DE2353122C3 - Untersuchungsblende für Ophthalmoskope - Google Patents

Untersuchungsblende für Ophthalmoskope

Info

Publication number
DE2353122C3
DE2353122C3 DE19732353122 DE2353122A DE2353122C3 DE 2353122 C3 DE2353122 C3 DE 2353122C3 DE 19732353122 DE19732353122 DE 19732353122 DE 2353122 A DE2353122 A DE 2353122A DE 2353122 C3 DE2353122 C3 DE 2353122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
examination
fixation
mark
ophthalmoscopes
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353122A1 (de
DE2353122B2 (de
Inventor
Klaus Dr.med. 8000 München; Heine Helmut Dipl.-Phys. 8036 Herrsching Heilmann
Original Assignee
Optotechnik Heine Kg, 8036 Herrsching
Filing date
Publication date
Application filed by Optotechnik Heine Kg, 8036 Herrsching filed Critical Optotechnik Heine Kg, 8036 Herrsching
Priority to DE19732353122 priority Critical patent/DE2353122C3/de
Publication of DE2353122A1 publication Critical patent/DE2353122A1/de
Publication of DE2353122B2 publication Critical patent/DE2353122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353122C3 publication Critical patent/DE2353122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Untersuchungsblende für Ophthalmoskope.
Ophthalmoskope, die zur Untersuchung des Augenhintergrundes dienen, ermöglichen die gleichzeitige Beleuchtung und Betrachtung des zu untersuchenden Gebiets. Sie enthalten in der üblichen Ausführungsform im wesentlichen im sogenannten Beleuchtungsstrahlengang eine Lichtquelle, eine Blende, eine Objektivlinse und einen Umlenkspiegel, der das Licht in das zu untersuchende Auge richtet. Gegenüber dem zu untersuchenden Auge befindet sich ein Beobachtungsfenster, das dem untersuchenden Arzt die Beobachtung über den Umlenkspiegel hinweg, oder, falls der Umlenkspiegel als halbdurchlässiger Spiegel ausgebildet ist, durch diesen hindurch, ermöglicht.
Zur bloßen Betrachtung des Augenhintergrundes wird ein kreisförmig begrenztes, homogenes Leuchtfeld verwendet; die Leuchtfeldblende, deren Abbildung auf dem Augenhintergrund entworfen wird, besteht entsprechend aus einer kreisförmig begrenzten öffnung in der lichtundurchlässigen Blende. Für spezielle Untersuchungen, beispielsweise zur Längenmessung, zur Fixationsprüfung oder zur Untersuchung von Niveauunterschieden werden Untersuchungsblenden, d. h. spezielle Leuchtfeldblenden mit einer Meßmarke bzw. einer Fixationstestmarke verwendet, die gemeinsam mit der Kreisblende auf eiiiem Blendenrad angebracht sind, so daß die jeweils gewünschte Blende schnell und, ohne das Ophthalmoskop abzusetzen, umgeschaltet werden kann.
Für Entfernungsschätzungen auf der Netzhaut wurde bisher meist als Maßstab der Durchmesser der Papille oder Sehnervenscheibe am Augenhintergrund herange- h0 zogen, deren Durchmesser zwischen 1,5 und 1,9 mm schwankt, also für biologische Verhältnisse relativ konstant ist. Als Ergebnis derartiger Schätzungen wird an gegeben, um wieviele Papillendurchmesser ein Netzhautort von anderen entfernt liegt. Aus der Schätzung 6S wird eine Messung, wenn eine im Ophthalmoskop befindliche Meßmarke mit vorgegebenem Strichabstand auf die Netzhaut projiziert wird. Dabei muß der Mittelpunkt der Meßmarke, z. B. der Schnittpunkt eines Achsenkreuzes, vom Patienten leicht fixiert werden können Das setzt voraus, daß die Meßmarke aus nicht zu vielen Details besteht und ein gut zu fixierendes Zentrum besitzt. Es hat sich jedoch herausgestelh. daß ein einfaches Achsenkreuz, wie es bisher verwendet wird, dem Patienten kein eindeutiges Fixationsobjekt bietet und zudem an der Schnittstelle der Koordinaten des Achsenkreuzes bei richtiger Fixation der Foveolarreflex (Reflex der Stelle des schärfsten Sehens) abgedeckt wird Hinzu kommt, daß es bei Verwendung eines einfachen Achsenkreuzes schwierig ist. die Mitte des Achsenkreuzes genau auf die Mitte des Foveolarreflexes auszurichten. Gleiches gilt, wenn an Stelle der Fovea centralis die Makula, d. h. die blinde Sehnervaustrittsstelle als Bezugspunkt gewählt wird.
Ähnliche Schwierigkeiten bestehen bei der Fixationsprüfung, die der wichtigen Differenzierung zwischen zentraler (foveoaler) und exzentrischer (extrafoveoaler) Fixation dient.
Die Aufdeckung einer exzentrischen Fixation ist deswegen von großer Bedeutung, weil sie Ursache der Ausbildung einer Schwachsichtigkeit (Amblyopie) sein kann, die durch Schielen bei Kindern hervorgerufen
wird.
Die Fixationsprüfung wird mit einem in das Ophthalmoskop eingebauten Fixationsobjekt, meist einer Fixationstestmarke in Form eines Sterns durchgeführt. Der Patient sieht mit dem zu untersuchenden Auge die Testfigur und fixiert sie. Wenn sich diese mit dem Foveolarreflex deckt, besteht zentrale (foveoale) Fixation, anderenfalls nicht.
Nachteilig ist an den bisher bekannten Fixationstestmarken, daß sie auf der Fovea abgebildet werden und somit diesen Teil, der bei der Untersuchung beobachtet werden soll, abdecken. Hinzu kommt, daß selbst kleine Testmarken dem Patienten keine ausreichend ruhige Fixation erlauben, wodurch das Untersuchungsergebnis zwangläufig mit Fehlern behaftet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Untersuchungsblende für Ophthalmoskope zu schaffen, die es dem untersuchenden Arzt ermöglicht, sie genau auf einer gewünschten Stelle des Augenhintergrundes abzubilden, die nicht selbst diese Stelle abdeckt, und die dem Patienten ein gutes Fixationsobjekt bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Bezugspunkt der Untersuchungsblende, der vorzugsweise im Zentrum derselben liegt, eine lichtdurchlässige Aussparung vorgesehen ist. Die Aussparung ist vorzugsweise kreisförmig. Die Aussparung soll grundsätzlich so klein wie möglich sein, andererseits aber eine sichere Beobachtung des Foveolarreflexes bzw. eines anderen als Bezugspunkt auf der Netzhaut gewählten Ortes, z. B. des Mittelpunktes der Papille oder des Kreuzungspunktes zweier Blutgefäße, usw., erlauben.
In Anwendung des Erfindungsgedankens auf eine Meßmarke stellt ein Kreis den Ursprung des Achsenkreuzes dar und dient dem Patienten als eindeutiges Fixationsobjekt. Bei richtiger Fixation muß das Zentrum der Fovea centralis in diesem Kreis sichtbar werden. Selbstverständlich können auch andere Stellen der Netzhaut oder des Auges als Bezugspunkt gewählt werden. Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Meßmarke besteht darin, daß die als Bezugspunkt gewählte Stelle nicht im mindesten abgedeckt wird. Ferner hat sich gezeigt, daß der im Ursprung des Achsenkreuzes befindliche Kreis eine sehr genaue Zentrierung
des Achsenkreuzes auf die gewünschte Stelle ermöglicht.
In Anwendung des Erfindungsgedankens auf eine Fixationstestmarke. z. B. in Form eines üterns. ist in deren Mittelpunkt eine vorzugsweise kreisrunde Ausnehmung vorgesehen. Diese Ausnehmung dient dem Patienten als eindeutiges Fixationsobjekt kann damit sehr genau auf die gewünschte Stelle, d. h. die Fovea centralis abgebildet werden und ermöglicht gleichzeitig die Beobachtung. Der Foveolarreflex is< also unbehindert sichtbar. Weiterhin kann durch die zentrale Aussparung die schwarze Räche der Testmarke vermindert werden, wodurch bei zentralem Hemmungskotom die Ansprüche an das zentrale Auflösungsvermögen wesentlich verringert und eine ruhigere Fixation erreicht werden kann. Schließlich können erstmals die physiologischen Fixierbewegungen (physiologischer Nystagmus) gut beobachtet und von pathologischen Formen unterschieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Vertikalschnitt eines Ophthalmoskops,
F i g. 2 eine Untersuchungsblende mit einer Meßmarke,
F i g. 3 eine Untersuchungsblende mit einer sternförmigen Fixationstestmarke und
F i g. 4 die sternförmige Fixationstestmarke.
Das in F i g. 1 gezeigte Ophthalmoskop enthält als Lichtquelle eine Glühlampe 1, die von einem nicht gezeigten Batterie- oder Kabelgriff her gespeist wird. Über einen Kondensor 2 werden Leuchtfeld- oder Untersuchungsblenden 3 ausgeleuchtet. An geeigneter Stelle im Beleuchtungsstrahlengang können Färb- oder Polarisationsfilter 4 angebracht sein.
Ein mit einem Linsenrad (Rekoß-Scheibe) 9 mechanisch gekuppeltes Beleuchtungsobjektiv 5 ist längs der Beleuchtungsstrahlachse verschiebbar. Es bildet, gegebenenfalls über eine Zusatzlinse 15, die Leuchtfeldoder Untersuchungsblenden in einer Entfernung ab, die von der Brennweite des Objektivs 5 und vom Abstand desselben von der Blende 3 abhängig ist. Der Beleuchtungsstrahl wird mitteis eines Spiegels 6 zum Auge des Patienten hin abgelenkt. Auf dem Linsenrad 9 befindet sich eine Anzahl von Linsen 7 mit in geeigneter Weise abgestuften Brennweiten. Durch Drehen an diesem Linsenrad läßt sich die Linse mit der benötigien Brennweite in den Beobachtungsstrahlengang einschalten. Die Einblicköffnung 8 kann aurch eine Planscheibe oder eine Korrekturlinse abgeschlossen sein.
ίο F i g. 2 zeigt eine Untersuchungsblende 3', die gemeinsam mit der Lochblende und weiteren Untersuchungsblenden auf einem Blendenrad angeordnet sein kann. Die Untersuchungsblende besteht aus einem lichtundurchlässigen Außenring 10, mit einer darin vor-
»5 gesehenen Meßmarke in Form eines Achsenkreuzes, das aus einer senkrechten, nicht eingeteilten Achse 11 und einer mit einer Maßeinteilung versehenen horizontalen Achse 12 besteht. Im Ursprung des Achsenkreuzes befindet sich ein Innenkreis 17. der den Ursprung des Achsenkreuzes darstellt und eine Aussparung 13 umschließt. Der Durchmesser des Innenkreises beträgt beispielsweise 0.2 mm und entspricht damit der Teilung der horizontalen Achse. Durch Drehen und Verschieben der Abbildung des Achsenkreuzes um seinen Mittelpunkt kann die Meßachse auf jede Stelle des Augenhintergrundes abgebildet werden.
Fig.3 und 4 zeigen eine Untersuchungsblende 3" mit einem lichtundurchlässigen Außenring 10 und einer Fixationstestmarke 14 in Form eines sechseckigen Sterns. Der sechseckige Stern wurde deshalb gewählt, weil erfahrungsgemäß Kinder in einer Sternfigur mit vier oder weniger Zacken noch keinen Stern erkennen. Außerdem kann man das Kind die Zacken zählen lassen, was grobe Auskünfte über das Sehvermögen gibt.
Vier Zacken können auf einmal übersehen werden, während bei mehr als vier Zacken das Zählen beginnt. In der Mitte der Fixationstestfigur 14 ist eine kreisförmige Aussparung 16 vorgesehen, die für den Patienten als Fixationsobjekt dient und durch die der Stern auf die Fovea abgebildet werden kann. Ihr Durchmesser beträgt beispielsweise 0,06 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Untersuchungsblende für Ophthalmoskope. dadurch gekennzeichnet, daß in einem Bezugspunkt derselben eine lichtdurchlässige Aussparung (13.16) vorgesehen ist.
2. Untersuchungsblende nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (13, 16) kreisförmig ist.
3. Untersuchungsblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Meßmarke enthält.
4. Untersuchungsblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmarke in Form is eines Achsenkreuzes ausgebildet ist und daß wenigstens eine Achse (12) mit einer Teilung versehen ist.
5. Untersuchungsblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Fixationstestmarke (14) enthält. *°
6. Untersuchungsblende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixationstestmarke in Form eines sechsstrahligen Sterns ausgebildet ist.
DE19732353122 1973-10-23 Untersuchungsblende für Ophthalmoskope Expired DE2353122C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353122 DE2353122C3 (de) 1973-10-23 Untersuchungsblende für Ophthalmoskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353122 DE2353122C3 (de) 1973-10-23 Untersuchungsblende für Ophthalmoskope

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353122A1 DE2353122A1 (de) 1975-05-28
DE2353122B2 DE2353122B2 (de) 1975-09-11
DE2353122C3 true DE2353122C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810539C2 (de) Optisches Gerät zur optjektiven Untersuchung der Augenbrechkraft
EP0327693B1 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE2536801A1 (de) Vorrichtung zur messung der groesse einer augenpupille
EP0363610B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen visueller Funktionen eines menschlichen Auges
EP0492044B1 (de) Sehtestgerät
DE2339273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung bestimmter krankheitserscheinungen des auges durch den patienten selbst
EP0136440B1 (de) Ophthalmologisches Gerät für die Untersuchung des Augenhintergrundes und Messvorrichtung für das Gerät
EP0608516B1 (de) Ophthalmologisches Gerät
EP2194840B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung des augenhintergrundes, insbesondere der photorezeptoren
DE3437234C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der potentiellen Sehschärfe unter Verwendung eines Spaltlampenmikroskops
DE2353122C3 (de) Untersuchungsblende für Ophthalmoskope
DE2716614B2 (de) Optisches System zur Abbildung der Netzhaut
DE2703723B2 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE19719694C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und zum Anzeigen der Fehlsichtigkeit einer Person
DE2353122A1 (de) Untersuchungsmarke fuer ophtalmoskope
DE4232280A1 (de) Retinoskop mit Lichtleiterbeleuchtung
DE544019C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung der Hauptpunktbrechkraft des Auges und der Scheitelbrechkraft des Brillenglases zur Korrektion der Fehlsichtigkeit
WO1998013665A1 (de) Vorrichtung zum vermessen der erhebung einer oberfläche, insbesonder der netzhaut
DE485096C (de) Reflexloser Handaugenspiegel
DE4006324A1 (de) Anordnung und verfahren zur fehlerfreien bestimmung der fehlsichtigkeit von patienten
WO2013186163A2 (de) Funduskamera mit konzentrischer pupillenteilung zwischen beleuchtungs- und beobachtungsstrahlengang
DE1616896C3 (de) Grenzwerttonometer nach dem Applanationsprinzip
DE508710C (de) Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE2353121B2 (de) Leuchtfeldblende fuer ophthalmoskope zur untersuchung des augenhintergrundes
EP3656288A1 (de) Prüfverfahren für disposable