DE2355457B1 - Gichtgasreinigungsanlage fuer Druckhochoefen - Google Patents

Gichtgasreinigungsanlage fuer Druckhochoefen

Info

Publication number
DE2355457B1
DE2355457B1 DE2355457A DE2355457A DE2355457B1 DE 2355457 B1 DE2355457 B1 DE 2355457B1 DE 2355457 A DE2355457 A DE 2355457A DE 2355457 A DE2355457 A DE 2355457A DE 2355457 B1 DE2355457 B1 DE 2355457B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
pressure
furnace
furnace gas
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2355457A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Rudolf Hegemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2355457A priority Critical patent/DE2355457B1/de
Application filed by Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG filed Critical Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Publication of DE2355457B1 publication Critical patent/DE2355457B1/de
Priority to DE19742439757 priority patent/DE2439757B2/de
Priority to AT868674A priority patent/AT342632B/de
Priority to LU71209A priority patent/LU71209A1/xx
Priority to BE2053952A priority patent/BE821711A/xx
Priority to IT29019/74A priority patent/IT1030767B/it
Priority to JP49124981A priority patent/JPS5250002B2/ja
Priority to SE7413766A priority patent/SE7413766L/xx
Priority to US05/520,920 priority patent/US4007025A/en
Priority to FR7436655A priority patent/FR2249944B1/fr
Priority to CA213,089A priority patent/CA1049925A/en
Priority to NL7414382A priority patent/NL7414382A/xx
Priority to GB4816374A priority patent/GB1446524A/en
Priority to ZA00747139A priority patent/ZA747139B/xx
Priority to AU75330/74A priority patent/AU485796B2/en
Priority to US05/692,731 priority patent/US4055331A/en
Priority to US05/818,675 priority patent/US4145193A/en
Priority to SE7803383A priority patent/SE7803383L/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/007Controlling or regulating of the top pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Gichtgasreinigungsanlage der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß lediglich die über die erste Gichtgaszweigleitung unmittelbar an die Tropfenabscheidungsvorrichtung angeschlossene erste Differenzdruckwaschanordnung als ausschließliches Verstellglied des Regelkreises eingesetzt ist und in der zweiten Gichtgaszweigleitung der zweiten Differenzdruckwaschanordnung nachgeschaltet eine Naßturbine mit Generator angeordnet ist. - Die Erfindung nutzt hierbei die Erkenntnis, daß ein Teilstrom des Gichtgases ausreicht, um den an der Gicht des Druckhochofens herrschenden Gichtgasdruck im Betriebszustand, d. h. nach dem Anfahrvorgang, konstant zu halten, während der verbleibende größere Teilstrom des Gichtgases zur Gewinnung von elektrischer Energie herangezogen werden kann.
  • Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So empfiehlt es sich in allen Fällen, die erste Differenzdruckwaschanordnung für einen hohen Druckabbau und die zweite Differenzdruckwaschanordnung für einen niedrigen Druckabbau auszulegen, damit einerseits ein gutes Regelverhalten und andererseits eine hohe Energieausnutzung gegeben sind. Das Verhältnis der in der Zeiteinheit über die erste Differenzdruckwaschanordnung geführten Gichtgasmenge zu der in der Zeiteinheit über die zweite Differenzdruckwaschanordnung geführten Gichtgasmenge beträgt vorzugsweise etwa 1:4. Beide Differenzdruckwaschanordnungen können jeweils aus einem oder mehreren parallelgeschalteten Differenzdruckwäschereinheiten nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besteht jedoch die erste, als VerstelIglied des Regelkreises eingesetzte Differenzdruckwaschanordnung aus einer einzigen Differenzdruckwäschereinheit und die zweite, der Naß turbine zugeordnete Differenzdruckwaschanordnung aus zwei Differenzdruckwäschereinheiten. Um die Naßturbine unter optimalen Betriebsbedingungen arbeiten lassen zu können, empfiehlt die Erfindung, auch die zweite Differenzdrucktvaschanordnung einstellbar auszubilden. Ein besonders kompakter Aufbau der Anlage ergibt sich, wenn beide Differenzdruckwaschanordnungen in einem Waschturm auf einem gemeinsamen Zwischenboden angeordnet sind und der stromab des Zwischenbodens liegende Waschturmraum durch eine die erste Differenzdruckwaschanordnung von der zweiten Differenzdruckwaschanordnung trennende Trennwand in zwei Waschturmkammern geteilt ist, an welche jeweils die erste bzw. zweite Gichtgaszweigleitung angeschlossen sind. In der Ausführungsform mit einem einzigen Vorwäscher ist dann der Vorwäscher vorteilhafterweise stromauf des Zwischenbodens im Waschturm angeordnet. Um die Gichtgasreinigungsanlage bei Betriebsstörungen der Naßturbine nicht insgesamt außer Betrieb setzen zu müssen und um auch beim Anfahren des Druckhochofens eine optimale Reinigung des Gichtgases unter Umgehung der Naßturbine sicherzustellen, ist nach einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltungsform der Erfindung der zweiten Gichtgaszweigleitung vor und/oder hinter der Naßturbine sowie in der Bypaßleitung je ein Absperrventil angeordnet.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß eine Gichtgasreinigungsanlage für Druckhochöfen geschaffen ist, die neben ihrer eigentlichen Aufgabe, das Gichtgas optimal zu reinigen, auch das Problem der Konstanthal- tung des Gichtgasdruckes an der Gicht des Druckhochofens unter gleichzeitig hoher Ausnutzung der Energie des Gichtgases absolut betriebssicher bewältigt. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Anlage bei Verwirklichung der vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmale durch einen kompakten Aufbau und eine universelle Anpaßbarkeit an alle vorkommenden Betriebsbedingungen aus.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt Fig. 1 schematisch eine Gichtgasreinigungsanlage für Druckhochöfen, Fig. 2 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Gichtgasreinigungsanlage ist für einen Druckhochofen 1 bestimmt und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau, in Strömungsrichtung der Gichtgase gesehen, aus einer an die Gicht des Druckhochofens 1 angeschlossenen Rohgasleitung 2, einem Grobabschneider 3 - der im Ausführungsbeispiel als Staubsack ausgeführt ist, statt dessen aber auch aus einem Zyklon bestehen kann, einem Vorwäscher 4 mit Waschwassereinspritzdüsen 5, einem einstellbaren Differenzdruckwäscher 6 und einer nachgeschalteten Tropfenabscheidungsvorrichtung 7 mit Drallschaufeln 8 und Reingasabzug 9. Der Differenzdruckwäscher6 besteht aus zwei Differenzdruckwaschanordnungen 10, 11, deren erste aus einer einzigen Differenzdruckwäschereinheit, dem Ringspaltwäscher 10a und deren zweite aus zwei parallelgeschalteten Differenzdruckwäschereinheiten, den Ringspaltwäschern 10a, lib besteht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jede Differenzdruckwäschereinheit 10a, 11a, lib mit einem verstellbaren Einsatzkörper 12 und einer stromauf dieses Einsatzkörpers 12 angeordneten Dralldüse 13 zum Einspritzen von Waschwasser ausgerüstet. Der Vorwäscher 4 und der Differenzdruckwäscher 6 sind in einem Waschturm 14 untergebracht, der vom Gichtgas von oben nach unten durchströmt wird. Dazu ist die vom Grobabscheider 1 kommende Rohgasleitung 2 an den Kopf des Waschturmes 14 angeschlossen.
  • Im oberen Teil des Waschturmes 14 ist der Vorwäscher 4 angeordnet. Darunter befindet sich im Waschturm 14 ein konischer Zwischenboden 15, auf dem sämtliche Differenzdruckwäschereinheiten 10a, 11a, 11 b der beiden Differenzdruckwaschanordnungen 10, 11 angeordnet sind und der zugleich als Sammelboden für das im Vorwäscher 4 anfallende Schlammwasser dient, welches über eine Abflußleitung 16 abgezogen wird. Der Waschturmraum unterhalb des Zwischenbodens 15 ist durch eine vertikale Trennwand 17 so in zwei Waschturmkammern 18,19 geteilt, daß die erste aus der Differenzwäschereinheit 10a bestehende Differenzdruckwaschanordnung 10 in die erste Waschturmkammer 18 und die beiden Differenzdruckwäschereinheiten lla, 11b der zweiten Differenzdruckwaschanordnung 11 gemeinsam in die zweite Waschturmkammer 19 einmünden. Beide Waschturmkammern 18, 19 werden unten durch einen zweiten konischen Zwischenboden 20 begrenzt, über den das in der ersten bzw. zweiten Waschturmkammer 18 bzw. 19 anfallende Schmutzwasser mittels je einer Abführleitung 21 bzw. 22 abgezogen werden kann. Die erste Waschturmkammer 18 ist somit druckmäßig von der zweiten Waschturmkammer 19 vollständig getrennt. Die erste Waschturmkammer 18 ist über eine erste Gichtgaszweigleitung 23 unmittelbar mit der Tropfenabscheidungsvorrichtung 7 verbunden, während die zweite Waschturmkammer 19 vermittels einer zweiten Gichtgaszweigleitung 24 unter Zwischenschaltung einer einen Generator 25 antreibenden Naßturbine 26 an die Tropfenabscheidungsvorrichtung 7 angeschlossen ist. Dieser zweiten Gichtgaszweigleitung 24 ist außerdem eine die Naßturbine 26 überbrückende Bypaßleitung 27 angeordnet, wobei in dem zur Bypaßleitung 27 parallelen Abschnitt der zweiten Gichtgaszweigleitung 24 vor und hinter der Naßturbine 26 sowie in der Bypaßleitung 27 je ein Absperrventil 28, 29 bzw. 30 angeordnet ist, so daß der über die zweite Waschturmkammer 19 geführte Gichtgasteilstrom alternativ über die Naßturbine 26 oder unmittelbar zur Tropfenabscheidungsvorrichtung 7 gelenkt und die Naßturbine 26 für Reparaturzwecke auch vollständig entfernt werden kann. Das in der Tropfenabscheidungsvorrichtung 7 abgeschiedene Schmutzwasser wird über eine Schmutzwasserleitung 31 entfernt.
  • Die Differenzdruckwäschereinheit iOa der ersten Differenzdruckwaschanordnung 10 ist als ausschließliches Verstellglied in einem Regelkreis 32 zur Konstanthaltung des an der Gicht des Druckhochofens L herrschenden Gichtgasdruckes eingesetzt und für einen hohen Druckabbau ausgelegt. Der Aufbau des Regelkreises 32, der in der F i g. 1 lediglich angedeutet ist, bedarf keiner näheren Beschreibung, da er im Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Die beiden parallelgeschalteten Differenzdruckwäschereinheiten 11 pa, llb der zweiten Differenzdruckwaschanordnung 11, die der Naßturbine 26 zugeordnet ist, sind dagegen für einen niedrigen Druckabbau ausgelegt. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß im Betriebszustand nach Anfahren des Druckhochofens 1 das Verhältnis der in der Zeiteinheit über die erste Differenzdruckwaschanordnung 10 geführten Gichtgasmenge zu der in der Zeiteinheit über die zweite Differenzdruckwaschanordnung 11 geführten Gichtgasmenge im Mittel etwa 1:4 beträgt. Folgende Zahlen als Beispiel mögen das verdeutlichen. Der Gichtgasdruck vor dem Differenzdruckwäscher 6 beträgt 15000 mmWS.
  • 20% des Gichtgases werden über-die erste Differenzdruckwaschanordnung 10 geführt, wobei sich der Druck um 14000 mmWS vermindert, so daß vor der Tropfenabscheidungsvorrichung 7 ein Druck von 1000 mmWS ansteht. Die restlichen 80% des Gichtgasstromes werden über die zweite Differenzdruckwaschanordnung 11 geleitet. Der Druckverlust beträgt 3000 mmWS, so daß vor der Naßturbine 26 ein Druck von 12000 mmWS herrscht. Durch die Naßturbine 26 wird der Druck um weitere 11000 mmWS abgebaut, so daß auch dieser Teilstrom vor der Tropfenabscheidungsvorrichtung 7 einen Druck von 1000 mmWS aufweist.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Anlage ergibt sich unschwer aus den Figuren. Zum Anfahren des Druckhochofens 1 wird ohne Naßturbine 26 gearbeitet, wozu die Absperrventile 28, 29 in, der zweiten Gichtgaszweigleitung 24 geschlossen werden und das Absperrventil 30 in der Bypaßleitung 27 geöffnet wird. Die Differenzdruckwäschereinheiten 10a, 11a, lib beider Differenzdruckwaschanordnungen 10, 11 werden so eingestellt, daß sich in Abhängigkeit vom steigenden Gichtgasdruck der bestmögliche Reinigungseffekt für das Rohgas ergibt. Das kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Steuerkreises durchgeführt werden. Sobald der Druckhochofen 1 seinen Betriebszustand erreicht hat, tritt der zuvor genannte Regelkreis 32 in Aktion. Die Differenzdruckwäschereinheiten 11a, lib der zweiten Differenzdruckwaschanordnung 11 werden einerseits auf optimalen Reinigungseffekt und andererseits optimale Betriebsbedingungen für die Naßturbine 26 eingestellt. Zugleich werden die Absperrventile 28, 29 in der zweiten Gichtgaszweigleitung 24 geöffnet und das Absperrventil 30 in der Bypaßleitung 27 geschlossen. Der Regelkreis 32 verstellt die Differenzdruckwäschereinheit 10a der ersten Differenzdruckwaschanordnung 10 dann so, daß der Druck an der Gicht des Druckhochofens 1 konstant bleibt. Fällt die Naßturbine 26 aus oder soll die Naßturbine 26 zu Reparaturzwecken stillgesetzt werden, werden die Absperrventile 28, 29 in der zweiten Gichtgaszweigleitung 24 geschlossen, während das Absperrventil 30 in der Bypaßleitung 27 geöffnet wird. Durch entsprechende Anderung der Einstellung der Differenzdruckwäschereinheiten 10a, 11a, 11b kann dann die Anlage wie bekannt mit auf Konstanz geregeltem Druck an der Gicht des Druckhochofens 1 gefahren werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Gichtgasreinigungsanlage für Druckhochöfen, bestehend aus - in Strömungsrichtung der Gichtgase gesehen - an die Gicht des Druckhochofens angeschlossener Rohgasleitung, Grobabscheider, zumindest einem Vorwäscher, einstellb arem Differenzdruckwäscher und Tropfen ab -scheidungsvorrichtung mit Reingasabzug, wobei der Ditferenzdruckwäscher als ausschließliches-Verstellglied in einem Regelkreis zur Konstanthaltung des an der Gicht des Druckhochofens herrschenden Gichtgasdruckes eingesetzt ist und aus zwei Differenzdruckwaschanordnungen mit jeweils zugeordneter, an die Tropfenabscheidungsvorrichtung angeschlossener erster bzw. zweiter Gichtgaszweigleitung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die über die erste Gichtgaszweigleitung (23) unmittelbar an die Tropfenabscheidungsvorrichtung (7) angeschlossene erste Differenzdruckwaschanordnung (w) als ausschließliches Verstellglied des Regeikreises (32) eingesetzt ist und in der zweiten Gichtgaszweigleitung (N) der zweiten Differenzdruckwaschanordnung (1:in) nachgeschaltet eine Naßturbine (26) mit Generator (25) angeordnet ist.
  2. 2. Gichtgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Differenzdruckwaschanordnung (sud) für einen hohen Druckabbau und die zweite Differenzdruckwaschanordnung (all) für einen niedrigen Druckabbau ausgelegt ist.
  3. 3. Gichtgasreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der in der Zeiteinheit über die erste Differenzdruckwaschanordnung (S) geführten Gichtgasmenge zu der in der Zeiteinheit über die zweite Differenzdruckwaschanordnung (11) geführten Gichtgasmenge etwa 1:4 beträgt.
  4. 4. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Differenzdruckwaschanordnungen (S, 'P11) jeweils aus einem oder mehreren parallelgeschalteten Differenzdruckwäschereinheiten bestehen.
  5. 5. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Differenzdruckwaschanordnung (10) aus einer einzigen Differenzdruckwäschereinheit (1da) und die zweite Differenzdruckwaschanordnung (LL) aus zwei parallelgeschalteten Differenzdruckwäschereinheiten (alls, flb) besteht.
  6. 6. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zweite Differenzdruckwaschanordnung (11) einstellbar ausgebildet ist.
  7. 7. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Differenzdruckwaschanordnungen (S, 11) in einem Waschturm (Bs3) auf einem gemeinsamen Zwischenboden (1L5) angeordnet sind und der stromab des Zwischenbodens (15) liegende Waschturmraum durch eine die erste Differenzdruckwaschanordnung (l«B8) von der zweiten Differenzdruckwaschanordnung (11) ) trennende Trennwand (17) in zwei Waschtunnkammern (1es, 19) geteilt ist, an welche jeweils die erste bzw. zweite Gichtgaszweigleitung (23 bzw. 24) angeschlossen sind.
  8. 8. Gichtgasreinigungsanlage nach Anspruch 7 in der Ausführungsform mit einem einzigen Vorwäscher, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwäscher (4) stromauf des Zwischenbodens (15) im Waschturm (14) angeordnet ist.
  9. 9. Gichtgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Gichtgaszweigleitung (24) eine die Naßturbine (26) überbrückende Bypaßleitung (27) zugeordnet ist und in dem zur Bypaßleitung (27) parallelen Abschnitt der zweiten Gichtgaszweigleitung (24) vor und/oder hinter der Naßturbine (26) sowie in der Bypaßleitung (27) je ein Absperrventil (28, 29 bzw. 30) angeordnet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Gichtgasreinigungsanlage für Druckhochöfen, bestehend aus - in Strömungsrichtung der Gichtgase gesehen - an die Gicht des Druckhochofens angeschlossener Rohgasleitung, Grobabscheider, zumindest einem Vorwäscher, einstellbarem Differenzdruckwäscher, z.B. Ringspaltwaschvorrichtung, und Tropfenabscheidungsvorrichtung mit Reingasabzug, wobei der Differenzdruckwäscher als ausschließliches Verstellglied in einem Regelkreis zur Konstanthaltung des an der Gicht des Druckhochofens herrschenden Gichtgasdruckes eingesetzt ist und aus zwei Differenzdruckwaschanordnungen mit jeweils zugeordneter, an die Tropfenabscheidungsvorrichtung angeschlossener erster bzw. zweiter Gichtgaszweigleitung besteht.
    Bei einer bekannten Gichtgasreinigungsanlage der genannten Gattung (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 2049903) besteht der Differenzdruckwäscher aus mehreren parallelgeschalteten Ringspaltwäschern mit jeweils zugeordneter Gichtgaszweigleitung. Die Konstanthaltung des an der Gicht des Druckhochofens herrschenden Gichtgasdruckes erfolgt hier durch gemeinsame Einstellung aller Ringspaltwäscher. Um den hohen Druck an der Gicht des Druckhochofens auf den für eine Weiterverwendung des Reingases erforderlichen niedrigeren Druck am Reingasabzug herabzusetzen, können dem Differenzdruckwäscher weitere Druckreduzierungseinrichtungen nachgeschaltet sein. Die beschriebene Anlage hat sich in der Praxis gut bewährt; die durch die Druckreduzierung dem Gichtgas entzogene Energie bleibt jedoch unausgenutzt. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
    Bekannt ist es zwar auch, die einem unter Druck stehenden heißen Gas irnrnanente Energie mittels einer Turbine mit nachgeschaltetem Generator teilweise in elektrische Energie umzusetzen, das hat jedoch auf die Entwicldung von Gichtgasreinigungsanlagen des beschriebenen Aufbaus bisher keinen Einfluß ausgeübt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gichtgasreinigungsanlage für Druckhochöfen zu entwickeln, mit der die dem Gichtgas innewohnende Energie ohne Beeinträchtigung der Regelung des an der Gicht des Druckhochofens herrschenden Gichtgas druckes soweit als möglich in elektrische Energie umgesetzt wird.
DE2355457A 1973-11-06 1973-11-06 Gichtgasreinigungsanlage fuer Druckhochoefen Withdrawn DE2355457B1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2355457A DE2355457B1 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Gichtgasreinigungsanlage fuer Druckhochoefen
DE19742439757 DE2439757B2 (de) 1973-11-06 1974-08-20 Gichtgasreinigungsanlage fuer einen druckhochofen
AT868674A AT342632B (de) 1973-11-06 1974-10-29 Gichtgasreinigungsanlage fur druckhochofen
LU71209A LU71209A1 (de) 1973-11-06 1974-10-29
BE2053952A BE821711A (fr) 1973-11-06 1974-10-31 Installation d'epuration de gaz de gueulard de hauts fourneaux sous pression
IT29019/74A IT1030767B (it) 1973-11-06 1974-10-31 Impianto di depurazione dei gas d alto forno per alti formi a pressione
JP49124981A JPS5250002B2 (de) 1973-11-06 1974-10-31
SE7413766A SE7413766L (de) 1973-11-06 1974-11-01
US05/520,920 US4007025A (en) 1973-11-06 1974-11-04 Apparatus for cleaning stack gas and using same for generation of electric power
FR7436655A FR2249944B1 (de) 1973-11-06 1974-11-05
NL7414382A NL7414382A (nl) 1973-11-06 1974-11-05 Inrichting voor het reinigen van hoogovengas.
CA213,089A CA1049925A (en) 1973-11-06 1974-11-05 Method of and apparatus for cleaning stack gas using same for generation of electric power
GB4816374A GB1446524A (en) 1973-11-06 1974-11-06 Throat-gas-cleaning plant for pressure blast furnaces
ZA00747139A ZA747139B (en) 1973-11-06 1974-11-06 Apparatus for the purification of waste gas
AU75330/74A AU485796B2 (en) 1973-11-06 1974-11-13 Throat-gas cleaning plant for pressure blast furnaces
US05/692,731 US4055331A (en) 1973-11-06 1976-06-04 Method of cleaning stack gas and using same for generation of electric power
US05/818,675 US4145193A (en) 1973-11-06 1977-07-25 Apparatus for cleaning stack gas and using same for generation of electric power
SE7803383A SE7803383L (sv) 1973-11-06 1978-03-23 Masugnsgasreningsanleggning for tryckmasugnar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2355457A DE2355457B1 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Gichtgasreinigungsanlage fuer Druckhochoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355457B1 true DE2355457B1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5897334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355457A Withdrawn DE2355457B1 (de) 1973-11-06 1973-11-06 Gichtgasreinigungsanlage fuer Druckhochoefen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2355457B1 (de)
SE (1) SE7803383L (de)
ZA (1) ZA747139B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715188A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung zur energierueckgewinnung aus gichtgasen eines schachtofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715188A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-28 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung zur energierueckgewinnung aus gichtgasen eines schachtofens

Also Published As

Publication number Publication date
SE7803383L (sv) 1978-03-23
ZA747139B (en) 1975-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102114U1 (de) Abgaswäscher
DE1769125B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus waschen von Schwefeloxyden aus Rauchgasen
DE2444819A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasen, die insbesondere durch kohledruckvergasung erzeugt werden, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH675278A5 (de)
DE2638061A1 (de) Filterkasten fuer textil-, insbesondere spinnmaschine
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
DE2355457B1 (de) Gichtgasreinigungsanlage fuer Druckhochoefen
DE899036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entoelen und/oder Entwaessern von unter Druck stehenden Gasen, Luft oder Daempfen, insbesondere Abdampf
DE2128897C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
DE2436577C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln
DE2627911A1 (de) Verfahren zum entleeren des in einem abfallkasten einer textilmaschine enthaltenen abfalls und textilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2739562C2 (de)
DE2719625A1 (de) Gichtgasreinigungsanlage
EP0053836B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
DE2439757A1 (de) Gichtgasreinigungsanlage fuer druckhochoefen
DE2504657A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohgas aus der vergasung fester brennstoffe
DE2625600B2 (de) Gaswäscher für Hochöfen
DE2303039C3 (de) Vorrichtung zur Druckreduzierung und Kühlung von Gasen
DE882543C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Daempfen und Gasen durch Fliehkraftwirkung
DE4229736C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rauchgasentschwefelungsanlage und Anlage für die Durchführung des Verfahrens
DE2163718B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger oder durch Schadgasbestandteile verunreinigter Rohgase
DE817679C (de) Papierstoffreiniger
DE3038014C2 (de)
DE3317990C1 (de) Vorrichtung für die Reinigung und Absaugung von Druckausgleichsgas aus der Schleusenkammer eines Druckhochofens
DE2820728B2 (de) Gichtgasreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn