DE2353071A1 - Fokussier- und ablenksystem fuer die schallbilderzeugung - Google Patents
Fokussier- und ablenksystem fuer die schallbilderzeugungInfo
- Publication number
- DE2353071A1 DE2353071A1 DE19732353071 DE2353071A DE2353071A1 DE 2353071 A1 DE2353071 A1 DE 2353071A1 DE 19732353071 DE19732353071 DE 19732353071 DE 2353071 A DE2353071 A DE 2353071A DE 2353071 A1 DE2353071 A1 DE 2353071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acoustic
- wedge
- wedges
- image field
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/18—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
- G10K11/26—Sound-focusing or directing, e.g. scanning
- G10K11/30—Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/1805—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for prisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Description
a ten tan Wire«
Dr. E. Boettner V
-Str. 38. ΤΛ WlB*
P-873A As/P
Stanford Research Institute, 333 Ravenswood Avenue,·
Menlo Park, California 94025 (V.St.A.)
Fokussier- und Ablenksystem für die Sohalibilderseugung
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Fokussier- und Ablenksystem
für die Schallbilderzeugung.
Die Anwendung von Akustiklinsen, bei der die höchsten Anforderungen
an die Genauigkeit des Fokussierens gestellt werdeni
ist diejenige der Schallbildungserzeugung für die zerstörungsfreie Prüfung. Für die zeitgetreue Abbildung von Organen in einem
lebenden Organismus, beispielsweise eines Herzens im Körper einer lebenden Person, durch Ultraschall, ist es wichtig,
die Trennung samtliner Schallwellen, die eine Bildinformation
enthalten, und die Erzeugung eines möglichst verzerrungsfreien "Schallbildes11 unter geringstem Verlust an Schallenergie
in einem Bruchteil einer Sekunde zu ermöglichen. Das im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel einer Bildfokussierund
-ablehkungsanordnung ist zwar speziell für eine solche · Verwendung ausgebildet und aufgebaut, und die Beschreibung
befaßt sich daher auch mit dieser Anwendung, bei der besonders hohe Anforderungen gestellt werden. Es daif aber
nicht übersehen werden, daß die Konstruktionen und Grundsätze für zahlreiche andere Anwendungsfälle der Schallbild-
-2-
.409846/0954
erzeugung und der Schallbildablenkung anwendbar sind. Beispielsweise besteht eine zweckmäßige Anwendung beim Fokussieren und Ablenken von einem Wandler erzeugter Schallwellen.
Ein erheblicher Verlust an Schallenergie, die sonst für die
Schallbilderzeugung verfügbar wäre, wird durch die "Modusumwandlung" an der Trennflache zwischen einem flüssigen und
einem festen Schallwellenleiter, wie einer Linse oder einem Bildablenkungseleaent, verursacht. Insbesondere befaßt sich
die Erfindung mit der Umwandlung einer einfallenden Druckwelle, die in ein sinnvolles und zweckmäßiges Schallbild umwandelbar ist, in eine Schubwelle., die bei den meisten Systemen nutzlos und in gewissem Maß sorgar zweckfeindlich ist.
Wegen des Schubspannungsgleichgewichtes an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Feststoff tritt keine Modusumwandlung auf, wenn die einfallende Druckwelle zur Auftreff-Fläche
des Feststoffes unter rechtem Winkel steht« Wenn jedoch der Einfallwinkel von der Normalen zunehmend abweicht (dies
ist als zunehmender Winkel zu betrachten), wird ein wachsender Anteil der Druckwelle in Schubwellenenergie umgewandelt, und «s gibt dann schließlich einen Winkel, bei dem
die einfallende Druckwelle im wesentlichen zur Gänze in eine Schubwelle umgewandelt wird.
Dem Konstrukteur akustischer Abbildungs- und Bildablenkungsei em ent· stellt sich also das Problem, eine Linse und Bild—
ablenkungselemente zu schaffen, die die einwandfreie Abbildung und Ablenkung ermöglichen, ohne daß sie der einfallen·*·
den Welle eine so steile Grenz-fläche zwischen Flüssigkeit
und Feststoff darbieten, daß ein nennenswerter Betrag der einfallenden Druckwellenenergie in Energie in Schubwellenform umgewandelt wird.
Eine Möglichkeit der Verminderung der Krümmung von Linsenelementen in einem akustischen Linsensatz ist in der auf
den gleichen Erfinder zurückgehenden Patentanmeldung
409846/0954 -3-
4* (entsprechend der US-Patentanmeldung
Serial No. 270 27^ unter der Bezeichnung "Composite · '
Acoustic lens" vom gleichen Anmelder eingereicht am 10. Juli 1972,) beschrieben. Die in dieser Anmeldung vermittelte
Lehre dient dem gleichen Anwendungszweck, und der Gegenstand der genannten Anmeldung wird durch die Bezugnahme
in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
Die optisch wahrnehmbare Darstellung akustischer Wellenfelder ist bereits Gegenstand intensiver Forschung, die dazu geführt
hat, daß eine große Mannigfaltigkeit von Verfahren zum Umwandlen von Schalldruck-Feldbildern in einem Medium
in eine optisch wahrnehmbare Entsprechung aufgezeigt worden ist. Es sind bereits mehrere Ultraschallaufzeichnungsverfahren
entwickelt worden, bei denen die Empfindlichkeit entweder photοgraphischer Emulsionen oder gewisser chemischer Reaktionen
gegenüber akustischer Strahlung genutzt wird.
Leider sind aber die Empfindlichkeitswerte nur gering (in der Größenordnung von 1W/cm ), und die erforderlichen Belichtungszeiten
(Beschallungszeiten) betragen Minuten bis Stunden. Zum Erzeugen sowohl temporärer als auch'permanenter Bilder
sindauch bereits zahlreiche Nebenwirkungen der von einer
beschallten Fläche-absorbierten akustischen Energie (wie z.B. Lumineszenz, änderungen der Farbe oder der elektrischen
Leitfähigkeit) verwendet worden. Obwohl bei diesen Verfahrensweisen die Empfindlichkeitswerte um rund eine Größenordnung
höher liegen als bei den vorangegangenen, sind sie für die praktische optisch wahrnehmbare Darstellung zu.
diagnostischen Zwecken immer noch zu gering. Bei einem etwas empfindlicheren Verfahren, das jedoch noch immer träge
anspricht, wird die durch ein Ultraschallfeld erzeugte Ausrichtung in einer Suspension von Metallplättchen durch optische
Streuung festgestellt. Höchste Aufmerksamkeit haben in den letzten Jahren in weiten Kreisen die Verfahren zur
nachträglich
geändert
geändert
409846/0954
Schallbilderzeugung erregt, die auf der piezoelektrischen Umwandlung von Schalldruck-Momentanwerten in proportionale
elektrische Potentiale beruhen. Ein zweidimensionales Ultraschalldruckmuster in einem Medium kann mit hoher Empfindlichkeit
dadurch festgestellt werden, daß ein Bereich des vom Schall durchdrungenen Mediums mittels einer kleinen piezoelektrischen
Sonde mechanisch abgetastet wird.
Bei allen genannten Verfahren verhindern die langen Belichtungs- (Beschallungs-) bzw. Abtastzeiten eine zeitgetreue
Ultraschalldarstellung. Für die Anwendung in der Medizin jedoch ist eine zeitgetxeue optisch wahrnehmbare Darstellung
natürlich äußerst wichtig. Beispielsweise würde es für den Diagnostiker von erheblichem Nutzen sein, wenn er in der
Lage wäre, ein Organ bei Veränderung des Anblickes oder (wie dies bei gewissen Organen möglich sein kann) während
der Bewegung des Organs durch Muskeltätigkeit durch den
Patienten selbst kontinuierlich zu beobachten. Um dies nun zu erreichen, wird ein Verfahren der zeitgetreuen Umwandlung
(Echtzeitumwandlung) benötigt.
Das Verfahren der Braggschen optischen Diffraktion (in der Tat nicht einfach ein Verfahren der Bildebenenumwandlung,
da es sich um ein ausgesprochen unterschiedliches Prinzip der Bilderzeugung handelt) hat möglicherweise ein äußerst
hohes Auflösungsvermögen. Für die Verwendung bei den für den Diagnostiker erforderlichen Nieder-MHz-Frequenzen ist es
jedoch unzweckmäßig« Das Verfahren eines Flüssigkeitsoberflächenreliefs
zeichnet sich durch eine weitgehend verbesserte Bildtreue und Empfindlichkeit aus. Beim gegenwärtigen
Stand der Technik ist die Empfindlichkeit für die diagnostische Verwendung noch zu gering, und ein ausreichender
Intensitätsbereich für diese Anwendung ist noch nicht nachgewiesen worden. Laser-Interferometerverfahren der
Bildumwandlung scheinen, insbesondere wegen ihrer potentiell
-5-409846/0954
hohen Empfindlichkeit und großen Darstellungsfläche vielversprechend.
Eine ausreichende Empfindlichkeit ist jedoch bisher nicht erreicht worden, und der Laser sowie andere
optische Komponenten erfordern eine große stabile Plattform, die nicht in eine kleine Kamera eingebaut werden
können. Eine andere Möglichkeit, die Sokoloff-Röhre, besteht
aus einer resonanzfähigen Quarzstirnplatte an einer Elektronenstrahl-Abtaströhre. Trotz erheblichen Aufwandes
zu deren Verbesserung mangelt es der Sokoloff-Röhre immer
noch an Auflösungsvermögen und Empfindlichkeit sowie Verläßlichkeit.
Der beste Weg zu- einer zeitgetreuen optischen Darstellung
von Schallwellenfeldern scheint vorauszusetzen, daß eine
oder mehrere Reihen von piezaeLektrischen Einzelaufnahmeelementen
geschaffen werden, die der Reihe nach, synchron mit einem Kathodenstrahlröhren-Oszillographen mittels elektrischer
Torschältungen abgetastet werden. Im Idealfall
würde die gesamte Bildebene mit einer Rechteckmatrix von ·
kO 000 bis 100 000 Aufnahmeelementen bestückt sein} die
Schwierigkeiten, eine gleiche Anzahl elektronischer Schalter und Verstärker unter vertretbarem Kostenaufwand herzustellen
und mit diesen Elementen auf engstem Raum in praktisch brauchbarer Anordnung anzubringen, sind jedoch mit
den Mitteln des Standes der Technik nicht zu beseitigen. Ein guter Kompromiss ist jedoch dadurch zu erzielen, daß
ein Hybridwandler, bestehend, aus einer linearen Reihe ge-*
trennter piezoelektrischer Elemente verwendet wird, die mit hoher Geschwindigkeit elektronisch abgetastet werden,
während die ganze Reihe unter mechanischem Antrieb die
gesamte Bildebene bestreicht, oder die selbst ruht, während
das Schallbildfeld daran vorbeibewegt wird.
Ein Wandler, bei dem dieser Grundgedanke angewendet wurde,
ist in der auf den gleichen Erfinder zurückgehenden und vom gleichen Anmelder eingereichten Patentanmeldung
409846 /095Λ
-6-
P 23 4-5 088.6 (entsprechend der US-Patentanmedlung
Serial Nr. 291 OO2 vom 21. September 1972 unter der Bezeichr
nung "Linear Transducer Array for Ultrasonic Image Conversion") beschrieben. Das Fokussier- und Ablenksystem gemäß der Erfindung
dient insbesondere zur Verwendung im Verein mit einer solchen Anordnung; eg ist jedoch leicht ίλχ erkennen,
daß das Anwendungsfeld erheblich weiter ist.
Vom Standpunkt der technischen Konstruktion und Ausrüstung erscheint es besser, zur Vorbeibewegung des Schalldruckbildfeldes
an der ortsfesten Anordnung Reflexions- oder Brechungseinrichtungen vorzusehen. Eine Voraussetzung für ein solches
Vorgehen besteht darin, daß das ,-ganze Bildfeld an der linearen
Anordnung vorbeibewegt wird und daß zwischen dem Feld— ablenkungssystem, der linearen Wandleranordnung und dem
Signalentnahmesystem eine derartige Abstimmung vorgesehen
wird, daß das ganze Bild rekonstruiert werden kann. Die Erfindung schafft ein Ultraschallbild-Fokussier- und -ablenksystem
zum Fokussieren eines Ultraschalldruckbildes auf eine Fläche, beispielsweise auf eine Ebene oder auf die Fläche
eines Kugelsegmentes, und .zum zyklischen Verschieben .
sämtlicher Punkte auf der Druckbildfeldfläche in solcher Weise, daß alle diese Punkte eine Linie überqueren und
somit das gesamte Bildfeld von einer einzigen Reihenanordnung von Wandlerelementen in ein Signal umgewandelt werden
kann, das sich zur Verwendung bei der Darbietung eines optisch wahrnehmbaren Bildes eignet.
Ein akustischer Fokussierlinsensatz und eine Bildablenkungsanordnung
zur Verwendung in flüssigen Medien ist mit zwei oder mehreren massiven Linsen und Bildablenkungselementen
ausgestattet, zwischen denen sich ein flüssiges Füllmedium befindet. Die Materialien des Satzes akustischer Linsen und
.Bildablenkungselemente, sind derart gewählt, daß
die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen in dem Medium an mindestens einer Seite der zusammengesetzten An-
409846/0954
-7-
■ -7-
Ordnung zwischen der Schallwellengeschwindigkeit in den
Medien der Akustiklinsen und Bildablenkungselemente und
in dem flüssigen Füllmedium liegt. Durch geeignete Wahl des "Verhältnisses zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit
von Schallwellen in den Linsen und Ablenkungselementen, dem diese umgebenden flüssigen Medium und dem flüssigen Füllmedium
in der zusammengesetzten Anordnung wird der Einfallwinkel des Druckbildfeldes auf die Oberfläche der massiven
Linsen und Bildablerikungselemente erheblich verringert
(dem rechtwinkeligen Einfalls möglichts angenähert) und im wesentlichen sogar so weit vermindert, daß eine Modusumwandlung
an den Trennflächen der flüssigen und festen Medien im wesentlichen ausgeschaltet wird und dennoch die gewünschte
Abbildung und Bildablenkung ermöglicht werden. Der Krümmungsradius der festen Linsenelemente wird also erheblich
erhöht, und der Winkel ebener Flächen von Bildablenkungselementen in bezug auf die Einfallachse eines Druckbildfeldes
wird erheblich vermindert.
Die Erfindung schafft also im wesentlichen ein zusammengesetztes
Schallabbildungs-und Schallablenkungssystem zur Verwendung
in einem flüssigen Medium zur-Bildung von Schallbildern mit einfallenden Schallwellen und zum gleichzeitigen
Ablenken und Vorbeibewegen des so erzeugten Bildes über ein
Bildfeld in solcher Weise, daß das ganze betreffende Schalldruckbildfeld von einer Linie (in der Praxis von einer linearen
Anordnung von-Wandlern zum Umwandeln des einfallenden
Schalldruckbildfeldes in ein gleichwertiges elektrisches Signal) bestrichen wird, die in einer Ebene enthalten ist,
in der auch die Achse des einfallenden Schallbildfeldes liegt. Das Abbildungs- und Bildablenkungssystem enthält
einen Linsensatz, der zwei oder mehr Linsenelemente aufweist, zwischen denen ein Füllmedium enthalt» ist, zum Herbeiführen
der Fokussierwirkung sowie zwei zwischen den Lihsenelementen
(in dem Füllmedium) angeordnete Brechungsprismen, die zur Erzielung der Bildablenkung in je einer Ebene
409846/0954 ~8~
zu einander gegenläufig drehbar montiert sind. Bei anderen Ausführungsformen sind die Linsenelemente und Prismen durch
Schaffung zweckentsprechender Linsenprofile für prismatische Linsen kombiniert, indem beispielsweise an der einen
Seite jedes Elementes ein Fokussierlinsenprofil und an der anderen Fläche desselben die geneigte ebene Fläche eines
Prismas angeordnet ist, und es sind Mittel zum gegenläufigen Antrieb der Linsenelemente vorgesehen, so daß die
kombinierten Linsen- und Prismenelemente sowohl das Fokussieren als auch die Bildablenkung übernehmen. Zur Verminderung
des Krümmungsradius der Linsenelemente und/oder der Neigung der Prismenflächen in solchem Maß, daß eine Modusumwandlung
an den Trennflächen zwischen flüssigem und festem Stoff im wesentlichen ausgeschaltet wird, während für die erforderliche
Bilderzeugung und Ablenkung (Brechung) gesorgt ist, sind die Materialien der Linsen, Prismen und der mit geführten
flüssigen Medien derart gewählt, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit akustischer Wellen in dem Medium an mindestens
einer Seite des Linsensatzes zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit in dem Füllmedium und dem Medium
der Linsen und Prismen liegt.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 und 3 sind vertikale längsgerichtet Hauptschnitte (entlang der Schnittlinie 1-1 in Fig. 2) durch
Bildablenkungs- und Fokussieranordnungen zur Veranschaulichung
des Erfindungsgedankens anhand zweier unterschiedlicher Linsenausbildungen und
Fig. 2 ist eine teilweise weggebrochene Stirnansicht der Bildablenkungs- und Fokussieranordnungen gemäß
Fig. 1 und 3 zur Veranschaulichung der räumlichen Anordnung der Linsen und Ablenkelemente und des
Ablenkantriebes in dem Gehäuse.
409846/0954
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Zusammengesetzen
Schallabbildungs- und Bildablenkungssystems, anhand dessen die Anmeldung im folgenden erläutert wird, ist in Fig. 1
und 2 dargestellt, Die Fokussierelemente des Systems, die zunächst besprochen werden, können die gleichen sein, wie
die in der .genannten Anmeldung P 2.~3>
3t2 &&3, &
(entsprechend der US-Patentanmeldung Serial Nr. 270 2T{h vom
10. Juli 1972) beschriebenen. Im Interesse einer vollständigen
Beschreibung und im Hinblick auf das neue Zusammenwirken zwischen Abbildungs- und Bildablenkungsteilen des Systems
werden die Fokussierelemente und deren Wirkung im folgenden nochmals zusammengefaßt.
Das Fokussieren (das Abbilden) erfolgt bei dem dargestellten Schallabbildungs- und Bildablenkungssystem mittels zweier
massiver Linsenelemente 10 und 12, die beide im allgemeinen von bikonkaver Form sind" und in axialer Ausrichtung in einem
Abstand voneinander liegen, so daß zwischen ihnen ein Hohlraum 13 gebildet ist. Die Beschreibung der in dem Hohlraum. 13
zwischen den Linsenelementen 10 und 12 untergebrachten EIe- mente
wird zunächst zurückgestellt, da diese einen Teil des Bildablenkungssystems bilden, das später noch eingehend
beschrieben wird. Der Hohlraum 13 ist im übrigen mit einem
flüssigen Füllmedium 14 ausgefüllt. Die zusammengesetzte
Schall-Linsenanordnung ist zur Verwendung in einem flüssigen Medium bestimmt; sie ist daher beim dargestellten Ausführungsbeispiel
in einem allge: mein zylindrischen Rohr 15 untergebracht, das in ein flüssiges Medium 16 (als Umgebungsflüssigkeit bezeichnet) eingetaucht ist. Der Hohlraum 13
inn e rhalb der akustischen Linsenanordnung ist von der Umgebungsflüssigkeit
1 "6 durch die Linsenelemente 10 und .12
und durch die diese tragenden und umschließenden Wände 29
bzw. 31 dichtend getrennt. Jede der ringförmigen Einbau- und Verschlußwände 29 und 31 ist entlang ihres Ümfanges dichtend
mit der Innenseite des rohrförmigen Gehäuses 15 verbunden, und die Linsenelemente 10 und 12 sind innerhalb
40 9 8
nachträglich
der kreisförmigen Öffnungen 33 bzw. 35 in den beiden
Stütz- und Verschlußwänden 29 und 31 hermetisch abgedichtet.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist im oberen Teil des Gehäuses 15, d.h. oberhalb der Linsenelemente 10
.und 12, ein Raum für das (im folgenden noch beschriebene)
Antriebsgetriebe vorgesehen, indem die kreisförmigen Öffnungen 33 und 35 in den Einbau- und Verschlußwänden 29 und
31 exzentrisch sind. Wie dargestellt, sind die kreisförmigen Öffnungen 33 und. 35 in den scheibenförmigen Einbaulind
Verschlußwänden 29 und 31 gegen den Boden des Rohres
15 versetzt. Wichtig ist jedoch, daß jedes Linsenelement 10 und 12 zusammen mit der zugeordneten Einbau- und Verschlußwänd
29 und 31 einen hermetischen Abschluß bildet, der einen Leckaustausch zwischen dem Medium im Hohlraum
und der Umgebungsflüssigkeit 16 verhindert.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Material der Lin-senelemente
IO und 12 so gewählt, daß die Geschwindigkeit der
Schallwellen in diesen im Vergleich air Ausbreitungsge- '
schwindigkeit der Wellen in der Umgebungsflüssigkeit hoch ist, und daraus ergibt sich die konkave oder bikonkave Lin—
senfο mi. Dieses allgemeine Profil ist vorzuziehen, da die
Konstrukteure von Schall-Linsen sich darüber im allgemeinen einig sind, daß unter den Bedingungen der vorliegenden Anwendung
eine konkave L^nse (eine Schallbeschleunigungslinse) eine geringere Aberration und Reflexion erzeugt als eine
konvexe Linse (Schallverzögerungslinse) und es daher besser ist, Schall-Linsen aus Substanzen herzustellen, in denen
die Ausbreitungsgeschwindigkeit größer als in der Umgebung ist (siehe "Sound Focussing Lenses and Waveguides",
von T.Tarnoczy in Ultrasonics, Juli - September 1965t Seiten
115 bis 127, und "The Aberrational Characteristics of Acoustic Lenses" von B.D. Tartakovskii in Soviet Physics-Acoustics,
Bd. 8, Nr. 3, Januar - März I963).
-11-
409846/095
Der Teil der Gesamtanordnung, der das Abbilden oder Fo- .
kussieren besorgt, ist nun beschrieben. Man betrachte nun '
die Keilelemente 18 und 20, die zwischen die Linsenelemente
10 und 12 eingefügt sind und das einfallende Druckbildfeld in solcher Weise bewegen sollen, daß eine im wesentlichen
lineare Anordnung von getrennten Wandlerelementen in die Lage versetzt wird, das volle Bildfeld in elektrische
Signale umzuwandeln, die in eine optisch wahrnehmbare Darstellung des Bildfeldes, beispielsweise auf dem Schirm
eines Oszilloskops, umsetzbar sind. Man betrachte zunächst
die Akustikkeile 1P und 20 in der in Fig. 1 dargestellten
Ruhestellung, in der das Bild im wesentlichen ohne Änderung seines Charakters oder Anblicks übertragen oder abgelenkt
wird. Als nächstes ziehe man die Bildablenkung in Betracht, die durch die gegenläufige Drehung der Keile erzeugt
wird, und anschließend den zugehörigen Antrieb, der die Keile 18 und 20 zur Erzeugung der richtigen Ablenkung gegenläufig
antreibt.
Die dargestellten Keile bestehen aus dem gleichen Material wie die Linsen 10 und 12 und sind entlang der Bahn axial
ausgerichtet, in der ein durch die Linsenelemente 10 und
fokussiertes Druckbildfeld einfällt. Die Keile 18 und 20
sind mit den Linsenelementen 10 und 12 axial ausgerichtet
gehalten, indem sie in Öffnungen 37 bzw. 39 von scheibenförmigen Einbau— und Verschlußwänden 41 und 43 drehbar montiert
sind. Jede-dieser ringförmigen Einbau- und .Verschlußwände
41 und kj ist, wie die Verschlußwände 29 und 31 für
die Linsen 10 und 12,mit ihrem Mantel der Innseite des
rohrförmigen Gehäuses 15 schmiegend angepaßt, und die kreisförmigen Keilhalteöffnungen 37 und 39 sind in bezug auf die
Wände kl und 43 derart exzentrisch angeordnet, daß sie mit
den entsprechenden exzentrischen Öffnungen 33 und 35 in den Linseneinbauwänden 29 und 31 axial fluchten. Auf diese
Weise sind die Keile 18 und 20 und die Linsen 10 und 12
axial ausgerichtet befestigt.
409846/0954
Der Keil 18 (in der Darstellung links) ist derart ausgerichtet, daß sich sein Abschnitt größter Dicke unten und
der Abschnitt kleinster Dicke oben befindet. Er hat zwei ebene Flächen 22 und 24. Die innere ebene Fläche 24 liegt,
wie dargestellt, zur .Längsachse des Gehäuses 15 der Anordnung
unter rechtem Winkel, und die äußere ebene Fläche 22 ist gegenüber jener geneigt. Wenn sich der Schallkeil
18 in Ruhe befindet, wird die Ausbreitungsrichtung eines
einfallenden Schallwellenfeldes um einen Winkelbetrag nach oben verschoben, der durch die Neigung der Flächen 22 und
24 bestimmt ist. Bei der dargestellten Vorrichtung hat der Keil 18, gleich den Linsen 10 und 12, einen kreisförmigen
Außenumriß. Der von den ebenen Flächen 22 und 24 eingeschlossene Winkel beträgt 3»7 » und die Dicke des Keiles
an seiner dünnsten Stelle beträgt 6,3 mm {l/k") und an
seiner dicksten Stelle 19 mm (3/4").
Der Schallkeil 2O (rechts in der Darstellung) stimmt mit
dem Schallkeil 18 in jeder Beziehung überein, ist jedoch gegenüber jenem um 180 um seine Längsachse verdreht. Der
Schallkeil 20 besteht also aus dem gleichen Material, hat zwei ebene Flächen 26 und 28, die einen Winkel von 3»7°
einschließen, und der Ort geringster Dicke (von 6,3mm i/4")
liegt in der Darstellung unten und der Ort dickster Abmessung (19 mm - 3/4") befindet sich oben. Die ebene
Fläche 26 des Keiles 20, die der vertikalen ebenen Fläche 24 des Schallkeiles 18 dirskt benachbart liegt, ist ebenfalls
zur Achse des Gehäuses 15 der Anordnung unter rechtem
Winkel ausgerichtet. Bei der dargestellten Stellung wird also die Ausbreitungsrichtung eines einfallenden Wellenfeldes
von dem Schallkeil 2O genau um den gleichen Winkelbetrag nach unten abgelenkt, um den es von dem Keil 18
nach oben abgelenkt wurde. Ein Schallwellenfeld, das in
der Anordnung von links nach rechts wandert, wird also derart fokussiert, daß in der oben beschriebenen Weise
-13-
409846/0954
durch die Linsenelemente 10 und 12 ein Schallbild geschaffen
wird, dessen allgemeine Stellung in der Bildebene (Anblick) durch die Akustikkeile 18 und 20 unverändert
bleibt.
Aufgrund der bereits beschriebenen Konstruktionsprinzipien dürfte der Fachmann in der Lage sein, ein Linsen- und Bildablenkungssystem
gemäß der Lehre der Erfindung zu konstruieren. TJm jedoch die Elemente in dem dargestellten besonderen
Ausführungsbeispiel des Systems genauer zu beschreiben, sei erwähnt, daß sich die Innenflächen der ebenen Teile der
Linsenelemente 10 und 12 in einem Abstand von ca. 86 mm (3 7/16") voneinander befinden und die vertikalen ebenen
Innenflächen 24 und 26 der Keile 18 und 20 jeweils ca. 36 mm
(1 7/16") von dem zunächstliegenden LinseneJenent entfernt
sind. Die Keilelemente 18 und 20 sind also zwischen den Linsen 10 und 12 symmetrisch angeordnet und befinden sich in
einem Abstand voneinander von ca. 14,3 ram (9/16").
Die erste Fläche (22) des Schallkeiles 18, auf die ein von'
links nach rechts (in der Figur) wanderndes Schallwellenfeld auftrifft, ist also genau parallel zur Ausgangsfläche
28 des Schallkeiles 20, und die (vertikale) ebene Austrittsfläche 2k des Schallkeiles 18 ist zur Schalleintrittsfläche
26 des Schallkeiles 20 bei der dargestellten Stellung parallel.
Daraus folgt, daß, wenn die Schallkeile 20 und 18 gegenläufig
zueinander je um 180 verdreht werden, die beiden geneigten Flächen 22 und 28 der beiden Keile, die in der
in Fig. 1 dargestellten Stellung zueinander .parallel waren,
abermals zueinander parallel liegen, jedoch im entgegengesetzten Sinn geneigt sind. Nach einer solchen Verdrehung
liegen also der "dicke. Abschnitt des Schaltkeiles 18 und
der dünnste Abschnitt des Schallkeiles 20 im Gehäuse 5 der Anordnung oben. Ein Druckbildfeld, das auf die äußere
409846/0954 14
ebene Fläche 22 des Keiles 18 auftrifft, wird also nun
von dem Schallkeil 20 (anstatt, wie im vorigen Fall nach oben) um genau den gleichen Betrag nach unten verschoben.
Auch bei dieser Stellung wird dann das einfallende Schall·»- bild beim Ausgang aus der Fokussier- und Ablenkeinrichtung
nicht verschoben. , -
Obwohl andere Betriebsarten möglich sind, ist es am zweckmäßigsten,
das System so auszubilden, daß durch die Keil— elemente 18 und 20 keine sphärische Aberration erzeugt wird,
d.h. dass sämtliche durch die Keile hindurchgehenden Wellen eben sind. Dies wird dadurch erreicht, daß das System so
ausgebildet wird, daß die abzubildende Dingebene im Abstand der Brennweite vom .Linsenelement liegt, auf das die Bildebene
einfällt.
Da die Aufgabe des Abbildungs- und Ablenkungssystems in der
dargestellten Form letztlich darin, besteht, das ganze Druckbildfeld
in elektrische Signale umzuwandeln, die anschließend in eine optisch wahrnehmbare Darstellung um—
setzbar sind, und da die besonderen Einrichtungen zur Durchführung der Umsetzung aus einer linearen Anordnung von
Wandlern besteht, die hier nicht beschrieben sind, jedoch in der bereits genannten Anmeldung P 23 4-5 088.6
(entsprechend der US-Patentanmeldung Serial Nr. 291 002)
eingehend beschrieben wurden, besteht also die Aufgabe darin,das vollständige Bildfeld quer zu der Linie der linearen
Wandleranordnung ohne Drehung des Bildes hin- und herzubewegen. Dies bedeutet, daß die (nicht dargestellte) lineare
Anordnung hinter der Fokussier- und Ablenkanordnung in
einer Ebene angeordnet ist, die horizontal ist und durch die Zentralachse des rohrförmigen Gehäuses 15 der Linsen-
und Ablenkanordnung hindurchgeht (und die auch als eine zur Ausrichtungsachse unter rechtem Winkel stehende Linie
definiert ist, die in einer Ebene liegt, die die Ausrichtungsachse enthält). Die Aufgabe des Ablenksystems besteht
409846/0954 _15_
also darin, das Bild rechtwinkelig, ohne Drehung rand ohne seitliche Verschiebung über diese Linie zu führen. "
Da die Schallkeile 18 und 20 mit gleicher Drehzahl (d.i.
um eine gleiche Anzahl von Winkelgraden je Secunde) gegenläufig umlaufend angetrieben sind, nimmt der Winkel zwischen
den ursprünglich parallelen Außenflächen 22 und 28 von Null bei der dargestellten Stellung bis zu einem Maximum
bei der um je 90 verdrehten Stellung der Keile fortschreitend
zu und dann wieder bis zu Null bei der um je 180 verdrehten Stellung der beiden Keile ab. Wenn die Keile
nun weiter verdreht werden, nimmt der Winkel zwischen den ursprünglich geneigten, jedoch parallelen Flächen 22 und
wiederum bis zu einem Maximum (bei einer Verdrehung von 270 ),
in der entgegengesetzten Richtung zu und wieder auf Null
bei der Ausgangsstellung (Verdrehung um 36O ) ab. Die Kombination
der beiden mit gleicher Drehgeschwindigkeit umlaufenden
Keile wirkt also wie ein Keil mit veränderlichem Winkel. Das einfallende Schalldruckbildfeld wird also in
wirksamer Weise an einer unter rechtem Winkel zur Achse der Ausrichtung der Elemente in einer diese Ausrichtungsachse enthaltenden Ebene liegenden Lfnie vorbei auf- und
abbewegt. Diese bestreichende Wirkung erfolgt für jede volle Umdrehung der beiden Schallkeile ohne Verdrehung oder seitliche
Verschiebung je einmal in beiden Richtungen.
Die Keile 18 und 20 sind in den Öffnungen 37 und 39 der
Keilstützwände 41 und kj in Lagern drehbar gelagert. Bei
der dargestellten speziellen Ausführungsform sind ringartige
Schutzbänder oder Fassungen 30 bzw. 32 an dem Mantel
der Keile 18 und 20 schmiegend eingepaßt- oder, mittels eines Epoxydklebers, angeklebt, und innerhalb der Öffnungen
37 und 39 in den Keilstützwänden U1 und k3 sowie um
die ringartigen Schutzbänder 30 und 32 an den betreffenden Keilen 18 und 20 sind zwei herkömmliche Kugellagerringe
eingesetzt, so daß die Keile in ihren Stützwänden frei um-
409846/0954 . -16-
+ gegenläufig
laufen können. In der Darstellung sind zwei Lagerringe + für den Keil 18 links in der Darstellung mit 34 sowie
zwei Laufringe+für den Keil 20 auf der rechten Seite mit
36 bezeichnet. Für die Übertragung der Drehantriebskräfte
auf die Keile 18 und 20 sind die ringartigen Bänder 30 und 32 ferner mit Zahnkränzen 38 bzw. 40 versehen, die sich
über deren Mantelfläche an einenvüber die Lagerringe hinaus
vorspringenden Teil derselben erstrecken.
Der Sinn der (nach unten in der Darstellung) exzentrisch versetzten Anbringung der Linsen— und Keilanordnungen in
dem zylindrischen Gehäuse 15 besteht darin, im oberen Teil des Gehäuses unter einem Mindestaufwand an Gesamtgehäuseraum
möglichst viel Platz für die Unterbringung des Antriebsgetriebes für die Keile zu schaffen. Dies ist am
besten aus Fig. 2 ersichtlich, in der der Zahntrieb oberhalb der Linsen- und Keilanordnung schematisch dargestellt
ist.
Zum besseren Verständnis der Auflagerung des Antriebs und seiner Wirkungsweise sei auf Fig. 1 verwiesen. Der Antriebsmotor
42 ist über dem zylindrischen Gehäuse 15 in herkömmlicher und nicht besonders dargestellter Weise mittels einer
am Gehäuse 15 starr angebrachten Motorgehäusekonsole 44 montiert. Die Motorgehäusekonsole 44 und die Mittel zu deren
Befestigung an dem Gehäuse 15 des Linsen- und Keilsatzes sind nicht eingehend dargestellt und beschrieben, da sie keinen
Teil der Erfindung bilden. Der Antriebsmotor 42 ist ein
herkömmlicher Elektromotor mit einer Drehzahl von 1800 U/min und dient zum Antrieb des Getriebes, das seinerseits
die beiden Keile 18 und 20 mit der geeigneten Drehzahl, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
45O U/min beträgt, gegenläufig antreibt.
Zum Verständnis des Antriebes verfolge man den Antriebszug von der Welle 46 des Motors 42 über das Zahngetriebe zu den
gegenläufig angetriebenen Prismen oder Keilen 18 und 20.
409846/0954 -17-
+ bzw. Lager
Die spezielle Anordnung des Antriebes ist jedoch, natürlich
nicht entscheidend. Die Motorwelle 46 erstreckt sich, vom Motor 42 durch die Wand der Motoreinbaukonsole 44.
Im Ioteresse der Beschreibung sei angenommen, daß die Motorwelle 46 in herkömmliner Weise im Uhrzeigersinn umläuft
und den einen Keil (den links dargestellten Keil 18) im Gegenuhrzeigersinn und den anderen Keil 20 im Uhrzeigersinn
antreibt·. Die Antriebsgetriebe und -riemen für den einen Keil 18 können also als gegenuhrzeigersinnige und
die Teile zum Antrieb des anderen Keiles 20 als uhrzeigersinnige
Antriebselemente bezeichnet werden. Die Motorwelle trägt zwei Antriebsritzel 48 und 50, die einen Teil der
uhrzeigersinnigen bzw. der gegenuhrzeigersinnigen Antriebsanordnung
bilden.
Man verfolge nun zunächst den uhrzeigersinnigen Getriebezug für den Antrieb des Keiles 20 im Uhrzeigersinn. Dieser
uhrzeigersinnige Antrieb weist einen endlosen Zahnriemen 52 auf, der von dem uhrzeigersinnigen Antriebsritzel 48
angetrieben ist und um ein angetriebenes Zahnrad 54.(unmittelbar unter dem uhrzeigersinnigen Antriebsritzel 48)
läuft. Es sei bemerkt, daß das angetriebene Zahnrad 54 am einen Ende einer hohlen Antriebswelle 56 getragen ist, die
sich durch den Teil der Motoreinbaukonsolenplatte 44 erstreckt, der an der oberen Wand des rohrförmigen Gehäuses
15 vorbei nahezu bis zur Oberseite der Linsen und Keile nach unten reicht, und in diesem Teil der Konsolenplatte
44 drehbar gelagert ist* Die uhrzeigersinnige Antriebshohlwelle 56 erstreckt sich auch durch die benachbarte Linseneinbau-
und -tragwand 31 und die zunächst benachbarte Keileinbau-
und Tragplatte 43. Die Tragwände 31 und 43 bildeneine
Abstützung für die Antriebshohlwelle 56 und halten deren (nicht dargestellte) Lager und (ebenfalls nicht dargestellte)
Dichtungen, so daß die Welle 56 zwar frei umläuft, jedoch kein Medium in den inneren Hohlraum 13 ein— bzw. aus
diesem aussickert. Um einen Riemenschlupf zu vermeiden,
409846/0954 -18-
sind die uhrzeiger sinnigen Antriebszahnräder 48 und 54 mit Außenverzahnungen versehen, die mit Innenverzahnungen
an dem Zahnriemen 52 kämmen, der über die Außenflächen der beiden Antriebszahnräder herumgeführt ist.
Auf diese Weise wird auch das uhrzeigersinnige Antriebszahnrad 54 an der Antriebshohlwelle 56 im Uhrzeigersinn
angetrieben.
Bei der dargestellten speziellen Ausführungsform der Erfindung
sind die Beziehungen der Durchmesser der uhrzeiger— sinnigen Antriebszahnräder 48 und 54 und der Zähnezahlen derart
gewählt, daß das Antriebszahnrad 54 mit 3240 U/min umläuft
und die Welle 56, an der es montiert ist, mit gleicher
Drehzahl antreibt. Der uhrzeigersinnige Antrieb für die Drehung des Keiles 20 im Uhrzeigersinn wird durch ein uhrzeigersinniges
Zahnrad 58 vervollständigt, das an der uhrzeiger
sinnigen hohlen Antriebswelle 56 direkt oberhalb der
Antriebsverzahnung 40 an dem Schutzband 32 für den Keil
montiert ist. Um das uhrzeigersinnige Antriebszahnrad 5.8 an der Hohlwelle 56 und um die Verzahnung 40 des Schutzbandes
32 des (rechten) Keiles 20 ist ein Zahnriemen 60 geführt. Die Verzahnungen des Zahnriemens 60 und der Zahnräder
5k und 58 verhindern einen Riemenschlupf. Die Beziehungen
der Durchmesser und Zähnezahlen der Zahnräder sind bei der dargestellten Ausführungsform derart gewählt, daß
der Keil 20 vom Motor 42 mit einer Drehzahl von 450 U/min
im Uhrzeigersinn angetrieben werden kann.
Man betrachte nun den Antriebszug für den Drehantrieb des Keiles 18 im Gegenuhrzexgersinn, ausgehend von dem gegenuhrzeigersinnigen
Antriebsritzel 50 (das selbst natürlich im Uhrzeigersinn umläuft) am (in der Darstellung rechten)
äußeren Ende der Motorwelle 46. Zur Erzielung der erforderlichen Drehsinnumkehr ist in einer an der Motorkonsole unter
der Motorwelle 42 starr montierten, rohrförmigen Verlängerung 71 eine drehsinnumkehrende Zwischenwelle 62
-19-
409846/0954
montiert. Der rohrförmige Ansatz 61 ist mit Lagerringen 63
ausgestattet, die dLe Zwischenwelle starr, jedoch frei drehbar
lagern. Für die Drehsinnumkehr -sorgt ein Zwischenzahnrad 6k, das direkt unterhalb des gegenuhrzeigersinnigen
Antriebszahnrades 50 montiert ist und dessen Verzahnung
direkt mit den Zähnen des Antriebsritzels 50 kämmen. In
dieser Weise wird die drehsinnumkehrende Zwischenwelle 62 (in bezug auf die Motorwelle/ im Gegenuhrzeigersinn angetrieben.
Auch hier sind die Zahnraddurchmesser und Zähnezah— len derart gewählt, daß die drehsinnumkehrende Zwischenwelle
62 mit 45O U/min angetrieben wird.
Zur Vervollständigung der Antriebsanordnung ist an der Zwischenwelle
62 (mit dieser in Gegenuhrzeigersinn umlaufend) ein zweites gegenuhraigersinniges Antriebszahnrad 66 montiert,,
das einen innenverzahnten Riemen 68 antreibt, der über ein gegenuhrzeigersinniges Antriebszahnrad 70 geführt ist und
mit dessen Verzahnung kämmt. Das gegenuhrzeigersinnige Antriebszahnrad 70 ist direkt unter dem gegenuhrzeigersinnigen
Zwischenzahnrad 66 an einer Welle 72 montiert, die konzentrisch
im Inneren der uhrzeigersinnigen Antriebswelle 56 (und in bezug auf diese drehbar) angeordnet ist. Außerdem
erstreckt sich die gegenuhrzeigersinnige Antriebswelle 72 weiter durch die Stützwand 41 für den im Gegenuhrzeigersinn
umlaufenden Keil 18. Die Lager für die frei drehbare Aufnahme der Antriebswelle 72 in der Stützwand 41 .sind
wiederum nicht dargestellt. Die Beziehung der Verzahnungs— durchmesser und Zähnezahlen an dem gegenuhrzeigersinnigen
Zwischenzahnrad 66 und dem Antriebszahnrad 70 ist auch hier
so gewählt, daß die gegenuhrzeigersinnige Antriebswelle 72
mit 32^0 U/min angetrieben wird.
Der gegenläufig umlaufende Mechanismus wird durch ein weiteres gegensinniges Antriebszahnrad 7^ vervollständigt ,
das am gegenüberliegenden Ende der gegenläufigen Antriebswelle 72 direkt über der Verzahnung 38 an dem Schutzband
409846/0954
-20-
für den gegensinnig umlaufenden Keil 18 montiert ist.
Um das Band 30 herum ist ein endloser Zahnriemen 76 geführt,
der mit den Zähnen der gegenläufigen Antriebswelle 74 und des Bandes 3Q im Eingriff steht, das an dem gegenläufig
anzutreibenden Keil 18 befestigt ist, so daß dieser im Gegenuhrzeigersinn angetrieben wird. Auch hier sind die
Durchmesser der Zahnräder und deren Zähnezahlen so gewählt, daß der gegenläufig umlaufende Keil 18 mit 45oU/min umläuft.
Daraus ist ersichtlich, daß die beiden Keile 18 und 2O mit
genau übereinstimmender Drehzahl gegenläufig umlaufen, so daß ein einfallendes Druckbildfeld, das durch die Linsenelemente
10 und 12 fokussiert wird, an einer zur Achse der Ausfluchtung unter rechtem Winkel stehenden Linie vorbei,
ohne Verdrehung und seitliche Verschiebung, einmal in jeder Richtung für jede volle Umdrehung der beiden Schallkeile
aufwärts und abwärts abgelenkt wird.
Es ist nebenbei zu bemerken, daß an dem äußeren Ende der Zwischenwelle 62 eine Taktgeberscheibe 80 montiert ist. Diese
Taktgeberscheibe wird dazu verwendet, auf elektromagnetischem Weg eine elektrische Zeitablenkung (sweep) zu erzeugen,
die in bezug auf die umlaufenden Prismen 18 und 20 derart synchron gekoppelt ist, daß das durch die Prismen
abgelenkte Druckwellenfeld auf einem Fernsehschirm reproduziert werden kann. Dieses elektromagnetische Kippgeneratorsystem
unter Verwendung der Scheibe 80 ist in der Parallelanmeldung P 23 48 448.2 (P-872, Erfinder Hugh
F. Frohbach) des gleichen Anmelders dargestellt und beschrieben.
Nun folgt eine Darstellung des besonderen Zusammenwirkens der Materialien und Konstruktionen des Abbildungs- und Bildablenkungssystems.
Zur Erzielung der einwandfreien Fokussierwirkung muß der Krümmungsradius der konkaven Linsenflächen,
beispielsweise der Flächen der konkaven Linsen 10 und 12,
409846/0954
-21-
allgemein ziemlich klein sein, und die Flächen jeder Linse
müssen daher einen hohen Krümmungsgrad aufweisen. Zur Erzielung einer Bildablenkung, die für die Abtastung eines
Druckbildfeldes praktischer Größe ausreicht, müssen ferner die Schal Jprismen oder Keile 18 und 20 normalerweise ebene Flächen aufweisen, die gegenüber dem einfallenden Feld
steil geneigt sind. Es ist bekannt, daß, wenn Schallwellen nicht unter rechtem Winkel sondern schräg zwischen einem
flüssigen und einem festen Material übertreten, in dem festen Material zusätzlich zu den longitudinalen Wellen auch Schubwellen erzeugt werden. Diese Erscheinung ist als "Modusumwandlung" bekannt.
Druckbildfeldes praktischer Größe ausreicht, müssen ferner die Schal Jprismen oder Keile 18 und 20 normalerweise ebene Flächen aufweisen, die gegenüber dem einfallenden Feld
steil geneigt sind. Es ist bekannt, daß, wenn Schallwellen nicht unter rechtem Winkel sondern schräg zwischen einem
flüssigen und einem festen Material übertreten, in dem festen Material zusätzlich zu den longitudinalen Wellen auch Schubwellen erzeugt werden. Diese Erscheinung ist als "Modusumwandlung" bekannt.
Das zusammengesetzte Linsen- und Bildablenkungssystem vermindert die Modusumwandlung und sämtliche übrigen bekannten
Nachteile von Akustiklinsen und Bildablenkungselementen,
nämlich Energieverluste infolge der Modusumwandlung, Energieabsorption durch die Materialien, Aberrationen und Reproduktionsfehler infolge innerer Erhitzung.
nämlich Energieverluste infolge der Modusumwandlung, Energieabsorption durch die Materialien, Aberrationen und Reproduktionsfehler infolge innerer Erhitzung.
Die Energieabsorption wird teilweise durch die sorgfältige
Auswahl des Materials der festen Linsen und Keilelemente 10 und 12 bzw. 18 und 20 auf ein Mindestmaß beschränkt. Beispielsweise
wird als Material Polystyrol gewählt, da es sich dadurch auszeichnet, daß seine Schallabsorption im Vergleich
zu derjenigen solcher Materialien wie beispielsweise Lucit (lucite) und Glas niedrig ist und auch seine Reflexionsfähigkeit
im Wasser nur gering ist. Aberrationen werden durch Wahl der Konstruktionsparameter sowie durch Verwendung der
beschleunigenden Linsenanordnung auf ein Mindestmaß beschränkt.
beschleunigenden Linsenanordnung auf ein Mindestmaß beschränkt.
Die Mittel und Strukturen der Linsen ermöglichen außerdem
eine Verminderung des für da.s Fokussieren erforderlichen
Krümmungsgrades der Linsenelemente und der für die einwandfreie Bildablenkung erforderlichen Neigung der
eine Verminderung des für da.s Fokussieren erforderlichen
Krümmungsgrades der Linsenelemente und der für die einwandfreie Bildablenkung erforderlichen Neigung der
409846/0954 ~22~
Keilflächen. Energieverluste und innere Erhitzung infolge der Modusumwandlung sowie Absorption werden also auf ein
Mindestmaß beschränkt. Durch die Verminderung der erforderlichen Krümmung der Linsen wie der Neigung der Keilflächen
werden auch die Dicken der Linsenelemente und der Schallprismen vermindert, was zu einer weiteren Verminderung der
Energieabsorption führt. Modusumwandlung und Energieabsorption sind übrigens für die innere Erhitzung verantwortlich,
die Reproduktionsfehler verursacht.
Die genannten Vorteile werden dadurch erzielt, daß d±e Materialien
des flüssigen Füllmediums 14, der massiven Linsen- und Keilelemente 10 und 12 bzw. 18 -und 20 sowie der umgebenden
Flüssigkeit 16 in geeigneter Weise ausgewählt werden. Für
das dargestellte Ausführungsbeispiel wird als Umgebungsflüssigkeit 16 ¥ässer gewählt, da es zu den Medien gehört,
die bekanntermaßen am besten für die Koppelung mit biologischen
Materialien geeignet ist, da deren spezifische Schallimpedanz der des Wassers annähernd·gleich ist. Wasser
ist daher ein als Umgebungsmedium übliches und allgemein zweckmäßiges Material. Wie bereits angedeutet, wird als
Material der massiven Linsen und Keilelemente Polystyrol verwendet.
Siliconöle, Frigone und andere fluorierte Kohlenwasserstoffe stehen als mögliche Füllmedien Ik zur Wahl. Von besonderem
Nutzen sind die im Handel erhältlichen fluorierten Kohlenwasserstoffe der Gattung, die von der Herstellerfirma,
Minnesota, Mining and Manufacturing Company, als Fluorinert bezeichnet wird. Speziell geeignet als flüssiges Füllmedium
14 ist der fluorierte Kohlenwasserstoff FC 75. Schallwellen
mit einer Frequenz von 3,5 MHz (der Frequenz, für die das System ausgelegt ist) haben eine Geschwindigkeit von 2400 m/s
in Polystyrol, I5OO m/s in Wasser und 6OO m/s in FC 75. Die
mittlere Wichte von Polystyrol ist 1,1 g/cmJ und die für
destilliertes Wasser ist annähernd 1 g/cm bei 25°C, und die
409846/0954
-23-
Dichte von FC 75 beträgt 1,77 g/cm .
Die akustischen Eigenschaften von Polystyrol (Linsen- und Keilelemente) oder der Materialien für das Füllmedium 1 k
allein unterscheiden sich nicht genügend von denjenigen von Wasser, um die Linsenkrümmungen und die Neigungen der Keilflächen
zu verminderen, jedoch liefert die geeignete Kombination
dieser Materialien eine erfolgreiche Wirkung. Zu beachten ist, daß die Wahl der Materialien für die Linsenelemente
10 und 12, die Keile 18 und 20, das flüssige Füllmedium 14 und die Umgebungsflüssigkeit 16 derart getroffen ist,
daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit der einfallenden Schallwellen in dem Medium mindestens an der Seite der zusammengesetzten
Schall-Linsen- und Bildablenkungsanordnung, an der
die Schallwellen auftreffen, zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in den Medien der Linsen und
Keilelemente 10 und 12 bzw. 18 und 20 und in dem flüssigen
Füllmedium 14 liegt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schall-Linsen- und Bildablenkunganordnung
ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in den massiven Elementen (in den Linsenelementen
10 und 12 und in den Prismen 18 und 2θ) höher als in der Umgebungsflüssigkeit 16, und das Füllmedium 1k ist daher
derart gewählt, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen in diesen niedriger als in der Umgebungsflüssigkeit
16 ist. Ferner sind die Verhältnisse der Brechungsindizes der
Materialien groß gewählt, und dies führt für die Linsen von gegebener Brennweite zu einer Verminderung der Aberration
(vgl. Drude, The Theory of Optics, Dover Publications. Inc., 195θ). In Weiterbildung der Erfindung kann das Auflösungsvermögen dadurch verbessert werden, daß auf der Bildseite
der Anordnung anstatt Wasser das Füllmedium 16 (im Beispielsfall FC 75) verwendet wird. Bei einer praktischen Konstruk»
tion für eine wichtige Anwendung der Erfindung haben die Linsenelemente 10 und 12 und die Prismen 18 und 20 einen
409846/0954 ~2k-
Außendurchmesser von 240 mm (9t5") wobei der wirksame
Teil der Elemente (die gekrümmten Flächen der Linsen bzw. die Ablenkflächen der Keile) einen Durchmesser von 215mm
(8,5") hat. Der Krümmungsradius der Linsen 10 und 12 an
der der Umgebungsflüssigkeit 16 zugewendeten Seite beträgt
ca. 320 mm (12,6"), und der Krümmungsradius der gegenüberliegenden
(dem flüsigen Füllmedium 14 zugewendeten) Flächen beträgt 925 mm (36,4"). Diese Abmessungen ergeben für den
Schall-Linsensatζ eine Brennweite von ca. 152 mm (6").
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die gleiche Fokussier- und Bildablenkungswirkung, wie oben beschrieben, mit
weniger Elementen zu ermöglichen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 3 veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist
die allgemeine Anordnung des Gehäuses und des Antriebes die gleiche wie oben für das Ausführungsbeispiel der Figuren
und 2 beschrieben, und eine eingehende Beschreibung des Gehäuses und der Antriebselemente erübrigt sich. Im übrigen
sind übereinstimmende Teile der beiden Ausführungsformen
mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin,
daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ein einziges Paar
von gegenläufig drehend angetriebenen Linsen- und Keilelementen 110 bzw. 112 sowohl die Abbildungs- als auch die Ablenkfunktion
übernimmt. Solche Linsen können als Prismalinsen bezeichnet werden. Beide Flächen der Prismalinsen
können gekrümmt und geneigt sein, die hier dargestellten und beschriebenen Linsen sind jedoch von der einfachsten
Konstruktion und am leichtesten zu verwirklichen. Es ist jedoch zu bemerken, daß jede geeignet konstruierte Prismalinse,
d.h. eine solche, die die beschriebene Funktion einwandfrei erfüllt, vom Schutzumfang erfaßt sein soll.
Die Außenflächen 114 und 116 der beiden Elemente 110 und
112 erhalten die erforderliche konkave Krümmung für das einwandfreie Fokussieren der einfallenden Druckbildfelder.
40984 6V 0954 -25-
Da die beiden Bildfokussier- und Ablenkelemente 110 und
112, wie dargestellt, vollständig symmetrische sind, kann das Bildfeld von der einen oder von der anderen Seite einfallen.
Um die gewünschte Bildablenkung zu erzielen, sind die Innenflächen ti8 und 120 der beiden Elemente 110 bzw.
112 eben, zueinander parallel und in bezug auf die zentrale
Längsachse des Gehäuses (die zugleich die zentrale Längsachse der Abbildungs- und Bildablenkungselemente 110 und
112 ist) unter einem Winkel geneigt. Da die beiden Flächen zueinander parallel sind, ist zu erkennen, daß ein Druckbildfeld,
das von der einen oder anderen Seite her die Anordnung durchwandert, durch die Elemente 110 und 112 einer
Fokussierwirkung unterworfen wird, ohne daß jedoch durch
die Gesamtkombination der beiden Elemente das Aussehen verändert wird. Wenn jedoch die Elemente 110 und 112 mit gleicher
Drehzahl gegenläufig angetrieben werden, wird das Druckbildfeld in der gleichen Weise nach oben bzw. unten verschoben,
wie dies für das erstere Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
Die Verwendung der Kombination von Materialien einschließlich der Umgebungsflüssigkeit 16 und des Materials der Linsen
und Ablenkelemente (i0, 12, 1.8 und 20 bei dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 1 und 110, 112 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3) ermöglichen die gewünschte Fokussier-
und Ablenkwirkung unter Verwendung von Linsenkrümmungen und Ablenkebenen, die die Modusumwandlung an den
Flächen aufs äußerste vermindern. Der Neigungswinkel der ebenen Flächen: .der Keile 18 und 20 müßte zur Erzielung der
erforderlichen Bildablenkung notwendigerweise so groß gewählt werden, daß die Modmsumwandlung untragbar würde, es
sei denn, daß das mitgeführte Füllmedium 13 so gewählt
wird, daß die Geschwindigkeit in der Umgebungsflüssigkeit
zwischen derjenigen in den Linsen und Ablenkelementen und der in dem mitgeführten flüssigen Medium liegt. Die Verwendung
eines mitgeführten Füllmediums mit geringer Geschwin—
409846/0954
—26 + bzw. der Linsen-"und Keilelemente 110 und 112 - -
digkeit ermöglicht größere Ablenkungen oder anstatt dessen kleinere Prismenwinkel. Sie gestattet auch, eine bessere
Korrektur von Linsenaberrationen.
Die Schallbildablenkungs- und Linsenanordnungen gemäß Fig.
1 und 2 sind in hohem Maße zweckmäßig und wurden zur Veranschaulichung
der Grundsätze der Erfindung im weiten Sinn verwendet; die Grundsätze können jedoch ohne Abweichen von
dem Erfindungsgedanken bei Anordnungen- von in mannigfaltiger
Weise abgewandelter Ausführung angewendet werden. Beispielsweise kann die Anordnung aus einer beliebigen Zahl
von Linsen und Ablenkelementen oder Elementen anderer Profilierung oder räumlicher Form (beispielsweise" plan-konkav,
konvex-konkav usw.) bestehen, oder einzelne Linsenelemente können aus Linsenkombinationen aufgebaut sein, ohne daß
dies ein Abweichen vom allgemeinen Erfindungsgedaolcen bedeutet.
Ferner können zur Verminderung der Aberration Anschläge in beliebiger Zahl vorgesehen und beispielsweise
zwischen den Elementen der Anordnung .eingesetzt sein,' und die Linsenflächen können zur Verminderung der Reflexion
entsprechend behandelt sein. Es ist beispielsweise bekannt, Linsenflächen zur Verminderung der Reflexion, nach dem Interferenzprinzip
mit einem Überzug zu versehen oder zu ätzen (um eine Rauheit oder Oberflächenporen zu erzeugen).
Wenn es ferner erwünscht ist, die Ablenkung statt der Sinusform einer anderen Form, beispielsweise einer Dreieckform,
anzunähern, können die Xeile mit nicht konstanter Drehzahl angetrieben sein. Es können auch andere Antriebsmechanismen
verwendet werden; beispielsweise wird durch, einen magnetisch
gekoppelten Antrieb der Keile oder Prismen eine Durchführung der Antriebsmechanismen durch die Wand der dichtverschlossenen
Kammer vermieden, wodurch Abdichtungsprobleme entfallen. Außerdem, wenn, eine elliptische Verflechtung in einer
Richtung unter rechtem Winkel zu der der mechanischen Ab— .
tastung erwünscht ist, können die ebenen Flächen der Ablenkprismen von der parallelenLage leicht abweichend ausgebildet
409846/0954 -27-
Obwohl also besondere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt
und beschrieben wurden, ist die Erfindung nie ht auf
diese beschränkt, sondern es sind mannigfaltige Abwandlungen des Schall-Linsensatzes unter Anwendung der Grundsätze
der Erfindung möglich.
Pat entansprüche
-28-
409846/095A
Claims (22)
- PatentansprücheSchallabbildungs- und -bildablenkungssystem zum Abtasten eines Schalldruckbildfeldes durch Vorbeibewegen desselben an einer gegebenen Linie in solcher Weise, daß jeder Teil des Bildfeldes sich an der Linie vorbeibewegt, gekennzeichnet durch mindestens ein Paar akustischer Keile (Prismen), die entlang der Einfall— bahn eines Druckbildfeldes axial ausgerichtet und um diese Achse drehbar montiert sind und deren jeder mindestens eine ebene Fläche aufweist, die mit der Achse der Einfallbahn einen Winkel einschließt und zur entsprechenden Fläche an dem anderen bei einer gegebenen Verdrehstellung im wesentlichen parallel steht, und eine Einrichtung zum Antreiben der akustischen Keile mit entgegengesetztem Drehsinn und gleicher Winkelgeschwindigkeit unter Aufrechterhaltung der axialen Ausrichtung in solcher Weise, daß sich die ebenen Flächen bei zwei Stellungen während der Drehung im wesentlichen in paralleler Lager befinden und das übertragene Druckbildfeld bei jeder vollen Umdrehung der akustischen Keile einmal in jeder Richtung periodisch rechtwinkelig an einer Linie vorbeibewegt wird, die zu der Ausrichtungsachse unter rechtem Winkel in einer Ebene liegt, in der auch die Ausrichtungsachse liegt, jedoch gegen diese Linie weder verdreht noch seitlich verschoben wird.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Flächen der Keile in einem Abstand voneinander liegen und direkt entgegengesetzt gerichtet sind.
- 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile je zwei ebene Flächen haben, die mit der Ausrichtungsachse ungleiche Winkel einschließen.409846/0954-29-
- 4. System nach, einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen jedes akustischen Keiles bei zwei Stellungen während jeder Umdrehung im wesentlichen parallel zu ebenen Flächen des anderen akustischen Keiles liegen.
- 5» System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der zwei ebenen Flächen jedes Keiles zur Ausrichtungsachse der Keile im wesentlichen unter rechtem Winkel steht und die beiden rechtwinkeligen ebenen Flächen direkt entgegengesetzten Richtungen zugewendet sind und in einem Abstand voneinander liegen.
- 6. Schallabbildungs- und -bildablenkungssystem zum gleichzeitigen Fokussieren eines einfallenden Schalldruckbildfeldes und zum Abtasten des fokussierten Druckbildfeldes durch Vorbeibewegung an einer gegebenen Linie, gekennzeichnet durch Linsen, die in der Bahn eines einfallenden Schalldruckbildfeldes axial ausgerichtet liegen, zum Fokussieren des Bildfeldes, ein Paar akustischer Keile, die zum Bewegen des Schalldruckbiidfeldes ebenfalls in dessen Bahn axial ausgerichtet liegen und je mindestens eine ebene Fläche aufweisen, die mit der Achse des einfallenden Schallbildfeldes einen Winkel einschließt und zur entsprechenden Fläche des anderen Keiles bei einer gegebenen Verdrehstellung parallel liegt, und Einrichtungen zum Antreiben der akustischen Keile mit entgegengesetztem Drehsinn und gleicher Winkelgeschwindigkeit unter Aufrechterhaltung der axialen · Ausrichtung in solcher Weise, daß die ebenen Flächen in zwei Stellungen bei jeder Umdrehung zueinander parallel liegen, und das übertragene Druckbildfeld für jede volle Umdrehung der akustischen Keile einmal in jeder Richtung periodisch rechtwinkelig an einer Linie vorbeibewegt wird, die am Schnittpunkt mit der Achse zu dieser unter rechtem Winkel steht und in einer4 09846/0954 -30-Ebene liegt, die die Ausrichtungsach.se enthält.
- 7« System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Keil zwei ebene Flächen aufweist, die zueinander unter einem Winkel stehen und .mit der Achse der Ein— fallbahn unterschiedliche Winkel einschließen.
- 8. System nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen jedes akustischen Keiles zu ebenen Flächen des anderen akustischen Keiles bei zwei Stellungen während jeder Umdrehung im wesentlichen parallel liegen.
- 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine ebene Fläche jedes Keiles zur Ausrichtungsachse der Keile im wesentlichen unter rechtem Winkel steht und daß die so rechtwinkelig ausgerichteten ebenen Flächen sich in einem Abstand voneinander befinden und entgegengesetzten Richtungen zugewendet sind.
- 10. Schallabbildungs- und -bildablenkungssystem zum gleichzeitigen Fokussieren eines einfall-enden Schalldruckbildfeldes und zum Abtasten des fokussierten Druckbildfeldes durch Vorbeibewegung an einer gegebenen Linie, gekennzeichnet durch mindestens zwei Linsenelemente, die in der Bahn eines einfallenden Schalldruckbildfeldes zum Fokussieren desselben axial ausgerichtet sind, und zwei akustische Keile, die zum Bewegen des Schalldruckbildfeldes ebenfalls in dessen Bahn axial ausgerichtet angeordnet sind und die zwischen den Linsenelementen angeordnet sind, mindestens eine ebene Fläche an jedem akustischen Keil, die mit der Achse des einfallenden Schallbildfeldes einen Winkel einschließt und zur entsprechenden Fläche des anderen Keiles für eine gegebene relativ verdrehte Stellung parallel Hegt, und eine Einrichtung zum Antreiben der akustischen Keile mit entgegengesetztem Drehsinn409846/0954-31-und gleicher Winkelgeschwindigkeit unter Aufrechterhaltung der axialen Ausrichtung in solcher Weise,
daß die ebenen Flächen während der Umdrehung in jeweils zwei Stellungen zu einander parallel liegen und das übertragene Druckbildfeld bei jeder vollen Umdrehung der akustischen Keile einmal in jeder Richtung
periodisch unter rechtem Winkel an einer Linie vorbeibewegt wird, die am Schnittpunkt mit der Achse zu dieser unter rechtem Winkel steht und in einer Ebene
liegt, die die Ausrichtungsachse enthält. - 11, System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile je zwei ebene Flächen aufweisen, die unter einem Winkel zueinander und unter unterschiedlichen
Winkeln zur Achse der ,Einfallbahn stehen. - 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen jedes akustischen Keiles für zwei Stellungen während der Umdrehung zu ebenen Flächen desanderen akustischen Keiles im wesentlichen parallel liegen.
- 13· System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden ebenen Flächen jedes Keiles zur Ausrichtungsachse der Keile im wesentlichen unter rechtem Winkel steht, und die so rechtwinkelig ausgerichteten ebenen Flächen sich in einem Abstand voneinander befinden und in entgegengesetzte Richtungen gewendet sind.
- 14. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Linsenelementen und um jeden der akustischen Keile herum ein flüssiges Füllmedium vorgesehen ist, daö ein fluorierter Kohlenwasserstoff ist oder
einen solchen enthält.409846/0954235307 - 15· Zusammengesetztes Schallabbildungs- und -bildablenkungssystem zur Verwendung in einem flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß es das System nach einem der Ansprüche 1 bis 14 enthält und daß die Linsenelemente und die akustischen Keilelemente aus Linsen- bzw.
Keilmedien zusammengesetzt sind und zwischen den Lin— senelementen und um die akustischen Keile herum ein
flüssiges Füllmedium vorgesehen ist, und daß die Materialien der Linsen, der akustischen Keile und des
Füllmediums derart gewählt sind, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen in dem Medium mindestens an einer Seite des akustischen Linsensatzes
zwischen der Geschwindigkeit der Schallwellen in dem Medium der Linsen- und Keilelemente und der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen in dem flüssigen Füllmedium liegt. - 16. System nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Keile je zwei ebene Flächen aufweisen, die unter einem ¥inkel zueinander und unter unterschiedlichen
Winkeln zur Achse der Einfallbahn stehen. - 17· System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Flächen jedes akustischen Keiles für zwei Stellungen während jeder Umdrehung im wesentlichen
parallel zu ebenen Flächen des anderen akustischen
Keiles liegen. - 18. System nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß eine der zwei ebenen Flächen jedes Keiles zur Aus- "
richtungsachse der Keile im wesentlichen unter rechtem Winkel steht und die so rechtwinkelig ausgerichteten ebenen Flächen sich in einem Abstand voneinander befinden und in entgegengesetzte Richtungen gewendet sind.-33-409846/0954 - 19· Schallabbildungs- und -bildablenkungssystem zum gleichzeitigen Fokussieren eines einfallenden Schalldruckbildfeldes und zum Abtasten des fokussierten Druckbildfeldes durch Vorbeibewegen desselben an einer gegebenen Linie, gekennzeichnet durch mindestens zwei prismatische Einzellinsenelemente, die zum gleichzeitigen Fokussieren und Bewegen eines einfallenden Schall— druckbildfeldes in dessen Einfallbahn axial ausgerichtet sind, und eine Einrichtung zum Antreiben der akustischen prismatisάεη Linsenelemente in entgegengesetztem Drehsinn mit gleicher Winkelgeschwindigkeit unter Aufrechterhaltung der axialen Ausrichtung in solcher Weise, daß das übertragene Druckbildfeld während einer vollen Umdrehung der prismatischen akustischen Linsenelemente einmal in jeder Richtung periodisch ortogonal an einer Linie vorbeigeführt wird, die an dem Schnittpunkt mit der Achse zu dieser unter rechtem Winkel steht und in einer Ebene liegt, die die Ausrichtungsachse enthält.
- 20. Zusammengesetztes Schallabbildungs- und -ablenkungssystem zur Verwendung in flüssigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß es ein System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1.9 enthält und daß die prismatischen Linsenelemente aus einem gegebenen Medium zusammengesetzt sind und zwischen den prismatischen Linsenelementen ein flüssiges Füllmedium vorgesehen ist und daß die Materialien der prismatischen Linsenelemente und des Füllmediums derart gewählt sind, daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen in dem Medium mindestens an der einen Seite der zusammengesetzten akustischen Linsen zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen in dem Medium der prismatischen Linsen und der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen in dem flüssigen Füllmedium liegt.. 409846/0954
- 21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einzelnen prismatischen Linsenelemente eine gekrümmte.Fläche zum Fokussieren eines einfallenden Schalldruckbildfeldes sowie eine ebene Fläche aufweist, die zur Achse des einfallenden Schallbildfeldes unter einem Winkel steht und bei zwei Stellungen während jeder Umdrehung parallel zur entsprechenden ebenen Fläche des anderen prismatischen Einzellinsenelementes liegt.
- 22. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatischen Linsenelemente aus einem gegebenen Medium zusammengesetzt sind und zwischen den prismatischen Linsenelementen ein flüssiges Füllmedium vorgesehen ist und daß die Materialien der prismatischen Linsenelemente und des Füllmediums derart gewählt sind, daß die Ausbrextungsgeschwindigkeit von Schallwellen in dem Medium mindestens an der einen Seite der zusammengesetzten akustischen Linsen zwischen der Schallwellengeschwindigkeit in dem Medium der prismatischen Linsenelemente und der Ausbrextungsgeschwindigkeit von Schallwellen in dem flüssigen Füllmedium liegt.23· System nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den prismatischen Linsenelementen ein flüssiges Füllmedium vorgesehen ist, das ein fluorierter Kohlenwasserstoff* ist oder einen solchen enthält.409846/0954
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US354236A US3913061A (en) | 1973-04-25 | 1973-04-25 | Focusing and deflecting system for acoustic imaging |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2353071A1 true DE2353071A1 (de) | 1974-11-14 |
DE2353071C2 DE2353071C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=23392424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2353071A Expired DE2353071C2 (de) | 1973-04-25 | 1973-10-23 | Fokussier- und Ablenksystem für die Schallbilderzeugung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913061A (de) |
JP (1) | JPS5653372B2 (de) |
CA (1) | CA989971A (de) |
DE (1) | DE2353071C2 (de) |
FR (1) | FR2227809A5 (de) |
GB (1) | GB1437487A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709570A1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-10-13 | Rca Corp | Anordnung zur erzeugung von abbildungen hoher aufloesung mit hilfe des ultraschall-impulsechoverfahrens |
DE2911613A1 (de) | 1978-03-27 | 1979-10-04 | New York Inst Techn | Geraet zur ultraschall-abbildung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4131021A (en) * | 1976-03-04 | 1978-12-26 | Rca Corporation | High resolution pulse-echo ultrasonic-imaging display system |
US4061415A (en) * | 1976-07-02 | 1977-12-06 | Sanford Research Institute | Nutating radiation deflecting method and apparatus |
US4197921A (en) * | 1978-04-06 | 1980-04-15 | Rca Corporation | Anti-reflective acoustic wavefront refraction element |
US4213344A (en) * | 1978-10-16 | 1980-07-22 | Krautkramer-Branson, Incorporated | Method and apparatus for providing dynamic focussing and beam steering in an ultrasonic apparatus |
JPS5614277U (de) * | 1979-07-13 | 1981-02-06 | ||
JPS5618854A (en) * | 1979-07-25 | 1981-02-23 | Fujitsu Ltd | Ultrasonic diagnosing device |
JPS5620437A (en) * | 1979-07-27 | 1981-02-26 | Fujitsu Ltd | Ultrasonic diagnosing device |
USRE32062E (en) * | 1981-01-06 | 1986-01-14 | Multiple field acoustic focusser | |
US4387599A (en) * | 1981-01-06 | 1983-06-14 | Arthur Samodovitz | Multiple field acoustic focusser |
FR2505512A1 (fr) * | 1981-05-05 | 1982-11-12 | Thomson Csf | Dispositif deflecteur optique du type diasporametre |
US4486076A (en) * | 1981-10-29 | 1984-12-04 | Sri International | Real time stereo imaging |
JPS6121147U (ja) * | 1984-07-10 | 1986-02-07 | 三洋電機株式会社 | デ−タ伝送装置 |
US4562900A (en) * | 1984-12-20 | 1986-01-07 | Varian Associates, Inc. | Lens system for acoustic transducer array |
JP2730756B2 (ja) * | 1988-04-13 | 1998-03-25 | 日立建機株式会社 | 超音波探触子及びその製造方法 |
EP0355177A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens |
DE3876800D1 (de) * | 1988-08-17 | 1993-01-28 | Siemens Ag | Vorrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines konkrementes. |
US20080242979A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Rayette Ann Fisher | Combined X-ray detector and ultrasound imager |
US9020217B2 (en) | 2008-09-25 | 2015-04-28 | Cae Healthcare Canada Inc. | Simulation of medical imaging |
US7770689B1 (en) * | 2009-04-24 | 2010-08-10 | Bacoustics, Llc | Lens for concentrating low frequency ultrasonic energy |
WO2016151123A1 (en) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Optotune Ag | Variable focus lens |
CN109884769A (zh) * | 2019-01-09 | 2019-06-14 | 同济大学 | 一种高精度目标指向装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720454A (en) * | 1971-05-14 | 1973-03-13 | Avco Corp | Optical field curvature corrector |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3226721A (en) * | 1948-03-26 | 1965-12-28 | Sperry Rand Corp | Scanning antenna utilizing four rotary prisms to produce rectilinear scan and fifth rotary prism to produce conical scan |
US3083611A (en) * | 1961-01-30 | 1963-04-02 | Adrian J Ziolkowski | Multi-lobar scan horizon sensor |
US3514619A (en) * | 1967-11-30 | 1970-05-26 | Avco Corp | Optical-mechanical scanning apparatus utilizing oppositely oscillating optical wedges |
-
1973
- 1973-04-25 US US354236A patent/US3913061A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-28 CA CA179,752A patent/CA989971A/en not_active Expired
- 1973-08-30 GB GB4089673A patent/GB1437487A/en not_active Expired
- 1973-10-05 JP JP11161673A patent/JPS5653372B2/ja not_active Expired
- 1973-10-23 DE DE2353071A patent/DE2353071C2/de not_active Expired
- 1973-10-24 FR FR7337893A patent/FR2227809A5/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3720454A (en) * | 1971-05-14 | 1973-03-13 | Avco Corp | Optical field curvature corrector |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Naumann, H., Dr.: Optik für Konstrukteure, 1949, Abb. 58, S. 63 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709570A1 (de) * | 1976-03-04 | 1977-10-13 | Rca Corp | Anordnung zur erzeugung von abbildungen hoher aufloesung mit hilfe des ultraschall-impulsechoverfahrens |
DE2911613A1 (de) | 1978-03-27 | 1979-10-04 | New York Inst Techn | Geraet zur ultraschall-abbildung |
DE2953947A1 (de) * | 1978-03-27 | 1982-09-23 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5653372B2 (de) | 1981-12-18 |
US3913061A (en) | 1975-10-14 |
JPS503601A (de) | 1975-01-16 |
CA989971A (en) | 1976-05-25 |
GB1437487A (en) | 1976-05-26 |
DE2353071C2 (de) | 1982-06-24 |
FR2227809A5 (de) | 1974-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2353071A1 (de) | Fokussier- und ablenksystem fuer die schallbilderzeugung | |
DE69928231T2 (de) | Optisch-akustisch bildgebendes gerät | |
DE2345088C2 (de) | Ultraschallempfänger zur Echtzeiterfassung eines Teiles eines Schalldruckfeldes einer zu beobachtenden Fläche | |
DE102010062133B4 (de) | Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors | |
DE2413465A1 (de) | Verfahren und kamerasystem zur ultraschallabbildung | |
DE3307384A1 (de) | Ultraschallapparat fuer medizinische untersuchungen | |
DE2147382A1 (de) | Abbildungssystem, insbesondere fur Bestrahlung hoher Energie | |
DE2713445A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von aus geradlinigen spuren bestehenden abtastmustern | |
DE2507177A1 (de) | Bewegliche ultraschallwandleranordnung | |
DE2640793C2 (de) | Verfahren zur schallmikroskopischen Untersuchung eines Objektes und Schallmikroskop | |
DE1498233A1 (de) | Beobachtungsgeraet mit Kollimator | |
DE2800189A1 (de) | Ultraschallsichtgeraet | |
EP1516221B1 (de) | Einrichtung und verfahren zur laserstrahlablenkung für optische messsysteme | |
DE2529073A1 (de) | Koppelelement | |
EP0097917B1 (de) | Ultraschall-Tomographiegerät | |
DE2742492C3 (de) | Ultraschallwandler | |
EP0154624B1 (de) | Einrichtung zum erzeugen vollständiger dreidimensionaler darstellungen eines räumlichen objektes | |
DE3216645A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung von echtzeit-stereo-bildpaaren | |
CH630176A5 (en) | Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object | |
DE10221634B4 (de) | Vorrichtung zur örtlichen Modulation eines zweidimensionalen Röntgenstrahlenfeldes und Röntgenbildsystem mit einer solchen Vorrichtung, sowie deren Verwendung | |
WO2009129802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen scannen | |
DE1937787C3 (de) | Akusto-optische Vorrichtung | |
DE3442002A1 (de) | Visiervorrichtung mit einem holographischen strahlenablenkelement sowie verfahren zur herstellung dieses holographischen strahlenablenkelementes | |
DE2719892A1 (de) | Vorrichtung zur bildumsetzung | |
DE3830455C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |