DE2356633A1 - Elektrische leitanordnung fuer fahrzeuge - Google Patents
Elektrische leitanordnung fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2356633A1 DE2356633A1 DE2356633A DE2356633A DE2356633A1 DE 2356633 A1 DE2356633 A1 DE 2356633A1 DE 2356633 A DE2356633 A DE 2356633A DE 2356633 A DE2356633 A DE 2356633A DE 2356633 A1 DE2356633 A1 DE 2356633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deviation
- vehicle
- voltage
- arrangement according
- steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0259—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
- G05D1/0265—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using buried wires
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
■ Elektrische Leitanordnung für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft- eine elektrische Leitanordnung für Fahrzeuge,
mit der ein Fahrzeug längs einer von einem mit Wechselstrom erregten
Leiter vorgegebenen Bahn lenkbar ist.
Dabei sind auf beiden Seiten des Fahrzeuges in gleichen Abständen Fühler angeordnet, so daß von den beiden Fühlern gleiche Signale
■empfangen werden, wenn sich das·Fahrzeug unmittelbar über dem Leiter
befindet. Sobald das Fahrzeug von der durch den Leiter vorgegebenen
Bahn abweicht, befinden sich die Fühler nicht mehr symmetrisch zum Leiter und werden unterschiedliche Signale empfangen,
die eine Lenkeinrichtung derart steuern, daß diese das Fahrzeug izurück auf die vorgeschriebene Bahn bringt. Gelangt das Fahrzeug
^wieder auf die Bahn zurück, so verringert sich der Unterschied zwi*·
;schen den beiden Signalen in entsprechender Weise und die Lenkein-;
i I
richtung wird allmählich in ihre Ruhestellung zurückgeführt, sobald
das Fahrzeug wieder der vorgeschriebenen Bahn folgt. Andererseits
409821/0398 ■ '
— ο —
kann ein einziger Fühler auf oder nahe der durch den Mittelpunkt
des Fahrzeuges führenden Längsachse angeordnet sein, um das erforderliche Steuersignal zu liefern.
Eine Pahrzeugleitanordnung der genannten Gattung ist für viele Fahrzeuge, beispielsweise für Lastkarren, verwendbar, die in einer
Fabrik einer bestimmten Bahn folgen sollen, oder für landwirtschaftliche
Zugmaschinen, die einen Fahrer zum Ausführen bestimmter Feldarbeiten nicht mehr benötigen.
Erfindungsgemäß wird die Lenkeinrichtung des einer durch einen elektrischen Leiter bestimmten Bahn folgenden Fahrzeuges derart gesteuert,
daß bei Überschreiten der Bahnabweichung um einen vorbestimmten Betrag die Lenkeinrichtung um einen festen Betrag in der
entsprechenden Richtung aktiviert wird, wobei der feste Betrag so lange eingehalten wird, bis die Abweichung auf den vorbestimmten
Betrag zurückgeführt ist, wenn die Lenkeinrichtung bei einer Bezugsgröße abgeschaltet wird.
Mit anderen Worten wird die Lenkeinrichtung entweder um die Bezugsgröße mit einem festen Betrag aktiviert oder auf die Bezugsbedingung
deaktiviert, so daß die Anordnung um den Bezugswert auf der Basis eines Ein-Aus-Vorgangs arbeitet, ohne daß die erschwerten Be*·
dingungen einer proportionalen Steuerung auftreten, die man in der
Vergangenheit stets als notwendig angesehen hat.
Eine solche einfache Steuereinrichtung ist insbesondere für sich langsam bewegende Fahrzeuge vorteilhaft. Insbesondere kann ein
■ - 3 - j
Λ09821/0398
Λ ·
solches Fahrzeug, eine Bewässerungsmaschine sein, die über das zu
bewässernde Gebiet in einer vorbestimmten Bahn mit sehr langsamer Geschwindigkeit wandern soll, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit
von etwa 0,3 m/min. Die Erfindung soll jedoch keinesfalls auf.
solch langsame Geschwindigkeiten beschränkt sein und ist vielmehr bei Jedem Fahrzeug verwendbar, das nicht eine hohe Geschwindigkeit
entwickelt.
Wenn das Fahrzeug unmittelbar über dem die Bahn bestimmenden Leiter
zentriert ist, wird vorzugsweise kein Fehlersignal von den Fühlern geliefert, doch steigt das Fehlersignal allmählich an, wenn das
Fahrzeug sich auf die eine oder andere Seite der Bahn bewegt. Zu Anfang erfolgt keine Lenkung bis das Fehlersignal einen vorbestimmten
Wert überschreitet, so daß demzufolge auf jeder Seite der Mittellinie
der Bahn eine Totzone gebildet ist. Sobald diese Totzone überschritten wird, gelangt die Lenkeinrichtung in Tätigkeit bis
die Totzone wieder erreicht ist. Somit hängt die Breite der Totzone von der vorbestimmten Größe des Fehlersignals ab, bei der die Lenkeinrichtung
um die Bezugsgröße aktiviert wird; dies kann in Übereinstimmung
mit der gewünschten Lenkgenauigkeit ausgewählt werden.
Die Lenkgenauigkeit wird vergrößert, wenn der oder die Fühler vor dem Fahrzeug bezüglich seiner Bewegungsrichtung angeordnet ist.
Wird beispielsweise der Fühler auf einer Art Deichsel vor dem Fahrzeug angeordnet, so ergibt eine verhältnismäßig-kleine Winkelabweichung
des Fahrzeuges eine entsprechend größere Seitenabweichung, des Fühlers, der sich somit aus der Totzone bewegt, bevor das Fahrzeug um einen wahrnehmbaren Betrag die Mittellinie der Bahn ver-
- 4 - ■ 4098.2 1/0398
- 4 -lassen hat.
Zur Lenkung kann jede passende Einrichtung Verwendung finden. Beispielsweise
können zwei lenkbare Räder drei verschiedene Lenkpositionen besitzen, wobei in der einen Lenkposition die Räder die
Sollstellung bzw. den entsprechenden Winkel aufweisen, und wobei in den anderen Positionen der Lenkeinrichtung für rechts oder links
gegenüber der Sollgröße ein fester Betrag zugeführt wird. In einer anderen Ausbildung der Lenkung kann ein Rad auf einer Seite des
Fahrzeuges oder auch das andere Rad abgebremst werden. Wesentlich ist, daß die verwendete Einrichtung eine konstante Lenk- bzw. Drehwirkung
um die Sollgröße bewirkt unmittelbar beim Aktivieren oder eine sehr kurze Zeit danach.
Die Fühler liefern vorzugsweise zwei Signale, die zur Erzeugung des
der Steuerung dienenden Fehlersignals vorzugsweise zuerst verstärkt, dann gleichgerichtet und unter verschiedener Polarität den Enden
eines Spannungsteiler zugeführt werden. Sind die Fühler richtig gegenüber dem Leiter angeordnet, so haben die Enden des Spannungsteilers
gegenüber der Spannungsteilermitte gleich großes Potential, doch entgegengesetzte Polarität. Ferner wird eine dem Potential
der Spannungsteilermitte gleich große Bezugsspannung angelegt. Bei
beginnender Abweichung der Fühler ändert sieh das Potential der Spannungsteilermitte gegenüber der Größe der Bezugsspannung und die
Differenz zwischen den beiden Spannungen liefert die Größe der Abweichung und wird in entsprechender Weise zum Steuern der Lenkeinrichtung
verwendet.
4098 2 1 /0398
Die Soll- bzw. Bezugsstellung hat. eine Null-Steuerwirkung zur Folge,
wenn die vorgeschriebene Bahn im wesentlichen gerade oder einen großen Kurvenradius aufweist, während die auf den Kurvenradius der
Bahn bezogene Steuerwirkung für verhältnismäßig kleine Kurvenradien auftritt.
Eine erfindungsgemäße Leitanordnung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt?
Fig» 1,2,5 schematische Ansichten der Vorderseite, der Oberseite
und der Hinterseite eines Fahrzeuges,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der in einem Fühler
erzeugten Signale,
Fig. 5 . eine schematische Darstellung des durch Gleichrichtung
und Addieren der Ausgangsspannungen der Fühler
erhaltenen Fehlersignals, .
Fig« β . ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Leitanordnung,'
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Fühlers in abgeänderter
Ausführungsform mit Diskriminator und
Fig«, 8 eine schematische Darstellung des durch Gleichrichtung
und Addieren der Ausgangsspannungen der Fühler gemäß Fig. 7 erhaltenen Fehlerspannung.
In den Fig«, 1 bis 5 weist ein Fahrzeug 1 zwei Antriebsräder 2 und J>
auf, die zur Lenkung des Fahrzeuges getrennt bremsbar sind. Zwei Laufräder H- und 5 sind an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeuges
angeordnete Zwei Fühler β und 7 oder auch ein später erläuterter
C=J XJ CT=T
h%%%21/0338
einziger Fühlerkopf 8- sind an den beiden Enden einer waagrechten Querstange an der Fahrzeug-Vorderseite angeordnet und weitere nicht
dargestellte Fühler können in entsprechender Weise auf der Rückseite des Fahrzeuges angeordnet sein. Ein Leiter 9 ist im Boden
eingebettet.
In Fig. 4 wird durch den im Leiter 9 fließenden Wechselstrom ein
Magnetfeld 10 erzeugt. Das Magnetfeld 10 durchsetzt die Spulen der Fühler 6 und 7* die mit etwa waagrechten Achsen am Fahrzeug befestigt
sind. Die in den Fühlern induzierten Spannungen sind von der jeweiligen Lage der Fühler zum Leiter 9 abhängig.
Die Ausgangsspannungen der Fühler β und 1J werden zu den in Fig. 6
dargestellten Gleichrichtern 11 und 12 geführt, deren Ausgänge mit den Schaltpunkten A und C an den Enden zweier Spannungsteiler verbunden
sind, die aus den Widerständen 13 und 14 und den Kondensatoren
15 und 16 bestehen. Die Mittelpunktsanzapfungen B und D sind
an den beiden Spannungsteilern vorgesehen. Von einer zwischen der positiven Leitung YJ und Erdleitung 18 angeschlossenen Widerstands-Diodenkette
wird eine Bezugsspannung an die Anzapfung D angelegt. Die Kette besteht aus den Widerständen 19 und 20 und den Dioden
und 22. Die von der Kette erzeugten Vorspannungen sind an den negativen bzw. positiven Eingang zweier Differentialverstärker 23 und
24 angelegt. Die Spannung an der Mittelpunktsanzapfung B gelangt
zu dem positiven bzw. negativen Eingang der Verstärker 23 und 24.
Ferner werden die Verstärker von den Leitungen 17 und l8 mit Spannung versorgt.
4QSI21/0398
Liegen die Fühler 6 und 7 symmetrisch zum Leiter 9, so haben die
Schaltpunkte A und C Potentiale gleicher Größe,, Jedoch entgegengesetzter
Polarität gegenüber der Anzapfung B, welche das gleiche
Potential wie der Schaltpunkt D aufweist* Unter/lieser Bedingung
ist der negative Eingang des 'Verstärkers 23 gegenüber der Bezugsspannung am Schaltpunkt D positiv und der positive Eingang des Verstärkers
24 ist bezüglich der Bezugsspannung negativ.
Ein Auswandern der Fühler 6 und 7 von dem Leiter hat eine Potentialverschiebung
der Schaltpunkte A und C zur Folge5 wobei ein Anwachsen
bei A von einem Verringern der Spannung bei C begleitet ist bzw. umgekehrt, so daß das Potential am Schaltpunkt B gegenüber
der Bezugsspannung am Sehaltpunkt D den Unterschied in den Signalen
von den Fühlern 6 und 7 wiedergibt und somit ein Maß für die Abweichung
des Fahrzeuges von der vorgeschriebenen Bahn darstellt. Der Unterschied der Potentiale an den Schaltpunkten B und D liefert
eine Fehlerspannung0 In Abhängigkeit von dieser Spannung
schalten die Verstärker 23 und 245 die als Schalter mit.hoher Verstärkung
arbeiten, von einem negativen Minimumausgang auf einen positiven Maximumausgang um, wenn die Fehlerspannung in der positiven
oder negativen Richtung die positiven bzw. negativen, an die Verstärker 23 und 24 von den Widerstands-Diodenketten 19 bis
22 angelegten Vorspannungen überschreitet,, Die Einstellung der
Elemente der Widerstands-Diodenkette bewirkt die Breite der sog. Totzone, innerhalb der die Abweichung des Fahrzeuges von der vorgeschriebenen
Bahn keine Änderung in der Einstellung der Fahrzeuglenke
inrieh tung bewirkt,
- 8 ^09821/0398
Die Ausgangsspannungen der Verslürker 23 und 24 sind zu den Verstärkern
25 und 2.6 geführt, welche die Lenkeinriohtungen 27 und 28
steuern. Im Durchlaßzustand verbinden die Verstärker 25 und 26 die
Lenkeinrichtungen 27 und 28 mit den Leitungen YJ und 18 der Stromversorgung.
In normaler Betriebsweise bewirkt die eine oder andere der Lenkein-j-
richtungen die notwendige Korrektur der Fahrzeugrichtung unmittelbar
nach Überschreiten der Totzone und bevor die Fehlerspannung
zu groß wird» Weicht das Fahrzeug jedoch aus irgendeinem Grund so stark von der Bahn ab, daß beide Fühler 6 und 7 auf die gleiche
Seite des Leiters gelangen, so verringert sich die Spannung zwischen den Schaltpunkten A und C und diese Spannungsverringerung
steuert einen weiteren mit hoher Verstärkung arbeitenden Schaltverstärker 29. Dieser Verstärker ist in Reihe mit einer Diode 30
an einen veränderlichen Widerstand 31 angeschlossen, der zusammen :
tait den Widerständen 32 und 33 einen Spannungsteiler zwischen den ;
Sohaltpunkten A und C bildet. Die Diode 30 sperrt, wenn die Span- j
inung zwischen den'Schaltpunkten A und C auf einen bestimmten Wert {
fällt. Dieser zum Sperren der Diode 30 erforderliche Spannungswert;
wird durch den Spannungsteiler 31 bis 33 bestimmt. Beim Sperren der
Diode 30 sind der positive und negative Eingang des Verstärkers 29 ί
auf gleichem Potential und der Verstärker sohaltet um, so daß sein Ausgang von Null auf etwa die Spannung auf der Leitung 17, d.h.
\ ■
etwa 12 V, umschaltet. Kleinere Spannungsabsenkungen zwischen A un
p können auftreten, ohne daß der Verstärker schaltet, da das Schal-j·
!ten nur dann erfolgt, wenn die Spannung zwischen den Schaltpunkten
A und C auf den vorgenannten bestimmten Wert fällt.
- 9 A09821/Q393
Der Verstärker 29 schaltet auch, wenn kein Signal vori den Fühlern
6 und 7 her ansteht. Dies ist entweder der Fall, wenn der Strom im
Leiter 9 unterbrochen wird, oder wenn das Fahrzeug an das Ende des
Leiters gelangt ist. Dann werden zum Anhalten'des Fahrzeuges nachstehend
beschriebene Einrichtungen betätigt.
Fig. 5 zeigt den typischen Kurvenverlauf der Spannung V.c zwischen
jden Schaltpunkten A und C bei einer Rechts- und Linksabweichung des Fahrzeuges vom Leiter, wobei die Spannung in der bereits be-
sohriebenen Weise von den Fühlern 6 und 7 erzeugt wird. In Fig. 5
sind die Rechts- und Linksabweiehungen des Fahrzeuges mit Dn und
rt
DT bezeichnet, die Totzone mit Z, die Spannungshöhe yon V beim
Betätigen der Anhaltesehaltstufen mit Vg und die Rechts- und Linksabweiehungen,
die zu einem Anhalten des Fahrzeuges führen mit D00
und DLS-.
(Verschiedene Vorsichtsmaßnahmen entsprechen! den Umständen können
, t
!erforderlich sein; so sind nicht dargestellte logische Schaltkrei-;
j * ■ !
!se" an den Ausgang des Verstärkers 29 angeschlossen und werden von i
entsprechenden Signalen des Fahrzeugs gesteuert.
folgenden ist eine weitere Schaltung zum Steuern und Überwachen
ider Betriebsweise der Leitanordnung erläutert. Über einen Schalter
ι '
£34 ist die Leitung 55 mit einer 12 V-Spannungsquelle J>6 verbindbar]
Eine aus den Widerständen yj und 38 und einem Kondensator 59 bestehende
Reihenschaltung liegt zwischen den Leitungen 55 und l8.
Ein Verstärker 40 mit großer Verstärkung liegt in Reihe mit einer j
helais-Spule 4l zwischen den Leitungen 35 und l8. Ist der Schalter
- 10 409821/0398 ~-~
34 geschlossen, so kann der Kondensator 39 nicht augenblicklich aufgeladen
werden, so daß der Verstärker 40 im Durchlaßzustand vorgespannt ist und die Relais-Spule 41 erregt wird..Dadurch wird ein
Kontakt 42 geschlossen, der die Leitung 17 an die Spannungsquelle
36 anschließt, wodurch die Verstärkerschaltung erregt wird.
Ein Tranaistor 43 liegt in Reihe mit einer Relais-Spule 44 zwischen
den Leitungen 17 und 18, Die Basis des Transistors ist mit dem Aus+
gang des Verstärkers 29 verbunden und ein Kondensator 45 ist zwischen
der Basis und der Masseleitung 18 angeschlossen. Ist der Schalter 34 geschlossen, so kann der Kondensator 45 nicht augenblicklich
aufgeladen werden und der Transistor 43 ist im leitfähigem
Zustand vorgespannt. Dadurch wird die Relais-Spule 44 erregt und schaltet die Kontakte 46 um. Dadurch wird der Kondensator 39
kurzgeschlossen und der Widerstand 38 begrenzt den Entladungsstrom, der über die Kontakte fließt. Die Kontakte 46 halten ferner das
Potential an der Basis des zu dem Verstärker 40 gehörenden Transistors,
so daß der Verstärker im leitfähigen Zustand bleibt. Die Relais-Spule 41 bleibt deshalb erregt.
Wie bereits erläutert, erzeugt der Verstärker 29 einen Null-Ausgang,
wenn die Fahrzeugabweichung von dem Leiter nicht zu groß ist, und der Leiter 9 erregt ist. Der Transistor 43 bleibt deshalb leit- 1
fähig und die Relais-Spule 44 erregt. Wenn jedoch die Abweichung :
jzu groß wird oder wenn kein Strom im Leiter 9 fließt, so wird der
jAusgang des Verstärkers 29 etwa 12 V. Der Kondensator 45 wird dann!
i j
!über den Widerstand 47 aufgeladen und der Transistor 43 nach einer j
I 1
I j
,Kurzen Zeitverzögerung abgeschaltet. Die Relais-Spule 44 wird ent-
- 11 -409821/0398
- li -
1 I
regt und.der Kontakt 46 schaltet um, wodurch ein Schaltkreis über
den Schalter 48 geschlossen wird, der die Brennstoffversorgung für·
den Antriebsmotor des Fahrzeuges abschaltet. Damit wird das Fahr- :
,zeug angehalten. Nach einer weiteren Zeitverzögerung, die durch die Ladezeit des Kondensators 39 über den Widerstand 37 bestimmt
wird, wird der Verstärker 40 abgeschaltet und die Relais-Spule 41 entregte Somit öffnet der Kontakt 42, so daß die Spannungsversorgung
der Lenkeinrichtungen 27 und 28 und des Schalters 48 für die
Brennstoffzuführung abgeschaltet wird. Diese Zeitverzögerung ist vorgesehen, um den Antriebsmotor anzuhalten, bevor die Brennstoffversorgung
wieder aufgenommen wird. Vor dem Wiedereinschalten der Leitanordnung muß der Schalter J54 in die Aus-Stellung zurückgebracht
werden und muß Zeit für die Entladung des Kondensators 39
vorgesehen werden.
!Dabei ist ein Taster 48 vorgesehen, so daß die Schaltkreise, welohd
'die zu große Abweichung des Fahrzeuges und eine Stromabschaltung überwachen, arbeiten können, ohne daß die Anordnung die Brennstoffe
Versorgung des Antriebsmotors unterbricht. Auf diese Weise kann \ geprüft werden, ob das Fahrzeug in der richtigen Lage ist, so daß .
der automatische Lenkvorgang ausgelöst werden kann. Die Betätigung j
des als Taster ausgeführten Schalters 48 öffnet die Kontakte 49, :
Welche die Anordnungen 27,28 und 48 an die Spannungsversorgung an-! [schließen, wodurch diese zeitweise außer Betrieb gesetzt werden.
I ■ i
pie Betätigung des Tasters schließt ferner die Kontakte 50, wodurch
Spannung von der Spannungsquelle J>6 über eine Diode 51 an die Leitung
17 gelangt. Die Verstärker sind hierbei erregt und der Transistor
43 im Durohlaßzustand vorgespannt, sowie eine Anzeigelampe
I -
1 - 12 -
409821/0398
52 in Betrieb, wenn die Fahrzeugabweichung von der Bahn nicht zu groß ist und der Leiter unter Spannung steht, so daß angezeigt
wird, daß sich das Fahrzeug in einer richtigen Lage für die automatische
Lenkung befindet. Bei abgeschaltetem Leiterstrom oder bei zu großer Abweichung des Fahrzeuges bleibt der Transistor gesperrt
und die Anzeigelampe 52 bleibt dunkel.
Anstelle der oben erläuterten Fühler 6 und 7 kann auch gemäß Fig. ein einziger Fühlerkopf 8 Verwendung finden. Ein solcher Fühlerkopf,
an den ein Foster-Seeley-Diskriminator, der aus Verstärkern 55 und 56 und Transformatoren 53 und 54, Gleichrichtern 11 und 12
und Spannungsteilern 15,14 und 15,16 wie oben erläutert besteht»
liefert eine in Fig. 8 dargestellte Spannungskurve V»c abhängig
von der Abweichung des Fahrzeuges.
Anstelle der erläuterten Fühler können auch andere Fühler Verwendung
finden unter der Voraussetzung, daß am Schaltpunkt B eine Spannung erzeugt wird, die gleich der Bezugsspannung am Sohaltpunkt D ist,
wenn das Fahrzeug richtig gegenüber dem Leiter ausgerichtet ist; diese Spannung ist entweder positiv oder negativ abhängig von der
seitlichen Abweichung eines Bezugspunktes am Fahrzeug gegenüber dem Leiter.
Die Anordnung läßt sich innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens verändern. Beispielsweise können anstelle der Lenkeinrichtungen
27 und 28, die ein unterschiedliches Abbremsen der Räder 2 und 3 des Fahrzeuges hervorrufen, übliche lenkbare Vorder- bzw. Hinterräder
vorgesehen sein, die von den Lenkeinrichtungen 27 und 28
- 13 - ■
409 8-2 1-/Q 3 98
steuerbar sind.
In dem vorbesehr!ebenen Äusführungsbeispiel wird keine Lenkwirkung
erhalten, wenn die Lenkeinrichtungen 27 und 28 nicht erregt sind, so daß die Sollbedingung für die Anordnung ein Geradeauslenken des
Fahrzeuges hervorruft. Um Jedoch das Fahrzeug einen Bogen mit kleinem Radius fahren zu lassen, sind Mittel vorgesehen, um abweichend
von der Null-Bedingung eine bestimmte Lenkwirkung zu vermitteln. Die Auswahl des Sollwertes für die Lenkung kann durch logische
Schaltkreise getroffen werden, die Signale benutzen, die außerhalb
des Fahrzeuges und vom Fahrzeug selbst abhängigen Signalen abgeleiteir
werden; solche Schaltkreise sind bereits erläutert worden und sind am Ausgang des Verstärkers 29 angeschlossen und/oder werden
durch Modifizieren des Fehlersignals erhalten.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere für eine Beregnungsmaschine
geeignet, die ihre Fahrt an einer Stelle des Leiters aufnimmt, bis zum einen Ende fährt, zurückkehrt, zum anderen Ende
fährt, wiederum umdreht und dann zum Anfangspunkt zurückkehrt. Es ist aber auch eine andere Fahrtweise möglich. Um die Bewegung in
beiden Richtungen zu gestatten, können Fühler an beiden Fahrzeugenden angeordnet sein, wobei die Lenkeinrichtungen entweder doppeltvorhanden
sind oder entsprechend den Erfordernissen gemeinsam. Jeder Fühler kann mit Schalteinrichtungen versehen sein, die ein
Verlieren der Bahn anzeigen. Gelangt so daß Fahrzeug ans Ende eines
Leiters, so verliert der eine Fühler das Signal, während der andere
fühler Jedoch noch über dem Leiter liegt. Die von den entsprechend
vorgesehenen Schaltungen gelieferten Signale können zum Betätigen
- 14 - !
409821/0398
einer nicht dargestellten Umkehreinrichtung des Fahrzeuges benutzt
werden, sowie zum Umschalten der Anordnung vom einen Fühler auf den anderen. Das Fahrzeug kehrt dann längs des Leiters zurück und
beim Erreichen des anderen Endes wird die Fahrzeugrichtung durch einen ähnlichen Vorgang abermals umgekehrt, bis das Fahrzeug endlich
am Ende seiner vorgesehenen Fahrt stillgesetzt wird.
- 15 409821/0398
Claims (1)
- PatentanwälteDr. Ing. H. Negendank Dipl. Inn U.H·;·.:--:-:-Dl·:! Tr.ys. W. Schmilz-•:;'- Dipl. Ir..; E. CrOi=If--C Tl - 'j. '"'. Wahnert8 Mür.d.::: :.. K: ί ..:,.,.rafie 25 . Telefon 558 05 86E.R.A. PATENTS LIMITEDCleeve Road, Leatherhead ■ Ij5. November 1975Surrey, England. Anwaltsakte M-288j5Pat ent an sprüche-. jeitanordnung für längs einer durch einen Leiter vorgegebenen Bahn geführte Fahrzeuge mit einer Lenkeinrichtung und Fühlern zum Feststellen der Abweichung des Fahrzeuges von der vorgegebenen Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß durch Steuereinrichtungen die Lenkeinrichtungen um einen festen Betrag wahlweise von links oder rechts von einer Bezugsgröße ausgehend betätigbar sind und von auf die ermittelte Abweichung ansprechende!Mitten über die Steuereinrichtungen die Lenkeinrichtungen mit dem festen Betrag äktivierbar sind, um die Abweichung in entsprechender Richtung zu korrigieren, wenn die Abweichung einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei die Aktivierung mit dem festen Betrag aufrechterhalten bleibt, bis die Abweichung unterhalb des vorbestimmten V/ertes verringert wird und wobei die Lenkeinriohtungen dann auf der Bezugsgröße abgeschaltet werden.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einen Stromfluß im Leiter (9) ansprechenden Fühler (6,7*8) zwei· Signale erzeugen, die Jeweils für sich abhängig von einer Ab-- 16 - ' ■ ■ . ! 409821/039Cweichung veränderlich sind und daß die auf die Abweichung ansprechenden Mittel von der Differenz der Abweichungssignale abhängig sind, wobei die Steuereinrichtung (23,24) die Lenkeinrichtungen (27>28) aktivieren, wenn der Unterschied eine bestimmte Größe überschreitet.3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Abweichung ansprchenden Mittel aus einer-Schaltung zum Erzeugen einer Fehlerspannung aus dem Unterschied einer eine Null-Abweichung darstellenden Bezugsspannung und einer die Differenz zwischen den Abweichungssignalen darstellenden Spannung bestehen und daß Schaltmittel vorgesehen sind, welche die Steuereinrichtungen betätigen, wenn die Größe der Fehlerspannung einen bestimmten Betrag überschreitet.4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Abweichung anspwchenden Mittel aus Gleichrichtern (11,12) zur Gleichrichtung der Fühlerspannungen und zum Anlegen der Spannungen von entgegengesetzter Polarität an die Enden eines Spannungsteilers(lj5,14,15·, 16) bestehen,, wobei der Unterschiedundzwischen der Bezugsspannung der Spannung an einer Mittelpunktsanzapfung des Spannungsteilers das Fehlersignal darstellt«,5„ Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel aus ersten und zweiten Differentialverstärkern (2j5,24) bestehen^ an denen Vorspannungen.angelegt sind, welche die Grenzen des Gr'ößenfoereiofas der Fehlerspannung darstellen, innerhalb der die Steuereinrichtungen unwirksam sind, und daß- 17 -die Fehlerspannung an die Verstärker angeschlossen ist* von denen der eine oder der andere Verstärker den Leitzustand ändert, wenn die Größe der Fehlerspannung außerhalb des Bereiches ist.6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennezeichnetj, daß von einer zu großen Verringerung der Summe der Fühlersignale abhängige Mittel vorgesehen sind/ durch welche das Fahr·' zeug stillsetzbar ist07ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet -, daß auf nicht mehr auffindbare Fühlersignale ansprechende Schaltmittel vorgesehen sind, durch welche das Fahrzeug stillsetzbar ist» '8e Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis "J9 dadurch gekennzeichnet, daß getrennte Fühler an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeuges angeordnet sind und daß Schaltmittel vorgesehen sind* die auf das. Verlieren der Fühlersignale entweder von einem oder dem - anderen Fühler ansprechen,, durch welche die Bewegungsrichtung .des Fahrzeuges umkehrbar isto9ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8^, dadurch gekennzeichnet, daß zur anfänglichen Einstellung des Fahrzeuges auf die Leiterbahn Schaltmittel (48) vorgesehen sind, durch welche die auf eine zu große Verringerung ansprechenden Steuereinrichtungen außer Betrieb setzbar sind.10βAnordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeich-— l8 409821/0398net, daß zum anfänglichen Ausrichten des Fahrzeuges auf die Leiterbahn Mittel vorgesehen .sind, durch welche die auf das Verlieren der Fühlersignale ansprechenden Mittel außer Betrieb setzbar sind.11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtungen (27,28) kurzzeitig außer Betrieb setzbar sind.12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsgröße veränderbar ist.409821/0398Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5258672A GB1448984A (en) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Vehicle guidance system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2356633A1 true DE2356633A1 (de) | 1974-05-22 |
Family
ID=10464496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2356633A Pending DE2356633A1 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | Elektrische leitanordnung fuer fahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3893536A (de) |
JP (1) | JPS5024935A (de) |
AU (1) | AU6248973A (de) |
DE (1) | DE2356633A1 (de) |
FR (1) | FR2206869A5 (de) |
GB (1) | GB1448984A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5393533A (en) * | 1977-01-25 | 1978-08-16 | Komatsu Ltd | System for controlling unmanned travelling vehicles |
US4284941A (en) * | 1979-10-05 | 1981-08-18 | General Motors Corporation | Data communications between fixed and moving terminals |
US4486694A (en) * | 1981-05-22 | 1984-12-04 | Shinko Electric Co., Ltd. | Process for changing a running direction of an electromagnetically guided driverless vehicle |
SE510524C2 (sv) * | 1997-09-19 | 1999-05-31 | Electrolux Ab | Elektroniskt avgränsningssystem |
FR2869122B1 (fr) * | 2004-04-16 | 2006-06-02 | Renault V I Sa | Procede de commande de la trajectoire d'un vehicule |
US7596451B2 (en) * | 2006-01-06 | 2009-09-29 | Caterpillar Inc. | Mobile-machine navigation system |
WO2012146195A1 (zh) * | 2011-04-28 | 2012-11-01 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 自动工作系统、自动行走设备及其转向方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498403A (en) * | 1967-08-09 | 1970-03-03 | Webb Co Jervis B | Vehicle guidance control system |
US3482644A (en) * | 1968-01-08 | 1969-12-09 | American Chain & Cable Co | Steering control system for unmanned vehicles |
DE1613991C3 (de) * | 1968-03-02 | 1975-07-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld |
GB1289475A (de) * | 1968-10-16 | 1972-09-20 | ||
US3563327A (en) * | 1968-11-20 | 1971-02-16 | David Mier | Electronic control and guidance system for vehicles |
US3598196A (en) * | 1969-05-23 | 1971-08-10 | Eaton Yale & Towne | Steering mechanism |
GB1320314A (en) * | 1969-07-01 | 1973-06-13 | Autotrack Systems Ltd | Vehicle guidance system |
US3736486A (en) * | 1972-03-17 | 1973-05-29 | Teletronics Int Inc | Servo control system |
-
1972
- 1972-11-14 GB GB5258672A patent/GB1448984A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-11-13 DE DE2356633A patent/DE2356633A1/de active Pending
- 1973-11-13 US US415347A patent/US3893536A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-14 FR FR7340549A patent/FR2206869A5/fr not_active Expired
- 1973-11-14 AU AU62489/73A patent/AU6248973A/en not_active Expired
- 1973-11-14 JP JP48127381A patent/JPS5024935A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2206869A5 (de) | 1974-06-07 |
US3893536A (en) | 1975-07-08 |
GB1448984A (en) | 1976-09-08 |
JPS5024935A (de) | 1975-03-17 |
AU6248973A (en) | 1975-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3110499C2 (de) | Fahrzeug mit Überwachungsvorrichtung und Bremsvorrichtung als freiverfahrbares, insbesondere induktivgeführtes Fahrzeug | |
DE2648475C2 (de) | Lenkungssystem für hydrostatisch angetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE2537073C2 (de) | ||
DE1780068C3 (de) | ||
DE68911098T2 (de) | Servomotorlenkeinrichtung. | |
DE3534334C2 (de) | ||
DE69403508T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Fahrzeugführung mittels Leitkabel | |
DE3536322C2 (de) | ||
DE3244828A1 (de) | Automatisch sich bewegendes fahrzeug vom lern-wiedergabe-typ | |
DE2719034C2 (de) | Elektromagnetische Aufhängungs- und Führungsanordnung für ein Fahrzeug | |
DE2941507A1 (de) | Anordnung zur fuehrung eines frei verfahrbaren fahrzeuges entlang einer als fuehrungsdraht ausgefuehrten leitlinie | |
EP0369988A2 (de) | Futtererntemaschine | |
DE1613991C3 (de) | Elektrische Steuereinrichtung für die selbsttätige Steuerung eines Fahrzeuges nach einem vorgegebenen elektromagnetischen Feld | |
DE3322614A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen einstellen der aktivierungsfrequenz eines kraftfahrzeug-frontscheibenwischers | |
DE2143231A1 (de) | Neigungssteuerung | |
DE3026565C2 (de) | Elektrische Steuereinrichtung zur Steuerung einer Ventilanordnung in einem Speisekreis, bestehend aus hydraulischen Stellgliedern mit einer aus einer Neutralstellung nach beiden Richtungen verstellbaren Vorrichtung, insb. einer steuerbaren Speisepumpe und/oder eines Hydraulikmotors mit veränderlicher Verdrängung | |
DE2059659A1 (de) | Regeleinrichtung zum Steuern von Fahrzeugen | |
DE2522639A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen rollstuhl | |
DE2356633A1 (de) | Elektrische leitanordnung fuer fahrzeuge | |
DE60305089T2 (de) | Automatisches Lenkregelsystem und -verfahren | |
EP0151208B1 (de) | Steuergerät, insbesondere für ein Kettenfahrzeug | |
DE3022324A1 (de) | Steuereinrichtung fuer gleislose fahrzeuge | |
DE2823354A1 (de) | Servolenkung fuer einen rollstuhl | |
EP0055304B1 (de) | Flurförderfahrzeug mit Antriebseinrichtungen für hohe Geschwindigkeiten in beiden Fahrtrichtungen | |
EP0151207B1 (de) | Steuerschaltung, insbesondere für ein Kettenfahrzeug |