DE2353345B2 - Selbstschwingender umformer - Google Patents

Selbstschwingender umformer

Info

Publication number
DE2353345B2
DE2353345B2 DE19732353345 DE2353345A DE2353345B2 DE 2353345 B2 DE2353345 B2 DE 2353345B2 DE 19732353345 DE19732353345 DE 19732353345 DE 2353345 A DE2353345 A DE 2353345A DE 2353345 B2 DE2353345 B2 DE 2353345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
converter
collector
base
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732353345
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353345C3 (de
DE2353345A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bicosa Societe de Recherches SA
Original Assignee
Bicosa Societe de Recherches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7238011A external-priority patent/FR2204918B1/fr
Priority claimed from FR7335152A external-priority patent/FR2246107B2/fr
Application filed by Bicosa Societe de Recherches SA filed Critical Bicosa Societe de Recherches SA
Publication of DE2353345A1 publication Critical patent/DE2353345A1/de
Publication of DE2353345B2 publication Critical patent/DE2353345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353345C3 publication Critical patent/DE2353345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die i.rtindung bezieht sich ;:ul einen sctbstschv. ingen-Mi Umformer zur Umformung einer von einer leichstroniquelle gelieferter, sich ändernden Gleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung, die erheblich größer als die sich ändernde Gleichspannung ist, mit einem ersten und einem zweiten Transistor, die eine asiabile Kippschaltung bilden, und einer in den Kollektorkreis des ersten Transistors eingeschalteten Induktivität, die abwechselnd Energie vom Eingang des Umformers aufnimmt und an den Ausgang des Umformers abgibt und mit ihren Klemmen mit der ersten Klemme der Gleichstromquelle bzw. mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, dessen Emitter mit der zweiten Klemme der Gleichstromquelle und dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist, der seinerseits mit seinem Emitter an eine der beiden Klemmen der Gleichstromquelle angeschlossen ist. Ein solcher Umformer ist bekannt (US-Patentschrift 36 71 842).
Es ist bereits ein selbstschwingender Umformer zur Umformung einer von einer Gleichstrom gelieferter. Gleichspannung in eine höhere Ausgangsgleichspan nung bekannt (Funkschau 1966. Heft 17, Seite 1362). der einen adf einen Ferritkern gewickelten Transformator verwendet, der eine in den Kollektorkreis eines Transistors geschaltete Primärwicklung, eine in den Basiskreis des Transistors geschaltete Rückkopplung wicklung sowie eine Sekundärwicklung aufweist. Der Transformator ist als Schwingübertrager mit einem Luftspalt ausgebildet und seine Herstellung erfordert eine relativ hohe Sorgfalt sowie eine genaue Einhaltung der Windungszahlverhältnisse und weiterhin sind die Streuverluste insbesondere bei einem hohen Span nungsübersetzungsverhältnis sehr hoch, so daß der Wirkungsgrad gering wird.
Es ist weiterhin bekannt (»Electronics« vom 18. April 1966. Seiten 90 bis 92, insbes. das Bild links oben auf S. 91), eine Schwingdrossel zur Gleiehspannungswandlung zu verwenden. Durch die Verwendung einet Induktivität, d. h. Schwingdrossel, ist eine beträchtliche Spannungsüberhöhung, d.h. eine gegenüber der Eingangsspannung beträchtlich größere Ausgangsspannung ohne Verwendung eines Transformators möglich, doch benutzt diese bekannte Schaltung ebenfalls eine Rückkopplungswicklung. die auf die Schwingdrossel aufgebracht ist. um die Unterbrechung des Stromes durch die Schwingdrossel zu steuern. Diese bekannte Schaltung weist weiterhin eine Rögelmöglichkeit für die Ausgangsspannung auf. die dadurch erzielt wird, daß die Ausgangsspannung über eine Zenerdiode an die Basiieines Steuertransistors zurückgeführt wird, der die Basisvorspannung für den Schalttransistor steuert Diese Schaltung ist auf Grund der Verwendung einet Rückkopplungswindung relativ aufwendig.
Bei dem bekannten Umformer der eingangs genannten Art (US-Patentschrift 36 71 842), ist die Rückkopplungswicklung durch einen zweiten Transistor ersetzt der über ein Widerstands- und Diodennetzwerl· ausgehend von der Kollektorspannung des ersten Transistors gesteuert wird. Der Kollektor des zweiter Transistors ist mit der Basis des ersten Transistors übe einen Widerstands-Spannungsteiler verbunden. Diesi bekannte Schaltung weist jedoch eine relativ großt Anzahl von Bauteilen auf und weiterhin wird eil Transformator zur l'r/ieiung der notwendigen Span nungsüberhöhung verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe /ugrundc, cinei Umformer der eingangs genannten An /u schaffen, de bei einfachem Aufbau unter Verwendung einer geringe] Anzahl von Bauelementen die Erzielung eines höhet Wirkungsgrades ermöglicht.
't
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kollektor des zweiten Transistors unmittelbar mit der Basis des ersten Transistors verbunden ist, daß ein Vorspannungswiderstand zwischen der Basis des zweiten Transistors und der nicht ηύ seinem Emitter verbundenen Klemme der Gleichstromquelle angeschlossen ist, daß die Basis des zweiten Transistors außerdem über einen Kondensator mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist und daß die eine Ausgangsklemme des Umformers über ein Gleichrichterelement mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt zwischen der eine hohe Güte aufweisenden Induktivität und c'.em Kollektor des ersten Transistors verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des '5 Umformers wird eine Schaltung mit einer geringen Anzahl von Bauelementen erzielt, die Jie Erzielung einer beträchtlichen Spannungsüberhöhung ermöglicht. Weiterhin ist der Wirkungsgrad dieser Schaltung sehr hoch, da aie Ruheströme sehr gering sind und keine Verluste durch Spannungsteiler auftreten. Die gesamte Schaltung kann daher leicht in Form einer integrierten Schaltung ausgebildet werden, wobei die Induktivität das einzige äußere Bauteil bildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite Transistor vom gleichen Leitfähigkeitstyp und ein /weiter Widerstand ist /wischen der ersten Klemme der Gleichstromquelle und der Basis des ersten Transistors angeordnet.
Ciomali einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfm-Jung weist die Induktivität einen als Ringkern ausgebildeten Ferritkern auf. Damit lassen sich sehr leicht Induktivitäten hoher Güte er/ielcn.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist über das Gleichnchtcrelement ein Glatuingskondensator parallel an den Ausgang des Umformers angeschaltet und es ist eine Zenerdiodc zur Regelung der Ausgangsgleichspannung vorgesehen, wobei die Zenerdiode zwischen die eine Ausgangsklemme und die Basis des /weiten Transistors geschaltet ist.
Auf diese Weise läßt sich eine nahezu vcrlustfrcie Regelung der Ausgangsspannung des Umformers erzielen. Weiterhin ist es mit Hilfe der Wahl der Durchbruchsspiinnung der Zenerdiode möglich, die Ausgangsspannung auf einen festen Wert einzustellen, der normalerweise bei Verwendung einer Trockenbatterie als Gleichstromquelle in frischem Zustand leicht überschritten würde. Auf diese Weise bleibt die Ausgangsspannung des Umformers selbst hei absinkender Klemmenspannung der Trockenbatterie noch über einen sehr langen Zeitraum konstant.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausgangslast zwischen dem die eine Ausgangsklemme des Umformers bildenden Anschluß des Gleichrichterelemenles und dem Emitter des ersten Transistors angeschaltet. Auf diese Weise ist die Alisgangsspannung des Umformers gleich der Summe der Spannung an der Induktivität sowie der Spannung der Gleichstromquelle. Außerdem ergibt sich eine verringerte Belastung der Induktivität, so daß die Betriebsgüte erhöht ist.
Auf Grund der hohen mit einer Induktivität hoher Güte er/ielbaren .Spannungsüberhöhung kann für viele Fälle eine aus mehreren Elementen bestehende Trockenbatterie durch eine Trockenbalteric mit einem einzigen Element in Verbindung mit dem Umformer ersetzt werden, was beträchtliche Raumeinsparungen Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
!n der Zeichnung zeigen:
F i g. 1 bis 3 Ausführungsformen des selbstschwingenden Umformers;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Umformer nach den Fig. 1 bis 3 sowie 5;
F i g. 5 eine Ausführungsform des Umformers, bei der das Ausgangssignal des Umformers zur Erzeugung von Impulsen verwendet wird, deren Amplitude erheblich größer als die der Gleichstrom-Speisequelle ist.
Die in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen des Umformers weisen eine Gleichstromquelle 1. z. B. eine Trockenbatterie, einen ersten Transistor 2. der bei den dargestellten Ausführungsformen vom NPN-Typ ist, sowie eine Induktivität 3 mil hohem Gütefaktor auf, die zwischen die erste positive Klemme ( + ) der Gleichstromquelle 1 und den Kollektor des ersten Transistors 2 geschaltet ist. Diese Induktivität wird vorzugsweise durch eine auf einen Ferritkern gewickelte Wicklung gebildet und der Ferritkern weist vorzugsweise die Form eines Ringkernes 3;/ gemäß F 1 g. 1 auf.
Die Umformer weisen weiterhin "inen zweiten Transistor 4a und einen zwischen die Basis des /weiten Transistors 4a und eine Klemme der Gleichstromquelle 1 geschalteten Vorspannungswiderstand 7a auf. Ein Kondensator 66 ist zwischen den Kollektor des ersten Transistors 2 und die Basis des zweiten Transistors 4a geschaltet. Der Kollektor des zweiten Transistors 4;/ ist unmittelbar mit der Basis des ersten Transistors 2 verbunden.
In den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen des Umformers ist der zweite Transistor 4a vom gleichen Leitfähigkeitstyp (NPN) wie der erste Transistor 2. Weiterhin ist ein zweiter Vorspannungswiderstand 100 zwischen dem Kollektor des zweiten Transistors 4a und die positive Klemme der Gleichstromquelle 1 geschaltet.
Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 und 2 ist der erste Vorspannungswiderstand 7a zwischen die Basis des zweiten Transistors 4a und die positive Klemme ( + ) der Gleichstromquelle geschaltet. Die Emitter der Transistoren 2 und 4a sind mit der negativen Klemme ( —) der Gleichstromquelle 1 über einen Schalter 13 verbunden.
Arn Kollektor des ersten Transistors 2 ergibt sich eine impulsförmige Wechselspannung mit hoher Amplitude, die erheblich größer ist als die Amplitude der von der Gleichstromquelle 1 gelieferten Spannung. Die Stromquelle 1 ist zweckmäßig eine Trockenbatterie mit einem einzigen Element.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Umformers wies der Vorspannungswiderstand 7a einen Widerstand von 1 Megohm, der Vorspannungswiderstand 100 einen Wert von 5 Kiloohm, der Kondensator 6b eine Kapazität von 22 Picofarad, die Induktivität 3 eine induktivität von 10 Millihenry und der Gütefaktor Q dieser Induktivität etwa den Wert 100 auf.
Beim Schließen des Schalters 13 wird die Basis des Transistors 2 mit der positiven Klemme der Gleichstromquelle 1 über den Widerstand 100 verbunden. Hierdurch wird der Transistor 2 leitend, so daß sich ein elektrischer Strom durch die Induktivität 3 und den Kollektorkreis des Transistors 2 ausbildet. Der Kondensator 6b kann sich nun aus der Gleichstromquelle ! über
den Widerstand Ta und den Transistor 2 aufladen. Bei Erreichen einer bestimmten Ladespannung an der Basis des Transistors 4a geht dieser in den leitenden Zustand über (da der Widerstand Ta einen hohen Wert hat. hat der ursprüngliche Basis-Emitter-Strom des zweiten Transistors 4a einen Wert, der nicht ausreicht, um ihn leitend zu machen). Da der zweite Transistor 4a dann leitend ist, befindet sich die Basis des ersten Transistors 2 auf dem Potential der negativen Klemme der Gleichstromquelle 1. Der Transistors 2 geht daher in den Sperrzustand über. Der Kondensator 66 entlädt sich nun über den Widerstand Ta und die Induktivität 3, bis er die Rückkehr des zweiten Transistors 4a in den Sperrzustand ermöglicht, so daß ein Strom zwischen der Basis und dem Emitter des ersten Transistors 2 fließen kann, wodurch dieser entsperrt wird. Da hiermit der Ausgangszustand wiederhergestellt ist. beginnt der Vorgang periodisch wieder und es ergibt sich eine Wechselspannung an den Klemmen der Induktivität 3.
Der Umformer weist weiterhin ein Gleichrichterelement in Form einer Diode 101 auf, um das an den Klemmen der Induktivität 3 gelieferte Signal gleichzurichten und es sind weiterhin Schaltungselemente zur Stabilisierung bzw. Regelung des von dem Gleichrichterelement gelieferten Signals vorgesehen.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform des Umformers ist das Gleichrichterelement 101 mit seiner Anode mit dem Kollektor des Transistors 2 verbunden und als Stabilisierungseinrichtung dient eine Zenerdiode 102, deren Kathode mit der Kathode der Diode 101 und deren Anode mit der dem Kollektor des Transistors 2 abgewandten Klemme der Induktivität 3 verbunden ist. Außerdem ist bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ein Glättungskondensator 103 an die Klemmen der Zenerdiode 102 geschaltet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Glcichrichterelement 10! mit seiner Anode mit dem Kollektor des Transistors 2 verbunden. Es ist eine Regeleinrichtung vorgesehen, die einen höheren Wirkungsgrad des Umformers ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform sind ein zwischen die Kathode der Diode 101 und den Emitter des Transistors 2 geschalteter Kondensator 104 und eine Zenerdiode 105 vorgesehen. Die Kathode dieser Zenerdiode 105 ist mit dem dem Gleichrichterelement 101 und dem Kondensator 104 gemeinsamen Punkt 106 verbunden, während die Anode der Zenerdiode 105 mit der Basis des Transistors 4a verbunden ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Umformers, der Transistoren 2 und 4a mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp aufweist (wobei der zweite Transistor 4a vom PNP-Leitfähigkeitstyp ist), sind wie in F i g. 2 ein Kondensator 104 und eine Zenerdiode 105 vorgesehen. In diesem Fall ist jedoch d>e nicht mit der Kathode des Gleichrichterelementes 101 verbundene Klemme des Kondensators 104 mit der dem Kollektor des Transistors 2 abgewandten Klemme der Induktivität 3 verbunden.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Zenerspannung der Zenerdiode 102 so gewählt, daß sie kleiner als der größte Wert des an den Klemmen der Induktivität 3 gelieferten Signals ist. Die Zenerdiode 102 arbeitet dann als Scheitelspannungsbegrenzer. Für diese Zenerspannung wird jedoch ein Wert gewählt, welcher erheblich größer als der der von der Gleichstromquelle 1 gelieferten Gleichspannung ist
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 und 3 wird das durch die Diode t01 gleichgerichtete Signal zur Ladung des Kondensators 104 benutzt. Sobald die Ladung des Kondensators 104 einen gegebenen Wert erreicht hat, d. h. sobald das Potential des Punktes 106 einen vorgegebenen Wert erreicht hat, der gleich der Zenerspannung der Zenerdiode ist, wird diese leitend und verhindert die Lieferung eines Wechsclspannungssignals an den Klemmen der Induktivität 3. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird die positive Spannung des Punktes 106 an die Basis des Transistors
ίο 4a über die Zenerdiode 105 angelegt. Der Transistor 4a wird daher leitend gehalten, wodurch der Transistor 2 gesperrt wird. Wenn das Potential des Punktes 106 kleiner als die Zenerspannung der Diode wird, beispielsweise infolge der Entladung des Kondensators 104 über eine Last 110. so wird der zweite Transistor 4.; gesperrt und es kann ein Strom durch die Induktivität 3 fließen, so daß der Kondensator 104 wieder nachgeladen wird. Auf diese Weise ergibt sich eine Regelung der Spannung an den Klemmen des Kondensators J04, so daß sich an den Klemmen des Kondensators 104 eine Gleichspannung mit einem genau bestimmten Wen ergibt.
Bei der Ausrührungsform gemäß F i g. 3 ist die Arbeitsweise etwa die gleiche wie in F i g. 2. Wenn jedoch das Potential des Punktes 106 die Zencrspannung der Zenerdiode 105 erreicht, sperrt das auf die Basis des Transistors 4a übertragene positive Potential diesen Transistor, so daß der erste Transistor 2 gesperrt wird und kein Strom mehr durch die Induktivität 3 fließen kann.
Bei diesen Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 3 ergibt sich bei Verwendung einer Trockenbatterie als Gleichstromquelle 1 eine Gleichspannung mit einem konstanten Wert während eines großen Teils der Benutzungsdauer der Trockenbatterie, die vorzugsweise ein einziges Element enthält. Ferner ist zu bemerken, daß. weil der Wert des an den Klemmen des Kondensators 104 (F i g. 2 und 3) oder an den Klemmen der Zenerdiode 102 (Fig. 1) erhaltenen Signals kleiner als die Amplitude des an den Klemmen der Induktivität 3 theoretisch abnehmbaren Signals ist. die Trockenbatterie eine erhebliche Benutzungsdauer aufweist, da. selbst wenn die von der Trockenbatterie gelieferte Spannung abnimmt (im allgemeinen am Ende der Benutzung derselben), das von dem Umformer gelieferte Signal stets den gleichen Wert behält.
Dieser Vorteil ist noch deutlicher, wenn die die Gleichstromquelle 1 bildende Trockenbatterie eine gleichmäßig abnehmende Spannung hat. Dieser Fall is in F i g. 4 dargestellt, in der als Ordinaten die Spannung V an den Klemmen einer Trockenbatterie mit zwei ir Reihe geschalteten alkalischen Manganelementen unc als Abszissen die Benutzungsdauer der Trockenbatterif in Stunden eingetragen sind. Die Kurve 111 zeigt di( Entladung der Trockenbatterie für einen Stron gegebener Stärke. Wenn der Umformer noch eini Ausgangsspannung mit dem festgesetzten Wert liefen kann, wenn die Trockenbatterie eine Spannung von nu 1 Volt liefert und wenn für die gleiche Benutzung be Fehlen von Regeleinrichtungen die erforderliche Span nung ungenügend ist. wenn die Trockenbatterie ein Spannung von unter 2 Volt liefert so kann cffensichtlicl die Benutzungsdauer der Trockenbatterie verdoppel werden (schraffierte Zone 112).
Die in F i g. 5 dargestellte Ausführungsform de Umformers ist zur Erzeugung von Impulsen mit große Amplitude mit einer genau bestimmten Frequen bestimmt.
Die an dem Kollektor des ersten Transistors 2 auftretenden Impulse werden bei dieser Ausführungsform zur Ladung eines Kondensators 20 über eine Diode 21 benutzt. Der Kondensator 20 lädt sich auf die höchste von den an dem Kollektor des Transistors 2 erzeugten Impulsen erreichte Spannung oder auf einen bestimmten Teil derselben auf und soll sich, sobald seine Ladung einen vorgegebenen Wert erreicht hat, in die Primärwicklung eines die Spannung überhöhenden Transformators 22 entladen, an dessen Sekundärwicklung die Impulse mit hoher Amplitude und gegebener Frequenz erzeugt werden.
Hierfür sind ein Thyristor 23 in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators 22 zur Schließung des Entladekreises des Kondensators 20 und eine Zenerdiode 24 vorgesehen, deren Anode mit der Steuerelektrode des Thyristors 23 und deren Kathode mit der dem Kondensator 20 und der Anode des Thyristors 23 gemeinsamen Klemme verbunden ist. Außerdem ist ein Widerstand 25 zwischen die Steuerelektrode und die Kathode des Thyristors 23 geschaltet. Schließlich ist eine Diode 26 parallel zu der Primärwicklung des Transformators 22 so geschaltet, daß ihre Kathode mit der Kathode des Thyristors 23 verbunden ist. Diese Diode 26 bildet einen Schutz des Thyristors 23 gegen eventuell auftretende Überspannungen.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und 2 können die Transistoren 2 und 4<i. die in den Zeichnungen vom NPN-Leitfähigkeitstyp sind, durch Transistoren vom PNP-Leitfähigkeitstyp ersetzt werden. In diesem Fall werden dann die Widerstände 7a und 100 mit der negativen Klemme der Gleichstromquelle 1 verbunden.
Die anhand der Fig. I bis 3 und 5 beschriebener Ausführungsformen des Umformers weisen nur eint geringe Anzahl von einfach herstellbaren Bauelementei auf. so daß sie wenig aufwendig sind und nur einer geringen Platzbedarf aufweisen.
Die Betriebsfrequenz des Umformers ist dun.ii tier Kondensator 66 stabil und genau bestimmt. Die Frequenz kann durch Änderung des Kondensators bt geändert werden.
Die beschriebenen Umformer weisen einen Leistungswirkungsgrad auf, dessen Wert in der Nähe von 1 liegt. Es hat sich gezeigt, daß selbst für geringe Leistungen dieser Wirkungsgrad über 85% liegt Weiterhin kann das an den Klemmen der Induktivität 3 erzeugte Signal einen hohen Wert aufweisen, wobei Spannungen bis zu 500 Volt erreicht werden können. Der Transistor 2 muß dann natürlich entsprechend gewählt werden.
Mit Hilfe der Regeleinrichtungen der oben unier Bezugnahme auf die F i g. 2 und 3 beschriebenen Art kann für eine Spannungsänderung der Gleichstromquelle 1 um einen Faktor 2 eine Änderung der Ausgangsspannung des Umformers von 0,5% erhalten werden.
Dadurch ermöglicht es der Umformer bei Speisung durch eine Trockenbatterie, praktisch die gesamte in der Trockenbatterie enthaltene Energie zu benutzten, indem man die Ausgangsspannung auf einen konstanten Wert einregelt, das die vorzeitige Außerbetriebsetzung des Umformers bei Spannungen der Trockenbatterien vermeidet, die in der Größenordnung von ■/} der Nennspannung liegen (beispielsweise 0,9 Volt für eine Trockenbatterie mit einer Nennspannung von 1,5 V).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen «09542/284

Claims (5)

■f Patentansprüche·
1. Selbstschwingender Umformer zur Umformung einer von einer Gleichstromquelle gelieferten, sich indernden Gleichspannung in eine Ausgangsgleichipannung, die erheblich größer als die sich ändernde Gleichspannung ist, mit einem ersten und einem iweiten Transistor, die eine astabile Kippschaltung bilden, und einer in den Kollektorkreis des ersten Transistors eingeschalteten Induktivität, die abwechselnd Energie vom Eingang des Umformers aufnimmt und an den Ausgang des Umformers abgibt und mit ihren Klemmen mit der ersten Klemme der Gleichstromquelle bzw. mit dem Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, dessen Emitter mit der zweiten Klemme der Gleichstromquelle und dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist, der seinerseits mit seinem Emitter an eine der beiden Klemmen der Gleichstromquelle angeschlossen ist. dadurch gekennzeichnet. dal3 der Kollektor des /weiten Transistors (4a) unmittelbar mit der Basis des ersten Transistors verbunden ist. daß ein Vorspannungswiderstand (7a) zwischen der Basis des /\veiten Transistors (4t-i)und der nicht mit seinem Emitter verbundenen Klemme der Gleichstromquelle (I) angeschlossen ist. daß die Basis des /weiten Transistors (4;i) außerdem über einen Kondensator (f>b) mit dem Kollekior des ersten Transistors (2) verbunden ist und daß die fine Ausgangsklemme des Umformers über ein Gleichrichterelement (101, 21) mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt /wischen der eine hohe Güte aufweisenden Induktivität (3) und dem Kollektor des e'-sten Transistors (2) verbunden ist.
2. Umformer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der /weite Transistor (2, 4,1,) vom gleichen Leitfähigkcitstyp sind und daß ein /weiter Widerstand (100) zwischen der ersten Klemme der Gleichstromquelle (1) und der Basis des eisten TiUnSi1IOiS (2) angeordnet ist (F i g. 1,2).
3. Umformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekcnn/eichnet. daß die Induktivität (3) einen als Ringkern (ia) ausgebildeten Ferritkern aufweist (K ig. I).
4. Umformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über das Gleichrichterelement (101) ein Glättungskondensator (104) parallel an den Ausgang des Umformers angeschaltet ist und daß eine Zenerdiode (105) zur Regelung der Ausgangsgleichspannung vorgesehen ist. wobei die Zenerdiode (105) zwischen die eine Ausgangsklemme und die Basis des zweiten Transistors^.i^geschaltet ist (F i g. 2. 3).
5. Umformer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslast /wischen dem die eine Ausgangsklemme des Uniformers bildenden Anschluß des Glcichrichterelemcnies (101, 21) und dem Emitter des ersten 1 ransistors(2) angeschaltet ist (F" i g. 2. 5).
DE19732353345 1972-10-26 1973-10-24 Selbstschwingender Umformer Expired DE2353345C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7238011A FR2204918B1 (de) 1972-10-26 1972-10-26
FR7238011 1972-10-26
FR7335152A FR2246107B2 (de) 1973-10-02 1973-10-02
FR7335152 1973-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353345A1 DE2353345A1 (de) 1974-05-02
DE2353345B2 true DE2353345B2 (de) 1976-10-14
DE2353345C3 DE2353345C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213869A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur regelung eines sekundaerschaltreglers
DE3622991A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Braun Ag Entladezustandsanzeige fuer eine batterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213869A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur regelung eines sekundaerschaltreglers
DE3622991A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Braun Ag Entladezustandsanzeige fuer eine batterie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5012520A (de) 1975-02-08
GB1453453A (en) 1976-10-20
US4264971A (en) 1981-04-28
DE2353345A1 (de) 1974-05-02
BR7308408D0 (pt) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729978C2 (de)
EP0525898A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltnetzteil
DE2756799A1 (de) Impulsgesteuertes stromversorgungsgeraet
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE2707162A1 (de) Schaltregler
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE3221404A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2250857C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE2353345B2 (de) Selbstschwingender umformer
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE2936464A1 (de) Durchfluss-gleichstromumrichter
DE2353345C3 (de) Selbstschwingender Umformer
DE1275669B (de) Eintakt-Gleichspannungswandler mit stabilisierter Ausgangsspannung
DE2937902C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines Umrichters
DE2437463A1 (de) Fremdgesteuerter geregelter gleichspannungswandler nach dem schalterprinzip fuer hoehere eingangsspannungen
EP0302433B1 (de) Sperrumrichter
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE3311737C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE2061150C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Wechselspannung, insbesondere einer Rufwechselspannung
DE3028589C2 (de) Geregeltes Sicherheits-Schaltnetzteil
DE1219517B (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von periodisch betaetigten Transistorschaltern mit induktivem Lastkreis
DE3920235A1 (de) Schaltnetzteil
DE3224926C2 (de)
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
EP0228582B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Betriebsspannung und eines Horizontalablenkstromes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee