DE2356510A1 - Verfahren und vorrichtung zur neutralisation des in gefaessbehandlungsmaschinen anfallenden abwassers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur neutralisation des in gefaessbehandlungsmaschinen anfallenden abwassers

Info

Publication number
DE2356510A1
DE2356510A1 DE2356510A DE2356510A DE2356510A1 DE 2356510 A1 DE2356510 A1 DE 2356510A1 DE 2356510 A DE2356510 A DE 2356510A DE 2356510 A DE2356510 A DE 2356510A DE 2356510 A1 DE2356510 A1 DE 2356510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
compressor
neutralization
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356510A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Heckmann
Uwe Knabe
Reinhold Mnilk
Karl Quest
Friedrich Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DE2356510A priority Critical patent/DE2356510A1/de
Priority to BE150398A priority patent/BE822066A/xx
Priority to JP49130080A priority patent/JPS5079957A/ja
Priority to NL7414796A priority patent/NL7414796A/xx
Publication of DE2356510A1 publication Critical patent/DE2356510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/82Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by adding a material to be mixed to a mixture in response to a detected feature, e.g. density, radioactivity, consumed power or colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/883Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using flow rate controls for feeding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/24Mixing of ingredients for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 6. Nov. 1973
1023/73
BLATT AN
Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation des in Gefäßbehandlungsmaschinen anfallenden Abwassers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Neutralisation des in Gefäßbehandlungsmaschinen anfallenden Abwassers, welches im Zuge des Durchflusses mehrerer Behandlungs- und Spritzabteilungen mindestens einer Neutralisationsanlage zugeführt wird, welche mit COp beaufschlagbar ist sowie auf eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Die. Reinigung von wiederverwendbaren Gefäßen wie Flaschen und dgl. wird in Gefäßbehandlungsmaschinen durchgeführt, welche verschiedene Spritz- und Reinigungsabteilungen aufweisen. Nach verschiedenen Spritzungen mit Lauge höherer Temperatur, mit welcher insbesondere das Innere einer jeden Flasche beaufschlagt wird, erfolgen unter allmählicher Temperaturverminderung weitere Spritzungen mit Reinigungsflüssigkeiten. Dabei wird besonderer Wert auf die einwandfreie mechanische Wirkung der Spritzungen sowie auch auf die chemische Einwirkung der Reinigungslauge in Verbindung mit der Einwirkungszeit gelegt. Nach erfolgter Behandlung mit Lauge werden die Flaschen abschließend einer Warmwasser-Nachspritzung sowie zum Schluß einer Frischwasser-Spritzung ausgesetzt und anschließend aus der Maschine nach außen abgeführt. Während des Übergangs zu den einzelnen Spritzstationen tritt eine erhebliche Verschleppung der Lauge durch die aus den einzelnen Stationen ausgeführten Flaschen ein, so daß die Neutralität des Abwassers gemäß den gesetzlichen Vorschriften nicht mehr gewahrt ist.
Zu diesem Zweck ist man bereits dazu übergegangen, Neutralisationsverfahreji mit Säuren anzuwenden, die jedoch unter Berücksichtigung der notwendigen
" 2 - 509821/0-849
Investitionskosten und der in diesem Zuge auftretenden Betriebskosten äußerst unwirtschaftlich sind.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein besonders wirtschaftliches Verfahren zur Neutralisation des in Gefäßbehandlungsmaschinen anfallenden Abwassers zu geben, welches gleichzeitig auch die Verwendung von CO« aus im Zuge einer Ge'fäßbehandlungsanlage angeordneten Maschinen gestattet, wobei vor Anfall überschüssiger Neutralisationsmittel bereits eine einwand- * freie Behandlung der Reinigungsflüssigkeit und des Abwassers gewährleistet sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung gemäß dem eingangs genannten Verfahren vor, daß CO« der zu neutralisierenden Flüssigkeit vor Inbetriebnahme einer mit CO^ beaufschlagbaren Füllmaschine zugeführt wird und nach Inbetriebnahme der Füllmaschine die Neutralisation der Flüssigkeit unmittelbar durch Zuleiten von überschüssigem CO2 aus dem Vorspannraum des Füllmaschinenkessels aufrechterhalten wird, wobei nach Überschreitung eines vorwählbaren pH-Wertes zusätzlich weiteres CO2 von einer Zuführleitung der Neutralisationsanlage zugegeben wird.
Mit diesem Verfahren wird gleich zu Beginn des Produktionsprozesses unabhängig von dem anfallenden CO2 aus anderen Behandlungsmaschinen eine wirtschaftliche Neutralisation durchgeführt und auch bei Ausfall einer solchen Anlage aufrechterhalten. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Neutralisation der beispielsweise einmal wöchentlich auszutauschenden Weichlauge sowie auch zur Neutralisation der im Durchlaufverfahren innerhalb einer Reinigungsmaschine verwendeten Reinigungsflüssigkeit.
509821/0849
Die zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens geeignete Vorrichtung, bestehend aus einer mit der Neutralisationsanlage verbundenen CO«-Zuleitung, einer Gefäßbehandlungsanlage mit Füll- und Reinigungsmaschine und der dieser zugeordneten Neutralisationsanlage, zeichnet sich dadurch aus, daß die Zuleitung zwei voneinander getrennte Ableitungen aufweist, welche sich in Höhe des Eintrittsstutzens eines Verdichters vereinigen, wobei eine Ableitung zum Vorspannraum einer Füllmaschine führt und von diesem über ein Ablaßventil in einem Puffergefäß mündet, welches mit dem Ansaugstutzen des Verdichiers verbunden ist und daß die zweite Ableitung als Bypass mit einem Sperrventil ausgebildet ist, wobei von dem Verdichter eine gemeinsame Leitung zu der Neutralisationsanlage führt, die von dem Strom der zu neutralisierenden Lauge durchflossen wird. .
•Gemäß einer Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Teilstrom der Lauge den Meßraum eines pH-Meßgerätes durchfließt, dessen Impulsgeber mit dem in der als Bypass ausgebildeten Ableitung angeordneten Sperrventil und gegebenfails einem weiteren, in der zur Neutralisationsanlage führenden Leitung geschalteten Sperrventil verbunden ist.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Verdichter mit der Laugenpumpe parallel geschaltet ist und beide von dem Impulsgeber des pH-Meßgerätes gemeinsam steuerbar sind.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Vorrichtung ferner durch ein pH-Meßgerät mit mindestens drei Schaltpunkten aus, welche derart eingestellt sind, daß bei einem pH-Wert von etwa 8,7 das in der von dem Puffergefäß wegführenden Leitung angeordnete Sperrventil geöffnet und der Verdichter eingeschaltet
- " 4" 80-9821/0849
sowie bei einem pH-Wert von etwa 8,9 das Ventil in dem Bypass zusätzlich geöffnet und gemeinsam mit dem Ventil und dem Verdichter bei einem pH-Wert von etwa 8,5 geschlossen bzw. abgeschaltet wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergehen aus der nachfolgenden Beschreibung, welche auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel Bezug nimmt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Füllmaschine 1 und eine Reinigungsmaschine 2 als Bestandteil einer Gefäßbehandlungsanlage, deren Einzelmaschinen zum Transport der Gefäße durch Transportbänder miteinander verbunden sind/ dargestellt. Die Füllmaschine 1 ist als Gegendruckfüllmaschine ausgelegt und weist einen Flüssigkeitsringkessel 3 mit nicht weiter dargestellten Füllventilen zum Abfüllen der Flüssigkeit in die Gefäße auf. Der Ringkessel 3 ist teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, die unter dem Druck des Vorspanngases steht. Die Reinigungsmaschine 2 besteht aus mehreren Behandlungsstationen, die im einzelnen nicht dargestellt sind. Die aus einer dieser Stationen abfließende Lauge und/oder das nicht mehr verwertbare Abwasser gelangt zu einer mit CO« beaufschlagbaren Neutralisationsanlage 4.
Von einem nicht dargestellten Sammelbehälter führt eine Zuleitung 5 mit einer Ableitung 6 in den oberen Bereich des Flüssigkeitsringkessels 3, welcher mit Ablaßventilen ausgestattet ist und eine von diesen ausgehende Leitung 7 aufweist, die mit dem Anschluß eines Puffergefäßes 8 in Verbindung steht. Von hier aus führt eine weitere Leitung 9 zu dem Ansaugstutzen eines Verdichters 10, dessen Austrittstutzen mit der Neutralisationsanlage 4 durch eine Leitung 11, 12 verbunden ist. Unmittelbar vor dem Eintrittsstutzen des Verdichters mündet eine weitere Leitung 13 in dem Leitungsabschnitt 9. Die
"5" 509821/0840
Leitung 13 ist als Bypass ausgelegt und mit einem Absperrventil 14, einem Reduzierventil 15 und einem Drosselventil 16 ausgestattet.
Das zu neutralisierende Abwasser wird durch eine Pumpe 17 aus der vorausge-
beispielsweise
gangenen Station in eine nachfolgende Behandlungszone gedrückt und von hier aus dem Abwasserkanal zugegeben. Dazu dient ein als Mischstrecke ausgebildetes Rohr 18. Ein Teilstrom der darin geführten Flüssigkeit durchströmt den Laugenmeßbehälter 19 eines pH-Meßgerätes 20. Das pH-Meßgerät ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Dreipunktregler ausgeführt. Die Steuerimpulse des Gerätes wirken auf das Sperrventil 14, ein weiteres in der Leitung 11, 12 angeordnetes Sperrventil 21 und den Verdichter 10, welcher mit der Pumpe 17 der Neutralisationsanlage 4 parallel geschaltet ist. Zusätzlich+ wird bei Überschreitung des eingestellten pH-Wertes eine Warneinrichtung 22, im Beispiel als Leuchte ausgebildet, betätigt. Der pH-Wert kann je nach den gestellten Bedingungen beliebig eingestellt werden. Im Ausführungsbeispiel wird ein pH-Bereich in der Größenordnung von 8,5 bis 8,9 bzw. 9,5 angestrebt.
Unmit-feLbar nach Inbetriebnahme der Anlage kommt es innerhalb der Reinigungsmaschine 2 zu einer Erhöhung des pH-Wertes in der Reinigungsflüssigkeit und/ oder Lauge. Zu diesem Zeitpunkt ist die Füllmaschine 1 noch nicht zur Ableitung des überschüssigen CO«-Luftgemisches in der Lage. Sobald nun die Lauge beispielsweise einen pH~Wert von 8,9 übersteigt, wird durch Öffnen des Sperrventils 14 über den Bypass 13 reines CO« der Neutralisationsanlage 4 zugeleitet. Dieser Vorgang hält so lange an, bis durch den Impulsgeber des pH-Meßgerätes 20 bei Erreichen des pH-Wertes 8,5 der Verdichter 10 ausgeschaltet und die Ventile 14, 21 geschlossen werden. Der Bypass dient in jedem Falle bei nicht eingeschalteter Füllmaschine 1 oder auch bei deren Ausfall zur
"ό "S09821/0849
Zuleitung von CO«. Bei Inbetriebnahme der Füllmaschine wird das überschüssige COrt-Luftgemisch aus dem Flüssigkeitsringkessel 3 durch die Leitung 7 dem Puffergefäß 8 und von hier aus durch den Verdichter IO der Mischstrecke 18 der Neutralisationsanlage 4 zugegeben. Dieses überschüssige CO^-Luftgemisch der Füllmaschine reicht normalerweise völlig zur Beschickung der Neutralisationsanlage aus. In diesem Falle wird der pH-Wert der Lauge zwischen 8, 5 und 8,7 schwanken. Sobald sich nun der pH-Wert aus irgendwelchen Gründen über 8,9 erhöht, so reicht die CO^-Luftgemisch-Zuführung von der Füllmaschine unter Berücksichtigung der gewählten Ausgestaltung nicht aus, so daß ein Warnsignal von dem pH-Meßgerät 20 auf die Leuchte 22 gegeben wird. Diese Warnleuchte ist in Bereitschaft bis zu einem pH-Wert von etwa 8,7. In diesem Stadium wird gleichzeitig bei Überschreiten des pH-Wertes 8,9 durch Öff- ., nen des Magnetventils 14 zusätzliches CO« durch den Bypass 13 dem Verdichter 10 zugeführt.
Die einzelnen Funktionen zur Steuerung der Sperrventile 14, 21 sowie auch die Regelung der Dosierung wird auf einfache Weise durch das mit mindestens drei Schaltpunkten versehene pH-Meßgerät 20 durchgeführt. Die Fühler des Meßgerätes 20 befinden sich in dem Laugenmeßbehälter 19, der von einem Teilstrom der Lauge durch die Leitung 23 durchflossen wird. Der Laugenmeßbehälter 19 ist mit einem Sumpf zur Aufrechterhaltung eines Flüssigkeitsstandes ausgestattet.
Innerhalb des Leitungsstranges 7, 9 befindet sich das Puffergefäß 8, welches mit einem Überdruckventil 24 ausgerüstet sein kann. Das Überdruckventil ist auf eine Druckdifferenz von beispielsweise 0,1 atü eingestellt,'so daß ein höherer Druckaufbau im Puffergefäß vermieden wird. Gleichzeitig dient dieses Puffergefäß 8 nach Betriebsschluß als Reinigungsgefäß für eine chemische Umlaufreinigung innerhalb der flüssigkeitsbeaufschlagten Teile der Füllmaschine
SOrt21/0849 - 7-

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    (T) Verfahren zur Neutralisation des in Gefäßbehandlungsmaschinen anfallenden Abwassers, welches im Zuge des Durchflusses durch mehrere Behandlungs- und Spritzabteilungen mindestens einer Neutralisationsanlage zugeführt wird, welche mit CO« beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß CO« der zu neutralisierenden Flüssigkeit vor Inbetriebnahme einer mit CO«
    -, beaufschlagbaren Füllmaschine zugeführt wird und nach Inbetriebnahme der Füllmaschine die Neutralisation der Flüssigkeit unmittelbar durch Zuleiten von überschüssigem CO« aus dem Vorspannraum des Flüssigkeitskessels aufrechterhalten wird, wobei bei Überschreitung eines vorwählbaren pH- * Wertes zusätzlich weiteres CO« von einer Zuführleitung der Neutralisationsanlage zugegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer mit der Neutralisationsanlage verbundenen CO«-Zuleitung, einer Gefäßbehandlungsanlage mit Füll- und Reinigungsmaschine und einer dieser zugeordneten Neutralisationsanlage,, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (5) zwei voneinander getrennte Ableitungen (6, 13) aufweist, welche sich in Höhe des Eintrittsstutzens eines Verdichters (10) vereinigen, wobei eine Ableitung (6) zum Vorspannraum (3) einer Füllmaschine (l) führt und von diesem über ein Ablaßventil und eine Leitung (7) in einem Puffergefäß (8) mündet, welches mit dem Ansaugstutzen des Verdichters (10) verbunden ist und daß die zweite Ableitung (13) als Bypass mit einem Sperrventil (14) ausgebildet ist, wobei von dem Verdichter (1O) eine gemeinsame Leitung (12) zu der Neutralisationsanlage (4) führt, die von dem Strom der zu neutralisierenden Lauge durchflossen wird.
    509821/0849
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom der Lauge den Meßraum (19) eines pH-Meßgerätes (20) durchfließt, dessen Impulsgeber mit dem in der als Bypass ausgebildeten Ableitung (13)-angeordneten Sperrventil (14) und gegebenenfalls einem weiteren, in der zur Neutralisationsanlage führenden Leitung (12) geschalteten Sperrventil (21) verbunden ist. -
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (1O) mit dem Sperrventil (14, 21) parallel geschaltet und von dem Impulsgeber des pH-Meßgerätes (20) steuerbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2-4, gekennzeichnet durch ein pH-Meß- ■* gerät (20) mitmindestens drei Schaltpunkten, welche derart eingestellt sind, daß bei einem pH-Wert von etwa 8,7 das in der von dem Puffergefäß (8) wegführenden Leitung (12) angeordnete Sperrventil (21) geöffnet und der Verdichter (10) eingeschaltet sowie bei einem pH-Wert von etwa 8,9 das Ventil (14) in dem Bypass (13) zusätzlich geöffnet und gemeinsam mit dem Ventil (21) und dem Verdichter (1O) bei einem pH-Wert von etwa 8,5 geschlossen bzw. abgeschaltet wird.
    509821/0843
DE2356510A 1973-11-13 1973-11-13 Verfahren und vorrichtung zur neutralisation des in gefaessbehandlungsmaschinen anfallenden abwassers Pending DE2356510A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356510A DE2356510A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Verfahren und vorrichtung zur neutralisation des in gefaessbehandlungsmaschinen anfallenden abwassers
BE150398A BE822066A (fr) 1973-11-13 1974-11-12 Procede et dispositif pour la neutralisation des eaux residuaires se formant dans les machines de traitement de recipients
JP49130080A JPS5079957A (de) 1973-11-13 1974-11-13
NL7414796A NL7414796A (nl) 1973-11-13 1974-11-13 Werkwijze en inrichting voor het neutraliseren van het afvalwater uit machines voor het behande- len van vaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2356510A DE2356510A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Verfahren und vorrichtung zur neutralisation des in gefaessbehandlungsmaschinen anfallenden abwassers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356510A1 true DE2356510A1 (de) 1975-05-22

Family

ID=5897914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356510A Pending DE2356510A1 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Verfahren und vorrichtung zur neutralisation des in gefaessbehandlungsmaschinen anfallenden abwassers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5079957A (de)
BE (1) BE822066A (de)
DE (1) DE2356510A1 (de)
NL (1) NL7414796A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818236A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur aufbereitung und abfuellung von fluessigkeiten in behaelter
EP0215390A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Einstellen eines pH-Bereichs im Abwasser und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
FR2834083A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Carboxyque Francaise Procede et dispositif d'injection de dioxyde de carbone dans un liquide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818236A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur aufbereitung und abfuellung von fluessigkeiten in behaelter
EP0215390A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Einstellen eines pH-Bereichs im Abwasser und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0215390A3 (de) * 1985-09-12 1989-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Einstellen eines pH-Bereichs im Abwasser und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
FR2834083A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Carboxyque Francaise Procede et dispositif d'injection de dioxyde de carbone dans un liquide

Also Published As

Publication number Publication date
NL7414796A (nl) 1975-05-15
JPS5079957A (de) 1975-06-28
BE822066A (fr) 1975-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
EP2556194B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaumbitumen und verfahren zu deren wartung
EP3233140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines gemischs aus entlastungsgas und füllproduktschaum in einer getränkeabfüllanlage
DE2356510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neutralisation des in gefaessbehandlungsmaschinen anfallenden abwassers
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE3034769A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens zur reinigung von gegenstaenden
DE19507329C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System
DE2228657B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von wasser oder waessrigen loesungen
DE102008047148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
DE60110423T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen und Sterilisieren von industriellen Anlagen
DE1803371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollstaendigen Entleeren eines mit einer viskosen oderpastenartigen Substanz angefuellten Behaelters
DE876978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Haftsaeuren bei der Herstellung von Nitrocellulose
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE2263912A1 (de) Kontinuierliches ionenaustauschverfahren und vorrichtung hierzu
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE3804179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum loesen von gas in fluessigkeiten
DE2350544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten oelhaltiger abwaesser
DE188137C (de)
DE1444322C (de) Verfahren zum Remhalten der Heizflache von Warmeaustauschrohren in einem mehrstu figen Kompressionsverdampfer für inkrustie rende Flüssigkeiten
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
EP1188721A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Wasser sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1410075C (de) Vorrichtung zur Textilbehandlung
EP0358969B1 (de) Vorrichtung zum wassersparenden Waschen von laufenden Warenbahnen
DE2117697A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine