DE2356087A1 - Verfahren und vorrichtung zum trennen von relativ schwereren und leichteren materialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen von relativ schwereren und leichteren materialien

Info

Publication number
DE2356087A1
DE2356087A1 DE2356087A DE2356087A DE2356087A1 DE 2356087 A1 DE2356087 A1 DE 2356087A1 DE 2356087 A DE2356087 A DE 2356087A DE 2356087 A DE2356087 A DE 2356087A DE 2356087 A1 DE2356087 A1 DE 2356087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
lighter
magnetizable
magnetic
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356087A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Derencius
Robert E Grisemer
Milbourn L Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE2356087A1 publication Critical patent/DE2356087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Γ PAT E: M "!"ANWA LT E
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uns.Z.ι 4559
Continental Can Company Inc.
633 Third Avenue,
New York 17, New .York, USA
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von relativ schwereren und leichteren Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
τ· ·
zum Trennen von realtiv schwereren und leichteren Materialien.
In der Hauptsache befaßt sich die Erfindung mit dem Gebiet der Beseitigung von festen Abfällen. Auf diesem Gebiet besteht zunehmende Tendenz zur Verwendung von Abfall- oder ■Müllzerkleinerung, Pulvrisierung oder zu anderen Formen, um den Müll oder Abfall zu zerkleinern oder in den Abmessungen zu reduzieren und den Abfall aufzubereiten bevor er weiter behandelt oder vollständig beseitigt wird. Die Aufgaben und Ziele bei der Beseitigung von festen Abfallstoffen sind vielseitig. Sie können u.a. darin bestehen; daß Abfallmaterial so aufzubereiten, daß es für die Zuführung bei der Verwendung . als Ergänzungsbrennstoffe, insbesondere bei durch Kohle gespeiste Erhitzungseinrichtungen geeignet ist. Dabei sind häufig Probleme zur Verminderung der Gesundheitsschädigung
L J
4098 21/0372
! - 2 -■
j und zur Verminderung ästhetischer Beeinträchtigung mit der öff ent·
! lichung Beseitigung und Handhabung von Abfallen verbunden. Zu
j diesen Problemen gehören das Abblasen von Papierfetzen, von Gerüchen, von Plugasche oder Rodenticiden oder dgl. Ein anderes
, Problem besteht in der Unterbringung von Abfällen sowie in der Verträglichkeit bei sanitären Landaufschüttungen. Ein weiteres
: Problem besteht in der Verminderung der Notwendigkeit für teuere
tägliche Abdeckungen bei solchen Landauffüllungen· Probleme treten auch bei der Vorbereitung des Materials in eine zur Zuführung zu Abfallbeseitigungseinrichtungen durch Pyrolyse geeigneten Form. Weitere Probleme sind die Aufbereitung der Abfälle als Brennstoffschicht oder bei der Wirbelveraschung. Schwierigkei- ' ten treten auch auf bei der Aufbereitung des Materials für die , physikalische oder chemische Segregation zur Gewinnung nützlicher Nebenprodukte, z.B. chemischer Pasern.
Die grundsätzliche Veränderung bei der öffentlichen Abfallbeseitigung ist das Ergebnis konzentrierter nationaler Anstrengungen seit 1965 zur Verbesserung der Abfallbeseitigung in den einzelnen Ländern, insbesondere den Vereinigten Staaten, tun die Umweltprobleme zu verringern, die mit den laufenden Vorgängen verbunden sind und um nationale Quellen durch Wiedergewinnung von Materialien und durch Verwendung von Abfallmaterialien dort wo es öko-
nomisch vertretbar ist, zu bewahren.
Abfallzerkleinerung oder die Überführung des Abfalls in vorbestimmte Größenteile ist eine Grundstufe zur Verbesserung der Materialhandhabungscharakteristiken bei der Beseitigung öffentli-
409821/0372
""■'" - 2356037
eher Abfälle oder anderer fester Müllstoffe. Die Zerkleinerung
j überführt ein schwieriges und in problemer Weise heterogenes Ma-
ι terial in eine Masse, die als quasi fließfähig angesprochen wer-
i -
i den kann und aus einer gleichförmigen Verteilung von kleinen Teil·
j chen besteht, welche Masse leicht gefördert und in automatischen
j Maschinen leicht gehandhabt werden kann. Kleinere Materialteil- ! chen lassen sich leichter homogenisieren, und ein solches Materi-
: al ist auch in höchstem Maße wünschenswert vom Standpunkt der Wie- : dergewinnung und Wiederverwertung von Abfallmaterialien.
; Unter Beachtung der obigen Ausführungen ist es Hauptaufgabe der ; vorliegenden Erfindung ein neues Verfahren und eine zum Durchfüh-ι ren des Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen, um heteroj gene Materialien in einen homogenen Zustand zu überführen und I zwar im Anschluß an eine Behandlung zur Erzielung von Teilchen ■ vorbestimmter Größe. Insbesondere soll dies geschehen bei der !,Trennung von ferromagnetisehen oder magnetisierbaren Materialien I und nicht-magnetischen Materialien. Diese Aufgabe wird erfin-
I dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausgangsmaterial zunächst auf j einer Fläche in ersten Stellung abgelegt und in ersten Richtung in eine zweite Stellung bewegt wird und daß Luft über das Material hinweg und entlang dem Material in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewegt wird, wobei das leichi tere Material zusammen mit der Luft mitgerissen und in der zweiten Richtung weitergefördert wird.
i Vorteilhafterweise wird das Verfahren zum Trennen von magneti-
4098 21/037 2 .omeiMAi inspected-
sierbarem und nicht-magnetisierbarem Material so weitergebildet» j daß vor dem Niederlegen des Ausgangsmaterials in die erste Stellung eine magnetische Scheidung durchgeführt wird.
! Eine erste Vorrichtung zum Ausführen des neuen Verfahren kennzeichnete sich durch einen Förderer mit Aufgabe- und Abgabeende : und einem Fördertrum, das in einer ersten Richtung von dem Aufgabeende zu dem Abgabeende bewegbar ist, durch eine Einrichtung zum Aufgeben einer das leichtere und das schwerere Material umfassenden Materialmenge auf das Fördertrum, durch eine Einrichtung zum Führen eines Luftstromes über und entlang dem Förder-
! trum in Richtung entgegen der Förderrichtung, durch eine Einrichtung am Aufgabeende des Förderers zum Sammeln des vom Luftstrom ' mitgeführten leichteren Materials und durch eine Einrichtung, um das gesammelte leichtere Material entgegen der Förderrichtung des schwereren Materials auf dem Fördertrum abzuführen.
Eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich durch eine Fördereinrichtung zum Transportieren einer beide Anteile enthaltenden Materialmenge entlang einer ersten vorbestimmten Bahn, durch eine zweite daran angrenzende Fördereinrichtung zum Fördern entlang der zweiten vorbestimmten Bahn und durch eine auf magnetischem Wege arbeitende Einrichtung zwischen diesen beiden Einrichtungen, um magnetisch anziehbares Material zusammen mit geringen Mengen von dem nicht-magnetisch beeinflußbaren Material von der ersten Fördereinrichtung abzu- : nehmen und auf die zweite Fördereinrichtung zu überführen, während eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, um die kleinere
409821/0372
Menge an nicht-magnetisch beeinflußbaremMaterial von der zweiten Fördereinrichtung zu entfernen. Diese zuletzt genannte Einrichtung wird bevorzugt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung ausgebildet«
Zur magnetischen Trennung der Materialien können die beiden in Flüchtling angeordneten Fördereinrichtungen im gegenseitigen Abstand angeordnet sein. Der erste Förderer weist ein Fördertrum . auf, das der Größe nach vorbestiinmte Abfallstoffe, die magnetisierbare und nicht-magnetisierbare Komponenten umfaßt, mitnimmt. Zwischen den beiden Förderern wird das magnetische Material aus der Materialmenge entfernt und auf den;zweiten Förderer überführt, Dabei bleibt es nicht aus, daß kleinere Mengen von dem nicht-magnetisierbaren Material mitüberführt werden. Daher ist eine zweite Einrichtung vorgesehen, um diese kleineren Mengen an nicht-magnetisierbarem Material aus der auf dem zweiten Förderer befindlichen Materialmenge zu entfernen. Bevorzugt besteht diese zweite Einrichtung aus einer Quelle für eine Luftströmung, die
i oberhalb und entlang des zweiten Förderers in eine Richtung auf
j den ersten Förderer geführt wird. Diese Luftströmung ist so aus-
gebildet und vorgesehen, daß die kleineren Mengen an nicht-magnetisierbarem und in aller Regel leichterem Material von dem Aufgabeende des einen; Förderer abgeblasen wird.
Es kann eine rotierende Walze am Eingangsabschnitt des zweiten Förderers vorgesehen sein, die eine Oberfläche aufweist, gegen die das abgeblasene leichtere Material trifft. Die Walze wird in entsprechender Weise so rotiert, daß sie das auftreffende Mäte-
409821/0 3.72
rial in einen Spalt zwischen den beiden hintereinander angeord- , neten Förderern ableitet.
Die Walze kann im Abstand oberhalb des zweiten Förderers so angeordnet sein, daß Anteile des abgeblasenen Material durch den Spalt zwischen dem Aufgabeende des zweiten Förderers und der Walze in den Abführungsspalt geführt werden. Hierdurch ergibt sich eine außerordentlich einfache- raumsparende und in der Ab führungswirkung effektive Einrichtung.
Unabhängig von der Möglichkeit, magnetisierbares und nicht-magnetisierbarea Material voneinander zu trennen, sieht die Erfin-
dung in der einen Ausführungsform ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von schwereren und leichteren Stoffen vor. Hier-
j zu dient ein Förderer mit einem Aufgabe- und einem Abgabeende
und einem Trum, welches in einer ersten Richtung vom Aufgabeende zum Abgabeende arbeitet. Das schwerere und leichtere Material, das voneinander getrennt werden soll, wird am Aufgabeende auf das Fördertrum aufgebracht. Das Material wird somit durch das Trum zum Abgabeende hin befördert. Eine Einrichtung um das leichtere
■ Material von dem Fördertrum zu entfernen, umfaßt eine Einrichtung, um einen Luftstrom oberhalb des Trums zu erzeugen und entlang dem Fördertrum entgegengesetzt zu der Förderrichtung zu
ι führen und zwar so, daß das leichtere Material in Richtung auf , das Aufgabeende des Fördertrums geblasen wird. Diesem Aufgabeen-
! de sind weitere Einrichtungen oder Hilfsmittel zugeordnet, gegen j die ein Teil des abgeblasenen und durch die Luft mitgeführten
40982 1 /0372
^ . "■ - -.- 7355Ό87 ;
leichteren Materials geschleudert wird. Diese Einrichtungen erteilen dem auftreffenden leichteren Material eine Bewegungskomponente in der zweiten Richtung, so daß dieses leichtere Material von dem schwereren Material zuverlässig getrennt wird, welch j schwereres Material durch das Pördertrum in der entgegengesetzten Richtung abgeführt wird.
Die Erfindung betrifft sowohl das Verfahren als auch eine Vorrichtung zum Trennen von leichteren und schwereren Materialien. Vorzugsweise ist dabei die Einrichtung zum Entfernen des leich-• teren Materials eine rotierende Walze mit einer Oberfläche, die eine Affinität zum Pesthalten des abgeblasenenJLeienteren Materi- j als besitzt. . !
Hierbei kann die die schwereren und die leichteren Bestandteile umfassende Masse auf eine Oberfläche aufgelegt werden, die sich in einer ersten Richtung zwischen einer ersten und einer zweiten ■ Stellung bewegt. Dabei wird Luft über und entlang dem Material entgegen der ersten Bewegungsrichtung geführt, womit das leichte-
! te Material in einer zweiten Richtung geblasen wird. Das leichte-
.
j te Material, das auf diese Weise im Luftstrom mitgeführt wird, wird gesammelt und danach in der zweiten Richtung durch eine teilweise Drehbewegung weggeführt.
; Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen ! an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
' Es zeigen :
409821/0372
I ο
ι — 8 -
Fig.1 eine Seitenansicht einer neuen Vorrichtung zum Ausführen I des Verfahrens gemäß der Erfindung. Die gezeigte Vorrichtung
J umfaßt einen ersten und einen zweiten "Förderer mit einem dazwi- ; sehen befindlichen Spalt, der von einem magnetischen Trenngerät
: überprüft wird. Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, um
auf das Aufgabeende des zweiten Förderers hin einen Luftstrom zu 1 richten und zwar in Richtung auf eine rotierende Walze nahe dem Aufgäbeende.
I Fig.2 in vergrößertem Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der I Pig.1 die Art und Weise, in der magnetische und nicht-magnetische
; Materialien voneinander getrennt werden. Die Blickrichtung er- >
I .
j folgt der Förderrichtung entgegen.
! Fig.3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der I Fig.-1. Hier sind Einzelheiten einer Düse eines Gebläses und von j Seitenschürzen für den zweiten Förderer gezeigt.
! Fig.4 einen Teilsohnitt von einer abgewandelten Ausführungsform, ; wobei der Schnitt insbesondere die magnetische Trenneinrichtung
I zeigt.
Fig.5 einen Teilschnitt einer ähnlichen Blickrichtung wie Fig.4 von einem weiteren Ausführungsbeispiel für die magnetische Trenneinrichtung und
j Fig.6 einen Schnitt ähnlich dem der Fig.4 und 5,der ein weiteres Ausführungsbeispie"1 zeigt. ,
4098 21/037 2
Gemäß Fig.1 umfaßt die Vorrichtung 10 zum Trennen von magnetisch anziehbarem oder ferro-magnetischem Material von magnetisch nicht anziehbarem, d.h. nicht-magnetisierbarem Material eine Einrichtung 11, um das Material entlang einer ersten Bahn von links nach rechts in der Figur zu befördern. Das heterogene oder gemischte magnetische und nicht-magnetische Material ist allgemein mit M bezeichnet. Vor dem Aufbringen auf das obere Trum 12 des Förderers 11 wird das Material M vorzugsweise zerkleinert, um es in vorbestimmte kleine Größen zu überführen und zwar derart, daß das Material einen quasi flüssigen oder leicht gewichtigen Zustand annimmt,in dem das Material leicht gehandhabt, transportiert und durch die Vorrichtung 10 behandelt werden kann.
Ein zweiter Förderer 13 ist anschließend und in Fluchtung zum Förderer 11 angeordnet. Der zweite Förderer 13 umfaßt entsprechend ein oberes Trum Ht das Material M1 von links nach rechts . befördert. Das Material MT ist im wesentlichen zusammengesetzt aus magnetischem Material, obwohl kleinere Mengen von nicht-magnetischem Material vorhanden sein können bzw. mit dem Material am Aufgabeende 15 des Förderers 13 auf diesen auftreffen. Der größere Teil des nicht-magnetischen Materials M2 fällt durch Schwerkraft durch einen Spalt G zwischen den Förderern 11 und 13 herab, während das magnetische Material M1 und die kleinere Menge von nicht-magnetischem Material M2 über den Spalt G durch die magnetische Trenneinrichtung 20 hinwegbefördert werden· -i
Di© magnetische Trenneinrichtung 20 umfaßt einen Permanent-Magne-
409821/0372
235oü87 - 10 -
ten oder einen Elektro-Magneten 21, der entsprechend in einem Rahmen F der Vorrichtung 10 in der deutlich aus Fig.2 gezeigten . Ί Weise unterstützt wird. Die Unterseite gemäß Fig.2 des Magneten , 21 liegt in einer allgemein horizontalen Ebene. Ein unteres Trum
22 eines Förderers 23 bewegt sich von links nach rechts über diese Unterseite, wie dies aus Fig.1 ersichtlich ist. DasFörderband 1 23 läuft eine Mehrzahl von entsprechend gelagerten Scheiben oder
Rollen 24 bis 27 f von denen die letztere im Gegenuhrzeigersinne nach i*ig.1 durch ein Getriebe vom Elektromotor 28 aus angetrieben wird. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise umfaßt der För- : derer 23 eine Mehrzahl von Mitnehmern oder Schiebern 30, die sicherstellen, daß das magnetische Material M1 und die kleinere ; Menge von nicht-magnetischem Material M2, die an dem Trum 22 haf-
j ten, dadurch mitbewegt und nachfolgend auf das Aufgabeende 15 des ίFörderers 13 aufgegeben wird. Eine alternative Ausführungsform des Förderers 23 kann darin bestehen, daß zwei im Abstand ange-
ι ordnete Ketten, zwischen denen sich die Mitnehmer 30 erstrecken,
[vorgesehen ist, wobei das magnetische Material M1, das von dem Ma-
terial M abgezogen wird, gegen die untere Fläche des Magnetens 21 trifft und von diesem durch die Schieber 30 zusammen mit kleineren Mengen des Material M2 abgeschoben wird· Auch hier wird eine Ablage des Materials am Aufgabeende 15 des zweiten Förderers 13 erreicht.
Der zweite Förderer 13 ist allgemein trogförmig gemäß Fig.3 und das obere !trum 14 wird in der in Fig. 3 gezeigten Weise durch mehrere Stützrollen 31 unterstützt, die drehbar ia dem Masoiiiaen-
40S821/0372
rahmen F angeordnet sind. Zwei Schürzenabschnitte 32 aus flexiblem Material sind in üblicher Weise am Rahmen F befestigt. Das obere Trum 14 bildet eine allgemein U-förmige Gestalt oder einen Trog T, in dem das Material M1 von dem Aufgabeende 15 zum Abgabeende 33 des Förderer 13 gefördert wird. Der Förderer 13 läuft um üblich gelagerte Rollen oder Scheiben 34 und 35 nach Fig.1, von denenjlie letztere im Uhrzeigersinne durch einenElektromotor I4 und geeignete Umschlingungstriehe angetrieben wird. Weiter-I hin sind Einrichtungen 40 und 50 vorgesehen, um die kleinere : Menge von nicht-magnetischem Material M2 von der Materialmischung IM, MS auf dem Trum 14 des Förderers 13 zu entfernen.» wenn dieser I sich von links nach rechts oder in Richtung Dl der Fig.1 bewegt. j Die Einrichtung 40 umfaßt eine Düse 41 mit einer im wesentlichen ι rechteckförmigen öffnung 42 nach Fig.3, die oberhalb des oberen !Trums 14 des Förderers 13 und oberhalb der darauf befindlichen
I Materialien MI und M2 angeordnet ist. Ein übliches, nicht gezeig-
'tes Gebläse 49 wird von einem Elektromotor 43 durch einen ent-
! sprechenden Umschlingstrieb, der nicht näher bezeichnet ist, an-
j getrieben, so daß die Luft der Düse 41 durch eine entsprechende !flexible Schlauchleitung 44 zugeführt wird, die an dem Rahmen F ; in üblicher Weise hängend unterstützt ist. Vorzugsweise kann die Düse 41 vom Rahmen F einstellbar unterstützt werden, um die Höjhenstellung zu vergrößern oder zu verkleinern oder um die Winkel- !stellung gegenüber der Horizontalen zu verändern. Dadurch kann j die gewünschte Strömungsbahn für die Luft eingestellt werden, wenn
I diese aus der öffnung 43 austritt. Die Luftströmung ist durch j den Buchstaben A näher angegeben, und zwar für den Fall, daß sich die Düse 41 in d er Stellung nach Fig.1 befindet. Es wird außer-
409821/0372
0RK3INAL INSPECTED
dem bemerkt, daß die Schürzen 32» 32 zusätzlich verhindern, daß Material aus der Menge M1, M2 von den Seiten des oberen Trums 14 des Förderers 13 herunterfällt. Gleichzeitig dienen die Schürzen dazu, um die Luftströmung A zu führen und einzuschließen. Der Zweck der Luftströmung A besteht darin, die kleineren Mengen des -. j Materials M2 von der Materialmenge M1, M2 auf dem Eingangsende j 15 des Förderers weg in den Spalt G zu blasen und damit in den Spalt zu dem Material zu überführen, das direkt von dem Förderer
' 11 in den Spalt durch Schwerkraft hinabfällt. Dies bedeutet, daß
j nur magnetisches Material M1 das Abgabeende 33 des Förderers 13
■ verMßt. Im wesentlichen ist das Material M zerkleinertes, öffentj liches Abfallmaterial, das beispielsweise auch kleine Stücke aus ' Eisen oder ferromagnetischen Verbindungen, Nickel, Textilreste, ! Papier, Bänder oder Schnüre und dgl. umfaßt. Obwohl der magneti-I sehe Trennapparat 20 im wesentlichen alles magnetische Material M1 aus dem Material M entfernt, besteht eine Tendenz für Textil-
■ material, Papier oder dgl., wie andere Teile aus nicht-magneti-
I schem Material an dem abgetrennten magnetischen Material festzui
haften und somit auf das Aufgabeende 15 des Förderers 13 zu ge-
langen. Aufgrund der Luftströmung A werden jedoch die kleineren Mengen des Materials M2 in den Spalt G geblasen oder treffen auf
;eine Oberfläche 51 einer zum Abführen dienenden Einrichtung 50.
'Die Luftströmung Ä'kann betrachtet werden als zusammengesetzt aus
einer Vielzahl von unterschiedlichen Strömen, die zum Zwecke der ]Beschreibung in den Figuren in drei Ströme A1, A2 und A3 zusamjmengefaßt sind. Der Strom A1 betrifft den Abschnitt der gesamten ILuftströmung A, der am nächsten dem Material auf dem oberen Trum
ι
14 verläuft und der dazu neigt, sich entlang und in Richtung auf
40982 1/037 2
und durch eine verengte öffnung 45 zu bewegen, die zwischen dem Abschnitt 15 des Förderers 13 und der Walze 51 vorgesehen ist. Hierdurch wird jeder Anteil des leichteren Materials M2, der von dem Strom A1 berührt wird, von diesem mitgenommen und in den Spalt G eingeleitet und zwar vorzugsweise, Jedoch nicht notwendigerweise unter der Mithilfe einer Prallplatte 46, die sich über die Breite des Förderers erstreckt.
Der Luftstrom A 3 betrifft jenen Teil der Gesamtströmung A, die dazu neigt, nach oben durch das Material auf dem oberen Trum 14, durch die Ableitrolle 51 selbst und durch die besondere Stellung der Düse 41 gegenüber der Horizontalen abgelenkt wird. Die Strömung A 3 bläst damit Material M2 in den Spalt G, während der Zeit während der das Material mit dem Material M1 von einem Punkt X entlang der Bahn P bis zu dem Auftreffen auf den umfang der Rolle 51. Das bedeutet, daß während der Bewegung entlang der Bahn P ■ zwischen dem Zeitpunkt, da die Materialmenge M1, M2 das Trum 22 des Förderers 23 verläßt und der Zeit, da das Material M1, M2 den Förderer 13 erreicht, ^in Teil der Menge durch den Luftstrom A3 in den Spalt G geblasen wird.
Der Luftstrom A2 bestimmt einen mittleren Bereich der Hauptströmung A, der das Material M2 gegen einen Umfangsbereich 52 der Rolle 50 bläst, so daß das Material gegen diese Oberfläche geschleudert wird. Die Rolle 51 wird im Gegenurhzeigersinne gemäß Fig,1 durch einen Elektromotor und durch einen entsprechenden Umsohlingungstriete angetriebene Auf dies© Weis® i-zird di© @,uf ils Oberfläche 52 der Holle
9821/0372-
! oder dgl. nicht-metallischen oder nicht-magnetischen Materialien ι mit der Holle oder der Walze im CJegenuhr zeiger sinne mitgenommen und dem Spalt G zugeführt werden, wobei sie von der Oberfläche der Walze in den Spalt durch. Schwerkraft gelangen oder dadurch, daß sie von dem oberen Bereich der Prallplatte 46 abgewischt werden, wobei dieser Bereich in nächster Nähe zur Oberfläche 52 der Walze angeordnet werden kann. Vorzugsweise besteht die Oberfläche
52 der Walze aus Textilmaterial, statt dessen kann die Walze 51 auch eine Borstenwalze sein, die eine große Affinität für solches lose Material besitzt.
Da das metallische Material M1 den Abgabeabschnitt 33 des Förde-
rers 13 unter einem großen Ruhewinkel verläßt und daher nicht leicht auseinandergeschleudert wird, ist eine Abgaberutsehe 60 in üblicher Weise schwenkbar nahe dem Endabschnitt 33 des Förde-. rers 13 angeordnet. Die Rutsche 60 ist allgemein U-förmig im ' Querschnitt und nimmt in ihrer Abmessung in Richtung auf das Abgabeende 61 allmählich ab. Auf diese Weise wird erreicht, daß je-
nes Material, das der Bahn P1 bei der Drehung der Rutsche 60 in ι
!üblicher Weise folgt, eine Bahn P2 von allgemein kreisförmiger Form umschreibt, so daß das magnetische Material M1 in dem Auf-Inahmebereich, z.B. einem Kübel, einem Anhängerwagen oder dgl. !gleichmäßiger verteilt wird. Auf die beschriebene Weise trennt ι die Vorrichtung 10 die heterogene Masse aus Abfall M in eine ho-
'mogene magnetische Materialmenge M1 und in eine homogene nichtjmagnetische Materialmenge M2.
In Pig.4 ist ein Abschnitt einer Vorrichtung 10' gezeigt, die
409821/0372
; im wesentlichen der Maschine 10 ähnlich ist. Solche Elemente,
■| die identisch mit den Elementen der Vorrichtung 10 sind, tragen ■' die. gleiche Bezugsziffer, jedoch mit einem Beistrich. Die .Vorrieh* tung 10' unterscheidet sich von der Vorrichtung 10 in der beson-
deren Ausgestaltung des Förderbandes 23' der Trenneinrichtung 20'. : Das Förderband ist nicht über Riemenscheiben gelegt, die dem Band einen allgemeinen polygonalen Verlauf erteilen, wie dies im Querschnitt Fig.1 zeigt, sondern ist um eine Riemenscheibe 27 ' geführt, welche die Antriebsscheibe bildet, sowie-.um zwei frei umlaufende Scheiben oder Walzen 63 und 64, die so angeordnet sind, daß sie dem Förderband 23' eine allgemein dreieckförmige Gestalt verleihen, wenn das Band im Querschnitt betrachtet wird. Dadurch wird bewirkt, daß das Material M zuerst von der Oberfläche des Förderbandes 23' im Bereich des Trums 65 angezogen wird, das sich nach unten und von dem Förderer 11' wegbewegt und zwar um die Rolle 64 herum und nachfolgend entlang einem allgemein horizontal verlaufenden Trum 66, von dem das Material auf den Förderer 13' abgelegt wird. Am Rahmen F1 sind mehrere Permanentmagnete 67, 68 und 69 mit abwe-chselnden Polen montiert. Diese Anordnung des Förderers 23', insbesondere die Winkellage zwischen den Trums 65 und 66 führt zu einer wirksamen Trennung der Materialien M1, M2 und dazu, daß der Anteil von den mit auf den Förderer 13* mitgeführten Materialmengen K2 wesentlich kleiner ist»
In Fig.5 ist eine ähnliche Vorrichtung 10*' wiedergegeben, die den Vorrichtungen 10 und 10' ähnlich ist. Wiederum sind ähnliche emente mit der gleichen Bezugsziffer je&oeii mit zwei Beistri-
409821/0372
l chen gezeichnet. Bei dieser Ausführungsform besteht die magneti-' sehe Trenneinrichtung 20' ' in einer Trommel 70, die entsprechend , drehbar im Rahmen F" montiert und durch übliche, nicht gezeigte
■ Mittel so angetrieben wird, daß sie sich in Fig.5 im G-egenuhr-. zeigersinne dreht. Ein Permanent-Magnetkern 71 ist stationär oder gegenüber dem Rahmen F" fest montiert, derart, daß die Trommel 70 einfach um den Magneten herum rotiert. Das magnetische • Material M1 wird daher von der rotierenden Trommel 70 angezogen und entlang eines allgemein gekrümmten Weges transportiert, bevor das Material aus dem Wirkungsbereich des Magneten 71 entfernt und auf dem Förderer 13" abgelegt wird.
In Fig.6 ist eine dritte Ausführungsform 10'ft wiedergegeben, die ähnlich den Vorrichtungen 10, 10' und 10" ist mit der Ausnahme der Ausbildung der magnetischen Trenneinrichtung 20"' und derj jenigen Elemente, die mit einem dreifachen Beistrich versehen sind. Bei dem magnetischen Trenngerät 20"' ist ein Riemen 75 um
zwei Riemenscheiben 76, 77 geschlungen, die entsprechend dem Rahmen F'" drehbar montiert sind. Die zuletzt genannte Scheibe 77 ; wird im Uhrzeigersinne durch eine entsprechende, nicht gezeigte ; Antriebsvorrichtung angetrieben. Die Riemenscheibe 76 dreht eben-
falls im Uhrzeigersinne. Die Riemenscheibe 76 ist weiterhin so
I . ■ .
! ausgebildet, daß sie aus einem Permanent-Magneten besteht oder
■ einen solchen Magneten im Inneren eines üblichen Scheibenkörpers 1 aufweist. In beiden Fällen wird erreicht, daß der magnetische
ι Kern oder die magnetische Riemenscheibe 7-6 im Uhrzeigersinne ro-'tiert werden und daß damit das Material M1 und kleinere Mengen des Materials M2, die an dem Material M1 haften, im Uhrzeiger-
409821/0372
sinne durch den Förderer 75 über ein oberes Trum 78 befördert werden, bevor diese Teile auf dem Förderer 13"· abgelegt werden.
j -Ansprüche
ι . ■■ *
4098 21/0 37 2

Claims (1)

  1. A η s ρ r ü c he
    il1i Verfahren zum Trennen von relativ schwereren und leichteren ι Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß das . Ausgangsmaterial zunächst auf einer Fläche in einer ersten Steli lung abgelegt und in einer ersten Richtung in eine zweite Stellung bewegt wird und daß Luft über das Material hinweg und ent-, lang dem Material in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung geführt wird und das leichtere Material mit der Luft mitgenommen und in der zweiten Richtung weitergefördert wird.
    : 2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Trennen von magnetisierbarem Material und nicht-magnetisierbarem Material, dadurch g e -
    !kennzeichnet , daß vor dem Niederlegen des Ausgangsmaterials in die erste Stellung eine magnetische Scheidung durch-
    ! geführt wird.
    3. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1,
    j gekennzeichnet durch einen Förderer (13) mit Auf-
    1 gabeende und Abgabeende und einem Fördertrum (14), das in einer ersten Richtung von dem Aufgabeende zum Abgabeende bewegbar ist,
    ; durch eine Einrichtung (20), zum Aufgeben einer das leichtere und das schwerere Material M1, M2 umfassenden Materialmenge auf das Fördertrum (14), eine Einrichtung (40) zur Förderung eines Luftstroms über und entlang dem Fördertrum (14) in Richtung entgegen der Förderrichtung, eine Einrichtung (50) am Aufgabe-
    ; ende des Förderer zum Sammeln des vom Luftstrom mitgeführten
    leichteren Materials und eine Einrichtung, um das gesammelte
    409821/0372
    leichtere Material entgegen d er Förderrichtung des schwereren Materials auf dem Fördertrum abzuführen.
    ι 4· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
    n e t ,· daß die Einrichtung zum Abführen des leichteren Materials im Abstand oberhalb des Trums angeordnet ist, derart, daß ein Teil des durch den Luftstrom mitgeführten Materials unter dieser Einrichtung in der zweiten Richtung entlang bewegt wird.
    5* Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abführen des leichteren Materials eine Oberfläche aufweist, welche eine Affinität zum Festhalten des geblasenen leichteren Materials aufweist.
    6.:-Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß zum Abführen eine Fördereinrichtung dient.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 3 fcis 6 t dadurch gekennzeichnet , daß die Fördereinrichtung eine angetriebene Walze ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die angetriebene Walze eine Oberfläche mit einer Affinität zum Festhalten des abgeblasenen leiohteren Materials aufweist·
    9. Vorrichtung zum Ausführen, des Verfahrens nachAnspruch 2,
    g e k e η _a ζ e i ο h η e t äurch eine Fördereinrichtung zum
    40982V/0372
    Transportieren einer die magnetisierbaren und die nicht-magnetisierbaren Materialien enthaltenden Materialmenge entlang einer ersten vorbestimmten Bahn, eine zweite daran angrenzende Fördereinrichtung zum Fördern entlang der zweiten vorbestimmten Bahn und einer auf magnetischem Wege arbeitenden Einrichtung zwischen diesen beiden, um das magnetisierbare Material zusammen mit geringeren Mengen von dem nicht-magnetisierbaren Material von der ersten Fördereinrichtung abzunehmen und auf die zweite Fördereinrichtung zu überführen, während eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, um die kleineren Mengen an nicht anziehbarem Material von der zweiten Fördereinrichtung zu entfernen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Fördereinrichtungen im gegenseitigen Abstand so angeordnet sind, daß sie einen Spalt zwischen sich bilden, indem das magnetisch nicht-anziehbare Material mit Ausnahme von kleineren Anteilen davon, abgeführt wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Einrichtung zum Entfernen des Materials eine Quelle von strömender Luft umfaßt, die gegen die kleineren Mengen von magnetisch nicht-anziehbarem Material gerichtet ist, derart, daß dieses Material von dem zwei-
    , ten For derer abgeblasen wird.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge k e η η -
    zeichnet , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um das
    409821/0372
    magnetisch anziehbare Material und kleinere Mengen des magnetisch I nicht-anziehbaren Materials von dem ersten Förderer auf den zweiiten Förderer zu überführen.
    I -
    I - ν
    • 14. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch g e k e η η — !zeichnet, daß zum Überführen eine das magnetisierbare · <Material magnetisch anziehende Einrichtung vorgesehen ist.
    1 15· Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch g e k e η η .ζ e i c h η et, daß die zweite Fördereinrichtung Aufgabe- und : Abgabeenden aufweist und das vom ersten Förderer abgenommene magnetische Material mit geringeren Anteilen von dem anderen Material am Eingangsende auf den Förderer aufbringbar und in Rich-' tung auf das Abgabeende beförderbar ist, und daß eine Einrich-•tung vorgesehen ist,- um den Anteil von nicht-magnetisch anzieh- :barem Material in Richtung auf den ersten Förderer auf den zweiten Förderer zu entfernen. .
    i .
    1.6. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzei ch- ^n e t , daß am Eingangsende des zweiten Förderers eine Leiteinrichtung vorgesehen ist und daß die Einrichtung zum Abführen der :nicht-magnetischen Anteile von dem zweiten Förderer so angeordnet sind, daß diese Anteile gegen diese Leiteinrichtung geführt
    !werden. ■
    j 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η j
    zeichnet , daß die Leiteinrichtung im Abstand oberhalb
    des Eintrittsendes des Förderers angeordnet ist9 ä©rart9 daß ■ . 40982170372
    - 22 - . 2356Ü87
    ein Teil der abgeblasenen, nicht-magnetischen Materialien unter der Leiteinrichtung hinweggeführt wird.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η ,zeichnet, daß die beiden Förderer in Fluchtung ange-
    ! ordnet sind und die Fördertrums in der gleichen Richtung an-''eibbar sind.
    ] 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Fördereinrichtung vorgesehen ist, um das magnetisierbare Material über den Spalt zwischen den beiden ersten Förderern zu transportieren.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19f dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Fördereinrichtung einen Magneten mit einer Gleitfläche und einem beweglichenFörderband aufweist, das den Magneten wenigstens teilweise umschlingt.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung so angeordnet ist, daß sie das leichtere Material in Richtung auf den ersten Förderer leitet.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung der dritten Fördereinrichtung zugeordnet ist«
    409821/0372
    Leerseite
DE2356087A 1972-11-10 1973-11-09 Verfahren und vorrichtung zum trennen von relativ schwereren und leichteren materialien Pending DE2356087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30548872 US3901795A (en) 1972-11-10 1972-11-10 Method and apparatus for separating magnetic and non-magnetic substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356087A1 true DE2356087A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=23181014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356087A Pending DE2356087A1 (de) 1972-11-10 1973-11-09 Verfahren und vorrichtung zum trennen von relativ schwereren und leichteren materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3901795A (de)
CA (1) CA1039236A (de)
DE (1) DE2356087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227994A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Noell Abfall & Energietech Flachförderer
DE29718973U1 (de) 1997-10-24 1998-02-19 LKS Luft- und Klimaservice Christian Israel, 09125 Chemnitz Vorrichtung zur Entstaubung von Schüttgut
DE29919773U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-22 Höcker Polytechnik GmbH, 49176 Hilter Vorrichtung zum Trennen wiederverwertbaren Abfallgutes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985647A (en) * 1975-08-07 1976-10-12 Continental Can Company, Inc. Cleated conveyor belt
US4324577A (en) * 1980-02-25 1982-04-13 Beker Industries, Inc. Method and apparatus for beneficiating phosphate ores
US4504505A (en) * 1983-09-26 1985-03-12 Rodriguez Vincent L Method for magnetically separating nutshells from nutmeats
US5147527A (en) * 1989-04-03 1992-09-15 Ashland Oil, Inc. Magnetic separation of high metals containing catalysts into low, intermediate and high metals and activity catalyst
US5190635A (en) * 1989-04-03 1993-03-02 Ashland Oil, Inc. Superparamagnetic formation of FCC catalyst provides means of separation of old equilibrium fluid cracking catalyst
US5171424A (en) * 1990-10-22 1992-12-15 Ashland Oil, Inc. Magnetic separation of old from new cracking catalyst by means of heavy rare earth "magnetic hooks"
US5538624A (en) * 1994-10-21 1996-07-23 Ashland Inc. Process, apparatus and compositions for recycle of cracking catalyst additives
US5975310A (en) * 1997-01-17 1999-11-02 Darling; Richard S. Method and apparatus for ball separation
US7681736B2 (en) * 2004-10-13 2010-03-23 Exportech Company, Inc. VacuMag magnetic separator and process
CN101497399A (zh) * 2008-01-29 2009-08-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 自动分料机
CN103201039B (zh) 2010-11-09 2016-04-13 埃里埃兹制造公司 用于改进废金属工业中的分离材料的品质的方法
DE102012002528B4 (de) * 2012-02-09 2017-04-20 Akai Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung aller nichtmagnetischen Bestandteile aus einem Gemenge von Metallschrott zur Gewinnung von reinem Eisenschrott
CN115301555B (zh) * 2022-08-10 2024-05-14 苏州嘉诺智能装备有限公司 一种瓶罐类分选回收系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428228A (en) * 1942-07-15 1947-09-30 Metals Recovery Co Process of separating valuable materials from grinding dusts and sludges
US2979197A (en) * 1957-06-21 1961-04-11 Harry J Valentine Ore separating apparatus
US3452864A (en) * 1967-11-16 1969-07-01 Hans A Eckhardt Apparatus for conveying particulate materials
BE755330A (fr) * 1969-11-17 1971-02-01 Hazemag Hartzerkleinerung Procede pour retirer du fer des ordures menageres

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227994A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Noell Abfall & Energietech Flachförderer
DE29718973U1 (de) 1997-10-24 1998-02-19 LKS Luft- und Klimaservice Christian Israel, 09125 Chemnitz Vorrichtung zur Entstaubung von Schüttgut
DE29919773U1 (de) * 1999-11-11 2001-03-22 Höcker Polytechnik GmbH, 49176 Hilter Vorrichtung zum Trennen wiederverwertbaren Abfallgutes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1039236A (en) 1978-09-26
US3901795A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von relativ schwereren und leichteren materialien
DE2653373C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemengestrom
DE69308025T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von wiederverwertbarem material
DE2037500A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Papierstucken aus einer Mischung zerschmtzel ten Abfallmatenals
EP0154599A1 (de) Sortiereinrichtung insbesondere zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen
DE2757848A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern
DE2434493A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von feststoff-abfall
EP3568237B1 (de) Magnetabscheider
WO2012028123A2 (de) Trennverfahren und -vorrichtung für ne-metalle
DE2540372A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zum aussortieren elektrisch leitfaehiger materialstuecke aus einem gemisch oder gemenge verschiedener, nicht ferromagnetischer stoffe
DE102009056717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
DE2838896C2 (de)
EP0123825B1 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
DE4014969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen insbesondere schwachmagnetisierbarer materialien aus einem feststoffgemisch
EP0119442B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Trennen eines Wertstoffgemisches
DE102022104606B3 (de) Pulverscheideanlage und verfahren zur abscheidung der ferromagnetischen fraktion eines pulvers von dessen nicht-ferromagnetischer fraktion
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
AT401740B (de) Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern
EP0876959B1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren von Wertstoffen
DE9417627U1 (de) Müllvorsortierer
DE4214428C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung magnetisierbarer und unmagnetisierbarer Bestandteile eines Gemisches voneinander und Aufgabe-Gerät hierfür
DE2726347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von ferromagnetischem material von muell o.dgl.
DE69302163T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von aktiven Elementen zur Entsorgung
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
EP0876958B1 (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Säcken

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal