DE2356160B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2356160B2
DE2356160B2 DE2356160A DE2356160A DE2356160B2 DE 2356160 B2 DE2356160 B2 DE 2356160B2 DE 2356160 A DE2356160 A DE 2356160A DE 2356160 A DE2356160 A DE 2356160A DE 2356160 B2 DE2356160 B2 DE 2356160B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray discharge
metal housing
conductor
electrode
static capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2356160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356160A1 (de
Inventor
Hiroshi Fujisawa Kenmochi
Shinichi Atsugi Menju
Kunio Yokohama Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Tokyo Electric Power Company Holdings Inc
Original Assignee
Tokyo Electric Power Co Inc
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Electric Power Co Inc, Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Electric Power Co Inc
Publication of DE2356160A1 publication Critical patent/DE2356160A1/de
Publication of DE2356160B2 publication Critical patent/DE2356160B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • H02G5/066Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
    • H02G5/068Devices for maintaining distance between conductor and enclosure being part of the junction between two enclosures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Korona- bzw. Sprühentladung-Meßvorrichtung und bezieht sich insbesondere •uf eine Meßvorrichtung, die eine Sprühentladung sowie deren Lage bei einer von einem Metallgehäuse umtchlossenen elektrischen Vorrichtung festzustellen vermag.
Elektrische Hochspannungs-Einrichtungen sind häutig so gekapselt, daß ein mit einer Spannung zu beschikkender Leiter am einen Ende eines Isolierträgers oder isolierenden Stützers gehaltert ist, dessen anderes Ende *n dem die Vorrichtung umschließenden Metallgehäuse befestigt ist. Bei einem mit sehr hoher Spannung arbeilenden Unterbrecher mit hoher Nennkapazität wird z. B. eine sehr lange Sammelschiene verwendet, und zur Kapselung der Sammelschiene werden häufig mehrere Sammelschieneneinheiten und Mctullgehäuseeinheiten in Reihenanordnung am Einbauort zusammengesetzt. Nach dem Zusammenbau wird ein Isoliergas, etwa Schwefelhexafluorid (SFb), in der Reihenanordnung aus den Gehäuseteilen eingeschlossen. Das SFb-Gas zeigt dabei bessere ioliereigenschaften unter einem gleichmäßigen elektrischen Feld als andere gasförmige Isoliermedien. Seine Isoliereigenschaften verschlechtern 160
sich jedoch erheblich unter einem nicht gleichmäßigen elektrischen Feld. Die Störung des elektrischen Felds innerhalb des geschlossenen Metallgehäuses nach dem Zusammenbau wird durch die am Einbauort durchgeführte Montagetechnik, durch Eindringen von Wasser in den Reihenschaltungsabschnitt der aneinanderstoßenden Gehäuseeinheiten oder durch das Vorhandensein von Staub, Fett, Metallteilchen usw. beeinflußt, die sich bei der Montage auf der Oberfläche des Isolierträgers absetzen. Selbst wenn sich ein derartiges Gerät bei der Werksprüfung als zufriedenstellend erweist, tritt häufig nach dem Zusammenbau eine Sprühentladung an einem aufgeladenen Abschnitt auf, speziell an einem vom Isolierträger getragenen Leiterabschnitt, oder es findet ein Funkenüberschlag an der Oberfläche des Isolierträgers statt Zur Feststellung einer solchen Sprühentladung ist es üblich, eine von einer Stromquelle gelieferte Wechselspannung über eine Impedanz zwischen das Gehäuse und den Leiter anzulegen, eine aus einem Kopplungskondensator und einer Prüf- oder Detektorimpedanz bestehende Reihenschaltung parallel zu einer zwischen dem Metallgehäuse und dem Leiter erzeugten statischen Kapazität zu schalten und unter Verwendung eines Sprühentladungsdetektors, z. B. eines Sprühentladungsmessers, eine Spannung über die Detektvyrimpedanz zu messen. Bei diesem Verfahren muß der Kopplungskondensator an Ort und Stelle hergestellt werden, wobei sein eines Ende unmittelbar an den Leiter angeschlossen werden muß. Dabei ist es jedoch nur möglich, das eine Ende des Kopplungskondensators mit dem einen Ende einer längeren Sammelschine zu verbinden, welche eine Buchse bzw. einen Isolator durchsetzt. Auch bei der auf diese Weise erfolgenden Feststellung bzw. Messung ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Bestimmung des Orts, an welchem die Sprühentladung auftriu. Dabei besteht die Möglichkeit, Fototransistoren zu verwenden, die an vorgeschriebenen Stellen beispielsweise innerhalb eines mit Gas gefüllten Geräits angeordnet sind. Die Fototransistoren empfangen Licht, welches bei den Koronaentladungen ausgestrahlt wird und dienen somit zur Lokalisierung dieser Entladungen (Zeitschrift »riGRE Report 23-06/1970«, insbesondere S. 8).
Außerdem ist es bekannt, eine Sprühentladung mit Hilfe elektrischer Akustikwandler festzustellen. Hierbei werden Ultraschallwellen an verschiedenen Stellen innerhalb eines elektrischen Gerätes, die von den Koronaentladungen stammen, aufgefangen, und es wird dann mit Hilfe der Zeitdifferenz der Ankunft der Ultraschallwellen an den verschiedenen Akustikwandlern die Stelle der Koronaentladung lodalisiert. Diese akustische Korona-Lokalisiermethode wird insbesondere zur Lokalisierung der Koronaentladungen in einem Transformator angewandt. Bei diesem Verfahren gelangt eine Vielzahl von Mikrofonen zur Anwendung, die in dem Transformator an den verschiedensten Stellen angeordnet werden, um die Schallwellen bei der Koronaentladung aufzufangen. Die so aufgefangenen Schallwellen werden mit Hilfe eines Synchroskops beobachtet, um die Wechselbeziehung und die Zeitdifferenz der Feststellung der erfaßten Schallwellen zu erfassen. Auf Grund der festgestellten Wechselbeziehung und der Zeitdifferenzen der Feststellung läßt sich die Koronaentladung lokalisieren, (Zeitschrift »Electrical Engineering in Japan«, Band 91, Nr. 3, 1971, S. 29-37).
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Sprühentladung-Meßvoi richtung für ein geschlossenes oder gekapseltes elektrisches Gerät zu schaffen,
mit deren Hilfe eine Sprühentladung und deren Entste hungsort ohne die Notwendigkeit für einen speziellen äußeren Kopplungskondensator ohne weiteres fest' stellbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Spriihentladung-Meßvorrichtung für geschlossene oder gekapselte elektrische Geräte, in welchen ein mit einer Spannung beaufschlagter Leiter durch einen isolierenden Stützträger in seinem kapselnden Metallgehäuse gehaltert ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine am oder im Stützträger angeordnete Elektrode so angeordnet ist daß eine erste statische Kapazität relativ zum Leiter und eine zweiter statische Kapazität relativ zum Metallgehäuse gebildet wird und daß parallel zur zweiten statischen Kapazität ein Sprühentladung-Detektor ge- is schaltet ist, der unter Verwendung der ersten statischen Kapazität als Kopplunkskondensalor eine am Leiter bzw. am Isolierträger auftretende SprühemJadung festsle.'lt.
Das eine Ende des Isolierträgers kann luftdicht zwisehen die in Reihenschaltung angeordneten Enden der aneinanderstoßenden Metallgehäuseeinheiten eingefügt sein, und die Elektrode kann an der freiliegenden Außenwache des schichtartig eingefügten Endes des Isolierträgers montiert sein. Dabei kann eine Elektrode in einer Position nahe des schichtartig eingefügten Abschnitts in den Isolierträger eingebettet sein. In diesem Fall ist für einen Außenanschluß eine Leitung aus der Elektrode herausgeführt. In jedem Fall ist ein Sprüentladung-Detektor zwischen die Elektrode und das Metallgehäuse eingeschaltet. Die Elektrode braucht nur dann an der freiligenden Außenfläche des schichtartig eingefügten Abschnitts des Isolierträgers angebracht zu werden, wenn eine Sprühentladung gemessen w -d.
Erfindungsgemäß ist es somit nicht erforderlich. einen Kopplungskondensator am Einbauort anzufertigen. Außerdem kann dabei vor allem die Stelle lokalisiert werden, an welcher eine Sprühentladung stattfindet.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläuert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung, mit der ein* Sprühentladung am Isolierträger für eine Sammelst! iene eines gekapselten Hochspannung-Unterbrechers festgestellt werden kann,
F i g. 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. I,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 111- Il I in F 1 g. 2.
F i g. 4 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 1 durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V jn F i g. 4.
Gemäß den F i g. 1 bis 3 sind ein Leiter bzw. eine Sammelschiene 10, die mit einer Spannung beaufschlagt werden soll, und ein die Sammelschiene einkapselndes Metallgehäuse 11 in Richtung des Pfeils X verlängert und stellen eine Verbindung zu einer gekapselten elektrischen Vorrichtung, z. B. einem Hochspannung-Unterbrecher (nicht dargestellt) her. Das Metallgehäuse U besteht aus einer Anzahl von Gehäuseeinheiten oder -teilen 11a, die mit Hilfe von Schraubbolzcn 14 in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind, wobei das Außenunfangsende eines Isolierträ- 6S gers 13 jeweils zwischen die Endflansche 12 von einander benachbarten Gehäuseteilen eingefügt ist. Nahe des lnnenumfangsendes des Isolierlrägers 13 ist der Außenumfang eines kreisförmigen Vletallrings 15 eingebettet Praktisch auf der Mitte eines Verbindungsglieds 16 ist durch Schweißen od. dgl. ein Flansch 17 befestigt, der mit Hilfe von Schraubbolzen 18 mit dem Metallring 15 verbunden ist Die Sammelschiene 10 ist ebenfalls in Sammelschieneneinheiten bzw. -teile 10a unterteilt. Gemäß F i g. 3 sind die Sammelschienenteile in Reihe hintereinander angeordnet, indem das eine Ende des Verbindungsglieds 16 in die Öffnung des einen und sein anderes Ende in die öffnung am Ende des anderen Sammelschienenteils eingesteckt ist, wobei diese Teile durch den Isolierträger 13 getragen werden. Am Außenumfang des zwischen die Flansche 12 eingefügten Isolierträgers ist eine Elektrode 19, z. B. ein Metallband vorgesehen. Jeder Gehäuseteil 10a ist dabei geerdet. Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird eine erste statische Kapazität Cl zwischen der Elektrode 19 und der Sammelschiene 10 und eine zweite statische Kapazität Cl zwischen der Elektrode 19 und dem Metallgehäuse 11 gebildet.
Nach dem Zusammenbau des gekapselten Unterbrechers auf die in F i g. 1 dargestellte Weise wird ein Isoliergas, z. B. Schwefelhexafluorid (SF*), in das geschlossene Genaue eingefüllt. Für die Messung der Sprühentladung wird ein Sprühentladung-Detektor 20, der .aus einer Detektorimpedanz ZD und einem dazu parallelgeschalteten Meßabschnitt M besteht, an einem Verbindungsabschnitt zwischen zwei Gehäuseteilen 11a zwischen die Elektrode 19 und das Metallgehäuse (Massepotential) eingeschaltet. Zwischen das Metallgehäuse und den von einem Stützer oder einer Durchführung 21 ausgehenden Sammelschienenabschnitt wird eine Hochspannung von der Sekundärwicklung eines Transformators 22 aus angelegt. Hierbei sei angenommen, daß in diesem Fall eine Sprühentladung entweder an dem vom Isolierträger 13 getragenen Sammelschienenabschnitt oder am Isolierträger selbst auftritt. Da eine Sprühentladung ein pulsierender Strom von sehr kurzer Dauer ist, der Frequenzkomponenten über einen weiten Bereich von unterhalb einigen MHz enthält, wird die Messung vorzugsweise dadurch vorgenommen, daß in einem bestimmten Frequeznbcreich liegende Frequenzkomponenten extrahiert werden. Die folgenden Erläuterungen richten sich auf das in F i g. 1 dargestellte Auführungsbeispiel des Sprühentladung-Detektors 20. Die mittleren Frequenzkomponenten eines Sprühentladungsstroms im Bereich von etwa 500 kHz werden von einem sekundärseitig abstimmbaren Detektorkreis 24 mit Transformatorankopplung (entsprechend der Detektorimpedanz ZD gemäß F i g. 3) abgenommen, und ein Ausgangssignal wird durch ein Dämpfungsglied 25 im entsprechenden Ausmaß gedämpft und durch einen Abstimmverstärker 26 verstärkt.
Das Ausgangssignal des Verstärkers wird durch eine Detektorschaltung 27 festgestellt bzw. bestimmt und durch eine Impulsformschaltung 28 geformt, wobei die Sprühentladung durch ein Anzeigegerät 29, etwa über ein Potentiometer, einen Oszillographen od. dgl., angezeigt wird.
Gemäß F i g. 3 dient die erste statische Kapazität Cl als Kopplungskapazität für den Sprühentladung-Detektor 20. Wenn am Isolierträger 13 eine Sprühentladung auftritt, fließt der Sprühentladungsstrom über die Detektorimpedanz ZD durch die Kopplungskapazität Cl (etwa 0,05 pF), so daß die Entstehung einer Sprühentladung festgestellt werden kann.
Selbst wenn der Detektor 20 an einer anderen Stelle
;3 56 160
als der in Fi g. 3 gezeigten an eine Elektrode an lsoiierträger angeschlossen ist, kann dann, wenn eine Sprühentladung nicht an dieser Stelle auftritt, die t am Isolierträger gemäß Fig.3 auftretende Sprübjntladung infolge der geringen Ansprechempfindliehk<it des Detektors nicht festgestellt werden. Dies bedenk'ϊ, daß die Stelle, an welcher eine Sprühentladung auftrii i, einwandfrei lokalisiert werden kann.
im folgenden ist an Hand der F i g. 4 und 5 ei· .e abgewandelte Ausführungsform der Erfindung erLutert, wobei den Teilen gemäß den F i g. 2 und 3 entspnc :hende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichne* sind. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform is? eine ringförmige Elektrode 30 nahe des Außenumfan> s des zwischen die Flansche 12 eingefügten Isolieriräg'.rs 13 eingebettet, wobei eine äußere Anschlußleitung 3\ von dieser Elektrode aus herausgeführt ist. Die Lei tu ig 31 ist normalerweise mit einem Metallgehäuseteil ti.ι verbunden und dient außerdem zum Korrigieren ein*.r ungleichmäßigen elektrischen Feldverteilung innerhalb eines Metallgehäuses. Wenn eine Sprühentladung festgestellt werden soll, wird die Leitung 31 auf die in F i g. 5 gezeigte Weise aus dem Metallgehäuse herausgeführt und mit einem Sprühentladung-Detektor 20 verbunden. Die Anordnung der ersten statischen Kapazität Cl und der zweiten statischen Kapazität Cl sowie die Arbeitsweise und die Wirkung der Sprühentladung-Meßvorrichtung sind praktisch die gleichen wie bei der
ίο Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 3, so daß auf eine weitere Erläuterung verzichtet werden kann.
Die spezielle Art des gekapselten elektrischen Geräts und die Form des kapselnden Metallgehäuses sollen nicht als die Erfindung einschränkend verstanden werden, solange nicht vom Rahmen und vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. Ebenso soll das in das Metallgehäuse eingefüllte Isoliermedium nicht auf SFe-Gas beschränkt sein.
Hieizvi 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 23
1. Sprühentladung-Meßvorrichtung für geschJos- «ene oder gekapselte elektrische Geräte, in welchen ein mit einer Spannung beaufschlagter Leiter durch einen isolierenden Stützträger in seinem kapselnden Metallgehäuse gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine am oder im Stützträger (13) engeordnete Elektrode (19 oder 30) so angeordnet ist, daß eine erste statische Kapazität (Cl) relativ »um Leiter (10) und eine zweite statische Kapazität (C2) relativ zum Metallgehäuse (11) gebildet wird, •nd daß parallel zur zweiten statischen Kapazität «in Sprühentladung-Detektor (20) geschaltet ist, der Unter Verwendung der ersten statischen Kapazität »Is Kopplungskondensator eine am Leiter bzw. am Isolierträger auftretende Sprühentladung feststellt
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger (13) an der der Innenseite, an welcher der Leiter gehaltert ist, gegenüberliegenden Außenseite schichtartig und luftdicht zwischen in Reihenschaltung angeordnete, einander benachbarte Metallgehäuseeinheiten (lla) eingefügt ist, daß die Elektrode (19) an der freiliegenden Außenfläche der Außenseite des Stützträgers angeordnet ist und daß der Sprühentladung-Detektor zwischen die Elektrode und das Metallgehäuse eingeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützträger an seiner Außenseite, welche der den Leiter halternden Innenseite gegenüberliegt, schichtartig und luftdicht zwischen in Reihe hintereinander angeordnete Metallgehäuseeinheiten (lla) eingefügt ist, daß die Elektrode (30) in der Nähe dieses eingefügten Abschnitts in den Isolierträger eingebettet und mit einer von ihr herausgeführten äußeren Anschlußleitung versehen ist, und daß der Sprühentladung-Detektor zwischen die äußere Anschlußleitung und das Metallgehäuse eingeschaltet ist.
DE2356160A 1972-11-10 1973-11-09 Messvorrichtung fuer koronaentladungen Ceased DE2356160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47112641A JPS4970183A (de) 1972-11-10 1972-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356160A1 DE2356160A1 (de) 1974-05-16
DE2356160B2 true DE2356160B2 (de) 1975-06-19

Family

ID=14591801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356160A Ceased DE2356160A1 (de) 1972-11-10 1973-11-09 Messvorrichtung fuer koronaentladungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3869665A (de)
JP (1) JPS4970183A (de)
CA (1) CA973932A (de)
CH (1) CH562452A5 (de)
DE (1) DE2356160A1 (de)
FR (1) FR2206602B1 (de)
GB (1) GB1418589A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221865A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Abb Research Ltd Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325445B2 (de) * 1973-05-17 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spannungswandler für eine metallgekapselte, Gas-oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlage
JPS552672Y2 (de) * 1973-08-24 1980-01-23
JPS51122786A (en) * 1975-03-19 1976-10-27 Hitachi Ltd Insulating spacer
US4063168A (en) * 1975-11-07 1977-12-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for locating the source of corona discharge
US4147982A (en) * 1977-10-06 1979-04-03 Electric Power Research Institute, Inc. Turbine generator ground current arcing detection apparatus and method
JPS6016163B2 (ja) * 1978-02-03 1985-04-24 株式会社日立製作所 ガス絶縁電気機器およびその部分放電検出方法
CH627023A5 (de) * 1978-03-09 1981-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4245187A (en) * 1979-05-10 1981-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy VLF Capacitor corona detection
US4249126A (en) * 1979-07-02 1981-02-03 Gould Inc. On-line fault locator for gas-insulated conductors with plural detectors
CA1177538A (en) * 1981-12-04 1984-11-06 Canadian General Electric Company Limited Capacitive signal coupler
SE456376B (sv) * 1983-12-08 1988-09-26 Helmersson Rune Larmanordning vid isolerat rorsystem
JPS6113509U (ja) * 1984-06-25 1986-01-27 株式会社明電舎 閉鎖配電盤
JPS61108976A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁母線の故障位置検出装置
JPS61223567A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 Toshiba Corp ガス絶縁機器の故障検出装置
JPS6425811U (de) * 1987-08-03 1989-02-14
JPH0750147B2 (ja) * 1989-06-14 1995-05-31 株式会社日立製作所 ガス絶縁電気機器の異常位置標定方法および装置
JP2618049B2 (ja) * 1989-08-25 1997-06-11 三菱電機株式会社 光計器用変圧器
NO302494B1 (no) * 1989-10-25 1998-03-09 Hitachi Cable Fremgangsmåte for deteksjon av en partiell utladning i en isolasjon av en elektrisk kraftkabel
KR100212020B1 (ko) * 1990-10-24 1999-08-02 제임스 제이. 키넌 전기아크 및 고주파 스펙트럼 검출
US5477150A (en) * 1990-10-24 1995-12-19 Hendry Mechanical Works Electric arc and radio frequency spectrum detection
JP2884788B2 (ja) * 1991-02-15 1999-04-19 富士電機株式会社 樹脂モールド変圧器の部分放電測定装置
US5208542A (en) * 1991-03-28 1993-05-04 Eaton Corporation Timing window arc detection
US5185687A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Chaos sensing arc detection
US5185684A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Frequency selective arc detection
US5185685A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Field sensing arc detection
US5206596A (en) * 1991-03-28 1993-04-27 Eaton Corporation Arc detector transducer using an e and b field sensor
US5185686A (en) * 1991-03-28 1993-02-09 Eaton Corporation Direction sensing arc detection
US5434509A (en) * 1992-07-30 1995-07-18 Blades; Frederick K. Method and apparatus for detecting arcing in alternating-current power systems by monitoring high-frequency noise
US5432455A (en) * 1992-07-30 1995-07-11 Blades; Frederick K. Method and apparatus for detecting arcing in alternating current power systems by monitoring high-frequency noise
US5729145A (en) * 1992-07-30 1998-03-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for detecting arcing in AC power systems by monitoring high frequency noise
US5365177A (en) * 1993-03-10 1994-11-15 Honeywell Inc. Apparatus for measurement of high frequency corona discharges in electrical components
US5452223A (en) * 1993-08-20 1995-09-19 Eaton Corporation Arc detection using current variation
DE19507032A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Abb Management Ag Teilentladungsmeßvorrichtung
US6313642B1 (en) 1995-03-13 2001-11-06 Square D Company Apparatus and method for testing an arcing fault detection system
US6313641B1 (en) 1995-03-13 2001-11-06 Square D Company Method and system for detecting arcing faults and testing such system
US6034611A (en) * 1997-02-04 2000-03-07 Square D Company Electrical isolation device
US6246556B1 (en) 1995-03-13 2001-06-12 Square D Company Electrical fault detection system
US6377427B1 (en) 1995-03-13 2002-04-23 Square D Company Arc fault protected electrical receptacle
US6242993B1 (en) 1995-03-13 2001-06-05 Square D Company Apparatus for use in arcing fault detection systems
US6532424B1 (en) 1995-03-13 2003-03-11 Square D Company Electrical fault detection circuit with dual-mode power supply
US6452767B1 (en) 1995-03-13 2002-09-17 Square D Company Arcing fault detection system for a secondary line of a current transformer
US6259996B1 (en) 1998-02-19 2001-07-10 Square D Company Arc fault detection system
US5682101A (en) 1995-03-13 1997-10-28 Square D Company Arcing fault detection system
US5825598A (en) * 1997-02-11 1998-10-20 Square D Company Arcing fault detection system installed in a panelboard
US5590012A (en) * 1995-03-30 1996-12-31 Siemens Energy & Automation, Inc. Electric arc detector sensor circuit
EP0825448A3 (de) * 1996-08-23 1999-12-29 Asea Brown Boveri AG Messvorrichtung für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage
EP0825447B1 (de) * 1996-08-23 2008-04-02 ABB Schweiz AG Messvorrichtung für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsanlage
US5834940A (en) * 1996-09-24 1998-11-10 Brooks; Stanley J. Arcing fault detector testing and demonstration system
US5847913A (en) * 1997-02-21 1998-12-08 Square D Company Trip indicators for circuit protection devices
US5839092A (en) * 1997-03-26 1998-11-17 Square D Company Arcing fault detection system using fluctuations in current peaks and waveforms
US5946179A (en) * 1997-03-25 1999-08-31 Square D Company Electronically controlled circuit breaker with integrated latch tripping
US6782329B2 (en) 1998-02-19 2004-08-24 Square D Company Detection of arcing faults using bifurcated wiring system
US5986860A (en) * 1998-02-19 1999-11-16 Square D Company Zone arc fault detection
US6567250B1 (en) 1998-02-19 2003-05-20 Square D Company Arc fault protected device
US6621669B1 (en) 1998-02-19 2003-09-16 Square D Company Arc fault receptacle with a feed-through connection
US6625550B1 (en) 1998-02-19 2003-09-23 Square D Company Arc fault detection for aircraft
US6477021B1 (en) 1998-02-19 2002-11-05 Square D Company Blocking/inhibiting operation in an arc fault detection system
US6104297A (en) * 1999-01-20 2000-08-15 Danilychev; Vladimir A. Corona discharge detection system
JP4157636B2 (ja) * 1999-01-28 2008-10-01 株式会社日立製作所 ガス絶縁機器の部分放電診断装置
US6566887B2 (en) 2000-06-07 2003-05-20 Cirris Systems Corporation Method and device for detecting and locating insulation/isolation defects between conductors
US7136265B2 (en) * 2001-10-17 2006-11-14 Square D Company Load recognition and series arc detection using bandpass filter signatures
US7068480B2 (en) 2001-10-17 2006-06-27 Square D Company Arc detection using load recognition, harmonic content and broadband noise
US7151656B2 (en) 2001-10-17 2006-12-19 Square D Company Arc fault circuit interrupter system
EP1495706B1 (de) * 2003-07-10 2013-05-01 Black & Decker Inc. Staubsauger
US7253637B2 (en) 2005-09-13 2007-08-07 Square D Company Arc fault circuit interrupter system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996664A (en) * 1958-01-20 1961-08-15 Allis Chalmers Mfg Co Corona detector
US3524133A (en) * 1966-09-09 1970-08-11 Gen Electric Static state voltage and current monitoring device for electric power cable terminations
US3513394A (en) * 1968-06-21 1970-05-19 Gen Electric Insulated voltage source for high voltage conductor terminations
US3524178A (en) * 1968-12-18 1970-08-11 Gen Electric Voltage indicator and test device
JPS5237809U (de) * 1976-05-22 1977-03-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221865A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Abb Research Ltd Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse
DE4221865B4 (de) * 1992-07-03 2006-01-12 Abb Research Ltd. Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2206602B1 (de) 1978-11-17
JPS4970183A (de) 1974-07-06
US3869665A (en) 1975-03-04
DE2356160A1 (de) 1974-05-16
FR2206602A1 (de) 1974-06-07
GB1418589A (en) 1975-12-24
CA973932A (en) 1975-09-02
CH562452A5 (de) 1975-05-30
AU6226773A (en) 1975-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356160B2 (de)
DE69736842T2 (de) Teilentladungsdetektor für ein gasisoliertes gerät
EP0322552B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Halbzeug
EP0730160B1 (de) Teilentladungsmessvorrichtung
DE2548173C3 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Hochspannungspotentials in metallgekapselten Hochspannungsschaltanlagen und -geräten
DE2404223A1 (de) Verfahren zur messung von teilentladungen und zur ortung von fehlstellen in der isolierung von isolierten leitern
CH670519A5 (de)
DE3327917A1 (de) Messvorrichtung zur feststellung von teilentladungen innerhalb metallgekapselter, druckgasisolierter hochspannungsschaltanlagen
DE4310619A1 (de) Verfahren und Apparat zum Nachweisen einer Reduktion im Vakuumgrad eines Vakuumschaltventils
DE2856354C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von metallgekapselten Hochspannungsanlagen auf Teilentladungen
WO1990011530A1 (de) Messeinrichtung mit einer hilfselektrode für eine gasisolierte gekapselte hochspannungsanlage
EP2863236A1 (de) Prüfsystem für Hochspannungskomponenten
EP0606283B1 (de) Verfahren und zugehörige messanordnung zur bewertung des lichtbogens an gleitkontakten von elektrischen maschinen
DE3247383C2 (de)
DE4435442A1 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage
DD214461B1 (de) Messsonde zur elektrischen detektion von impulsfoermigen teilentladungen
DE4221865A1 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage und Vorrichtung zum Erfassen der ausgekoppelten Teilentladungsimpulse
EP1018031A1 (de) Vorrichtung zum testen von schaltungsplatinen
EP1561119B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der spannungsfreiheit von mehrphasigen elektrischen leitungen
DE19515068A1 (de) Anordnung zur TE-Detektion in Hochspannungskabeln und in deren Verbindungselementen
DD150118A1 (de) Anordnung zur pruefung von isolierkoerpern
DE3247852C2 (de)
DE4126868A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von teilentladungsimpulsen in einer metallgekapselten gasisolierten hochspannungsanlage
DE3050619C2 (de)
DE102004045990B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines geschirmten Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused