DE2353958A1 - Akkumulator-batterie - Google Patents

Akkumulator-batterie

Info

Publication number
DE2353958A1
DE2353958A1 DE19732353958 DE2353958A DE2353958A1 DE 2353958 A1 DE2353958 A1 DE 2353958A1 DE 19732353958 DE19732353958 DE 19732353958 DE 2353958 A DE2353958 A DE 2353958A DE 2353958 A1 DE2353958 A1 DE 2353958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery according
cells
accumulator battery
contact
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353958
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Dehmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph Emmerich GmbH and Co KG
Original Assignee
Christoph Emmerich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Emmerich GmbH and Co KG filed Critical Christoph Emmerich GmbH and Co KG
Priority to DE19732353958 priority Critical patent/DE2353958A1/de
Priority to US516096A priority patent/US3895959A/en
Priority to FR7435659A priority patent/FR2249454B3/fr
Publication of DE2353958A1 publication Critical patent/DE2353958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • H01M6/48Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

PATENTANWALT D1PL.-PHYS. HEINRICH SEIt)S 62 Wiesbäden-Biefstädt · Blerstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · Telefon (06121) 5653 82 · Pöstsdieds Frankfürt/Main 18Ϊ008 -Bank Deutsche Batik 3956372 -Nass. Sparkasse 108003065
Wiesbaden, den 2§,Ö)ttöhei' 1W5 E 210 (246)
Christoph Emmerich K.G«, 6000 Frankfurt / Main
ssssssssssssssssssssssssssasssssesssssssssssBsssäSs&Ssssss
Akkumulator-Batterie
SSSSSS=SSSSS=SS=S=SS=SSSSrSSS=SS=SSSS=SSSSSSSSSSS=SS=SS=S=SSSSSSSSSS=SS=S=ISESSSSSSI=SSSSSS=S
Die Erfindung bezieht sich auf gasdichte Akkumulator-Batterien, insbesondere Batterien aus alkalischen Nickel-Cadmium-Akkümulatoren mit vorzugsweise zwei bis zehn Zellen.
Die Spannung einer einzelnen Akkumulatorzelle beträgt bei Nickel-Cadmium-Systemen etwa 1,2 V. Diese Spannung genügt nur in seltenen Fällen, um elektronische Schaltungen, Kleinmotore oder Leuchten zu betreiben. Die einzelnen Akkumulatorzelen werden deshalb je nach Anwendungszweck zu mehreren Zellen elektrisch in Serie geschaltet, wobei von den Geräteherstellern überwiegend Spannungen von 2,4 ,bis etwa 12,0 V verlangt werden, wofür zwei bis zehn Akkumulatorzellen zusammenzuschalten sind.
609822/0344
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 - Postf. 120 68 · §? (0 6121) 56 5382
Es sind hierzu sogenannte Knopf zellen auf dem Markt, die als Einzelzellen Akkumulatoren in einem Gehäuse gekapselt und eine Spannung von etwa 1,2 V aufweisen. Es sind auch Akkumulatorenbatterien aus solchen AKhopfzellen auf dem Markt,, bei welchen die einzelnen, für sich gekapselten" Knopf zellen mittels verschiedener Punktschweissverfahren am Gehäuse fest miteinander verbunden sind, wobei neben den Jeweils einzelnen für sich geschlossenen Akkumulator-Knopf zellen noch Verbindungsteile erforderlich sind. Der Aufbau solcher Batterien ist aufwendig, zumal zur Vermeidung von Kurzschlüssen der in Serie geschalteten Knopfzellen untereinander noch eine Isolation angebracht, bei Knopfzellen-Säulen also z.B. ein Schrumpfschlauch über die Batterie gezogen und umschrumpft werden muss. Dadurch, dass Jede einzelne Akkumulatorzelle ein für die gasdichte Funktion geeignetes Metallgehäuse und Deckel haben muss, wird das Volumen und das Gewicht der Batterie unnötig belastet.
Es ist auch bekannt, Trockenbatterien dadurch zu bilden, dass jede Zelle in einem trogförmigen, am Boden und an der Oberseite offenen Kunststoffgehäuse untergebracht und diese Zellen mit ihren Kunststoffgehäusen ineinandergestapelt und durch ein Halteband o.dgl. zusammengehalten werden (vgl. US-PS 2 416 576). Diese bekannten Trockenbatterien haben jedoch kein ausreichend dichtes, insbesondere nicht gegen inneren Gasüberdruck dichtes Gehäuse, nicht zuletzt bedingt durch die Eigenschaften der Primärbatterie.
/3 509822/0344
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
■ - 3 -
Schliesslich ist es bekannt, in einer Akkumulatorzelle eine Mehrzahl positiver und negativer Elektrodenplatten durch Separatoren voneinander getrennt anzuordnen und jeweils die positiven Elektroden und die negativen Elektroden parallel zu schalten. Diese Anordnung ist aber stets innerhalb einer einzigen Zelle vorgesehen und lässt sich nicht zur Bildung einer Batterie durch Serienschaltung von Akkumulatorzellen anwenden. . . ·
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Mängel bei den bekannten gasdichten Akkumulatoren-Batterien zu vermeiden und neben einer wesentlichen Reduzierung der 3?eile- und Montagekosten autäi eine optimale Raum- und Gewichtsausnutzung zu erzielen«
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Akkumulatorzellen unter Benutzung von der Höhe jeder Zelle entsprechenden Abstands- und Stützringen in einem gemeinsamen Metallgehäuse gestapelt und gegeneinander gepresst Bind, wobei die einzelnen Zellen mittels bis zwischen die Stützringe greifenden Trenn- und Kontaktscheiben dicht und - abgesehen von der für das Zusammenschalten zur Batterie erforderlichen Kontaktgabe - elektrisch isoliert in sich abgeschlossen sind, während das gemeinsame Metallgehäuse mittels eines gemeinsamen Deckels und gemeinsamer Dichtungsmanschette gas-
A B0982 2/034 4
235395a
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Hohe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
und flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
Durch die Erfindung werden nur sin einziges Metallgehäuse, nur ein einziger gemeinsamer Gehäusedeckel und nur eine gemeinsame Gehäuseabdichtung benötigt. Dies bedeutet eine wesentliche Verringerung der Gehäuseteile und damit eine wesentliche Verbilligung sowie eine erhebliche Einsparung an Gewicht und Raumbedarf in Bezug auf die Leistung der Batterie. Durch die Erfindung wird trotz des gemeinsamen Metallgehäuses für sämtliche Zellen gewährleistet, dass Jede Zelle eine in sich abgeschlossene Einheit bildet, die - abgesehen von der'gewünschten Reihenschaltung - auch elektrisch gegenüber ihrer Umgebung isoliert ist. Vor allem bietet die Erfindung die Gewähr dafür, dass kein Ionenaustausch zwischen dem Elektrolyt benachbarter Zellen ©intreten kann.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bestehen die Abstands- und Stützringe aus elektrisch isolierendem und abdichtendem Material, vorzugsweise Kunststoff. Hierdurch wird erreicht, dass die Abstands- und Stützringe zugleich den vollen, zuverlässigen Abschluss am Umfang jeder Zelle übernehmen, so dass die Trenn- und Kontaktscheiben nur noch den stirnseitigen dichten Abschluss der Zellen bilden und selbst isolierend und dichtend mit den Abstands- und Stützringen zusammenwirken können.
/5 G09822/03U
235395g
DipL-Fhys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbadea-Bierstadt ■ Bierst. Höhe 15-· Postf. 12068 ·® (06121) 56 53
Die Trenn- und Kontaktscheiben können aus Metallfolie bestehen und ausserhalb ihres Kbntaktbereiches, insbesondere gegenüber dem Metallgehäuse elektrisch isoliert sein. Solche Trenn- und Kontaktscheiben können - insbesondere im Kontaktbereich mit Einprägungen versehen sein* Diese Einprägungen verbessern die Kontaktgabe mit den zu jeder Saite dieser Trenn- und Kontaktscheiben angeordneten Elektrodenplatten, Andererseits ist durch die elektrische Isolierung der - Trenn- und Kontaktsctieriben ausserhalb ihres Kontaktbereiches sichergestellt, dass keine der in der Batterie vereinigten Zellen kurzgeschlossen werden kann. Für die elektrische Isolierung der Trenn- und Kontaktscheiben ausserhalb des Kontaktbereiches bestehen die verschiedensten Möglichkeiten, Beispielsweise können die Trenn- und Kontaktscheiben mittels der sie zwischen sich aufnehmenden Abstands- und Stützringe in Abstand vom Metallgehäuse gehalten sein. Dabei können zusätzlich die Abstands- und Stützringe an einer Stirnseite mit einem axial vorstehenden ausseren Stirnrand zug! elektrisch isolierenden radialen Abdecken der jeweils dazwischen aufgenommenen Trenn- und Kontaktscheiben ausgebildet seinv
Eine andere Möglichkeit für die elektrische Isolation der . Trenn- und Kontaktplätten besteht daring dass Metallgehäuse auf seiner inneren Umfangsf lache mit einem elektrisch isolierenden Belag zu versehen,
/6
: 509822/0344
235395a
DipL-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · 3g" (0 6121) 56 S3
* Schliesslich bietet sich im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, die Trenn- und Kontaktscheiben aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, herzustellen und im mittleren Bereich mit jeweils einer metallischen Kontaktdurchführung zu versehen. Die Trenn- und Kontaktscheibe kann dabei mit einem Abstands- und Stützring einstückig aus isolierendem Material hergestellt sein. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, die Abstands- und Stützringe für zwei benachbarte Zellen zusammen mit der zwischen diesen beiden Zellen angeordneten Trenn- und Kontaktscheibe einstückig aus elektrisch isolierendem Material herzustellen.
Zur Vereinfachung der Herstellung kann der Abstands- und Stützring der obersten Zelle mit der Dichtmanschette einstückig hergestellt sein.
Im Rahmen der Erfindung lässt sich die Akkumulatorbatterie in jeglicher, für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Weise aufbauen. Will man eine Akkumulatorbatterie mit relativ hoher Kapazität schaffen, so können die einzelnen Akkumulatorzellen aus zwei, drei oder mehr in an sich bekannter Weise parallelgeschalteten Einzelelektroden mit Separator-Zwischenlagen aufgebaute Elektrodenpakete erhalten. Die Querschnittsform der Batterie und damit der einzelnen gestapelten Zellen kann jedem gewünschten Zweck entsprechend gewählt werden. Wesentlich
509822/0344
V 2353959
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
- 7 - ■■.- .' ■;" .-■"■■■- "-■■■'.■
für die Funktionssicherheit der Batterie ist , dass die in sich abgeschlossenen Zellen ständig gegeneinander gedrückt werden. Der Druck zum Gegeneinanderpressen der Zellen kann dabei durch eine zwischen dem gemeinsamen Gehäusedeckel und der obersten Elektrode eingelegte Druckfeder aufrechterhalten werden. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich und eventuell zu bevorzugen, den Druck zum Gegeneinanderpressen der Zellen durch federnde Ausbildung des sich auf die oberste Elektrode abstützenden gemeinsamen Gehäüsedeckels aufrechtzuerhalten.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden, anhand der Zeichnung näher erläutert} es zeigen:
Fig. 1 Eine Akkumulatorbatterie gemäss der Erfindung mit drei in Serie geschalteten Zellen in axialem Schnitt;
Fig. 2 den Teilbereich II der Fig. 1 in vergrösserter Darstellung;
Fig. 3 den Teilbereich II der Fig. 1 in abgewandelter Ausführung in vergrösserter Darstellung;
Fig. 4 den Teilbereich II der Fig. 1 vergrössert in einer dritten Ausführungsmöglichkeit;
5098227 0344
2353953
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bietst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Akkumulatorbatterie gemäss der Erfindung in axialem Schnitt,
Fig. 6 den Teilbereich II der Fig. 1 vergrössert in einer vierten Ausführungsmöglichkeit.
Fig. 1 zeigt eine Akkumulatoren-Batterie gemäss der Erfindung mit drei in Serie geschalteten Zellen in axialem Schnitt. Wie aus der Schnittdarstellung ersichtlich, ist das aus Metall bestehende Gehäuse 1 einstückig ausgebildet. Jede der drei Zellen 2, 3, 4 wird durch einen Stützring 5, 6, 7 distanziert. Durch die zwischen den einzelnen Stützringen 5> 6, 7 angeordneten dünnen, aus Metallfolie bestehenden Kontaktscheiben 8, 9 wird das Batterievolumen in drei gleich grosse Räume für jede der Einzel-Akkumulatoren bzw. Zellen 2, 3» 4 geteilt.
Wie aus den in der Fig. 2 vergrössert dargestellten Teilbereich II der Fig. 1 ersichtlich, sind die einzelnen Stützringe 6, 7 durch, eine ringsum laufende, am äusseren Randbereich, die Kontaktscheibe 8 umgreifende Dichtungs-Isolation 10 gegeneinander isolierte Die Dichtungs-Isolation 10 ver*
/9
509822/0344
2353959
Dipl.-Phys. Heinritfi Seids · Patentanwalt · 62: Wiesbaden-Biersfadt · Biersfc Höhe 15 · Postf. 12068 · & (0 6121) 56 53
hindert ausserdem den Kontakt zwischen der Kontaktscheibe 8 und dem Gehäuse 1. Die Innenseite der Stützringe 5, 6, 7 ist mit einer Innenlackierung 11 versehen. Ebenso kann die innere UmfangsBläche des Gehäuses 1 mit einem elektrischen isolierenden Belag versehen sein. Diese Innenlackierung 11 dient einmal als Korrosionsschutz und zum anderen zur Isolartion gegenüber dem Gehäuse 1 .
Jede der Zellen 2, 3, 4 besitzt eine positive und eine negative Elektrode, wobei die positive und negative Elektrode durchaus Papier bestehende Seperator en 12, 13, 14 (siehe Fig. 1) voneinander getrennt sind. Die positiven und negativen Elektroden sind so aufeinander gelegt, dass Jeweils die negative» Elektrode mit der nach oben folgenden positiven Elektrode durch die Kontaktscheiben 8, 9 elektronisch miteinander verbunden sind, Jedoch elektrolytKisch voneinander getrennt sind.
Das Gehäuse 1 ist am oberen Rand 15 umgebSrdelt. Durch die eingelegte Druckfeder 16 wird der Deckel 17f dessen ümfangsrand von einer Dia?<üitung 18 eingeschlossen ist, gegen die Bördelung 15 gepresst. Auf diese Weise w£rd die Akkumulatoren Batterie gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen. Durch den Federdruck werden gleichzeitig die Kontaktscheiben 8,9 durch die Dichtungsisolation 10 mit den Stützringen 5, 6, 7
/10 503822/0344
DipL-Phys. Heinrich Seids - Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
- 10 -
dichtend gegeneinander gepresst. Da der Federdruck sich weiterhin durch die dünnen Kontaktscheiben 8, 9 bis zur unteren Elektrode auswirkt, werden die Einzelzellsn 2, 3» 4- gleichmassig gegeneinander gedrückt.
Figur 3 zeigt ebenfalls den vergrösserten Teilbereich. U der Figur 1 in abgewandelter Ausführung in einer vergrösserten Darstellung. Wie aus der Figur 3 ersichtlich, liegen die S-fcützringe 6-, 7 nicht mit der ganzen Fläche aufeinander, plan&uf. Um die Kontaktscheibe 19 in Abstand vom Metallgehäuse 1 zu halten, sind die Stützringe 6, 7 mit einem axial vorstehenden äusseren Stirnrand 20 an einer Stirnseite ausgebildet. Obwohl die Kontaktscheibe 19 ebenfalls zwischen den Auflageflächen der Stützringe 6, 7 angeordnet ist, wird sie durch, den axial hervorstehenden äusseren Stirnrand 20 radial elektrisch, isolierend abgedeckt. Die Kontaktscheibe 19 ist - insbesondere im Kontaktbereich. - mit einer Einprägung bzw. Sicke 21 ausgebildet. Diese Sicke 21 verbessert die Kontaktgabe mit den zu Jeder Seite dieser Kontaktscheibe 19 angeordneten Elektrodenplatten.
In den einzelnen Kontaktscheiben können mehrere solcher Einprägungen ausgebildet sein. Die Stützringe 6, 7 sind bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
509822/0344
2353953
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ®" (0 6121) 56 53
■ ■ ■'■ - 11 --.■■ .- -■■■ '■'.. .: -'■ .;. ■■-...■
bei dem in der Fig. 4 ebenfalls vergrössert dargestellten Teilbereich II ist der Umfangsrand der Kontaktscheibe 22 S-förmig nach unten heruntergezogen. Durch den ebenfalls axial vorstehenden äusseren Stirnrand 23 des unteren Stiitzringes 7 ist ein elektrisch isolierendes, radiales Abdecken der Kontaktscheibe 22 gegenüber dem G hause 1 gewährleistet. Die Stützringe 6, 7 sind bei dieser Ausführungsform ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Akkumulatoren»Batterie sind zwei Akkumulatorenzellen 24, 25 mit je acht parallel geschalteten Einzelelektroden 26, 27 versehen. Die dargestellte Akkumulatoren-Batterie eignet sich besonders für solche Verwendungszwecke, bei denen eine relativ hohe Kapazität bei geringem Innenwiderstand gewünscht wird. Die parallelgeschalteten Einzelelektroden 26, 27 sind durch Separator-Zwischenlagen 28, 29 voneinander getrennt. Die Verbindung zwischen den Einzelelektröden 26, 27 in den jeweiligen Zellen 24, 25 wird durch die Verbindungen 30, 31 hergestellt. Die~Verbindungen 30, 31 sind gegenüber dem Gehäuse 1 sowie den Einzelzellen 26,29 bei 32, 33 isoliert. Die Trenn- bzw. Kontaktscheibe 34 ist mit dem Abstands- und Stützring 35 einstückig aus isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, hergestellt. Die Kontaktgabe wird durch einen metallischen Kontaktknopf 36 bzw, eine Kontaktdurchftihrung hergestellt.
509822/ 03Λ4
DipL-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf. 12068 · & (06121) 565382
- 12 -
Wie aus der Schnittdarstellung weiter ersidtlich, ist der Abstands- und Stützring 37 der obersten Zelle 24 mit einer Dichtmanschette 29 einstückig hergestellt und auf der Trennbzw. Kontaktscheibe 29 aufgesetzt. Die Dichtmanschette 29 iat mit einer umlaufenden Ringnut ausgebildet, in die der Deckel 45 eingesetzt wird. Die gas- und flüssigkeitsdichte Abdich-
tung des Gehäuses erfolgt durch Umbördeln des oberen Gehäuse-* randes 38; der erforderliche Druck zum Gegeneinanderpressen der Zellen 24, 25 sowie des Anpressens des Deckels 30 gegen die Dichtmanschette 29 bzw. die Bördelung erfolgt durch die im Deckel 45 ausgebildeten Sicken 39.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Teilbereiches II der Fig. 1. Die Trennscheibe 40 ist mit einem tellerförmigen Querschnitt ausgebildet. Durch diese Profilausbildung wird die Trennscheibe 40 so zentriert, dass der sich zwischen den Abstands- und Stützringen 41, 42 befindliche *Umfangsrand nicht mit dem Gehäuse 1 in Berührung kommt und somit gegenüber dem Gehäuse 1 isoliert ist. Durch die tellerförmige Querschnittsausbildung der Trennscheibe 40 lässt sieb, trotz verschiedener Bauhöhen der Zellen eine Bauhöhenanpassung erreichen, ohne das Höhenmass der Abstände- und Stützringe 41, 42 zu verändern.
Eine weitere Möglichkeit der ^-Zentrierung wird durch die gestrichelt dargestellte Trennscheibe 43 angedeutet, welche
50 9 8 22/03U
/13
235395a
DipL-Phys. Heinrich Seids -Patentanwalt · 62 Wiesbäden-Bierstadt · Bierst. Höhe IS · Postf. 12068 · & (06121) 56 5382
- 13 -
mit einer Sicke 44 ausgebildet ist* Die Sickenäusbildung kann umfänglich durchgehend oder auch umfänglich verteilt ausgebildet sein.
Das beschriebene Bauprinzip lässt sich auch für gasdichte Akkumulatoren-Batterien'anderer Systeme wie z*Bo Silber/ Zink, Silber/Cadmium oder auch Bleidiöxyd/Blei und andere Systeme anwenden. Weiterhin lassen sich die verschiedensten Elektrodenarten, wie Presselektroden,. Sinterelektroden, Taschenelektroden sowie Metall-Faserelektroden öder andere Elektrodenarten verwenden*
Bei Ausführungen von Batterien gemäss der Erfindung mit grösseren Kapazitäten kann ein Überdruck-Sicherheitsventil vorgesehen werden. Für eine Batterie reicht ein Überdruck-Sicherheitsventil aus, da sich der Druck übet die Trenn- und Kontaktscheiben fortpflanzt, .
Die Querschnittsform der Akkumulatoren-Batterie und damit der einzelnen gestapelten Zellen kann kreisrund, oval, rechteckig oder jeden anderen geometrischen Querschnitt bzw. konstruktionsbedingte Form aufweisen, ib
- Patentansprüche-. /14
509B22/034 4

Claims (12)

Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 61 Wiesbaden*Bierstadt · Bierst. Hohe 15 ■ Postf. 120 68 · & (0 6121) 56 53 - 14 - Patentansprüche
1. Gasdichte Akkumulatoren-Eatteirie, insbesondere Batterie aus alkalischen Nickel-Cadmium-Akkumulatoren, mit vorzugsweise zwei bis zehn Zellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorenzellen (2, 3, ^t 24, 25) unter Benutzung von der Höhe jeder Zelle entsprechenden Ab- * Stands- und Stützringen (5, 6, 7, 35, 37, 41, 42) in einem gemeinsamen Metallgehäuse (1) gestapelt sind, wobei die einzelnen Zellen (2, 3» 4) mittels bis zwischen die Stützringe (5, 6, 7, 35, 37, 41, 42) greifenden oder mit diesen verbundenen Trenn- und Kontaktscheiben (8, 9, 22, 19, 34, 40, 43) dicht und- abgesehen von der für das Zusammenschalten zu Batterie erforderlichen Kontaktgabe - elektrisch isoliert in sich abgeschlonsen sind, während das gemeinsame Metallgehäuse (1) mittels eines gemeinsamen Deckels (17) und gemeinsamer Dichtungsmanschette (18) gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
2. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlußstelle über die Abstands-
/15
509822/0344
2353358
DipL-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Eierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53
-15- '_ ■
und Stützringe (5, 6, ?, 35, 37, 41, 42) gelegt ist und zusammen mit dem Gehäuseboden einen Kraftschluss zwischen den Abstands- und Stützringen (5» 6, 7, 35, 37, 41, 42) gebildet ist, durch den die Abstands- und Stütz-» ringe (5,.6, 7, 35, 37, 41, 42) ständig zusammengedrückt und die Umfangswand unter ständigem axialem Zug beansprucht wird,
3. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstands- und Stützringe (35, 37) •aus elektrisch isolierendem, abdichtenden Material, vorzugsweise Kunststoff bestehen.
4. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn- und Kontaktscheiben (8, 9) aus Metallfolie bestehen und ausserhalb ihres Kontaktbereiches, insbesondere gegenüber dem Metallgehäuse (1) elektrisch isoliert sind.
5. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn- und Kontaktscheiben (19, 22) insbesondere im Kontak^bereich mit Einprägungen (21) versehen sind.
/16 50982270344
Dipl.-Phys. Heinridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt ■ Bierst. Höhe 15 · Postf. 120 68 · ® (0 6121) 56 53 82
- 16 -
6. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn- und Kontaktscheiben mittels der sie zwischen sich aufnehmenden Abstandsund Stutzringe in Abstand vom Metallgehäuse gehalten sind.
7ο Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstands- und Stützringe (6, 7) an einer Stirnseite mit einem axial vorstehenden äusseren Stirnrand (20, 23) zum elektrisch isolierenden radialen Abdecken der jeweils dazwischen aufgenommenen Trenn- und Kontaktscheiben (19, 22) ausgebildet sind.
8. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (1) auf seiher inneren Umfangsfläche mit einem elektrisch isolierenden Belag versehen ist.
,
9. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn- und Kontaktscheiben (34, 41) aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehen und mit mindestens einer metalli- . echtn Kontaktdurchführung (36, 42) versehen sind.
/17 509822/0344
Dipl..-Phys. He&iridi Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt - Bierst. Höhe 15 · Pöstf,. 120;68:· · ®' (06121): 565382:
10. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 3νηά %, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils; eine Trenn- und! Kontakte scheibe (34) mit einem Abstands- und atürfezring (35} einstückig hergestellt ist. .
11. Akkumulatoren-Batterie nach Anspruch 3,. dadurch g;ekennzeichnet, dass der Abstands- und Stiitzring {3^}+ der obersten Zelle (24) mit der Dichtmanschette (29) einsttickig hergestellt ist.
12. Akkumulatoren-Batterie nach einem der Äheprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Akkumulatprenzellen (24, 25) aus zwei, drei oder mehr in an sich bekannter Weise^parallelgeechalteten Einzelelektroden (26, 27) mit Separator-Zwischenlagen (2S,: 29) -aufgebaute -Elektrodenpakete enthalten.
Akkumulatoren-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zum Gegeneinanderpressen der Zellen durch eine zwischen diem= gemeinsamen Gehäusedeckel (17) und der obersten Elektrode eingelegte Druckfeder C16) aufrechterhalten
/18
509a22/0344
Bipll.-Ph.3?s..HeinndiSeids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden-Bierstadt · Bierst. Höhe 15 · Postf-120 68 ■ Qg (ff6121J 56SS
14» Akkumulatoren-Batterie nach einem der Ansprüche 1 Ms 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zum Gegen— einandlerpressen der Zellen (24, 25) durch federnde Ausbildung des sich auf die oberste Elektrode abatützenden gemeinsamen GehäusecEeckela (45) aufrechterhalten wird.
t5« ÄklEunralatoren—Batterie nach, einem der Ansprüche 1 bis: I4f dadurch gekennzeichnet, dass für die Batterie nur ein- ft£r alle im Gehäuse (1) vereinigten Akkumulatoren gemeinsames überdntcfe^entil Vorgesehen ist.
• 5Q9822/03U
■■■■■,: Ji ,■■■■..:■
Le e rs e it e
DE19732353958 1973-10-27 1973-10-27 Akkumulator-batterie Pending DE2353958A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353958 DE2353958A1 (de) 1973-10-27 1973-10-27 Akkumulator-batterie
US516096A US3895959A (en) 1973-10-27 1974-10-18 Sealed, gas-tight electric storage battery
FR7435659A FR2249454B3 (de) 1973-10-27 1974-10-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353958 DE2353958A1 (de) 1973-10-27 1973-10-27 Akkumulator-batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353958A1 true DE2353958A1 (de) 1975-05-28

Family

ID=5896624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353958 Pending DE2353958A1 (de) 1973-10-27 1973-10-27 Akkumulator-batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3895959A (de)
DE (1) DE2353958A1 (de)
FR (1) FR2249454B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824222A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Emmerich Christoph Gmbh Co Kg Gasdicht verschlossene batterie, insbesondere nickel-kadmium-akkumulatorbatterie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013818A (en) * 1974-09-28 1977-03-22 National Research Development Corporation High temperature secondary batteries
GB2072934A (en) * 1979-10-08 1981-10-07 Chloride Group Ltd Electric storage batteries
US4603093A (en) * 1983-02-03 1986-07-29 California Institute Of Technology Lead-acid battery
FR2562719B1 (fr) * 1984-04-05 1987-02-27 Accumulateurs Fixes Montage ameliore de piles ou batteries de piles
DE3640749A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Hochtemperatur-speicherbatterie
US5080985A (en) * 1989-12-07 1992-01-14 Duracell Inc. High pressure seal for alkaline cells
DE19857638A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Varta Geraetebatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator in Form einer Knopfzelle
WO2013012084A1 (ja) * 2011-07-20 2013-01-24 株式会社Gsユアサ 円筒形電池
US10164304B1 (en) * 2014-10-31 2018-12-25 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Thermally dissipative electrochemical cell
US10604280B2 (en) * 2017-03-03 2020-03-31 U.S.A. As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Capsulation satellite system
US11923516B2 (en) 2017-07-21 2024-03-05 Quantumscape Battery, Inc. Active and passive battery pressure management

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307768A (en) * 1941-11-19 1943-01-12 Cyril P Deibel Dry cell battery unit
US2418442A (en) * 1945-06-23 1947-04-01 Hearing Aid Battery Corp Multicell flat type dry battery
BE539932A (de) * 1955-03-11
US2928890A (en) * 1955-12-16 1960-03-15 Gen Electric Solid electrolyte cells and batteries
US3003013A (en) * 1958-07-10 1961-10-03 Electric Storage Battery Co Electric battery
JPS4211323Y1 (de) * 1965-02-24 1967-06-23
FR1556371A (de) * 1967-12-28 1969-02-07
US3784410A (en) * 1970-12-21 1974-01-08 Esb Inc Battery with duplex electrode construction using continuous metal carrier strip having at least one nonreactive metal side
US3770505A (en) * 1970-12-21 1973-11-06 Esb Inc Multicell battery comprising duplex electrode utilizing conductive plastic carrier strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824222A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Emmerich Christoph Gmbh Co Kg Gasdicht verschlossene batterie, insbesondere nickel-kadmium-akkumulatorbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US3895959A (en) 1975-07-22
FR2249454B3 (de) 1977-08-05
FR2249454A1 (de) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960516B4 (de) Dichtung und Brennstoffzelle mit der Dichtung
DE3347717C2 (de)
DE102005046256B4 (de) Bleibatterie und Kunststoff-Batteriedeckel hierzu
DE2353958A1 (de) Akkumulator-batterie
DE2324491C3 (de) Festkörperbatterie
DE112018005771T5 (de) Struktur des Knopfbatteriegehäuses, Knopfbatterie und Stromverbraucher
DE4227627A1 (de) Gestapelter, elektrischer doppelschichtkondensator
DE1596268B2 (de) Plattenblock für einen Akkumulator oder eine Batterie sowie Einbau dieses Plattenblocks in einen Akkumulator
DE202004021591U1 (de) Batteriepack
DE1194471B (de) Gegenzelle oder gasdicht verschlossener Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten undVerfahren zu deren Herstellung
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
DE112013004439T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE2834599C3 (de) Elektrische Batterie
DE3425170A1 (de) Galvanisches primaerelement
DE1276768B (de) Seewasserbatterie
CH658342A5 (de) Gasdichte primaerbatterie.
DE112019002090T5 (de) Abdeckplattenanordnung für eine Lithium-Ionen-Batterie und Energiespeichervorrichtung
DE2241926A1 (de) Gasdepolarisiertes element
DE3824222C2 (de)
DE2412843C3 (de) Alkalisches galvanisches Element
DE7338673U (de) Akkumulator-batterie
DE3200745A1 (de) Batterie
DE1150053B (de) Gasdiffusionselektrode fuer elektrochemische Zellen
DE2355220A1 (de) Gasdichte akkumulator-batterie
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte