DE2356271A1 - Verfahren und vorrichtung zur bildreproduzierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildreproduzierung

Info

Publication number
DE2356271A1
DE2356271A1 DE2356271A DE2356271A DE2356271A1 DE 2356271 A1 DE2356271 A1 DE 2356271A1 DE 2356271 A DE2356271 A DE 2356271A DE 2356271 A DE2356271 A DE 2356271A DE 2356271 A1 DE2356271 A1 DE 2356271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
signal
scanning
image
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2356271A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Charles Pugsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosfield Electronics Ltd
Original Assignee
Crosfield Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosfield Electronics Ltd filed Critical Crosfield Electronics Ltd
Publication of DE2356271A1 publication Critical patent/DE2356271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/029Heads optically focused on only one picture element at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

P V-T
O. II. NEGENDANK ■ pxf^-ing. K. HATTCX · mpi^rnYS. W. SCHMITZ dipi,.-ing. E. GBAAIiFS · dipjwng. W. WEHNERT
HAMBUHG-MÜNCHEIf ZTrSTEI^TnyOSANSCHRIFT: HAMBURG 8β -IVETTlER-VAIL 4.1
TBl. 3β 7-1 28 TJND 3β 4110
TEtEGR. NEQBBAPATEWT HAMBtTHG
CROSFIBLD ELECTRONICS LIKITBD München 15 · mozabtsth, as
. TEL. 0 38 03 80
' * XlOaO. TBlEGB, KBGEDAPATENT MÜNCHBJi
London. N19 3JG. England
den ?. Hoveaber 1973
Verfahren und Vorrichtung zur Bildr»produzi·]
Diese Erfindung bezieht sich auf die Repreduzieranc Bildern durch ein Verfahren, feel de» ein zu repreduaierende» Original Funkt für Punkt abgetastet wird· Bei eines derartigen Verfahren wird das Original mittels eines Analysierkopfes abgetastet, der eine photoelektrisehe Vorrichtung einschließt, -r on der ein elektrische β Signal abgeleitet wird, dessen ¥ert zu jede« Augenblick τοη der Dichte des Punktes des Originals abhängt, der in diese« Augenblick abgetastet wird. Das Signal wird zur Steuerung einer Bildreprodeierenden Vorrichtung verwendet, die eine Ausgangsoberfläche mit einer ähnlichen *a st erfläch« abtastet und eine beliehtemde Lichtquelle zur Verwendung «it einer lichtempfindlichen Ausgangsoberflach* oder eine GiaTlervorrichtung einschließen kann. Bei der Farbreproduzierung schließt der Analysierkopf Farbfilter und eine Anzahl von photoelektrisohen Vorrichtungen ein, die so angeordnet sind, daß verschiedene elektrische Signale für verschiedene Farbkomponentendichten des Originals abgeleitet werden·
Bei der Bildreproduzierung 1st es Banehaal erforderlich!., einen Bereich, des Originals od*r einen batondvrta. Farbton in einem Bereich des Originals au Modif^erezu um die· zu erreichen, ist es bekannt, eine zweite 2£ngeBgsfl&Gh· (das Original stellt die erste JEingangsflache dar) kenntlich zu Bachen, vom cUra Bereich abzugrenzen, la d.mm die Reproduktion des Originals geändert werden soils dabei wird die zweite Eingangsflach· gleichseitig «it dem Abtasten des Originals durch den ersten Abtastkopf tos eis·« zweiten Abtastkopf abgetastet» wobei dtr Ausgang des ersten Abtastkopf es Modifiziert werden ücaxra, -wann laser der Ausgase; dee zweiten Abtastkopf·» *a**i£fc» daß die Köpfe den Bereich abtasten« Beispielsweise kann der Ausgang de* ersten Abtastkopfes durch «im»· vorgegebene "HintergrtoMi1*- Farbe ersetzt werden und «düaen Bereich für eine tffoereeturift auslassen, oder es könnten all· Farbtöne innerhalb dieses Bereiches Modifiziert werden, ται verschiedene Farbwert· abzugeben, oder es könnten ausgewählte Farbtöne innerhalb dieses Bereiches verändert waxdem, wie in unseren «·«··*·
Das Original kann ein Fehler wufireisen, der bei der Reproduktion weggelassen werden maß, beispielsweise wenn das zu reproduzierende Material aus einer Anzahl von
.en verschiedenen Bereichen besteht* zwischen denr Verbindtmgs·
£356271
Ssesrge stellt
fibas?
stellen im
»ines? Montage
©i&es Testes -«and B±ld©m9 di© isa S@±-&®n£&%m bus Reflektions-
Farbdrucken, wird beispiels-8 wsxd die
der v
. Bi© Atas^ia?k¥asag®n-dear Verbindungs ®ρ±© können isa Oxiginal Fall©» die ¥©is© ■ duren weiße
--iLsa: a
. R©p£Odökti©a von
oo s8g
ver-
den ©ao .-Die
die
odes· ©ia@na aad®re» Hintergrund
Die vorliegende
zur
da&er ©ine Vorrichtung ΰ Helene eine Abtast-
©inscaließt,. di© punktweisea Abtastung ein©s Öffnung taaf'aßt , , um ein e Mittel zur s mit ein©5? ersten vorzusehen, welches
443021/08S1
■ - k -
die Dichtewerte von hintereinander abgetasteten Punkten auf dem Originalbild verkörpert, wobei das Bild-verkörpernde Signal ein Steuersignal für eine Reproduktionsvorrichtnng mittels Bildabtastung darstellt« Nach der vorliegenden Erfindung umfaßt die Vorrichtung zusätzlich zweite photoelekirische Mittel zum Abtasten des Originals mit einer zweiten Öffnung, die größer 1st als di® erste Öffnung, sowie Mittel zum Ersetzen des bildverkörpernden Signals für oinen abgetasteten Psiakt auf dem Original durch ein Signala das sinen vorgegebenen Wert als Reaktion auf ein Signal dar awe it en pliotoelekirischeii Mittel aufweist, welches einen ranterseheidtoaren Wert von den Ibildverkörpernden Signalen für ainen Bereich des Originals aufweist, der diesen- abgetasteten Piaakt einschließt9 urobel das Signal mit dem vorgegebenen Wert das Steuersignal für die Reproduktionsvorrichtung mittels Bildabtastung für diesen Punkt darstellt und die Fehler dadurch auf der Reproduktion weggelassen werden, wenn Fehler im Original so übermalt sind, daß sie ein. unterscheidbares Signal von den zweiten photoelektriselien Mitteln liefern. Bas Signal mit dem vorgegebenen Wert verkörpert gewöhnlich eine weiße oder eine andere Hintergrundfarbe, welche sich mit dem umgebenden Bereich vermischt« Auf diese Weise werden nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Verbindungsstellen oder andere Fehler im Original mit einer fluoreszierenden Farbe in einem einleitenden Schritt
1/0857
übermalt, wobei das Abtasten der fluoreszierenden Farbe in den unter·eheidbaren Signal resultiert·
Auf diese Veise wird die Verbindungsstelle nicht an Ausgang der Abtastvorrichtung reproduziert, wenn derjenige Bereich des Originals, der durch die kleinere Öffnung abgetastet werden soll, eine nicht vSllig verborgene Verbindungsstelle aufweist und in der Nachbarschaft dieser Verbindungsstelle, eine fifcoreszierende Farbe auf das Original aufgebracht worden ist, nahe genug daran, um innerhalb des entsprechenden Bereiches zu liegen, der durch die größer· öffnung abgetastet wird. " ' ' "--"." -..--■
Ih dieser Beschreibung ist mit fluoreszierender Farbe eine Substanz gemeint, welche eher Tinte als Farbe gleicht· Die ausgewählte fluoreszierende Farbe fluoresziert in einer ¥eise, wenn sie durch geeignete Strahlung angeregt wird, daß ihre Strahlung in einem ausgewählten Teil des Spektrums im wesentlichen großer ist als die dureh das weiße Papier des Originale verstreute Strahlung. Typischerweise wird eine Farbe verwendet, die sehr stark im roten Anteil des Spektrums fluoresziert, wenn sie ducb. weißes Licht angeregt wird, das einen hohen Anteil an Ultraviolett enthält·
Um das oben beschriebene Verfahren durchzuführen, erfordert die Abtastvorrichtung eine zweite photoelektrische Vorrichtung, die durch eine größere Öffnung abtastet, und eine Schwellen-
Schaltung, die auf Signale dieser photoelektrischen Vorrichtung alt eines Niveau reagiert, das das -Abtasten von fluoreszierender Farbe anzeigt t um ein Steuersignal zum Überdecken des normalen Ausgangs der photoelektrischen Vorrichtung «it u»r kleineren Öffnung vorzusehen.
Der Trommelabtaster ist Bit Mitteln zur Illumination versehen, welche ύί· ausgewählte Fluoreszenz anregen, und ist amek sonst für die Reflektionekopieillumination geeignet· Eine Xenonbogenlampe und m±n optisches System, welche« sichtbar· und UV-nahe Strahlung übermittelt, sind geeignet· Die -photoelektrische Vorrichtung pit der größeren Öffnung kann auf einen ringförmigen Bereich um den durch die kleinere Öffnung abgetastetes Funkt reagieren, oder sie kann auf einen Bereich reagieren, ümT größer ist als das Element, das durch die kleinere Öffnung abgetastet wird, und dieses einschließt} die photoelektrische Vorrichtung mit der größeren Öffnung wird vorzugsweise so mit Filtern ausgestattet, daß sie am stärksten auf die Wellenlänge der größten Fluoreszenz der gewählten Farbe reagiert·
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden einige Beispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen
Fig· 1 auf sehematische ¥eise eine erfindungsgemäße Abtast
vorrichtung zeigt;
40S821/0857
2 das optiselie Sys tesa des Abtastkopf©s für f l"ääor©ssi©räiide iäarki©nasag®a' in . der Vorrichtung d@r Figo 1 darstellt?
3 ' a^ä* seiwsEaatisela© .tf©is©
ferss d©?
Im Figo 1 tfi^d ©ia sm repEOdtagiQS'aadös O^iglaal. ataf einex
10 aagebrae&t 9 di© aasf θ±μ.©ιρ dm^ck ainea
¥©11© 12 .!!©atigrt isto B©± Beispiel ist aix^ d©^ gleieSaoss. Ü©11© ©im©- Ams
p y sit d©^ IMagsunufsts^Es©! rotiert
ü®T Asasigamgsts'OEia®! ist ©im li©&t©sapfiJ2.dli©k©s Blatt
ataf dos1
m dies© Bie&tefiest© au es&altesaj, ist in ©is© s Originals 17 am? der Tross©! 1© eia aoati©rte Usa das lieliteiapiisadlislae Blatt 19 sta beliehten, ist im der NMii© d©r-Ττοππε©! 16 ©ia Beliclattamgakopf 20 Bies© b©idea Kopf© sisad üb©g· ©im El©Eaeiat 22
¥©i©o verbrasidömo B©r Belie&trasgskopi" 20 ist- ©im 3aa@ng|©"&fim.de auf p das eiela mit d©H Gexfimd© aiaf
FiJlisiiasagsseiiraiibe Zk iss Eiagrifff Tb@fiad©t0 s® daß Br©Siiaag der Fuhrungsscliraiabe über eines 0©itwärtsantrie.b Z6 sicii di© Köpf© 18 und 20 in ILäaigsrielitffi&g d©s· WWasrange-
24 b©w©ge2S.s die parallel &ur Br©ttae3b.s@ der 'Trommeln 409821-/08S7
verläuft. Die Rotationsgeschwindigkeit der Führungsschraube vird über Impulse von einem Inkrementalwandler 28 (incremental transducer), der auf der Welle 12 montiert ist, geregelt· Infolge der Rotation der Trommeln und der langsamen Längsbewegung der Köpfe zeichnet der Analysierkopf eine schraubenförmige Bahn auf der Eingangstrommel und der Belichtungskopf eine schraubenförmige Bahn auf der Ausgangstrommel vor. .
Für die Farbreproduktion umfaßt der Analysierkopf 18 Farbfilter und drei photoelektrische Vorrichtungen, welche Signale erzeugen, die die Dichten der verschiedenen Farbbestandteile des Originals verkörpern. Diese drei Signale werden an einen Färb- und Gradationskomputer 30 geliefert, der von einer bekannten Ausführungsform sein kann und keinen Teil der Erfindung darstellt« Dieser Komputer arbeitet beispielsweise, um die Differenzen zwischen den beim abschließenden Drucken verwendeten Tintenfarben und der Spektralcharakteristik der verwendeten Filter im Analysierkopf 18 zu kompensieren· In dem gezeigten Beispiel weist dieser Komputer vier Ausgänge auf und schließt eine Schaltung bekannter Art ein, die in Reaktion auf die drei Farbkomponentensignale ein viertes MSchwarzdruckern-Signal
erzeugt· ■
409821/0857
Um die fluoreszierenden Markierungen abzutasten, ist in einer festen Beziehung zum Kopf 18 ein weiterer Änalysierkopf 32 mit einer wirksamen Öffnung, di© größer ist als diejenige des Analysierkopfes I8r in einer Weise montiert, daß d©2" Köpf 32 einen Bereich des Originals abtastet, welcher einen durch den Analyaierkopf abzutastenden Punkt aaeh einer vorgegebenen Teildrehung der Trommel 10 einsehließt· Das durch den Kopf 32 erzeugte Signal--verkörpert- die durchschnittliche Dichte des Bereiches tsad" wird über ©in©a ¥er«~ stärker 3^ an eine. SehwellenseliiaXtTHisag 36 bekannter Bauart geliefert,die ein Zweistufensteuersiga&l erzeugte Die Schwelle ist dabei so eingestellt, daß sich das Steuersignal auf einem "Aus"-Niveau befindet, wenn der üwFch ü&n Kopf 32 abgetastete Bereich von weißem Papier eingenommen wird oder irgendeinen dunkleren Ton als Weiß einschließt und daß es sich auf einem nAnn-Niveau befindet, vena der gesamte Bereich oder Teile davon von fluoreszierender Farbe eingenommen werden. Infolge des hohen Niveaus der Fluoreszenz der Farbe wird bereits ein "An*-Signal erzeugt, wenn nur ein Teil des Bereiches von fluoreszierender Farbe besetzt ist, auch wenn ein anderer Teil des Bereiches viel dunkler ist, beispielsweise wenn dieser andere Teil des Bereiches einen Riß einschließt,, wo zwei Stücke der Kopie auf schlechte Art und Weite verbunden worden sind, wobei der Riß nicht in wirksamer Weise durch die Farbe abgedeckt wurde. Das Steuersignal von der Schwellenschaltung 36 wird an ©in
40982 1/085?
- 10 -
Verscliieberegister 38 geliefert, das als Verzögertmgsschaltung wirkt· Es werden Signale dureis, das Verschiebe» register geschickt, deren Geschwindigkeit durch. Impulse vom Inkrementalwandler 28 gesteuert wird· Sie vom Versehiebe· register entzogenen Steuersignale steuern einen elektronischen Schalter 4θ· Hewa. sich das Steuersignal auf den "Aus"-Niveau befindet, befindet sich der elektronische Schalter in dem in Fig« 1 gezeigten Zustand und schließt den gewählten Farbdrueker oder ScMwarzds'isekerauagang des Komputers 3O axt den Beli.elateagakopf' SO« J3±e Vorrichtung arbeitet so auf normale ¥®iseffl ¥©nn siefe, jedoch das Steuersignal auf dem "Au^—Nlveau befindet und das Abtasten einer fluoreszierenden Markierung in dem Bereich anzeigt, der die Punkte einschließt» die zu diese» Zeitpunkt durch den Kopf 18 abgetastet werden, ändert der elektronische Schalter 4o seine Stellung und schickt ein Signal mit einem vorgegebenen Niveau von einer Bezugs schaltung hZ an den Belichtungskopf 20« Dieses vorgegebene Niveau kann einen Ausgang fur "weißes Papier1* darstellen·
Auf diese Weise werden Fehler im abzutastenden Original im Ausgang unsichtbar gemacht, vorausgesetzt, sie treten in einem Bereich mit einer einheitlichen Farbe (beispielsweise "weißes Papier") auf· Man kann, erkennen, daß durch die Verwendung einer fluoreszierenden Farbe, die eine Strahlung erzeugt, welche "weißer als weiß" ist, die
40 9 821/085 7
- 11 -
Entfernung von- Fehlern möglich wird., beispielsweise von schlechten Verbindungsstellen, di@ durch bloßes Übermalen mit -weißer Färb© nicht verborgen -werden kösmen,,
Fig. 2 stellt da© optisch© System des Abtastkopf®s für die fluoreszierendem MaffkiesTamgea dare Vor einem ellipsoidförsnigesa. Spiegel .46 befiadet sieh eise konzentriert® Xenonbogesalasäpe 44® 1WeIcIIe s°@i<eh an ultra- - violetter Strahltasig isto B©r Spiegel 46 kasan vorzugsweise von einem Typ sein:f übt ultravi@latt©a vmu sichtbares Lie1h.t re^lektiertj J©doeSi 3äs.fraro"festrala.l-aag durchläßt." Die vom Spiegel ^©flektierteai Stralilea drimgen durch einen Filter 4.8, ■ueldhß^ d©a IMrehgaag. von sichtbaspeia Licht und ¥änae verhinder-tö Bio.ses· Wlltmw sollte. Licht ±w. Bereich von 350 bis 450 3Eb ■ü.b©s>'fe3?ag©S- -mad Lieht- iitoer- 450 ssm nicht durchlassene <3*i©igsä©t ist b©ispi©'ls^©is© ©iss. ¥i@lsciiichtinterferenzfilter«, Di© dureh dem Filter hindurchgehende Strahlung vird über ©im©a ©b©nen Spiegel 50 im Richtung auf die Eingangs trommel reflektiert, ifobei sich die Singangstrommel in einem solchen Abstand vom Spiegel befindet, daß die durch den ellip^oidformigen Spiegel 46 reflektierte Strahlung auf der Ob©rfläehe des' Originals 17 auf der Eingangstrommel fokussiert wird· Sim Teil d©s vom Original reflektierten Lichtes dringt durch ein® Objektivlinse 52, durch ein Linsenrohr 5^ und durch eine Öffxmmg 56 und einen' Filter 58 zu einem Photovervielfacher 60* Wie oben erklärt, ist der Ausgang des Photovervielfachers über den Verstärker
40982170857 '
- 12 -
3k an die Schwellenschaltung 36 der Fig· 1 angeschlossen· Jm illuminierenden System werden reflektierende optische Geräte verwendet, um die im normalen Glas auftretende UV-Abschwächung zu vermeiden« Zur Markierung des Originals kann eine Städtler 35^ Feder verwendet werden» die Markierungen herstellt, welche bei etwa 520 nm fluoreszieren, wenn sie durch 'das nahe ultraviolette Lieht angeregt werden» Der Filter des Photovervielfaehers überträgt Licht im Bereich von 5OO bis 55O ma und schneidet kürzere Wellenlängen ab. Der Photovervielfacher kann von sinem herkömmlichen Typ sein, der im 5OO-55O nm-Bereicli sensitiv ist.
Es ist nicht notwendig, daß zum Abtasten der fluoreszierenden Markierungen ο in zusätzliches Abtastsystem verwendet wird, das dem konventionellen Analysierkopf vorausläuft« Ss ist möglich, den Bereich, der den vom Analysierkopf abgetasteten Punkt einschließt, gleichzeitig mit dem Abtasten dieses Punktes durch den Analysierkopf abzutasten, indem ein Strahlaufspaltungssystem verwendet wird· Es ist auch möglich, wie in Fig. 3 angezeigt ist, das Vorhandensein von fluoreszierender Färb«) in einem ringförmigen Bereich abzutasten, der den vom konventionellen Abtaster abgetasteten Bereich umgibt· In Fig. 3 wird ein ringförmiger Spiegel 62 verwendet, um Licht vom Original 17 zu reflektieren, das durch eine Linse 6k auf einen Photovervielfaeher 60 fällt, dessen Ausgang über den Verstärker 3^ die Schwellenschaltung 36 erreicht,
409821/0857
- 13 -
um eist Steuersignal vorzusehen,, Das durch die zentrale Öffnung im Spiegel 60 dringende Licht dringt in das gebräuchliche Linsensystemdes Analysierkopfes 18 ein·
Es ist klar« daß es nicht notwendig ,ist β das Bild auf dem lichtempfindlichen Papier gleichseitig mit d®ra Abtasten der Eingangs trommel, zu reproduzieren· Die Signale vom Komputer 30 und der Sehwell$ns3®haltung 36 können beispielsweise auf Magnetbändern gespeichert tf©^d®n und. darnach mit eines· Geschwindigkeitj. die durela di© I^ehtmg ®&&®τ Ausgangstroonnel gesteuert vird, abgesogon und zur Belichtung einer lichtempfindlichen Fläche yerwendet
Barüberhinaue ist es'unweeeätll^h, ein lichtempfindliches Blatt als Ausgangsfläche zu verwenden? der 3©lichtungskopf kann durch einen Gravierkopf ersetzt werdens beispielsweise durch einen Kopf, der einen Läserstrahl-Oder Elektronenstrahl" erzeuger zur Bildung von Zellen auf der Oberfläche der Trommel To* verwendet· Xn einem solehem Fall stoppt ein «AnB-Signal des Schwellenv©rstäs?k®rs 36 das Gravieren der Zellen in der Trommel 16,
40 98 2 1/08 5 7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zu» Reproduzieren eines Originals Mit einer Abtastvorrichtung, welche photoelektrische Mittel zum punktweisen Abtasten eines Originals Kit einer «raten Öffnung einschließt, um ein Signal vorzusehen, das die Dichtewerte von hintereinander abgetasteten Funkten auf dem Originalbild verkörpert t. wob·! das bild*· verkörpernde Signal ein Steuersignal für eine Reprodufetionsvorriehiiaag mittels Bildabtastung darstellt, · und die Vorrichtung zusltsIlsM swsit« photoalektrisehe Mittel zum Abtasten dos Original« alt einer zweiten Öffnung aufweist, die gY&Ber ist als die erste Öffnung, gekennzeichnet durch Mittel zum Ersetzen dieses bildverkörpernden Signals für einen abgetasteten Punkt auf desi Original durch eia Signal, das einen vorgegebenen Wert aufweist als Reaktion auf ein Signal der zweiten photoelektrischen Mittel, das einen von den bildverkörpernden Signalen unterscheidbaren Wert für einen
    / Bereich auf dem Original, der diesem abgetasteten Punkt
    besitzt» einschließt j/ wobei das Signal »it dem vorgegebenen Vert das Steuersignal für die Reproduktionsvorrichtung mittels Bildabtastung für diesen Punkt darstellt und die Fehler auf der Reproduktion weggelassen werden, wenn diese im Original so übermalt werden, daß ein von diesen zweiten phot©elektrischem Mitteln unterscheidbares Signal entsteht·
    A0982 i/085 7 - 15 -
    ONGlNAL INSPECTED
    2o Verfataea. zum."Reproduzieren ©is&@ss Originals s bei'dem das Original
    ©in ©iss. Bild voa?M£2?perad©s Signal
    oder anderem si©s©ad©a
    vird, -um einer
    ia±tt@ls Blldabtastiamgg abzuleiten,
    ¥©2>biis.clia3igiBstellen O^igiaal mit ©Aa©2? fiuores-
    „■ darauf
    sät B3?lialt©a des
    des
    Sigsials verwendet
    s für einen
    d©3?. diesen "Pnajak-fe © das Voa?&and©2as©ia
    di©s©n-Punkt
    !Pas*® innerhalb di©s©s Signal mit
    ©la Ste-ö©rsignal für
    mittels Bildabtastung für
    3 ο ¥©ss"i©l2.ttaig aaelä Aaspnaeii 1..e, dadna^ela. g©Is@2!a^©ielinet, daß si© eimern ©rstem Abtastkopf amf^?®istp d©s> dli© ersten pSiotoeiQktriseliiesa Mittel eixa.scii.lieSt9. xaad, ©las», zweiten ' Abtastkopf 9 <ä®T die zweites, phatoelsktriaeken Mittel
    der zweite Abtastkopf sj® angeordnet ist,
    -
    daß er dem ersten Abtastkopf beim Abtasten des Originals vorausläuftund die Vorrichtung des weiteren eine Verzögerungsvorrichtung einschließt, um den Ausgang der zweiten photoelektrischen Mittel so lange zu verzögern, bis der Ausgang der ersten photoelektrischen Mittel den Dichtewert eines Punktes innerhalb desjenigen größeren Bereiches darstellt, dessen Blcüite durch den verzögerten" Ausgang der sweiten phot©elektrischen Mittel verkörpert ■wird*
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung ein Schieberegister ist9 das so angeschlossen ist» daß es vom zweiten Abtastkopf herrührende Signale empfangen kann, und so -angeordnet ist, daß es durch Signale, welche synchron mit dem Abtasten ©ines Ausgangsmeditims dxarcjh. eine Ibildxeproduzierende Vorrichtung erzeugt wenden, in Schwingung versetzt werden kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abtastkopf eine Strahlungsquelle einschließt, die eine Strahlung im Ultraviolettbereich emittiert,
    Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abtastkopf Filtermittel einschließt, um den Durchgang von sichtbarem Licht und Wärme von der Strahlungsquelle zum Original zu verhindern.
    40982 1 /0857
    - 17 -
    7· Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen dem Original und den ersten -phot.©elektrischen Mitteln ein optisches System einschließt, das-eine Linse und einen Spiegel an .'.oder, nah© '." der Bildebene der
    .Linse einschließt, wobei,der Spiegel so ausgebildet ist, daß Licht von einem abgetasteten Element a.nf dem Original durch den Spiegel hindurchdringt oder ?oa dl@sem in
    Richtung auf die ersten photoelektrischen Mittel reflektiert wird und Licht eines Bereiche© des Originals,, der dieses abgetastete Element.-einschließt. trad. - größe.? als dieses
    ists durch diesen Spiegel'reflektiert wird oder durch
    ihn hindurchdringt und auf die zweiten ph©toelektrischen Mittel fällt«,
    8β Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel eine zentrale Öffnung aufweist und quer
    zur Fortpflanzungsrichtung des Lichtes zwischen der
    Linse und den ersten photoelektrischen Mitteln mit einem Winkel von 45 ° angeordnet ist·-
    409 8 2 1./08 5-7-
DE2356271A 1972-11-13 1973-11-10 Verfahren und vorrichtung zur bildreproduzierung Ceased DE2356271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5235172A GB1447973A (en) 1972-11-13 1972-11-13 Image reproduction method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356271A1 true DE2356271A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=10463584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356271A Ceased DE2356271A1 (de) 1972-11-13 1973-11-10 Verfahren und vorrichtung zur bildreproduzierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3894178A (de)
JP (1) JPS558863B2 (de)
DE (1) DE2356271A1 (de)
GB (1) GB1447973A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097724A1 (de) * 1982-06-03 1984-01-11 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Abtastverfahren und Abtasteinrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2047821A1 (en) * 1990-09-17 1992-03-18 Wayne A. Buchar Electronic filing system recognizing highlighted original to establish classification and retrieval
GB1511236A (en) * 1974-07-01 1978-05-17 Crosfield Electronics Ltd Reproducing methods and apparatus
JPS5392142A (en) * 1977-01-24 1978-08-12 Koutarou Honda Compiling mechanism in electric discharge destruction type copier
JPS5395048A (en) * 1977-01-31 1978-08-19 Koutarou Honda Compiling mechanism in electric discharge destruction type copier
US4293872A (en) * 1978-07-24 1981-10-06 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh Production of printing blocks or forms
DE2844158C3 (de) 1978-10-10 1981-10-15 Burda Verwaltungs Kg Schutterwald, 7600 Offenburg Verfahren zur Reproduktion von Originalvorlagen welche bezüglich ihres Farbgehaltes nach einem Dreibereichsverfahren abgetastet werden
JPS5725771A (en) * 1980-07-23 1982-02-10 Canon Inc Picture signal processor
JPS5749842A (en) * 1980-09-09 1982-03-24 Konan Camera Kenkyusho:Kk Sampling device for density distribution
US4538182A (en) * 1981-05-11 1985-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS5945103A (ja) * 1982-09-08 1984-03-13 安藤 成雄 セメントモルタル成形品塗装装置
JPS6143328A (ja) * 1984-08-07 1986-03-01 Nippon Denki Kaigai Shijiyou Kaihatsu Kk 光デイジタイザ
EP0191135B1 (de) * 1985-02-09 1991-04-17 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Farbtrennungsbildern durch Abtasten
WO1987003707A1 (en) * 1985-12-16 1987-06-18 Eastman Kodak Company Copying apparatus and method with editing and production control capability
US4777510A (en) * 1986-12-11 1988-10-11 Eastman Kodak Company Copying apparatus and method with editing and production control capability
EP0449336B1 (de) * 1987-08-20 1995-03-08 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Vorlagen in Bildabtastern
US5341381A (en) * 1992-01-21 1994-08-23 Tandem Computers, Incorporated Redundant array parity caching system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137523C (de) * 1961-05-16
US3275741A (en) * 1963-05-15 1966-09-27 Time Inc Knockout mask detector in scanner apparatus
US3557303A (en) * 1967-12-22 1971-01-19 Printing Dev Inc Cathode ray tube scanning systems with spot and area scanning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097724A1 (de) * 1982-06-03 1984-01-11 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Abtastverfahren und Abtasteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3894178A (en) 1975-07-08
GB1447973A (en) 1976-09-02
JPS558863B2 (de) 1980-03-06
JPS506212A (de) 1975-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildreproduzierung
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
EP0097724B1 (de) Abtastverfahren und Abtasteinrichtung
DE3530733C2 (de)
DE3932485C2 (de)
DE2820965C2 (de)
DE2811230C2 (de)
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE3605320A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2530856A1 (de) Bildinformationsaufzeichnungsvorrichtung
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1762965A1 (de) Abtastvorrichtung
DE3729936C2 (de) Strahlaufzeichnungsgerät
EP1182515A2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Impulsdensitometer
DE10306104B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung der Kante eines Aufzeichnungsmaterials
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
DE1276727B (de) Verfahren zur Speicherung und Rueckgewinnung von Informationen
EP0179247A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge
DE2325040A1 (de) Informationswiedergabe- oder sichtsystem
DE3910520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen filters zur homogenisierung einer inhomogen leuchtenden flaeche
DE3933065C2 (de)
DE4204866C2 (de) Digitalkopierer mit einem photoleitfähigen Element
DE2633217C2 (de)
DE3016878C2 (de) Verfahren zum berührungslosen optischen Empfang von Ultraschallwellen
DE3416919A1 (de) Verfahren zum pruefen eines musters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection