DE2353754A1 - Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln - Google Patents

Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln

Info

Publication number
DE2353754A1
DE2353754A1 DE19732353754 DE2353754A DE2353754A1 DE 2353754 A1 DE2353754 A1 DE 2353754A1 DE 19732353754 DE19732353754 DE 19732353754 DE 2353754 A DE2353754 A DE 2353754A DE 2353754 A1 DE2353754 A1 DE 2353754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
bricks
stack
lowering table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353754
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Keck
Georg Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Keller GmbH and Co KG
Original Assignee
C Keller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Keller GmbH and Co KG filed Critical C Keller GmbH and Co KG
Priority to DE19732353754 priority Critical patent/DE2353754A1/de
Priority to US462516A priority patent/US3894639A/en
Publication of DE2353754A1 publication Critical patent/DE2353754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • B65G57/245Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets with a stepwise downward movement of the stack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/11Bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

mein Zeichen; 0462 Pt O-Q C Q 7 C/
C. Keller & Co., 4533 Laggenbeck/Westf., Carl-Keller-Straße 2-10
Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
"■ Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln zu einem Stapel, mit mehreren, aus hochkant und eng nebeneinanderliegenden Ziegeln bestehenden Lagen (Hochkantlagen), einer entsprechenden Lage (Lochlage) mit zwei durchgehenden Kanälen zur Aufnahme der Gabelstaplerarme und einer darüberliegenden aus j-ie-ehkant und eng nebeneinanderliegenden Ziegeln bestehenden Lage .(ftLeH&hkantlage) mit einer Greifervörrichtung zum schichtenweisen Absetzen der in lockeren Stapeln zugeführten Ziegel auf eine Unterlage, einer Abschabvorrichtung, welche diese Lagen entsprechend dem Grundriß des zu bildenden Stapels auf eine Transportvorrichtung so abschiebt, daß dort eine Hochkantlage oder eine LocliLage gebildet wird, sowie mit einer verfahrbaren und verschwenkbaren Greifervorrichtung, welche diese Lagen auf einen lagenweise sich absen-
YfOO k~
kenden Tisch absetzt, wobei die ffcantlage vor dem Absetzen um 90° verschwenkt wird.
Die deutsche.Patentschrift 1 918 017 zeigt eine Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln mit einer waage-
-""■■':" "- 2 — ■ '
S0 9 8 1 8/02 12
recht und lotrecht verschiebbaren Greifervorrichtung zum Aufnehmen von Ziegellagen von einer einen Endanschlag aufweisenden Transportbahn und zum Absetzen derselben auf einem sich lagenweise absenkenden Tisch sowie mit einem Transportband, auf welchem die Stapel - durch einen Querschieber aufgebracht - einer Umreifungsmaschine zugeführt werden. Dabei werden die in lockeren Stapeln zugeführten Ziegel als kompakte Lagen nacheinander auf die quer zur Zuführungsrichtung fördernde Transportbahn durch eine lotrecht und waagerecht bewegbare erste Greifervorrichtung abgelegt, wobei ferner parallel zu dieser Greifervorrichtung fördernd zwei miteinander verbundene heb- und senkbare und um die vertikale Achse drehbare .Greifer die kompakten Lagen von der Transportbahn jeweils auf eines von zwei in Abstand nebeneinander angeordneten und in Richtung der Transportbahn umlaufenden Transportbändern umsetzen, von welchen ein jedes die Lagen gegen einen entfernbaren Anschlag und auf je ein weiteres Transportband schiebt. Dabei werden Lagen mittels zweier weiterer miteinander verbundener heb- und senkbarer und um die vertikale Achse drehbarer Greifer nacheinander auf dem Tisch abgesetzt, der nach Beendigung des Stapelvorganges in den Bereich einer Umsetzvorrichtung verfahrbar ist, die die Stapel auf eine feste Unterlage überführt, von der sie durch den Querschieber auf das zur Umreifungsmaschine führende Transportband gebracht werden.
Mit dieser bekannten Einrichtung können nur kompakte Stapel gebildet werden, die Kanäle zur Aufnahme der Gabelstaplerarme nicht aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung dieser Art zu schaffen, mit welcher mit vergleichsweise einfachen und betriebssicheren Mitteln unter Beschränkung auf einen minimalen Einsatz von Vorrichtungen Stapel mit Kanälen zur Aufnahme der Gabelstaplerarme gebildet werden können.
Diese Aufgabe wird erxindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an den Absenktisch ein Ablagetisch anschließt, auf
- 3 $098 18/0212
welchen bei der Ablage der Fleefekantlageaufdem Absenktisch die über den Stapelgrundriß hinausgehende(n) überzählige(n) Längs reihe(n) der Slaekkantlage abgesetzt wird, daß diese Längsreihe(n) von einer Greifervorrichtung so weit verschoben wird (werden), daß auf dem Ablagetisch weitere überzählige Längsreihen absetzbar sind, und daß diese Greifervorrichtung die aus den Längsreihen gebildete, dem Stapelgrundriß entsprechende kantlage auf die Lochlage am Absenktisch absetzt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind beidseitig des Absenktisches Führungsbleche vorgesehen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit einem Minimum an Vorrichtungen Stapel gebildet werden können, die Kanäle zur Aufnahme der Gabelstaplerarme aufweisen. Darüber hinaus kann durch die besondere Biläing des Stapels auf Zwischenlagen verzichtet werden, die oberhalb der Lochlage anzubringen sind, und welche das Gewicht der darüberliegenden Lagen abfangen und aufnehmen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Einrichtung in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 3 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine isometrische Darstellung des mit der erfindungsgemäßen Einrichtung gebildeten Ziegelstapels.
■'■;■ "'."■■ .■■■■-■-": - 4 -
5098 1 8/0212
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung sollen beispielsweise Stapel gebildet werden, wie sie die Figur 4 in einer isometrischen Darstellung zeigt. Dieser Stapel besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus mehreren übereinanderliegenden Lagen L^, die aus hochkant und eng nebeneinanderliegenden Ziegeln aufgebaut sind. Diese Lagen L^, welche im folgenden als"Hochkantlagen" bezeichnet werden, sind hiernach kompakt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier Ziegelreihen vorgesehen, wobei eine jede Ziegelreihe aus zehn Ziegeln zusammengesetzt ist.
Es ist ferner eine Lage Lp vorgesehen, die ebenfalls aus hochkantliegenden Ziegeln besteht, wobei jedoch in dieser Lage Lp zwei durchgehende Kanäle K vorgesehen sind, die zur Aufnahme der beiden Arme eines Hubstaplers geeignet und bestimmt sind. Die Lage Lp soll im folgenden als "Lochlage" bezeichnet werden.
4*4-Oberhalb dieser Lochlage Lp ist eine aus f-taehkant
und eng nebeneinanderliegenden Ziegeln bestehende Lage "L-, vorgesehen, die die Aufgabe hat, das auf die beiden Kanäle K lastende Gewicht der darüberliegenden Hochkantlagen abzufangen. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die Lage L, aus drei Ziegelreihen, wobei eine jede Ziegelreihe aus dreizehn Ziegelsteinen aufgebaut ist.
Es ist klar, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtung auch Stapel herstellbar sind, die von dem in Figur 4 dargestellten Stapel hinsichtlich der Anordnung und Anzahl der einzelnen Lagen abweichen können. Die Figur 4 zeigt also lediglich ein Ausführungsbeispiel aus einer Reihe zahlreicher Möglichkeiten.
Die lockeren Brennstapel werden mit der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Ofenwagen in die Ausgangsstellung geschoben, wo die einzelnen Schichten von einer auf einer Kranbahn 1 waagerecht und vertikal verschieb-
50981 8/0212 " 5 "
baren Greifervorrichtung 2 schichtenweise abgenommen und auf eine Unterlage abgesetzt werden* Diese Unterlage kann ein Ablagetisch, aber auch eine Transportvorrichtung, ζ. B. ein Transportband sein. Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist eine Transportvorrichtung 3 als Unterlage vorgesehen, wobei diese Transportvorrichtung 3 als um zwei Umlenkwalzen geführtes Transportband ausgebildet ist.
Da es des öfteren vorkommt, daß die einzelnen Schichten des Brennstapels aus Doppellagen bestehen, setzt die Greife rvor richtung 2 die Doppellagen auf die Transportvorrichtung 3 ab, fährt vertikal ein wenig nach oben, legt die obere Schicht der Doppellagen und setzt sie hinter der inzwischen mit der Transportvorrichtung 3 weiterbeförderten unteren Schicht ab.
Die auf der Transportvorrichtung 3 befindlichen Ziegelschichten werden nun mittels eines Schiebers 4 weiterbefördert, so daß im Endbereich der Transportvorrichtung 3 eine lückenlose, also kompakte, in sich geschlossene Schicht entsteht. :
Aus dieser in sich geschlossenen Schicht wird nun auf einer sich anschließenden Transportvorrichtung 5 eine Lage gebildet, welche dem Grundriß des Ziegelstapels entspricht. Dabei kann es sich um eine Hochkantlage L1, eine Lochlage L2 oder eine Flachkantlage L, handeln.
Wenn es sich dabei um eine Hochkantlage L. handelt, dann ist sie.kompakt, d. h. die einzelnen Ziegel liegen dicht nebeneinander.
Die Figur 1 zeigt eine Lochlage Lp, bei welcher-zwi schen einzelnen Reihengruppen Zwischenräume vorgesehen sind,, Diese Zwischenräume können in verschiedenster Weise gebildet werden. Da das Lückenziehen Sache des Fachmannes ist> kann auf Einzelheiten verzichtet werden. Das Lückenziehen kann box»
50 9 8 la/0 212
BAD
spielsweise so bewirkt werden, daß die Transportvorrichtung 3 nach einem bestimmten Programm kurzzeitig angehalten und dann wieder in Betrieb gesetzt wird.
Eine Greifervorrichtung 6, welche auf einer Kranbahn
7 verfahrbar und darüber hinaus um die Vertikalachse verschwenkbar ist, nimmt nun die auf der Transportvorrichtung 5 liegende Lage, z. B. die Lage L1 auf und setzt sie auf einen Absenktisch
8 ab. Dieser sich lagenweise absenkbare Tisch 8 nimmt also
- sofern ein Stapel nach Figur 4 gebildet werden soll - zunächst zwei Hochkantlagen L1 auf; anschließend daran überführt der Greifer 6 die auf dem Transportband 5 gebildete Lochlage Lp auf den Äbsenktisch 8, so daß auf diesem nunmehr insgesamt drei Lagen zu liegen kommen. Wichtig ist, daß die Lagen L1, Lp ohne Drehung auf den Absenktisch 8 überführt werden.
/M-SoIl nun die Flaulikantlage L., überführt werden, dann
verschwenkt der Greifer 6 die erfaßte Ziegellage um 90° in die in Figur 2 dargestellte Stellung. Da diese Fiaekkantlage L, bei dem in der Zeichnung dargestellten Stapel aus vier Längsreihen 1 besteht, jedoch nur drei Längsreihen 1 zur Bildung dieses Stapels erforderlich sind, wird die über den Grundriß
/holdes Stapels hinausgehende, also beim überführen der Pierenkant- lage L-, auf den Absenktisch 8 überzählige Schicht, auf einen diesem nachgeschalteten Ablagetisch 9 abgelegt. Diese überzäh-Iiehe Längsreihe 1 wird nun von einer Greifervorrichtung 10 erfaßt und so weit in Figur 3 nach rechts verschoben, daß auf dem Ablagetisch 9 bei den nächsten Ubersetzungsvorgängen weitere überzählige Längsreihen 1 abgesetzt werden können.
Nach dreimaligem Absetzen der um 90° gedrehten Fletehkantlage L^ auf dem Ablagetisch 9 ist dort eine Lage oder Schicht entstanden, welche in ihrem Grundriß dem Grundriß des zu bildenden Stapels entspricht. Die Greifervorrichtung 6 niiamt nun bei Bildung des übernächsten Paketes die Fia-ehkantlage L* vom Ablagetisch 9 auf und setzt sie auf die Lochschicht L9, die iiich auf dem Absenktisch 8 befindet.
— 7 —
5 0 9 8 1 8 / 0 :M 2
BAD
Diese Vorgänge wiederholen sich dann sinngemäß.
Es ist natürlich auch möglich, rechteckige Pakete zu bilden, deren jeden zweite Schicht um 90° gedreht ist. Entsprechend der vorstehend beschriebenen Weise bilden sich auf dem Ablagetisch 9 Lagen oder Schichten, die in die Stapelung einbezogen werden.
Zu beiden Seiten des Absenktisches 8 sind zweckmäßig Führungsbleche 11 vorgesehen.
- Patentansprüche -
509818/02 12

Claims (2)

  1. Einrichtung ziaus lagenweisen Stapeln iron Ziegeln zu einem Stapel, mit mehreren9 aus hochkant mad eng nebeneinander-= liegenden Ziegeln bestehenden-Lagen (Hochkantlagen), einer entsprechenden Lage (Loehlags) mit zwei durchgehenden Kanälen zur Aufnahme der Gabelstaplerarae und. einer darüber« liegenden aus flacnkant und. eng aefeea©inaiiäerliegenden Zie gels bestehenden Lage (F±®släksstXag@) mit einer Greiferror richtung zim schichtenweisen Absetzen der in lockeren Stapeln zugeführten Ziegel auf ©ine Unterlag© B einer Abschabvorrichtung 9 ^reiche diese Lagen entsprechend deai Grundriß ■des zu bildenden Stapels auf sine Transportvorrichtung so abschiebt p daß dort eine HocMcasatlage ©der ©ine Lochlage gebildet wird s sowie mit einer irerfahrbaren und verschwenk baren Greif©rvorrichtungj ?i®lche diese LageiE auf einen Iageaweise gich absenkenden Tisch absetzt, wobei di© ^©@kkaatlage vor dem Absätzen «m 90' verschweakt t*rird.s dadurch gekennzeichnet s daß sich an den
    ch (8) ©in Abläget!iefo (9) asie©lili@Btp auf T?/elclien feei der Ablage der FiaeMsaatlage (L7.) gasf des Absenktisch (8) die über den Stapelgruadriß h.im&usg®h@na@(n) überzählige(n) LMngsreihe(n) (1) der FlaeMcantlage (L^) abgesetzt wird (werden), daß diese Längsreihe (n) (1) -won einer Greiiervorrichtung (6) s© weit verscSiobes wird (werden), daß mn£ dem Iblagetiseh (9) weitere übersäMIge Lingsreihen ( absetzbar sind, vsna daß diese Greifervorrichtung (6) die aus den Längsreihen (1) gebildet® dem StapelgrundriB ent-
    shahsprechende i^s€@kantlag@ [L^) auf die Lochlage (L^) am Ab
  2. 2. Einrichtung nach Aneprueh 1, ö a d u r e la- ggkei zeichnet t daB beidseitig des Absenktisches (8) Führungsblech© (11) vorgesehen Binde.
    0 9818/0212
    Le ers e ίte
DE19732353754 1973-10-26 1973-10-26 Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln Pending DE2353754A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353754 DE2353754A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln
US462516A US3894639A (en) 1973-10-26 1974-04-19 Stacking of bricks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353754 DE2353754A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353754A1 true DE2353754A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=5896545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353754 Pending DE2353754A1 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3894639A (de)
DE (1) DE2353754A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106743695A (zh) * 2017-01-06 2017-05-31 中建材(洛阳)节能科技有限公司 一种烧结砖的半自动卸砖编组码垛装置及方法
CN110255204A (zh) * 2019-06-26 2019-09-20 中日龙(襄阳)机电技术开发有限公司 一种拆堆垛供料系统
CN114229096A (zh) * 2021-11-16 2022-03-25 山东省聚祥固废应用研究院 预留叉车孔砖垛专用抓手

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040532A (en) * 1974-01-09 1977-08-09 Aircraft Mechanics, Inc. Brick handling system
WO2008098294A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Martin Daniel Murphy Block pack forming method and apparatus
RU2548831C2 (ru) * 2009-02-16 2015-04-20 Лангенштайн Энд Шеман Гмбх Структура и способ штабелирования штабелируемых тел, в частности силикатных кирпичей
DE102010010817B4 (de) 2010-03-09 2016-10-20 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Stapeln von Stapelkörpern, insbesondere Kalksandsteinen
DE202010003363U1 (de) 2010-03-09 2010-06-02 Langenstein & Schemann Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Stapelkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, sowie Anordnung von Stapelkörpern, insbesondere Kalksandsteinen, zu einem Stapel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095678A (en) * 1959-05-18 1963-07-02 Link Belt Co Article stacking and strapping machine
DE1918017B1 (de) * 1969-04-09 1970-07-23 Keller & Co C Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
US3625375A (en) * 1970-04-22 1971-12-07 Johann Lingi Method and apparatus for positioning material such as brick blanks, in stacks
US3776398A (en) * 1972-07-28 1973-12-04 Forrest Paschal Machinery Co Brick regrouping apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106743695A (zh) * 2017-01-06 2017-05-31 中建材(洛阳)节能科技有限公司 一种烧结砖的半自动卸砖编组码垛装置及方法
CN110255204A (zh) * 2019-06-26 2019-09-20 中日龙(襄阳)机电技术开发有限公司 一种拆堆垛供料系统
CN110255204B (zh) * 2019-06-26 2021-09-14 中日龙(襄阳)机电技术开发有限公司 一种拆堆垛供料系统
CN114229096A (zh) * 2021-11-16 2022-03-25 山东省聚祥固废应用研究院 预留叉车孔砖垛专用抓手
CN114229096B (zh) * 2021-11-16 2022-09-13 山东省聚祥固废应用研究院 预留叉车孔砖垛专用抓手

Also Published As

Publication number Publication date
US3894639A (en) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246277A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Zusammenführen von Gebinden und/oder Gebindegruppen
DE1918017B1 (de) Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3202091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufschichtung senkrechter stapel von batterieplatten
EP1008521A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen flachseitig aneinanderliegender, Scheibenförmiger Produkte, insbesondere Biskuits, in Verpackungsbehälter
DE1584641B1 (de) Anlage zum Herstellen von stranggepressten Ziegeln
DE2353754A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2642313B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
DE4439446A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen mit schräg liegenden Oberflächen
DE3631209A1 (de) Vorrichtung zum orientierten ablegen von zuschnittstapeln
DE2353752A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln zu einem stapel
DE102004012043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
CH676231A5 (en) Loading equipment for pallets
DE4436075C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel
DE4319893C1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten
DE1236998B (de) Vorrichtung fuer Zigarettenverpackungsmaschinen zur Formierung von aus mehreren Zigaretten bestehenden Zigarettengruppen zu einem Zigarettenblock einer Zigarettenpackung
DE739618C (de) Vorrichtung zum Bilden von Versandpaketen aus einer Anzahl uebereinanderliegender Werkstuecke
DE2160555C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2210383A1 (de) Vorrichtung zum kreuzweisen stapeln und entstapeln von stapelgut, insbesondere lattenscharen
DE2353755A1 (de) Einrichtung zum lagenweisen stapeln von ziegeln zu einem stapel
EP3766812A1 (de) Entpalettiermaschine mit vorrichtung für den transfer und die aufteilung der depalettierten ladung
AT352629B (de) Automatische setzvorrichtung fuer stapelgut
DE1264336B (de) Maschine zum Stapeln von quaderfoermigen Gegenstaenden in waehlbaren Lademustern aufPaletten