DE2357067A1 - Vorrichtung zur sprachanalyse - Google Patents
Vorrichtung zur sprachanalyseInfo
- Publication number
- DE2357067A1 DE2357067A1 DE2357067A DE2357067A DE2357067A1 DE 2357067 A1 DE2357067 A1 DE 2357067A1 DE 2357067 A DE2357067 A DE 2357067A DE 2357067 A DE2357067 A DE 2357067A DE 2357067 A1 DE2357067 A1 DE 2357067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit
- period
- peaks
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 15
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 abstract description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000016936 Dendrocalamus strictus Nutrition 0.000 description 1
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 101150021395 JUND gene Proteins 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10L—SPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
- G10L25/00—Speech or voice analysis techniques not restricted to a single one of groups G10L15/00 - G10L21/00
- G10L25/90—Pitch determination of speech signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
Anmelder: Jean-Frederie Zürcher, Iiannion, Prankreich
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse des
gesprochenen Wortes und insbesondere eine Anordnung zur
Echt Zeitbestimmung der Grundfrequenz oder des Grundtons
von Sprachwellen.
Die Tonhöhe oder der Grundton des gesprochenen Wortes
werden oft dargestellt als die Wiederholung von Wellenmustern, welche aus bestimmten Kombinationen von Prequenzkomponenten
gebildet sind, die definierte -A-mplitudenpegel
und Frequenzverhältnisse aufweisen, und zwar im Verhältnis zueinander, In Kanalvocoder-Systemeh sind diejenigen Parameter,
welche aus der Sprachwelle entnommen werden, die Energien, die in benachbarten Frequenzbändern des Sprachwellenspektrums enthalten sind, weiterhin eine Entscheidung
darüber, ob ein stimmhafter oder ein stimmloser
Klang vorliegt, und schließlich der Grundton. Die Entscheidung
über stimmhaften oder stimmlosen Klang sowie der Grundton werden dazu verwendet, um den harmonischen
403822/08t3
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Gehalt der komplexen Sprachwelle zu definieren.
Es sind zahlreiche Einrichtungen zur Ermittlung des Grundtones oder zur Ermittlung der Tonhöhe bekannt« Im allgemeinen
wird die Grundfrequenz einer komplexen Sprachwelle ermittelt, indem die größeren Spitzen der Welle mittels einer
Anordnung herausgesucht werden, welche RC-Elemente enthält,
denen die gleichgerichtete, komplexe Wellenspannung zugeführt wird. Der Zweck einer solchen Anordnung besteht
darin, den Kondensator eines RC-Kreises auf den Pegel eines höheren Spitzenwertes aufzuladen und die niedrigeren Spitzenwerte
mittels einer langsamen Entladung über den Widerstand des Kreises zu eliminieren. Auf diese Welse wandelt
der Grundtondetektor das analoge Sprachsignal in ein Signal,
welches die ansteigende Vorderflanke der größeren Spitzen enthält, und er ersetzt weiterhin die abfallende Hinterflanke
dieser Spitzen durch eine abfallende Y/ellenform und
erzeugt Markierungsimpulse jedesmal dann, wenn die Amplitude
des Sprachsignals das abfallende Wellenformsignal überschreitet.
Das oben erwähnte, einfache RC-Netzwerk ist jedoch, unzureichend,
wenn es für sich alleine verwendet wird, um ordnungsgemäß eine größere Spitze pro Grundton herauszusuchen.
Es ist auch bekannt, das Sprachwellensignal nicht linear zu verstärken derart, daß die Unterschiede in der Amplitude
zwischen größeren und kleineren Spitzen teilweise übertrieben dargestellt werden, und zwar auf ein solches Maß, daß
sie praktisch leicht zu handhaben sind, wobei dann die Spitzenamplitude der größeren Spitzen durch eine Sättigungsrückführung ausgeglichen wird. Es ist weiterhin bekannt,
die Markierungsimpulse dadurch zu verarbeiten, daß diejenigen Zeitintervalle miteinander verglichen werden,
welche zwei benachbarte Markierungsimpulse voneinander
trennen, und diejenigen Intervalle zu streichen, welche
409822/08
Blatt "j
Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt * München Patentanwalt
sich jeweils von dem vorhergehenden in einer beliebigen
Richtung um mehr als einen vorgebbaren Prozentsatz unterscheiden, und diese durch das vorhergehende Intervall jeweils
zu ersetzen.
Somit werden durch die bekannten Grund.ton-Detektoren die ■
Zeitintervalle zwischen benachbarten Markierungsimpulsen
verarbeitet, und es wird jedes Intervall zwischen zwei solchen Markierungsimpulsen als-möglicher Grundton angesehen.
Aufgrund der Tatsache, daß es während der Übertragung oft geschieht, daß die niedrigeren Frequenzen des Sprachsignals
durch das Übertragungsmedium stark abgeschwächt werden, ergibt sich, daß die höheren Spitzen, welche die Grundfrequenz des Sprachsignals festlegen, praktisch nicht höher
liegen als diejenigen Spitzen, die aus der Kombination von.
harmonischen Komponenten herrühren. In der Tat tritt es sehr häufig auf, daß zwei oder mehrere größere Impulse von
im wesentlichen gleicher Amplitude in derselben Periode zusammen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Grundton-Detektor
die Selektion der höheren Spitzen zu verbessern.
Allgemein läßt sich feststellen, daß diese Verbesserung
dadurch erreicht wird, daß sowohl die Markierungsimpulse als auch diejenigen Perioden verarbeitet werden, welche
durch die Markierungsimpulse festgelegt sind. ;
Gemäß der Erfindung wird die an sich bekannte Korrekturbedingung
verwendet: .
Selektion der vorhergehenden Periode, wenn^die momentane
Periode größer oder kleiner ist als die vorhergehende Periode, und zwar sich stärker von dieser vorhergehenden Periode
unterscheidet als um einen vorgebbaren Toleranzbetrag, wobei
409822/Q813. '
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
diese Korrekturbedingung jedoch vervollständigt wird zu:
(zweite Bedingung) Selektion der vorhergehenden Periode, wenn die momentane Periode größer oder kleiner ist als diese
vorhergehende Periode, und zwar sich stärker von dieser
vorhergehenden Periode unterscheidet als um einen vorgebbaren Toleranzbetrag, wobei eine Vorkehrung dagegen getroffen
ist, daß zweimal hintereinander die vorhergehende Periode ausgewählt wird, wobei weiterhin die beiden folgenden
Bedingungen zusätzlich berücksichtigt sind:
(erste Bedingung) eines Markierungsimpulses, der von dem vorhergehenden Markierungsimpuls durch ein Intervall getrennt
ist, welches kürzer ist als die vorhergehende Periode, und zwar sich von dieser um mehr als um einen vorgegebenen
Toleranzbetrag unterscheidet, wobei verhindert ist, daß zwei aufeinander folgende Markierungsimpulse ausgelassen
werden;
(dritte Bedingung) Teilung des Grundton-Wertes durch zwei,
wenn er größer ist als eine untere Grenze von beispielsweise 15 ms (65 Hz) für eine männliche Stimme und 8 ms (125 Hz)
für eine weibliche Stimme.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Mg. 1 ein Blockschema der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung,
Pig. 2 ein detaillierteres Blockschema der Spitzenmarkierungsschaltung
3 der Pig. 1 gemäß der Erfindung,
Pig. 3 eine Ausführungsform des einen der zwei Integratoren
der Fig. 2,
409822/081 3
Blatt ? Dipl.-Ing. G. Schliebs
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Figo 3a ein Signaldiagramm, welches die Arbeitsweise der
Einrichtung der Fig. 2 erläutert,
Fig» 4 eine detaillierte Ausführungsform der Korrekturschaltungen der Fig. 1 gemäß der Erfindung in
Form eines Blockschaltbildes,
Fig. 5 ein zweites Signaldiagramm, welches die Arbeitsweise
bestimmter Schaltungen der Fig. 4 veranschaulicht,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Durchführung
eines logischen Algorithmus gemäß der Erfindung,
Fig. 7 ein drittes Signaldiagramm, welches die Arbeitsweise
bestimmter Schaltungen der Fig. 4 veranschaulicht,
Figo 8 logische Schaltungen, welche zu der Meßschaltung
sowie zu der Schaltung zum Einspeichern der Fig. 1 gehören und
Fig. 9 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Bedingungen, die von der Grrundton-Abtast-Verarbeitungseinrichtung
berücksichtigt werden.
In allen Figuren tragen dieselben Schaltelemente dieselben
Bezugszeichen.
Die Fig. 1 zeigt die allgemeine Organisation der erfindungsgemäßen
Anordnung, und zwar in Form eines Blockachemas. Die Fig. 1 zeigt die Eingangsschaltungen 1, weiche die
Sprachsignale erzeugen, die zu analysieren sind, und zwar
in Verbindung mit den Entscheidungsschaltungen 2, welche
4098 2 2/08 13
das Deutsche Patentamt, Küncher* Patentanwalt
zwischen klangvollen und nicht klangvollen lauten unterscheiden, und schließlich die Markierungsschaltungen für
die maximalen Spitzen 3. Diese zwei Blöcke sind untereinander und mit den Korrekturschaltungen 4 verbunden, die
ihrerseits mit den Meßschaltungen und den Einspeicherschaltungen 5 verbunden sind, welche auch durch die Entscheidungsschaltungen
2 bezüglich der klangvollen oder nicht klangvollen laute gesteuert sind.
Diese Schaltungen 2, welche das Vorhandensein oder das NichtVorhandensein des Klanges in dem zu analysierenden
Signal bestimmen und ein entsprechendes Entacheidungssignal
P erzeugen, sind an sich bekannt. Bei diesen Schaltungen wird das Prinzip angewandt, nach welchem die Energie
der klangvollen laute im wesentlichen in dem Frequenzband unterhalb von 700 Hz enthalten ist, während die Energie
der nicht klangvollen laute oberhalb von 1500 Hz auftritt,
so daß es genügt, die Energie E2 des zu analysierenden
Signals oberhalb von 1500 Hz mit der Energie E1 dieses
Signals unterhalb von 700 Hz zu vergleichen. Die Funktion P wird gleich 1, wenn die ermittelte Energie E1 größer ist
als Ep, dieser Zustand muß jedoch bestätigt werden. Die
Punktion des umgekehrten Falles ist gleich 0,und dieser
zweite Zustand wird angenommen.
Um zu diesem Ergebnis zu gelangen, genügt es gemäß der Erfindung, zwei Ketten zur Verarbeitung des Signals vorzusehen, von denen die eine die Energie E1 erzeugt, welche alle
Komponenten des verstärkten Tonspektrums auafiltert, die zwischen den niedrigsten Frequenzen und 700 Hz liegen,
während die andere, welche die Energie E2 erzeugt, nur diejenigen
Komponenten verstärkt, deren Frequenzen oberhalb von 1500 Hz liegen. Die Ausgangssignale dieser Ketten werden
dann abgetastet, und zwar mit doppeltem Polwechsel, werden zwischen 0 und 20 Hz ausgefiltert und werden in
4Ö9822/0813
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
in einem Differentialverstärker verglichen, welcher das Ergebnis
des Vergleichs der Energien E1 oder Ep liefert.
Eine derartige Anordnung ist jedoch nicht ausreichend, um
ein ordnungsgemäßes Arbeiten dieses "Klang"-Detektors zu
gewährleisten. Weiterhin ist als Vorsichtsmaßnahme eine Schaltung vorgesehen, welche feststellt, daß ein gesprochenes Wort vorliegt.. Diese Schaltung umfaßt eine Schaltungskette, welche ähnlich aufgebaut ist wie die zwei oben beschriebenen,
in welcher jedoch das Band der verarbeiteten Frequenzen das normale Sprachband ist, und zwar ohne Be-.
grenzung. Ein Komparator ändert seinen Zustand, wenn eine experimentell festgelegte Schwelle überschritten wird. Solange diese Sehwelle nicht überschritten ist, geht die
Schaltungsanordnung davon aus, daß das zugeführte, zu analysierende
Signal kein Sprachsignal ist und übermittelt insofern
als Endergebnis, welches an andere Teile des Vocoders übertragen wird, das Signal "nicht klangvoll" oder P.
Die Fig. 2 zeigt in Form eines Blockschaltbildes das Schaltschema
der Schaltungen 3 der Fig. 1. Diese Schaltungen 3 empfangen an ihren Eingängen Signale a und P, die jeweils
von den Schaltungen 1 und 2 der Fig. 1 herkommen, und erzeugen
ein Ausgangs signal j-, welches zu der Schaltung 4- der
Fig. 1 übertragen wird. Diese Signale werden beide an homologe Punkte des Eingangs der zwei Schaltketten geführt.
Diese Schaltungen 3 tasten die Spitzen des Tonsignals ab, welches nach Verstärkung und Filterung durch ein Tiefpaßfilter
eine Grenzfrequenz von 100 Hz und einen Gradienten von 12 dB/Oktave aufweist, welches dann in den Eingangsschaltungen 1 in seiner Amplitude komprimiert wird, einer
weiteren Filterung unterzogen wird, welche dazu dient, die restliche Komponente mit 50 Hz auszufiltern, welche von den
verschiedenen Übertragungselementen herrührt. Dann wird
AO9 82 270 813
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
dieses Signal den zwei identischen Schaltketten zugeführt, die im unteren und im oberen Teil der Fig. 2 dargestellt
sind und deren verschiedene Elemente durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind, die jeweils mit einem ungeraden
oder einem geraden Index voneinander unterschieden sind, wobei die Bezugszeichen nur zwei Ziffern aufweisen, welche
getrennten Elementen zugeordnet sind.
Diese zwei Ketten weisen Verstärker 2O1 und 2O2 auf, wobei
die untere Kette weiterhin einen analogen Inverter 19 umfaßt.
Das von der Schaltung 1 kommende Signal wird somit in diesen zwei Ketten derselben Verarbeitung unterzogen,
wobei die obere Kette der Verarbeitung der positiven Spitzen und die untere Kette der Verarbeitung der negativen
Spitzen, jeweils zugeordnet ist. Es genügt somit, die obere Kette zu beschreiben.
Dem Verstärker 2O1 ist eine Expandierstufe 2I1 nachgeschaltet,
welche eine Diode parallel zu einem Reihenwiderstand
aufweist, der mit einem Ableitungswiderstand verbunden ist. Diese Expand!erstufe von bekanntem Typ hat die Funktion,
den Durchgang der positiven Spitzen zu fördern, für welche die Diode praktisch einen geringen Widerstand darstellt,
während der Rest des Signals, welcher diese Diode nicht blockiert, abgeschwächt wird.. Durch diese Expandierstufe
werden somit die Spitzen etwas feiner derart, daß ihre zeitliche lage genauer definiert ist. Das auf diese Weise
verarbeitete Signal wird einem Verstärker oder einer Anpaßstufe 221 zugeführt, welche die Gleichstromkomponente nicht
durchläßt, indem sie ein Signal U1 erzeugt und eine Anpassung
der Ausgangsimpedanz der Expandierstufe 221 an die
Eingangs impedanz des Komparators 28.| ermöglicht, und zwar
im Hinblick auf das Signal U1, und weiterhin an die Eingangsimpedanz
der zweiten Anpaßstufe 23.., deren Ausgangsimpedanz
hoch ist und in welcher eine neue Gleichstromkomponente dem Signal überlagert wird, welche dem,Signal beim
Λ09822/0813
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Durchgang durch die Anpaßstufe 22., entnommen wurde.
Jas Ausgangssignal von 23-, wird dann einem Integrator von
besonderer Art 25-, zugeführt, der nachfolgend beschrieben
wird, zumindest insoweit, wie es nicht gegen Masse abgeleitet
wird, wenn die Anpaßstufe 23., durch den elektronischen
Unterbrecher 17- kurzgeschlossen ist. . Das durch den Integrator 25-, erzeugte Signal U2 wird von dem Komparator 28..
mit dem Signal u. verglichen. Das aus diesem Vergleich
resultierende Signal wird der Anpaßstufe 26., zugeführt, weiche dem Unterbrecher 17., die erforderliche Leistung zuführt,
und zwar Xn einem geeigneten Spannungsmaßstab, und
es wird andererseits einer Impedanzanpassungsstufe 24-, zugeführt,
welche dazu geeignet ist, die Leistung für den
Verstärker 2CL zu liefern, wo sich die Spannungen addieren, welche von den Eingangsschaltüngen 1 und von dieser Anpaßstufe
24., kommen. Weiterhin steuert das Ausgangssignal der
Anpaßstufe 24-, eine monostabile Kippstufe 27, die ihrerseits
die Kippstufe 29 steuert, und zwar durch eine Planke, welche der Rückflanke des Vergleichsimpulses entspricht»
Weiterhin steuert das Signal P, welches von der Anordnung
2 ausgeht, den unterbrecher 17. - .
Das Schaltschema von einem der zwei Integratoren 251 und
252 ist in der Fig. 3 dargestellt. Er umfaßt zwei Transistoren, welche derart zu einem Verstärker zusammengeschaltet
sind, daß eine sog. Darlingtonschaltung entsteht, und
zwar der PHP-Transistor 31 und der NPU-Transistor 30, daß
die Ausgangsklemme des Verstärkers mit der Masse über ein
RC-Netzwerk 32, 33 verbunden ist, welches durch den Zusatzwiderstand
34 vervollständigt ist, der mit dem Unterbrecher 17 verbunden ist, über welchen eine Masseverbindung hergestellt
werden kann. Der Unterbrecher 17 verhält sich wie · ein variabler Widerstand, der fortschreitend von einem
Wert Null auf einen unendlichen Wert geht, und zwar in
409822/0813
äas Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
etwa vier bis fünf Perioden, wenn das Signal P vom Zustand
"O" in den Zustand "1" übergeht. Die aus dem Widerstand
und dem Unterbrecher 17 gebildete Schaltungsanordnung hat den Widerstand R1. Dieser Integrator verfügt somit über
HT?-ι C
zwei Zeitkonstanten: RC und §τ|ρ· Die Arbeitsweise dieses
Integrators ist folgende: Wenn eine positive Spitze von 231 oder von 232 an die Basis des Transistors 30 gelangt,
läßt der Ladungsstrom, welcher durch die zwei Transistoren 30 und 31 geliefert wird, die Spannung an den Klemmen des
Kondensators 33 anwachsen, bis das Maximum der Spitze erreicht ist. Anschließend nimmt die Amplitude dieser Spitze
ab, und die Emitter-Basis-Strecke des Transistors 30 ist im umgekehrten Sinne polarisiert, da die Spannung an den Klemmen
des Kondensators 33 nicht so rasch abgenommen hat wie diejenige an der Basis des Transistors 30. Daraus ist ersichtlich,
daß diese Schaltungsanordnung, die sog. Darlington-Schaltung,
obwohl sie eine geringe Ausgangsimpedanz aufweist, einen größeren Ausgangsstrom nur in einer Richtung
liefern kann, und zwar ebenso wie die Darlington-Schaltung.
Unter diesen Bedingungen beginnen die zwei Transistoren zu
blockieren, die. Spannung U2 wird dan höher als. die Spannung
U1, der Komparator 28.. ändert seinen Zustand, und dies hat
zur Folge, daß der Eingang des Integrators 25-j durch das
Ansprechen des Unterbrechers 17-, kurzgeschlossen wird. Die
zwei Transistoren 30 und 31 werden dann vollständig blokkiert,
und der Kondensator 33 entlädt sich in dem entsprechenden Äquivalenzwiderstand .
Es ist zu bemerken, daß die Entladung des Kondensators 33
in einer Widerstandsanordnung erfolgt, welche" zwischen den 'zwei Grenzen, die durch die Anordnung der Parallelwiderstände
32 und 34 einerseits und den Widerstand 32 andererseits gebildet sind, eine fortschreitende Veränderung hervorruft,
4098 2 2/0813
das Deutsche Patentamt, München. ..-Patentanwalt.
und zwar aufgrund des Überganges des Transistors,.welcher
den Unterbrecher 17 bildet, vom durchlässigen in den gesperrten Zustand.
Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Regelung der Gleichstromkomponente, welche' dem Signal in der Anpaßstufe 23-j
überlagert wird, derart beschaffen ist, daß die Spannung U2
leicht unterhalb der Spannung U1 liegt, damit das Ansprechen
des Komparators 28- in zuverlässiger Weise rasch erfolgt.
Dieses Ansprechen ist somit vorbereitet, und die Zustandsänderungen
des Komparators, deren Einzelheiten nachfolgend erläutert werden, sind sorgfältig programmiert.
Die Fig, 3a enthält Signaldiagramme, welche die Arbeitsweise
der Schaltungen der Fig. 2 erläutern. Das Diagramm
a stellt diejenige Spannung dar, welche nach.der Filterung
in den Eingangsschaltüngen 1 erreicht wird, wo nur die
niedrigen Frequenzen des Tonspektrums vorhanden sind, d.h., die klangvollen Laute, wie es.durch das Diagramm f gezeigt
ist, wo die Spannung U2, die zu der Zeit T0 einen Maximalwert
erreicht, anschließend exponentiell derart abnimmt, daß die Spitze von U1, die nach T1 liegt, eine geringere
Amplitude als U2 in demselben Zeitpunktaufweist, wodurch
keine Zustandsänderung des Komparatore 28- hervorgerufen
wird. Um dies zu ändern, überträgt eine RG-Rückkqpplungsschaltung
(Fig'. 2.) 2812 und 2S11 von U1 auf U2 an den Eingang
u2 eine Wechselspannung, welche von U1 abgeleitet ist
und welche die Entladung (Diagramm f) in der Weise leicht
modifiziert, daß die Zeitkonstante etwas geringer ist, gemäß der in unterbrochenem Linienzug dargestellten unteren
linie U2', ohne daß das Trennvermögen zwischen den zwei benachbarten
Spitzen vermindert wäre. Die Entladung des Kondensators
ist in gewisser Weise durch das Signal selbst moduliert, da seine Veränderungen teilweise überlagert
werden.
409822/08.1:3
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Das Diagramm f" veranschaulicht einen normalen Betrieb der
Einrichtung, und dem entspricht das Signal g, wo Impulse für jede positive Spitze auftreten. Es ist ersichtlich,
daß ihre erste Flanke oder ihre Vorderflanke an den Stellen auftritt, welche jeweils durch den Schnittpunkt der Kurven,
welche U1 und U2 darstellen, bestimmt we.rden.jund daß dieser
Schnittpunkt zeitlichen Verlagerungen ausgesetzt ist, die durch die Amplitudenänderungen der Spannung U1 hervorgerufen
werden, wie es durch den Impuls dargestellt ist, der im Bereich der Vertikalen T1 durch unterbrochene linien
gezeichnet ist.
Hingegen ist der Schnittpunkt, welcher sich auf die zweite Planke oder die Rückflanke bezieht, durch den Beginn der
Abnahme von U2 markiert, was mit der Spitze von U1 zusammenfällt.
In dem Augenblick, in welchem U2 größer wird als
U1, ändert der Komparator 28.. seinen Zustand, was in unmittelbarer
Nähe der Spitzen von U1 auftritt und die Unabhängigkeit der Position der zweiten Planke in Bezug auf die
Amplitude von U1 erklärt, worin ein Vorteil liegt, welcher
z.T. dazu verwendet wird, um aus Impulsen des Signals h die Periode der klangvollen Laute zu bestimmen.
Um im übrigen die Zustandsänderung des !Comparators 28.. zu
bestätigen, werden seine Impulse nach dem Durchgang in der Anpassungsstufe 24^1 den Spitzen überlagert, wie es oben erläutert
wurde. Somit ist hierdurch ein Rückkopplungseffekt zustande gekommen, und zwar über die Rückkopplungsschleife
2O1, 2I1, 221 über den Komparator 2S1 und über die Anpassungsstufen
2O1 und 24-j, was durch das Signal f" veranschaulicht
wird. Dieses Signal zeigt, daß eine Spitze, welche eine Zustandsänderung hervorgerufen hat, etwas mehr
verstärkt wird als die nachfolgende Spitze, obwohl zwischen beiden kein großer Amplitudenunterschied besteht. Diese
Rückkopplung erleichtert es somit, einen einzigen Spitzenwert auf zwei Spitzen anzuwenden, die dicht aufeinander
409822/0813
Blatt ή$
- s ■
Dipl.-Ing. G. Sdiliebs
das Deutsche Patentamt, Hünchen Patentanwalt
folgen und die fast gleich sind. '■- :
Andererseits gehört eine Komprimierungsstufe zu den Eingangsschaltungen 1 und erzeugt eine Rüekkopplungszeit, um keine
nicht—lineare Verzerrung zu bewirken; welche für das plötzliche
Ansteigen des untersuchten Signals zu Beginn eines klangvollen lautes verantwortlich ist. Dieses Signal nimmt
dann einen Wert an, der durch die Schaltelemente bestimmt ist und der somit nach vier bis fünf Perioden der Grrundfrequenz
der menschlichen Stimme beispielsweise konstant bleibt.
Während der Periode des Abnehmens, in welcher das Signal die Tendenz aufweist, gegen diesen konstanten Wert zu streben,
wird die Auswahl der maximalen Spitzen durch die oben beschriebenen
Einrichtungen unmöglich, und zwar insbesondere
deshalb, weil das Abnehmen der Welle U2 nicht rasch genug
erfolgt, wodurch es notwendig wird, die zweite Zeitkonstante ξ S1C einzuführen, von der bereits-die Rede war, und zwar
KH-Xt1J
mittels des Unterbrechers 17, der gemäß den obigen Ausführungen
fortschreitend von dem durchlässigen in den gesperrten Zustand übergeht, wenn das Signal Ψ von dem Zustand "1"
in den Zustand "O" übergeht· Der fortschreitende Übergang
T? λ T?C
der minimalen Zeitkonstante _J - auf die maximale Zeitkon-
R-j+R
stante RC, welche der stabilen Phase der Komprimierungsstufe entspricht, erfolgt in vier oder fünf Perioden.
Die Arbeitsweise der unteren Kette der Fig. 2 entspricht
derjenigen der oberen Kette, wobei an die Stelle der positiven
Spitzen die negativen Spitzen des Signals treten, welche Impulse erzeugen, wie sie oben bereits behandelt
wurden und welche direkt der Kippstufe 29 zugeführtwerden,
während die Impulse der oberen Kette über den Kanal der
monostabilen Stufe 27 geleitet werden, deren Punktion darin
besteht, aus den angelieferten Impulsen solche für die Anpaßstufe 241 zu erzeugen. Von diesen Impulsen werden nur
die zweiten Planken verwendet, da die ersten ziemlich
22/0813
das Deutsche Patentamt, München. Patentanwalt
schlecht definiert sind, wie es oben bereits erläutert wurde, um kalibrierte Impulse zu erzeugen, und zwar mit steilen
Flanken, welche dazu geeignet sind, in präziser Weise in der Kippstufe 29 verarbeitet zu werden derart, daß die Periode
des Grundsignals besser definiert ist.
Das Diagramm der Signale g, h, i und j veranschaulicht diese
Arbeitsweise. Die Impulse des Signals g kommen von den positiven Spitzen des Diagramms f" her, welche zu einer Zustandsänderung
des Komparators 28^ geführt haben.
Diese Impulse verursachen einen zweiten Impulszug h, der durch die monostabile Stufe 27 erzeugt wird, deren Impulse
dazu verwendet werden, den Zustand der Kippstufe 29 zu ändern, welche das Signal j erzeugt. Die Rückkehr dieser ■
Kippstufe in den Zustand "1" ist durch die Impulse i gewährleistet,
welche von den negativen Spitzen des Diagramms f" herrühren und in der unteren Kette verarbeitet werden.
Es ist zu bemerken, daß der dritte Impuls h ohne Auswirkung auf die Kippstufe 29 bleibt. Ihr Zustand wird durch den
zweiten Impuls i verändert.
Das Signal j, welches durch die Kippstufe 29 erzeugt wird,
und das Signal P, welches durch die Schaltungen 1 erzeugt wird, steuern die Korrekturschaltungen 4 der Fig. 1, deren
Detailschema in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Eingangssignale dieser Korrekturschaltungen sind somit die Signale
j und P, und ihre Ausgangssignale sind die Signale F1 und F2.
Die Funktion P wird direkt dazu verwendet, einen Zähler auf Null zurückzustellen, der aus den Kippstufen 471, 472 und
474 gebildet ist, und in ihrer komplementären Form P, wel- -che im Inverter 452 erhalten wird, um die ODBR-Gatter 44Q,
45-, 44.J und 451 zu speisene
Λ09822/0813
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Diese Gatter bedienen ähnliche Organe: Sägezahn-Spannungsgenerator 4OQ und 4O1, Unterbrecher (identisch mit 1T1 der
Fig. 2) 430 und 43-j, weiche jeweils Impulsdehnstufen 41Q
und 4I1 steuern. Die Spannungen des Generators 4Oq und der
Dehnstufe 41 Q werden in einem Komparator 42Q dazu verwendet,
Impulse derselben Art zu formen wie die Spannungen des Generators 4O1 und der Dehnstufe 4I1 in den Komparatoren 42.j und
42p, wobei zu bemerken ist, daß die Eingänge dieser letzteren gekreuzt sind. Die Signale' dieser Komparatoren werden
einer Signalformung unterzogen und' steuern logische Schaltungen
über Anpaßstufen 48Q, 48.J und 482, die zwei Ausgänge
aufweisen, nämlich einen positiven und einen negativen, welche komplementäre Signale liefern. Die logischen Signale,
welche von der Kette 40Q bis 48« herkommen, steuern die
Kippstufe 455, und diejenigen, welche von den Ketten 4O1
bis 4S1 und 482 herkommen, steuern das UMD-Gatter 460, welches
seinerseits die ODSR-Gatter 464 und 468 steuert.
Diese Ketten sind durch Sägezahngeneratoren wie 40Q gesteuert,
deren Schaltschema dasjenige eines Miller-Integrators ist, welcher den Operationsverstärkern angepaßt ist, wo ein
Kondensator mit einem konstanten Strom geladen wird, wobei
die durch das ODER-Gatter 440 gelieferten Impulse dazu dienen,
diesen Kondensator durch das Ansprechen eines Unterbrechers zu entladen. Die Einzelheiten dieser Anordnung
sind nicht dargestellt.
Die Verhältnisse liegen ebenso bei der Dehnstufe 4I0* welche durch den Unterbrecher I1 gesteuert ist, nämlich 430,
wie es aus dem Diagramm der Figo 5 hervorgeht. Auf diesem Diagramm stellt das Signal a die Impulse dar, welche von
dem ODER-Gatter 440 herkommen, welche den Kondensator des Integrators 4Oq derart entladen, daß die Sägezahnsignale
erhalten werden, welche dem Signal b entsprechen. Gemäß
409822/0813
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
der Zeit, welche zwei Impulse des Signals a voneinander trennt, erreicht die negative Amplitude dieses Sägezahns
mehr oder weniger große Werte, welche in der Dehnstufe 41Q
eingespeichert werden, da der Unterbrecher 4J0, welcher
durch das ODER-Gatter 450 gesteuert ist, zehn Mikrosekunden geöffnet ist, bevor die Anstiegsflanke der Sägezahnwelle
ankommt. Die Dehnstufe 41Q liefert somit ein Signal
mit aufeinander folgenden Stufen wie das Signal C (Pig. 5), welches mit c' "bezeichnet ist. Dieses Signal
ist in der Pig. 4 bei Cj dargestellt. Durch eine klassische
Potentiometeranordnung wird diese Stufenfolge an den
Eingang des !Comparators 42q gelegt, und zwar ebenso wie
das Signal, welches die Zustandsänderung dieser Stufe herbeiführt, entsprechend den logischen Zuständen des Signals
e, bei welchem Impulse auftreten, wenn das Signal d höher liegt als das niedrigste Niveau der Sägezahnspannung b.
Durch die Regelung der Potentiometeranordnung ist es möglich, den Zeitpunkt zu steuern, an welchem diese Impulse
auftreten und damit auch das Auftreten bestimmter Impulse selbst. Dieser letzte Punkt ist wesentlich, denn dadurch
ist es möglich, eine Verminderung der Periode des Signals j anzugeben.
Die anderen Elemente der oben beschriebenen identischen Schaltungen haben ähnliche Funktionen und erzeugen Signale,
die in der Pig. 7 dargestellt sind. Der Komparator 42«
liefert, ausgehend von den Ausgangsimpulsen der ODER-Gatter 44^ und 45*, negative Impulse, wenn die verstrichene
Zeit größer war als die vorhergehende Periode, und zwar mit einer derart gewählten Toleranz, daß den natürlichen
Schwankungen des Grundtons gefolgt werden kann. Was die durch den Komparator 42^ abgeschlossene Schaltungskette
betrifft,, deren invertierter- Abgriff angegeben ist, so überträgt
diese Kette die Verminderungen der Periode durch die Abwesenheit von positiven Impulsen. Durch die Anpaßstufen
409822/0813
dasr Deu-tache Patentamt,, MB^chejii; Pqtentqnwqit
23S7QB7
4.8 .j, und 482.,; cttren- nicht investiertes; 4uagangSjaignal. ver-YterKle*:
Mrd;,, wenden Signale- ajl· daa !^«Gatter 460 übertragen.
-Me D^h&stufe 4t j. liefet einTStufenaignäl, welcJiea
in der I1Ig. 4"WiLt. C2 gekenngeiphneitr ist*,- In dien unteren
Teil tea SlGh^maö, der s,tär.l£«r a»f die Yerarbeitung
logiactter Signale auagericlitet ist, gelangt; das Signal 3
(welches van den Schaltungen 3 herlcpijmt) r und zwar an den
iJingang der monostaMlen Stufe. 453>: welche die; abfallenden
Planken dazu verwendet^ die Signale Q; und ^; (Pig. 7) zu
erzeugen, deren Impuladauer auf 10 Mikrasekunden kalibriert
ist. Das Signal Q steuert aeineraeita eine monostabile
Kippstufe 454, welche die anateigenden Planken dazu ver^
wendet, Impulae mit gleicher Bauer von 15 Iffiferoaekunden
zu erzeugen, welche mit.Q-, und; Z^ (Pig* 7) bezeiehnet sind.
Das; Signal \ steuert die Gatter-45£ und 4"62r und; wird an
dem Eingang des ODEEi-Gatter.s 45Q mit dem Signal f vereinigt. Dieaes Signal T wird weiterhin am Eingang des: OPEE-Gatters
440 mit dem Signal Q^ vereinigt, und die- rückwärtigen Planken der Punktion ^lassen die Kippstufen 471
ujad 472 weit er schalt en. Das Signal Q1 setzt auch die
Kippstufe 455 auf Null zurück, welche die Impulse der
Punktion e zählt,
Die Kippstufen 471 und 442 steuern das IMD-Gatter 473,
welches dann, wenn die Binär zahl 11 angezeigt wird und wenn sich* P im~Ziistand. "1'r befindet,, aktiv ist,und das
Signal 0 in den Zustand "1" bringt, was durch die Kippstufe
474 erfolgt. Wenn sich das Signal P im Zustand "O11
befindet., stellt es die Kippstufe 471, 472 und 474 auf
Hull zurück. '
Die Kippstufe 455 erzeugt, ausgehend von der Punktion ¥,
das Signal CL und sein Komplement ^ . Das Signal Ö^,.. welches am Eingang·: deB UND-Gatt.era 450 mit Q: zum Schnitt
kommt, bringt übei1' den Inverter 457 den Zustand ä[ei:
409822/0813
das Deutsche Patentamt, Mür>c;hen Patentanwalt
Kippstufe 458 zum Umschalten, welche die Signale B und 1
(Fig. 7) erzeugt. Das Signal U1 wird mit 1 und mit Ü vereinigt,
und zwar am Eingang des QDER-Gatters 461, und das auf diese Weise erhaltene Signal U1 + H .+ ü überlagert
sich am Eingang des UND-Gatters 462 mit (J, um das Signal
F2 = "^ ("O1 + 1 + ü) zu erzeugen, welches an mehreren Punkten
verwendet wird, insbesondere im ODER-Gatter 45-j, wo es
mit dem Signal Γ vereinigt wird, das den Unterbrecher I 45-,
steuert, und in der monostabilen Stufe 459, welche das Signal
Q2 erzeugt, mit Verzögerung bei 1?2, wo es von den abfallenden
Flanken an ausgesandt wird. Q2 setzt die Kippstufe
458 auf Null zurück, während $2 das ODER-Gatter 441
speist, wodurch der Generator 401 in Betrieb gesetzt wird.
Im übrigen ist dieses selbe Signal ]?2, welches in 463 invertiert
wird, zu F2 geworden, und es wird auf die Zählanordnung 5 übertragen, wo es dazu verwendet wird, um die
Grundperiode des Schalls zu bestimmen, denn es ist nur ein
Impuls pro Periode vorhanden. Das Signal F2 wir^ in dem
ODER-Gatter 464 ebenfalls mit dem Produkt e^e.,1 vereinigt,
um das Signal ν zu liefern, welches die Kippstufe 466 steuert,
wodurch B1 und B1 geliefert werden.
Verschiedene oben genannte Signale, nämlich Ü, welches von
der Kippstufe 474 herkommt, e.^ O1' vom UND-Gatter 460 und
I1 von der Kippstufe 466, werden im ODER-Gatter 468 miteinander
vereinigt, indem das Signal F1 - B + O1 e.,1 + U erzeugt
wird, welches an den Eingang des UMD-Gatters 470 übertragen
wird, und zwar mit dem Signal F2, indem die monostabile Kippstufe
467; gesteuert wird, und zwar auf die negativen Flanken der Impulse. Das Signal Q5, welches am Ausgang von 467 erhalten
wird, stellt die Kippstufe 466 auf Hull zurück.
F1 wird ebenfalls in dem Block 5 in dem Maße verarbeitet,
wie qin Übertragungsbefehl vorliegt.
0 3-8-2 2/0-8 T3
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Wie oben bereits ausgeführt wurde, soll das System die Nach
teile überwinden, welche durch die verschiedenen Filterungen auftreten, die in den verschiedenen Verbindungswegen
vorkommen oder aus dem Aufbau der Verstärker oder anderer
Übertragungsorgane resultieren, welche die Aufgabe haben,
die Durchlaß-Bandbreite des Signals unten zu begrenzen, und zwar derart, daß die Grundfrequenzen der klangvollen
Töne stark abgeschwächt werden und nur im Hinblick auf die
ersten Harmonischen bei etwa 500 Hz rekonstruiert werden,
während diese Frequenzen zwischen 60 und einigen hundert Hz liegen. Unter diesen Umständen kann es in vorhersehbarer
Weise geschehen, daß zwei Spitzen, welche dasselbe Vorzeichen
und im wesentlichen dieselbe Amplitude aufweisen, im Laufe einer selben Periode auftreten, ohne daß es möglich
wäre, eine der beiden Amplituden auf andere Weise zu eliminieren, als auf die Korrekturschaltungen zurückzugreifen,
durch weiche im Falle einer außerordentlich starken Verminderung der Signalperiode eine solche Eliminierung
möglich ist·
Diese Verdopplungen kommen auch bei Phasenänderungen vor,
wenn diese zwei Spitzen pro Periode auftreten, wobei der Detektor von der Abtastung der ersten zu der Abtastung der
zweiten oder umgekehrt übergeht, und zwar von einer Periode zur anderen, weil sich ihre Amplitude ändert und dadurch
eine größere oder kleinere Periode als die vorhergehende vorhanden ist. In diesem Falle gibt das Signal
F1 den Befehl, keine Information zu übertragen, und c1
ist der Wert der vorhergehenden Periode, welcher im Speicher
bleibte ■ ~-
Jedenfalls ist diese Korrektur nur darauf beschränkt, daß
ein einziger dieser unerwünschten Impulse unterdrückt wird» Folglich können aufeinander folgende zwei Impulse nicht
22/08 13
das I'ei'tBOhe Patentamt, München Potentanwalt
eliminiert werden, und, zwar ebensowenig wie zwei unmittelbar aufeinander folgende Übertragungsverbote erfolgen können.
Die Schaltung der Fig. 4 arbeitet nach dem Algorithmus der
Fig. 6, in welcher die verschiedenen oben erklärten Punktionen
und Signale auftreten.
Die Impulse des Signals j werden gezählt, wobei der erste
derjenige ist, der auftritt, wenn der Zustand "1" der Funktion P erreicht ist, wodurch der Zähler auf Null gestellt
wird, der aus den Kippstufen 471, 472 und 474 gebildet ist, wobei dieser letztere das Signal "0" erzeugt. Wenn j = 3
ist, läuft der Zähler über, versetzt das Gatter 473 in den
aktiven Zustand, und dadurch wird die Kippstufe 474 über den Inverter 475 zum Ansprechen gebracht. Das Signal ü
entspricht dem Zustand "1", und zwar ebenso wie P = 1.
Ebenso wird die erste Phase des Algorithmus realisiert, nämlich die Frage, ob j in dem Intervall, in welchem P = 1
ist, größer ist als 3. Sobald j ■<
3, so wird durch ü im Zustand "1" das ODER-Gatter 461 aktiviert, und die Impulse
von F2 werden an die Zählstufe der Schaltungen 5 geliefert.
Sobald das ODER-Gatter 468 in derselben Weise aktiviert ist, führen die Impulse von F1 dazu, daß die Übertragungen
des Inhaltes des Zählers in den Speicher während dieser selben Periode ermöglicht werden.
Die Impulse j steuern die Kette, welche das Signal e er-.zeugt,
wodurch erkannt wird, ob eine Periode von j unterhalb der vorhergehenden liegt oder nicht, d.h., ob
3^ <(1-£)T/ j |\, wobei (1 -£) den Abschwächungsfaktor darstellt,
der am Eingang des !Comparators 420 in das Signal O1 eingeführt wird. Im Diagramm der Fig. 5 ist das Signal
e im unteren Teil dargestellt.
409822/-081 3
Blatt 2i\
. Dipl.-Ing. G. Schlieb*
da.3 Jte'i-fiSQiW· Pa;5esßt^mt, München , ■ Patentanwalt
fenn die Antwort auf die letzte Frage, negativ ausfällt,
wird durch, die Funktion I der Zustand der Kippstufe 455
geändert, und durch den Übergangvon U1 in den Zustand
"1" wird das OBER-Gatter 461 aktiviert, und somit wird
das ÜKB-Gatter 462 angesteuert. Das Signal F2 befindet
sich, dann im Zustand "0«, was für die Meß*· und die Zählschaltungen 5 (Fig. 1) ausschlaggebend ist«
Im entgegengesetzten. Falle wird der Impuls von Fo erzeugt
oder nicht, was vom Zustand der vorhandenen Funktion B abhängt, welche auf die Frage antwortet: Ist der Impuls
(3*1) berücksichtigt worden?
Wenn der Impuls (J-I) nicht berücksichtigt ist, so gilt
3 = 1, dann ist das. ODBR-Gatter 461 aktiviert, und F2
wird erzeugt und bewirkt die Messung von TV durch die
Schaltungen 5 (Fig, t>.
Andererseits muß bestätigt werden,, daß die Periode Ti,,
welche durch das Intervall zwischen zwei Impulsen von F2
festgelegt ist, zwischen Grenzen liegt, welche durch, die
vorausgegangene Situation vorgegeben sind, nämlich die
Periode T'* . ..λ, mit einer festen: Toleranz, durch einen
Parameter6-wie oben, was zu der Frage führt: ·
Auf diese Frage antworten die Ketten 4O1, 41-j, 4S1, 422,
48| und 482 (Fig* 4), und zwar über das UMD-Gatter 46O,
indem sie der Funktion ^e1 1 cten Wert O oder 1 zuteilen.
Wenn O1-^1' =; l gilt* so ist das OEER-Gatter 468 aktiviert,
und die tfbertragung der Periode TJ wird durch F1 ermöglicht.
Bei e-j- e"^. * =* O kann die übertragung der Periode T| stattfinden
oder nicht, was von dem Wert von B^ abhängt ι Wexm
40 9 a ixi m ta
das I1BtItache Patentamt, München Patentanwalt
die vorhergehende Übertragung nicht stattgefunden hat, ist
das Signal B1, welches die Antwort auf die Frage der Übertragung
von 111Z-* -j) darstellt, gleich "O" (B1=11I"), und
das Signal F1 wird erzeugt, indem die Erlaubnis zur Übertragung
des Zählerinhaltes des Blockes 5 in den Speicher dieses selben Blockes erteilt wird.
Die Pig· 7 veranschaulicht einen vollständigen Betrieb des
Systems, ausgehend vom Signal a, welches dem Signal a in
der Fig. 3a ähnlich ist. Die Signale a und i werden gemäß
der obigen Beschreibung erzeugt, und sind hier durch ihre Komplemente E und Γ dargestellt, aus denen das Ausgangssignal
3 der Kippstufe 29 (Fig. 3) abgeleitet wird. Diese
!"uriktion 3 liefert die Impulse Q in 4-53 (Pig. 4), woraus
Q1 in 4-54- (Fig. 4) resultiert.
Die Funktion P, welche übrigens in der Anordnung 2 erzeugt wird, setzt den Sägezahngenerator 4Qq (Fig· 4) in Betrieb,
und am Ausgang der Dehnstufe 40Q wird das Signal O1 erhalten,
durch welches wiederum das Signal e am Ausgang der Anpaßstufe 48q erzeugt wird. Die negativen Flanken von e
schalten den Komparator 455 um, welcher durch die Funktion "5 auf Hull zurückgestellt wird, wodurch das Signal O1 geliefert
wird.
Die ersten Impulse, welche vor der vertikalen linie liegen, treten zu Beginn eines klangvollen Tones auf, und
es sind wenigstens drei Impulse von "Q1 erforderlich, damit
die Zähler 471 und 472, weiche den Zustand von 474 ändern, das Signal 0 erzeugen, das in den Zustand MQn zurückkehrt,
wenn das Signal P auf Null geht. In dem ÜND-Gatter 456
wird das Produkt Q1^ realisiert und ändert den Zustand
von 458. Ebenso werden die aufsteigenden Flanken der I1UnIction
1 erhalten, während das ODER-Gatter 461 die Summe +B erzeugt. Diese Signalsumme, welche in dem UND-Gatter
409822/0813
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
462 der Punktion Φ überlagert wird, liefert F2, dessen negative
Planken die Punktion Q2 erzeugen, und zwar durch
die Wirkung der monostaMlen Stufe 459· Diese in Bezug auf "Q verzögerten Impulse setzen die Kippstufe 458 auf
Null zurück«. Die vertikale Linie xx' bestimmt eine Probezeit,
in deren Verlauf sich die Einrichtung von der Natur des Signals "a" überzeugt und darin die Periode festlegt·
Im weiteren Teil des Diagramms der Pig. 7 ist der zweite Teil der Schaltung der Pig· 4 angesprochen, in welchem sich
der Generator 4O1 und die Dehnstufe 41-j befinden, an deren
Ausgang das Signal C2 auftritt, und zwar als Folge der Stufen,
die, ausgehend von dem Signal P2, erzeugt werden, wo das Intervall zwischen zwei Impulsen gleich Ϊ! ist· Die
J Komparatoren 42^ und 422, die ebenso wie 42q angeordnet
sind, befinden sich im Zustand "1", und zwar der eine,
wenn das Intervall T1(j-1) kleiner ist als T!, und der
andere, wenn (1-C)T1 s^1 ν größer ist als Tl, und liefern
somit Impulszüge e.. und e.j, deren im Signal F\, vereinigtes
Produkt die Punktion ν liefert, welche zwei Impulspaare
liefert, die jeweils den Impulsen ^L1 und <C2 des Signals
Pp entsprechen, die ihrerseits die zu kurzen Zeitdauern
T1 1 und die zu langen Zeitdauern T^ bestimmen und die nicht
eingespeichert werden. Die Kippstufe 466 ändert ihren Zustand
auf die ansteigenden Planken von ν hin und erzeugt das Signal B1, welches unter Hinzufügung zu e-j· e.| und Ü
in dem ODER-Gatt er 468 die Impulsfolge P1 erzeugt, wodurch
die Übertragung von Ti in den Speichern gestattet wird oder nicht.
Um die Ruhestellung der Kippstufe 466 zu bestätigen, wird
die nicht dargestellte Funktion Q, durch die monostabile
Kippstufe 467 erzeugt, welche durch die Rückflanken des Produktes F1^2 in Betrieb gesetzt wird, welches im UHD-Gatter
409822/0813
Blatt 24 Dipl.-Ing. O. Schlicht
das Deutsche Patentamt, München ' Patentanwalt
470 erzeugt wird.
Um die durch die Anordnung der Fig· 4 gelieferten Daten
auszuwerten, ist es gemäß Fig«, 1 erforderlich, hier auch
die Meßschaltungen 5 und die Schaltungen zum Einspeichern einzubeziehen, in welchen auch die klassischen logischen
Schaltungen enthalten sind, die gemäß dem Schaltschema
der Fig. 8 angeordnet sind und denen die Eingangssignale
P", F1 und F2 zugeführt werden. Wenn sich das Signal P
im Zustand "1" befindet, so schaltet es die Kippstufe in den Zustand 11O", und diese Kippstufe wird dann, wenn
sie sich im Zustand 11O" befindet, durch das durch die Verzögerungsschaltung
703 verzögerte Signal F2 in den Zustand
"1" zurückgesetzt. Das logische Produkt des Zustandes der
Kippstufe 701, verzögert durch F2, wird in dem UND-Gfatter
702 erzeugt und dient als Rückstellsignal, um den Zähler 704 auf Null zurückzustellen, welcher neun Kippstufen
aufweist und welcher die Impulse zählt, die vom Oszillator 700 geliefert werden.
Das Produkt der Signale F1 und F2, wobei dieses letztere
durch den Inverter 705 erzeugt wird, wird im UND-Gatter 706 erzeugt. Diese Produkt wird als Übertragungsimpuls
verwendet, um die durch den Zähler 704 gelieferte Zahl im Register oder im Pufferspeicher 707 zu registrieren.
Die in diesem Register vorhandene Kombination wird von dem Dekodierer 710 aufgenommen, und wenn sie höher liegt
als die gewählte Kombination, wird ein Befehl zum Weiterrücken an das Schieberegister 711 gegeben, und zwar mit
Hilfe eines Schalters, und dieses Register sendet die korrigierte Kombination zu der Registriereinrichtung der
Ergebnisse.
Wenn das Signal P der Fig. 7 in den Zustand "1" übergeht, wird die Kippstufe 701 auf Null gehalten, bis der erste
409822/0813
das Deutsehe Patentamt, München Patentanwalt
Impuls des Signals P2, der durch das Verzögerungselement
703 verzögert wird, auftritt, wobei dies derjenige Zeitpunkt ist, an welchem die Übertragung der vorher registrierten Formation in den Block 707 erfolgt, wenn ein Übertragungsimpuls,
der zu F1 gehört, erscheint, bevor das Signal
P wieder den Zustand Null annimmt, so daß dieser Zustand
das Register des Blockes 707 auf Null zurückstellt.
Daa vom UND-Gatter 702 gelieferte logische Produkt markiert
den Beginn einer Zählperiode, indem der Zähler 704 auf Null gestellt wird, dessen Inhalt in den Block 707 übertragen
wird, und zwar jedesmal dann, wenn eine Koinzidenz zwischen den Impulsen von F1 und F2 durch das UND-Gatter 706 festgestellt wird. Auf jede Übertragung folgt nach Ablauf der
durch das Element 703 eingeführten Verzögerungszeit eine
Rückstellung des Zählers 704 auf Null, wobei diejenige Zeit, welche zwei Impulse der Funktion F2 voneinander trennt, gezählt wird, dies geschieht jedoch nicht, wenn die Impulse
von F1 und F2 zusammenfallen.
Diese Zeit, welche in dem Register 707 in binärer Form registriert wird, wird in dem Deko.dierer 710 dekodiert, und
wenn der dekodierte Wert größer ist als dieser angezeigte
Wert, was dann geschieht, wenn beispielsweise ein Impuls VOhF2 mangelhaft ausgelassen ist, wird das Schieberegister
711 um eine Stelle verschoben, so daß auf diese Weise der
dekodierte Wert durch 2 geteilt wird, so daß er dann nicht
mehr größer sein kann als dieser angezeigte Wert.
Außer den Anwendungen der Erfindung in Vocodern ist es möglich,
mit dieser Anordnung Erkennungseinrichtungen für das
gesprochene Wort zu schaffen, weiche dazu bestimmt sind,
an Digitalrechner angeschlossen zu werden. Die aus einer Analyse des gesprochenen Wortes resultierenden Kombinationen
werden dann nach komplizierten Verfahren mit Gruppen von
409S22/0813
das De-itsche Patentamt, München Patentanwalt
Kombinationen verglichen, die im Speicher registriert sind,
und der Rechner iat dazu in der Lage, dies zu interpretieren,
Dartiberhinaus eröffnen sich in der Medizin verschiedene Wege
für die erfindungsgemäße Einrichtung, um Schwerhörige beim Erlernen der Sprache zu unterstützen, indem ihnen ihre
klangvollen Laute siohtbar dargestellt werden. In diesen Fällen werden die gelieferten Kombinationen dekodiert, und
die dabei entstehenden Spannungen erscheinen auf einem Oszillographenschirm einer Einrichtung zum Erlernen der
Sprache.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, dem Arzt
ein Begistriergerät der klangvollen Laute von Geisteskranken
zur Verfügung zu stellen· Es besteht nämlich ein Zusammenhang zwischen dem Geisteszustand einer Person und
der Entwicklung ihrer stimmlichen Störungen. Die Registrierung der Perioden der klangvollen laute eines Kranken auf
speziellen Datenträgern ermöglicht diese Beobachtungen.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Einrichtung dazu
dienen, phonetische Untersuchungen durchzuführen« Dabei handelt es sich um die Aufzeichnung der Perioden klangvoller
laute auf entsprechenden Datenträgern oder in Form von Diagrammen, um die entsprechenden Untersuchungen durchzuführen.
In diesem Falle ist das Gerät somit an eine geeignete Registriervorrichtung angeschlossen, welche es ermöglicht,
verschiedene Sprachanalysen durchzuführen.
Das Korrekturverfahren und die Ergebnisse,, welche sich aus
den ersten, zweiten und dritten Bedingungen ergeben, werden anhand der Fig. 9 erläutert.
Die Zeile 1 der Pig. 9 zeigt neun idealisierte ffrundtonperioden
90 und 92-99, von denen die letzten acht jeweils
409822/0813
das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
zwei Markierungsimpulse aufweisen, nämlich 930, 931, 940,
941, 950, 951, 960, 961, 970, 971, 980, 981, 990, 991, wobei die erste Periode 90 doppelt solange ist wie die übrigen
Perioden* In den bekannten Grundton-Abtastaystemen
kommt keine der Perioden 93-99 vor, da sie jeweils aua zwei
Perioden gebildet sind, die sich stark unterscheiden, und sie werden ersetzt durch eine siebenfache Wiederholung der
Periode 92. Wenn im Gegensatz zu der Fig. 9 die Perioden
93-99 der Periode 92 nicht, gleich sind oder untereinander
nicht gleich sind, tritt bei der Grundtonabtastung über sieben Perioden ein Fehler auf.
In der Grundtonabtastung gemäß der Erfindung werden nach
der ersten Bedingung die Markierungsimpulse 931, 941 ...
991 nicht beachtet, da sie jeweils sehr nahe bei den Impulsen 930, 940 .o. 990 liegen, und die Perioden 93-99
werden fehlerlos abgetastet (Zeile 2 der Fig. 9)·
Es sei nunmehr angenommen, daß die Markierungsimpulsverteilung der Zeile 3 vor der Korrektur gilt. Es sind Hilfsspitzen
922, 932, 942 .... 992 in den Perioden 92- 99 vorhanden.
Der Impuls 922, der zu nahe an dem Impuls 920 liegt, wird gestrichen. Der Impuls 930 liegt ebenfalls
zu nahe am Impuls 922, er wird jedoch nicht gestrichen, da zwei aufeinander folgende Impulsstreichungen verboten
sind. Der Impuls 932 ist weiter von dem Impuls 930 weg
als der Impuls 930 vom Impuls 922, und demgemäß wird er nicht gestrichen. Die Impulse 940, 950 ... 990 werden jedoch gestrichen* Es ergibt sich eine Periode 930-932,
welche kürzer ist als die vorhergehende und welche gemäß der zweiten Bedingung (Zeile 4) ausgelassen wird. .
Gemäß der dritten Bedingung wird die Periode 90 in zwei
Hälften 90' und 91' geteilt.
J- Patentansprüche 409822/0813
Claims (7)
- Blatt 28 Dipl.-Ing. G. Schliebsdas Dex-.tsohe Patentamt, München PatentanwaltPat entansprücheVorrichtung zur Messung der Perioden von Grundtönen des gesprochenen Wortes, mit Eingangs schaltung en, welche das zu analysierende Sprachsignal erzeugen, mit Entacheidungsschaltungen, die an die Eingangsschaltungen angeschlossen sind und die ein Signal erzeugen, welches bestimmt, ob das Sprachsignal klangvolle (stimmhafte) Töne enthält oder nicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierungsschaltung vorgesehen ist, welche positive und negative Spitzen des Sprachsignals markiert und an die Eingangs schaltungen und die Entscheidungsschaltungen angeschlossen ist, daß weiterhin eine Korrekturschaltung vorgesehen ist, welche an die Markierungsschaltung für die Spitzen und an die Entscheidungsschaltung angeschlossen ist, welche diejenigen Spitzenimpulse korrigiert, die von der Markierungsschaltung herkommen, und zwar nach vorgegebenen Kriterien, und daß weiterhin eine Meßschaltung und eine Speicherschaltung vorgesehen sind, die an die Korrekturschaltung und die Entscheidungsschaltung angeschlossen sind^urch welche die Perioden der Grundtöne des gesprochenen Wortes gemessen und in den Speicher eingegeben werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung für die Spitzenimpulse des Sprachsignals jeden Impuls eliminiert, der zu nahe an dem vorhergehenden Impuls liegt, indem als Kriterium zum Eliminieren die verstrichene Periode mit einer vorgegebenen Toleranz verwendet wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung den Wert der verstrichenen Periode in demjenigen Falle behält, in welchem der Unterschied zwischen der gemessenen Periode und der409822/0813Blatt 29 Dipl.-Ing. G. Sdiliebsdas deutsche Patentamt, München Patentanwaltverstrichenen Periode im Absolutwert größer ist als ein vorgegebener Bruchteil der verstrichenen Periode·
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung die gemessene Periode durch zwei teilt, wenn sie größer ist als ein vorgegebener Maximalwert. .
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Schaltung zur Markierung der Spitzen zwei Schaltungszweige aufweist, von denen der zweite mit einem. Signalinverter ausgestattet ist, wobei die beiden Zweige jeweils die positiven bzwo die negativen Spitzen des Sprachsignals verarbeiten.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sehaltungszweig eine Verstärkerstufe, eine Expand! er stuf e und eine Imped anz-Anpaßstufe, aufweist, deren Ausgang einerseits mit dem ersten Eingang eines Amplitudenkomparators und andererseits mit einer zweiten Impedanz-Anpaßstufe verbunden ist, die ihrerseits mit einem Integrator verbunden ist, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des !Comparators verbunden ist, wobei ein Bruchteil des Signals, welches aus der Impedanz-Anpaßstufe herauskommt, mit Hilfe eines Kondensators und eines damit in Reihe geschalteten Widerstandes dem Signal überlagert wird, welches aus dem Inte- . grator herauskommt, und zwar derart, daß die Zeitkonstante dieses letzteren durch das Sprachsignal moduliert ist, wobei weiterhin ein Bruchteil des Ausgangssignals des Komparators ebenfalls dem Sprachsignal in der Verstärkerschaltung derart überlagert wird, daß die erkann*- ten Spitzen leicht verstärkt werden, was dazu führt, daß die Entscheidungen des Komparators schärfer werden und die Auswahl zwischen zwei benachbarten Spitzen und409822/0813BIaH 30 Dipl.-lng. G. Sdiliebsda3 Deutsche Patentamt, München PatentanwaltAmplituden von geringem Unterschied in derselben Periode erleichtert wird, wobei die Rückflanke des Antwortsignals des Komparators in Betracht gezogen wird, und zwar mittels einer monostabilen Kippstufe, um das zeitliche Maximum der Spitzen zu lokalisieren, da die zeitliche lage dieser Rückflanke nicht von der Amplitude der Spitzen abhängt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsschaltung jedes Zweiges zwei Transistoren aufweist, daß der Emitter des ersten Transistors und der Kollektor des zweiten Transistors einerseits mit einer Wideratands-Kondensator-Zelle verbunden und parallel an Masse gelegt sind und andererseits mit einem Widerstand verbunden sind, der seinerseits mit· einem Unterbrecher verbunden ist, der es gestattet, diesen Widerstand an Masse zu legen derart, daß zwei stark unterschiedliche Zeitkonstanten gebildet werden, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Unterbrechers.409822/0813
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7240703A FR2206889A5 (de) | 1972-11-16 | 1972-11-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2357067A1 true DE2357067A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2357067B2 DE2357067B2 (de) | 1978-12-07 |
DE2357067C3 DE2357067C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=9107265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2357067A Expired DE2357067C3 (de) | 1972-11-16 | 1973-11-15 | Elektrische Schaltungsanordnung in Verbindung mit einer Spracherkennungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3852535A (de) |
DE (1) | DE2357067C3 (de) |
FR (1) | FR2206889A5 (de) |
GB (1) | GB1445855A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649259A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Tekade Felten & Guilleaume | Verfahren zur automatischen verarbeitung von gestoerter telefonsprache |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3975587A (en) * | 1974-09-13 | 1976-08-17 | International Telephone And Telegraph Corporation | Digital vocoder |
US4004096A (en) * | 1975-02-18 | 1977-01-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Process for extracting pitch information |
FR2333315A1 (fr) * | 1975-11-25 | 1977-06-24 | Zurcher Jean Frederic | Circuit de reperage des cretes significatives d'un signal de parole |
JPS5944639B2 (ja) * | 1975-12-02 | 1984-10-31 | フジゼロツクス カブシキガイシヤ | 音声による異同認識方式における標準パタ−ン更新方法 |
US4217808A (en) * | 1977-07-18 | 1980-08-19 | David Slepian | Determination of pitch |
US4280387A (en) * | 1979-02-26 | 1981-07-28 | Norlin Music, Inc. | Frequency following circuit |
US4351216A (en) * | 1979-08-22 | 1982-09-28 | Hamm Russell O | Electronic pitch detection for musical instruments |
US4273023A (en) * | 1979-12-26 | 1981-06-16 | Mercer Stanley L | Aural pitch recognition teaching device |
US4354418A (en) | 1980-08-25 | 1982-10-19 | Nuvatec, Inc. | Automatic note analyzer |
JPS58140798A (ja) * | 1982-02-15 | 1983-08-20 | 株式会社日立製作所 | 音声ピツチ抽出方法 |
US4550598A (en) * | 1983-10-31 | 1985-11-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Apparatus and method adapted to test tires by eliminating jitter from data signals without losing data |
US4783805A (en) * | 1984-12-05 | 1988-11-08 | Victor Company Of Japan, Ltd. | System for converting a voice signal to a pitch signal |
US4912764A (en) * | 1985-08-28 | 1990-03-27 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Digital speech coder with different excitation types |
US4890328A (en) * | 1985-08-28 | 1989-12-26 | American Telephone And Telegraph Company | Voice synthesis utilizing multi-level filter excitation |
US4879748A (en) * | 1985-08-28 | 1989-11-07 | American Telephone And Telegraph Company | Parallel processing pitch detector |
WO1993009531A1 (en) * | 1991-10-30 | 1993-05-13 | Peter John Charles Spurgeon | Processing of electrical and audio signals |
US5471527A (en) | 1993-12-02 | 1995-11-28 | Dsc Communications Corporation | Voice enhancement system and method |
US6140568A (en) * | 1997-11-06 | 2000-10-31 | Innovative Music Systems, Inc. | System and method for automatically detecting a set of fundamental frequencies simultaneously present in an audio signal |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2974281A (en) * | 1957-11-01 | 1961-03-07 | Bell Telephone Labor Inc | Selective signal recognition system |
DE1163567B (de) * | 1958-10-31 | 1964-02-20 | E H K Kuepfmueller Dr Ing | Einrichtung zur Erkennung von Sprachlauten |
US3109142A (en) * | 1960-10-06 | 1963-10-29 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus for encoding pitch information in a vocoder system |
US3549806A (en) * | 1967-05-05 | 1970-12-22 | Gen Electric | Fundamental pitch frequency signal extraction system for complex signals |
FR1602217A (de) * | 1968-12-16 | 1970-10-26 |
-
1972
- 1972-11-16 FR FR7240703A patent/FR2206889A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-11-15 DE DE2357067A patent/DE2357067C3/de not_active Expired
- 1973-11-16 GB GB5320673A patent/GB1445855A/en not_active Expired
- 1973-11-16 US US00416623A patent/US3852535A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649259A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Tekade Felten & Guilleaume | Verfahren zur automatischen verarbeitung von gestoerter telefonsprache |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2357067B2 (de) | 1978-12-07 |
US3852535A (en) | 1974-12-03 |
GB1445855A (en) | 1976-08-11 |
DE2357067C3 (de) | 1979-08-09 |
FR2206889A5 (de) | 1974-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2357067A1 (de) | Vorrichtung zur sprachanalyse | |
DE2536585C3 (de) | Anordnung zur statistischen Signalanalyse | |
DE2536640C3 (de) | Anordnung zur Erkennung von Geräuschen | |
DE69831991T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sprachdetektion | |
DE2300320C2 (de) | Elektronische Anordnung zum Verstärken von Analogsignalen mit einem Signalverstärker | |
DE2326517A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum erkennen von gesprochenen woertern | |
DE2524804A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen spracherkennung | |
DE3904129A1 (de) | Einrichtung zum ueberpruefen von dokumenten | |
DE2840596A1 (de) | Sprachsynthesizer | |
CH625900A5 (de) | ||
DE2020753A1 (de) | Einrichtung zum Erkennen vorgegebener Sprachlaute | |
DE2129383B2 (de) | Pulscodemodulator mit knickkennlinien-amplitudenwandler | |
DE1937464B2 (de) | Sprachanalysiergeraet | |
DE1206167B (de) | Schaltung zur Verbesserung der Erkennbarkeit von Lauten bei der Schallanalyse | |
DE2920041C2 (de) | Verfahren zum Verifizieren von Signalen, und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2033824A1 (de) | Amphtudendiskriminator | |
DE1189745B (de) | Verfahren zum Identifizieren von Schallereignissen | |
DE2934956A1 (de) | Rauschunterdrueckungssystem | |
DE2448908C3 (de) | Elektrisches Verfahren und Schaltungsanordnung zur Spracherkennung | |
DE2904426A1 (de) | Analog-sprach-codierer und decodierer | |
DE2653289C3 (de) | Elektrischer Kreis zur Bestimmung der kennzeichnenden Spitzen eines Sprachsignales | |
DE1762846C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Codierung von pulsamplitudenmodulierten Signalen in Puls-Code-Modulationsanlagen | |
DE2739609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schulung und umschulung von weitgehend tauben | |
DE2448909C3 (de) | ||
DE2834751C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |