DE2355440A1 - Verfahren zur herstellung von 4mercapto-azetidinonen-(2) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4mercapto-azetidinonen-(2)

Info

Publication number
DE2355440A1
DE2355440A1 DE19732355440 DE2355440A DE2355440A1 DE 2355440 A1 DE2355440 A1 DE 2355440A1 DE 19732355440 DE19732355440 DE 19732355440 DE 2355440 A DE2355440 A DE 2355440A DE 2355440 A1 DE2355440 A1 DE 2355440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
substituted
groups
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355440
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Lattrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2230456A external-priority patent/DE2230456A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732355440 priority Critical patent/DE2355440A1/de
Publication of DE2355440A1 publication Critical patent/DE2355440A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds
    • C07F3/14Heterocyclic substances containing mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/09Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4
    • C07D205/095Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a sulfur atom directly attached in position 4 and with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds
    • C07F3/103Mercury compounds without C-Mercury linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

H O E- CH S T -AG -ί s- . ;
Umgeschrieben I
Az.: /. ; "' ; -.'■;' ;, HOE 73/F 332
Datum: 25. Oktober 1973 Dr.KM/mö
Verfahren zur Herstellung von 4"-Mercäpto~azetid;inorie.n~("2.)
Zusatz, zu Patentanmeldung P 22 30 456.9
Gegenstand der -Patentanmeldung P 22 30 456,9 ist ein .Verfahren zvx Herstellung von^-Mercapto-aKetidinouen-^S) der allgemeine η Formel T
η R0 ■;■
J . -L"- 'Ci)" ·■.".-■■■"■
: KS-C-
v/orin ' : ' ■■ . ;
Rt a) Wasserstoff oder ."'.;■-. -.'■"".-:> - ;
b) einen. Plie-nyl--"," Esaayl- oder Benshydrylr-est; der durch C^-C,-Alkyl, C-i-C.-Alkoxy-, fluorierte C;,-C,-Ä-lkyloxy-/ C1 -Co'-AlkylaxyearbonyI-, C, *-CA™Alkylaaiino-, "SuIfamido-, : Car-bonaisiido- oder Cj-C.-Alkylsulfonylrest^, durch Fluor ? Chlor, Brom, Nitro, Cyan, Hydroxy oder Trxfluormethyl substituiert sein ".-■.-"
5 09 83 1/084 5
kann, einen C ~C -Alkylrest, einen Cr~C_,-Cyo.loalkylrest, einen C„-C/r-Cycloalkyl- (C1 -C/--alkyl) rest, einen C --C „-Halogenalkylrest, einen C1-C0-Cyanalkylrest oder einen C -C_-Alkyl-Y-(CO-C.--alkyl)-rest, worin Y ein. Sauerstoff oder Schwefel ist, oder . '
c) einen C -C -Alkenylrest, einen C -C1Q-H.alogenalkexrylrest, einen C1 -C^-Alkoxycarboiiyl~C0-C1 „-alkenylrest oder
d) einen Carboxy-(C1 -C/--alkyl) -rest, einen C..-C/--Allcoxy-carbonyl-(C -C^-alkyl) -rest, einen C ~C,-~ Alkylcarbonyl-(C -C/--alkyl)-, einen Formyl"(C -C^-
\ alkyl)- oder einen Phenylcarbonyl-(C1-Cv--alkyl)-rest, die gegebenenfalls acetalisiert sein können, und wobei der Phenylrest wie oben angegeben substituiert sein kann, einen 2'-Thienyl-(C.-C -alkyl) - rest, 2'-Tetrahydrofuryl-(C -C0-alkyl)-rest oder einen 2'-Furyl-(C -C -alkyl)-rest,
worin weiterhj.n
R und R„ entweder beide ein Halogenatom, insbesondere Chlor
oder Brom, oder R„ exii Wasserstoff atom und R? a) ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom, eine Azidogrttppe, eine Arainogruppe, die Gruppe
-N , in welcher R„ xind Rs z \ 5 ο
wertige Acyigruppe, die slcla von einer Dicarbonsätire, insbesondere von einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure ableitet, in welcher
ferner R_ und R^ zusanuaon einen organischen Yliden-5 ö
rest darstellen können; oder in der R_ ein Wasser-
5 .
+) unter R1 b) ·
509831/0 845
-V-'-' V 2355U0
stoffatom und R^- eine Amino schutz grup pe.,· z.H. eine Triar3rlmethyl-r, eine organische SiIyI-, z.B. Trimethylsilyl-, oder eine entsprechende organische Stannylgruppe, oder, eine Acylgruppe, z.l..den Ac}rlrest einer gegebenenfalls substituierten organischen Carbonsäure, den icylrest einer organischen SuIf-onsäure, den Acylrest einer Phosphon- oder Phosphinsäure oder "den Acylrest eines Kohlensäurehalbderivates darstellt; oder in der R- Wasserstoff und R,- eine Acylgruppe R^-CO-^bederitet, worin R„ für Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 C-Atomen steht, welche Griippen durch Sauerstoff, Schwefel-, ,Carbonyl \ . oder WH unterbrochen oder durch Sauerstoff-,
Schwefel- oder Stickstoffunktionen, durch Halogen, Cyan, Hydroxy, Carboxy, Aryl-, Cycloalkyl- oder heterocyclische Reste substituiert sein können; oder für Phenyl oder einen heterocyclischen Rest ; b) eine Hydroxy- oder eine Acetoxygruppe der Formel
' : 0
. i Rg-C-O-, ' ·
in welcher 1„ eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, die durch Halogenatome oder Cyangruppen substituiert sein kann, einen Arylrest,.insbesondere einen Phenyl- oder Naphthylrest, der durch Allcylgruppen, vorzugsweise mit . 1 bis h Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, vorz^lgs~ wed.se mit 1 bis h Kohlenstoffatomen. Halogenatome. Nitro-j Cyan-, Sulfonamide-, Carbonsäureester", Carbonamido- ","■- Alkyl sulfonyl" oder Trif luormethyl- - gx-uppca substituiert sein kann, bedeutet, oder
+) s.teht, oder .
509831/0845
c) eine Stilfonyloxygruppe der Formel Ro-SO0-O-, in
welcher R0 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, ο
oder einen Acyltliio-, Cyan-, Cyanat-, Rhodanid- oder Arylsulfonylrest bedeutet,
das dadurcli gekennzeichnet ist, dass man ein 4~Thio-azetidinon-(2) der allgemeinen Formel II
VS-C C-R2
R _n C=O
in der R , R und R die Bedeutungen aus Formel I haben und worin
H^ eine Dx-ph.enylmoth.yl~ oder Dx-plxeiiyl —alkyl-metliyl —Gzmppe, wobei die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt sein und aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, oder eine Trxphenylmethylgruppe, wobei die Phenylgruppen substituiert : sein können, durch geradkettige oder verzweigte" Alkylgruppen mit T bis 4 Kohlenstoffatomen, durch Fluor, CIiXoX1J Brom odor Jod, durch Alkoxy- odor Nitrogruppen oder durch weitere Phenylreste, die in obiger Veise substituiert sein können, bedeutet, mit
einer Quecksilberverbindung der allgemeinen Forme]. Ill a
X1-Hg1^-X2 (III a)
oder III b ' ·
50 983 1/084 5
;23&5440
wobei in ill a , .-".
X und X entweder gleich sind und gegebenenfalls geraeinsam ein elektranegatives Radikal, z.B. von anorgani™ ■ sehen Säuren, wie Jodid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Sulfat, Phosphat, oder von organischen Säux^en, wie Formiat, Acetat, Cyanid,. Rhqdanid oder wie Amino oder Hydroxyl bedeuten oder worin X und X zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten; oder worin X ein: elektronegatives Radikal wie angegeben und X einen organischen Rest, wie einen Alkylrest, der durch funktionelle Gruppen, 'wie Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Amino-^substituierte Amino-, Cyan-, Nitro-, Carbonsäureester-, Keto- . oder. Aldehyd-Gruppen substituiert sein kann, einen Arylrest, z.B. einen Phenyl- oder Naphthylrest, der durch Alky!gruppen, Vorzugs we ise mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, Alkox}rgruppen, vox-zugsweise ■ ■ ■ " mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenatome, Nitro-, Cyan-, SuIfonamido-, Carbonsäureester-3 ! Carbonamido-, Alkylsulfonyl- oder Trifluormethylgruppen substituiert- sein1 kann, einen heteroe^rcli" sehen Rest wie den 2 ' -Thienyl— , 2 '.-Tetrahydro.-furyl-, 2l—Furyl-, 2'-Pyridyl-Rest, oder einen C ~C_-Cycloalk3rlrests einen; C^-C "-Alkylenrest j wobei der Alkenyirest durch funktionelle Gruppen, z.B. Halogen, substituiert sein kann, einen For- - . my Ire st, einen Carboxy- oder Allcoxycarbonylrest bedeutet, oder ;
worin X: und X_" einen organischen Rest wie augegeben bedeuten;
und wobei in III b
+) vorstehend zulo ".- · ' ; -...-"
50983 1/0845
X_ ein elektronegatives Radikal z.B< von anorganischen Säuren, wie Jodid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Sulfat, Phosphat, oder von organischen Säxiren, wie Foriniat, Acetat,. Cyanid, Rliodanid oder wie Amino oder Hydroxyl bedeuten,
umsetzt, und das so gebildete Quecksilber-^-thio-azetidinon der allgemeinen Formel IV a
f3 f
R -C-CH-S-Hg-S-CH-C-R (iV a),
Ii I '
OC-N N CO
oder für den Fall, dass in Formel III a der Rest X_ oder beide Restö X1 und X ein Alkyl-, Aryl-, Arallcyl- oder heterocycliscliei° Rest sind, der- allgemeinen Formel IY b
R,
,-Hg-S-CH-C-R9 (IV b),
N CO
durch Einwirkung· von Schwefelwasserstoff oder von Schwefelwasserstoff-abgebenden Verbindungen zu einem 'l-Mercapto~azetidinon~(2) der Formel I spaltet»
5098 3 1/0845
— 7 — - ;. -.■■■-
In weiterei' Ausbildung des vorgenannten Gegenstandes der Patentanmeldung P 22 30 456,9 werde nun ein Vorfahren zur Herstellung von 4~Mercapta-azetidin.onen-(2) der vorgenannten aligemeinen Formel 1 gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 4-Acylthioazetidinon-.(2) der allgemeinen- !Formel II
qCO-S-CH-C-R0
9 ι ι 2
in der R-, E„ und R0 die Bedeutungen aus Formel I haben und worin Rq einen (C;<-C3)-Alkylrest, wobei die Alkylginippen durch Halogen, insbesondere Chlor oder Brom substituiert sein können, bedeutet,
a) mit einer Quecksilberverbindung der allgemeinen Formel III a X-j-HgA1^ (III a)
oder III b : ■■■
HgJ(X0)0 (III b)
509831/0845
wobei in III a
X und X entweder gleich sind und gegebenenfalls gemeinsam ein elektronegatives Radikal, z.B. von anorganischen Säuren, wie Jodid, Chlorid, Fluorld, Nitrat, Sulfat, Phosphat, oder von organischen Säuren, wie Formiat, Acetat, Cyanid, Rhodanid oder wie Amino oder Hydroxyl bedeuten oder worin X und X zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten; oder worin X ein elektronegativos Radikal, wie angegeben und Xp einen organischen Rest, wie einen Alkylrest, ·, der durch funktionelle Gruppen, . wie Halogenatome, -\ Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Ainino-^substituierte Amino-, Cyan", Nitro-, Cai-bonsäureester-, ICeto- oder Aldehyd-Gruppen substituiert. sein kann, einen Arylrest, z.B. einen Phenyl- oder Naphthylrest, der durch Alkylgruppen, vorzugsweise mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, vorzugsweise mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, Halogenatome,. Nitro—, Cyan-, SuIfonamido-, Carbonsäureester-, =: Carbonamide-, Alkylsulfonyl- oder Tri fluorine thy 1-gruppen substituiert sein kann, einen heterocyclischen Rost wie den 2 '-Thieiiyl-, 2 ' -Tetrahydrofuryl-, 2'-Furyl-, 2'-Pyridyl-Rest, oder einen C„-C,_~Cyc"loalkylrest, einen C -C ( -Alkylenrest, wobei der Alkenylrest d^i-x^ch funktionelle Gx"uppeia, z.B. Halogeai, substituiert sein kann, einen Formylrcst, einen Carboxy- oder Alkoxycarbonylrest bedeutet, oder
vrorin X1 und X„ einen organischen Rest wie angegeben bedeuten; .
und wobei, in III b
-i) vorstehend zu Xp
50 9831/0845
X3 ein■ elekir©negatives Radikal z.B. von anorganischen Säuren, wie Jodid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Sulfat, Phosphat oder von organischen Säuren, wie Formiat, Acetat,, Cyanid, Rhodänid oder wie Amino oder Hydroxyl bedeuten, oder
b) mit einem Silbersalz der allgemeinen Formel IV
worin η je nach der Wertigkeit von X die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet und X das Anion einer Säure, z.B. einer anorganischen Säure wie Halogenid> Nitrit, Carbonat, Nitrat, SuIfat, Phosphat, Thiosulfate Vanädat, Chlorat, Tetraborat oder einer organischen Säure wie Forraiat, Acetat, Bropionat, Benzoat, Salicylat, Stearat,." Laurat, Myristat, Palmitat, Citrat, -Cyanät, Thiocya;uat bedeutet, umsetzt und im"Falle (a) das so gebildete Quecksilber~4~thio~ azetidinon der allgemeirien Formal V'-a.
En - - -- K-Ok
I3 |3
R0-C-CH-S-Hg-S-CH-C-R0 - . , ' \
2 I I Il 2 (V a>
O=C-N : N-C-O .
oder für den Fall, daß in Formel III a der Rest X^ oder beide Reste X1 und X„ einen organischen. Rest- wie angegeben bedeuten, der allgemeinen .Formel Vb . :
Λ ι j Δ . QV -Dl
N-C=O - ■■'"■■■ ■:.■'■ ;
- ■- ■■-■; ι - ,-■■-.. ■-. -. ,■■■ .■-■=■- .-..:" :■:.■■- --■■■". R
und im Falle (b) das so gebildete Silbermercaptid der allge meinen Formel VI ' .
::; Ro : - --■- ■■'.". '"■" -■■■■■■■
13 ■■■ , ■ - . . .
5Q9&3T/0&4I
worin R^ , R0 und R« die obengenannte Bedeutung haben, durch Einwirkung von Schwefelwasserstoff oder einer Schwefelwasserstoff abgebenden. Verbindung zu einem 4-Mercapto-azetidiiion-(2) der Formel I spaltet.
Insbesondere haben in den vorgenannten Formeln I, II, III a, III h, IV, V a, V b, und VI die Substituenten R1, R2, R3. R9,
X9 und X die folgenden Bedeutungen:
* ■ ■ ■ H ^CHp
R1 =-- Acetonyl, 2.2-Dirnethoxyäthyl, der Rest -C-CtT
COOR1O CH3
und der Rest -C=C:
worin R10 Wasserstoff, einen (C1-C^)-Alky!rest, insbesondere Methyl-, Aethyl-, Methoxymethylrest, einen (C4-C^)~tert.-. Alkylrest, z.B. tert.-Butyl, (C5-C8)»AlkenyIrest, (C5-C8)-tert.—Alkinylrest, Trichloräthylrest, Benzylrest, Methoxybenaylrest, ITitrobenzylrest, Benshydrylrest, Phthalimidorcethylrestj oder einen Phoircylrest sein können.
Besonders bevorzugt als Substituent R„ ist Azid, Phthalimide,
der Rest -IfCT ' , y;obei fal3.s RR ein Wasserstoff atom und R~
eine AminoschutKgruppe ist, Rß .vorzugsweise die t-Butoxycarbonyl«·, t-Amyloxycarbonyl-, ß,ß,ß-tribrosiäthoxycarbonyl-, ß,ß,.ß-Trichlor-
äthoxycarboiiy 1», 2~Jodäthoxycarbony 1-. Bensyloxycarbonyl-, p-Metho:«:ybenri;ylo:?;ycarbouyl-,2-Nitrobensyloxycarbonyl~, β-Nitro-» veraatryloKycarbonyl-, Diphenylmethöxycarboiiyl- , Diphenylisopx'opyioxycarbonyl-, 9-Fluor.enyliaethoxycarbonyl- oder die Adamantyloxycarbony!gruppe bedeutet. Die Ausgangsstoffe, die derartige Schutzgruppen tragen, können durch bekannte Verfahren, z.B. durch Unisetzimg der entsprechenden Halogenameisensäureester aiit den entsprechenden 3-Ämino»azetidinonen«(2) hergestllt werden.
Als ÄJiiittoscliutsgruppen icoiB-nen ferner vorzugsweise in Frage die Tritylgruppe sowie die 2-Nitrc-4«inethoxyphenylsulfeny!gruppe.
509831/0845
Bedeutet in dem Rest
R6
R5 ein Wasserstoff atom und P,_ die Acyl gruppe R17-CO-J so kommen als Acylgruppen vorzugsweise solche in Betracht, wie sie in den natürlich vorkommenden oder biosynthetisch, halb- oder totalsynthetisch darstellbaren N-Acylderivaten von 6-Äraiiiopenxcillaiisäuren oder T-Aminocephalosporansäure-Verbindungen vorliegen, wie z.B. folgende Acylgruppen: Cyanoaeetyl-, Chloracetyl-, Trichloracetyl-, Bromacetyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Phenylacetyl-, substituierte Phenylacetylgrüppen wie 4-Nitrophenylacetyl-, 4-Aminophenylacetyl-, 3-Trifluorinethylpheny!acetyl·-, 2-Äcetoxyphenylacetyl-, ^Amidinophenylacetyl-, 3-Hydroxyphenylacetyl-, 4~Methoxyphenyiacetyl-, 3-Bromphsiylacetyl-, Benzyloxycarbainoyl"-phenj^lacetyl-, 4-Cyanophenylacetyl-, Thieriyl~3-acetyl-, 4-Isox~ azoly!acetyl-, substituierte 4-Isoxazoiylacetylgruppen wie S-Phenyl-S-methylisoxazol-i-yl-acetyl-, Tetrazolylacetyl-, Phenoxyacet3'l~, 2~Flieiioxypropionyl-« 2-ßienoxybutyryl-, S-4-Chlprphenylthioacetyl-, S-BenzylthioacetyJ.», Pyridylthioacetyl"-, 4-Aminobenzoyl-, 2.6-Din)ethoxybenzoyl-, 4-IsoxazolylcarboD.yl-, substituierte 4~Isoxazolylcärbony!gruppen wie-"z.B. 5-Methyl~3-(o-chlorphen.yl)"isoxazoly3.--4-y!-carbonyl, Naphthoylcarbonyl- und substituierte' Naphthoylcarbonylgi^uppan wie z/B. 2-Aethoxy-lnaphthoy!carbonyl, Chinoxalinylcarbonyl- unä substituierte."Chinoxalinylcarbony!gruppen wie z.B. 3~Carboxy~2~chinoxalinyl~ carbonyl-, od-Aminophenylacetyl-, oi_Carboxyphenyl£cetyl», Triphenylinethylcai'bonyl-, Q^-Aininoadipoyl'» usw.
Besonders bevorzugt als Substituent R3 ist Wasserstoff, Besonders bevoraug-t als Substituent Rg ist Methyl, Äethyl, Biehlormethyl. .-■."..-.-
Besonders bevci*2;ugt als Substituent X., ist ein Anion einer organischen oder anorganischen Säure, voi'zugsweise Bromid, Chlorid, Jodid, Nitrat, Rhodanid, Cyanid, Sulfat, Chromate Formiat, Acetat, Propionat, Benzoat. Fhthalat, oder Reste, v/ie --KHp, -(KH3)CL oder
50-983 T/0845
23
Besonders bevorzugt als Substituents« ist einer der hier vorstehend für X- genannten Reste oder ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Alkenylrest, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.« Butyl, sec.-Butyl, sowie Hydz*oxyäthy 1, Methoxyäthyl, Chiormethyl, Forray!methyl, Acetonyl, Vinyl, 2-Chlorvinyl, oder ein Phenyl« oder Naphthylrest, der substituiert sein kann mit einem, zwei oder drei Methyl-, Aethyl-, Methoxy- oder Aethoxyresten, Fluor--, Chlor- oder BromatQiBen, Hydroxy-, Nitro-, Cyan-, SuIfonamido-, Methylsulfonyl~ oder Trifluormethylgruppen., oder ein 2f-Thienyl-, 2'-Tetrahydrofuryl-, 2'-Furyl~, 2'-Pyridyl-rest, odei' ein Methoxycarbonylrest.
Besonders bevorzugt als Substituent X sind die Anionen Nitx"at, Fluorid, Chlorat, Cyanat, Propionat, Benzoat, Laurat, Myristat, Palmita.t, Salicylat, Stearat.
Su der erfindungsgemäßen Herstellung der Quecksilber»4--thio-Ver~ bindungeil der allgemeinen Formel V eigenen sich somit Salze des ein- und zweiwertigen Quecksilbers mit organischen und anorganischen Säuren, z.B. Hg-II-acetat, -bromid, -chlorid, -chromat,-· -cyanid, -jodid^ -nitrat, -rhodanid, -sulfat, Hg-I-nitrat oder Verbindungen v/ie HgO, Hg(NHo)0Cl0 sowie Komplexverbindungen des Quecksilbers, z.B. Kp(HgJ4), außerdem Quecksilberverbindungen der
allgemeinen Formel III a TT
X1-Hg-X2 (III a)
worin Χ., und X^ beide einen organischen Rest wie vorstehend angegeben bedeuten, oder worin X- ein elektroiiegativec Radikal und X,. einen, organischen Rest wie vorstehend angegeben bedeuten, uud- wozu stellvertretend für eine große Zahl literaturbekannter Verbindungen (Zusammenfassung z.B. G.E. Coates, Organo-Metallic Compounds, 3. Aufl., London. (1967), Seiten 147 bis 176) (CßH5)?Hgf C6H5-Hg-OCOCH3 und CH3OOC-Hg-OCOCH3 genannt seien.
Zu der er f. inaungsgemäßen Herstellung der Silberverbindungen der allgemeinen Formel VI eignen sich insbesondere Salze dor> einwertigen Silbers mit organischen und anorganischen Säuren, 7,.ϊί.
5 0 9 8 3 1/0 845
AgNO3, Ag2SG4, AgOCOCH3, AgOCN U.a.
Besonders vorteilhaft verwendet man diejenigen Verbindungen, die sich durch eine gewisse Löslichkeit in dem verwendeten Lösungsmittel auszeichnen« wie Hg-II-acetat, AgNO0 , GH0OOCHgOCOCH0.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel TI können beispielsweise durch Umlagerung von Penicillinsulf oxiden mit Trimeihylphosphit in Gegenwart von Carbonsäureanhydride 11 (L.D.IIatfield, Jf. Fisher, F.L. Jose- und R.D.O. Cooper, Tetrahedron Lett. 197O, 4897) hergestellt v/erden. "-■":
Die Reaktion des 4-AcylthioazetidinonS"-(2) II mit der Quecksilberverbindung III bzw. mit der Silberverbindung IV wird vorzugsweise in einem protischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z.B. Methanol, Aethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol, Glykol, Glykolmonomethyläther, oder in einer Carbonsäure, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, oder in Wasser, Formamid, MonoinethyI-, MonoäthyIformamid, Monomethy!acetamid, c<:-.pyrolidori oder ähnlichen ausgeführt, Sie kann aber auch in aprotischen, hydroxyIfreien Lösungsmitteln wie Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Aceton, Ώχ~ jnethoxyäthan5 Methyläthy!keton, Äethylacetat} Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthyl- oder Diisopropyläther, Acetonitril, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphor'säuretriamid ausgeführt·.v/erden. Es kann im- Hinblick auf das Löse\7ermögeri und die Aufarbeitung- vorteilhaft sein, in einer Mischung aus Lösungsmitteln beider Gruppen zu arbeiten.
Die Quecksilberverbindung IHa oder III b bzw, die Silfoerver-* bindung IV v/ird in einer Menge von 0,5 bis 10 Aequlvalenten, . vorzugsweise von 1 bis 4 Aequivalenten, pro■ Äequivalent Äzeticiinon.-(2) der Formel II angewendet., Die Reaktion, wird im allgeraeinen bei einer Temperatur zwischen. -20 und +50 C durchgeführt, doch ist auch: das Arbeiten bei einer tieferen Temperatur bis -ι
lieh.
bis -6O0G und bei einer höheren Temperatur bis.etwa 100°C mög-
5098 3 1/084 5
2355U0
Die so erhaltenen Quecksübermercaptide Va, Vb bzw. Silbernercaptide VI sind relativ unpolare Verbindungen, die oft aus dem Reaktionsansatz direkt ausfallen und durch Umkristallisation oder durch Säulenchromatographie rein gewonnen werden können.
Im Zweiten Schritt des Verfahrens werden die Queeksilbermercap» tide Va, Vb bzw. die Silbermercaptide VI mit Schwefelwasserstoff umgesetzt. Dabei wird dieser vorzugsweise als solcher eingesetzt, kann aber auch durch schwefelwasserstoffabgebende Mittel in situ erzeugt werden, z.B. durch Einwirken von Säuren auf Sulfide. Unter Abscheidung von Quecksilber- bzw. Silbersulfid bilden sich die 4-Mercaptoverbindungen der Formel I im allgemeinen mit quantiativer Ausbeute.
Diese Umsetzung wird zweckmäßig in einem Lösungsmittel durchgeführt, das gegenüber den 4~Mercapto-azetidinonen(2) inert ist. Geeignet sind aprotische, hydi-oxylfreie Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Benzol, Toluol, Aether, Tetrahydrofuranj Dioxan, Aethylacetat, Aceton, Dimethylformamid, Acetonitril und ähnliche.
Die üKisötsung wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen -80 und 4 50 C, vorzugsweise zwischen -30 und +30 C, ausgeführt. Zur Isolierung der Endprodukte wird das abgeschiedenen Quecksilber- bzw. Silbersulfid abfiltiert. Die 4~Mercapto-aKetidinone-(2) erhält man nach Verdampfung des Lösungsmittels im allgemeinen in reiner Form.
Weiterhin können die Mer capt ide V a, V b und VI mit Sulfiden, z.B.
(HK^)9S, zu. den entsprechenden Mer capt idea umgesetzt werden, aus denen mit stoclxLcsietrischen Mengen Säuren die Mercaptoverbindungen 1 freigesetzt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung führt au wertvollen neuen Produkten der allgemeinen Formel I. Es werden unter anderem 4-Mercapto~asetidin.one-(2) rait cis-Konfiguration der bcicioa Vasserstoffatome in 3~ und 4-Stollung des Asetidinonringes erhalten,
- 15 -
50983 1/084 5
eine Konfiguration, wie sie in den antibakterielleh Penicillin- und Cephalosporin-Verbindungen vorliegt. Da alle neuen Produkte der allgemeinen Formel I asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, treten sie in verschiedenen stereoisomeren Formen auf. Die Erfindung betrifft somit die Herstellung aller dieser stereoiso-> nieren-Formen bzw. ihrer Gemische.
Gegenstand der Erfindung sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
R1 -CH-C^ bedeutet und R0 und IU die auf Seiten
I CH
GOOR-o 3 10 und 11 angegebenen Bedeutungen haben.
Diese Verbindungen lassen sich nach dem Vex'fahreii gemäß der Erfindung mit besonderem Vorteil herstellen.
Sowohl die Verbindungen der allgemeinen Formel I als auch die Verbindungen der allgemeinen-Formeln V"und Vl sind wertvolle Zwischenprodukte, insbesondere für die -Herstellung von Arzneimitteln. Sie besitzen überdies selbst antibakterielle Eigenschaften.
In den folgenden Beispielen"-wird'zur Säulenchromatograpbie Kieselgel 0,02 bis 0,5 mm der Firma T/oelm, Eschwege., das mit 10 % Wasser desaktiviert wurde, verwendet«. Die Dünnscliichtchroinato-
254 ■ -
graphie wurde auf Fertigplatten, Kieselgel F der Firma Merck, Darmstadt, ausgeführt. NMB-Spektren wurden mit einem Varian T-6O~Gerät mit interner Stabilisierung bzw» mit einem Varian HA— 100 Instrument gemessen φη ppm bezogen auf Tetrriraethylsilan; s. - Singulett, d =,Dublett, t ■= Triplett, q = Quadruplett, dd = doppeltes Dublett, m - Mul.tipT.ett, AB = AB—System, Qüar-tett).
- 16 -
B 0 9 8 3 17 P 8 4 5 ; ,;
Beispiel 1.1:
e "ti
Kg
-S-CH-CH-N3 CH2CH(OCH)a
1?37 g (5 mMol) cis-4~Acetylifoio-3~azido-l-(2.2~dimethoxyäthyl)- ?-azetidinon - Schiape 6O°C - und 1,6 g (5 mMol) Hg-II-acetat werden in 50 ml Methanol 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührte Es v;ird mit Methylenchlorid/Wasser aufgearbeitet und der Rückstand "der organischen Phase (1,5 g Harz.) mit Aethylacetat/ Cyclohex-an (2 : 1, V/V, 1,5x100 cm-Säule) Chromatograph!ert. Es wird zuerst nicht umgesetztes Ausgangsmaterial (0,7 g? R., = 0s 4); dann- die Titelverbindung (R^. = 0,2) eluiert. Ausbeute j 600 mg (74 $ d. Th,5 bezogen auf umgesetztes Ausgaiigsrnaterial), Schmp, 141° - 1420C (aus Aethylacetat).
MG 663,1
bor.? C 25,56 i\ H 3,34 1°\ N 16.90 ^; S 9,67 #; Hg 30,25 # gof. : C 26,0 fo; H 3,4 ^; N 16,5 c^; S 9,3 $>\ Hg 30,0 ^b
lsJ. 4-,7 (Azid), 5,68/6(ß-Lactam-CO)
<ί= 3,-0 - 3,7 (8 H, 2x CH3O, CHSN), 4,5 ·- 4,7 (IH, CHO), 5,3 und 5,7 ppm (je ein d, J = 5 Hz, 2 cis-Lactam-H).
Wird die Reaktion in anderen Lösungsmitteln ausgeführt, so werden folgende Ausbeuten erhalten?
45 io (CH5COOH), 70 $ (Dimethoxyäthan), 65 # (Aethylacetat), 68 °/o (Aceton), 50 Ji (Methylenchlorid)
-17 -
509831 /0845
Wird als Ausgangsmaterial das cis-^-Azido-l-C2.2-dimetiior-ryäthyl)~4-propionylthio-2~azetidinon verwendet, so beträgt in Methanol als Lösungsmittel die Ausbeute 71 $ d. Th., vom cis-3-Azido-4"dichloracetylthiQ--l-(2.2-dimethoxyäthyl)-2--azetidinon ausgehend 38 # d. Th. . ' - .
Beispiel ,1.,2J. cij5~3>-Azido-l~ (2.2-dimethoxyäthyl )-4-
■ mercapto-2-azetldinon '■_'"'■
HS-CH-CH-Ng
CH2CH(OCH0 )2
Durch eine Lösung von, 332 mg (1/2 πιΜο!) cis~Bis~/3-~Azido»!-» (2. 2-dimethoxyäthyl )-2-oxo--4~azetidinylthi£7™Q.U-ecksilber in 5 ml Methylenchlorid wird während 1 Stunde bei O0C ein sehwacher Schwefelwasserstoffstrom geleitet. Vom ausgefallenen Quecksilbersulfid wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernte Das zurückbleibende OeI.(230 mg =99 ^) stellt die reine Titelverbindung (MG =232) dar.
15/Pi2Cl2 .4,7 (Azid), 5,62 /^ (ß-Laetam-CO).
WBl2^L·! ei= 2,1 (d, J= 10 Hz9 SH), 2,9 - 3,7 (8H, 2x CH3O, CH2N), 4,4 - 4,6". (IH, CHO), 4,8 - %2 ppm (2H, cis-Lactam-H). ■ "■;'■"""
£ί^§:3ώ>ζ^
Hg
-S-CH-CH-N8
t 1
£CQ
CHaCOCH3
Aus 1,21 g (5 "mMöl-)"xi"s-l-Aoetonyl--4'---a-co.tylthio-3"-'-asiao-:2·-'· azetidinon und 1,6 g (5 raMol):-Hg--II-acetat in 50 ml Methanol bei Raumtemperatur in Analogie zu Beisp-iel (L.l)c Nach Chroma-
■ ■ ■ — 18 —
■■-. 509831/0845
tographie mit Aethylacetat/Cyclohexan/Methanol (50 : 50 s5) werden farblose Kristalle vom Schmp. 142° - 1430C (aus Ae thy 1-acetat) in 60 $ Ausbeute erhalten. -
C12H14N8O4S2Hg MG 599,0
Analyse;
ber. : C 24,06 ?*; H 2,36 f0; N 18,71 #; S 10,71 & gef. ; C 24,4 $>\ H 2,4 ■ %; N 18,8 ^; S 10,8 i>\
IR/KBr: 4,75 (Azid), 5,70 (ß-Lactam-CO), 5,80/t(C0) MMR/CDC1,; <f = 2,2 (s, 3H, CH3CO), 3,9 und 453 (AB-System, J ^ 19 Hz, CH2N), 5,1 und 5,9 ppm (je ein d, J = 5 Hz, 2 Lactara-H).
azetidinon
HS-CH-CH-N3
I f
N-C=O CH2COCH5
Aus cis-Bis~/l--Acetonyl-3-azidO"2-oxo-4-azetidinylthio7--q.ueck" silber und H2S in Methylenchlorid analog Beispiel (1*2). OeI, Ausbeute quantitativ.
äzQL·! 4*7 (Azid), 5,62 (ß-Lactam-CO), 5,75/>c(CO)
I cT- 2,2 ■- 2,5 (4H, HS und s 2,33, CH3O), 4,0 und 4,6 (ΛΒ-System, J = 19 Hz, CH2N), 5,3 - 5,6 ppm (2 Lactam-H).
- 19.-
509831/0845
Beispiel 3:
i4-az
quecksilber
Hg -s-CH-CH-N N-C=O C=C(CH3) COOCHg
"Aus 402 mg (1 mMol) 3-MetIiyl-2~(3R,4R-4-acetyltl-iio--2-"Oxo-3" phthalimido~l-azetidinyl )-2-butensäure~methylester - Sehrnp. 212P -~ 213°C, £~ttJ7O -50° (CHCl5) - und 319 mg (1 inMol) Hg-II-acetai: in 10 ml· Methanol bei Raumtemperatur. Nach Stunden wird der Niederschlag abgesaugt, mit Methylenchlorid digeriert, wobei das Mex^eaptid in Lösung geht. Von wenig ungelöstem wird filtriert, das Lösungsmittel im -Vakuum entfernt. Die Titelverbindung verbleibt un Form -farbloser-Kristalle· Ausbeute; 200 mg (43 #), Schmp. ^ 225"0C (Zers.)
5>6 (Läctam-C0),-.5i78/a(CÖ-)
: £= 2,23 und 2,26 (je ein s, 2x CH3), 3,80 (s,3H^CH 5,60 und 6,03 (je ein d, J = 4,5■ Hz, 2 Lactam-H) 7*83 (mc, 4 arom. H).
Beispiel 4.1:
k^
silber
AgS-CH-CH-N
C-C(CH5 )s "' "■■ COOCH5
Aus 402 g (1 mMol) 3-Methyl-2-{5Ri4R-4-acetyitl3.io-2-oxo-3-phthaliraido-l'"a2etidiriyl)-2~butensäuremethylester und 340 mg (2 mliol)
- 20 -
509831/0845
Silbernitrat in 10 ml Methanol. Nach 3 Tagen Rühren bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abgesaugt und nacheinander mit Wasser, Methanol und Methylenclilorid -gewaschen. Ausbeute! 400 mg (80 #), Schmp. 150° - 1600C (Zer;,, )
5i,6 (Lactam-CO), 5,78/t(C0)
imido~l-azetidinyl)--2~butensäuremethylester
SH-CH-CH-N
C=C(CHg)2
COOCH3
In eine Suspension von 140 mg (0,3 raMol) (3R,4R)-I-(1-Hethoxycarbonyl-2-methylprop-l-enyl)-3--phthalimido-2-oxo~4-azetidinyl- thio-silber in 4 ml Chloroform von 00C wird während 2 Stunden ein schwacher Schwefelwasserstoffstrom geleitet, "vom Silber— sulfid wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Der Rückstand stellt die reine Titelverbindmig dar.
Ausbeute: 68 mg (63 $6), Sclimp. 161 - 1620C C11J-Q "59° (CHCl5) C17H16N2O5S MG 360.4
ber, s C 56,-66 ^; H 4,47 $>\ N 7?77 $>\ S 8,90 ^. gef. ι C 56,8 ^; H 4,5 #; N 7,8. $; S 9,0 ^
3,89 (SH), 5,60 (Lactam-CO), 5,79 (CO), 6, 05/* (C=C) l οΓ= 2,13 (d, J = 10 Hz5 SH), 2,30 und 2,33 (je ein s, 6H5 2XCH55), 3,80 (s, 3H, CH3O)5 5,46 (dd, J = 4 und 10 Hz, CHS), 5,73. (d, J = 4 Hz, IK, CHN) 7,83 ppm (mc, 4 arom. H).
"5 09831 /0845
~ 21 — ■ "
; - 23554AO
In analoger Weise wird die Titelverbindung ausgehend vom Bis-/_T3Rj.4R)-I- (l-Methoxycarbonyl~2-ffieth.yl.prop-l-enyl)-3--phthalimido-2-oxo-4~azetidinylthi£7-q.:|J-ecksiroer - Beispiel 3 gewonnene Die Ausbeute ist quantitativ.
Beispiel 5; (3R> 4R )-l- (i-Methoxycä.rt)onyl-2-inethylpr'op72>-;'
phthalimido-2-azetidlnon
CH3OOC-HgS-CH-CH-N N-C=O
CH-C=CH2 CH3OOC CH3
3,2 g (8 niMol) 3-.Methyl-2-(3Rs4R-4«acetylthio»2~oxo-3»phthal-imido~l~azetidinyl)~3-butensäure~methylester - Harz, / °L.7D ~ -172° (CHCl3) - und 7,7 g (.24 )iiMol) Methoxycarbonylquecksllber-·' acetat in 80 nil Methanol werden 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die.Lösung wird mit Wasser und Methylenchlorid aufge» arbeitetj, der Rückstand der organischen Phase mit Aethylacetat/ Cyclohexan (2,5 χ 100 cin~Säule) chromatographiert. Die Titel·- verbindimg (R^ 0f19) wird als amorpher Schaum eluiert. Ausbeute; 2,7 g (54 '.$■), "£~^J7B ■+ 34,5°",.-(CHCl3 )."■
£§Ei. 5,6 (Lactam-C0)s 5,78 mit Schulter bei 5, 9/i·(CO) lsi, cf= 2,10 (s, 3H, CH5), 3,70 '(s, 3H/ HgCOOCH3 ), 3,90 (s, 3H, COOCH3)V 5,13 und 5,23 (je ein s? b, 3H, CH und CH2=O, 5,60 und 5,96 (je ein d, J = 4,5 Hz.
2 Lactam-H), 7?85 ppm (mc, 4 aro.m« H)*
-22
509831 /0845 ;
(l-Methoxycarbqny^
AgS-CH-CH-N Il J N-C=O ΧίΟ-^^^
CH-OCHo
t
CH3OOC CH3
Zur Lösung von 8 g (20 mMol) 3-Methyl-2-(3R,4R-4~acetylthio™ 2-oxo-3-phthalimido-l-azetidinyl)~3-butensäure-methylester in 30 ml Methanol wird eine Lösung von 13 g (80 mMol) Silbernitrat in 350 ml Methanol gegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Harz wird abfiltriert und mit Wasser verrieben. Der ungelöst gebliebene Kristallbrei wird abgesaugt und mit 200 ml Methylenchlorid behandelt, wobei die Titelver— bindung in Lösung geht. Von wenig Ungelöstem wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der hellgrau gefärbte kristalline Rückstand über P2O5 getrocknet. Ausbeute: 4,6 g (49 f>), £~a Tn -42° (CHCl3), Schmp.~150°-16QoC
' ' " (Zers.)
5:,6 und 5,78//t(C0)
c/"= 2,10 (s, 3H, CH0), 3,80 (s, 3H5 CH3), 5,10 (mc, 3H, CH und CH2=), 5,50 und 6,10 (je ein d, b, J = 4 Hz, 2 Lactam-H), 7,80 ppm (mc, 4 arom« H).
imido -1~ a ζ e t .1. ciinyl) - 3 - but, en s äur e—me thy 1 e s t er
HS-CH-CH-N..
N-C=O ^CO
CH-C=CHg
CH5OOC CK3
Aus (3R» 4R)-I-(l~Methoxycarbbnyl'-2-methylprop-2~enyl)-3-phthalimido--2-oxo-4-azetidinylthio-silber und E3S in CHCl3 bei O0C.
- 23 -
509831/0845
Nach Filtration vom Ag2S und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum verbleibt ein Harz.
Ausbeute: 90 $■_
5,6. und 5>76yti.(CO)
χ /=2,06 (s, 3H, CH3 ), 2,20 Cd, J = 9 Hz, SH) 3,83 (s, 3H, CH3), 5VO6' (s, bs;2H, CH2 = ), 5,20" (■&,. bs IH, CH), 5,70 (b, 2 Lactam-H), 7,85- ppm (mc, A .arom. H).
In analoger Weise V,rird die Titelverbindung in 90 Φ Ausbeute ausgeliend vom (3Rf 4R)-I-(l-Methoxycarbonyl-^-methylprop~2-enyl)·-'4·-methoxycarbonylquecksilberthio■-'3"'Phthal·imido-2-a2;etidinoh - Beispiel 5 ^- gev;onnen..""■_ ;
CH5OOC-HgS-CH-CH-N
" N-C=O X
■.'.,'" C^C-CH3■,"-■-" ; :
CCl5CHgOOCCH3 ·
Aus 2,1 g (4 niMol) 3~Metl2yl~2™(3R54R"4-acet7)rlthio~2-oxO"3"
ester - Schrnp. 153° - 154OC, /"V-J1, -64° (CHCl3) - und-2,5!? g (8 ißKol) Methoxycarbonylquecksilberacetat in Methanol aneJ-Og Beispiel (5). Die Titelverbindung; wird durch Chroniatographie mit Aethylacetat/Cyclchexan (1 5 l) (2f5 x 130 cm-Säule). gereinigt. ■'. ; . ■ -V Ausbeute; 2,2 g Harz (94 $>, bezogen auf umgesetztes Ausgangs-'material), R1P-0,24/Z"XJD +76° (CHCl3).
24
9S31 /08Λ5
Äü/CHa^lai 5»6 (Lactam-CO), 5,75 mit Schultor bei. 5,85/*(CO) I3X el= 2,38 und 2,40 (je ein s, 6H, 2 χ CH8),
3,65 (ο, 3H, HgCOOCH8), 4,07 (ADc, J = 12 Uz, 2H, CH2), 5,60 und 6,10 (je ein d, J ~ 5 Hl., 2 Lactnta-H), 7,90 (mc, 4 yroni. H).
Beispiel 7.2:
yl )-2-butr -ir· Mu ro-fl, H-1 p-trl-
chlorU tlry.1. ο n^te
HS-CH-CH-N
ι t
N
^C=C
CIls COOCH1CCl,
Aus (3!t,4R)-l-(1-p, P,ß-Trichioriitlioxycni*bonyl-?-ir.cthy3 enyl)-4~r.ethory-cnrboiiylquncksilb«irth.{o-3-iih „im
tidinon und If8S^n CH8Cl8 bri 0eC. Nach riltrntion vom HßS vjrd dnc Löim.Mgnrjitt.ol im Vakuum entfernt.
Ausbeute: 80 #. inrbloco Kristalle von Sch;1]). 158° - 3^00C,
CvJl) ~77e (CHCl8)
^ « H16 Cl3 Ii2O0T, HG 477.8
/'»olyr.ct
ber.: C 45,25 Ϊ; H 3,17 5^; Cl 22,26 & N f,,OC j'j f5 6,71 f Γ.οί.: C 45,5 $1 H 3,7 £; Cl 22,0 ^; K $,γ ^. a r»,7 l
S05 (oll), 5,6 und 5,75 (CO), f>t.1 ()/<((.>C) </« 2.16 (»I, J β 10 Hi, SU), ?.,4? und J>,40 (je o>n «, (»M, 2x CIi.,), 4,92 (ABc, J «- a? Ha, 2Π, CH,), 5,70 (dd, J - 5 und 10 Hr., CH.S), 5,7» (s, IH, CMlI), 7,95 (nc, 4 arom. II).
- 2Γ· -
509831/0845
COPY
SAO
Beispiel 3;Ii
prop-2-'envi-)-3~phthaiimi'dö^2>Coxo-4-azetidinylthio-silber
AgS-CH-CH-N.
'■ N-C=O XCO
C-HC -~
COOCH(Z \
und (-3Ry4R)-i-(l'-Benzhydryl?oxy61ärbonyl;^2'-::-inethyl~
nylthio-silber
AgS-CH-CH-NN
C
2,77 g (5 idMoI) eines l:l-Gemisches aus 3-Methyl-2-(3R. 4R-4- ': acetylthio-2"Oxo-3-phthalimido-l-azetidinyl)-3~butensävjre- ■ ■ ■ benzhydrylester und 3-Methyl-2~(3R,4R-4~ac-etylthio-2-oxo~3-' phthalimido~l~azetidinyl )-2-butensäure-benzhydrylester" sov/ie · 3,4 g (20 niiol) Silbernitrat v/erden in 120 ml Methanol· 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird sodann· verv/o rf en, das ausgefallene Harz, das alles Mercaptid enthält, mit Aethy1-acetat/Cyclohexan (2:1) + 5 % Methanol chromatographiert (1,5 χ 100 cin~Säule). Das Gemisch der Titelverbindungen wird . als amorpher Schaum eluiert.
Ausbeute: 1,33 g (43 #), Rf 0,13
IR/KBri 5,6 und 5,76>&(CO)
~ 26 -
509831 /0845
COPY
BAD
Beispiel 8.2: 3-Methyl-2- (3R, 4R-4-mercapto-2-oxo~3-phthal~
imido-l-azetidinyl)-3-butensäure-behzhydryl-
ester
HS-CH-CH-
CHa COOCH(
3-Methyl-2- (3R, 4R-4-mercapto-2-oxo--3-phthal· imido-l·-azetidinyl)-2-butensäure"benzιhydryl:-
ester
HS-CH-CH-N CHa\ H=0
COOCH(Z \)8
Aus dem lrl-Geraisch von (3R, 4R)-I-(l-Benshydryloxycarbony 1-2-raeth3rlprop"2-enyi)«3-phtha].imido-2-oxo-4-azetidinylthio-silbör und (3R; 4R)-l-"(l-Benhydrylbxycärbonyl-2-methylprop-l-ienyl:)~3-phthalimido~2~oxo~4-azetidinylthio~silber und H2S iri CHCl3 bei 00C.; Nach Filtration vom Ag2 S-wird das Lösungsmittel im -Vakuum' entfernt,' und-man erhält: ein- Ϊ:!-Gemisch der Titelverbindungen als Harz. EJfe Ausbeute 'beträgt;1·81 :a/o d. Th.
S/.vl?2^.i 5»85 (SH), 5>6.und 5',75/t(CO)
M^ZiiPi^-l cT^ 2,03 (s, CH3, Verbindung A), 2,33 mid 2,36 "(je ein s, 2x CH35 Verbindung' B),. 2,:i.0"(d,. J = 10 Hz, Sri), 5,0 - 5,25 (m, CK und CE, =," Verbindung Ά), 5,45 (dd, 1J = 4,5 und 10 Hz,' CHS), :5,66 -(el, J « 4,5 Hz, CHIT), 7,00 (s, CH), 7,40 (s, 3-0 arom. H), 7,90 (mc, 4 arom. H).
50983 1/0845
CÖPY
.; ^i SAD
2355U0
cn Vl H-methoxycnrjJonyj imoii^^
^J?
H, COOCHgS-CII-CH-NHOCOCH8 CCl8 N-C-O
COOCH8
CH8
4,5 c (10 mfool) 3-Methyl-2-(3R,4rM-acetylthlo-2-oxo-3-P ι ß ι ß-trichlorü thoxyonrbonylnmino-.l-azetidinyl )-3-butcnsHurcmethyleßtor - IJar>:, /.~aJD -77° (CIICl8) - und 6,4 R (20 ml-iol) Mcthoxycarbonylq»jeckn.ilbcracetat in 100 ml llcthanol worden 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, sodann wird rait Methylen-Chlorid und Wasoor nufn^nrbeitet und das LöRungsmittcl iiu V entfernt. Der Rückstand wird mit Denzol/Acthylocetat (4i t 1) chromntocrcphiert (2,5 x 130 cna-Säulo) und xunUchct 1,8 g ( mMol) /lunßantinantorial (R-. 0,3), sodann die Titelverbindung (Rf 0,!G) als airorpher Schaum cluiert. /lusbeutcs 1,37 r> (^4 Ji, bezogen ou.f umcoi?r.tr.tc Λυι-üunC)t I aJn +2,3e(CH018)
LRiPJkClBj. 2,90 (HH), 5,6G mit Schulter bei 5,Γ> und U1 e&DClsl </- 1,95 (d, J « 2 Hz1 3H, CH3), 3,70 (o, 3H# HpCüOCII,), 3,60 (ε, 3H, COOCH8), 4,00 (p, 2H, CHn), 5,15 (r.c, 4H, Lactam-H, CH8^, CH), 5,05 (d, J=5 CHS), 6,40 ppm (d, J » 8 1Iz, NH).
mi no-l-azo tj dtnylj) - 3
HS-CH-CH-NHOCOCH,CCl8 N—C*0
CiI» COOCH8
509831/0845
COPY
BAD ORIQiNAL
Aus 0,3 mMol (3R, 4R)-I-(l-Methoxycarboiiyl-2~methylprop-2-enyl)·- 4~methoxycarbonylquecksirberthio~3--ß, β»ß-trichloräthoxycarbonyl· amino-2-azetidinon und H2S in 3 ml CDCl3 bei O0C. Ausbeute quantitativ, C^J-q -42° (CHCl3 )
IR/CDCIU, ; 2,9 (Mi), 5,65 mit Schulter bei 5,6 und 5,75/U(CO) cf = 1,83 (d, J = 2 Hz, 3H, CH3 ), 2,10 (d, J = 9 Hz, SH), 3,70 (s, 3H, CH3), 4,70 (s, 2H, CH3), 5,05 (mc, 3H-, CH2=, CH), 5,30 (mc, IH5 Lactam-H), 6,10 (d, J = 7 Hz, M), 6,40 (mc, IH, Lactam-H).
NMR/CDC.l·, j
ΓΪ00 mHz)
r 4R)-I-(IrMe thoxycarl3ionyl:-2-"methylprop:· 2" enyl) -- 4-rae thoxyc arbo ny 1 au ecks 1 Ib er thi c— 3 -,
CFL OOC-HgS-CH-CH-NHCOCHp OC0 H5
JI_«.O- O CH->^^ s
un3 COOCH3
Eine Lösung von 12,2 g (30 mMol) 3-Methyl-2-(3R,4R-4-acetylthio~2"Oxo«-3~phenoxyacetamidO'-l~az-etidinyl)~3~buteiisäure-methyl"· ester uxid 19,1 g (60 mMol) Methoxycarboriylquccksilboracetat in 250 ml Methanol v/ird 8 Stunden bei Raumtemperatur belassen und sodann mit Methylenchlorid und Wasser- aufgearbeitet. Der harzige Rückstand, der organischen Phase wird mit Aetlrylacetat/Cyclohexan (2 : l) chromatographiert. Zunächst werden 6 g Ausgangsverbindung (R-r. 0,44), sodann die Titelverbindung (Rf 0,3) als Harz eluiert, Ausbeute: 3,0 g (32 $, bezogen auf umgesetztes Ausgangsmaterial).
^hsl 2*9 (NH), 5,6 mit Schulter bei 5,68 (CO), 5,9Cy&(CO) Zl5X ei= 1,93 (s, 3H, CHj, 3,63 (s, 3H, HgCOOCH3), 3,83 "(s, 3H, COOCH5), 4,63 (s, 2H5 C6H0OCHg), 4,93 (s, IH, CH), 5,20 (mc, b, 2H, CH„ = ), 5,50 (d, J = 5 und 8 Hz, IH, CHN), 5,85 (d, J = 5 Hz, CIIS)5 7,20 (mc, 5 arom. H)5 7,83 (d, J = 8 Hz, Mi)5
- 29 -
509 8-3 1/0845
i3-Me1^Yl-2-(-?RT4iR'-4--mercaptp--2--ooco.'r.5.-"Phen·- oxyacetami.do--l-azetidinyl)~3-butensäure"
HS-CH-Ch-NHCOCH2OC6H5 N-C=O
COOCH3 - : :
Aus (JR, 4-R)-I- (l-MetIioxycar'bonyl~2-methylprop~2-8nyl )-4-methoxycarboiiylquecksillDerthio~3-phenoxyacetam.ido--2-aze'!:idinorj. .und HgS in Chloroform bei.O0C, Harz. :
Ausbeute 90 .$ ." ■ -. ^ -
CHgClsJ. 2,9 (Mi)1/ 3?9 (SH), 5,65 mit Schulter bei 5f6 (CO)
cT= 1,95 (s, 3H-, CHs)f 2,10 (d, -J F 10 Hz, SH)? 3,80 (sf 3H, COOCH5 )? 4,60 (s, 2H, C6H5OCH2 ),-4S85 (s, IH, CH), 5,10 (mc. 2H, CH3V). 5,50 (dd; 1 Lactam-H), 6,10".(dd, 1 Lactam-H),- 7s10 (mc, 5. arom* H), 7,75 (d, J = 8 Hz-, KH),
50 983 1/084 5

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercapto~azetidinonen~(2) der allgemeinen Foi'mel I
    Ιο·— L* ———— \j ·—JX f
    R1-N-
    v/ox* in
    R^ a) Wasserstoff oder
    b) einen Phenyl-, Bensyl- ode?;- Benzhydrylrest, der durch Cj-C^-Alkyl, C,-C4-Alkoxy-, fluorierte C1-C4-Alkyloxy-, C- ~C„~Alkyloxycarbonyl—, C1 -C* -Alkylarnino-, SuIfamido-, Carbonaraido» oder C^-C^-Alkylsulfonylreste, durch Fluor, Chlor, Br ora, !iitro, Cyan, Hydroxy oder Tr if luor methyl substituiert sein
    - 31 509831/0845
    ■' ■ . . -.31 ~. '-.. - .--■■" ■■■■;
    kann, einen C..-C ^-Alkylrest, einen Cr~C_*-Cycla-
    . alkylrest, einen C_-C^-Cycloalkyl-(C1-C^-
    .restj einen C-C ^-HalogenalkyIrest, einen C -C„~ • Cyanalkylrest oder einen C^ ~C_-A3.kyl-ir-v(C?~C'~
    a3.kyl)-rest, worin Y ein Sauerstoff oder Schwefel . ist, oder .',·'.. " c) einen C9-C1n-Alkenylrest, einen C„-C1f.-Halogen™ .*'. alkenylrest, einen C -C^-Alkoxycarbonyl-C' -C-.,.----' alkenylrest odei" · ■ . - \
    d.) einen Carboxy-(C -~O,--alkyl)--rest, einen C'-Cvr-' - . Aikoxy-carbonyl-(C -C^-alkyl)--rest, einen C-C^- Alkylcarbonyl-(C.-C^-alkyl) - , einen FOrDIyI-(C1-C^- alkyl)- odear einen Phenylcarbonyl-^C *-C^-alkyl)-
    . · rest, die gegebenenfalls aco'talisiert sein können, "··"·■■·" "■■""- -£)
    und wobei der Phenylrest wie oben angegeben substituiert sein kann, einen 2 ! «Tliieixyl~(C.,-C -alk}''!)- ■Ί -- ■ - rest, 2-'-Te-trahydr ο fury 1.--("C1-C--alkyl }-re-st oder einen 2 ! ~Furyl;~(C -C^-alkyl)-rest, -: .
    worin weiterhin . ■ . , ; ■
    R und R0 entweder beide ein Haiogenatorn, iiisbesondei^e Chlor <i" j> · · ■-.■..■■--.
    oder Brom, oder R„ ein Wasserstoffatom und R a) ein ilalogenatom, insbesondere Clilor oder Brom, eine Azidogruppe, eine Aminogruppe, die Gruppe
    • " -N , in vfelclier R" und R^- zusaminen eine "zwei-
    v/ertige Acylgruppe, die sich von eine3r Dicarbon- - säure, insbesondere "voii einer a.l-iphat:Lsehen oder ·. ■ aromatischen DicarbonsäüXO ableitet, in Ave3.cher ferner R und R^-' zusaiiimen. einen organischen Ylidcnrest darstellen lcönncn; odcar in der R_ ein Wasscr-
    -l·} unter R1 b) - - · " ■ - ; . ■ ■
    ■ -. 32 50 98 3 1 /0845
    s toff atom iind R^ eine Aminoschutzgruppe, z.B. cine Triarylinothyl-, eino organische Silyl-, z.B. Trimethylsilyl-, oder eine entsprechende organische Stannylgx-uppe, oder eine Ac^lgruppe, z.B. den Acylrest einer gegebenenfalls siibstituiex^ten organischen Carbonsäure, den Acylrest einer organischen SuIfonsäuro, den Acylrest einer Phosphon- oder Phosphinsäure oder1 den Acylrest eines Kohlensäurehalbderivates darstellt; oder in der R Wasserstoff und R-ς eino Acylg'ruppe R -CO--bedeutet, -worin R7 für Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 C-Atomon steht, vel- ·. . ehe Gruppen durch Säuerest off, Schwefel, Carbonyl \ oder NH unterbrochen oder durch Sauerstoff~, Schvefe1- oder Stickstoffunktionen, durch Halogen, Cyan, Hydroxy, Carboxy, Aryl-, Cycloalkyl- oder lie tero eye Ii sehe Roste substituiert sein können j
    .Cy oder für Phenyl oder einen heterocyclischen Rest
    b) eine Hydroxy- oder eine Acetqxygruppe der Formel
    o — C'
    in welcher R« eine AJJcylgriippo, vorzugsweise mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, die durch Ilalogenatome oder Cyangruppen substituiert sein kann, einen Ärylrest, insbesonder-e exiion Phenyl- oder Naphthyl rest, der durch Alkylg;ruppen3 vorzugsweise mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen, vorzugairoise mit Ϊ bis 4 Kohlenstoffatomen, Ilalogonatome, Nitro-, Cyan-, SuIfonamido-, Carbonsäureester-, Ceirbonamido-, Alkylsulfonyl- oder TrifluormothyJ.-gruppen substituiert sein kann, bedeutet, oder
    -:-) steht, oder
    50 98 3 1 /08k5
    e) eine SuIfonyloxygruppe der Formel RQ~Söo~ü~, in welcher Rg die oben.-.angegebenen Bede\r!;ui>.gen besitzt, oder einen Acylthio-, Cyan-, Cyanate, Rhodanid- oder Arylsulfony!rest bedeutet,
    in weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Patentanmeldung
    P 22 30-450.9"-(DBP" ),
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein 4-Acylthioazedidinoa'-(2) der allgemeinen Formel II
    ■ ■ ". R«
    R0CO-S-CK-C-Rr,
    9 Il
    in der R^, R0 und R„ die Bedeutungea aus Formel I haben und v/orin RQ einen-"(C1 -Coj-Alkylrest, v/obei diei Alky!gruppeπ dui'ch Halogen, insbesondere Chlor oder Brom substituiert "sein-können,, bedeutet, - -'■ . y .
    8.) mit einer Quecksilberverbindung-der-'.allgemeinen""Formel III a X3-IIg11^-X2 (III a); ; ■■,:-.
    oder ΙΙΪ b
    Kg(X
    (III b).-."■
    50983 1/0845
    wobei in III a
    X und X entweder glcicli sind und gegebenenfalls gemeinsam
    ein elektronegatives Radikcil, z.B. von anorgani- : seilen Sauren, vie Jodid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Sulfat, Phosphat, oder von organischen Säuren, wie Formiat, Acetat, Cyanid, Rhodanid oder wie Amino oder Hydroxyl bedeuten oder worin X., und X zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten; oder worin X ein elektronegatives Radikal wie angegeben und X_ einen organischen Rest, wie einen Alkylrest, der dui'ch funktioneile Gruppen, wie Halogenatome, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, A.mino~jsubstituierte Amino-, Cyan—, Nitro-, Carbonsäureestor-, Ke "to — oder Aldehyd-Gruppen substituier-t sein kann, einen Arylrest, z.B. einen Phenyl- oder Najxhthylrest, - - der durch Alkylgruppen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, AllcoxygTuppen, vorzugsweise . mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, Ilalogenatome, Nitro-, Cyan-, SuIfonamido-, Carbonsäureester-, "! Carbonamide-, Alkylsulf onyl- oder Tx"ifiuormethyigruppen substituieret sein kann, einen heterocyclischen Rest wie den 2 ' -Thienyl- , 2 ' -Tetraliydrofuryl-, 2'-FuTyI-J 2'-Pyridyl-Rests oder einen C" -C„-Cycloalkylrest, einen C -C -Alkylenrost, 'wobei der Allcenylrest durch fu.nlct:Lonelle z,B. Halogen, substituiert sein kanrij einen For™ niylrestj einen Carboxy- oder Alkoxyca.rbonylrest bedeutet, oder
    \iforin X und· X einen organischen Rest wie' angegeben bedeuten;
    tmd wobei in III b
    +) vorGtehend zu X„ ' ■ . ' . ." -
    50983 1/0845
    •ν 35-~ ;■;. -■'"' .■..'.'■■
    X0 ein elektronegatives Radikal ζ.B. von anorganischen Säuren, wie Jodid, Chlorid, FluorAd, Nitrat, Sulfat } Phosphat oder von organischen Säuren, wie Formiat,, Acetat, Cyanid,-. Rhodanid öder wie Amino oder Hydroxyl bedeuten, oder
    b) mit einem Silbersalz der allgemeinen Formel IV
    AgnX (IV) ; .
    worin η je nach der Wertigkeit von X die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet und X das Anion einer Säure, z.B. einer anorganischen Säure wie Halogenid, Nitrit, Carbonat, Kitrat, Sulfat, Phosphat, Thiosulfate Vanadat, Chlorat, Tetraborat oder einer organischen Säure wie Foriaiat, Acetat, Propionat, Bensoat, Salicylat, Stearat, Laurat, Myristat, Palmifät, Citrat, Cyanat.,-Tbiocyanät bedeutet, umsetzt χιηά im Falle (a) das so gebildete Quecksilbei"-4~thio~ ■ azetidinon. der allgemeinen Formal'V a
    R0 Ro
    R0-C-CH-S-Hg-S-CH-C-R0
    2Ii ' I I 2 . (ν a)
    O=C-N . N- C=O
    ι i ,;■".
    ■ E1 R1
    ir . - -
    oder für den Fall, daß in Formel III a der Rest X0 ode?: beide Reste X., und.X0 einen organischeri Rest v/ie .angegeben bedeuten, der allgemeinen Formel Vb
    ' Ri ;- ■■;.. .-'■ ■■■ :
    und im Falle (b) das so gebildete Silberniercaptid der allgemeinen Formel VI ■ -
    Ag-S-CH-C-R2 ι
    • ' (VI)
    ■ ■. κ .^ .c=o K '
    - 36 509831/0845
    worin R-, R0 und RQ die oben genannte Bedeutung haben, durch Einv/irkung von Schwefelwasserstoff oder1 einer Schwefelwasserstoff abgebenden Verbindung zu einem 4--Mei'capto-azetidinon-(2) der Formel I spaltet.
    2) Verbindungen der Formel I in Anspruch I, worin
    R1 -CH-C-1 I
    oder -C
    COOR10
    worin R-Q Wasserstoff, einen (C--C4)-Alkylrest, insbesondere Methyl-, Aethyl-, Methoxymethylrest, einen (C4-C6)-tert„-Alley !rest, z.B. tert.-Butyl, (Cr-Co)-Alkenylrest, (CK-CO)~ tortf~A3Jdny!rest, Trichloräthylrest, Benzylrest, Methoxybenssyl-· rest j Nitrobenzylrest, Benzhydrylrest, Phthalimidomethylrest oder eiasn Phenacylrest bedeutet, /R1.
    worin weiterhin R9 Azid, Phthalimide, den Rest -lir ·>
    wobei R^ ein Wasserstoffatöm und
    R die t~Butoxycarbonyl~, t~Amyloxycarbonyl-, ß,ß,ß-Tribromäthoxycarbony1-, ß,ß,ß-Trichloräthoxycarbonyl-, 2~Jodäthoxycarboöyl-, Benzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenayloxycarbonyl-, 2-Kitrb«- benzyloxycarbonyl-, 6-Nitrovex'atry loxycarbonyl-, Diphenylraethoxycarbonyl-, Diphenylisopropyloxycarbonyl-, 9-Fluoreny1-methoxycarboayl»·, die Adamantyloxycarbonylgruppe oder die Tritylgi^uppe, die 2-Witro-4-methoxyphenylsulfenylgruppe, oder die Acy !gruppe R „-CO-, wobei diese Acylgruppe die Cyanoacetyl--, Chloracetyl·-, Trichloracetyl-, Bromacetyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Phenylacetyl-, substituierte Phenylacety!gruppen wie 4-Nitro~ pheny!acetyl-, 4-Aminophenylacetyl-, 3-Trifluorraethylphenyl-. acetyl-, 2—Acetoxypheny!acetyl-, 4-Amidinophenylacetyl-, 3~Hydro-
    .. 37 —
    509831/0845
    :v _37_ 2355UO
    xyphenylacetyl-, 4—Methoxyphenylacetyl-, 3-Brompheriylacetyl-, Benzyloxycarbamoylphenylacetyl--, 4-Cyanophenylaeetyl-, Thlenyl-3-acetyl-, 4~IsoxazolylacetyI~, substituierte 4-Isoxazolyl.-acetylgruppen wie 3-Phenyl-5«-methylisoxazol-4-yl-acetyl-, -Tetrazolylacetyl-, Phenoxyaeetyl-, 2-Phenoxypropiö)ayl-r, 2-PhenoxybutyryI.--,. S™4~ehlorphenylthioacety 1- -f S-Benzylthioacetyl-, ' Pyridylthioacetyl-, 4-ArrtinQbenzoyl-, 2.6-Dimetiioxybenzoyl-, 4~Isox~ asolylcarboiiyl-, substituierte 4-IsoxazGlylcarbonyTgruppen v/ie z.B. 5~Methyl~3~(o~chlorphenyl)-isoxazolyl-4-yl-carboayl, Naphthaylcarbö-nyl- und substituierte NaphthoyTcarbonylgrüppen wie ζ,B. 2~Aethoxy-l-naphthoydcarbonyl, ChinoxalinyliCarbonyl- und substituierte Chinoxalinylcarbonylgruppen wie z.B. 3~-Carboxy~2~ chinoxalinylcarboayl-, oi-ArainophenyXacety 1-, °<~Carboxyphenylacetyl-j Triphenylmetbylcarbonyl-, Qp-Aminoadipoyl-Gruppe und Ro Wasserstoff bedeuten.
    50 983 1/08 45
DE19732355440 1972-06-22 1973-11-06 Verfahren zur herstellung von 4mercapto-azetidinonen-(2) Pending DE2355440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355440 DE2355440A1 (de) 1972-06-22 1973-11-06 Verfahren zur herstellung von 4mercapto-azetidinonen-(2)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230456A DE2230456A1 (de) 1972-06-22 1972-06-22 4-mercapto-azetidinone-(2) und verfahren zu ihrer herstellung
DE19732355440 DE2355440A1 (de) 1972-06-22 1973-11-06 Verfahren zur herstellung von 4mercapto-azetidinonen-(2)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355440A1 true DE2355440A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=32963210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355440 Pending DE2355440A1 (de) 1972-06-22 1973-11-06 Verfahren zur herstellung von 4mercapto-azetidinonen-(2)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355440A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332983A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-24 Squibb & Sons Inc Intermediaires mercuriques utiles dans la preparation de 2-alcoxycephalosporines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332983A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-24 Squibb & Sons Inc Intermediaires mercuriques utiles dans la preparation de 2-alcoxycephalosporines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519400B2 (de) Penicillinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DD209633A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-thienopyridinium- und 3-furopyridiniumcephalosporinen
DE3236065A1 (de) Dioximinocephalosporine
DE3233377A1 (de) Cephalosporinisochinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE69027718T2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Zwischenverbindungen
DE2740280A1 (de) 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate
DE2355440A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4mercapto-azetidinonen-(2)
DE2558022A1 (de) Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE2914843A1 (de) 7 alpha -methoxycephalosporin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE69216125T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Exo-methylenpenam-Derivaten
DE2355210A1 (de) Verfahren zum epimerisieren von antibiotischen verbindungen mit beta-lactamstruktur
DE69408522T2 (de) Neue Cephalosporinantibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
DE2364759A1 (de) Neue zwischenprodukte zum herstellen von penicillin oder cephalosporin und verfahren zu deren herstellung sowie verfahren zum herstellen von penicillinen oder cephalosporinen oder derivaten hiervon aus diesen zwischenprodukten
DE2343497A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-mercapto-azetidinonen-(2)
DE68919433T2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenverbindungen und pharmazeutische Präparate.
DE2534337A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aminopenicillansaeure, 7-aminocephalosporansaeure und in 3-stellung substituierten derivaten der 7-aminocephalosporansaeure
DE2165462C2 (de) Penicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2552861A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-methoxycephalosporinverbindungen
DE2230456A1 (de) 4-mercapto-azetidinone-(2) und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
EP0474038A1 (de) Neue 2-tert. substituierte Methyloxapenem-3-carbonsäuren und -ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal