DE2352669A1 - Vorrichtung zur informationsaufzeichnung - Google Patents

Vorrichtung zur informationsaufzeichnung

Info

Publication number
DE2352669A1
DE2352669A1 DE19732352669 DE2352669A DE2352669A1 DE 2352669 A1 DE2352669 A1 DE 2352669A1 DE 19732352669 DE19732352669 DE 19732352669 DE 2352669 A DE2352669 A DE 2352669A DE 2352669 A1 DE2352669 A1 DE 2352669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
information recording
information
recording
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732352669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352669C3 (de
DE2352669B2 (de
Inventor
Kiyonobu Endo
Yoshinori Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2352669A1 publication Critical patent/DE2352669A1/de
Publication of DE2352669B2 publication Critical patent/DE2352669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352669C3 publication Critical patent/DE2352669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0057Intermediate mediums, i.e. mediums provided with an information structure not specific to the method of reproducing or duplication such as matrixes for mechanical pressing of an information structure ; record carriers having a relief information structure provided with or included in layers not specific for a single reproducing method; apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • G11B5/865Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers by contact "printing"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • G11C13/06Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam using magneto-optical elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung , und insbesondere auf Verbesserungen an einer solchen Vorrichtung.
  • Es ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, mit der ein Lichtstrahl durch ein optisches System in einem winzigen Fleck konzentriert wird, der wiederum auf ein Aufzeichnungsmedium angewendet wird, das aus einem lichtempfindlichen Material besteht, während der Fleck und das Aufzeichnungsmedium relativ zueinander bewegt werden, wodurch die zum Beispiel durch Fernsehsignale modulierte Lichtinformation auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden kann.
  • Die Wiedergabe ei einer solchen auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Information erfordert eine die Informationen reproduzierende Vorrichtung, um genau die Informationsaufzeichnungsbahnen auf dem Aufzeichnungsmedium zu verfolgen.
  • Um die genaue Verfolgung der Aufzeichnungsbahnen zu ermöglichen, werden bevorzugt Führungsteile auf dem Aufzeichnungsmedium ausgebildet, um bei der genauen Führung der die Information reproduzierenden Vorrichtung während der Reproduktion zu helfen.
  • Der Erfindung liegt deshalb u.a. die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung zur Herstellung von Aufzeichnungsmedien zu schaffen, deren Informationsaufzeichnungsbahnen genau während der Reproduktion des Aufzeichnungsmediums verfolgt werden können.
  • Weiterhin sollen ei einer solchen Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung die Herstellung der Informationsaufzeichnungsbahnen auf dem Aufzeichnungsmedium und die Herstellung der Führungsbahnen zur Führung der Informationsaufzeichnungsbahnen einzeln steuerbar sein.
  • Schließlich soll bei einer solchen Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung die Höglichkeit bestehen, einen Strahl zur Informationsaufzeichnung zum " Schreiben " der Information auf dem Aufzeichnungsmedium leichter durch Informationssignale zu modulieren als es bisher der Fall war.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfürungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Darstellung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung gemäß einer Ausführungsform; Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Darstellung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung gemäß einer anderen Ausführungsform; Fig. 3 in perspektivischer Ansicht ein Aufzeichnungsmedium mit unterschiedlichen Formen von darauf ausgebildeten Strahlbahnen, wenn ein Lichtstrahl A gemäß Fig. 2 durch Informationssignale moduliert wird; Fig. 3 A einen Fall, bei dem der Lichtstrahl A nicht moduliert ist; Fig. 3 B einen Fall, bei dem der Lichtstrahl A so moduliert ist, daß der Strahl A seine Position entsprechend der Modulation ändert; Fig. 3 C einen Fall,bei dem der Lichtstrahl A so moduliert ist, daß der Strahl A durch die Informationssignale intermittierend unterbrochen wird; Fig. 4 A und B schematisch eine Darstellung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung gemäß einer weiteren Ausfürungsform; Fig. 5 in Draufsicht zwei unterschiedliche Formen von Aufzeichnungsbahnen, die auf einem Aufzeichnungsmedium durch die Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wurden, wobei Fig. 5 A kreis ähnlich ausgebildete Aufzeichnungsbahnen darstellt, während Fig. 5 B geradlinig gebildete Aufzeichnungsbahnen darstellt; Fig. 6 eine Darstellung von verschiedenen Formen des Systems zur Herstellung zweier relativ zueinander geneigter Strahlen, wobei Fig. 6 A ein System unter Verwendung eines Strahlspalter Fig. 6 B ein System unter Verwendung eines keilförmigen Teils aus einem lichtdurchlässigen Material, Fig. 6 C ein System unter Verwendung eines keilförmigen Teils aus einem reflektierenden Material, und Fig 6 D ein System unter Verwendung eines aus einem Kristall gebildeten Prismas zeigen; Fig. 7 ein Blockdiagramm der Vorrichtung zur Informations aufzeichnung gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 8 eine Darstellung eines Verfahrens, nach dem Informationsteile und Führungsteile auf einem Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden, wobei Fig.8 A eine Seitenansicht eines Aufzeichnungsmediums, wenn es mit Strahlen bestrahlt wird, Fig. 8 B eine perspektivische Ansicht des sich ergebenden Aufzeichnungsmediums, Fig. 8 C eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht, wobei jedoch ein Aufzeichnungsmedium mit einem anderen Aufbau dargestellt ist, Fig. 8 D eine perspektivische Ansicht des sich ergebende Aufzeichnungsmediums, Fig. 8 E eine perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungsmediums mit einem weiteren Aufbau, wenn es mit Strahlen bestrahlt; wird, Fig. 8 F eine perspektivische Ansicht des sich ergebenden Aufzeichnungsmediums, und Fig. 8 G eine Querschnitt-Seitenansicht zur Darstellung der Herstellung von Duplikaten des Aufzeichnungsmediums zeigen; Fig. 9 ein weiteres Verfahren, nach dem Informationsteile und Führungsteile auf einem Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden, wobei Fig. 9 A eine Seitenansicht eines Aufzeichnungsmediums, wenn es mit Strahlen bestrahlt wird, und Fig. 9 B eine perspektivische Ansicht des sich ergebenden Auf zcichnungsmediums zeigen; Fig. 10 eine weitere Darstellung eines Verfahrens, mit d Informationsteile und Führungsteile auf einem Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet werden, wob@ Fig. 10 A eine Seitenansicht eines Aufzeichnungsmediums, wenn es mit Strahlen bestrahlt wird, Fig. 10 B eine Seitenansicht mit den in dem inneren Zustanc des Aufzeichnungsmediums durch -die Bestrahlung verursachten Veränderungen, und Fig. 10 C eine perspektivische Ansicht des sich ergebenden Aufzeichnungsmediums zeigen; Fig. 11 A und 11 B Darstellungen der Herstellung von Duplikaten des Aufzeichnungsmediums; und Fig. 12 Darstellungen der Wiedergabe von Informationen von einem Aufzeichnungsmedium, wobei Fig. 12 A die Wiedergabe von Informationen von einem Aufzeichnungsmedium mit in einem schwarz-weiß-Muster gebildeten Informationsteilen, Fig. 12 B und 12 C die Wiedergabe von Informationen von einem Aufzeichnungsmedium mit in einer kònkav-konvexen Form ausgebildeten Informationsteilen, und Fig. 12 D die Wiedergabe von Informationen von einem Aufzeichnungsmedium mit durch magnetisches Aufzeichnungsmaterial gebildeten Informtionsteilen zeigen.
  • Gemäß Fig. 1, die das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung darstellt, wird ein z.B. durch Fernsehsignale modulierter paralleler Lichtstrahl A ( Al bezeichnet einen Querschnitt eines solchen Lichtstrahls ) durch einen Kondensor 1 ( 1' bezeichnet eine Projektion der Linse 1, wobei sie auf eine die optische Achse 0 - 0' der Linse 1 enthaltende Ebene und senkrecht zur Ebene des Zeichenblattes projiziert ist ) geführt, so daß der parallele Lichtstrahl als ein Lichtfleck a auf einem Aufzeichnungsmedium 2 fokussiert wird, das ein lichtempfindliches Material enthält und in der Brennpunktsebene des Kondensors 1 angeordnet ist. Ein weiterer parallelc Lichtstrahl B von in der Hauptsache konstanter Helligkeit ( Bl bezeichnet einen Querschnitt des Stahls B ) tritt unter einem Winkel 9 mit dem oben erwähnten parallelen Strahl A in den Kondensor 1 ein; er wird dann durch den Kondensor geführt, um einen Lichtfleck b auf dem Aufzeichnungsmedium 2 in einem Abstand 4d von dem Lichtfleck a zu bilden.
  • Wenn der Winkel # klein ist, dann wird die Entfernung #d gegeben durch: wobei f der Brennpunktsabstand des Kondensors 1 ist.
  • Wenn deshalb der Lichtstrahl A zur Informationsaufzeichnung verwendet wird, wobei der Lichtstrahl B zur Bildung eines Führungsteils dient, dann werden die Relativbewegungen der Lichtflecken a, b und des Aufzeichnungsmediums 2 im Ergebnis dazu führen, daß eine Bahn für die Informationsauf zeichnung und eine Bahn für die Führung entstehen, die voneinander auf dem Aufzeichnungsmedium 2 durch einen Abstand getrennt sind, der im wesentlichen gleich d ist.
  • Bei einem solchen optischen System kann der Lichtstrahl B, wie in Fig.2 dargestellt ist, entweder durch einen konvergierenden Strahl B' ( B'1 bezeichnet einen Querschnitt des Strahls B' -) oder durch einen divergierenden Strahl gebildet werden; ein solcher Strahl B' muß nicht auf dem Auf zeichnung medium 2 fokussiert werden , sondern das kann auch an einem Punkt geschehen, der kurz vor oder vorn an dem Aufzeichnungsmedium liegt. Durch Verwendung eines solchen Strahls B' ist es möglich, einen eine Führung bildenden Lichtfleck auf das Aufzeichnungsmedium 2 als Lichtfleck b' mit einer vorher bestimmten Breite zu projizieren. Die Teile von Fig. 2, denen ähnliche Bezugszeichen gegeben wurden wie denen in Fig. 1, können aus der unter Bezugnahme auf Fig.1 erläuterten Beschreibung verstanden werden.
  • Die Pig. 3 A, B und C stellen das Verfahren dar, bei dem mit dem op-tischen System nach Fig. 2 Lichtflecke a und b', die sich aus den Lichtstrahlen A und B' ergeben, verschiedene Formen von Bahnen auf dem Aufeichnungsmedium 2 darstellen, wenn es geradlinig in einer zu der Ebene von Fig.2 senkrechten Ebene bewegt wird. Die Fig. 3 A bezieht sich auf einen Fall, bei dem der Lichtstrahl A nicht moduliert ist ; mit dem Bezugszeichen 4 ist die Bahn des Lichtstrahls A und mit dem Bezugszeichen 3 die des Lichtstrahls B bezeichnet. Dabei hat die der pur des Lichtstrahls B entsprechende Bahn 3 eine Breite, die dem Lichtfleck B' entspricht.
  • Die Fig. 3 B bezieht sich auf einen Fall, bei dem der in Fig.2 gezeigte Lichtstrahl A moduliert ist, als ob er in Abhängigkeit von Signalen schwingende Bewegungen nach rechts und links ausführen würde; eine von dem Lichtstrahl A verfolgte Bahn 5 stellt eine wellenförmige Bahn gemäß der rechts- und linksgerichteten Schwingungen des Strahls A dar, wenn das Aufzeichnungsmedium 2 bewegt wird. Die Fig. 3 C bezieht sich auf einen Fall, bei dem der in Fig. 2 gezeigte Lichtstrahl A moduliert ist, als ob er in Abhängigkeit von Signalen intermit tierend unterbrochen würde; dadurch wird eine Bahn 6 als eine gerade Reihe von Flecken mit unterschiedlichen Zwischenräumen oder als eine gerade Reihe von Segmenten mit unterschiedlichen Längen gebildet.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen wird der Licht strahl A durch den Kondensor 1 konzentriert und als ein Fleck auf dem Aurzeichnungsmedium fokussiert; dies ist jedoch nicht die einzig mögliche Art der Projektion, sondern der Lichtstrahl kann auch in einer Spaltähnlichen Form projiziert werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 4 A gezeigt ist, wird der Lichtstrahl B' quer auf die Linse 1 zujprojiziert, während der Lichtstrahl A zur Zerstreuung oder zur Sammlung durch einen divergierende ( oder konvergierende ) Einweglinse 7 geführt wird; anschlies send werden dann die beiden Strahlen durch die Linse 1 geführt. Fig. 4 B stellt eine Projektion von Fig. 4 A dar, die durch Projizieren der letzteren auf eine Ebene erhalten wird, die die optische Achse O - 0' enthält und senkrecht zu der Ebene von Fig. 4 A ist. In den Figuren 4 A und 4 B sind ähnliche Teile mit Bezugszeichen versehen, die denen in den Fig. 1 und 2 ähnlich sind. Auf diese Weise wird der Lichtstrahl A in einer spaltartigen Form abgebildet, wie durch a" angedeutet ist.
  • Gemäß Fig. 4 A hat der Pleck b' einen gewissen Abstand von dem Spalt a'', aber diese beiden Abbildungen können so nahe beieinander angeordnet sein, daß zwischen ihnen keine Lücke übrig bleibt, indem der Projektionswinkel des Lichtstrahls b' entsprechend eingestellt wird; dadurch wird auch die Aufzeichnungsdichte während des Aufzeichnungsvorgangs erhöht.
  • Gemäß der Fig. 4 führt die Relativbewegung des optischen Systems und des Aufzeichnungsmediums 2 gemäß des Ablaufs einer solchen Relativbewegung zur Bildung von unterschiedlichen Bahnen.
  • Die Fig. 3 A und B stellen Beispiele solcher Bahnen dar.
  • Die Fig. 5 A bezieht sich auf einen Fall, bei dem das Aufzeichnungsmedium 2 und das optische System kreisend relativ zueinander bewegt werden. In diesem Fall ist eine Vielzahl von konzentrischen, kreisförmigen Bahnen C nahe beieinander angeordnet, wie man der Darstellung entnehmen kann, und der Lichtstrahl A ist intermittierend moduliert.
  • Die Fig. 5 B bezieht sich auf einen Fall, bei dem das Aufzeichnungsmedium 2 und das optische System geradlinig relativ zueinander bewegt werden. In diesem Fall wird eine solche Relativbewegung wiederholt, um eine Vielzahl von nahe beieinander liegenden, geradlinigen Bahnen zu schaffen; der Lichtstrahl A wird intermittierend moduliert. Wie in den Fig. 1, 2, 4A und 4 B dargestellt ist, werden der zum " Schreiben " der Führungsteile verwendete Lichtstrahl B und der von den Signalen modulierte Lichtstrahl A in einer in Bezug zueinand schräg laufenden Richtung auf die Linse 1 gerichtet. Zur Herstellung solcher schräg zueinander laufender oder geneigter Lichtstrahlen können die Verfahren eingesetzt werden, die schematisch in Fig. 6 gezeigt sind. Die Fig. 6 A zeigt eine Modifikation eines Mach-Zehnder-Interferometers, bei dem ein von einer Quelle kommender Lichtstrahl 9 durch einen Strahlspalter 10 in zwei Strahlen 11 und 12 aufgeteilt wird; der Lichtstrahl 11 wird durch einen Spiegel 14 reflektiert, um ihn durch einen Strahlspalter 13 und weiterhin durch den Kondensor 1 auf das Aufzeichnungsmedium zu führen. Der andere Lichtstrahl 12 wird durch einen Spiegel 15 reflektiert, um ihn zu dem oben erwähnten Strahlspalter 13 zu führen, der dem Strahl 12 eine solche Richtung gibt, daß er durch den Kondensor 1 zu dem Aufzeichnungsmedium 2 geführt wirdo Die relative Neigung der Strahlen 11 und 12 zueinander kann entweder durch Schwingungsbewegungen des Spiegels 15 oder durch Neigen der Strahlspalter 10, 13 und des Spiegels 14 hergestellt werden, so daß jeder gewünschte relative Winkel für die Lichtstrahlen 11 und 12 eingestellt werden kann, wenn sie auf den Kondensor treffen. Die Fig. 6 B zeigt ein weiteres Beispiel des Systems, mit dem man zwei relativ zueinander geneigte Lichtstrahlen herstellen kann. Bei diesem System wird einer der beiden Lichtstrahlen 16und 17, in diesem Fall zum Beispiel der Lichtstrahl 16, direkt zu dem Kondensor 1 geführt, während der andere Lichtstrahl 17 durch einen keilförmigen Teil aus transparentem Material 18 wie z.B. Glas geführt ist, um eine Neigung herzustellen; anschliessend wird der geneigte Strahl auf den Kondensor 1 gerichtet. Auf diese Weise kann man durch die Verwendung des keilförmigen, transparenten Teils den Lichtweg des parallelen Strahls verändern. In dem Lichtweg eines der beiden Lichtstrahlen ( bei der vorliegenden Ausführungsform den Lichtweg des Lichtstrahls 16) wird' ein Modulator 80 eingeführt, auf den Modulationssignale gegeben werden, um intermittierend den auf das Aufzeichnungsmedium projizierten Strahl 16 zu unterbrechen. Fig. 6 C zeigt ein weiteres Beispiel des Systems, mit dem man zwei relativ zueinander geneigte Lichtstrahlen herstellen kann. Bei diesem System wird ein Lichtstrahl 19 zu einem keilförmigen Teil aus reflektierendem Material 20 geführt, von dem eine Oberfläche 20' als Strahlspalter und die andere oder rückseitige Oberfläche 20'' als ein total reflektierender Spiegel ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein Teil des Lichtstrahls 19 durch die Oberfläche 20' des keilförmigen Teils 20 reflektiert, um einen Lichtstrahl 19' zu liefern, während der restliche Teil des Lichtstrahls 19 durch die rückseitige Oberfläche 20'' reflektiert wird, um einen Lichtstrahl 19'' zu liefern; diese beiden Strahlen 1?' und 19'' sind relativ zueinander geneigt. In dem Lichtweg eines der beiden Lichtstrahlen ( bei der vorliegenden Ausführungsform den Lichtweg des Lichtstrahls 19'' ) wird ein Modulator 80 eingeführt, auf den Nodulationssignale gegeben werden, um intermittierend den auf das Aufzeichnungsmedium 2 projizierten Strahl 19'' zu unterbrechen.
  • Die Fig. 6 D zeigt ein weiteres Beispiel des Systems, wobei zwei relativ zueinander geneigte Lichtstrahlen aus einem einzelnen Lichtstrahl 21 abgeleitet den können. In diesem Fall führt die Verwendung eines aus einem doppelbrechenden Kristall hergestellten Prismas 22 zu dem Ergebnis, daß zwei Lichtstrahlen 21 ' und 21'' erzeugt werden, die relativ zueinander geneigt sind und senkrecht zueinander abgelenkt sind.
  • Das Prisma 22 kann eine Kombination von zwei Prismen 22 ' und 22 '' aufweisen, die z.B, aus einem Bergkristall gebildet sind; ein solches Prisma ist als Wollaston-Prisma bekannt.
  • Die Primsen 22' und 22'', deren Kristallachsen durch gestrichel te Linien angedeutet sind, werden auf eine solche Weise zusammen gefügt, daß ihre jeweiligen Kristallachsen senkrecht zueinander orientiert sind. Der in das Prisma 22 eintretende Lichtstrahl 21 wird durch das Prisma 21 in einen normalen Lichtstrahl 21 und einen anomalen Lichtstrahl 21'' aufgeteilt, deren Polarisationsebenen senkrecht ueinander sind.
  • In den Lichtweg eines der beiden Lichtstrahlen ( bei der gezeigten Ausführungsform den Lichtweg des Lichtstrahls 21'') ist ein Modulator 80 eingeführt, auf den Modulationssignale gegeben werden, um intermittierend den auf das Aufzeichnungs medium 2 projizierten Lichtstrahl 21'' zu unterbrechen.
  • Der Vorteil der Verwendung der Doppelbrechung liegt darin, daß keine Interferenz zwischen den beiden Strahlen auftritt, da ihre Polarisationsebenen senkrecht zueinander sind. Ein solches optisches Element ist nicht auf das wollaston-Prisma beschränkt, sondern es können auch ein Nicolsches Prisma, ein Thompson Grasebrooksches Prisma, ein Foucaultsches Prisma, ein Glansches Prisma, ein Rochonsches Prisma oder ein ähnliches optisches Element eingesetzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 7 wird nun die Weise beschrieben werden, in der kreisartig Aufzeichnungsbahnen unter Verwendung der beiden relativ zueinander geneigten Lichtstrahlen, die auf die oben beschriebene Art erhalten wurden, auf dem Aufzeichnungsmedium gebildet werden.
  • Fig. 7 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung, mit der Informationsbahnen kreisförmig auf einem scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium gebildet werden. Diese Vorrichtung weist ein aus einem lichtempfindlichen Material gebildetes Aufzeichnungsmedium 24 auf; dieses Material ist für das eingesetzte Licht empfindlich, um die von soichem Licht getragenen Informationen aufzuzeichnen. Das Aufzeichnung: medium 24 liegt sicher auf einer drehbaren Scheibe 27 auf, die durch eine Welle 25 mit einer Quelle 26 für einen Rotationsantrieb verbunden ist, so daß das Aufzeichnungsmedium in Abhängigkeit von der Drehung der Antriebsquelle 26 gedreht werden kann. Ein allgemein mit 28 bezeichneter beweglicher Teil weist einen Aufnahmeteil 31 auf, der über ein Gewinde mit einer in einer Welle 29 ausgebildeten Vorschubnut 30 in Eingriff kommt; der bewegliche Teil wird axial zu der Welle 29 bewegt, wenn die Welle 29 von einer Antriebsquelle 32 in einer Drehbewegung angetrieben wird. Ein Lasergenerator 33 ist an einer bestimmten Stelle außerhalb des beweglichen Teils 28 in der Weise angeordnet, daß ein vorher bestimmter Lichtstrahl 34 von dem Lasergenerator längs der Bewegungsrichtung des beweglichen Teils verläuft.
  • Ein solche Laserstrahl von dem Lasergenerator 33 wird in Richtung auf den beweglichen Teil 28 ausgestrahlt, aber falls es erforderlich ist, kann der Laserstrahl durch einen Strahlverzweiger ausgeweitet werden Der so auf den beweglichen Teil 28 gerichtete Strahl 34 wird-durch einen Strahlspalter 36 in zwei Strahlen 37 und 38 aufgeteilt. Eine Polarisationsplatte- 35 und eine # / 4 Platte sind vorgesehen, um einen Umlenkwinkel von 90° zwischen den Strahlen 37 und 38 zu schaffen, so daß jede Interferenz zwischen diesen beiden Strahlen verhindert wird. Der Strahl 38 wird von einem Spiegel 40 umgelenkt, wonach er durch eine konvexe Linse 41 konzentriert und auf einen zweiten Strahlspalter 42 gegeben wird, von dem aus das Licht durch einen Kondensor 43 geführt wird, der ähnlich dem in Verbindung mit Fig. 4 beschriebenen Kondensor 1 ist; anschliessend erreicht der Lichtstrahl das Aufzeichnungsmedium 24, um darauf einen Lichtfleck b einer bestimmten Größe zu bilden.
  • Andererseits wird der Strahl 37 durch einen Spiegel 44 umgelenkt, wonach er zur Modulation zu einem Modulator 45 geführt wird, auf den Signale wie zeB Video-Signale von einer Quelle 46 für Modulationssignale gegeben werden Der so durch den Modulator 45 modulierte Strahl 37 wird durch eine divergierende Einweglinse 47, die ähnlich der in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 7 versehenen Linse ist, zerstreut, wonach der Strahl 37 durch den Strahlspalter 42 und weiterhin durch die Linse 43 zu dem Aufzeichnungsmedium 24 geführt wird, um darauf einen spaltförmigen Strahl a 2'' aufzubringen. Durch Einstellen des Winkels des Spiegels 40 oder des Strahlspalters 42 kann die Entfernung zwischen dem Lichtflec-k b und dem Spalt a" auf dem Aufzeichnungsmedium 24 auf einen gewünschten Wert, wie z.B. Null, eingeregelt werden; deshalb können die Strahlen 37 und 38 so aufgebracht werden, daß der Lichtfleck b' und der Spalt a'' nahe beieinander liegen, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Damit ist es möglich, daß mit dem von dem Lasergenerator 33 erzeugten Laserstrahl 34 die Antriebsquelle 32 und die Quelle 26 für den Rotationsantrieb im Wechsel durch ein Synchronsignal von einem Synchronisiergerät 48 gesteuert werden, wodurch solche kreisartigen. Bahnen auf der Strahleinwirkung, wie sie in Fig. 5 h dargestellt sind, auf dem Aufzeichnungsmedium erzeugt werden können.
  • Auf die beschriebene Weise können'informationen auf dem Aufzeichnungsmedium durch die Anwendung von Licht aufgezeichnet werden; dies kann durchgeführt werden, indem eins der unterschiedlichen, unten erläuterten Aufzeichnungsmedien verwendet wird.
  • I. Ein Aufzeichnungsmedium, bei dem die Führungsteile durch Vorsprünge oder Nuten und die modulierten Teile durch eine Einteilung von weiß und schwarz vorgesehen sind.
  • II. Ein Aufzeichnungsmedium, bei dem die Führungsteile durch Vorsprünge oder Nuten und die modulierten Teile durch eine Einteilung von schwarz und weiß vorgesehen sind.
  • III. Ein Aufzeichnungsmedium, bei dem die Führungsteile durch Vorsprünge oder Nuten vorgesehen sind und die modulierten Teile magnetisch aufgezeichnet werden.
  • Das oben unter Absatz I erwähnte Aufzeichnungsmedium kann unter Verwendung eines empfindlichen Mediums, wie es in Fig. 8 A dargestellt ist, hergestellt werden. Gemäß der Fig. trägt ein Substrat 50 auf seiner Oberfläche eine Schicht aus lichtempfindlichen Material 51, die aus einem Silbersalz, einer photochromen Substanz, einem Flüssigkristall oder einem ähnlichen, für Licht empfindlichen Material besteht, um eine Einteilung von schwarz und weiß darzustellen. Uber den lichtempfindlichen Schicht 51 liegt eine Schicht aus lichtempfindlichen Material 52, die aus einem Photoresist, einer Chromgelatine, einem Thermoplast oder einem ähnlichen, für Licht empfindlichen Material besteht, um unmittelbar danach oder im Anschluß an eine Nachbehandlung eine konkav-konvexe Oberflächenkontur darzustellen. Selbst verständlich hat die lichtempfindliche Schicht 51 eine höhere Lichtempfindlichkeit als die lichtempfindliche Schicht 52.
  • Wie in Fig. 8 A dargestellt ist, werden ein Lichtstrahl 53 zur Bildung der Führungsteile und ein Lichtstrahl 54 zur Bildung der modulierten Teile auf dem oben beschriebenen Aufzeichnungsmedium zur Anwendung gebracht. Wenn in diesem Falle der Lichtstrahl 53 eine Intensität hat, die hoch genug ist, um sowohl die lichtempfindliche Schicht 51 mit höherer Empfindlichkeit als auch die licht-empfindliche Schicht 52 mit niedrigerer Lichtempfindlichkeit zu sensibilisieren, und wenn der Lichtstrahl 54 eine solche Intensität hat, daß er nicht die Schicht 52, sondern nur die untere Schicht 51 sensiblilisiert, dann wird ein mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnetes Gebiet durch den Strahl 53 und ein durch das Bezugszeichen 56 bezeichnetes Gebiet durch den Strahl 54 sensibilisiert.
  • Wird deshalb ein nicht-sensibilisiertes Gebiet 57 entfernt, so können Aufzeichnungsbahnen T hergestellt werden , wie in Fig. 8 B dargestellt ist. Gemäß Fig. 8 B sind diese Bahnen zueinander benachbart ausgebildet. Obwohl dieses System üblicherweise praktisc-h ist, erfordert jedoch die mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Drehung des Aufzeichnungsmediums, daß der zum " Schreiben " der modulierten Teile verwendete Lichtstrahl mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 10 ns moduliert wird, was die Notwendigkeit zur Folge hat, eine Lichtquelle -mit hoher Ausgangsleistung vorzusehen Weiterhin weisen die meisten der lichtempfindlichen Medien die eine konkav-konvexe Kontur bilden, ein enges Gebiet mit spektraler Empfindlichkeit auf und sind eingeschränkt in der Wellenlänge der verwendeten Lichtquelle. Zur Überwindung dieses Problems kann das folgende Herstellungsverfahren vorgeschlagen werden. Wie in Fig. 8 C dargestellt ist, trägt ein aus einem lichtdurchlässigen Material hergestelltes Substrat 58 auf seiner Oberfläche eine Schicht aus lichtempfindlichem Material 59, das in der Lage ist, in Abhängigkeit von der Einwirkung der Lichtenergie die Einteilung in schwarz und weiß darzustellen, so daß man ein Auf zeicbnungsmedium 60 erhält. Lichtstrahlen 53 und 54 werden von oben auf ein solches Aufzeichnungsmedium 60 in der Weise gegeben, wie sie in Fig. 8 A dargestellt ist; anschliessend wird das lichtempfindliche Material 59 entwickelt, um ein schwarzweiß-Muster zu bilden, wie es in Fig. 8 D dargestellt ist.
  • Anschliessend wird auf die in Fig. 8 E gezeigte Weise das Aufzeichnungsmedium 60 auf das Aufzeichnungsmedium, wie es in fig. 8A angegeben ist, darüber gelegt, und dann wird entweder Licht darauf angewandt oder ein Muster, wie es in Fig. 8 D dargestellt ist, wird darauf projiziert; es folgt dann eine Behandlung die ähnlich der oben in Verbindung mit den Fig. 8 A und B erwähnten ist, wodurch die Behandlung wie im Fall der Fig. 8 B durchgeführt wird. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt nicht nur darin, daß der oben erwähnte Nachteil überwunden wird, sondern es ergibt sich darüberhinaus die Möglichkeit der Massenproduktion von Duplikaten, weil das Muster durch engen Kontakt oder Projektion übertragen wird.
  • Bei dem Medium zur Informationsaufzeichnung, bei dem die Informationen auf die oben beschriebene Weise aufgezeichnet werden, sind die Führungsteile als Vorsprünge ausgebildet.
  • Wenn jedoch bei dem in Fig. 8A dargestellten Aufzeichnungsmedium die lichtempfindliche Schicht 51 als die obere Schicht vorgesehen ist, und wenn statt der lichtempfindlichen Schicht 52, die durch die Einwirkung von Licht oder durch eine Behandlung nach der Lichteinwirkung Vorsprünge liefernde sensibilisierte Gebiete übrig lassen kann, eine Schicht aus lichtempfindlichem Material 52' als untere Schicht verwendet wird, wobei dieses Material bei der Einwirkung von Licht oder durch eine Behandlung nach der Lichteinwirkung Aussparungen bildende sensibilisierte Gebiete übrig lassen kann, so ergibt sich ein Medium zur Informationsaufzeichnung, das rillenähnliche Führungsteile, wie in Fig. 8F dargestellt, bilden wird, wenn es auf die in den Fig. 8A oder 8E gezeigte Weise dem Licht ausgesetzt und anschließend der Behandlung unterworfen wird.
  • Es ist auch möglich, ein solches Medium 61 zur, Informationsaufzeichnung als Original zu verwenden, um mit großer Leichtigkeit eine Anzahl von Duplikaten herzustellen.
  • Das kann auf die in Fig. 8 G gezeigte Weise getan werden, wobei das oben beschriebene Aufzeichnungsmedium 61 zwangsläufig in Kontakt mit einem Aufzeichnungsmedium gebracht wird, das aus einem Plastikmaterial 62 gebildet ist, das mit einer Substanz wie z.B. einer sog. photographischen Emulsion 63 beschichtet ist, die in der Lage ist, eine Einteilung von schwarz und weiß zu bilden, wenn es der Lichtenergie ausgesetzt wird; anschliessend wird Licht durch das Aufzeichnungsmedium 61 auf die Emulsion 63 aufgebracht, wodurch die Emulsion entsprechend dem Muster auf indem Aufzeichnungsmedium 61 sensibilisiert wird, um in dem Plastikmaterial Rillen zu bilden Anschliessend kann das Aufzeich -nungsmedium 61 von dem Plastikmaterial 62 getrennt und letzte res entwickelt werden, um ein Duplikat herzustellen. In diesem Fall wird das schwarz-weiß-Muster auf dem Duplikat 62 in Bezug auf das Muster auf dem Aufzeichnungsmedium 61 umgekehrt und die Führungsteile liegen in der Form; von Vorsprüngen statt von Rillen vor, aber in Bezug auf die Signalinformation ergeben sich keine Unterschiede.
  • Obwohl das in Fig. 8 F gezeigte Aufzeichnungsmedium Gemäß Fig. 8 G als Druckoriginal verwendet worden ist, kann in ähnlicher Weise das in Fig. 8 B dargestellte Aufzeichnungsmedium für diesen Zweck eingesetzt werden.
  • Das oben unter Absatz II erwähnte Aufzeichnungsmedium kann unter Verwendung eines Aufzeichnungsmediums, wie es- in Fig. 9 A dargestellt ist, hergestellt werden. Gemäß dieser Fig. trägt ein als Unterlage dienender Teil 64 auf seiner Oberfläche Schichten aus lichtempfindlichen Materialien 65 und 66, von denen die obere Schicht 66 eine geringere Empfindlichkeit als die untere Schicht 65 hat. Die beiden lichtempfindlichen Schichten 65 und 66 sind so ausgewählt, daß nur ihre nicht sensibilisierten Teile unter Verwendung eines geeigneten Behandlungsmittels entfernt werden können. Auf die gleiche Weise, wie es oben in Verbindung mit Fig. 8 erläutert wurde, wird Licht so zugeführt, daß der Lichtstrahl 53 zum " Schreiben " der Führungsteile die beiden lichtempfindlichen Schichten 65 und 66 sensibilisiert und daß der Lichtstrahl 54 zum " Schreiben " der modulierten Teile nur die lichtempfindliche Schicht 65 sensibilisiert; anschliessend werden die licht-sensibilisierten Teile entfernt. Auf diese Weise wird, wie in Fig. 9 B dargestellt ist, ein Medium 69 zur Informationsaufzeichnung geschaffen, bei dem die Führungs teile 67 und. die modulierten Teile 68 in der Form von Vorsprüngen gespeichert sind.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Mediums 69 zur Informationsaufzeichnung , bei dem die Information direkt auf das Aufzeichnungsmedium " geschrieben " wird, gibt es ein Verfahren, bei dem als Maske ein Medium zur Informationsaufzeichnung mit einem schwarz-weiß-Muster, wie in Fig. 8 D dargestellt ist, verwendet wird; das Muster der Maske wird auf ein solches Aufzeichnungsmedium, wie es in Fig. 9 A dargestellt ist, durch engen Kontakt zwischen diesen Teilen oder durch Projektion übertragen, wodurch man ein Medium zur Informationsaufzeichnung erhält, das ähnlich dem durch das Bezugszeichen 70 in Fig. 9 B angedeuteten ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Medium 69 zur Informationsaufzeichnung sind die Führungsteile als Vorsprünge ausgebildet; wennjedoch die lichtempfindliche Schicht 65 als die obere Schicht und die lichtempfindliche Schicht 66 als die untere Schicht angeordnet werden, so kann durch entsprechende Behandlung zur Entfernung ihrer sensibilisierten Teile ein Aufzeichnungsmedium geschaffen werden, bei dem die Führungsteile und die Informationsteile als Aussparungen ausgebildet sind. Zur Herstellung von Duplikaten kann man auf folgende Weise ein Origin erzeugen: Entweder wird ein solches Aufzeichnungsmedium , bei dem die Führungsteile als Vorsprünge oder Aussparungen ausgebildet sind, als Original verwendet, oder es wird ein Metall durch ein galvanisches Verfahren oder durch Aufdampfung auf einem solchen Aufzeichnungsmedium abgelagert, um eine Kopie des Aufzeichnungsmediums zu erhalten und es als Original zu vorwenden ( falls erforderlich, kann eine ähnliche Kopie auf entsprechende Weise von einem solchen Original erhalten werde es ist leicht- möglich, ein plastisches Material gegen ein solches Original zu drücken, um dadurch eine Anzahl von Dupliakton herzustellen.
  • Das oben unter Absatz III erwähnte Aufzeichnungsmedium kann unter Verwendung eines Aufzeichnungsmediums, wie es in Fig.
  • 10 A dargestellt ist, hergestellt werden. Gemäß dieser Figur wird ein als Unterlage dienender Teil 70 mit einer Schicht aus einer ferromagnetischen Substanz 71 , wie z.B. MnBi beschichtet, die wiederum mit einer Schicht aus lichtempfindlichen Material 72, von dem nur die sensibilisierten Teile allein durch eine nachfolgende Behandlung entfernt werden können, oder mit einer Schicht aus lichtempfindlichem Material 72 beschichtet ist, von dem nur die nicht-sensibilisierten Teile allein durch eine nachfolgende Behandlung entfernt werden können. Die ferromagnetische Substanz 71 sollte so ausgewählt sein, daß sich folgende Wirkungsweise zur magnetischen Speicherung der Signale ergibt Wenn sie Lichtenergie einer Größe ausgesetzt wird, die ihren innewohnenden Curie-Punkt übersteigt, dann tritt nur bei den Teilen der Substanz, die diesem Licht ausgesetzt sind, das Phänomen der magnetischen Umwandlung auf, wodurch die Signale magnetisch gespeichert werden können( die Pfeile geben die Richtung der Magnetisierung an ). Wenn das Aufzeichnungsmedium so ausgewählt ist, daß nur die nicht-sensibilisierten Teile der lichtempfindlichen Schicht 72 während einer Nachbehandlung cnt-fez7nt werden, so kann deshalb ein Medium zur Informationsaufzeichnung, wie es in Fig. 10 C dargestellt ist, hergestellt wbrden, Dei dem die Führungsteile 73 als Vorsprünge ausgebildet sind und die Informationen magnetisch in modulierten Teilen gespeichert weiden. In diesem Fall ist; es wieder möglich, die Führungsteile als Rillen auszubilden, indem die sensibilisierten Teile der lichtempfindlichen Schicht 72 während einer Nachbehandlung, wie sie oben beschri lon wurde, , entfernt werden. Die Informationen können direkt auf ein solches Aufzeichnungsmedium in der oben beschriebene Weise " geschrieben " werden, oder ein gemäß dem Verfahren nach Fig. 10 C hergestelltes Aufzeichnungsmedium 74 kann mit einem galvanischen Überzug aus einem ferromagnetischen Maeril 7f, wie z.B. Ni versehen werden, um eine Kopie des Aufzeichnungsmediums 74 zu erhalten; gleichzeitig damit kann ein Wechselstromfeld auf die Kopie einwirken, um eine permanente , magnetische Aufzeichnung auf die in Fig. 11 A gezeigte Weise durchzuführen. Eine Anzahl von Duplikaten kann unter Verwendung einer solchen Kopie als Original hergestellt werden, indem ein Speicherteil, der einen an einem Plastikmaterial 77 angebrachten magnetischem Film 76 aufweist, in engen Kontakt mit dem Original gebracht und ein Wechselstromfeld daran auf die in Fig. 11 B gezeigte Weise angelegt wird.
  • Obwohl bei der obigen Beschreibung nur ein aus zwei Schichter bestehendes lichtempfindliches Medium erwähnt wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern ähnliche Medien zur Informationsspeicherung können durch die Verwendung eines eine-oder mehrere Schichten aufweisenden lichtempfindlichen Mediums geschaffen werden. Weiterhin können ähnliche Medien zur Informationsspeicherung hergestellt werden, indem nicht nur die Differenz in der Lichtempfindlichkeit zwischen den lichtempfindlichen Schichten ausgenutzt wird, sondern indem man auch die Differenz in der spektralen Empfindlichkeit durch Verwendung von zwei Lichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen ausnutzt.
  • Die Reproduktion des Mediums zur Informationsspeicherung, wie es gemäß der Darstellung in Fig. 8 B durch das in dem Absatz I erwähnte Aufzeichnungsmedium vorgesehen ist, kann auf eine im folgenden zu beschreibende Weise durchgeführt werden. Wie in Fig. 12 A gezeigt ist, wird ein Leuchtelement 79 unter einem Medium 78 zur Informationsspeicherung angeordnet; Licht von dem Leuchtelement 79 wird durch das Speichermedium 78 zu einem Lichtcmpfangselement 81 geführt, das an dem Ende eines schwebenden Reproduktionselementes 80' angebracht ist, das über dem Speichermedium liegt, wodurch die Information abgelesen werden kann.
  • Wenn das Medium 78 zur Informationsspeicherung mit einer hohen Geschwindigkeit bewegt'wird, dann wird das schwebende Reproduktionselement 80' durch einen zwischen dem Speichermedium 78 und dem schwebenden Element 80' auftretenden Luftstrom leicht nach oben schwebend angehoben und längs eines Führungsteils 55 geführt; das Leuchtelement 79 ist mit dem schwebenden Reproduktionselement 80' verbunden oder synchroni siert, um das Leuchtelement 81 und das Schwebeelement 80' in ihren dargestellten relativen Stellungen zu halten. Bei einem solchen Reproduktionssystem können das Leuchtelement 79 oder eine andere Lichtquelle unterhalb des Mediums 78 zur Informationsspeicherung angeordnet werden, ohne daß das Leuchtelement 79 mit dem schwebenden Reproduktionselement 80' verbunden oder synchronisiert ist. Weiterhin können das Leuchtelement 79 und das Lichtempfangselement 81 jeweils durch das andere ersetzt werden.
  • Weiterhin können das Leuchtelement 79 und das Lichtempfangselement 81 beide in das schwebende Wiedergabeelement 80' eingebaut werden, so daß das von dem Medium 78 zur Informationsspeicherung reflektierte Licht abgelesen werden kann.
  • Es ist besonders praktisch, als Leuchtelement eine Leuchtdiode zu verwenden, aber andere Einrichtungen wie z.B. Laser insbesondere Halbleiterlaser, oder Quecksilberlicht oder Glühlicht können auf ähnliche Weise ebenfalls zum Einsatz kommen.
  • Das Ablesen des Mediums zur Informationsspeicherung, das sich beim unter Absatz II erwähnten Aufzeichnungsmedium ergibt, kann nach dem in den Fig. 12 B und C dargestellten Grundprinzip durchgeführt werden In diesen Figuren bezeichnet das Bezugseichen 82 einen zur Wiedergabe dienenden, piezoelektrischen, als Abnehmernadel ( Stylus ) bekannten Kopf 2, der eine aus einem harten Material wie z.B. Diamant oder einem ähnlichen Material gebildete Endkante 83 hat und wie die Kante eines Rasiermessers geformt ist. Die Endkante 83 befindet sich in Kontakt mit einem modulierten Teil des Mediums 69 zur Informationsspeicherung und wandelt einen auf sie von einem solchen Medium übertragenen Druck mit Hilfe eines piezoelektrischen Elementes 84 zum Auslesen der Signale in einen elektrischen Strom um. Fig. 12 C ist eine der Fig. 12 B entsprechende Seitenansicht und zwar in Richtung des Pfeils X von Fig. 12 B.
  • Das Ablesen des Mediums 74 zur Informationsspeicherung , wie e sich aus dem oben unter Absatz III erwähnten Aufzeichnungsmedium ergibt, kann auf die in der Fig. 12 D gezeigte Weise durchgeführt werden; dabei wird ein Hagnetkopf 87 an dem Ende des schwebenden Reproduktionselementes eG angebracht.
  • Die vorliegende Erfindung soll dazu. dienen, das " Schreiben " unter der Verwendung von Licht durchzuführen und dabei Medien zur Informationsspeicherung mit hoher Informationsdichte herzustellen, wobei die vorliegende Erfindung ebenfalls Medien zur Informationsspeicherung mit hoher Informationsdichte unter Verwendung eines Elektronenstrahls statt Licht schafft; dabei muß jedoch statt einer optischen Linse eine elektrostatische oder elektromagnetische Linse, und statt eines lichtempfindlichen Mediums ein strahlempfindliches Medium eingesetzt werden, solange dabei den hier offenbarten Prinzipien gefolgt wird.
  • Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung, bei der ein für die Einwirkung eines Strahls empfindliches Aufzeichnungsmedium verwendet wird, um darauf die Bahnen der Strahleinwirkung aufzuzeichnen.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung. vorgesehen, um. einen Strahl für die Informationsaufzeichnung in einem Winkel dazu auf das Aufzeichnungsmedium einwirken zu lassen. Der zur Informations aufzeichnung dienende Strahl wird durch Informationssignale moduliert. Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, um einen einen Führungsteil bildenden Strahl in einem Winkel, der sich von dem oben erwähnten Winkel unterscheidet, auf das Aufzeichnungsmedium einwirken zu lassen. Der die Führungsteile bildende Strahl stellt Führungsteile in dem Aufzeichnungsmedium her, um die Bahnen der Einwirkungen des Strahls für die Informationsaufzeichnung zu leiten.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung, gekennzeichnet durch ein für die Einwirkung eines Strahls empfindliches Aufzeichnungsmedium ( 2, 24 ), um darauf die Bahnen ( 3, 4- ) der Strahleinwirkung aufzuzeichnen, durch eine Einrichtung zur Anwendung eines Strahls zur Informationsaufzeichnung auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel dazu , wobei der Strahl für die Informationsaufzeichnung durch die Information moduliert ist, und durch eine Einrichtung zur Anwendung eines einen Führungsteil bildenden Strahlsauf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel, der anders ist als der oben erwähnte erste Winkel, wobei der Strahl zur Bildung des Führungsteils dazu dient, Führungsteile in dem Aufzeichnungsmedium ( 2 herzustellen, um die Bahnen ( 4, 5, 6 ) der Strahleinwirkung für die Informationsaufzeichnung zu leiten.
2. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linse ( 1 ) in einem Abstand von dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) angeordnet ist, der im wesentlichen gleich dem Brennpunktsabstand der Linse ( 1 ) ist, um wenigstens den Strahl für die Informationsaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) zu fokussieren.
3. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linse ( 1 ) in einem Abstand von dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) angeordnet ist, der im wesentlichen gleich dem Brennpunktsabstand ist, um den die Führungsteile bildenden Strahl ( B') zu defokussieren und dadurch auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) einwirken zu lassen, und um den Aufzeichnungsstrahl (A 1 auf dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) zu fokussieren.
4. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Linse ( 7 ) in dem Lichtweg des Strahls für die Informationsaufzeichnung ( A 1 ) angeordnet ist, um dadurch den Strahl für die Informationsaufzeichnung (A1 ) in einer spaltähnlichen Form auf das Aufzeichnungsmedium (2 ) einwirken zu lassen.
5. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl für die Informationsaufzeichnung als intermittierender Strahl moduliert wird.
6. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Drehung des Aufzeichnungsmediums ( 2 ) und zur Bewegung des Strahls für die Informationsaufzeichnung und des die Führungsteil bildenden strahls in radialer Richtung zur Drehung des Aufzeichnungsmediums ( 2 ), um dadurch die Einwirkungsbahnen der beiden Strahlen auf das Aufzeichnungsmedium (2) kreisähnlich aufzuzeichnen.
7. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Bewegung des Aufzeichnungsmediums ( 2 ) in eine Richtung, um dadurch geradlinig die Einwirkungsbahnen der bieden Strahlen auf das Aufzeichnungsmedium ( 2) aufzuzeichnen.
8. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung, gekennzeichnet durch ein für eine Strahleinwirkung empfindliches Aufzeich nungsmedium ( 2 ), urn darauf die Bahnen der Strahleinwirkung aufzuzeichnen, durch eine Einrichtung ( 80 ) zur Modulation eines ersten Strahls durch Informationssignale durch eine Einrichtung zur Anwendung des modulierten Strahls für die Informationsaufzeichnung durch einen Strah spalter auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel damit, und durch eine Einrichtung zur Anwendung eines zweiten Strahls durch den Strahlspalter auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel, der sich von dem oben erwähnten ersten Winkel unterscheidet, wobei der zweite Strahl als ein einen Führungsteil bildender Strahl dient, um die Einwirkungsbahnen des Strahls für die Informationsaufzeichnung auf dem Aufzeichniingsmedium ( 2 ) zu leiten.
9. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen zweiten Strahlspalter zur Aufteilung des einen Strahls ( 9 ) in einen eisten ( 11 ) und einen zweiten Strahl ( 12).
10. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 9, g@@ kennzeichnet durch eine in einem Abstand von dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) angebrachte Linse ( 1 ), der im wesentlichen gleich dem Brennpunk@@abstand der Linse ist, um wewenigstens den Strahl für die Informationsaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) zu fokussieren.
11. Vo rrichtung zur Informationsaufzeichnung, gekennzeichnet durch ein für eine Strahleinwirkung empfindliches Aufzeichnungsmedium ( 2 ), um darauf die Bahnen der Strahleinwirkung aufzuzeichnen, durch einen ersten in einem Winkel auf das Aufzeichnungsmedium (2) angewendeten Strahl ( 16 ), durch eine Einrichtung zur Anwendung eines zweiten Strahls ( 17 ) durch einen keilförmigen Teil'( 18) aus lichtdurchlässigem Material auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel, der sich von dem oben erwähnten ersten Winkel unterscheidet , und durch eine in dem Lichtweg eines der beiden Strahlen angeordnete Einrichtung (80) zur Modulierung des Strahls.
12. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine in einem Abstand von dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) angeordnete Linse ( 1 ), wobei der Abstand. im wesentlichen gleich dem Brennpunktsabstand-der Linse ( 1 ) ist, um wenigstens den durch die Einrichtung ( 80 ) zur Modulierung des Strahls modulierten Strahl ( 16 ) auf dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) zu fokussieren.
13. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung, gekennzeichnet durch ein für eine Strahleinwirkung empfindliches Aufzeichnungsmedium ( 2 ), um darauf die Bahnen der Strahleinwirkung aufzuzeichnen, weiterhin durch einen keilförmigen Teil ( 20 ) aus einer reflektierenden Substanz mit vorderen und hinteren Oberflächen ( 20', 20 " ) zur Reflektierung eines. Strahls ( 19 ),durch eine Einrichtung zur Anwendung eines ersten Strahls ( 19' ) auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel damit, wobei der erste Strahl 19' ) durch Anwenden eines Strahls (19) auf den keilförmigen Teil ( 20 ) aus der reflektierenden Substanz abgeleitet wird, um dadurch diesen Strahl von seiner vorderen Oberfläche ( 20') zu reflektieren, durch eine Einrichtung zur Anwendung eines zweiten Strahls ( 19 " ) auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel, der sich von dem oben-erwähnten ersten Winkel unterscheidet, wobei der zweite Strahl ( 19 " ) durch Anwenden eines Strahls ( 19 ) auf den keilförmigen Teil ( 20 ) aus der reflektierenden Substanz abgeleitet wird, um dadurch diesen Strahl von der hinteren Oberfläche (20'') zu reflektieren, und durch eine in dem. Lichtweg eines der beiden Strahlen ( 19', 19 " ) angeordnete Einrichtung ( 80 ) zur Modulierung eines Strahls.
14. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine in einem Abstand von dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) angebrachte Linse ( 1 ), wobei der Abstand im wesentlichen gleich dem Brennpunktsabstand der Linse ist, um wenigstens den durch die Einrichtung (80) zur Modulierung des Strahls ( 19'' ) modulierten Strahl (19'') auf dem Aufzeichnungsmedium (2) zu fokussieren.
15. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung, gekennzeichnet durch ein für eine Strahleinwirkung empfindliches Aufzeichnungsmedium ( 2 ), um darauf die Bahnen der Strahleinwirkung aufzuzeichnen, durch ein aus einem doppelbrechenden Kristall geformtes Prisma ( 22 >, durch eine Einrichtung zur Anwendung eines ersten Strahls ( 21') auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel damit, wobei der erste Strahl ( 19' ) durch Anwenden eines Strahls ( 21 ) auf das Prisma ( 22 ) abgeleitet wird, durch eine Einrichtung zur Anwendung eines zweiten Strahls ( 21'') auf das Aufzeichnungsmedium ( 2 ) in einem Winkel, der sich von dem oben erwähnten ersten Winkel unterscheidet, wobei der zweite Strahl ( 21'' ) durch Anwendung eines Stahls ( 21 ) auf das Prisma ( 22 Y abgeleitet wird, und durch ei in dem Lichtweg eines der beiden Strahlen ( 21', 21'' ) angeordnete Einrichtung ( 80 ) zur Modulierung eines Strahls.
16. Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine in einem Abstand von dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) angeordnete Linse ( 1 ), wobei der Abstand im wesentlichen gleich dem Brennpunktsabstand der Linse ( 1 ) ist, um wenigstens den von der Einrichtung ( 80 ) für die Modulierung des jtrahls modulierten Strahl ( 21'' ) auf dem Aufzeichnungsmedium ( 2 ) zu fokussieren.
L e e r s e i t e
DE19732352669 1972-10-20 1973-10-19 Vorrichtung zur lichtoptischen Informationsaufzeichnung Expired DE2352669C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10508272A JPS4964405A (de) 1972-10-20 1972-10-20
JP10508272 1972-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352669A1 true DE2352669A1 (de) 1974-05-16
DE2352669B2 DE2352669B2 (de) 1976-08-12
DE2352669C3 DE2352669C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540668A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Philips Nv Aufzeichnungstraeger fuer ein fernsehsignal
DE2542523A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem ein fernsehsignal gespeichert ist
FR2312087A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Philips Nv Disque a memoire pour enregistrer et extraire des donnees et dispositif d'inscription et de lecture de donnees a enregistrer ou enregistrees sur le disque a memoire
FR2321164A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Thomson Csf Procede mecano-optique de diffusion de l'information, disque et dispositifs d'enregistrement et de lecture pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2384317A1 (fr) * 1977-02-09 1978-10-13 Victor Company Of Japan Dispositif d'enregistrement, notamment de signaux d'information, sur des supports tournants
FR2497994A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Sharp Kk Support de memoire magneto-optique
EP0189948A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger mit einer optisch detektierbaren Reliefstruktur der Führungsspurteile und Sektoradressen und Gerät zur Herstellung dieser Struktur
EP0190774A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger mit vorgeprägten optisch detektierbaren Führungsspurteilen und Sektoradressen
EP0380810A2 (de) * 1989-01-04 1990-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Genauigkeitsverbesserungen für Rotationsdetektor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540668A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Philips Nv Aufzeichnungstraeger fuer ein fernsehsignal
DE2542523A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem ein fernsehsignal gespeichert ist
FR2312087A1 (fr) * 1975-05-22 1976-12-17 Philips Nv Disque a memoire pour enregistrer et extraire des donnees et dispositif d'inscription et de lecture de donnees a enregistrer ou enregistrees sur le disque a memoire
FR2321164A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Thomson Csf Procede mecano-optique de diffusion de l'information, disque et dispositifs d'enregistrement et de lecture pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2384317A1 (fr) * 1977-02-09 1978-10-13 Victor Company Of Japan Dispositif d'enregistrement, notamment de signaux d'information, sur des supports tournants
US4327430A (en) * 1977-02-09 1982-04-27 Victor Company Of Japan, Ltd. Information signal recording medium of rotary type with overlapped tracks
FR2497994A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Sharp Kk Support de memoire magneto-optique
EP0189948A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger mit einer optisch detektierbaren Reliefstruktur der Führungsspurteile und Sektoradressen und Gerät zur Herstellung dieser Struktur
EP0190774A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsträger mit vorgeprägten optisch detektierbaren Führungsspurteilen und Sektoradressen
EP0380810A2 (de) * 1989-01-04 1990-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Genauigkeitsverbesserungen für Rotationsdetektor
EP0380810A3 (en) * 1989-01-04 1990-12-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Improvements in accuracy of rotation detector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4964405A (de) 1974-06-21
NL7314440A (de) 1974-04-23
DE2352669B2 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449772C3 (de) Einrichtung zum thermoplastischen Aufzeichnen von digitalen Informationen und zum Löschen der im thermoplastischen Material in diskreten Flächen eingetragenen Information
DE2004243C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Musters, Zeichens oder Bildes
DE2530856C2 (de)
DE2952607C2 (de) Verfahren zur optischen Herstellung einer Einstellscheibe für eine Kamera
DE2706828C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3875423T2 (de) Optische platte zur verwendung in optischen speichergeraeten.
DE2102215A1 (de) System zum Speichern und Abrufen von Informationen
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
CH662667A5 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen des aufzeichnungstraegers.
DE2152796A1 (de) Modulierte Beugungsgitteraufzeichnung und Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zu deren Herstellung
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE2733209A1 (de) Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers
DE1497565A1 (de) Hologrammabdruckkopie und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergabe
DE2934343C2 (de) Verfahren zum Vervielfältigen bespielter Platten
DE2102635C3 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
DE2245398A1 (de) Holographische einrichtung
DE69102421T2 (de) Aufzeichnungsträger und verfahren zum abspeichern und lesen von daten.
DE1280581C2 (de) Verfahren, aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum speichern von informationen
DE2010509A1 (de) Elektrisch betriebener optischer Verschluß
DE60130706T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungs- /-wiedergabegerät
DE2653539C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von gerasterten Halbtonbildern
DE2153099A1 (de) Tonaufzeichnung und Einrichtung zur Tonwiedergabe
DE2352669A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE2521695B2 (de) Signalaufzeichnungsvorrichtung
DE2103044A1 (de) Speicheranordnung fur Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977