DE2355111A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses

Info

Publication number
DE2355111A1
DE2355111A1 DE19732355111 DE2355111A DE2355111A1 DE 2355111 A1 DE2355111 A1 DE 2355111A1 DE 19732355111 DE19732355111 DE 19732355111 DE 2355111 A DE2355111 A DE 2355111A DE 2355111 A1 DE2355111 A1 DE 2355111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
card
fitting
fibers
horizontal stripes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355111
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Neidel
Walter Dipl Ing Scholtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Original Assignee
Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsinstitut fuer Textil Technologie filed Critical Forschungsinstitut fuer Textil Technologie
Priority to DE19732355111 priority Critical patent/DE2355111A1/de
Priority to GB5280373A priority patent/GB1387539A/en
Priority to BE137974A priority patent/BE807583A/xx
Priority to FR7341631A priority patent/FR2252423B3/fr
Publication of DE2355111A1 publication Critical patent/DE2355111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/70Arrangements for producing decorative or fancy effects in products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

ße-icif. Hrt /h^A-
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faservlieses, bei dem die Fasern zum überwiegenden Teil eine schräg aufgerichtete, dreidimensionale Lage durch dachziegelartige Anordnung des vom Abnehmer einer Krempel, Karde od. dgl. abgelösten Faserflors besitzen. Ein derartig voluminöses Faservlies dient vorzugsweise der maschenartigen Verfestigung mittels der Hakennadeln einer Nähwirkmaschine.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Krempel, Karde od. dgl. zur Herstellung eines solchen Faservlieses. ■ ;
Es ist bekannt, Fasermaterial mit Hilfe von Krempeln, Karden od. dgl. aufzulösen und zu egalisieren. Der entstehende Faserflor wird entweder auf ein Lattentuch längs zur Arbeitsrichtung der Krempel abgelegt oder der Faserflor wird auf ein quer zur ArbeitsriGhtung der Krempel laufendes Lattentuch getäfelt. In beiden Fällen besitzen die Fasern eine flache Lage und sind zweidimensional im Vlies angeordnet. Außerdem sind die Fasern in den einzelnen Florlagen voneinander getrennt. Für eine maschenartige Verfestigung eignet sich ein Vlies mit dreidimensionaler Faserorientierung jedoch besser.
Bei einem bekannten Verfahren werden Vliese mit dreidimensionaler Faseranordnung dadurch hergestellt, daß der Faserflor nach der Abnahme von der Krempel, Karde od, dgl. in einem elektrostatischen Feld so orientiert wird, daß die Fasern parallelisiert und aufgerichtet werden.Dabei tritt der Nachteil auf, daß die am Abnehmer der Krempel, Karde od. dgl. mögliche Kratzenbelastung, abhängig von der Faserfeinheit relativ gering ist. Um voluminöse Faservliese mit einer Flächenmasse
bis zu ca. 250 g/m herzustellen, muß eine Verdichtung um ein Vielfaches erfolgen, die aber mit bekannten Mitteln unter Beibehaltung der dreidimensionalen Faserorientierung sehr schwer durchführbar ist.
509826/0354 QftiGiNAL INSPECTED
Es ist auch bekannt, Vliese mit dreidimensionaler Faserorientierung in der Weise herzustellen, daß ein Faserflor 'durch kämmende Elemente in Abschnitte auseinandergezogen und diese Abschnitte danaoh dachziegelartig iibereinandergeschichtet werden. Diese Verfahrensweise bedingt eine komplizierte Vorrichtung und ist nur schwer funktionssicher zu realisieren.
Zweck der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ,ein funktionssicheres Verfahren zur Herstellung von voluminösen Faservliesen mit dreidimensionaler Faserorientierung zu schaffen, bei denen die Fasern eine schräg aufgerichtete Lage besitzen. Außerdem soll eine Vorrichtung zur Herstellung derartiger Faservliese geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird ein voluminöses Faservlies mit dreidimensionaler Faseranordnung dadurch hergestellt, daß ein Faserflor vom Abnehmer einer Krempel, Karde od. dgl. periodisch abweohselnd in Querstreifen mit dichter und Querstreifen mit weniger dichter Faseranhäufung abgenommen-wird. Dabei bleibt der Zusammenhang der Querstreifen untereinander gewahrt· Der vom Abnehmer kommende Faserflor wird so gefältelt, daß die in den Querstreifen mit weniger dichter Faseranhäufung angeordneten Fasern jeweils die oberen und unteren Umkehrstellen bilden, da sie sich infolge ihrer geringeren Biegesteifigkeit eher als die Querstreifen mit der dichteren Faseranhäufung umlegen. Die Fasern in den Querstreifen mit der dichteren Faseranhäufung werden durch die Fältelung in eine schräge Lage aufgerichtet und daohziegelartig angeordnet.
Das erfindungsgemäße verfahren wird mit Hilfe einer Vorrichtung durchgeführt, die im wesentlichen aus einer an sich, "bekannten Krempel, Karde od. dgl., einem Abnehmer und einer Fältelungseinrichtung besteht. Der Abnehmer weist in periodischem wechsel Zonen mit normaler Ausbildung des Beschlages und Zonen mit einer abweichenden Ausbildung des Beschlages auf.
5Q9826/Q3S4
In den Zonen rait abweichender Ausbildung des Beschlages ist derselbe stellenweise oder vollständigdurchAusnadeln, Abdecken, ζ·Β. mit Klebestreifen, Folie od. dgl.,Abschleifen oder Ausgießen in seiner Wirkungsweise eingeschränkt. Auch können in diesen Zonen die Häkchen des Beschlages abweichende Feinheit, form und: bzw. oder reduzierte Dichte besitzen. ■""■"■'
In den Zonen mit normaler Ausbildung des Beschlages erfolgt eine dichte Fäserabnahme von der Krempel, Karde oder dgl.. In den Zonen mit abweichender Ausbildung des Beschlages ist .die Wirkungsweise des Beschlages eingeschränkt und es erfolgt daher eine stark verminderte Faserabnahme.
Auf diese Weise, wird ein Flor gebildet, der aus zusammenhängenden Querstreifen mit dichten und weniger dichten Faseranhäufungen besteht.
Dem erfindungsgemäßen Abnehmer ist die besagte Einrichtung zur Fältelung des Fäserflors nachgeordnet. Sie.-besteht.vorzugsweise aus einem hin- und herschwingenden Leger. Von diesem wird der Faserflor in Falten auf einen Abzugstisch oder dgl. abgelegt und zu einer Weiterverarbeitungsmaschine, z.B* einer !Nähwirkmaschine, transportiert.
Die Torrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäBen Verfahrens soll an Hand der nachfolgenden zeichnung näher erläutert werden· λ
Dabei zeigen
Fig. Λ eine schematische Darstellung des/Abnehmers einer
Krempel, Kaide od. dgl»;
Fig· 2. den abgenommenen Faserflor;
Hg. 3 eine schematische Darstellung einer Fältelungsein-
richtung;
;?ig. 4 den in FaIten gelegten Faserflor. /
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Abnehmer 1 einen Beschlag auf, der in Zonen mit normaler Beschlagsdichte 2 -..rad in Zonen mit geringerer BeschlagMichte 3 über die gesamte Breite des Abnehmers 1 periodisch wechselt.
509826/0354
Durch den zonenweise unterschiedlich ausgebildeten Beschlag des Abnehmers 1 entsteht ein Faserflor 4, der Querstreifen mit dichten Faseranhäufungen 5 und Querstreifen mit weniger dichten Faseranhäufungen 6 aufweist (Fig. 2). Die Querstreifen mit dichten Faseranhäufungen 5 entsprechen in ihrer Länge etwa der Stapellänge der zu verarbeitenden Fasern und betragen demzufolge 30 bis 90 mm. Bei den Querstreifen mit den dichten Faseranhäufungeη kann periodisch ein Querstreifen mit größerer Länge mit einem Querstreifen mit geringerer Länge wechseln. Dementsprechend besitzen dann die Zonen mit normaler Beschlagdichte 2 unterschiedliche Länge in gleichmäßigem Wechsel.
Fig. 3 zeigt eine Fältelungseinrichtung, bestehend aus einem sich über die gesamte Breite des zu bildenden Vlieses erstreckenden Leger 7 in Form eines Trichters, der durch nicht dargestellte Antriebsmittel in eine hin- und herschwingende Bewegung versetzt wird, einem Abnehmer 8 und einem Abzugstisch 9. Es können auch schwingende Walzen als Leger Verwendung finden.
Der vom Abnehmer 8 kommende Faserflor 10 wird tiber ein Leitelement 11, z.B. ein Leitblech oder dgl., zum Leger 7 geleitet und durch die schwingende Bewegung des Legers 7 in Falten 12 auf einem Abzugstisch 9 zu einem vlies abgelegt. Die Bewegung des Abzugstisches 9 wird synchron zur Bewegung des Legers· 7 gesteuert.
Das so gebildete Vlies ist sehr voluminös, und die Einzelfasern nehmen in den Falten 12 eine schräg aufgerichtete, dreidimensionale Lage ein.
Aus Fig. 4 wird die gefältelte Faserlage erkennbar. Dabei wechseln die dichten Faseranhäufungen 13 mit weniger dichten Faseranhäufungen 14 ab, wobei die weniger dichten Faseranhäufungen 14 die Umkehrsteilen bilden und scharnierartig wirken.
509826/03 5 4

Claims (6)

Patentansprüche
1. verfahren zur Herstellung^ eines Faservlieses, bei dem die Fasern zum Überwiegenden Teil eine schräg aufgerichtete, dreidimensionale Lage durch dachziegelartige Anordnung des vom Abnehmer einer Krempel, Karde oder dgl. abgelösten Faserflörs besitzen, dadurch gekennzelohnet, daß vom Abnehmer periodisch wechselnd Querstreifen mit dichter und Querstreifen mit weniger dichter Faseranhäufung als zusammenhängender Faserflor gebildet und abgelöst werden und daß besagter Faserf1or in dichte Falten gelegt wird, wobei die in den Querstreifen mit der weniger dichten Faseranhäufung angeordneten Fasern die oberen und unteren Umkehrsteilen der Falten bilden, wäh-
• rend die sich in den Querstreifen mit der dichteren Faseranhäufung befindlichen Fasern eine schräg aufgerichtete Lage besitzen. \ : "■";"
2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gebildeten Faserflor die Querstreifen mit dichteren Faseranhäufungen in ihrer.Länge periodisch wechseln.
3. Krempel, Karde od. dgl, zur Durehfiihrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnehmer (1; 8) in periodischem Wechsel eine zone mit normaler Ausbildung des Beschlages (2) und daher normaler Faserabnahme und eine zone mit abweichender Ausbildung des Beschlages (3) und daher stark verminderter Faserabnahme besitzt· .·;-.--
4. Krempel, Karde od. dgl, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den von der normalen Ausbildung des Beschlages abweichenden Zonen des Abnehmers (3) die Häkchen des Beschlages teilweise oder vollständig ausgenadelt, abgedeckt, ausgegossen oder abgeschliffen sind.
509826/03
5. Krempel, Karde oder dgl. nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den von der normalen Ausbildung des Beschlages abweichenden Zonen (3) des Abnehmers (1; 8) die Häkchen des Beschlages abweichende Feinheit, Form und bzw. oder reduzierte Dichte besitzen.
6. Krempel, Karde oder dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abnehmer (1; 8) eine Einrichtung zur Fältelung des Faserflors, vorzugsweise ein hin- und herschwingender Leger (7)j und ein Abzugstisch (9) oder dgl. zum Ablegen des Faserflors in Falten (12) zugeordnet ist.
509826/0354
DE19732355111 1973-11-03 1973-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses Pending DE2355111A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355111 DE2355111A1 (de) 1973-11-03 1973-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses
GB5280373A GB1387539A (en) 1973-11-03 1973-11-14 Method of and apparatus for producing a fibre fleece
BE137974A BE807583A (fr) 1973-11-03 1973-11-21 Procede et dispositif pour la realisation d'un voile
FR7341631A FR2252423B3 (de) 1973-11-03 1973-11-22

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355111 DE2355111A1 (de) 1973-11-03 1973-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses
GB5280373A GB1387539A (en) 1973-11-03 1973-11-14 Method of and apparatus for producing a fibre fleece
BE137974A BE807583A (fr) 1973-11-03 1973-11-21 Procede et dispositif pour la realisation d'un voile
FR7341631A FR2252423B3 (de) 1973-11-03 1973-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355111A1 true DE2355111A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=27424616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355111 Pending DE2355111A1 (de) 1973-11-03 1973-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE807583A (de)
DE (1) DE2355111A1 (de)
FR (1) FR2252423B3 (de)
GB (1) GB1387539A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032069A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Rockwool International A/S Production of a lapped product from a web, and apparatus for this
EP0962561A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 FONDERIE OFFICINE RIUNITE F.O.R. ING. GRAZIANO DI L. GRAZIANO & C. S.a.s. Kardiermaschine mit einer Abnehmerwalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR213851A1 (es) * 1976-07-12 1979-03-30 Kendall & Co Una tela no tejida biaxialmente orientada;y metodo y aparato para producirla

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032069A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Rockwool International A/S Production of a lapped product from a web, and apparatus for this
EP0962561A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-08 FONDERIE OFFICINE RIUNITE F.O.R. ING. GRAZIANO DI L. GRAZIANO & C. S.a.s. Kardiermaschine mit einer Abnehmerwalze

Also Published As

Publication number Publication date
BE807583A (fr) 1974-03-15
FR2252423A1 (de) 1975-06-20
FR2252423B3 (de) 1976-10-08
GB1387539A (en) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300540T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
AT398211B (de) Verfahren zum herstellen eines velournadelfilzes
DE1292549B (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen sowie Flortaefler zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2830367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservlieses aus Spinngut, z.B. Wolle, Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., mittels eines Krempelvorganges
EP0350627A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen Faserschichten
EP0963474B1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
DE1278304B (de) Krempel zur Herstellung eines Faserflores
EP1644565B1 (de) Verfahren zum verfestigen einer faservliesbahn durch vernadelung
DE4220338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
EP1493854B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vliesbildung
DE2355111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faservlieses
EP3110997A1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
DE3411074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faservlies
DE102020113137A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vlieses
DE2706976B2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE2657336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiachsig ausgerichteten faservlieses
EP1595981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn
CN112601449B (zh) 生产包含种子的可生物降解的非织造织物的机器和方法
DE2207182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses zur Bildung von Flammeffekten
EP1595980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses
DE7605250U1 (de) Nadelmaschine zum herstellen endloser faservliese o.dgl.
WO2023104365A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
EP0727517B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellungsart und Verwendung dieses Vlieses
DE1811616A1 (de) Vorrichtung an Kreuzlegern,Quertaeflern od.dgl.