DE2356360A1 - Imidazoliumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

Imidazoliumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2356360A1
DE2356360A1 DE2356360A DE2356360A DE2356360A1 DE 2356360 A1 DE2356360 A1 DE 2356360A1 DE 2356360 A DE2356360 A DE 2356360A DE 2356360 A DE2356360 A DE 2356360A DE 2356360 A1 DE2356360 A1 DE 2356360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azobis
radical
methyl
anion
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2356360A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Edward Glover
David Jack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen and Hanburys Ltd
Original Assignee
Allen and Hanburys Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5221072A external-priority patent/GB1400789A/en
Application filed by Allen and Hanburys Ltd filed Critical Allen and Hanburys Ltd
Publication of DE2356360A1 publication Critical patent/DE2356360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/22Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

"Iraldazöliumsalze, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende A.r?neipräparate"
(Zusatz zu Patent....(Patentanmeldung P 21 27 355.2))
Priorität: 13. November 1972 - Großbritannien - Nr. 3§ 210/72
Die Erfindung 1st eine Weiterentwicklung des Patents....(Patentanmeldung P 21 27 355.2) und betrifftImidazoliumsalze, die eine neuromuskuläre.Blockade erzeugen. · ..-.■■■.= _
Gegenstand des Patents..... (Patentanmeldung P 21 27 355.2) sind
Imidazoliumsalze der allgemeinen Formel (l);
R2 ' R1
M-N=N-N
(D
• 1 4
in der die Reste R bis R gleich oder verschieden sind und HaIogenatome, niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Arylalk?/1- oder Arylreste bedeuten, die Arylreste gegebenenfalls durch Halogenatome,
409821/T U4
Hydroxy-, Alkoxy-, Nitro- oder Trifluormethylgruppen substituiert sind, gegebenenfalls zwei benachbarte Reste R zusammen mit 2 Atomen des Imidazolringes einen 5-> 6- oder 7gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden, und X ein phariiiakologisch verträgliches Anion ist. .
Es wurden nun Imidazoliumsalze der allgemeinen Formel (I) hergestellt, die vor allem dann besonders wertvoll sind, wenn eine neuromüskuläre Blockade von sehr kurzer Dauer verlangt wird.
Gegenstand der Erfindung sind Imidazoliumsalze gemäß Patent...♦ "(Patentanmeldung P 21 27 355.2) der allgemeinen Formel (I),
(D
1 ? die dadurch gekennzeichnet sind, daß R und R zusammen mit 2 Atomen des Imidazolringes einen Benzolring bilden, R^ ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R einen Alkylrest mit· 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und X ein pharinakologisch verträgliches Anion bedeuten.
Für R bevorzugt ist das Wasserstoffatom oder ein Arylrest,,der gegebenenfalls, mit einem Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6, vorzugsweise, mit 1 bis 4, Kohlenstoffatomen substituiert ist. Der
4 Arylrest ist vorzugsweise ein Phenylrest. Für R bevorzugt ist
40S821/1U4
ein Alky!rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
In den bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist Tr ein Wasserstoffatom oder ein Phenyl-, 4-Alkoxyphenyl- oder 4-Alkylphenylrest, wobei der Alkyl- oder Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstoff atome hat.
Beispiele für pharmakologlsch verträgliche Anionen sind Bromid, Chlorid, Acetat, Phosphat, Nitrat, Aryl- oder Arylalkylsulfonat, wie Benzolsulfonat oder p-Toluolsulfonat.und AMcvlsulforiat, wie Methansulfonat. - :
Die bevorzugten erfinduhgsgemäßen Imidazoliumsalze sind in den Beispielen beschrieben.
Strukturell unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von der nächstverwandten Verbindung des Patents.... (Patentanmeldung P 21 27 3,55,2), l,l'-Azobis- ^,3-dimethylbenzimidazolium/-dlbromid (Beispiel 10), dadurch, daß die Reste R^ und R in den erfindungsgemäßen Verbindungen voneinander verschieden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen gemäß dem in Patent....(Patentanmeldung P 21 27 355.2) beschriebenen Verfahren hergestellt. Geeignete Oxydationsmittel sind z.B.Brom oder Chlor. Die Reaktion wird vorzugsweise . in V/asser und bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise etwa 60°C, durchgeführt.
409821/1UV
Im wesentlichen werden 2 Moleküle einer N-Aminoverbindung der allgemeinen Formel (II) durch Oxydation zu einem Tetrazin verbunden. :
Die Erfindung betrifft daher ferner ein Verfahren zur Herstellung der Imidazoliumsalze der allgemeinen Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (Il)j
in der R1 bis R und X wie in Formel (I) definiert sind, mit einem Oxydationsmittel behandelt und gegebenenfalls das Anion X in ein anderes Anion X umwandelt, oder
b) in einer Verbindung der Formel (I), in der X ein Bromid ist, X in ein anderes pharmakologisch verträgliches Anion umwandelt.
Bei der Oxydation mit Brom erhält man zuerst ein Perbromid, in dem an jedes Molekül der Verbindung der Formel (I), in der X ein Bromid ist, 2 Moleküle Brom schwach gebunden sind. Man kann dieses Brom durch Behandeln des Perbromids mit einem Keton, z.B. Aceton oder Cyclohexanon, entfernen; man erhält dann die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I), in der X ein Bromid ist.
Verbindungen der Formel (I), in der X ein Bromid ist, können in
409821/11AA
■ . 235636Ό
Verbindungen der Formel (I )> in der X ein Chlorid ist, durch Behandeln,mit überschüssiger konzentrierter Salzsäure umgewandelt werden. Durch Zugabe von Aceton fallen die Chloride als Feststoff aus, der isoliert wird:. Man kann die Imidazoliumbromide der Formel (I) auch in andere Salze umwandeln, z.B. durch Behandeln· mit. dem Silbersalz der entsprechenden Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Acetonitril. So kann man das Nitrat, das Benzolsulfonat und das p-Toluolsulfonat aus dem Bromid durch Behandeln mit Silbern!tratj, Silberbenzols'ulfonat bzw. Silber-p-toluolsulfonat, herstellen. Besonders geeignet ist die Um?et-2ung des Bromids mit Silbermethansulfonat zu erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I), in der X ein Methansulfonatanion ist. Diese Verbindungen sind wegen ihrer hohen Löslichkeit in Wasser besonders vorteilhaft, - ·.:.,. ·■ ■ "-■"·"
Die als Ausgangsverbindungen.· verwendeten Benzimidazoliurnsalze der Formel (II) können in.bekannter Weise hergestellt werden, z.B. nach dem folgenden Schema:
(in)
R3COY
NBNH.COR
.3
A ft O 1 '1 ff *8 ^ ff ff
ö S e 2 1 / 1 Ί 4 k
NH.NHCOR-
R*X
(VI)
Das Hydrazid der allgemeinen Formel (IV) wird durch Umsetzung von o-Nitrophenylhydrazin mit einem Acylierungsmittel der Formel
■5 . ■■ - - - .
R COY, das gegebenenfalls ein Ester/ ein Säurehalogenid oder ein Säureanhydrid ist, hergestellt. Als Acylierungsmittel geeignet ist ein Säurechlorid der Formel R-^COCl, in der Br wie in Formel (I) definiert ist..Die Reaktion erfolgt In einem Lösungsmittel, z.B. in Pyridin, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur,
Das Hydrazid der Formel (IV) kann in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Palladium auf Kohle, bei Temperaturen von 20 bis 4o°C und
bei Drücken von 1 bis 4 Atmosphären zum Aminohydrazid der Porwerden
mel (V) reduziert/. Die Aminobenzimidazole der Formel (VI) erhält
man durch Erhitzen einer wässrigen Lösung des Aminohydrazids der .. Formel (V) mit einer starken Säure, z.B. m-Nitrobenzolsulfonsäure. Diese Verbindungen sind an sich bekannt· und können nach Standardverfahren hergestellt werden (vgl. Abramovitch und Scho- , field in "J.Chem.Soc." 1955, S. 2526).
409821/1144
1-Aminobenzimidazoliumsalze der Formel (II) können durch Quartea?- nisierung von l-Aminobenzimidazolen der Formel (VI) in an sich -bekannter Weise hergestellt werden, z.B. durch Erhitzen mit einem Alkylhalogenid der Formel R X?gegebenenfalls in einem Lösungs-
wobei R^ j.wle in Formell definiert ist. mittel, wie einem Alkohol der Formel R OH,/Quartare Jodide der Formel (II) können mit einem Styrolharz-Anionenaustauscher (Amberlite IRA. ;400) in der Bromidform oder durch Erhitzen mit Bromwasserstoffsaure in die Bromide der Formel (II) umgewandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Imidazoliumsalze sind wertvolle Arzneistoffe, da sie eine neuromuskuläre Blockade von sehr kurzer Dauer erzeugen. In der Tabelle sind die lähmende Wirkung bei der Maus und die neuromuskuläre Blockadeaktivität bei der anästhesierten Katze und beim anästhesierten Affen, gemessen am vorderen Wadenmuskel, von l,lt-Azobis-/5-methyl-2-phenylbenzimidazoliuni7-di- . bromid (AH 1O4O7,Beispiel 1) zusammengestellt.
409821/1144
Tabelle Neuromuskuläre Blockadeaktivität von 1,1 '-Azobis-,/3-methyl~2-
phenylbenzimidazoliuiji7-dlbromid (AH 1θ4θ7, Beispiel l)
Durchschnittsdauer mit der Tier gemessene Aktivität AH 1O4O7
Maus Lähmung 0,49
ED50 (mg/kg,) I.V.
(95$ Vertrauensgrenzen) (0,45-0,77)
Katze Neuromuskuläre Blockade 0,6 22 Sek. (anästhe- vorderer Wadenmuskel
siert) ED50 (mg/kg) I.V.
Affe Neuromuskuläre Blockade 1,0 20 Sek. (anästhe- vorderer Wadenmuskel
siert) ED50 (mg/kg) I.V.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen rufen eine curareähnliche neuromuskuläre Blockade von kurzer Dauer hervor. Dies ist bei Muskelrelaxantien erwünscht. Pur langdauernde Operationen kann eine ausreichende Muskelrelaxation durch intravenöse Infusion erreicht werden, was dem Anästhesisten eine bessere Kontrolle der Muskelrelaxation sowie eine raschere Wiederherstellung der Spontanatmung ermöglicht, wenn die Infusion abgebrochen wird. Die gegenwärtig verwendeten kurzwirkenden Muskelrelaxantien wirken depolarisierend und haben mehrere Nachteile. Einer der wesentlichen Nachteile bei der Verwendung von Succinylcholin sind die'postoperativen Muskelschmerzen. Ihr Auftreten hängt mit der Depolarisation zusammen und kann eine Folge der Muskelzuckungen sein, die bei der Einleitung der Muskelrelaxation auftreten. Andere Nachteile sind der Mangel eines geeigneten Antidots und die Möglichkeit einer längeren Apnoe. ·
409821/1U4
Die Erfindung betrifft somit Arzneipräparate, die durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) als Wirkstoff in Kombination mit pharmakologisch vertraglichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln gekennzeichnet sind.
Die erfindungsgemäßen Imidazoliumsalze werden vorzugsweise injiziert. Die Arzneipräparate liegen entweder in Form von sterilen wässrigen Lösungen für die Injektion oder als sterile Feststoffe, die vor der Verwendung in sterilem Wasser "gelöst werden, vor. Eine geeignete injizi^rbare Dosis beträgt etwa 2 bis 100 mg, doch können kontinuierliche Infusionen oder .wiederholte Injektionen für länger dauernde Operationen notwendig sein«
Die Beispiele erläutern die Erfindung»
Beispiel.!
(A) 1«, 1 i Azobίs-^-methyl-2-ph'enyl·benzimidazol·ium7-dibromid (a) l~Amino~3°methyl~2~phenyIbenziTOidagolium-jadid
0,2 g nach Äbramovitch und Schofield,, n j.Chem.Soc" 1955, Seite 2326j hergestelltes l-Amino-2-phenylbenzimIäazol In 10 ml Methyljodid und 5 ml Methanol werden 2.h Stunden ara Rückfluß erhitzt,= . Die Lösung wird zur Trockene eingedampft, 'der.Rückstand wird aus Äthanol/Äther uralcristallisiert« Man erhält farblose Prismen^ Fp. 209°C» . \ . . ' '- . ·
409821/1 14
/ , : , . 2356380
Äthanol gelöst und mit 2 Äquivalenten Picrinsäure in Äthanol versetzt. Der Feststoff wird gesammelt und aus Nitromethan/Äther umkristallisiert, Fp. 237 bis 239°C
• (D) 1 > 1' -Azobis-/3-methyl^-2-phenylbenzlmidazollum7-dirπethansuifonat
13 g l,l!-Azobis-/3-methyl-2-phenylbenzimidazoliurn7-dibroniid in 50 ml Methanol werden in eine gerührte Lösung von 8,2 g Silbermethansulfonat in 50 ml Acetonitril eingetropft. Das Silberbromid wird abfiltriert, üas Piltrat wird eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol/Aceton umkristallisiert, Fp. 231 bis 233°C.
Entsprechend werden" die folgenden Salze hergestellt: .
(E) 1,1'-Azobis-/3-methyl·~2-phenylbenzimidazol·lum7-dinitratJ Fp.. 192 bis 194OC, aus dem Dibrcmid und Silbernitrat..
"(F) 1,1' -Azobis-^-me thyl-2-^phenylbenzlmidazolium7-dibenzolsulfonat, Fp. 164 bis l66°C, aus dem Dibromid und Silberbenzolsulf onat.
(G) 1,1' -Azobis-/3-t"ethyl-2-phenylbenzimidazolium7-di-P-toluolsulfonat, Fp. 231 bis 233°C, aus dem Dibromid und Silberp-toluolsulfonat.
Beispiel2
1,1'~Azobls-/2-(p-methoxyphenyl)-3-methylbenzimidazollum7-dibromid
409821/11A4
COPY
-JO-
(b) l-Ainino-^-niethyl-g-phenylbenzlmldazolium-bromid
Das Jodid wird in Wasser mit einem. Styrolharz-Anionenaustauscher' .(Amberlite IRA 400) in der Bromidform behandelt. Die wässrige Lösung wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Man erhält farblose Prismen, Fp. 255°C".
(c) 1,1'-Azobis-/3-methyl-2-phenylbenzimidazolium7-dibromid
0*j5 g l-Amino-3-methyl-2-phenylbenzimidazolium-bromid werden in der geringsten, .für die vollständige Lösung bei 6o°C notwendigen Menge Wasser gelöst und mit 30 ml ejner auf 60 C vorgewärmten gesättigten wässrigen Bromlösung versetzt. Der rote Feststoff wird abfiltriert und 5 Minuten in 30 ml wasserfreiem Aceton erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt* der gelbe Feststoff wird gesammelt und aus einem Gemisch von 48proaentiger Bromwasserstoffsäure und Aceton umkristallisiert. Man erhält einen gelben Feststoff, Fp. 2l8°C.
Aus dem Dibromid werden weitere Salze hergestellt:
(B) 1,1' -Azobis-/5-ffiethyl-2-phenylbenzimidazoliurn7-dichlorid
1,i'-Azobis-/3-methyl-2-phenyibenzimida2olium7-dibromid wird in einem Minimum an konzentrierter Salzsäure gelöst und mit Aceton versetzt'. Der Feststoff wird aus konzentrierter Salzsäure und Aceton umkristallisiert·, Fp, I5I bis Ip2 C.
(C) 1,1' -Azobis-</3-methyl-2-phenylbenzimidazollum7-dipicrat 1,1l-Azobis-/3-methyl-2-phenylbenzimidazolium7-dibromid wird in
409821/1U4 ""
' COPY
(a) 1- (p-Fethoxybenzoy^^-fo-nitrophenyll-hydrazin
1 g o~Nitrophenylhydrazin und 1,1 g p-Mcthoxybcnzoylchlorid in 25 ml Pyridiη werden 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Das Pyridin wird unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand wird mit kalter 2n Salzsäure versetzt. Der orangefarbene Feststoff wird aus Äthanol umkristallisiert, Fp. 178 bis l8o°C.
(b) l-(o-Aminophenyl)-2-(p-methoxybenzoyl)-hydrazin
0,5 ß l-(p-Methoxybenzoyl)-2-(o-nitrophenyl)-hydrazin und 0,2 g Palladium auf Kohle in 100 ml 60°C warmem Äthanol werden 45 Minuten mit Wasserstoff bei einem Druck von 3*l6 at geschüttelt. Der Katalysator wird abftitriert, das Piltrat wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Ä'thylacetat umkristallisiert, Fp. 188 bis 1890C.
(c) l-Amlno-2-(p-tnethoxyphenyl)-benzimidazol
Eine Suspension von 0,4 g l-(o-Aminopheny])-2-(p-methoxybenzoyl)-hydrazin und 0,8 g Natrium-m-nitrobenzolsulfonat in 25 ml Wasser werden mit konzentrierter Salzsäure versetzt, bis die Lösung sauer reagiert (Kongorot). Die Lösung wird dann 1,5 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit 4n Natriumhydroxid neutralisiert. Der Feststoff wird gesammelt und aus Benzol umkristallisiert, Fp. 187 bis 1880C.
(d) l-Amino-2-(p-methoxyphenyl)-3-methylbenzimidazolium-jodid
0,l6 g l-Amino-2-(p-methoxyphenyl)-benzimidazol und 1 ml Methy1-Jodid in 1 ml Methanol werden l8 Stunden am Rückfluß erhitzt. Der
409821/1U4
Feststoff wird gesammelt und aus Methanol/Äther umkristallisiert, Pp. 205 bis 207°C (Zersetzung).
(e) l-Amino-2-(p-metho>:yphenyl)-3^^πlCthylbenziπlldazol·iu?n-bromidmonohydrat
l-Amino-2-(p-methoxyphenyl)-3-methylbenzimidazoliurn-r-jodid in Wasser wird auf eine Kolonne mit Styrolharz-Anionenaustauscher. (Amberli'te IRA 2I-OO) in .der Brenvi Uform aufgegeben. Die ablaufende Lösung wird zur" Trockene eingedampft, der Rückstand wird aus Methanol/Ä'ther umkriblajLxifjiert. Man erhält einen Feststoff, Pp. 224 bis 226°C.
(f) 1,1* -Azobis-^-- (p-methoxyphenylQ-.^-methylbenzimidazoliutn/-dibromid
0A2 g l-Amino-2-(p-metho>:yphenyl)-3-methylbenziinidazoliumbromid in der geringsten für die vollständige l,Ösuqg notwendigen Menge Vfasser werden mit 20 ml' einer gesättigten wässi^igen Bromlösung versetzt. t-Tan erhält einen Feststoff, der gesammelt und mit Aceton erhitzt wird . Pas Bromid wird aus Methanol/Äther umkristallisiert, Pp. 244°C,
Durch Versetzen einer Lösung des Dibromids in Äthanol mit einer Lösung von Picrinsäure in Äthanol und Umkristallisieren des Feststoffes aus Ni tromethari/K the r erhält man ent sprechend Ι,ΐ'-Αζο-bis-/2-.(p-me thoxy phenyl )-3-methylbenzimidazoliuni7-dipierat'J, Fp. 190 bis 192°C.
409821/1U4
Beispiel 3 j 1' -^
(a) l-Amino-^-methylbenzimidazo!ium-jodld
2,53 g nach Abramovitch und Schofield, "J.Chem.Soc." 1953, Seite 2326j hergestelltes 1-Formylaminobenzimidazol und 15 ml MethyIjodid In 20 ml Methanol werden 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird aus Methenol/Ä'ther umkristallisiert. Man erhält einen Peststoff, Fp. 2l4°C (Zersetzung). .
(b) l-Amino-3-raethylbenzimidazolium-broFad
l-Amino-3-tnethylbenzimidäzolium-jodid in 24prozentiger wässriger Bromwasserstoffcäure wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, Fp. 262°C»·
(c) 1,1 V-Azobis-/3-methyl-2-benzimidazoliumJ7--dibromid
0,26 g l-Amino-3-methylbenzirnidazolium-bromid in einem Minimum an Wasser werden mit 30 ml einer gesättigten wässrigen Bromlösung versetzt. Der Feststoff wird gesammelt, in Aceton erhitzt, wieder gesammelt und aus Broiriwasserstoffsäure/Aceton umkristallisiert, Pp. 2550C.
Beispiel 4
I»! '-Azobis-/3-methyi-2-.^p-tQluyl)-benzimidazolium/-dibromidtrihydrat
40-982 t/11A4
(a) 1- (o-Nitrophenyl.)-2-(p-toluyl)-hydrazin
2 β o-Nitrophenylhydrazin und 2^ g p-Toluylchlorid in 25 ml Pyridin werden 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird mit eisgekühlter 2n Salzsäure versetzt. Der orangefarbene Peststoff wird aus Äthanol umkristallisiert, Pp. l87°C.
(b) 1- (o-Amine>phenyl)-2- (ρ-toluyl)-hydrazin
2 g 1-(o-Nitrophenyl)-2-(ρ-toluyl)-hydrazin und 0,8 g 5prozentiges Palladium auf Kohle in 200 ml Äthanol werden bei Raumtemperatur und einem Druck von J,l6 at mit Wasserstoff geschüttelt. Nach der Aufnahme des Wasserstoffes wird der Katalysator abfiltfiert, das Filtrat-wird zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Peststoff wird aus Äthylacetat/Äther umkristallisiert, Fp.'1720C.
(c) l-Amino-2-(p-toluyl)-benzimidazol
3,7 g l-(o-Aminophenyl)-2-(p-«toluyl)-hydrazin und 'J,k g Natriumm-nitrobenzolsulfonat in 150 ml Wasser werden mit 2n Salzsäure versetzt, bis das Gemisch sauer reagiert (Kongorot). Das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit 2n Natriumhydroxid alkalisch gemacht. Der ausfallende Peststoff wird gesammelt, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert, Pp. 205°C.
(d) l-Amino-3-raethyl-2-(p- toluyl )-benzlTnidazolium-jodid
1*55 g l-Amino-2-(p-toluyl)-benzlmidazol und 10 ml Methyljodid in 10 ml Methanol werden 18 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Losung wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird mit Äther versetzt. Der Peststoff wird aus Methanol/Äther umkristallisiert,
409821/1144
Pp. 2l6°C.
(e) l-Amino-3-methyl-2-(p-toluyl)-benzJmidazoliüm-bromid
l-Amino-3-rnethyl-2-(p-toluyl)-benzimidazoliurn-jodid in Äthanol wird aufejne Kolonne mit S tyrolharz-Anionenaus tauscher (Amberlite IRA 400) in der Bromidform aufgegeben. Die ablaufende Lösung wird gesammelt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol/Äther urnkristallisiert. Man erhält einen weißen Feststoff, Fp. 239°C.
(f) 1,1' -Azobis-/3-roethyl-2-(p-toluyl)-benzimidazol·iUΓn7-dibroπ!idtrihydrat
0,2· g l-Amino-3-methyl-2-(p-toluyl)-berizimidazoliurn-brornid werden bei 60 C in einem Minimum an Wasser gelöst. Die heiße Lösung wird mit 20 ml gesättigter wässriger Bromlösung versetzt, gerührt und dann abgekühlt. Der rote Peststoff wird gesammelt und mit siedendem' Aceton versetzt. Man erhält einen gelben Peststoff, der abfiltriert und aus Methanol/Äther umkristallisiert wird, Pp. 222°C.
A09821/1U4

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Imidazoliumsalze gemäß Patent....(Patentanmeldung P 21 27 355.2} der allgemeinen Formel (I)
    2 „1 ■ „1 „2
    R" RJ R^ R
    N-N=N - N
    12 dadurch g e Ic c η η z, a i ohne t, daß R und R zusammen mit 2 Atomen des Imidazolringes einen Benzolring bilden, -Br- ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und X ein pharmakologisch. verträgliches Anion bedeuten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen Arylrest, der mit einem Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bj 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylrest ein Phenylrest ist.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß.R- einen Phenylrest,, der mit einem Alkyl- oder Alkoxyrest ' mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet. ,
    5. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4,-tladuroh gekennzeichnet,
    nit I bis 4 Kohle
    409821/1T44
    INSPEGTSp
    daß R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß R ein Phenyl-,- 4-Alkoxyphenyl- oder 4-Alkylphenylrest ist, wobei der Alkoxy- und Alkylrest 1 bis 3 Kohlenstoff^tome hat,
    und R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
    7. Ij 1' -Azobis-Z^-niethyl^-phenylbenzimidazolii.my'-dibroiriid.
    8. 1,1'-Azotais-/3~ffiethyl-2-pfrenylbenziffiidazoliura7-dichlorid
    -10. 1,1' -Azobis-^-methyl^-phenylbenzimidazoliun^-dimethansulfonat.
    11. l,l'-Azobis-/5-methyl-2-phenylbenzimidazolium7-dinitrat.
    12. I*1'-Azobis-/3~me^hyl~2-phenylbenzimidazolium7-dibensolsulfonat.
    13. !,l'-Azobis-^-methyl-a-phenylbenzimidazoliuny'-di-ptoluolsulfonat.
    14. 1,1l-Azobis-/2-(p-methoxyphenyl)-3-methylbenzimidazolium7-dibromid. · ' -
    15. l,ll-Azobis-/2-(p-methoxyphenyl)-3-methylbenzimidazolium7-dipi,crat.
    " 40982Τ/Ί144
    - 19 l6. 1,1'-Azobis-/3-methyl-2-benzimidazoTium7-dibromid.
    17.. 1,1'-Azobis-/3-methyl-2-(p-toluyl)-benzimidazolium7-dibromid-trihydrat.
    l8. Verfahren zur Herstellung der- Imidazoliurnsalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine "Verbindung der allgemeinen Formel (II),
    NH .
    /2
    in der R bis R und X wie in Formel (I) definiert sind, mit einem Oxydationsmittel behandelt und gegebenenfalls das-Anion X in ein anderes Anion X umwandelt, oder
    b) in einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Bromid ist, X in ein anderes pharmakologisch verträgliches Anion umwandelt.
    19^ Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Brom oder Chlor verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch l8 und 19* dadurch gekennzeichnet, da.ß man die Oxydation in Wasser und bei erhöhter Temperatur durchführt.
    409 821 / 1 1 AA 0^AL iNSPECTED
    21. Verfahren nach Anspruch i8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation mit Brom durchführt und dos entstandene Perbromid mit ejnom Keton zu einem Brornid umwandelt.
    22. Verfahren nach Anspruch 18 bis 21, dadurch f.oircrinzej chnet, daß man eine Verbindung der Formel (T), in der X ein Bromld äst, mit konzentrierter Salzsäure in dos Chlox*id umwandelt.
    23* Verfahren nach Anspruch 18 bis 22, dadurch ^kennzeichne t_, daß man in einer Verbindung der Formel (T), in der X ein Brorrid ist, X mit dem Silbersalz des gewünschten Anions in öl<.3 entsprechende Anion umwandelt,
    24. Verfahren nach Anspruch l8 bis 2j5, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Umwandlung von X in ein f-'ethansulfonataiiion .Tulfonab verwendet.
    25· -Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 bis I7 als Wirkstoff in Kombi-nation mit pharmakoloßisch verträglichen Ttägerstoffen und/odrr Verdünnung.smitteln.
    4098 2 1 /1
DE2356360A 1970-06-03 1973-11-12 Imidazoliumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Withdrawn DE2356360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2681270 1970-06-03
GB5221072A GB1400789A (en) 1972-11-13 1972-11-13 1,1-azobis-benzimidazolium salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356360A1 true DE2356360A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=32964118

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127355 Withdrawn DE2127355A1 (en) 1970-06-03 1971-06-02 Bis imidazolium cpds short acting neuromus cular blockers
DE2356360A Withdrawn DE2356360A1 (de) 1970-06-03 1973-11-12 Imidazoliumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127355 Withdrawn DE2127355A1 (en) 1970-06-03 1971-06-02 Bis imidazolium cpds short acting neuromus cular blockers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2127355A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZW6687A1 (en) * 1986-05-13 1987-12-02 Hoffmann La Roche 1,3-disubstituted imidazolium salts
MW7087A1 (en) * 1986-10-03 1988-05-11 Hoffmann La Roche 1,3-disubstituted imidazolium salts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127355A1 (en) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108438A1 (de) Benzylimidazolidinone
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE3114239C2 (de) N&amp;uarr;4&amp;uarr;-Carbamoylpiperazinpropanolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE2538424A1 (de) Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2356360A1 (de) Imidazoliumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1545628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkend und sedativ wirksamen Derivaten des 2-(2-Halogenanilino)-1,3-diazacyclopentens-(2)
DE1944759B2 (de) 3-Indolylacetamide, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1670552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen
DE2217329A1 (de) Benzofuranderivate
DE2403416C2 (de) 1-Phenylimidazol-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1543591C3 (de)
AT262996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2-Halogenanilino)-1,3-diazacyclopenten-(2)-derivaten und ihren Salzen
DE2727146A1 (de) 2-hydrazino-5-phenyl-1,3,4-thiadiazol- derivate und diese verbindung enthaltende arzneipraeparate
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2339788A1 (de) 2-(substituierte amino)chinoliziniumbromide
AT358033B (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazol- derivate und ihrer salze
DE1445505C3 (de) Im Phenylkern substituierte 2-Phenylamino-13-diazacyclopentene-(2)
DE2319016A1 (de) Neue derivate des 1-(4&#39;-fluorphenyl) -4-piperazinyl-butan-1-ons, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2734866A1 (de) Neue 1,2-benzisothiazole und verfahren zu ihrer herstellung
AT332392B (de) Verfahren zur herstellung neuer alfa, alfa-diarylimidazol-2-methanole und ihrer salze
DE2300109A1 (de) Neue semicarbazide und thiosemicarbazide, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination