DE2355356C2 - Rippenwärmetauscher für Kälteanlagen mit einer Abtaueinrichtung - Google Patents

Rippenwärmetauscher für Kälteanlagen mit einer Abtaueinrichtung

Info

Publication number
DE2355356C2
DE2355356C2 DE2355356A DE2355356A DE2355356C2 DE 2355356 C2 DE2355356 C2 DE 2355356C2 DE 2355356 A DE2355356 A DE 2355356A DE 2355356 A DE2355356 A DE 2355356A DE 2355356 C2 DE2355356 C2 DE 2355356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ribs
heating elements
thicker
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355356A1 (de
Inventor
Harold E. Wayzota Minn. McClure
Ronald W. Rosemont Minn. Seipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King Corp
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE2355356A1 publication Critical patent/DE2355356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355356C2 publication Critical patent/DE2355356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rippenwärmetauscher für Kälteanlagen mit einer Abtaueinrichtung, bestehend aus an den Kühlrippen des Wärmetauschers vorgesehenen elektrischen Heizelementen.
Bekanntlich muß ein a!s Verdampfer arbeitender Wärmetauscher periodisch abgetaut werden. Hierzu ist es aus der US-PS 30 99 914 bekannt, in die Kühlrippen stabförmige Heizelemente einzulassen, die zu den Rohren für das Kältemittel parallel laufen und in ähnlicher Weise wie diese thermisch leitend mit den Kühlrippen verbunden sind. Die elektrischen Heizelemente können periodisch von Hand oder auch automatisch mit elektrischem Strom versorgt werden, um das im Wärmetauscher angesammelte Eis abzutauen.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung der elektrischen Heizelemente ist darin zu sehen, daß sie die verfügbare Luftdurchgangsfläche des Wärmetauschers verringern. Da sie direkt im Strömungsweg der zu kühlenden Luft angeordnet sind, bieten sie außerdem zusätzliche Oberflächen für die Abscheidung von Eis und auch von Staub und anderen in der Luft mitgeführten Materialien. Dies hat einen ungünstigen Einfluß auf das Gesamtverhalten des Wärmetauschers. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß die Wärmeleitungskapazität der Rippen verhältnismäßig gering ist, da diese Rippen normalerweise aus einem ziemlich dünnen Material bestehen. Dies führt wiederum zu einer oder mehreren Kanten der dickeren Rippen angebracht. Dies hat den Vorteil, daß die elektrischen Heizelemente leichter auswechselbar sind. Dabei wird es auch bevorzugt die elektrischen Heizelemente mit Rohrschellen an den Kanten der dickeren Rippen zu befestigen.
Ferner ist vorzugsweise jede zur Wärmezuführung bestimmte Rippe mit einem seitlich abgekanteten Fußteil versehen, der wärmeleitend an einer Abtauschale befestigt ist. Durch diese wärmeleitende Verbindung mit dieser Schale wird erreicht daß in die Schale gefallenes Eis schnell schmilzt und den Abfluß der Schale nicht verstopfen kann.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rippenwärmetauschers wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rippenwärmetauscher;
F i g. 2 eine Vorderansicht des Wärmetauschers von Fig l;und
Fig.3 eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten dicken Kühlrippe.
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Wärmetauscher 1 besteht aus einer Mehrzahl parallel angeordneter, vom Kältemittel durchflossener Rohre 2 und quer zu diesen verlaufenden dünnen Rippen 4. Die Rohre 2 sind über U-förmige Endstücke 6 miteinander verbunden, so daß sie eine Kühlschlange 35 mit Kältemitteleinlaß 7 und Kältemittelauslaß 8 bilden. Die Kühlschlange 35 geht durch Löcher 25 in den Rippen (siehe F i g. 3) hindurch. Die Rohre 2 befinden sich an diesen Stellen in wärmeleitender Berührung mit den Rippen. Außerdem besitzt der Wärmetauscher 1 Stützplatten 10 und eine Abtauschale 12. So weit handelt es sich um einen Verdampfer bekannter Konstruktion.
Zum Abtauen, das bekanntlich regelmäßig erfolgen muß, um die Luftströmung durch den Wärmetauscher 1 nicht durch Eis zu behindern, sind die einzelnen Rippen
ungleichmäßigen Wärmeverteilung beim Abtauen, so
daß im Wärmetauscher Spannungen auftreten können. 60 in bestimmten Abständen durch je eine dickere Rippe 15
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen ersetzt, die aus gut wärmeleitendem Material (z. B.
Rippenwärmetauscher der eingangs bezeichneten Art Aluminium) besteht. Die Dicke der Rippen 15 ist z. B.
so weiterzubilden, daß die Luftdurchgangsfläche nicht zehnmal so groß wie die Normaldicke der Rippen 4.
beschränkt ist und daß außerdem eine gleichmäßige Jede Rippe 15 ist mit einem elektrischen Heizstab 20
Verteilung der Wärme durch die elektrischen Hei7cle- 65 zum Abtauen versehen. Es ist nur an einer Kante der
mentc beim Abtauvorgang gewährleistet ist. Rippe ein Heizstab vorgesehen. Es könnten aber auch
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch an beiden Außenkanten Heizstäbe vorhanden sein,
gelöst, daß bei einem Rippenwärmetauscher der in Rede Der Heizstab 20 ist mittels einer Rohrschelle 22 an
3 4
15 befestigt Die Rohrschelle 22 besitzt zwei der Abtauschale 12 aufsteht sowie mit dieser fest
3 und 24, die mit Schrauben 27 aneinander verbunden ist Die Heizstäbe 20 dienen also über die
ind. Rippen 15 auch zur Erwärmung der Abtauschale 12, so
rtaurippe 15 besitzt einen Fußteil 30, der am daß sich kein den Abfluß verstopfendes Eis ansetzen
nde der Rippe seitlich abgekantet ist und auf 5 kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rippenwärmetauscher für Kälteanlagen mit einer Abtaueinrichtung, bestehend aus an den Kühlrippen des Wärmetauschers vorgesehenen elektrischen Heizelementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (15) der Rippen dicker als die übrigen Rippen (4) des Wärmetauschers ausgebildet ist und die elektrischen Heizelemente (20) an den dickeren Rippen (15) vorgesehen sind.
2. Rippenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente (20) als Heizstäbe ausgebildet sind.
3. Rippenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente (20) an einer oder mehreren Kanten der dickeren Rippen (15) angebracht sind.
4. Rippenwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die elektrischen Heizelestehenden Art ein Teil der Rippen dicker als die übrigen Rippen des Wärmetauschers ausgebildet ist und die elektrischen Heizelemente an den dickeren Rippen vorgesehen sind.
Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Rippenwärmetauscher diejenigen Rippen, die die Wärme beim Abtauvorgang übertragen sollen, dicker ausgebildet sind, wird eine verbesserte Wärmeleitung in dem Wärmetauscher erreicht Außerdem liegen beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher die Heizelemente nicht im Strömungsweg des zu kühlenden Mediums, weshalb die oben erörterten Schwierigkeiten der bekannten Wärmetauscher, soweit sie die Luftdurchgangsfläche und die Ansammlung von Schmutz betreffen, nicht auftreten. Ein vorteilhafter Nebeneffekt der Einverleibung stärkerer Rippen ist die dadurch erreichte Verstärkung des Wärmetauschers.
Vorzugsweise stud die elektrischen Heizelemente als Heizstäbe ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausfüh-
mente (20) mit Rohrschellen (22) an den Kanten der 20 rungsform sind die elektrischen Heizelemente an einer
dickeren Rippen (15) befestigt sind.
5. Rippenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die dickeren Rippen (15) je mit einem seitlich abgekanteten Fußteil (30) versehen sind, der wärmeleitend an einer Abtauschale (12) befestigt ist.
DE2355356A 1972-11-15 1973-11-06 Rippenwärmetauscher für Kälteanlagen mit einer Abtaueinrichtung Expired DE2355356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30666572A 1972-11-15 1972-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2355356A1 DE2355356A1 (de) 1974-05-22
DE2355356C2 true DE2355356C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=23186296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355356A Expired DE2355356C2 (de) 1972-11-15 1973-11-06 Rippenwärmetauscher für Kälteanlagen mit einer Abtaueinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3786227A (de)
JP (1) JPS5125811Y2 (de)
BE (1) BE807170A (de)
CA (1) CA990519A (de)
DE (1) DE2355356C2 (de)
ES (1) ES197196Y (de)
GB (1) GB1412316A (de)
ZA (1) ZA738220B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918268A (en) * 1974-01-23 1975-11-11 Halstead Ind Inc Heat pump with frost-free outdoor coil
JPS589911B2 (ja) * 1978-11-29 1983-02-23 株式会社日立製作所 冷凍機用蒸発器
US4346285A (en) * 1979-04-28 1982-08-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Heating device employing thermistor with positive coefficient characteristic
US4766736A (en) * 1987-10-13 1988-08-30 Thermal King Corporation Evaporator coil heat exchanger assembly
KR970075782A (ko) * 1996-05-31 1997-12-10 배순훈 냉각기 일체형 제상히터를 이용한 착상판 제상장치
GB9906252D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage cooling
EP1490638A1 (de) * 2002-03-22 2004-12-29 Arcel K A. . Ein verdampfer und zugehöriges herstellungsverfahren
US8087261B2 (en) * 2003-11-28 2012-01-03 Lg Electronics Inc. Defroster for evaporator in refrigerator
KR101265640B1 (ko) * 2007-03-30 2013-05-22 엘지전자 주식회사 제상히터가 구비된 증발기
US8506732B2 (en) * 2009-08-07 2013-08-13 Radyne Corporation Heat treatment of helical springs or similarly shaped articles by electric resistance heating
JP6194526B2 (ja) * 2013-06-05 2017-09-13 高周波熱錬株式会社 板状ワークの加熱方法及び加熱装置並びにホットプレス成形方法
US10935329B2 (en) 2015-01-19 2021-03-02 Hussmann Corporation Heat exchanger with heater insert
JP6491544B2 (ja) * 2015-06-08 2019-03-27 昭和電工株式会社 エバポレータ
CN108800728A (zh) * 2018-08-23 2018-11-13 赵玉环 制冷设备用的板状发热体
CN109186137B (zh) * 2018-11-08 2020-08-04 合肥美的电冰箱有限公司 蒸发器组件及冰箱
US11686523B2 (en) * 2020-11-06 2023-06-27 Whirlpool Corporation Refrigeration unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073813A (en) * 1912-05-24 1913-09-23 Alvin B Neiman Heat-radiator.
US2492397A (en) * 1946-01-26 1949-12-27 Bush Mfg Company Defroster for evaporators
US2529215A (en) * 1947-11-10 1950-11-07 Trane Co Heat exchanger
US2930207A (en) * 1957-12-02 1960-03-29 Whirlpool Co Heater clamping assemblies
DE1127062B (de) * 1958-03-01 1962-04-05 Schaltbau Gmbh Verbundheizkoerper
US3099914A (en) * 1961-12-29 1963-08-06 Gen Electric Refrigerating apparatus
US3138006A (en) * 1962-04-30 1964-06-23 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus including defrost means
US3358467A (en) * 1965-07-16 1967-12-19 Clark Equipment Co Refrigerated case drain blockage warning structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES197196Y (es) 1975-09-01
DE2355356A1 (de) 1974-05-22
JPS5125811Y2 (de) 1976-07-01
US3786227A (en) 1974-01-15
JPS5016557U (de) 1975-02-21
ES197196U (es) 1975-04-01
AU6193373A (en) 1975-05-01
ZA738220B (en) 1974-09-25
BE807170A (fr) 1974-05-09
CA990519A (en) 1976-06-08
GB1412316A (en) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355356C2 (de) Rippenwärmetauscher für Kälteanlagen mit einer Abtaueinrichtung
DE2416309C2 (de) Wärmeaustauscher für Kühlmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3212968C2 (de)
DE10258455A1 (de) Defroster für den Verdampfer eines Kühlschranks
EP2354687B1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
DE10025486A1 (de) Wärmeübertragerblock
DE2007033B2 (de) Plattenwärmetauscher aus Polytetrafluorethylen
DE1601018B2 (de) Kühlanordnung
EP3249341B1 (de) Wärmeaustauscher und verfahren zur benetzung von wärmeaustauschern
EP2238401A1 (de) Wärmetauscher mit fraktaler leitungsstruktur
EP1098157A2 (de) Latentwärmespeicher
EP0246250B1 (de) Heiz- und kühlanordnung insbesondere für einen extrusionszylinder
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE2705316A1 (de) Waermeaustauschanlage
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
EP3599434A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE1156092B (de) Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis
EP1684035A2 (de) Vorrichtungen zur Eisspeicherung und Direktkühlung
EP4102154B1 (de) Wärmetauscher für ein kühlmöbel
DE2521863A1 (de) Waermetauscher fuer kuehlmoebel
DE810155C (de) Verfahren zur UEbertragung von Waerme bzw. Kaelte an ein zu erwaermendes bzw. abzukuehlendes Medium mittels eines Waermeaustauschers
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE102010003825A1 (de) Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät
DE562898C (de) Waermeuebertrager
DE102005005293A1 (de) Lamellenwärmetauscher und Lamelle dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee