ende des sich verjüngenden Durchlasses und dem'Beginn des Austrittsbereiches.eines mit einer Strangpresse 2-3 verbundenen
Strangpreßkopfes wird ein thermisch isolierter Bereich 9-2 vorgesehen, durch den Wasser mit Raumtemperatur (25°C)
zirkuliert.
Die vordere Hälfte des Austrittsbereiches 12-3 hinter dem iso
lierten Bereich des Strangpreßkopfes wird mit Hilfe von Bandheizgeräten auf 1oo°G erhitzt, während die hintere Hälfte in
gleicher Weise auf 13o C erwärmt wird. Bei diesem Beispiel
ist es nicht erforderlich, Aufnahme-Bremswalzen vorzusehen, .mit denen ein bestimmter Druck aufrechterhalten wird, der dazu
dient, ein Produkt guter Qualität zu liefern, da in der Formmasse eine größere Menge Poiyäthylenpulver verwendet wird
und der in dem Eintrittsbereich jdes Strangpreßkopfes angeord-
nete Druckmesser einen Druck von 37 kg/cm anzeigt.
Das Verfahren wird in gleicher Weise,wie in Beispiel 3 angegeben,
durchgeführt, wobei jedoch kein Kühlwasser durch den um
den isolierten Bereich herumgelegten Mantel geführt wird. Obwohl während einer kurzen Zeit ein stabförmiger Formling erhalten
wird, steigt der Extrusionsdruck nach und nach an, . führt zu einer rauhen Oberfläche des Formlings und erhöht sich
schließlich auf mehr als 2oo kg/cm (einem Druck, der höher liegt als der für den Strangpreßkopf zulässige), was zur Folge
hat, daß der Betrieb notwendigerweise abgebrochen v/erden muß.
Formmasse:
1. ungesättigtes Polyesterharz 3o Gewichtsprozent
2. Glasfasern (Länge: 1,27 cm;
1/2 Inch) . 15 " - ' ·
409823/0 767
3. Calciunikarbonat 53 Gewichtsprozent
4. Polyvinylchloridpulver 2 " .
5· tert.-Butylperbenzoat 1,5 " (bezogen, aufioo
Gewichtsprozent
des Harzes)
6. Magnesiumoxid - 1t° " C")
7. Hydrochinon. · o,o5M (")
8. Zinkstearat :- 3,O11C")
Aus der obigen Zusammensetzung wird eine für die Massenformung hergestellte Formmasse bereitet, mit einer Kneteinrichtung ausreichend
verknetet und für die kontinuierliche Herstellung eines röhrenförmigen Formlings mit einem Innendurchmesser von
2o mm und einem Außendurchmesser von 3o mm verwendet, wozu
eine in der Fig. 5 in. Querschnittsform gezeigte Vorrichtung angewandt
wird. Der Eintrittsbereich 8-4 des sich verjüngenden Durchlasses des Strangpreßkopfes 7-4, der mit einer Strangpresse
2-4 verbunden ist, wird mit warmem Wasser auf 460C erwärmt,
während durch einen Mantel eines ersten thermisch isolierten Bereiches 9-4-»' der zwischen dem Ende des sich verjüngenden
Durchlasses des Strangpreßkopfes und dem Beginn des Austrittsbereichs 2-4 vorgesehen ist, warmes Wasser mit einer
Temperatur von 4o°C zirkuliert. Weiterhin ist fast in der Mitte des Austrittsbereichs 12-4 des äußeren Strangpreßkopfes
hinter dem ersten.thermisch isolierten Bereich ein zweiter
thermisch isolierter Bereich »!-4 vorgesehen, durch dessen
Mantel auf 12o°C erhitztes Öl strömt.
Die ersten und zweiten thermisch isolierten Bereiche sind mit auf 12o C erhitzten Bandheizgeräten bedeckt. Weiterhin ist der
Austrittsbereich des äußeren Strangpreßkopfes, der hinter dem zweiten isolierten Bereich angeordnet ist, ebenfalls mit einem
Bandheizgerät versehen und wird auf 16o°G erhitzt. In den inneren Strangpreßkopf 7-4- wird an einer dem Austrittsbereich
des äußeren Strangpreßkopfes entsprechenden Stelle eine Heizeinrichtung 24 eingeführt, mit der der Strangpreßkopf von innen
erhitzt wird. Aufgrund der Anwendung von vier Aufnahme-Bremswalzen
zeigt der am Eintrittsbereich des Strangpreßkopfes angeordnete Druckmesser 11-4 einen Extrusionsdruck von
409823/0767
6ο kg/cm an. Das stranggepreßte Produkt wird durch Aufblasen
von Luft auf 2o°C abgekühlt. Das erhaltene röhrenförmige Produkt besitzt eine glatte Oberfläche und zeigt eine
dichte und zusammenhaftende Innenstruktur.
Aus der obigen Beschreibung ist zu ersehen, daß als erfindungsgemäß
einzusetzende, zerschnittene Stränge,natürliche Fasern, wie Baumwoll- und Hanffasern, synthetische organische
Fasern wie Polyvinylalkohol-Fasern, ifylon-Fasern, Polyester-Fasern
etce oder anorganische Fasern, wie Gasfasern,
Asbestfasern und Kohlenstoff-Fasern etc., geeignet sind, wobei ,vom Standpunkt der Festigkeit des' Produktes und der Kosten
aus gesehen,Glasfasern und Polyvinylalkohol-Fasern besonders
geeignet sinde Natürlich können sie einzeln oder auch in Form von Mischungen eingesetzt werden* Die Längen der Fasern erstrecken sich von 2,5 "bis 1oo mm, bevorzugter von 5
bis 25 mm«
Als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzendes, hitzehärtbares
Harz sind in der Hitze durch Polymerisation aushärtende Harze,-wie ungesättigte Polyesterharze oder Epoxyharze,
insbesondere das erstere, geeignete Wenn ein ungesättigtes
Polyesterharz, das bei der Aushärtung polymerisiert, verwendet wird, stellt das Harz selbst eine Mischung aus einem ungesättigten
Polyester und einem Monomeren dar, das mit dem Polyester reagiert und in ein dreidimensionales Polymerisat
überführt, wobei Mischungsverhältnisse von 3o bis 9o Gewichtsprozent
des ungesättigten Polyesters zu Λο bis 7o Gewichtsprozent
des Monomeren anwendbar sindo
Weiterhin wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verminderung
der Kontraktion des ungesättigten Polyesterharzes bei der Härtung und zur Erzielung eines guten Produktes mit
glatter Oberfläche eine Mischung aus verschiedenen Vinylpo-r
lymerisaten, thermoplastischen Polymerisaten und gesättigten Polyestern etc, verwendet» Wie bereits erläutert, ist es für
die Erfindung von wesentlicher Bedeutung, daß die Formmasse
409823/0 7 67 -
im Härtungsbereich in engem Kontakt mit der Innenwandung des Strangpreßkopfes steht. Dies ermöglicht es, einen definierten
konstanten Betriebsdruck aufrechtzuerhalten, das Material mit
ausreichendem Druck zusammenzupressen und einen guten thermischen Wärmeübergang von der Wandung auf die Formmasse zu erreichen,
was zu einem glatten und schönen Aussehen des Produktes und einem guten -Wirkungsgrad des Herstellungsverfahrens
führt. Daher ist es bevorzugt, eine Kombination aus derartigen thermoplastischen Harzen, wie eines gesättigten
Polyesters, und dem ungesättigten Polyester zu verwenden.
Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Additive, wie anorganische oder organische Füllstoffe, wie z.B. Calciumkarbonat,
Bariumsulphat, Ton, Talkum, Eolzpulver und Faserpulver
etc., sowie die Art und die Menge in Abhängigkeit von dem Verwendungszv/eck oder der Verarbeitbarkeit ausgewählt werden.
Als Härtungskatalysator für die Härtung des hitzehärfharen
Harzes, wie des ungesättigten Polyesterharzes, sind freie Radikale "bildende Katalysatoren, wie Benssoylperoxid, tert,-Butylperbenzoat
und di-Cumylperoxid etcos anwendbar, wobei
schnell härtende Katalysatoren, wie 1,1,3 ? 3-T'etramethylperoxy-2-äthylhexanat,
tert.-Butylperoxylaurat und Lauroy 1-peroxid
etc.,geeigneter sind.
Als Weitere Additive, zusätzlich zu den oben erwähnten, die
zu der Formmasse zugegeben werden, können Verdicker·, Stabilisatoren,
Pigmente und die Ablösung erleichternde Mittel (release agent) etc. in geeigneter Weise und an die Betriebsführung
angepaßt ausgewählt werden.
Obwohl zur Durchführung des erfindungsgexnäßen Verfahrens entweder
eine Schneckenstrangpresse oder eine Kolbenstrangpresse, mit oder ohne Entlüftung, eingesetzt werden können., ist es offensichtlich vorteilhafter, eine mit einer Entlüftung ausgerüstete
Strangpresse einzusetzen^ die die eingeschlossene Luft
"4 08823/078 7 "",
kontinuierlich, abführt, was eine notwendige Voraussetzung für
die Erzielung eines überlegenen Produktes ist. Bei der Zufüh-. rung des Materials, v/ie einer vorgemischten Zusammensetzung,
einer für die Massenformung geeigneten Zusammensetzung oder
einer für die Blättformung hergestellten Zusammensetzung,
als Formmasse, können erhebliche Luftmengen von der Strangpresse aufgenommen werden und das Material begleiten, das
selbst eine beträchtliche Menge Luft enthält. Der L/D-Wert der Schnecke (wobei L der Länge und D dem Durchmesser der
Schnecke entspricht) muß kleiner als zwanzig sein und soll vorzugsweise etwa fünfzehn betragen. Ein Kompressionsverhältnis
im Bereich von 1,o bis 2,ο ist für ein ausreichendes Entgasen
geeignet, ohne daß eine beträchtliche Beschädigung der Glasfasern erfolgt.
Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, obwohl Axialstrangpreßköpfe und Querstrangpreßköpfe geeignet sind,
der Querstrangpreßkopf geeigneter, da die Wirkung der Strömung der Formmasse (in der Technik als Schweißnaht (weld
line) bezeichnet) auf das geformte Endprodukt gering ist. Wie bereits erwähnt, muß der Strangpreßkopf zwischen dem
Eintrittsbereich und dem Austrittsbereich mindestens einen thermisch isolierten Bereich aufweisen. Als Heizeinrichtung
für den Strangpreßkopf kann irgendeine geeignete Einrichtung, wie z.B. eine elektrische Heizeinrichtung, ein ein flüssiges
Medium benützendes Heizsystem, eine Hochfrequenzheizeinrichtung oder eine Induktionsheizeinrichtung etc., angewandt
werden. Weiterhin ist es bevorzugt, die innere Oberfläche des Strangpreßkopfes mit Metall zu vergolden oder mit Teflon
zu beschichten, um sie gegen die durch die Berührung mit der Formmasse hervorgerufene Korrosion und Reibungsabnützung
zu schützen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene geformte
Produkt zeichnet sich, verglichen mit den in herkömmlicher Weise hergestellten, zerschnittene Fasern enthaltenden Produkten
aus faserverstärktem Kunststoff, die durch Faden— wickelverfahren oder durch Ziehverfahren hergestellt wurden,
durch die billige Herstellungsweise und die Möglich-
409823/0767
ZO
keit, erhebliche Additivmengen zuztunisehen, aus. Weiterhin
zeigt sich das erfindungsgemäße Produkt dem herkömmlichen Produkt,das durch übliches Strangpreßverformen eines thermoplastischen
Harzes hergestellt wurde, in der thermischen Beständigkeit, der Chemikalienbeständigkeit und der ölbeständigkeit
überlegen und kann in mannigfacher Weise eingesetzt werden.
409823/0767
Claims (2)
1. Kontinuierliches Strangpreßverfahren zur Herstellung von
Formungen durch Einpressen einer Formmasse aus einem verstärkende Fasern enthaltenden, hitzehärtbaren Harz in einen
.Strangpreßkopf und Aushärten in dem Strangpreßkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmasse derart vorwärts
bewegt wird, daß keine Übertragung der bei der Härtungsreaktion freigesetzten Wärme erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch
1, gekennzeichnet durch einen thermisch
isolierten Bereich (9), der zwischen dem Ende eines sich verjüngenden Durchlasses im Eintrittsbereich (8), des mit
der Strangpresse (2) verbundenen Strangpreßkopfes (7) und
dem Austrittsbereich (12) des Strangpreßkopfes (7) angeordnet
ist.
409823/076 7
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47115129A JPS4973459A (de) | 1972-11-15 | 1972-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357112A1 true DE2357112A1 (de) | 1974-06-06 |
Family
ID=14654976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357112A Pending DE2357112A1 (de) | 1972-11-15 | 1973-11-15 | Kontinuierliches strangpressverfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus faserverstaerktem, hitzehaertbarem harz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4973459A (de) |
DE (1) | DE2357112A1 (de) |
FR (1) | FR2206182A1 (de) |
IT (1) | IT1001662B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561151A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Peguform-Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stossfänger sowie derartige Träger |
WO1997006936A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-27 | Menzolit-Fibron Gmbh | Verfahren zum herstellen eines compounds aus einem kunststoff mit fester fasereinlage |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2462259A1 (fr) * | 1979-08-03 | 1981-02-13 | Seperef | Procede et dispositif pour la realisation en continu de structures tubulaires en matieres plastiques |
DE19934871A1 (de) * | 1999-07-24 | 2001-06-21 | Wolfgang Brenning | Extrusionswerkzeug |
DE102005029677A1 (de) * | 2005-06-20 | 2006-12-21 | Greiner Extrusionstechnik Gmbh | Extrusionsvorrichtung und deren Verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2973783A (en) * | 1957-06-06 | 1961-03-07 | Carsten F Boe | Structural form production method and apparatus |
-
1972
- 1972-11-15 JP JP47115129A patent/JPS4973459A/ja active Pending
-
1973
- 1973-11-07 IT IT31037/73A patent/IT1001662B/it active
- 1973-11-14 FR FR7340422A patent/FR2206182A1/fr active Granted
- 1973-11-15 DE DE2357112A patent/DE2357112A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0561151A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-22 | Peguform-Werke Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stossfänger sowie derartige Träger |
DE4208670A1 (de) * | 1992-03-18 | 1993-09-23 | Peguform Werke Gmbh | Verfahren zur herstellung von traegern aus faserverstaerkten kunststoffen fuer kraftfahrzeug-stossfaenger sowie derartige traeger |
WO1997006936A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-27 | Menzolit-Fibron Gmbh | Verfahren zum herstellen eines compounds aus einem kunststoff mit fester fasereinlage |
US6221293B1 (en) * | 1995-08-16 | 2001-04-24 | Menxolit-Fibron Gmbh | Method for producing a compound from plastic with fixed fibre insert |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2206182B1 (de) | 1976-05-07 |
FR2206182A1 (en) | 1974-06-07 |
JPS4973459A (de) | 1974-07-16 |
IT1001662B (it) | 1976-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1679826C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von vernetzbarem thermoplastischen Kunststoff | |
DE69210543T2 (de) | Herstellungsverfahren zum Formen eines Verbundproduktes | |
AT394051B (de) | Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfaellen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3121241A1 (de) | "kunststoffverbundrohr und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE2424364A1 (de) | Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren | |
DE4302409C2 (de) | Zug- oder Felsanker mit angeformtem Gewinde sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0613414B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von schreibstiften | |
DE1544895B2 (de) | Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte | |
DE2402976B2 (de) | Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2357112A1 (de) | Kontinuierliches strangpressverfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen aus faserverstaerktem, hitzehaertbarem harz | |
DE2404658C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Strangpressformen eines Gemisches aus einem wärmehärtbaren und einem thermoplastischen Kunststoff | |
EP3774304A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen strangprofils | |
DE69119375T2 (de) | Extrusionsverfahren und Extruder zum Herstellen eines Rohres aus Phenolharz | |
WO2007098628A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von angussfreien Formteilen im Spritz-Pressverfahren und im Spritz-Prägeverfahren | |
DE2361727A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten thermoplastischen erzeugnissen | |
DE10128549A1 (de) | Als Platte, Strang oder Formkörper gestaltetes Bauteil aus bindemittelgebundenen Natur-Fasern oder -spänen als Halbzeug oder Fertigprodukt sowie Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Oberflächenvergüten oder Oberflächenreparieren solcher Formkörper | |
DE3904588C2 (de) | ||
DE102006023401B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines farbig ausgebildeten Kunststoffteils | |
DE1769950B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von profilen aus waermehaertbarem kunstharz | |
DE2552334B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formgegenstandes durch Extrudieren und Preßformen | |
DE2137778A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung faserverstärkter Harzgegenstände | |
DE1955720A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einheitlicher Formkoerper aus einem thermoplastischen Polymeren | |
DE2841142A1 (de) | Verstaerkte rohrfoermige gegenstaende | |
DE2444420A1 (de) | Konstruktionsmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung | |
WO1990003877A1 (en) | Pultrusion system for condensation resin injection |